EP0689170B1 - Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes zwischen einer elektronischen Frankiermaschine und einem Datenzentrum - Google Patents

Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes zwischen einer elektronischen Frankiermaschine und einem Datenzentrum Download PDF

Info

Publication number
EP0689170B1
EP0689170B1 EP95109864A EP95109864A EP0689170B1 EP 0689170 B1 EP0689170 B1 EP 0689170B1 EP 95109864 A EP95109864 A EP 95109864A EP 95109864 A EP95109864 A EP 95109864A EP 0689170 B1 EP0689170 B1 EP 0689170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
postage meter
meter machine
selected amount
key
code number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95109864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0689170A3 (de
EP0689170A2 (de
Inventor
Andreas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to EP99100885A priority Critical patent/EP0915435B1/de
Publication of EP0689170A2 publication Critical patent/EP0689170A2/de
Publication of EP0689170A3 publication Critical patent/EP0689170A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0689170B1 publication Critical patent/EP0689170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00088Communication details outside or between apparatus via landlines
    • G07B2017/00096Communication details outside or between apparatus via landlines via phone lines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00169Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00822Cryptography or similar special procedures in a franking system including unique details
    • G07B2017/0083Postal data, e.g. postage, address, sender, machine ID, vendor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00846Key management
    • G07B2017/0087Key distribution
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00935Passwords

Definitions

  • the invention relates to a method for tuning the data in the one credit account for a postage credit comprehensive data processing device a electronic postage meter and the one billing memory for the franking machine comprehensive billing unit a data center and one to carry out the above-mentioned method suitable franking machine.
  • a reloading method described in EP-A-0 376 573 comprises a "Resetting Mode” and a "Unlock Mode".
  • Resetting Mode the Data Center of the postage meter sent a Nachlade about.
  • the Data Center then locks the franking machine for further operation, asks the register states and checks the transmitted data on the basis of the Data Center for the respective user and the relevant franking machine stored data.
  • the data exchange takes place in secured form. Does that fall? Check positive, transmits the data center to the postage meter Reload amount. At this point, the user has the option to To suspend recharging by accepting the recharge amount or Not.
  • the program returns to the start the recharge procedure, that is, the user is so located again at the beginning of the entire reloading process. Is he taking that Reload amount, this is the credit in the credit register added. After loading the credit register, the user can Do not use franking machine yet. He must in a second stage of the procedure unlock the machine, for which the user has his own Request to the data center.
  • the amount of the recharge amount at least in determine certain limits on a case-by-case basis. This was done in the DE-C-28 20 658 already a remote value setting method with a variable Recharge amount proposed.
  • the match of the in the franking machine added to the remaining balance Nachladebetrags with the im Data center billed reloading amount is thereby ensured that the freely selectable reloading amount in the in the franking machine and the Data center independent of each other running calculation of combination characteristics received.
  • a verification of the from the data center to the Postage meter transmitted and containing the variable credit value combined value in the franking machine is only possible if both the Postage meter machine as well as the data center with the same Recharge amount.
  • This recharge amount is upon successful verification of the transmitted combination value in the franking machine automatically to the remaining balance in the credit memo of the franking machine added, without that further intervention in the reloading procedure on the part of User is possible.
  • the invention has for its object to provide a method of specify the type mentioned above, with the one on the Users comfortable and even safer way a vote of Data between a franking machine and an associated one Data center can be done, which reloading the franking machine in a convenient way.
  • the division of the method according to the invention for tuning the billing data in the postage meter and the data center has two self-contained transactions Set of advantages.
  • the postage balance will be the one in the default value store stored value refilled. This results a simplified procedure in case the user Do not want to change the default value. Wishes the user however, a change of the default value, so this can Value to be changed separately from the reload.
  • This offers the possibility of first changing the Complete and check default value. This increases the certainty that the postage credit actually with is filled to the desired recharge amount.
  • the employees in the Post office of a company although the Fernwertvorgabehabilit with a certain default amount, that this prescription amount but only by certain persons in the Company may be changed.
  • This can e.g. thereby ensured that will change the default value authorized person by an only known identity number or must identify a suitable password for entered the change of the default value in the postage meter must become.
  • This identification step can thereby be switched to the actual value change process, by e.g. the value change mode only after the identification step can be initiated. But he can also in the Value change procedure be eingbeaut.
  • the first transaction may run as it did is described in claim 3.
  • the procedure can stop after the first transaction and the postage meter be transferred to the franking mode.
  • the procedure but can also be continued, as described in claim 4.
  • the second transaction thus contains the actual reloading procedure, with a fixed in the franking machine Default value. This second transaction can also be executed at any time without changing the default value.
  • the data center has the ability to the verification by means of the before the last key change key used to repeat. Can the code number verified with this key, this is a sign that the previous transaction in the franking machine not or not completely completed. This thus gives the possibility not in the franking machine or incomplete transactions that do so lead that the data stocks in the franking machine and the Data center are no longer congruent, to cancel, too repeat or correct.
  • the data exchange between the franking machine and the data center can be both via modem (in the further as a modem method referred to) as well as via a telephone Communication between the user of the postage meter and an operator in the data center (hereinafter referred to as Voice method called) done.
  • modem in the further as a modem method referred to
  • Voice method called a telephone Communication between the user of the postage meter and an operator in the data center
  • the information to be transmitted to the data center becomes (Register values, postage number or personal Identification number, etc.) in the franking machine by means of encrypted a first function.
  • a common one Encryption method preferably the Data Encryption standard (DES) are used.
  • DES Data Encryption standard
  • After the education an encrypted message or crypto message by means of the DES algorithm is used in the voice method by means of a second secret function formed a code number.
  • DES Data Encryption standard
  • a second secret function formed a code number.
  • Execution The secret first function requires one called a key Secret number and a program sequence (encryption code), which by means of the key information can encrypt or decrypt.
  • the execution of second secret function does not require a key.
  • the data exchange now takes place during the voice procedure by means of the code numbers in the manner already explained above.
  • the formation of the code numbers makes it possible to increase the number of transmitting numbers in comparison to those initially formed Reduce crypto message. This is convenient to the Transmission of information between the user of Postage meter and the operator in the data center simplify.
  • the data exchange takes place during the modem procedure by means of the crypto messages analogous to those described above Procedure.
  • the data exchange in the modem process can be done automatically, compared to Voice method significantly longer encrypted messages be exchanged error-free. The formation of code numbers can therefore be omitted in the modem process.
  • the invention further relates to an electronic postage meter according to claim 9.
  • the inventive electronic postage meter gives the Possibility of changing the default value and reloading to treat separately from each other with the above-described Benefits.
  • the value change mode can be entered by entering a the franking machine identifying identity number and the operation of a first special button be adjustable.
  • a second special key can be provided be.
  • An after completion of the value change or without Value change, i. without execution of the first transaction immediately following the setting of the value change mode Recharging is preferably by pressing again the first special keys initiated.
  • a selection or special key to enter Selection menu to get to the user of the franking machine is displayed in the display field of the same.
  • a predetermined actuating element for example a suitable numeric key changes the display and displays the currently valid default value, which then confirms or can be changed.
  • two selection or special keys provided by their operation directly the voice method or the modem method can be selected.
  • 10 denotes a user station which a postage meter 12 and a telephone 14.
  • This Telephone or communication terminal e.g. a modem, is via a telephone line 15 in conjunction with a telephone or communication terminal 16 in a data center 18, which further includes a billing device 20.
  • the franking machine 12 includes a generally designated 22 Data processing device with a CPU 24, a Credit memory 26, a default value memory 28 and a cryptographic device 30, which stores a key 12 includes.
  • the data processing device 22 comprises of course other parts, memory and registers, which are not shown here, as they are for the description not required the process of the invention become.
  • Software means or program storage means the CPU 24 in conjunction with the non-volatile Keystore 32 can be used to encrypt perform.
  • an automatic data exchange is the data processing device 22 via a line 23 to the communication terminal modem 14, which then replaces the telephone 14.
  • a Input device 34 for example, a keyboard, a display device 36 and a printing device 38.
  • the billing device 20 in the data center 18 includes a Input device 40 and a data processing device 42 with a CPU 44, a default value memory 45, a Billing memory 46 and a cryptographic device 48 with a key memory 50.
  • the encryption instead of in device 48 in conjunction with the CPU 44 and the non-volatile key memory means Software done.
  • the modem method is the data processing device 42 via a line 51 to the modem connected, which replaces the phone 16 in this case.
  • the Wert strungs- and Fernwertvorgabehabilit shown in Figure 2 begins by being in the input device 34 of franking machine 12 an identity number (PAN) enters (S1), which is confirmed by a special key 52 (FIG. 1) becomes.
  • PAN identity number
  • FOG. 1 a special key 52
  • the display shows the value in the default value memory 28 stored default value.
  • this value is to be changed, branches the program of the data processing device corresponding to the transaction "value change" Routine (S2).
  • the desired Default value by means of the input device 34 in the data processing device entered and by pressing the Special key 52 confirmed.
  • the Verification of the identity number is shown at S6. Is the Checking negatively, the procedure is aborted and if necessary repeated. If the postage meter machine opposes it identify, the process continues. It will be the operator of the default request of the user and, where appropriate further information about the franking machine, in particular Values reported in the billing registers.
  • the default request and additional information for example, another register value using of a key K1 calculates a first code number (S7), displayed in the display device 36 of the postage meter 12 and from the user to the operator in data center 18 is transmitted.
  • this code number in the Data Center 18 verifies using the data center stored in the data center Key K1. If the examination result is negative The check is made with the previous transaction key used repeatedly. Manages the verification now, that means that the previous transaction in the Franking machine not or not completely and correctly was executed. The previous transaction will therefore be canceled and the process continued. Can the code number can not be verified even with the preceding key, the procedure is aborted.
  • the data processing device 42 in data center 18 calculates a second code number from the identity number, the additional information and the key K1. It also becomes a second key K2 (S9) is calculated.
  • This second code number in which the new Key K2 is integrated the user is informed put them in the input device 34 of the franking machine enters.
  • the cryptographic device 30 in the postage meter verifies the second code number, extracts it the transmitted second code number the key K2 and stores him in place of the key K1. If the result is negative the procedure is aborted, if the result is positive the input default request is stored in the default value memory 28, wherein the former default value is deleted (S11).
  • step S14 a message transmitted from the postage meter Code number is checked, and the result is negative, is always with the in the franking machine at the immediate key used the previous transaction Test repeated again. This will capture a case in which a transaction in the franking machine is not was completed correctly without the data center of this Has received knowledge. In this case, that would be the data center submitted new keys in the franking machine not stored and the postage meter encrypted therefore with the old key. This gives the possibility to the to cancel or correct last transaction and thus To avoid harm to the user or the data center.
  • FIGS. 3a and 3b shows the value change and recharging in case the communication between the franking machine and the data center automatically via modem.
  • the steps of the procedure are essentially the same as in the process according to Figures 2a and 2b, the individual steps are also with the same reference numbers increased by the number 20 provided.
  • FIG. 4 schematically shows the distribution of the storage space in a non-volatile memory, for example an NVRAM that is in the franking machine and possibly also in the Data center is present.
  • the memory must have room to save two sets of records, namely sentence 1 and sentence 2, as well as Save a pointer.
  • Each record includes one variable set "var", which consists of any number of bytes can.
  • each record comprises a counter variable "no Updates indicating the number of changes to the record, i.e. any change or renewal of the data Sentence is increased by 1.
  • the Pointer "Act pointer" can only have two valid values, which indicate which of the two records is currently the current one Record is considered. It will not be the Values 0 and 1 are stored, since there is no bit error with these values can be recognized. Rather, the values become 0 x A5 or 0x5A, where 0x indicates that the values are hexadecimal are noted. In this binary representation symmetrically constructed number can be bit errors from the number be recognized by yourself.
  • the initialization of the memory comprises following steps:
  • the pointer is set to set 1 (step S50). This means that sentence 1 considers current memory whose data is immutable. Then be in the Step S51, the variables of the record 2 to their initial values set. The count nr updates in record 2 receives the value 0 (S52). Subsequently, the checksum is used at least part of the variable values of the data set 2 generated and at the space provided for this purpose Record 2 stored (S53, S54). Now the pointer is set to the second record, i. the second record is determined to the current record (S55), on whose data now used as reliable and unchanging data can be. Finally, in step S56, the entire Contents of the record 2 copied to the record 1, so that both records contain identical data.
  • step S61 changing Data inscribed in the non-current record. Since the data of the data set has changed in step S61, the count nr updates is incremented by 1 in step S62. Then the checksum is taken from data of the non-current one Memory newly formed (S63) and in the non-current record stored (S64). Now the pointer is pointed to the record, in which the data has just been changed so that this Sentence now is the current record (S65). Finally become the entire data of the now current record copied to the other, non-current record (S66). Both records again contain the identical data.
  • step S70 it is checked if the value of the pointer is permissible.
  • step S71 it is checked if the checksum of the current record designated by the pointer is. If one of the two steps is not fulfilled, then switches the franking machine, as already mentioned above, in the service mode.
  • step S72 the Validity of checksum of non-current memory checked. If this test is negative, i. is the checksum not valid, it can be assumed that the data storage or the data mirroring has been interrupted. to To correct this error, the reflection is repeated, i. All data of the current record will be in the non-current Record copied (S73). Has the checksum opposed proved valid, it is checked in S74 whether the checksums the two data sets and thus their data the same are. If this is the case, the test is finished. Are against it both checksums valid, but unequal, so is the Backup operation interrupted before mirroring. In this case, the record whose count nr Updates is greater than the count of the other, as current Set chosen. His data is in the other record copied (S75).
  • the franking machine both for the voice method and for the modem method be furnished.
  • a selection key 58 (Fig. 1) on the postage meter, the user can specify the type of communication method with the data center.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes in der einen Guthabenspeicher für ein Portoguthaben umfassenden Datenverarbeitungseinrichtung einer elektronischen Frankiermaschine und der einen Abrechnungsspeicher für die Frankiermaschine umfassenden Abrechnungseinheit eines Datenzentrums sowie eine zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens geeignete Frankiermaschine.
Früher mußten Frankiermaschinen nach Verbrauch des in der Frankiermaschine gespeicherten Portoguthabens zum Postamt gebracht werden, wo ein Postbeamter den Guthabenspeicher gegen Entrichtung der entsprechenden Gebühren wieder auffüllen konnte. Um dem Benutzer der Frankiermaschine diesen Gang zum Postamt zu ersparen, ist es ferner seit langem bekannt, über eine sogenannte Fernwertvorgabe durch Datenaustausch zwischen einer die Frankiermaschine umfassenden Benutzerstation und einem Datenzentrum das Guthaben in der Frankiermaschine wieder aufzuladen. Dabei muß sichergestellt sein, daß der in der Frankiermaschine nachgeladene Betrag auch im Datenzentrum erfaßt wird, so daß er dem Benutzer der Frankiermaschine berechnet werden kann. Es muß zuverlässig verhindert werden, daß der Benutzer das Portoguthaben in seiner Frankiermaschine unbemerkt vom Datenzentrum auffüllt oder daß der in die Frankiermaschine eingegebene Nachladebetrag von dem dem Datenzentrum übermittelten Betrag verschieden ist.
Aus der US-A-3 792 446 ist ein Fernwertvorgabeverfahren bekannt, bei dem der Datenaustausch zwischen der Benutzerstation und dem Datenzentrum die Übermittlung einer Schlüsselzahl von dem Datenzentrum an die Benutzerstation beinhaltet. Mit dieser Schlüsselzahl kann der Benutzer ein Schloß an der Frankiermaschine für einen einmaligen Nachladevorgang mit einem fest vorgegebenen Nachladebetrag entsperren. Da der Nachladebetrag oder Vorgabebetrag fest vorgegeben ist und nicht geändert werden kann, genügt es für eine Abrechnung, im Datenzentrum die Anzahl der Nachladevorgänge zu erfassen.
Ein in der EP-A-0 376 573 beschriebenes Nachladeverfahren umfaßt einen "Resetting Mode" und einen "Unlock Mode". Im Resetting Mode wird dem Datenzentrum von der Frankiermaschine ein Nachladewunsch übermittelt. Das Datenzentrum sperrt hierauf die Frankiermaschine für den weiteren Betrieb, fragt die Registerstände ab und prüft die übermittelten Daten anhand der im Datenzentrum für den jeweiligen Benutzer und die betreffende Frankiermaschine gespeicherten Daten. Der Datenaustausch erfolgt in gesicherter Form. Fällt die Prüfung positiv aus, übermittelt das Datenzentrum an die Frankiermaschine den Nachladebetrag. An dieser Stelle hat der Benutzer die Möglichkeit, den Nachladevorgang zu unterbrechen, indem er den Nachladebetrag annimmt oder nicht. Nimmt er den Guthabenbetrag nicht an, kehrt das Programm zu dem Start der Wiederaufladeprozedur zurück, das heißt der Benutzer befindet sich also wieder am Anfang des gesamten Nachladevorgangs. Nimmt er den Nachladebetrag an, wird dieser zu dem Guthaben im Guthabenregister hinzuaddiert. Nach dem Aufladen des Guthabenregisters kann der Benutzer die Frankiermaschine noch nicht benutzen. Er muß in einem zweiten Verfahrensabschnitt die Maschine entsperren lassen, wozu der Benutzer eine eigene Anfrage an das Datenzentrum richten muß.
Aus den verschiedensten Gründen kann es für den Benutzer der Frankiermaschine vorteilhaft sein, wenn er die Höhe des Nachladebetrages zumindest in gewissen Grenzen von Fall zu Fall selber bestimmen kann. Hierzu wurde in der DE-C-28 20 658 bereits ein Fernwertvorgabeverfahren mit einem variablen Nachladebetrag vorgeschlagen. Die Übereinstimmung des in der Frankiermaschine zu dem Restguthaben hinzuaddierten Nachladebetrags mit dem im Datenzentrum abgerechneten Nachladebetrag wird dabei dadurch sichergestellt, daß der frei wählbare Nachladebetrag in die in der Frankiermaschine und dem Datenzentrum unabhängig voneinander ablaufende Berechnung von Kombinationskennwerten eingeht. Eine Verifizierung des von dem Datenzentrum an die Frankiermaschine übermittelten und den variablen Guthabenwert beinhaltenden Kombinationswertes in der Frankiermaschine ist nur dann möglich, wenn sowohl die Frankiermaschine als auch das Datenzentrum mit demselben Nachladebetrag gerechnet haben. Dieser Nachladebetrag wird bei erfolgreicher Verifizierung des übermittelten Kombinationswerts in der Frankiermaschine selbsttätig zu dem Restguthaben im Guthabenspeicher der Frankiermaschine addiert, ohne daß ein weiterer Eingriff in die Nachladeprozedur seitens des Benutzers möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem auf eine für den Benutzer bequeme und noch sicherere Weise eine Abstimmung von Daten zwischen einer Frankiermaschine und einem ihr zugeordneten Datenzentrum erfolgen kann, die das Nachladen der Frankiermaschine auf bequeme Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Aufteilung des Verfahrens zum Abstimmen der Abrechnungsdaten in der Frankiermaschine und dem Datenzentrum in zwei in sich abgeschlossene Transaktionen hat eine Reihe von Vorteilen. Zum ersten kann die erste Transaktion entfallen, wenn der Vorgabewert nicht geändert werden soll. In diesem Falle wird das Portoguthaben mit dem im Vorgabewertspeicher gespeicherten Wert wieder aufgefüllt. Dies ergibt ein vereinfachtes Verfahren für den Fall, daß der Benutzer den Vorgabewert gar nicht ändern will. Wünscht der Benutzer jedoch eine Änderung des Vorgabewertes, so kann dieser Wert getrennt von dem Nachladevorgang geändert werden. Dies bietet einerseits die Möglichkeit, zunächst die Änderung des Vorgabewertes abzuschließen und zu überprüfen. Dies erhöht die Sicherheit, daß das Portoguthaben auch tatsächlich mit dem gewünschten Nachladebetrag aufgefüllt wird. Zum anderen besteht die Möglichkeit, eine Benutzerhierarchie für das Ändern des Vorgabewertes und das Nachladen aufzubauen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die Angestellten in der Poststelle eines Unternehmens zwar das Fernwertvorgabeverfahren mit einem bestimmten Vorgabebetrag durchführen dürfen, daß dieser Vorgabebetrag aber nur von bestimmten Personen im Unternehmen geändert werden darf. Dies kann z.B. dadurch sichergestellt werden, daß sich die zur Änderung des Vorgabewertes berechtigte Person durch eine nur ihr bekannte Identitätsnummer oder ein geeignetes Paßwort ausweisen muß, das für die Änderung des Vorgabewertes in die Frankiermaschine eingegeben werden muß. Dieser Identifikationsschritt kann dabei dem eigentlichen Wertänderungsverfahren vogeschaltet werden, indem z.B. der Wertänderungsmodus erst nach dem Identifizierunsgschritt eingeleitet werden kann. Er kann aber auch in das Wertänderungsverfahren eingbeaut werden.
Die erste Transaktion kann beispielsweise so ablaufen, wie es in Anspruch 3 beschrieben ist. Das Verfahren kann nach der ersten Transaktion beendet und die Frankiermaschine in den Frankiermodus überführt werden. Das Verfahren kann aber auch fortgesetzt werden, wie es in Anspruch 4 beschrieben ist. Die zweite Transaktion beinhaltet also das eigentliche Nachladeverfahren, das mit einem in der Frankiermaschine fest abgespeicherten Vorgabewert erfolgt. Diese zweite Transaktion kann auch jederzeit für sich ohne Änderung des Vorgabewertes ausgeführt werden.
Die Sicherheit gegen Manipulationen wird durch die Geheimhaltung der verwendeten Schlüssel sichergestellt. Zur Verschlüsselung kann jedes bekannte Verschlüsselungsverfahren verwendet werden, beispielsweise das DES-Verfahren. Um die Sicherheit zu erhöhen, ist es zweckmäßig, wenn ein zur Ermittlung der Codezahlen verwendeter Schlüssel nach jeder abgeschlossenen Transaktion geändert wird. Dabei wird zweckmäßigerweise während jeder Transaktion die in der Frankiermaschine gebildete Codezahl mittels eines nach Abschluß der vorhergehenden Transaktion vorhandenen Schlüssels berechnet. Die im Datenzentrum gebildete Codezahl wird mittels des gleichen Schlüssels berechnet. Der neue Schlüssel wird der Frankiermaschine als Teil der vom Datenzentrum übermittelten Codezahl mitgeteilt und nach Verifizierung dieser Codezahlen in der Frankiermaschine für die nächste Transaktion gespeichert. Gleichzeitig wird der neue Schlüssel auch im Datenzentrum für die nächste Transaktion gespeichert.
Für den Fall, in dem eine von der Frankiermaschine an das Datenzentrum übermittelte Codezahl im Datenzentrum nicht verifiziert werden kann, hat das Datenzentrum die Möglichkeit, die Verifizierung mittels des vor der letzten Schlüsseländerung verwendeten Schlüssels zu wiederholen. Kann die Codezahl mit diesem Schlüssel verifiziert werden, ist dies ein Zeichen dafür, daß die vorhergehende Transaktion in der Frankiermaschine nicht oder nicht vollständig ausgeführt wurde. Dies gibt somit die Möglichkeit, in der Frankiermaschine nicht oder nicht vollständig abgeschlossene Transaktionen, die dazu führen, daß die Datenbestände in der Frankiermaschine und dem Datenzentrum nicht mehr kongruent sind, zu stornieren, zu wiederholen oder zu korrigieren.
Der Datenaustausch zwischen der Frankiermaschine und dem Datenzentrum kann sowohl über Modem (im weiteren als Modem-Verfahren bezeichnet) als auch über eine fernmündliche Kommunikation zwischen dem Benutzer der Frankiermaschine und einer Bedienungsperson im Datenzentrum (im weiteren als Voice-Verfahren bezeichnet) erfolgen.
In jedem Falle wird die das Datenzentrum zu übermittelnde Information (Registerwerte, Portoaufrufnummer oder persönliche Identifizierungsnummer etc.) in der Frankiermaschine mittels einer erster Funktion verschlüsselt. Hierbei kommt ein gebräuchliches Verschlüsselungsverfahren, vorzugsweise der Data-Encryption-Standard (DES) zum Einsatz. Nach der Bildung einer verschlüsselten Meldung oder Kryptomeldung mittels des DES-Algorithmus wird beim Voice-Verfahren mittels einer zweiten geheimen Funktion eine Code-Zahl gebildet. Die Ausführung der geheimen ersten Funktion erfordert eine als Schlüssel bezeichnete Geheimnummer und eine Programmsequenz (Verschlüsselungs-Code), welche mittels des Schlüssels eine Information verschlüsseln bzw. entschlüsseln kann. Die Ausführung der zweiten geheimen Funktion benötigt hingegen keinen Schlüssel.
Der Datenaustausch erfolgt nun beim Voice-Verfahren mittels der Code-Zahlen in der bereits oben erläuterten Weise. Durch die Bildung der Code-Zahlen ist es möglich, die Anzahl der zu übermittelnden Ziffern im Vergleich zur zunächst gebildeten Krypto-Meldung zu reduzieren. Dies ist zweckmäßig, um die Übermittlung der Informationen zwischen dem Benutzer der Frankiermaschine und der Bedienungsperson im Datenzentrum zu vereinfachen.
Im Gegensatz dazu erfolgt der Datenaustausch beim Modem-Verfahren mittels der Krypto-Meldungen analog zu der oben beschriebenen Verfahrensweise. Da der Datenaustausch beim Modem-Verfahren automatisch erfolgt, können im Vergleich zum Voice-Verfahren wesentlich längere verschlüsselte Meldungen fehlerfrei ausgetauscht werden. Die Bildung von Code-Zahlen kann daher beim Modem-Verfahren unterbleiben.
Dennoch sind beide Verfahren bezüglich des gemeinsamen Datenzentrums kompatibel. Dies ist insbesondere dann wesentlich, wenn die Bedienungsperson im Datenzentrum durch eine automatische Einrichtung ersetzt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine elektronische Frankiermaschine gemäß Anspruch 9.
Die erfindungsgemäße elektronische Frankiermaschine gibt die Möglichkeit, die Änderung des Vorgabewertes und den Nachladevorgang getrennt voneinander zu behandeln mit den oben geschilderten Vorteilen.
Der Wertänderungsmodus kann beispielsweise durch Eingabe einer die Frankiermaschine kennzeichnenden Identitätsnummer und die Betätigung einer ersten Sondertaste einstellbar sein. Für die Umstellung der Frankiermaschine aus dem Wertänderungsmodus in den Frankiermodus kann eine zweite Sondertaste vorgesehen sein. Ein sich nach Abschluß der Wertänderung oder ohne Wertänderung, d.h. ohne Ausführung der ersten Transaktion unmittelbar an die Einstellung des Wertänderungsmodus anschließender Nachladevorgang wird vorzugsweise durch nochmalige Betätigung der ersten Sondertasten eingeleitet.
Es kann die Möglichkeit vorgesehen sein, durch Betätigung mindestens einer an der Frankiermaschine vorgesehenen Wahltaste nach Eingabe der Identitäts- oder Portoaufrufnummer die Art des Kommunikationsverfahrens zwischen der Frankiermaschine und der Datenzentrale auszuwählen, d.h. die Wahl zu treffen, ob der Wertänderungs- und/oder Nachladevorgang im Voice-Verfahren oder im Modem-Verfahren ausgeführt werden soll.
Hierzu sind zwei Alternativen denkbar. Gemäß einer ersten Variante wird nach der Eingabe der Portoaufrufnummer oder Identitätsnummer eine Wahl- oder Sondertaste gedrückt, um in ein Auswahlmenü zu gelangen, das dem Benutzer der Frankiermaschine in dem Anzeigefeld derselben angezeigt wird. Durch Betätigen eines vorbestimmten Betätigungselementes, beispielsweise einer geeigneten numerischen Taste wechselt die Anzeige und zeigt den derzeit gültigen Vorgabewert an, der dann bestätigt oder verändert werden kann.
Gemäß einer weiteren Variante sind zwei Wahl- oder Sondertasten vorgesehen, durch deren Betätigung direkt das Voice-Verfahren oder das Modem-Verfahren ausgewählt werden kann.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Frankiermaschine und eines Datenzentrums,
Fig. 2a und 2b
eine schematische Darstellung eines Fernwertvorgabeverfahrens mit Änderung eines Vorgabewertes für das Voice-Verfahren,
Fig. 3a und 3b
eine schematische Darstellung eines Fernwertvorgabeverfahrens mit Änderung eines Vorgabewertes im Modem-Verfahren,
Fig. 4
die Aufteilung eines Speichers für die gesicherte Speicherung von Daten in Form zweier Datensätze,
Fig. 5
ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Initialisierung der Daten in den beiden Datensätzen,
Fig. 6
ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Speicherung von Daten im laufenden Betrieb und
Fig. 7
ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Prüfung und Korrektur von Daten in den beiden Datensätzen.
In Figur 1 ist mit 10 eine Benutzerstation bezeichnet, die eine Frankiermaschine 12 und eine Telefon 14 umfaßt. Dieses Telefon oder Kommunikationsendgerät, wie z.B. ein Modem, steht über eine Telefonleitung 15 in Verbindung mit einem Telefon oder Kommunikationsendgerät 16 in einem Datenzentrum 18, das ferner eine Abrechnungseinrichtung 20 enthält.
Die Frankiermaschine 12 umfaßt eine allgemein mit 22 bezeichnete Datenverarbeitungseinrichtung mit einer CPU 24, einem Guthabenspeicher 26, einem Vorgabewertspeicher 28 und einer kryptografischen Einrichtung 30, die einen Schlüsselspeicher 12 beinhaltet. Die Datenverarbeitungseinrichtung 22 umfaßt selbstverständlich noch weitere Teile, Speicher und Register, die hier jedoch nicht dargestellt sind, da sie für die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht benötigt werden. In einer vorteilhaften Variante können statt der separaten Einrichtung 30 Software-Mittel bzw. Programmspeichermittel der CPU 24 in Verbindung mit dem nicht flüchtigen Schlüsselspeicher 32 eingesetzt werden, um die Verschlüsselung auszuführen. Im Falle eines automatischen Datenaustausches (Modem-Verfahren) ist die Datenverarbeitungseinrichtung 22 über eine Leitung 23 mit dem Kommunikationsendgerät Modem 14 verbunden, welches dann das Telefon 14 ersetzt. Mit der Datenverarbeitungseinrichtung 22 verbunden ist ferner eine Eingabeeinrichtung 34, beispielsweise eine Tastatur, eine Anzeigeeinrichtung 36 und eine Druckeinrichtung 38.
Die Abrechnungseinrichtung 20 im Datenzentrum 18 umfaßt eine Eingabeeinrichtung 40 sowie eine Datenverarbeitungseinrichtung 42 mit einer CPU 44, einem Vorgabewertspeicher 45, einem Abrechnungsspeicher 46 und einer kryptografischen Einrichtung 48 mit einem Schlüsselspeicher 50. Auch hier kann die Verschlüsselung statt in der Einrichtung 48 in Verbindung mit der CPU 44 und dem nicht flüchtigen Schlüsselspeicher mittels Software erfolgen. Für das Modem-Verfahren ist die Datenverarbeitungseinrichtung 42 über eine Leitung 51 mit dem Modem verbunden, welches in diesem Falle das Telefon 16 ersetzt.
Beim Voice-Verfahren erfolgt der Datenaustausch zwischen der Benutzerstation 10 und dem Datenzentrum 18 über die Telefone 14 und 16 und zwar vorzugsweise durch fernmündlichen Austausch zwischen dem Benutzer der Frankiermaschine 12 und einem Operator im Datenzentrum 18. Die mit dem Ablauf des Fernwertvorgabeverfahrens in der Frankiermaschine und dem Datenzentrum verbundenen wesentlichen Vorgänge sollen nun anhand der Figuren 2a und 2b erläutert werden, die links die Vorgänge in der Benutzerstation oder Frankiermaschine (FM) und rechts die Vorgänge im Datenzentrum (DZ) zeigen.
Das in Figur 2 dargestellte Wertänderungs- und Fernwertvorgabeverfahren beginnt dadurch, daß man in die Eingabeeinrichtung 34 der Frankiermaschine 12 eine Identitätsnummer (PAN) eingibt (S1), die durch eine Sondertaste 52 (Fig. 1) bestätigt wird. In der Anzeige erscheint der im Vorgabwertspeicher 28 gespeicherte Vorgabewert. Für den Fall, daß dieser Wert geändert werden soll, verzweigt das Programm der Datenverarbeitungseinrichtung die der Transaktion "Wertänderung" entsprechenden Routine (S2). Anschließend wird der gewünschte Vorgabewert mittels der Eingabeeinrichtung 34 in die Datenverarbeitungseinrichtung eingegeben und durch Betätigung der Sondertaste 52 bestätigt.
Der Benutzer ruft nun den Operator im Datenzentrum 18 an (S4) und teilt ihm die Identitätsnummer (PAN) mit. Der Operator gibt die Identitätsnummer in die Eingabeeinrichtung 40 der Abrechnungseinrichtung 20 ein, um den Anrufer und die Frankiermaschine 12 der Benutzerstation 10 zu identifizieren. Die Prüfung der Identitätsnummer ist bei S6 dargestellt. Ist die Überprüfung negativ, wird das Verfahren abgebrochen und gegebenenfalls wiederholt. Läßt sich die Frankiermaschine dagegen identifizieren, wird das Verfahren fortgesetzt. Dabei werden dem Operator der Vorgabewunsch des Benutzers sowie gegebenenfalls weitere Informationen über die Frankiermaschine, insbesondere Werte in den Abrechnungsregistern mitgeteilt.
In der Frankiermaschine wird zur Fortsetzung des Verfahrens aus der Identitätsnummer, dem Vorgabewunsch und einer Zusatzinformation, beispielsweise einem weiteren Registerwert mittels eines Schlüssels K1 eine erste Codezahl berechnet (S7), die in der Anzeigeeinrichtung 36 der Frankiermaschine 12 angezeigt und von dem Benutzer dem Operator im Datenzentrum 18 übermittelt wird. Bei Schritt S8 wird diese Codezahl in dem Datenzentrum 18 überprüft mit Hilfe des im Datenzentrum gespeicherten Schlüssels K1. Bei negativem Prüfungsergebnis wird die Prüfung mit dem bei der vorhergehenden Transaktion verwendeten Schlüssel wiederholt. Gelingt die Verifizierung jetzt, bedeutet das, daß die vorhergehende Transaktion in der Frankiermaschine nicht oder nicht vollständig und korrekt ausgeführt wurde. Die vorhergehende Transaktion wird daher storniert und das Verfahren fortgesetzt. Kann die Codezahl auch mit dem vorhergehenden Schlüssel nicht verifiziert werden, wird das Verfahren abgebrochen. Läßt sich dagegen die erste Codezahl erfolgreich verifizieren, wird der Vorgabewert im Speicher 45 des Datenzentrums gespeichert und die Datenverarbeitungseinrichtung 42 im Datenzentrum 18 berechnet eine zweite Codezahl aus der Identitätsnummer, der Zusatzinformation und dem Schlüssel K1. Ferner wird ein zweiter Schlüssel K2 (S9) berechnet. Diese zweite Codezahl, in die der neue Schlüssel K2 integriert ist, wird dem Benutzer mitgeteilt, der sie in die Eingabeeinrichtung 34 der Frankiermaschine eingibt. Die kryptrographische Vorrichtung 30 in der Frankiermaschine verfiziert die zweite Codezahl, extrahiert aus der übermittelten zweiten Codezahl den Schlüssel K2 und speichert ihn an Stelle des Schlüssels K1. Bei negativem Ergebnis wird das Verfahren abgebrochen, bei positivem Ergebnis wird der eingegebene Vorgabewunsch im Vorgabewertspeicher 28 gespeichert, wobei der frühere Vorgabewert gelöscht wird (S11).
Damit ist die erste Transaktion beendet und der Vorgabewert geändert. Der Benutzer hat nun die Möglichkeit, das Verfahren zu beenden und durch Betätigung einer weiteren Sondertaste 54 die Frankiermaschine 12 in den Frankiermodus zurückzustellen oder durch nochmalige Betätigung der ersten Sondertaste 52 den Nachladevorgang einzuleiten (S12). Geschieht letzteres, wird in der Frankiermaschine unter Verwendung der Identitätsnummer und der Zusatzinformation mittels des abgespeicherten Schlüssels K2 eine dritte Codezahl berechnet, die dem Datenzentrum mitgeteilt wird (S13). Im Datenzentrum wird die dritte Codezahl verifiziert (S14). Bei negativem Ergebnis wird das Verfahren abgebrochen, bei positivem Ergebnis berechnet das Datenzentrum aus der Identitätsnummer, der Zusatzinformation und dem Schlüssel K2 eine vierte Codezahl (S15), die der Frankiermaschine zusammen mit einem neuen Schlüssel K3 übermittelt wird. In der Frankiermaschine wird wie bei der ersten Transaktion die vierte Codezahl verifiziert (S16) und der neue Schlüssel K3 aus der vierten Codezahl extrahiert und gespeichert, wie dies bei der ersten Transaktion mit dem Schlüssel K2 erfolgte. Im Datenzentrum werden jeweils der alte und der neue Schlüssel gespeichert. Bei negativem Ergebnis wird das Verfahren abgebrochen. Bei positivem Ergebnis wird der im Vorgabewertspeicher 28 der Frankiermaschine gespeicherte Wert zum Restguthaben im Guthabenspeicher 26 der Frankiermaschine und der im Vorgabewertspeicher 45 der Abrechnungseinrichtung 20 gespeicherte Wert zu dem Restguthaben im Abrechnungsspeicher 46 des Datenzentrums 18 addiert (S17). Damit ist auch die zweite Transaktion, das heißt die Fernwertvorgabe mit geändertem Vorgabewert abgeschlossen. Die Frankiermaschine kehrt selbsttätig in den Frankiermodus zurück.
Wenn eine Änderung des Vorgabewertes nicht gewünscht ist, wird durch Betätigung der Sondertaste 52 oder auch einer wahlweise vorgesehenen dritten Sondertaste der im Vorgabewertspeicher 28 gespeicherte Vorgabewert bestätigt und das Verfahren geht von Schritt S2 unmittelbar zu Schritt 4' in Fig. 2b. Der Benutzer ruft das Datenzentrum an und teilt dem Operator die Identitätsnummer (PAN) und gegebenenfalls weitere Informationen mit (S5'). Ist die Identitätsnummer richtig (S6'), läuft das Fernwertvorgabeverfahren dann entsprechend der vorstehenden Beschreibung von Schritt S13 bis Schritt S17 durch.
Es versteht sich, daß der Operator weitere Daten über die Frankiermaschine, insbesondere weitere Registerstände abfragen kann, um die Korrektheit aller Abrechnungsdaten in der Frankiermaschine und dem Datenzentrum zu überprüfen. Es ist auch möglich, weitere Informationen und weitere Teilschlüssel in die Berechnung der Codezahl einzubeziehen, wenn dies zur Erhöhung der Sicherheit sinnvoll erscheint. Wenn im Datenzentrum im Schritt S14 eine von der Frankiermaschine übermittelte Codezahl überprüft wird, und das Ergebnis negativ ist, wird stets mit dem in der Frankiermaschine bei der unmittelbar vorhergegangenen Transaktion verwendeten Schlüssel die Prüfung nochmals wiederholt. Damit wird ein Fall erfaßt werden, in dem eine Transaktion in der Frankiermaschine nicht korrekt abgeschlossen wurde, ohne daß das Datenzentrum hiervon Kenntnis erhalten hat. In diesem Falle würde der vom Datenzentrum übermittelte neue Schlüssel in der Frankiermaschine nicht abgespeichert und die Frankiermaschine verschlüsselt daher mit dem alten Schlüssel. Dies gibt die Möglichkeit, die letzte Transaktion zu anullieren oder zu korrigieren und damit Schaden für den Benutzer oder das Datenzentrum zu vermeiden.
Das Flußdiagramm gemäß den Figuren 3a und 3b zeigt das Wertänderungs- und Nachladeverfahren für den Fall, daß die Kommunikation zwischen der Frankiermaschine und dem Datenzentrum automatisch über Modem erfolgt. Da die Schritte des Verfahrens im wesentlichen die gleichen sind wie bei dem Verfahren gemäß den Figuren 2a und 2b sind die einzelnen Schritte auch mit den gleichen Bezugsziffern vermehrt um die Zahl 20 versehen.
Wie bei dem anhand der Figuren 2a und 2b beschriebenen Verfahren gibt der Benutzer der Frankiermaschine nach dem Einschalten derselben die Portoaufrufnummer oder Identitätsnummer PAN ein und bestätigt diese Eingabe durch die Betätigung der Sondertaste 52. Es wird nun der abgespeicherte Vorgabewert angezeigt. Entweder bestätigt der Benutzer diesen Wert durch die Betätigung der Sondertaste 52 oder er überschreibt ihn durch einen neuen Vorgabewert, der ebenfalls durch die Betätigung der Sondertaste 52 bestätigt wird. Alle weiteren Schritte laufen nun automatisch ohne Zutun des Benutzers der Frankiermaschine zwischen der Frankiermaschine und dem Datenzentrum ab und zwar in der gleichen Weise, wie dies bei dem anhand der Figuren 2a und 2b beschriebenen Voice-Verfahren erläutert wurde. Der einzige Unterschied besteht darin, daß beim Modem-Verfahren zwischen der Frankiermaschine und dem Datenzentrum nur die Krypto-Meldungen, d.h. die verschlüsselten Meldungen und nicht die aus diesen gewonnenen verkürzten Codezahlen ausgetauscht werden.
Anhand der Figuren 4 bis 7 wird nun ein Verfahren zum Speichern von sicherheitsrelevanten Daten insbesondere während der Fernwertvorgabe beschrieben.
Figur 4 zeigt in schematischer Weise die Aufteilung des Speicherplatzes in einem nicht flüchtigen Speicher, beispielsweise einem NVRAM, das in der Frankiermaschine und ggf. auch im Datenzentrum vorhanden ist. Der Speicher muß Platz zum Speichern zweier Datensätze, nämlich Satz 1 und Satz 2 sowie zum Speichern eines Zeigers haben. Jeder Datensatz umfaßt einen variablen Satz "var", der aus beliebig vielen Byte bestehen kann. Ferner umfaßt jeder Datensatz eine Zählervariable "nr Updates, welche die Anzahl von Änderungen des Datensatzes angibt, d.h. bei jeder Änderung oder Erneuerung der Daten eines Satzes um 1 erhöht wird. Schließlich gehört zu einem Datensatz noch eine Prüfsumme "Checksum", die unter Einbeziehung mindestens eines Teils von variablen Daten des Datensatzes ermittelt wird.
Der Zeiger "Act Pointer" kann nur zwei zulässige Werte haben, die angeben, welcher der beiden Datensätze gerade als der aktuelle Datensatz betrachtet wird. Dabei werden nicht die Werte 0 und 1 abgespeichert, da bei diesen Werten kein Bitfehler erkannt werden kann. Vielmehr werden die Werte 0 x A5 bzw. 0 x 5A verwendet, wobei 0 x andeutet, daß die Werte hexadezimal notiert sind. Bei dieser in binärer Darstellung symmetrisch aufgebauten Zahl können Bitfehler aus der Zahl selbst heraus erkannt werden.
Das gesamte Verfahren unterteilt sich in drei Schritte:
  • 1. Initialisierung des Speichers für das Speicherverfahren;
  • 2. Abspeichern von Variablen im laufenden Betrieb und
  • 3. Überprüfung der Variablen auf Konsistenz und ggf. Korrektur.
  • Gemäß Figur 5 umfaßt das Initialisieren des Speichers die folgenden Schritte:
    Zunächst wird der Zeiger auf Satz 1 gesetzt (Schritt S50). Das bedeutet, daß der Satz 1 als aktueller Speicher betrachtet wird, dessen Daten unveränderlich sind. Dann werden im Schritt S51 die Variablen des Datensatzes 2 auf ihre Anfangswerte gesetzt. Der Zählwert nr Updates in Datensatz 2 erhält den Wert 0 (S52). Anschließend wird die Prüfsumme unter Verwendung mindestens eines Teiles der variablen Werte des Datensatzes 2 erzeugt und an den hierfür vorgesehenen Platz des Datensatzes 2 abgespeichert (S53, S54). Nun wird der Zeiger auf den zweiten Datensatz gesetzt, d.h. der zweite Datensatz wird zum aktuellen Datensatz bestimmt (S55), auf dessen Daten nun als zuverlässige und unveränderliche Daten zurückgegriffen werden kann. Abschließend wird in Schritt S56 der gesamte Inhalt des Datensatzes 2 in den Datensatz 1 kopiert, so daß beide Datensätze identische Daten enthalten.
    Im laufenden Betrieb erfolgt eine Änderung von Daten nur im nicht aktuellen Datensatz. Gemäß Figur 6 wird im laufenden Betrieb zunächst festgestellt, welcher Datensatz der nicht aktuelle Datensatz ist (S60). In Schritt S61 werden sich ändernde Daten in den nicht aktuellen Datensatz eingeschrieben. Da sich in Schritt S61 die Daten des Datensatzes geändert haben, wird der Zählwert nr updates in Schritt S62 um 1 erhöht. Anschließend wird die Prüfsumme aus Daten des nicht aktuellen Speichers neu gebildet (S63) und im nicht aktuellen Datensatz gespeichert (S64). Nun wird der Zeiger auf den Datensatz gerichtet, in dem soeben die Daten geändert wurden, so daß dieser Satz nun der aktuelle Datensatz ist (S65). Abschließend werden die gesamten Daten des nunmehr aktuellen Datensatzes in den anderen, nicht aktuellen Datensatz kopiert (S66). Beide Datensätze enthalten wiederum die identischen Daten.
    Beim Einschalten der Frankiermaschine und vor dem Aufrufen der Fernwertvorgabe muß überprüft werden, ob eine vorangegangene Transaktion beispielsweise durch ein Spannungsabfall unterbrochen wurde und daher Operationen erforderlich sind, um Inkonsistenzen in den abgespeicherten Daten zu beheben.
    Für die Prüfung werden folgende Grundvoraussetzungen gemacht:
  • 1. Der Zeiger Act Pointer muß einen zulässigen Wert haben. Wie bereits oben erläutert wurde, sind nur zwei Werte erlaubt, wobei solche Werte gewählt werden, in denen aus dem Wert selbst heraus Bitfehler erkannt werden können.
  • 2. Der aktuelle durch den Zeiger bezeichnete Satz muß eine gültige Prüfsumme haben.
  • Ist mindestens eine der vorstehend genannten Voraussetzungen nicht erfüllt, so liegt ein fataler Fehler vor und die Frankiermaschine geht in den Service Modus.
    Zur Konsistenzprüfung werden folgende Schritte durchgeführt, die anhand der Figur 7 erläutert werden sollen.
    Zunächst wird in Schritt S70 geprüft, ob der Wert des Zeigers zulässig ist. In Schritt S71 wird geprüft, ob die Prüfsumme des aktuellen durch den Zeiger bezeichneten Datensatzes gültig ist. Ist einer der beiden Schritte nicht erfüllt, so schaltet die Frankiermaschine, wie oben bereits erwähnt, in den Service Modus.
    Haben die Prüfungen in den Schritten S70 und S71 dagegen zu einem positiven Ergebnis geführt, wird in Schritt S72 die Gültigkeit der Prüfsumme des nicht aktuellen Speichers überprüft. Fällt diese Prüfung negativ aus, d.h. ist die Prüfsumme nicht gültig, so ist davon auszugehen, daß die Datenspeicherung oder die Datenspiegelung unterbrochen wurden. Zur Korrektur dieses Fehlers wird die Spiegelung wiederholt, d.h. alle Daten des aktuellen Datensatzes werden in den nicht aktuellen Datensatz kopiert (S73). Hat sich die Prüfsumme dagegen als gültig erwiesen, wird in S74 geprüft, ob die Prüfsummen der beiden Datensätze und damit auch ihre Daten gleich sind. Ist dies der Fall, ist die Prüfung beendet. Sind dagegen beide Prüfsummen zwar gültig, aber ungleich, so ist der Datensicherungsvorgang vor der Spiegelung unterbrochen worden. In diesem Falle wird der Datensatz, dessen Zählwert nr Updates größer ist als der Zählwert des anderen, als aktueller Satz gewählt. Seine Daten werden in den anderen Datensatz kopiert (S75).
    Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Frankiermaschine sowohl für das Voice-Verfahern als auch für das Modem-verfahren eingerichtet sein. Mittels einer Wahltaste 58 (Fig. 1) an der Frankiermaschine kann der Benutzer die Art des Kommunikationsverfahrens mit dem Datenzentrum wählen.

    Claims (16)

    1. Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes in der einen Guthabenspeicher (26) für ein Portoguthaben umfassenden Datenverarbeitungseinrichtung (22) einer elektronischen Frankiermaschine (12) und der einen Abrechnungsspeicher (46) für die Frankiermaschine umfassenden Abrechnungseinrichtung (42) eines Datenzentrums (18), wobei die Abstimmung des Datenbestandes in zwei in sich abgeschlossenen Transaktionen zum festen Abspeichern eines gültigen Vorgabewertes bzw. zum Nachladen mit dem abgespeicherten gültigen Vorgabewert erfolgt, wobei in einer ersten Transaktion an der Frankiermaschine (12) ein Wertänderungsmodus eingestellt wird, bei welchem der gespeicherte Vorgabewert wahlweise ungeändert bestätigt und die Transaktion ohne Ausführung einer Wertänderung abgeschlossen wird oder zur Änderung eines in der Frankiermaschine gespeicherten und angezeigten Vorgabewertes unter Austausch von verschlüsselten Meldungen bzw. Kryptomeldungen zwischen der Frankiermaschine (12) und dem Datenzentrum (18) ein in die Frankiermaschine eingegebener neuer Vorgabewert an das Datenzentrum (18) übermittelt und in einem jeweiligen Vorgabewertspeicher (28, 45) der Frankiermaschine (12) und des Datenzentrums (18) gespeichert wird, und dass nach Abschluss der ersten Transaktion wahlweise ein Frankiermodus oder ein Nachlademodus eingestellt wird, indem in einer zweiten den Austausch von Kryptomeldungen zwischen der Frankiermaschine (12) und dem Datenzentrum (18) umfassenden Transaktion der im jeweiligen Vorgabewertspeicher (28) gespeicherte Vorgabewert zu dem im Guthabenspeicher (26) der Frankiermaschine (12) und dem im Abrechnungsspeicher (46) des Datenzentrums gespeicherten Wert addiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der jeweiligen Kryptomeldung vor ihrer Übermittlung eine verkürzte Codezahl gebildet und diese übermittelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Frankiermaschine (12) kennzeichnende Identitätsnummer in die Frankiermaschine (12) eingegeben wird und dass während der ersten Transaktion in der Frankiermaschine (12) unter Verwendung der Identitätsnummer, des eingegebenen Vorgabewertes und einer Zusatzinformation mittels eines Schlüssels (K1) eine erste Codezahl gebildet wird, die Identitätsnummer, der gewünschte Vorgabewert und die Zusatzinformation zusammen mit der ersten Codezahl an das Datenzentrum (18) übermittelt werden, die erste Codezahl im Datenzentrum (18) verifiziert und der gewünschte Vorgabewert im Vorgabewertspeicher (45) des Datenzentrums (18) gespeichert wird, im Datenzentrum (18) unter Verwendung der ldentitätsnummer und der Zusatzinformation mittels eines Schlüssels (K2) eine zweite Codezahl gebildet und an die Frankiermaschine (12) übermittelt wird und die zweite Codezahl in der Frankiermaschine (12) verifiziert wird, worauf bei erfolgreicher Verifizierung der zweiten Codezahl der gewünschte Vorgabewert in dem Vorgabewertspeicher (28) der Frankiermaschine (12) gespeichert wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der zweiten Transaktion in der Frankiermaschine (12) unter Verwendung der Identitätsnummer und einer Zusatzinformation mittels eines Schlüssels (K2) eine dritte Codezahl gebildet und an das Datenzentrum übermittelt wird, die dritte Codezahl im Datenzentrum (18) verifiziert wird und bei erfolgreicher Verifizierung der im Vorgabewertspeicher (45) des Datenzentrums (18) gespeicherte Vorgabewert zu dem im Abrechnungsspeicher (46) des Datenzentrums (18) gespeicherten Wert addiert wird, im Datenzentrum (18) unter Verwendung der Identitätsnummer und der Zusatzinformation mittels eines Schlüssels (K3) eine vierte Codezahl gebildet und an die Frankiermaschine (12) übermittelt wird, und die vierte Codezahl in der Frankiermaschine verifiziert wird, worauf nach erfolgreicher Verifizierung der in dem Vorgabewertspeicher (28) der Frankiermaschine gespeicherte Vorgabewert zu dem im Guthabenspeicher (26) der Frankiermaschine (12) gespeicherten Wert addiert wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Ermittlung der Codezahlen verwendeter Schlüssel nach jeder abgeschlossenen Transaktion geändert wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während jeder Transaktion die in der Frankiermaschine (12) gebildete Codezahl mittels eines nach Abschluss der vorhergehenden Transaktion vorhandenen Schlüssels (K1) berechnet wird, dass die im Datenzentrum gebildete Codezahl mittels des gleichen Schlüssels (K2) berechnet wird, und dass der neue Schlüssel (K2) im Datenzentrum gespeichert, der Frankiermaschine als Teil der vom Datenzentrum (18) übermittelten Codezahl mitgeteilt und nach Verifizierung dieser Codezahl in der Frankiermaschine (12) gespeichert wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, in dem eine von der Frankiermaschine (12) an das Datenzentrum (18) übermittelte Codezahl im Datenzentrum (18) nicht verifiziert werden kann, die Verifizierung mittels des vor der letzten Schlüsseländerung verwendeten Schlüssels (K1) wiederholt wird, und dass bei erfolgreicher Verifizierung der Codezahl mit diesem Schlüssel (K1) die letzte Transaktion korrigiert wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Eingabe der Identitätsnummer die Art des Kommunikationsverfahrens zwischen der Frankiermaschine und der Datenzentrale durch die Betätigung mindestens einer Wahltaste (58) ausgewählt wird.
    9. Elektronische Frankiermaschine, umfassend eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung (22) mit einem Guthabenspeicher (26) zum Speichern eines Portoguthabens und einem Vorgabewertspeicher (28) zur festen Abspeicherung eines Vorgabewertes, um den das Portoguthaben verändert werden kann, und mit der Datenverarbeitungseinrichtung (22) verbunden eine Druckeinrichtung (38) zum Drucken von Portowerten, eine Datenanzeigeeinrichtung (36), eine Eingabeeinrichtung (34) zur Eingabe von auszudruckenden Portowerten und eine Einrichtung zum Einstellen eines Guthabennachlademodus, in dem nach Eingabe und Verifizierung einer Nachladeschlüsselzahl der im Vorgabewertspeicher (28) gespeicherte Vorgabewert zu dem Portoguthaben addiert wird, gekennzeichnet durch Mittel (52) zur Einstellung eines Wertänderungsmodus, in welchem der im Vorgabewertspeicher (28) fest abgespeicherte und in der Datenanzeigeeinrichtung (36) angezeigte Vorgabewert wahlweise ungeändert bestätigt oder in einer in sich abgeschlossenen Transaktion nach Eingabe und Verifizierung einer Wertänderungsschlüsselzahl durch einen in die Frankiermaschine (12) eingegebenen geänderten Vorgabewert ersetzbar ist.
    10. Frankiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (22) eine kryptographische Einrichtung (30) zur Erzeugung und/oder Verifizierung von Schlüsselzahlen hat.
    11. Frankiermaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kryptographische Einrichtung (30) einen Speicher (32) für mindestens einen Schlüssel (K1, K2...) hat.
    12. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertänderungsmodus durch Eingabe einer die Frankiermaschine (12) kennzeichnenden Identitätsnummer und die Betätigung einer ersten Sondertaste (52) einstellbar ist.
    13. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Betätigung einer zweiten Sondertaste (54) aus dem Wertänderungsmodus in einen Frankiermodus umstellbar ist.
    14. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachlademodus nach Einstellen des Wertänderungsmodus durch Betätigung einer dritten Sondertaste (56) einstellbar ist.
    15. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachlademodus nach Einstellen des Wertänderungsmodus durch Betätigung der ersten Sondertaste (52) einstellbar ist.
    16. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch mindestens eine Wahltaste (58) zur Auswahl des Kommunikationsverfahrens zwischen der Frankiermaschine und dem Datenzentrum.
    EP95109864A 1994-06-24 1995-06-23 Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes zwischen einer elektronischen Frankiermaschine und einem Datenzentrum Expired - Lifetime EP0689170B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99100885A EP0915435B1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Verfahren zum gesicherten Speichern von veränderlichen Daten

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4422263A DE4422263A1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes zwischen einer elektronischen Frankiermaschine und einem Datenzentrum
    DE4422263 1994-06-24

    Related Child Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99100885A Division EP0915435B1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Verfahren zum gesicherten Speichern von veränderlichen Daten
    EP99100885.5 Division-Into 1999-01-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0689170A2 EP0689170A2 (de) 1995-12-27
    EP0689170A3 EP0689170A3 (de) 1996-12-27
    EP0689170B1 true EP0689170B1 (de) 2005-12-14

    Family

    ID=6521496

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99100885A Expired - Lifetime EP0915435B1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Verfahren zum gesicherten Speichern von veränderlichen Daten
    EP95109864A Expired - Lifetime EP0689170B1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes zwischen einer elektronischen Frankiermaschine und einem Datenzentrum

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99100885A Expired - Lifetime EP0915435B1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Verfahren zum gesicherten Speichern von veränderlichen Daten

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5699415A (de)
    EP (2) EP0915435B1 (de)
    AT (2) ATE225544T1 (de)
    DE (3) DE4422263A1 (de)
    ES (2) ES2258764T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1455310B1 (de) * 2003-03-05 2014-07-09 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zum Datenaustausch zwischen Datenverarbeitungseinheiten

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19617586A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung
    DE19617476A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
    DE19617557A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
    DE19617473A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
    US6050486A (en) * 1996-08-23 2000-04-18 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter system separable printer and accounting arrangement incorporating partition of indicia and accounting information
    US5812400A (en) * 1996-08-23 1998-09-22 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter installation and location movement system
    US5731980A (en) * 1996-08-23 1998-03-24 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter system having internal accounting system and removable external accounting system
    US5999921A (en) * 1997-04-30 1999-12-07 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter system having plural clock system providing enhanced security
    DE19818708A1 (de) 1998-04-21 1999-11-04 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Nachladen eines Portoguthabens in eine elektronische Frankiereinrichtung
    DE19830055B4 (de) * 1998-06-29 2005-10-13 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
    US6772180B1 (en) * 1999-01-22 2004-08-03 International Business Machines Corporation Data representation schema translation through shared examples
    DE19913067A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
    DE29913639U1 (de) 1999-07-30 2000-01-13 Francotyp Postalia Gmbh Frankier- und Freimachungsmaschine
    DE10023145A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Francotyp Postalia Gmbh Frankiermaschine und Verfahren zur Freigabe einer Frankiermaschine
    GB2370130B (en) 2000-10-11 2004-10-06 Ford Motor Co A control system for a hybrid electric vehicle
    US20030128843A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Andrew Brown Method and apparatus for preserving a strong random number across battery replacement in a security subsystem
    US7613654B2 (en) * 2002-10-30 2009-11-03 Neopost Technologies Use of electronic devices for money transfer
    US6942144B2 (en) * 2002-11-26 2005-09-13 Neopost Industrie Sa Secure remote access to metering product enclosure
    DE102004014427A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-27 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren für ein servergesteuertes Sicherheitsmanagement von erbringbaren Dienstleistungen und Anordnung zur Bereitstellung von Daten nach einem Sicherheitsmanagement für ein Frankiersystem
    US7877628B2 (en) * 2006-06-08 2011-01-25 International Business Machines Corporation Mirroring data between primary and secondary sites
    US9183590B2 (en) * 2010-07-20 2015-11-10 Neopost Technologies System and method for managing postal accounting data using transient data collectors
    US20120303533A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Michael Collins Pinkus System and method for securing, distributing and enforcing for-hire vehicle operating parameters
    US20130060721A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Frias Transportation Infrastructure, Llc Systems and methods for pairing of for-hire vehicle meters and medallions
    US9992175B2 (en) * 2016-01-08 2018-06-05 Moneygram International, Inc. Systems and method for providing a data security service

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3769445A (en) * 1972-02-10 1973-10-30 O Bregenzer Ground conduit construction
    US3792446A (en) 1972-12-04 1974-02-12 Pitney Bowes Inc Remote postage meter resetting method
    US4097923A (en) * 1975-04-16 1978-06-27 Pitney-Bowes, Inc. Remote postage meter charging system using an advanced microcomputerized postage meter
    DE2820658A1 (de) 1978-05-11 1979-11-15 Pitney Bowes Vorrichtung und verfahren zur portoausstattung einer mikrocomputergekoppelten frankiermaschine
    CA1160744A (en) * 1979-05-09 1984-01-17 Jesse T. Quatse Electronic postage meter having improved security and fault tolerance features
    DE3126786C3 (de) * 1980-07-14 1997-11-13 Pitney Bowes Inc Verbessertes fernbetätigtes Frankiermaschinen-Nachladesystem
    US4566106A (en) * 1982-01-29 1986-01-21 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having redundant memory
    US4706215A (en) * 1984-08-22 1987-11-10 Pitney Bowes Inc. Data protection system for electronic postage meters having multiple non-volatile multiple memories
    DE3681681D1 (de) * 1985-10-15 1991-10-31 Pitney Bowes Inc Doppelt redundante elektronische frankiermaschine.
    EP0222197B1 (de) * 1985-10-16 1992-05-06 Pitney Bowes Inc. Systeme zur nichtflüchtigen Speicherung von Daten und Frankiermaschinensysteme
    US4907161A (en) * 1985-12-26 1990-03-06 Pitney Bowes Inc. Batch mailing system
    US4787045A (en) * 1986-04-10 1988-11-22 Pitney Bowes Inc. Postage meter recharging system
    GB8830423D0 (en) * 1988-12-30 1989-03-01 Alcatel Business Systems Franking system
    US5369401A (en) * 1989-03-23 1994-11-29 F.M.E. Corporation Remote meter operation
    CH678368A5 (de) * 1989-03-29 1991-08-30 Frama Ag
    US5237506A (en) * 1990-02-16 1993-08-17 Ascom Autelca Ag Remote resetting postage meter
    US5224046A (en) * 1990-09-13 1993-06-29 Pitney Bowes Inc. System for recharging a plurality of postage meters
    GB9127477D0 (en) * 1991-12-30 1992-02-19 Alcatel Business Systems Franking meter system

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1455310B1 (de) * 2003-03-05 2014-07-09 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zum Datenaustausch zwischen Datenverarbeitungseinheiten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0915435B1 (de) 2002-10-02
    ES2258764T3 (es) 2006-09-01
    ES2187080T3 (es) 2003-05-16
    ATE225544T1 (de) 2002-10-15
    US5699415A (en) 1997-12-16
    DE59510406D1 (de) 2002-11-07
    DE59511028D1 (de) 2006-01-19
    EP0915435A2 (de) 1999-05-12
    ATE313126T1 (de) 2005-12-15
    EP0915435A3 (de) 2000-06-07
    DE4422263A1 (de) 1996-01-04
    EP0689170A3 (de) 1996-12-27
    EP0689170A2 (de) 1995-12-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0689170B1 (de) Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes zwischen einer elektronischen Frankiermaschine und einem Datenzentrum
    DE3712181C2 (de) Frankiermaschinennachladesystem
    DE3712138B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Frankiermaschinensystems
    DE69932396T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Schlüsselübertragung zwischen einer Frankiermaschine und einer entfernten Datenzentrale
    EP1615173A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Generieren eines geheimen Sitzungsschlüssels
    EP0892368A2 (de) Verfahren zur Statistikmodusnachladung und zur statistischen Erfassung nach Statistikklassen bei der Speicherung eines Datensatzes
    EP2122588A2 (de) Chipkarte mit einer erstnutzerfunktion, verfahren zur wahl einer kennung und computersystem
    EP1073019A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten auf SmartCards
    DE10305730B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Gültigkeit von digitalen Freimachungsvermerken
    EP0969420B1 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
    EP1455311A2 (de) Verfahren zum sicheren Datenaustausch
    EP1638246B1 (de) Verfahren zum Austausch von Kryptographiedaten
    DE2820658C2 (de)
    WO2001004771A2 (de) System zur ausführung einer transaktion
    EP2003619A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von nutzerdefinierbaren Daten einer Frankiermaschine
    WO2006058828A2 (de) Verfahren zur personalisierung von chipkarten
    DE3619566C2 (de)
    WO1998002991A1 (de) Verfahren zur schlüsselverteilung zwischen zwei einheiten in einer isdn/internet verbindung
    EP1857981A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Erstellen eines Frankierabdrucks
    EP1241644A2 (de) Verfahren zum Transaktionsnachweis
    EP4353523A1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz einer ladestation vor missbräuchlicher nutzung
    EP1855252B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erstellen eines Frankierabdrucks
    EP1455310A2 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen Datenverarbeitungseinheiten
    WO2023094041A1 (de) Elektronische fertigungskontrolle
    DE10160957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Tarife von Telefondienstleistungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970123

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980908

    APAB Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

    APAB Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

    APAD Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

    APBT Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    APAF Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59511028

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060119

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2258764

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060915

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

    Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- FRANCOTYP-POSTALIA GMBH#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 746

    Effective date: 20130319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59511028

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130314

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140618

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140627

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140410

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140618

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140611

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140624

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140618

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20140620

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140619

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59511028

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59511028

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

    Effective date: 20150330

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59511028

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

    Effective date: 20150503

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59511028

    Country of ref document: DE

    Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

    Effective date: 20150330

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59511028

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20150622

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20150622

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 313126

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150623

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20150624