EP0682164A1 - Ganzglasfassade - Google Patents

Ganzglasfassade Download PDF

Info

Publication number
EP0682164A1
EP0682164A1 EP94107355A EP94107355A EP0682164A1 EP 0682164 A1 EP0682164 A1 EP 0682164A1 EP 94107355 A EP94107355 A EP 94107355A EP 94107355 A EP94107355 A EP 94107355A EP 0682164 A1 EP0682164 A1 EP 0682164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
element according
facade element
facade
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94107355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Woelfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidlin AG
Original Assignee
Schmidlin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidlin AG filed Critical Schmidlin AG
Priority to EP94107355A priority Critical patent/EP0682164A1/de
Publication of EP0682164A1 publication Critical patent/EP0682164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to a facade element for a light metal all-glass facade, with a plate-shaped glass element that is glued on the room side to a frame construction and in the outer pane has room-side open, outwardly expanding blind holes, into which an anchor with a corresponding one is inserted with the interposition of a mass thickened head is rotatably and pressure and tensile resistant used, which is detachably connected to the frame structure.
  • FIG. 12 of this prior publication shows the plate-shaped glass element as an insulating glass, the front pane of which consists of a thermally toughened safety glass and receives the anchors.
  • the inner pane is set back at the edge, so that the anchor defined in the above area can be passed to the side.
  • the anchor is designed as an anchoring bolt, which is installed at the factory. These anchors are provided to ensure the safety of the adhesive bond between the glass element and the frame structure to improve decisively.
  • the bolt connection brings about a form fit that can only be separated by destroying the plate-shaped glass element between the frame structure and the glass element.
  • the individual anchoring bolt is fixed with its bolt head in a dovetail-shaped groove milled from the lateral, vertical edge of the facade panel.
  • An adhesive is inserted between the bolt head and the base surfaces of the dovetail-shaped groove, which rigidly fixes the anchoring bolt in the facade panel and, on the other hand, is to prevent direct contact of the bolt head with the base surfaces of the dovetail-shaped groove.
  • the anchoring bolt in this known construction can also be positively inserted into the facade panel via an undercut blind hole. This blind hole is made by drilling and / or milling before the safety glass plate is hardened, ie thermally tempered.
  • All anchoring bolts protrude with their free end through holes provided in one leg of the frame construction and are secured here with a screwed-on nut.
  • the glass element and frame construction are thus rigidly connected to each other via the anchoring bolts and are invariable in terms of distance.
  • the invention has for its object to improve the attachment between the glass element and frame structure.
  • anchors are at a clear distance from the frame structure and are connected to the latter by means of connecting elements which permit changes in distance.
  • the bond between the glass element and the frame structure preferably consists of a statically load-bearing silicone joint, which is preferably only provided between the outer pane and the frame structure.
  • the glass elements are pulled away from the frame construction, but then by the anchor connection elements, which are a corrosion-free steel cable, a chain, a spring element or the like can be held in front of the facade construction.
  • the anchor connection elements which are a corrosion-free steel cable, a chain, a spring element or the like can be held in front of the facade construction.
  • an air gap can therefore form between the glass element and the frame construction, which allows suction compensation between the interior of the clad building and the outside air which is present under wind pressure and is at a lower pressure.
  • the wind loads are reduced immediately, so that the anchors and their connecting elements only have to transmit low wind loads and the weight of the glass element.
  • the displacement of the glass elements in the event of a disaster makes it possible to immediately identify the damage, so that repair measures can be initiated immediately.
  • the frame structure is preferably thermally insulated by plastic profile webs, in which case the anchor connecting element expediently engages the frame profile on the room side.
  • the anchors are arranged somewhat offset inward with a clear distance from the silicone joint forming the outer edge. This does not affect the adhesive bond between the glass element and the frame structure.
  • the anchors preferably protrude with their room-side end into the secondary sealing compound of the insulating glass edge assembly. This keeps the face width of the facade construction very narrow; the securing elements are invisible from the outside; The secondary sealant prevents the ingress of condensed water and other corrosion-promoting substances into the area of the blind hole receiving the anchor head.
  • the gluing between glass element and frame construction is manufactured in the production plant under controlled environmental conditions.
  • the inherent weights of the glass elements are removed by blocking the frame construction.
  • angular, corrosion-resistant holders can also be provided, which with one leg engage under the lower edge of the glass element with the interposition of an elastic intermediate layer and are suspended in the frame profile with their other leg.
  • the elastic intermediate layer avoids glass-metal contacts.
  • the anchors are preferably arranged at the top and bottom in the middle of each glass element. If necessary, several anchors can also be provided, which can also be arranged on the side.
  • the fixing of the anchor head in the associated blind hole in the glass element can be improved according to the invention in that the flanks of the anchor in the region of the widening blind hole have a coating centering the anchor or its head in the blind hole.
  • This coating can be an optionally shrunk z.
  • the facade element shown comprises a plate-shaped glass element 1, 2, which is glued to a frame construction 5, 5a, 6 via a statically supporting silicone joint 3.
  • the plate-shaped glass element has an outer insulating glass pane 1 and a glass pane 2 which is offset inward relative to this.
  • the silicone joint 3 is only provided between the edge of the outer insulating glass pane 1 and the frame construction projecting beyond the inner glass pane 2.
  • the frame structure is thermally insulated and comprises an inner wing or frame profile 5 and an outer profile 5a, which are rigidly connected to one another by plastic profile webs 6.
  • a profile 13 delimiting the silicone joint 3 is clipped into the outer sash or frame profile 5a on the inside.
  • an all-round sealing frame 11 which, following the outer pane 1, covers the outer edge of the facade element and has a leg 14 which at least partially covers the joint to an adjacent facade element. This sealing frame 11 is pressed into undercut grooves of the two frame profiles 5, 5a.
  • anchors 4 are provided, which are fastened with their heads 4a in blind holes 17, which are incorporated into the outer pane 1 and are open on the room side and open to Expand the weather side so that there is an undercut cross-section.
  • the end of the armature 4 protruding from the outer pane 1 is connected in the exemplary embodiment shown via a loose, corrosion-free steel cable 7 to a screw bolt 18 which is screwed into one leg of the inner wing or frame profile 5.
  • the anchors 4 are slightly offset inward from the silicone joint 3 forming the outer edge and project with their ends on the room side into the secondary sealant 12 of the insulating glass edge assembly.
  • a block 8 is provided between the lower edge of the inner glass pane 2 and the weather-side frame profile 5a.
  • angular, corrosion-resistant holders 9 are also provided, which with one leg 9a engage under the lower edge of the outer glass pane 1 with the interposition of an elastic intermediate layer 10 and are suspended in the frame profile 5a with their other leg 9b.
  • Figure 3 shows the fixation of the anchor head 4a in the blind hole 17.
  • the flanks of the armature 4 in the region of the widening blind hole 17 have a coating 15 centering the armature or its head 4a in the blind hole, which has a shrunk-on z.
  • B. can be made of PVC hose.
  • the remaining space between the anchor head 4a and the undercut blind hole 17 is filled with an epoxy resin adhesive 16, so that the armature 4 is inserted in the blind hole 17 in a rotationally locking and pressure-resistant and tensile manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Ein Fassadenelement für eine Leichtmetall-Ganzglasfassade, mit einem plattenförmigen Glaselement (1,2), das raumseitig mit einer Rahmenkonstruktion (5,5a,6) verklebt ist und in der außenliegenden Scheibe (1) raumseitig offene, sich nach außen erweiternde Sacklochbohrungen (17) aufweist, in die unter Zwischenfügung einer Masse (16) jeweils ein Anker (4) mit einem entsprechend verdickten Kopf (4a) drehschlüssig sowie druck- und zugfest eingesetzt ist, der mit der Rahmenkonstruktion (5,5a,6) lösbar verbunden ist, ist zur besseren Befestigung zwischen Glaselement und Rahmenkonstruktion dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (4) einen lichten Abstand von der Rahmenkonstruktion (5,5a,6) aufweisen und mit dieser über Abstandsveränderungen zulassende Verbindungselemente (7) verbunden sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement für eine Leichtmetall-Ganzglasfassade, mit einem plattenförmigen Glaselement, das raumseitig mit einer Rahmenkonstruktion verklebt ist und in der außenliegenden Scheibe raumseitig offene, sich nach außen erweiternde Sacklochbohrungen aufweist, in die unter Zwischenfügung einer Masse jweils ein Anker mit einem entsprechend verdickten Kopf drehschlüssig sowie druck- und zugfest eingesetzt ist, der mit der Rahmenkonstruktion lösbar verbunden ist.
  • Eine derartige Ausführungsform läßt sich der EP 0314 120 B1 entnehmen. Figur 12 dieser vorveröffentlichung zeigt das plattenförmige Glaselement als Isolierglas, dessen Frontalscheibe aus einem thermisch vorgespannten Sicherheitsglas besteht und die Anker aufnimmt. Die innenliegende Scheibe ist am Rand zurückversetzt, damit der im vorstehenden Bereich festgelegte Anker seitlich vorbeigeführt werden kann. Der Anker ist als Verankerungsbolzen ausgeführt, dessen Einbau werkseitig erfolgt. Diese Anker sind vorgesehen, um die Sicherheit der Klebeverbindung zwischen Glaselement und Rahmenkonstruktion entscheidend zu verbessern. Durch die Bolzenverbindung wird ein nur durch Zerstörung des plattenförmigen Glaselementes trennbarer Formschluß zwischen Rahmenkonstruktion und Glaselement herbeigeführt. Der einzelne Verankerungsbolzen ist mit seinem Bolzenkopf in einer vom seitlichen, vertikalen Rand der Fassadenplatte eingefrästen, schwalbenschwanzförmigen Nut festgelegt. Zwischen dem Bolzenkopf und den Grundflächen der schwalbenschwanzförmigen Nut ist eine Klebemasse eingefügt, die den Verankerungsbolzen starr in der Fassadenplatte festlegen und andererseits den direkten Berührungskontakt des Bolzenkopfes gegenüber den Grundflächen der schwalbenschwanzförmigen Nut verhindern soll. In einer abgewandelten Ausführungsform kann man den Verankerungsbolzen bei dieser vorbekannten Konstruktion auch über ein hinterschnittenes Sackloch formschlüssig in die Fassadenplatte einsetzen. Dieses Sackloch wird durch Bohren und/oder Fräsen vorgenommen, bevor die Sicherheitsglasplatte gehärtet, d. h. thermisch vorgespannt wird. Alle Verankerungsbolzen ragen mit ihrem freien Ende durch in einem Schenkel der Rahmenkonstruktion vorgesehene Bohrungen und sind hier mit einer aufgeschraubten Mutter gesichert. Glaselement und Rahmenkonstruktion sind somit über die Verankerungsbolzen starr und abstandsunveränderlich miteinander verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung zwischen Glaselement und Rahmenkonstruktion zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anker einen lichten Abstand von der Rahmenkonstruktion aufweisen und mit dieser über Abstandsveränderungen zulassende Verbindungselemente verbunden sind.
  • Die Verklebung zwischen Glaselement und Rahmenkonstruktion besteht vorzugsweise aus einer statisch tragenden Silikonfuge, die vorzugsweise nur zwischen der außenliegenden Scheibe und der Rahmenkonstruktion vorgesehen ist.
  • Im Katastrophenfall, also beim Versagen der Klebeverbindung zwischen Glaselement und Rahmenkonstruktion und gleichzeitiger Belastung der Glaselemente durch Windsog, werden die Glaselemente von der Rahmenkonstruktion nach außen weggezogen, dann aber durch die Anker-Verbindungselemente, die ein korrosionsfreies Stahlseil, eine Kette, ein Federelement oder dergleichen sein können, vor der Fassadenkonstruktion gehalten. Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion kann sich also ein Luftspalt zwischen Glaselement und Rahmenkonstruktion bilden, der einen Sogausgleich zwischen dem Innenraum des verkleideten Gebäudes und der bei Windsog vorhandenen, unter geringerem Druck stehenden Außenluft zuläßt. Dadurch bauen sich die Windlasten sofort ab, so daß die Anker sowie ihre Verbindungselemente nur noch geringe Windlasten und das Eigengewicht des Glaselementes übertragen müssen. Außerdem ist durch die Verschiebung der Glaselemente im Katastrophenfall ein sofortiges Erkennen des Schadenfalles möglich, so daß Reparaturmaßnahmen sofort eingeleitet werden können.
  • Die Rahmenkonstruktion ist vorzugsweise durch Kunststoff-Profilstege wärmegedämmt, wobei dann das Anker-Verbindungselement zweckmäßig an dem raumseitigen Rahmenprofil angreift.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Anker etwas nach innen versetzt mit lichtem Abstand zu der den Außenrand bildenden Silikonfuge angeordnet sind. Dadurch wird der Klebeverbund zwischen Glaselement und Rahmenkonstruktion nicht beeinträchtigt. Ist das Glaselement als Isolierglaseinheit ausgebildet, ragen die Anker mit ihrem raumseitigen Ende vorzugsweise in die Sekundärdichtmasse des Isolierglasrandverbundes. Damit wird die Ansichtsbreite der Fassadenkonstruktion sehr schmal gehalten; die Sicherungselemente sind von außen unsichtbar; durch die Sekundärdichtmasse wird das Eindringen von Kondenswasser und anderen korrosionsfördernden Stoffen in den Bereich der den Ankerkopf aufnehmenden Sacklochbohrungen verhindert.
  • Die Verklebung zwischen Glaselement und Rahmenkonstruktion wird unter kontrollierten Umweltbedingungen im Produktionswerk hergestellt. Die Abtragung der Eigengewichte der Glaselemente erfolgt durch eine Verklotzung auf die Rahmenkonstruktion. Zusätzlich können zur Abtragung des Eigengewichtes des Glaselementes noch winkelförmige, korrosionsfeste Halter vorgesehen sein, die mit ihrem einen Schenkel unter Zwischenschaltung einer elastischen Zwischenlage den unteren Rand des Glaselementes untergreifen und mit ihrem anderen Schenkel in das Rahmenprofil eingehängt sind. Die elastische Zwischenlage vermeidet dabei Glas-Metall-Kontakte.
  • Die Anker werden vorzugsweise oben und unten in der Mitte jedes Glaselementes angeordnet. Bei Bedarf können auch mehrere Anker vorgesehen werden, die auch seitlich angeordnet werden können.
  • Die Festlegung des Ankerkopfes in der zugeordneten Sacklochbohrung im Glaselement läßt sich erfindungsgemäß dadurch verbessern, daß die Flanken des Ankers im Bereich der sich erweiternden Sacklohbohrung eine den Anker bzw. seinen Kopf in der Sacklochbohrung zentrierende Beschichtung aufweisen. Diese Beschichtung kann ein gegebenenfalls aufgeschrumpfter z. B. aus PVC bestehender Schlauch sein. Durch diese Zentrierung wird zuverlässig verhindert, daß sich der Anker bzw. sein Kopf beim Einbau mit einer Seite direkt an das Glas anlegt. Dies könnte schon beim Aufbringen geringer Lasten zum Glasbruch führen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    - in schematischer Darstellung eine Vorderansicht eines Fassadenelementes;
    Figur 2
    - in vergrößertem Maßstab einen lotrechten Schnitt durch das Fassadenelement gemäß Figur 1 und
    Figur 3
    - in vergrößertem Maßstab ein Detail der Figur 2.
  • Das dargestellte Fassadenelement umfaßt ein plattenförmiges Glaselement 1,2, das über eine statisch tragende Silikonfuge 3 mit einer Rahmenkonstruktion 5, 5a, 6 verklebt ist. Das plattenförmige Glaselement weist eine äußere Isolierglasscheibe 1 sowie eine dieser gegenüber nach innen versetzte Glasscheibe 2 auf. Die Silikonfuge 3 ist nur zwischen dem die innere Glasscheibe 2 überragenden Rand der äußeren Isolierglasscheibe 1 und der Rahmenkonstruktion vorgesehen.
  • Die Rahmenkonstruktion ist wärmegedämmt und umfaßt ein inneres Flügel- oder Rahmenprofil 5 und ein äußeres Profil 5a, die durch Kunststoff-Profilstege 6 starr miteinander verbunden sind. In das äußere Flügel- oder Rahmenprofil 5a ist auf der Innenseite ein die Silikonfuge 3 begrenzendes Profil 13 eingeklipst. Vorgesehen ist ferner ein allumfänglicher Dichtrahmen 11, der im Anschluß an die außenliegende Scheibe 1 den Außenrand des Fassadenelementes abdeckt und einen die Fuge zu einem benachbarten Fassadenelement zumindest teilweise abdeckenden Schenkel 14 aufweist. Dieser Dichtrahmen 11 ist in hinterschnittene Nuten der beiden Rahmenprofile 5, 5a eingedrückt.
  • Als zusätzliche Sicherheit für die Verbindung des Glaselementes 1, 2 mit der Rahmenkonstruktion bei Versagen der Silikonverklebung sind Anker 4 vorgesehen, die mit ihrem Kopf 4a in Sacklochbohrungen 17 befestigt sind, die in die außenliegende Scheibe 1 eingearbeitet und raumseitig offen sind und sich zur Wetterseite hin erweitern, so daß sich ein hinterschnittener Querschnitt ergibt. Das aus der Außenscheibe 1 herausragende Ende des Ankers 4 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein loses korrosionsfreies Stahlseil 7 mit einem Schraubbolzen 18 verbunden, der in einen Schenkel des inneren Flügel- oder Rahmenprofils 5 eingeschraubt ist.
  • Die Anker 4 sind etwas nach innen versetzt mit lichtem Abstand zu der den Außenrand bildenden Silikonfuge 3 angeordnet und ragen mit ihren raumseitigen Enden in die Sekundärdichtmasse 12 des Isolierglasrandverbundes.
  • Zur Abtragung des Eigengewichtes des Glaselementes 1, 2 ist zwischen dem unteren Rand der inneren Glasscheibe 2 und dem wetterseitigen Rahmenprofil 5a eine Verklotzung 8 vorgesehen. Zusätzlich sind noch winkelförmige, korrosionsfeste Halter 9 vorgesehen, die mit ihrem einen Schenkel 9a unter Zwischenschaltung einer elastischen Zwischenlage 10 den unteren Rand der äußeren Glasscheibe 1 untergreifen und mit ihrem anderen Schenkel 9b in das Rahmenprofil 5a eingehängt sind.
  • Figur 3 läßt die Festlegung des Ankerkopfes 4a in der Sacklochbohrung 17 erkennen. Demnach weisen die Flanken des Ankers 4 im Bereich der sich erweiternden Sacklochbohrung 17 eine den Anker bzw. seinen Kopf 4a in der Sacklochbohrung zentrierende Beschichtung 15 auf, die ein aufgeschrumpfter z. B. aus PVC bestehender Schlauch sein kann. Der restliche Zwischenraum zwischen Ankerkopf 4a und der hinterschnittenen Sacklochbohrung 17 ist mit einer Epoxydharzklebmasse 16 ausgefüllt, so daß der Anker 4 drehschlüssig sowie druck- und zugfest in der Sacklochbohrung 17 eingesetzt ist.

Claims (13)

  1. Fassadenelement für eine Leichtmetall-Ganzglasfassade, mit einem plattenförmigen Glaselement (1,2), das raumseitig mit einer Rahmenkonstruktion (5,5a,6) verklebt ist und in der außenliegenden Scheibe (1) raumseitig offene, sich nach außen erweiternde Sacklochbohrungen (17) aufweist, in die unter Zwischenfügung einer Masse (16) jeweils ein Anker (4) mit einem entsprechend verdickten Kopf (4a) drehschlüssig sowie druck- und zugfest eingesetzt ist, der mit der Rahmenkonstruktion (5,5a,6) lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (4) einen lichten Abstand von der Rahmenkonstruktion (5,5a,6) aufweisen und mit dieser über Abstandsveränderungen zulassende Verbindungselemente (7) verbunden sind.
  2. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anker-Verbindungselement (7) ein korrosionsfreies Stahlseil, eine Kette, Federelement oder dergleichen ist.
  3. Fassadenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ahker-Verbindungselement (7) an seinem raumseitigen Ende an einem Schraubbolzen (18) festgelegt ist, der in die Rahmenkonstruktion (6) eingeschraubt ist.
  4. Fassadenelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion (5,5a,6) durch Kunststoff-Profilstege (6) wärmegedämmt ist, und daß das Anker-Verbindungselement (7) an dem raumseitigen Rahmenprofil (5) angreift.
  5. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur die außenliegende Scheibe (1) mit der Rahmenkonstruktion (5,5a,6) über eine Silikonfuge (3) verklebt ist.
  6. Fassadenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (4) etwas nach innen versetzt mit lichtem Abstand zu der den Außenrand bildenden Silikonfuge (3) angeordnet sind.
  7. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im oberen und unteren Rand der außenliegenden Glasscheibe (1) jeweils mittig je ein Anker (4) angeordnet ist.
  8. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Glaselementes (1,2) als Isolierglaseinheit die Anker (4) mit ihren raumseitigen Enden in die Sekundärdichtmasse (12) des Isolierglasrandverbundes ragen.
  9. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verklotzung (8) auf dem Rahmenprofil (5a) zur Abtragung des Eigengewichtes des Glaselementes (1,2).
  10. Fassadenelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtragung des Eigengewichtes des Glaselementes (1,2) zusätzlich winkelförmige, korrosionsfeste Halter (9) vorgesehen sind, die mit ihrem einen Schenkel (9a) unter Zwischenschaltung einer elastischen Zwischenlage (10) den unteren Rand des Glaselementes (1) untergreifen und mit ihrem anderen Schenkel (9b) in das Rahmenprofil (5a) eingehängt sind.
  11. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen allumfänglichen Dichtrahmen (11), der im Anschluß an die außenliegende Scheibe (1) den Außenrand des Fassadenelementes abdeckt und einen die Fuge zu einem benachbarten Fassadenelement zumindest teilweise abdeckenden Schenkel (14) aufweist.
  12. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken des Ankers (4) im Bereich der sich erweiternden Sacklochbohrung (17) eine den Anker (4) bzw. seinen Kopf (4a) in der Sacklochbohrung (17) zentrierende Beschichtung (15) aufweisen (Figur 3).
  13. Fassadenelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (15) ein gegebenenfalls aufgeschrumpfter, zum Beispiel aus PVC bestehender Schlauch ist.
EP94107355A 1994-05-11 1994-05-11 Ganzglasfassade Withdrawn EP0682164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94107355A EP0682164A1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Ganzglasfassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94107355A EP0682164A1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Ganzglasfassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0682164A1 true EP0682164A1 (de) 1995-11-15

Family

ID=8215936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107355A Withdrawn EP0682164A1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Ganzglasfassade

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0682164A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012939A1 (fr) * 1999-08-12 2001-02-22 Saint-Gobain Glass France Fixation pour un vitrage composite
WO2002002899A1 (fr) * 2000-07-06 2002-01-10 Saint-Gobain Glass France Dispositif de fixation pour un element de paroi feuillete
EP3613918A1 (de) 2018-08-24 2020-02-26 Daw Se Herstellungsverfahren für ein fassadenverbundsystem und fassadenverbundsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810200A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Hahn Glasbau Bauelement fuer eine fassadenverkleidung und eine aus solchen bauelementen hergestellte fassadenverkleidung
EP0367908A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-16 Josef Gartner &amp; Co. Rahmenlose Verglasung
EP0314120B1 (de) * 1987-10-30 1991-09-11 Metallbau Koller GmbH i.K. Fassadenkonstruktion für Hochbauten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314120B1 (de) * 1987-10-30 1991-09-11 Metallbau Koller GmbH i.K. Fassadenkonstruktion für Hochbauten
DE3810200A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Hahn Glasbau Bauelement fuer eine fassadenverkleidung und eine aus solchen bauelementen hergestellte fassadenverkleidung
EP0367908A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-16 Josef Gartner &amp; Co. Rahmenlose Verglasung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012939A1 (fr) * 1999-08-12 2001-02-22 Saint-Gobain Glass France Fixation pour un vitrage composite
US7155869B2 (en) 1999-08-12 2007-01-02 Saint-Gobain Glass France Fixing for composite glazing
KR100727573B1 (ko) * 1999-08-12 2007-06-14 쌩-고벵 글래스 프랑스 하부 구조 위에 내화 복합 창유리를 지지하기 위한 고정 요소와 고정 요소를 포함하는 내화 창유리
WO2002002899A1 (fr) * 2000-07-06 2002-01-10 Saint-Gobain Glass France Dispositif de fixation pour un element de paroi feuillete
CZ305423B6 (cs) * 2000-07-06 2015-09-16 Saint-Gobain Glass France Upevňovací zařízení pro vrstvený stěnový díl
EP3613918A1 (de) 2018-08-24 2020-02-26 Daw Se Herstellungsverfahren für ein fassadenverbundsystem und fassadenverbundsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314120B2 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
EP0319695B1 (de) Plattenkonstruktionen für die Bildung einer Fassade oder dergleichen bei einem Bauwerk
EP0525690B1 (de) Element für eine Glaskonstruktion und Glaskonstruktion
EP0223132A2 (de) Fassadenkonstruktion aus Metallprofilen
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
WO2007031240A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
EP2594720B1 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
EP1793073A2 (de) Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
DE102004008414A1 (de) Profilrahmenkonstruktion
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
EP0282686A2 (de) Glasfassade mit Glastafeln
EP3438372A1 (de) Mechanisch gesichertes frontprofil für einen französischen balkon
DE3301757A1 (de) Fahrzeugfenster
EP0682164A1 (de) Ganzglasfassade
DE19901757A1 (de) Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
EP3088620B1 (de) Verglasung mit einer haltekonstruktion für isolierglasscheiben
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
EP1582643A2 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
EP0524631B1 (de) Halteglied für Isolierglasscheiben
EP1327035B1 (de) Trägereinheit im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE102010032947B4 (de) Aufsatzkonstruktion für Pfosten-Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
DE19915331B4 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960517