EP0689822B1 - Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden Patienten - Google Patents

Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden Patienten Download PDF

Info

Publication number
EP0689822B1
EP0689822B1 EP94110255A EP94110255A EP0689822B1 EP 0689822 B1 EP0689822 B1 EP 0689822B1 EP 94110255 A EP94110255 A EP 94110255A EP 94110255 A EP94110255 A EP 94110255A EP 0689822 B1 EP0689822 B1 EP 0689822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signaler
patient
signalers
control mechanism
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0689822A1 (de
Inventor
Fritz Prof. Dr.Dr.Dr. Schmielau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59404213T priority Critical patent/DE59404213D1/de
Priority to US08/269,697 priority patent/US5534953A/en
Priority to EP94110255A priority patent/EP0689822B1/de
Publication of EP0689822A1 publication Critical patent/EP0689822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0689822B1 publication Critical patent/EP0689822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H5/00Exercisers for the eyes

Definitions

  • Such a device is known from WO-A-85/02102.
  • Compensatory methods have also been proposed, which include, for example, training saccadic eye movements in the anopic visual field. After initial reports of success and a subsequent failed replication, this method has not been pursued in recent years.
  • control device activates the start signal device (16) at the beginning of an operating cycle, selects and activates a single signal transmitter or a group of signal transmitters after a first time interval randomized within certain predetermined limits, and after a second time interval after the time of activation of the selected signal transmitter or the initiates a next operating cycle in the selected signaling device group, the activation duration being shorter than the second time interval, and in the next operating cycle or in one of the next operating cycles, the activation of the same signaling device or the same signaling device group is repeated and / or drives an immediately adjacent signaling device or an immediately adjacent signaling device group, if the response time measured by the time recording device is shorter than a predetermined minimum or longer than a predetermined maximum, which is shorter than the second time interval, or if the response of the patient detected by the reaction detection device is incorrect according to a previously entered selection criterion.
  • the device according to the invention enables effective and targeted training with the aim of functional restitution of perceptual performance.
  • patients with visual partial dysfunction or damage to auditory functions which can occur as a result of a brain infarction (stroke), a cerebral hemorrhage or a traumatic brain injury, benefit from the device according to the invention.
  • stroke brain infarction
  • cerebral hemorrhage or a traumatic brain injury
  • Precondition for working with the training device according to the invention is the exact determination of the defective areas of the perception field.
  • a conventional perimeter is usually used for the visual modality, generally with only the central one Higher precision field of view used.
  • the ascertained defective areas of the perception field are to be "trained away"
  • it is not only uncritical, but even desirable that the patient to be treated is within the position of the ascertained defective areas to be trained its field of perception and / or the type of signal generator configuration to which a specific reaction is desired is indicated. This enables the patient to concentrate better on the defective areas and sub-functions, which is an essential prerequisite for effective training.
  • a large number of signal transmitters are arranged on a surface, the extent of which is dimensioned at least in such a way that the entire field of perception of the patient to be treated is covered when the patient places a certain point on the surface with his eyes fixed.
  • This location contains a marking element and should preferably be located approximately in the middle of the area.
  • the training device operates in successively successive operating cycles, controlled by a control device, with a specific selected signal generator or a specific selected signal generator group being activated in each operating cycle.
  • the control device activates a start signal device, which then emits a start signal.
  • This start signal which is preferably assigned to a sensory modality other than the one to be trained, is intended to give the patient the indication that a new operating cycle is beginning.
  • the start signal thus serves, so to speak, as a warning signal with which the patient's attention is to be increased.
  • the control device Before a specific individual signal transmitter or a specific group of signal transmitters is then selected by the control device and is activated, the control device allows a first time interval to elapse after activation of the start signal device, which is randomized within certain predetermined limits, that is to say randomly selected from operating cycle to operating cycle within the given limits, so that the patient does not switch to a fixed switch-on - Can set the times of the signal generator or the signal generator group.
  • a reaction detection device which detects the occurrence, the execution and the type of reaction.
  • the device according to the invention contains a time recording device which measures the reaction time of the patient between the time of activation of the selected signal generator or the selected signal generator group and the time of the patient's reaction recorded by the reaction recording device. This measure is particularly important for the device according to the invention in order to decide whether the area corresponding to the location of the selected signal transmitter or the selected signal transmitter group in the patient's field of perception is functioning normally or to what extent is damaged or the perception performance is improved by training with the device according to the invention was, so that further training at this point is no longer necessary, or whether the training in that area of the visual field has to be repeated and therefore still intensified because of the patient's failure to respond, too late or incorrectly.
  • control device is programmed according to the invention such that it controls the same signal generator or the same in the next operating cycle or in one of the next operating cycles
  • Signal generator group is repeated if the response time measured by the time recording device is either shorter than a predetermined minimum or longer than a predetermined maximum, which is shorter than the second time interval, and / or if the reaction recording device classifies the type of reaction as incorrect. If the response time is below the minimum, it can be assumed that the patient's reaction is based on a coincidence and must therefore be disregarded as being incorrect. If, on the other hand, no reaction has been found within the maximum predetermined time, this state is assessed as "without reaction", so that a severely damaged area in the field of perception can then be assumed, which requires even more training for the rehabilitation.
  • the same signal transmitter, the same signal transmitter group, an immediately adjacent signal transmitter or an immediately adjacent signal transmitter group are then controlled repeatedly in one or more of the next operating cycles, so that the defective area is trained intensively. If, after successful completion of the training, the defective area of the perception field is sufficiently or completely rehabilitated, the training is continued at another, still defective point of the perception field by repeated activation of the correspondingly assigned signal generator or the correspondingly assigned signal generator group.
  • Such an iterative procedure gives the device according to the invention adaptive properties by automatically intensifying the training in the area of the defective areas of the perception field, whereby particularly effective training with the aim of functional restitution of perception field defects as quickly as possible can be implemented.
  • the control device determines certain signal transmitters or signal transmitter assemblies assigned to the boundary area between a healthy and a defective area of the perception or perception field of the patient to be treated in a specific one Selects and controls the sequence according to which the signal transmitters or signal transmitter groups should be controlled successively in the direction from the healthy area to the defective area. If the patient's reaction is classified as incorrect and / or the reaction time is not within the previously mentioned ranges, the signal transmitters or signal transmitter groups can also be successively controlled in the direction from the defective area to the healthy area. With such iterative procedures, a reduction of the defective area can be achieved particularly effectively. The iterative training gradually shifts the boundary between the healthy and the defective area in the direction of the defective area.
  • a particularly simple construction of the reaction detection device can be realized in that a pushbutton switch is provided which is to be actuated by the patient if the selected signal generator or the selected signal generator group is perceived.
  • the marking element expediently has a sensor which is connected to the control device and detects whether the patient is fixing the marking element with his eyes or not, in the latter case the control device interrupting the operation of the device until the patient opens his eyes again has directed the marking element. In this way, errors during training are essentially prevented by the marking element not being fixed.
  • a support is provided for holding the patient's head.
  • the signal transmitters should be distributed over the surface in a substantially homogeneous density and preferably also be arranged at the same distance from one another.
  • a particularly favorable geometry results if the surface with the signal transmitters arranged thereon is designed in the form of a spherical segment and in particular hemispherically, the head of the patient to be treated being arranged with his eyes essentially at the center of the sphere.
  • the distance between the signal transmitters and the organs of perception of the patient fixed with his head on the support should preferably be greater than the arm length of the patient. If necessary, an average arm length can also be assumed.
  • the signal transmitters consist of preferably point-shaped light sources for generating optical signals, which may also have different colors and / or in a specific configuration, e.g. are arranged along a variably oriented line.
  • the signal transmitters are sound converters for generating acoustic signals in order to be able to determine and train the auditory perception.
  • a memory can be coupled to the control device, in which an algorithm for the automatic activation of individual signal transmitters or signal transmitter groups can be stored.
  • an input device could also be coupled to the control device, as a result of which the signal transmitters can optionally also be selected manually by the operator and can thus be addressed selectively.
  • the training device shown there has a hemisphere 2 to achieve a functional restitution of perception field defects, on the inner surface 4 of which a multiplicity of light sources 6 are arranged.
  • FIG. 1 which shows an inside view of the inside surface 4, the light sources 6 are only shown in part of the surface 4 for reasons of clarity; in fact, however, they are distributed over the surface 4 in an essentially homogeneous density and are preferably arranged lying on hyperbola lines.
  • the light sources 6 are preferably designed as light-emitting diodes. However, it is also possible to use other types of light sources or, for example, to form holes in the surface 4 instead of the light sources and close the ends of the light guides there fasten.
  • the invention is not limited to the hemisphere shown, but that the surface carrying the light sources also has a different shape and can be flat, for example.
  • acoustic transducers must be used instead of the light sources.
  • marking element 8 In the middle of the surface 4 there is a marking element 8 which the patient has to fix with his eyes during the treatment.
  • a marker is included in the marking element 8, which detects whether the patient is actually fixing the marking element 8 with his eyes or not, and emits corresponding signals.
  • the hemisphere 2 is normally on a frame, in such a way that the plane formed by the peripheral edge 9 extends substantially vertically.
  • the frame is not shown in the figures.
  • a headrest 10 is attached, which has a shell-shaped chin rest 12 and a bow-shaped end contact element 14.
  • the headrest 10 is arranged with the chinrest 12 and the forehead contact element 14 so that the patient is with his eyes approximately in the center of a solid sphere, of which the hemisphere 2 is a part and looks into the inside of the hemisphere 2 at the surface 4 with the light sources 6 and can fix the marking element 8 when the patient rests with his chin on the chin rest 12 and touches the forehead contact element 14 with his forehead.
  • the headrest 10 is arranged approximately in the plane spanned by the peripheral edge 9 of the hemisphere 2 or in the immediate vicinity thereof.
  • the distance of the light sources 6 from the eyes of the patient fixed with his head on the headrest 10 is generally not less than the arm length of the patient.
  • An acoustic signal transmitter 16 is also attached to the hemisphere 2, as can be seen in FIG.
  • FIG. 2 shows a block diagram with the essential components of the training device.
  • the device has a control device 20 to which the light sources 6 are connected. For reasons of clarity, only part of the light sources 6 with their lines leading to the control device 20 are shown in FIG. In addition, the sensor in the marking element 8 and the acoustic signal transmitter 16 are also connected to the control device 20.
  • a button 22 is provided, which is arranged in the reachable vicinity of the patient. But it can also be provided loosely on a cable. During the treatment, the patient actuates the button 22 whenever he has perceived the light from a light source 6 or a light source configuration.
  • the button 22 is connected to a time recording device 24, which in turn communicates with the control device 20 via a line.
  • a pushbutton with a selection option or a plurality of pushbuttons can also be provided, as a result of which differentiated detection of the patient's reaction with regard to the recognition of different oriented light source configurations is possible.
  • a memory 26 is also coupled to the control device 20, in which, for example, an algorithm for the operation of the control device 20 can be stored.
  • control device 20 the time recording device 24 and the memory 26 are usually contained in a microcomputer 30, which is indicated schematically in FIG. 2 as a block with a broken line.
  • a keyboard 40 is connected to the control device 20 in the exemplary embodiment shown for inputting data and for manually influencing the operation of the control device 20.
  • a monitor 42 and a printer 44 are also connected to the control device 20 for outputting data and operating results.
  • the defective areas of the perception field must first be ascertained, which is usually done with conventional perimeters. If you then know the location and characteristics of the perception field defects, the training begins with the device. For this purpose, the patient must fix his head on the headrest 10 in the manner described above, the patient expediently sitting on a chair in a position that is as relaxed as possible. In addition, the patient is informed about the location, type and characteristics of his perception field defects, the sub-area to be trained and / or the visual sub-function, so that he can concentrate particularly well on those areas and visual sub-functions during treatment, which promotes training can.
  • the training is carried out in successive operating cycles which are controlled by the control device 20.
  • the control device 20 briefly activates the acoustic signal generator 16 so that it emits an acoustic warning signal, as a result of which the patient is informed of the start of this operating cycle.
  • the operating cycle begins at T 1 .
  • a first time interval t 1 which is randomized within certain predetermined limits, then passes. This means that the time interval t 1 can be changed from operating cycle to operating cycle according to a random principle.
  • the light sources 6 are only activated after the randomized first time interval t 1 has elapsed.
  • the reason for the randomized first time interval t 1 is that after the acoustic signal generator 16 sounds, the patient cannot get used to a fixed time course, but is, as it were, "surprised" by the then controlled light source. This is the only way to achieve reasonable results.
  • the control device 20 selects either a single light source or a group of light sources and activates them at a time T 2 .
  • An algorithm stored in the memory 26 determines which light source 6 or light source group is selected. However, it is also possible to interrupt or deactivate the algorithm and instead selectively control a specific light source 6 or light source group manually via the keyboard 40.
  • the patient is asked to signal whether he has perceived the light stimulus or not or, if possible, which configuration he has recognized by actuating or not actuating the button 22. If he has perceived the light stimulus, he presses the button 22. This occurs at the time T 3 after a certain delay time t 2 after the selected light source or light source group has been switched on at the time T 2 . However, the patient's reaction must be done by pressing the button 22 take place within a time delay t 2 which is longer than a predetermined minimum t 2min and less than a predetermined maximum t 2max .
  • the control device 20 evaluates the result as negative. If, on the other hand, the patient presses the button 22 after a delay time t 2 > t 2max or if the patient does not respond at all, the control device 20 also evaluates the result as negative.
  • the control device 20 makes the decision in a next operating cycle to repeat the activation of the same light source or group of light sources as in the present operating cycle or to control another immediately adjacent light source or group of light sources. This process is carried out during subsequent operating cycles until the patient detects a light stimulus from the corresponding light source or group of light sources.
  • the number of such processes cannot be arbitrarily high during a session, since the patient's ability to concentrate is limited; however, with such an iterative procedure, the perception field defects could be reduced over several sessions.
  • the control device 20 makes the decision whether the same or a different light source configuration in the same field of view is to be controlled in a next operating cycle.
  • the correct button is pressed, the same or a different light source group with the same or a different light source configuration is activated in a next operating cycle.
  • the device is freely programmable by the control device 20. Different algorithms can thus be used, according to which the control device 20 controls the light sources 6 one after the other in different sequences and patterns. The same applies to the type of repetition; it is conceivable, for example, to always drive the same light source or light source group iteratively or to iteratively always run through a specific sequence of light sources or light source groups until the perception field defect is "trained".
  • the control device 20 selects light sources 6A to 6K during a number of operating cycles, which lie in a range between a healthy range GB and a defective range DB of the perception field of the patient to be treated.
  • the control device 20 controls the selected light sources 6A to 6L one after the other in a "meandering" sequence, in such a way that the light sources are controlled successively in the direction from the healthy area GB to the defective area DB and thus the light stimuli from the healthy area GB "run" into the defective area.
  • the light sources 6A to 6D in the healthy area GB are activated one after the other and then the light sources 6E to 6L in the defective area DB.
  • time T 3 is followed by a second delay time t 3 before the next operating cycle is initiated at time T 4 .
  • the second delay time t 3 can, if necessary, also be set variably and randomly.
  • the training results can be displayed on the monitor 42 and printed out via the printer 44. It is also possible to statistically evaluate the training results.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden, insbesondere hirngeschädigten Patienten, mit
    • einer Vielzahl von auf einer Fläche angeordneten Signalgebern zur Erzeugung von Wahrnehmungsreizen,
    • einem an einer bestimmten, insbesondere zentralen Stelle der Fläche fest angeordneten, während der Behandlung vom Patienten mit seinen Augen zu fixierenden Markierelement,
    • einer Startsignaleinrichtung zur Erzeugung eines Startsignals,
    • einer Steuereinrichtung, die einen einzelnen Signalgeber oder eine Gruppe von Signalgebern auswählt und aktiviert,
    • einer Reaktionserfassungseinrichtung zur Erfassung der Reaktion des Patienten auf die Aktivierung des ausgewählten Signalgebers oder der ausgewählten Signalgebergruppe durch die Steuereinrichtung und
    • einer Zeiterfassungseinrichtung, die die Reaktionszeit des Patienten zwischen dem Zeitpunkt der Aktivierung des ausgewählten Signalgebers oder der ausgewählten Signalgruppe und dem Zeitpunkt der von der Reaktionserfassungseinrichtung aufgenommenen Reaktion des Patienten mißt.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der WO-A-85/02102 bekannt.
  • In der Neuropsychologie besteht ein immer höherer Bedarf nicht nur an einer umfassenden Diagnostik, sondern auch an einer geeigneten Therapie von Wahrnehmungsstörungen. Dies betrifft ganz besonders Patienten, die vor allem nach einem Schlaganfall an Sehstörungen leiden. Dabei ist es wichtig, daß viele Testergebnisse möglichst korrekt interpretiert und therapeutische Maßnahmen auf einem angemessenen Niveau angeboten werden.
  • Als besonders kritisch für den klinischen Alltag wird der sehr hohe Zeitaufwand der bisher durchgeführten Diagnose und Therapie angesehen. Der Einsatz von bisher bekannten automatisch arbeitenden, rechnergestützten Vorrichtungen zur perimetrischen Gesichtsfeldvermessung wurden wegen häufig erhöhter Ermüdbarkeit der Patienten und möglicher Begleitstörungen als unangemessen insbesondere für den Einsatz bei Gehirnverletzten betrachtet.
  • Es sind auch kompensatorische Verfahren vorgeschlagen worden, die beispielsweise das Training von sakkadischen Augenbewegungen in das anopische Gesichtsfeld umfassen. Nach anfänglichen Berichten über Erfolge und einer anschließend fehlgeschlagenen Replikation ist diese Methode in den letzten Jahren nicht mehr weiterverfolgt worden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden, insbesondere hirngeschädigten Patienten zu schaffen, welches eine wirkungsvolle Therapie der Wahrnehmungsstörungen auf einfache Weise ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Gerät der eingangs genannten Art, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß
    die Steuereinrichtung zu Beginn eines Betriebszyklus die Startsignaleinrichtung (16) aktiviert, nach Ablauf eines innerhalb bestimmter vorgegebener Grenzen randomisierten ersten Zeitintervalls einen einzelnen Signalgeber oder eine Gruppe von Signalgebern auswählt und aktiviert, nach Ablauf eines zweiten Zeitintervalls nach dem Zeitpunkt der Aktivierung des ausgewählten Signalgebers oder der ausgewählten Signalgebergruppe einen nächsten Betriebszyklus einleitet, wobei die Aktiverungszeitdauer kürzer als das zweite Zeitintervall ist, und in dem nächsten Betriebszyklus oder einem der nächsten Betriebszyklen die Ansteuerung desselben Signalgebers oder derselben Signalgebergruppe wiederholt und/oder einen unmittelbar benachbarten Signalgeber oder eine unmittelbar benachbarte Signalgebergruppe ansteuert, wenn die von der Zeiterfassungseinrichtung gemessene Reaktionszeit kürzer als ein vorgegebenes Minimum oder länger als ein vorgegebenes Maximum ist, welches kürzer als das zweite Zeitintervall ist, oder wenn die von der Reaktionserfassungseinrichtung erfaßte Reaktion des Patienten entsprechend einem zuvor eingegebenen Auswahlkriterium falsch ist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht ein wirkungsvolles und gezieltes Training mit dem Ziel einer funktionellen Restitution von Wahrnehmungsleistungen. Vor allem Patienten mit visuellen Teilfunktionsstörungen oder Schädigungen von auditorischen Funktionen, die als Folge eines Hirninfarkts (Schlaganfall), einer Hirnblutung oder eines Schädelhirntraumas auftreten kann, profitieren von dem erfindungsgemäßen Gerät.
  • Voraussetzung für die Arbeit mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät ist die exakte Bestimmung der defekten Bereiche des Wahrnehmungsfeldes. Hierzu wird für die visuelle Modalität üblicherweise ein herkömmliches Perimeter mit im allgemeinen nur im zentralen Gesichtsfeld höherer Präzision verwendet. Für die anschließende Arbeit mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Gerät, mit dem die ermittelten defekten Bereiche des Wahrnehmungsfeldes "wegtrainiert" werden sollen, ist es nicht nur unkritisch, sondern sogar erwünscht, daß der zu behandelnde Patient auf die Lage der ermittelten defekten und zu trainierenden Bereiche innerhalb seines Wahrnehmungsfeldes und/oder die Art der Signalgeberkonfiguration, auf die eine bestimmte Reaktion gewünscht ist, hingewiesen wird. Dadurch wird nämlich der Patient in die Lage versetzt, sich besser auf die defekten Bereiche und Teilfunktionen konzentrieren zu können, was für ein effektives Training eine unabdingbare Voraussetzung ist.
    Um das Training im gesamten Wahrnehmungsfeld durchführen zu können, ist eine Vielzahl von Signalgebern auf einer Fläche angeordnet, deren Ausdehnung mindestens so bemessen ist, daß das gesamte Wahrnehmungsfeld des zu behandelnden Patienten abgedeckt wird, wenn der Patient mit seinen Augen eine bestimmte Stelle auf der Fläche fixiert. Diese Stelle enthält ein Markierelement und sollte vorzugsweise etwa in der Mitte der Fläche liegen.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät arbeitet in sukzessiv aufeinanderfolgenden Betriebszyklen, gesteuert von einer Steuereinrichtung, wobei in jedem Betriebszyklus ein bestimmter ausgewählter Signalgeber oder eine bestimmte ausgewählte Signalgebergruppe aktiviert wird. Zu Beginn jedes Betriebszyklus wird von der Steuereinrichtung eine Startsignaleinrichtung aktiviert, die daraufhin ein Startsignal abgibt. Dieses Startsignal, das vorzugsweise einer anderen als der zu trainierenden Sinnesmodalität zugeordnet ist, soll dem Patienten den Hinweis darauf geben, daß ein neuer Betriebszyklus beginnt. Das Startsignal dient somit sozusagen als Warnsignal, mit dem die Aufmerksamkeit des Patienten gesteigert werden soll.
  • Bevor dann von der Steuereinrichtung ein bestimmter einzelner Signalgeber oder eine bestimmte Gruppe von Signalgebern ausgewählt und aktiviert wird, läßt die Steuereinrichtung zunächst nach Aktivierung der Startsignaleinrichtung ein erstes Zeitintervall verstreichen, das innerhalb bestimmter vorgegebener Grenzen randomisiert ist, d.h. von Betriebszyklus zu Betriebszyklus nach dem Zufallsprinzip unterschiedlich lang innerhalb der gegebenen Grenzen gewählt wird, damit sich der Patient nicht auf feste Einschalt-Zeitpunkte des Signalgebers oder der Signalgebergruppe einstellen kann.
  • Nach Aktivierung des ausgewählten Signalgebers oder der ausgewählten Signalgebergruppe wird festgestellt, ob und wie der Patient auf den dadurch erzeugten Wahrnehmungsreiz reagiert; hierzu ist eine Reaktionserfassungseinrichtung vorgesehen, die das Auftreten, die Durchführung und die Art der Reaktion erfaßt.
  • Ferner enthält das erfindungsgemäße Gerät eine Zeiterfassungseinrichtung, die die Reaktionszeit des Patienten zwischen dem Zeitpunkt der Aktivierung des ausgewählten Signalgebers oder der ausgewählten Signalgebergruppe und dem Zeitpunkt der von der Reaktionserfassungseinrichtung aufgenommenen Reaktion des Patienten mißt. Diese Maßnahme ist für das erfindungsgemäße Gerät besonders wichtig, um zu entscheiden, ob der der Stelle des ausgewählten Signalgebers oder der ausgewählten Signalgebergruppe entsprechende Bereich im Wahrnehmungsfeld des Patienten normal funktionsfähig oder in welchem Maße geschädigt ist oder die Wahrnehmungsleistung durch das Training mit dem erfindungsgemäßen Gerät verbessert wurde, so daß ein weiteres Training an dieser Stelle nicht mehr notwendig ist, oder ob wegen nicht erfolgter, zu später oder falscher Reaktion des Patienten das Training in jenem Bereich des Gesichtsfeldes wiederholt und somit noch intensiviert werden muß.
  • Hierzu ist die Steuereinrichtung erfindungsgemäß so programmiert, daß sie in dem nächsten Betriebszyklus oder einem der nächsten Betriebszyklen die Ansteuerung desselben Signalgebers oder derselben Signalgebergruppe dann wiederholt, wenn die von der Zeiterfassungseinrichtung gemessene Reaktionszeit entweder kürzer als ein vorgegebenes Minimum oder länger als ein vorgegebenes Maximum ist, welches kürzer als das zweite Zeitintervall ist, und/oder wenn die Reaktionserfassungseinrichtung die Art der Reaktion als falsch klassifiziert. Liegt die Reaktionszeit unterhalb des Minimums, so ist davon auszugehen, daß die Reaktion des Patienten auf einem Zufall basiert und somit als fehlerhaft unberücksichtigt zu bleiben hat. Ist dagegen innerhalb der maximal vorgegebenen Zeit keine Reaktion festgestellt worden, so wird dieser Zustand als "ohne Reaktion" gewertet, so daß dann von einem stark geschädigten Bereich im Wahrnehmungsfeld auszugehen ist, welches für die Rehabilitation noch eines stärkeren Trainings bedarf. Im letzteren Fall werden dann derselbe Signalgeber, dieselbe Signalgeber-gruppe, ein unmittelbar benachbarter Signalgeber oder eine unmittelbar benachbarte Signalgebergruppe in einem oder mehreren der nächsten Betriebszyklen wiederholt angesteuert, so daß der defekte Bereich intensiv trainiert wird. Ist nach erfolgreichem Abschluß des Trainings der defekte Bereich des Wahrnehmungsfeldes ausreichend oder völlig rehabilitiert, so wird das Training an einer anderen, noch defekten Stelle des Wahrnehmungsfeldes durch dort wiederholte Ansteuerung des entsprechend zugeordneten Signalgebers oder der entsprechend zugeordneten Signalgebergruppe fortgesetzt. Durch eine solche iterative Vorgehensweise erhält das erfindungsgemäße Gerät adaptive Eigenschaften, indem es das Training im Bereich der defekten Stellen des Wahrnehmungsfeldes automatisch intensiviert, wodurch ein besonders effektives Training mit dem Ziel einer möglichst schnellen funktionellen Restitution von Wahrnehmungsfelddefekten realisierbar.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung während mehrerer Betriebszyklen nacheinander bestimmte dem Grenzbereich zwischen einem gesunden und einem defekten Bereich des Wahrnehmungs- bzw. Wahrnehmungsfeldes des zu behandelnden Patienten zugeordnete Signalgeber oder Signalgeberbaugruppen in einer bestimmten Reihenfolge auswählt und ansteuert, wonach die Signalgeber oder Signalgebergruppen sukzessive in Richtung vom gesunden Bereich in den defekten Bereich angesteuert werden sollten. Wenn die Reaktion des Patienten als falsch klassifiziert wird und/oder die Reaktionszeit nicht innerhalb der zuvor erwähnten Bereiche liegt, können ggf. die Signalgeber oder Signalgebergruppen sukzessive auch wieder in Richtung vom defekten Bereich in den gesunden Bereich angesteuert werden. Mit solchen iterativen Vorgehensweisen ist eine Reduzierung des defekten Bereiches besonders wirkungsvoll erzielbar. Durch das iterative Training wird dabei die Grenze zwischen dem gesunden und dem defekten Bereich allmählich in Richtung des defekten Bereiches verschoben.
  • Eine besonders einfache Konstruktion der Reaktionserfassungseinrichtung läßt sich dadurch realisieren, daß ein Tastschalter vorgesehen ist, der vom Patienten im Fall einer Wahrnehmung des ausgewählten Signalgebers oder der ausgewählten Signalgebergruppe zu betätigen ist.
  • Zweckmäßigerweise weist das Markierelement einen Sensor auf, der an die Steuereinrichtung angeschlossen ist und erkennt, ob der Patient das Markierelement mit seinen Augen fixiert oder nicht, wobei im letzteren Fall die Steuereinrichtung den Betrieb des Gerätes so lange unterbricht, bis der Patient seine Augen wieder auf das Markierelement gerichtet hat. Auf diese Weise werden Fehler beim Training durch nicht durchgeführte Fixierung des Markierelementes im wesentlichen unterbunden.
  • Um den Komfort bei der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Gerät zu erhöhen, was sich letztendlich auch positiv auf die Konzentrationsfähigkeit des Patienten auswirkt, ist eine Stütze zur Halterung des Kopfes des Patienten vorgesehen.
  • Damit das Training an allen Stellen des Wahrnehmungsfeldes bis in die Peripherie in gleicher Intensität durchgeführt werden kann, sollten die Signalgeber in einer im wesentlichen homogenen Dichte über die Fläche verteilt und vorzugsweise auch in gleichem Abstand voneinander angeordnet sein.
  • Eine besonders günstige Geometrie ergibt sich, wenn die Fläche mit den darauf angeordneten Signalgebern kugelabschnittsförmig und insbesondere halbkugelförmig ausgebildet ist, wobei der Kopf des zu behandelnden Patienten mit seinen Augen im wesentlichen im Kugelmittelpunkt angeordnet wird.
  • Der Abstand zwischen den Signalgebern und den Wahrnehmungsorganen des mit seinem Kopf an der Stütze fixierten Patienten sollte vorzugsweise größer als die Armlänge des Patienten betragen. Hierbei kann ggf. auch von einer durchschnittlichen Armlänge ausgegangen werden.
  • Bei einer gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung bestehen die Signalgeber aus vorzugsweise punktförmigen Lichtquellen zur Erzeugung optischer Signale, die ggf. auch noch unterschiedliche Farben haben und/oder in einer bestimmten Konfiguration, z.B. längs einer variabel orientierten Linie, angeordnet sind.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, die Signalgeber als Schallwandler zur Erzeugung akustischer Signale auszubilden, um das auditorische Wahrnehmungsvermögen bestimmen und trainieren zu können.
  • Mit der Steuereinrichtung kann ein Speicher gekoppelt sein, in den ein Algorithmus zur automatischen Ansteuerung von einzelnen Signalgebern oder Signalgebergruppen abspeicherbar ist. Zusätzlich könnte mit der Steuereinrichtung auch eine Eingabeeinrichtung gekoppelt sein, wodurch die Signalgeber wahlweise auch manuell vom Bediener auswählbar sind und somit selektiv angesprochen werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen Teil des erfindungsgemäßen Gerätes;
    Figur 2
    ein schematisches Blockschaltbild des Gerätes;
    Figur 3
    ein Zeitdiagramm, das die Arbeitsweise des Gerätes darstellt; und
    Figur 4
    einen Ausschnitt aus dem Lichtquellenfeld mit schematischer Darstellung der Betriebsweise einer bevorzugten Ausführung des Gerätes.
  • Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, weist das dort dargestellte Trainingsgerät zur Erzielung einer funktionellen Restitution von Wahrnehmungsfelddefekten eine Halbkugel 2 auf, an deren Innenfläche 4 eine Vielzahl von Lichtquellen 6 angeordnet sind. In Figur 1, die eine Innenansicht auf die Innenfläche 4 zeigt, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Lichtquellen 6 nur in einem Teil der Fläche 4 dargestellt; tatsächlich sind sie jedoch in einer im wesentlichen homogenen Dichte über die Fläche 4 verteilt und vorzugsweise auf Hyperbellinien liegend angeordnet. Mit einer möglichst hohen Dichte an Lichtquellen 6 bis an den Rand der Fläche 4 und somit in die Wahrnehmungsfeldperipherie läßt sich ein besonders wirkungsvolles Training mit dem Ziel der funktionellen Restitution von Wahrnehmungsfelddefekten durchführen.
  • Bevorzugt sind die Lichtquellen 6 als Leuchtdioden ausgebildet. Es ist gleichwohl aber auch möglich, andere Arten von Lichtquellen zu verwenden oder beispielsweise anstelle der Lichtquellen Löcher in der Fläche 4 auszubilden und dort die Enden von Lichtleitern zu befestigen.
  • Ebenfalls sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die dargestelle Halbkugel beschränkt ist, sondern die die Lichtquellen tragende Fläche auch eine andere Gestalt haben und beispielsweise plan sein kann.
  • Ferner ist es mit dem vorliegenden Gerät denkbar, anstelle von visuellen Wahrnehmungsfelddefekten auditorische Wahrnehmungsstörungen zu behandeln. Für diesen Fall müssen anstelle der Lichtquellen 6 akustische Schallwandler verwendet werden. Für diesen Anwendungsfall könnte es beispielsweise zweckmäßig sein, das Training in einem im wesentlichen geschlossenen, schallgedämpften Gehäuse vorzunehmen, an dessen Innenfläche die akustischen Signalgeber angeordnet sind; ein solches Gehäuse könnte beispielsweise auch aus einer Halb- oder Vollkugel bestehen.
  • In der Mitte der Fläche 4 ist ein Markierelement 8 angebracht, das der Patient während der Behandlung mit seinen Augen zu fixieren hat. In dem Markierelement 8 ist ein Sensor enthalten, der erkennt, ob der Patient das Markierelement 8 mit seinen Augen tatsächlich fixiert oder nicht, und entsprechende Signale abgibt.
  • Die Halbkugel 2 steht normalerweise auf einem Gestell, und zwar derart, daß die vom umlaufenden Rand 9 gebildete Ebene sich im wesentlichen vertikal erstreckt. Das Gestell ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • An der Halbkugel 2 und/oder dem (nicht dargestellten) Gestell ist eine Kopfstütze 10 befestigt, die eine schalenförmige Kinnstütze 12 und ein bügelförmiges Stirnanlageelement 14 aufweist. Die Kopfstütze 10 ist mit der Kinnstütze 12 und dem Stirnanlageelement 14 so angeordnet, daß der Patient sich mit seinen Augen etwa im Mittelpunkt einer Vollkugel, von der die Halbkugel 2 ein Teil ist, befindet und in das Innere der Halbkugel 2 auf die Fläche 4 mit den Lichtquellen 6 schaut und dabei das Markierelement 8 fixieren kann, wenn der Patient mit seinem Kinn auf der Kinnstütze 12 aufliegt und mit seiner Stirn das Stirnanlageelement 14 berührt. Demnach ist die Kopfstütze 10 etwa in der vom umlaufenden Rand 9 der Halbkugel 2 aufgespannten Ebene oder in unmittelbarer Nähe zu dieser angeordnet. Der Abstand der Lichtquellen 6 von den Augen des mit seinem Kopf an der Kopfstütze 10 fixierten Patienten ist im allgemeinen nicht kleiner als die Armlänge des Patienten.
  • An der Halbkugel 2 ist außerdem noch ein akustischer Signalgeber 16 angebracht, wie Figur 1 erkennen läßt.
  • In Figur 2 ist ein Blockschaltbild mit den wesentlichen Komponenten des Trainingsgerätes dargestellt.
  • Das Gerät weist eine Steuereinrichtung 20 auf, an die die Lichtquellen 6 angeschlossen sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist auch in Figur 2 nur ein Teil der Lichtquellen 6 mit ihren zur Steuereinrichtung 20 führenden Leitungen dargestellt. Außerdem sind an die Steuereinrichtung 20 auch noch der Sensor im Markierelement 8 und der akustische Signalgeber 16 angeschlossen.
  • Ferner ist ein Taster 22 vorgesehen, der in erreichbarer Nähe des Patienten angeordnet ist. Er kann aber auch lose an einem Kabel vorgesehen sein. Während der Behandlung betätigt der Patient den Taster 22 stets dann, wenn er das Licht von einer Lichtquelle 6 oder einer Lichtquellenkonfiguration wahrgenommen hat. Der Taster 22 ist an eine Zeiterfassungseinrichtung 24 angeschlossen, die wiederum über eine Leitung mit der Steuereinrichtung 20 kommuniziert. Alternativ können auch ein Taster mit Wahlmöglichkeit oder mehrere Taster vorgesehen sein, wodurch eine differenzierte Erfassung der Reaktion des Patienten hinsichtlich des Erkennens von verschiedenen orientierten Lichtquellenkonfigurationen möglich ist.
  • Mit der Steuereinrichtung 20 ist auch ein Speicher 26 gekoppelt, in den beispielsweise ein Algorithmus für den Betrieb der Steuereinrichtung 20 abgespeichert werden kann.
  • Üblicherweise sind die Steuereinrichtung 20, die Zeiterfassungseinrichtung 24 und der Speicher 26 in einem Mikrocomputer 30 enthalten, der in Figur 2 als Block mit einer unterbrochenen Linie schematisch angedeutet ist.
  • Zur Eingabe von Daten und zur manuellen Beeinflussung des Betriebes der Steuereinrichtung 20 ist an diese im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Tastatur 40 angeschlossen. Zur Ausgabe von Daten und Betriebsergebnissen sind ebenfalls ein Monitor 42 und ein Drucker 44 an die Steuereinrichtung 20 angeschlossen.
  • Nachfolgend wird insbesondere anhand der Figuren 3 und 4 die Funktionweise des beschriebenen Gerätes erläutert.
  • Bevor die Behandlung des Patienten mit dem Trainingsgerät beginnt, müssen die defekten Bereiche des Wahrnehmungsfeldes zunächst genau ermittelt werden, was gewöhnlicherweise mit herkömmlichen Perimetern geschieht. Kennt man dann die Lage und Ausprägung der Wahrnehmungsfelddefekte, beginnt das Training mit dem Gerät. Hierzu muß der Patient seinen Kopf an der Kopfstütze 10 in der zuvor beschriebenen Weise fixieren, wobei sich der Patient zweckmäßigerweise in einer möglichst entspannten Haltung auf einen Stuhl setzt. Außerdem wird der Patient über die Lage, Art und Ausprägung seiner Wahrnehmungsfelddefekte, das zu trainierende Teilgebiet und/oder die visuelle Teilfunktion in Kenntnis gesetzt, damit er sich während der Behandlung auf jene Bereiche und visuelle Teilfunktionen besonders gut konzentrieren kann, wodurch das Training gefördert werden kann.
  • Das Training wird in aufeinanderfolgenden Betriebszyklen durchgeführt, die von der Steuereinrichtung 20 gesteuert werden. Zu Beginn jedes Betriebszyklus steuert die Steuereinrichtung 20 den akustischen Signalgeber 16 kurz an, damit dieser ein akustisches Warnsignal abgibt, wodurch dem Patienten der Beginn dieses Betriebszyklus angezeigt wird. Gemäß dem in Figur 3 gezeigten Zeitdiagramm beginnt der Betriebszyklus bei T1. Anschließend verstreicht ein innerhalb bestimmter vorgegebener Grenzen randomisiertes erstes Zeitintervall t1. D.h. das Zeitintervall t1 ist von Betriebszyklus zu Betriebszyklus nach einem Zufallsprinzip veränderbar. Erst nach Ablauf des randomisierten ersten Zeitintervalls t1 werden die Lichtquellen 6 angesteuert. Der Grund für das randomisierte erste Zeitintervall t1 liegt darin, daß der Patient sich nach Ertönen des akustischen Signalgebers 16 nicht an einen festen Zeitablauf gewöhnen kann, sondern gleichsam von der dann angesteuerten Lichtquelle "überrascht" wird. Nur so sind vernünftige Ergebnisse zu erzielen.
  • Nach Ablauf des ersten Zeitintervalls t1 wählt die Steuereinrichtung 20 entweder eine einzelne Lichtquelle oder eine Gruppe von Lichtquellen aus und aktiviert sie zu einem Zeitpunkt T2. Welche Lichtquelle 6 oder Lichtquellengruppe ausgewählt wird, bestimmt ein im Speicher 26 abgespeicherter Algorithmus. Es ist aber auch möglich, den Algorithmus zu unterbrechen oder deaktivieren und stattdessen über die Tastatur 40 manuell eine bestimmte Lichtquelle 6 oder Lichtquellengruppe selektiv anzusteuern.
  • Nach Aufleuchten der ausgewählten Lichtquelle oder Lichtquellengruppe ist der Patient aufgefordert, durch Betätigung oder Nicht-Betätigung des Tasters 22 zu signalisieren, ob er den Lichtreiz wahrgenommen hat oder nicht bzw. - bei Wahlmöglichkeit - welche Konfiguration er erkannt hat. Hat er den Lichtreiz wahrgenommen, drückt er den Taster 22. Dies geschieht zum Zeitpunkt T3 nach Ablauf einer gewissen Verzögerungszeit t2 nach dem Einschalten der ausgewählten Lichtquelle oder Lichtquellengruppe zum Zeitpunkt T2. Allerdings muß die Reaktion des Patienten durch Druck auf den Taster 22 innerhalb einer Zeitverzögerung t2 erfolgen, die länger als ein vorgegebenes Minimum t2min und kleiner als ein vorgegebenes Maximum t2max ist. Drückt der Patient den Taster 22 bereits bei t2 < t2min, so muß es sich hier um einen Zufall handeln, da der Wert von t2min auf die mindest mögliche Reaktionszeit eines Menschen ausgelegt ist. In einem solchen Fall wird das Ergebnis von der Steuereinrichtung 20 als negativ bewertet. Drückt dagegen der Patient den Taster 22 nach Ablauf einer Verzögerungszeit t2 > t2max oder reagiert der Patient überhaupt nicht, so wird das Ergebnis von der Steuereinrichtung 20 ebenfalls als negativ bewertet.
  • In den beiden vorgenannten "Negativ"-Fällen trifft die Steuereinrichtung 20 die Entscheidung, in einem nächsten Betriebszyklus die Ansteuerung derselben Lichtquelle oder Lichtquellengruppe wie im vorliegenden Betriebszyklus zu wiederholen oder eine andere unmittelbar benachbarte Lichtquelle oder Lichtquellengruppe anzusteuern. Dieser Vorgang wird während nachfolgender Betriebszyklen so lange durchgeführt, bis der Patient einen Lichtreiz der entsprechenden Lichtquelle oder Lichtquellengruppe erkennt. Zwar hat sich während des Versuchsbetriebs des erfindungsgemäßen Gerätes herausgestellt, daß die Anzahl solcher Vorgänge während einer Sitzung nicht beliebig hoch sein kann, da die Konzentrationsfähigkeit der Patienten begrenzt ist; jedoch konnten mit einem solchen iterativen Verfahren über mehrere Sitzungen die Wahrnehmungsfelddefekte reduziert werden.
  • Hat der Patient bei Wahlmöglichkeit den falschen Taster gedrückt, trifft die Steuereinrichtung 20 die Entscheidung, ob in einem nächsten Betriebszyklus dieselbe oder eine andere Lichtquellenkonfiguration in demselben Gesichtsfeldbereich angesteuert wird. Bei Betätigung des richtigen Tasters wird in einem nächsten Betriebszyklus dieselbe oder eine andere Lichtquellengruppe mit derselben oder einer anderen Lichtquellenkonfiguration angesteuert.
  • Das Gerät ist hinsichtlich der Auswahl der Lichtquellen 6 durch die Steuereinrichtung 20 frei programmierbar. Es können also verschiedene Algorithmen zur Anwendung kommen, wonach die Steuereinrichtung 20 die Lichtquellen 6 in verschiedenen Reihenfolgen und Mustern nacheinander ansteuert. Das gleiche gilt auch für die Art und Weise der Wiederholung; es ist denkbar, beispielsweise stets dieselbe Lichtquelle oder Lichtquellengruppe iterativ anzusteuern oder iterativ immer eine bestimmte Reihenfolge von Lichtquellen oder Lichtquellengruppen zu durchlaufen, bis der Wahrnehmungsfelddefekt "wegtrainiert" ist.
  • Ein bevorzugter Algorithmus ist in Figur 4 dargestellt. Hier wählt die Steuereinrichtung 20 während mehrerer Betriebszyklen Lichtquellen 6A bis 6K aus, die in einem Bereich zwischen einem gesunden Bereich GB und einem defekten Bereich DB des Wahrnehmungsfeldes des zu behandelnden Patienten liegen. Dabei steuert die Steuereinrichtung 20 die dargestellten ausgewählten Lichtquellen 6A bis 6L in einer "mäanderförmigen" Folge nacheinander an, und zwar derart, daß die Lichtquellen sukzessive in Richtung vom gesunden Bereich GB in den defekten Bereich DB angesteuert werden und somit die Lichtreize vom gesunden Bereich GB in den defekten Bereich "laufen". Zuerst werden also die Lichtquellen 6A bis 6D im gesunden Bereich GB nacheinander angesteuert und anschließend die Lichtquellen 6E bis 6L im defekten Bereich DB. Diese über 12 Betriebszyklen dauernde Sequenz wird so lange wiederholt, bis sich die Grenze G zwischen dem gesunden Bereich GB und dem defekten Bereich DB in Richtung auf den defekten Bereich DB verschiebt und der defekte Bereich DB somit reduziert wird. An diesem Beispiel, auf das die Erfindung nicht notwendigerweise beschränkt ist, läßt sich also deutlich das Prinzip des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes erkennen, wonach durch wiederholtes "Vortasten" in den defekten Bereich DB dieser letztendlich "wegtrainiert" und somit reduziert wird.
  • Ein effektives Training wird jedoch nur dann erzielt, wenn der Patient während der Sitzung stets das Markierelement 8 (vgl. Figuren 1 und 2) fixiert. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, so übermittelt der im Markierelement 8 enthaltene Sensor ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 20, die daraufhin den Betrieb so lange unterbricht, bis der Patient seine Augen wieder auf das Markierelement 8 gerichtet hat. Ggf. ertönt dabei auch ein Warnsignal über den akustischen Signalgeber 16.
  • Wie Figur 3 außerdem erkennen läßt, schließt sich an den Zeitpunkt T3 noch eine zweite Verzögerungszeit t3 an, bevor zum Zeitpunkt T4 der nächstfolgende Betriebszyklus eingeleitet wird. Die zweite Verzögerungszeit t3 kann ggf. auch variabel und randomisierbar eingestellt werden.
  • Die Trainingsergebnisse können auf dem Monitor 42 angezeigt und über den Drucker 44 ausgedruckt werden. Ferner ist es möglich, die Trainingsergebnisse statistisch auszuwerten.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß es für einige Anwendungen vorteilhaft sein könnte, verschiedenfarbige Lichtreize zu erzeugen und auch die Helligkeit des Lichtes zu steuern.

Claims (23)

  1. Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden, insbesondere hirngeschädigten Patienten, mit
    einer Vielzahl von auf einer Fläche (4) angeordneten Signalgebern (6) zur Erzeugung von Wahrnehmungsreizen,
    einem an einer bestimmten, insbesondere zentralen Stelle der Fläche (4) fest angeordneten, während der Behandlung vom Patienten mit seinen Augen zu fixierenden Markierelement (8),
    einer Startsignaleinrichtung (16) zur Erzeugung eines Startsignals,
    einer Steuereinrichtung (20), die einen einzelnen Signalgeber (6) oder eine Gruppe von Signalgebern (6) auswählt und aktiviert,
    einer Reaktionserfassungseinrichtung (22) zur Erfassung der Reaktion des Patienten auf die Aktivierung des ausgewählten Signalgebers (6) oder der ausgewählten Signalgebergruppe durch die Steuereinrichtung (20) und
    einer Zeiterfassungseinrichtung (24), die die Reaktionszeit (t2) des Patienten zwischen dem Zeitpunkt (T2) der Aktivierung des ausgewählten Signalgebers (6) oder der ausgewählten Signalgruppe und dem Zeitpunkt (T3) der von der Reaktionserfassungseinrichtung (22) aufgenommenen Reaktion des Patienten mißt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuereinrichtung (20) zu Beginn (T1) eines Betriebszyklus die Startsignaleinrichtung (16) aktiviert, nach Ablauf eines innerhalb bestimmter vorgegebener Grenzen randomisierten ersten Zeitintervalls (t1) einen einzelnen Signalgeber (6) oder eine Gruppe von Signalgebern (6) auswählt und aktiviert, nach Ablauf eines zweiten Zeitintervalls (t2 + t3) nach dem Zeitpunkt (T2) der Aktivierung des ausgewählten Signalgebers (6) oder der ausgewählten Signalgebergruppe (6) einen nächsten Betriebszyklus einleitet, wobei die Aktivierungszeitdauer kürzer als das zweite Zeitintervall ist, und in dem nächsten Betriebszyklus oder einem der nächsten Betriebszyklen die Ansteuerung desselben Signalgebers (6) oder derselben Signalgebergruppe wiederholt und/oder einen unmittelbar benachbarten Signalgeber (6) oder eine unmittelbar benachbarte Signalgebergruppe ansteuert, wenn die von der Zeiterfassungseinrichtung (24) gemessene Reaktionszeit (t2) kürzer als ein vorgegebenes Minimum (t2min) oder länger als ein vorgegebenes Maximum (t2max) ist, welches kürzer als das zweite Zeitintervall ist, oder wenn die von der Reaktionserfassungseinrichtung (22) erfaßte Reaktion des Patienten entsprechend einem zuvor eingegebenen Auswahlkriterium falsch ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20) während mehrerer Betriebszyklen nacheinander bestimmte dem Grenzbereich zwischen einem gesunden und einem defekten Bereich (GB, DB) des Wahrnehmungsfeldes des zu behandelnden Patienten zugeordnete Signalgeber (6A bis 6L) oder Signalgebergruppen auswählt und ansteuert.
  3. Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20) die Signalgeber (6A bis 6L) oder Signalgebergruppen in einer bestimmten Reihenfolge auswählt und ansteuert, wonach die Signalgeber (6A bis 6L) oder Signalgebergruppen sukzessive in Richtung vom gesunden Bereich (GB) in den defekten Bereich (DB) angesteuert werden.
  4. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionserfassungseinrichtung einen oder mehrere vom Patienten im Fall einer Wahrnehmung des ausgewählten Signalgebers (6) oder der ausgewählten Signalgebergruppe zu betätigende Tastschalter (22) aufweist.
  5. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zeitintervall (t3) variierbar und ggf. randomisierbar ist.
  6. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Markierelement (8) einen Sensor aufweist, der an die Steuereinrichtung (20) angeschlossen ist und erkennt, ob der Patient das Markierelement (8) mit seinen Augen fixiert oder nicht, wobei im letzteren Fall die Steuereinrichtung (20) den Betrieb des Gerätes so lange unterbricht, bis der Patient seine Augen wieder auf das Markierelement (8) gerichtet hat.
  7. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch eine Stütze (10) zur Halterung des Kopfes.
  8. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (6) in einer im wesentlichen homogenen Dichte über die Fläche (4) verteilt angeordnet sind.
  9. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (6) etwa in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
  10. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (4) kugelabschnittsförmig ausgebildet ist.
  11. Gerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (4) im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist.
  12. Gerät nach Anspruch 7 sowie Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (10) derart angeordnet ist, daß sich der darauf abgestützte Kopf des zu behandelnden Patienten mit seinen Augen im wesentlichen im Kugelmittelpunkt befindet.
  13. Gerät nach den Ansprüchen 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (6) auf Hyperbellinien liegen.
  14. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (6) aus vorzugsweise punktförmigen Lichtquellen zur Erzeugung optischer Signale bestehen.
  15. Gerät nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen verschiedene Farben haben.
  16. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber aus Schallwandlern zur Erzeugung akustischer Signale bestehen.
  17. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16,
    gekennzeichnet durch einen mit der Steuereinrichtung (20) gekoppelten Speicher (26), in den ein Algorithmus zur automatischen Ansteuerung von einzelnen Signalgebern (6) oder Signalgebergruppen abspeicherbar ist.
  18. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17,
    gekennzeichnet durch eine mit der Steuereinrichtung (20) gekoppelte Eingabeeinrichtung (40), wodurch die Signalgeber (6) wahlweise auch manuell vom Bediener auswählbar sind.
  19. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20) eine statistische Auswertung der von der Zeiterfassungseinrichtung (24) gelieferten Meßergebnisse vornimmt.
  20. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19,
    gekennzeichnet durch eine mit der Steuereinrichtung (20) gekoppelte Einrichtung (42, 44) zur Ausgabe von Daten.
  21. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuereinrichtung (20) die Intensität der von den angesteuerten Signalgebern (6) erzeugten Wahrnehmungsreize einstellbar ist.
  22. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21,

    dadurch gekennzeichnet, daß die Startsignaleinrichtung (16) ein akustisches Signal abgibt.
  23. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Signalgeber (6) von den Wahrnehmungsorganen des Patienten während des Trainings mit dem Gerät nicht geringer als die Armlänge des Patienten ist.
EP94110255A 1994-07-01 1994-07-01 Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden Patienten Expired - Lifetime EP0689822B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59404213T DE59404213D1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden Patienten
US08/269,697 US5534953A (en) 1994-07-01 1994-07-01 Training device for the therapy of patients having perception defects
EP94110255A EP0689822B1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden Patienten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/269,697 US5534953A (en) 1994-07-01 1994-07-01 Training device for the therapy of patients having perception defects
EP94110255A EP0689822B1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden Patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0689822A1 EP0689822A1 (de) 1996-01-03
EP0689822B1 true EP0689822B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=26135718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110255A Expired - Lifetime EP0689822B1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden Patienten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5534953A (de)
EP (1) EP0689822B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5835188A (en) * 1996-09-27 1998-11-10 Moreno; Gil G. Device for exercising the extrinsic eye muscles
GB2352399B (en) * 1999-06-10 2003-09-10 David Stephen Warren Reaction and concentration enhancing machine
CA2475042C (en) 2002-02-08 2011-05-10 Novavision, Inc. Improved process and device for the training of human vision
US7682021B2 (en) 2002-02-08 2010-03-23 Novavision, Inc. System and methods for the treatment of retinal diseases
US20070216865A1 (en) * 2002-02-08 2007-09-20 Novavision, Inc. Process and Device for Apportioning Therapeutic Vision Stimuli
US7753524B2 (en) 2002-02-08 2010-07-13 Novavision, Inc. Process and device for treating blind regions of the visual field
WO2006002070A2 (en) 2004-06-15 2006-01-05 Novavision, Inc. Method and device for guiding a user's head during vision training
GB0513603D0 (en) * 2005-06-30 2005-08-10 Univ Aberdeen Vision exercising apparatus
EP1968427A2 (de) * 2005-12-16 2008-09-17 Novavision, Inc. Verstellbare vorrichtung für sehtests und therapie
WO2007070953A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Neuro Vision Technology Pty Ltd Apparatus and method for assessment and rehabilitation after acquired brain injury
JP2009530062A (ja) * 2006-03-21 2009-08-27 ノバビジョン, インコーポレイテッド 治療的な視覚刺激を配分するための過程および装置
US20080013047A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-17 Novavision, Inc. Diagnostic and Therapeutic System for Eccentric Viewing
US8029138B2 (en) * 2006-07-25 2011-10-04 Novavision, Inc. Dynamic peripheral stimuli for visual field testing and therapy
US20080077437A1 (en) * 2006-07-25 2008-03-27 Novavision, Inc. Process and Method for Providing Incentives to Increase Vision-Therapy Performance
EP2114517B1 (de) * 2007-01-22 2017-07-12 NovaVision Inc. Vorrichtung zur behandlung der menschlichen sehkraft mithilfe kombinierter optischer und elektrischer stimulation
US8646910B1 (en) 2009-11-27 2014-02-11 Joyce Schenkein Vision training method and apparatus
US10307611B2 (en) 2016-11-17 2019-06-04 Cognito Therapeutics, Inc. Methods and systems for neural stimulation via visual, auditory and peripheral nerve stimulations
CN113018124A (zh) * 2021-03-02 2021-06-25 常州市第一人民医院 一种用于单侧忽略患者的康复设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341348A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Vorrichtung zur gesichtsfeldpruefung (iv)
US4804262A (en) * 1984-04-03 1989-02-14 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Automatic perimeter
US4611583A (en) * 1985-02-19 1986-09-16 Jacob Wasserman Saccadic enhancer apparatus
IL82112A0 (en) * 1986-04-10 1987-10-30 Techna Vision Inc Optical-mechanical system for an automated perimeter
US4971434A (en) * 1989-11-28 1990-11-20 Visual Resources, Inc. Method for diagnosing deficiencies in and expanding a person's useful field of view

Also Published As

Publication number Publication date
EP0689822A1 (de) 1996-01-03
US5534953A (en) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689822B1 (de) Trainingsgerät zur Behandlung von an Wahrnehmungsstörungen leidenden Patienten
EP1524935B1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Modulation neuronaler Aktivität im Gehirn
DE60026992T2 (de) System zur verbesserung von neurophysiologischen prozessen
EP1269913B1 (de) Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation und kortikale Kartographie
DE19549297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
DE102010052710B4 (de) TENS- oder EMS-Gerät für transkutane elektrische Nervenstimulation oder elektrische Muskelstimulation
DE69633536T2 (de) Vorrichtung zur Verwendung von pulsiertem Licht mindestens auf der Stirn
DE60011873T2 (de) Mittel zur äusserlichen behandlung mit licht
AU2002238539A1 (en) Improved process and device for the training of human vision
DE10237519A1 (de) Magnetfeldtherapie
EP3188794B1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven neurostimulation mittels mehrkanal-bursts
EP1085926B1 (de) Vorrichtung zur magnetischen stimulation eines körperteils
DE10393794T5 (de) Künstliches Sehsystem
DE202019100373U1 (de) Multifunktionsgerät mit einem Applikatorelement
DE102020202094A1 (de) Fahrerzustands-warneinrichtung, fahrzeug und warnverfahren für einen fahrerzustand
DE4430720A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laser-Cyclophotokoagulation
DE102005031126A1 (de) Stoßwellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE69730522T2 (de) Chirurgisches instrument
WO2002041769A1 (de) Optische stimulation des menschlichen auges
DE19905145A1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung von Augenbewegungen
DE2949543C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl durch Bio-Rückkopplung
EP1423164A1 (de) Bestrahlungsgerät mit leuchtdiode und lichtleiter
DE19928491A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Therapievorrichtung, zum Beschallen von Objekten mit fokussiertem Schall
EP3258833B1 (de) Verfahren zur bestimmung der wahrnehmungsfähigkeit eines probanden
DE202006021009U1 (de) Vorrichtung zum Stimulieren des Gehirns einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971003

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. DINI ROBERTO

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120820

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404213

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201