EP0682149A2 - Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung - Google Patents
Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0682149A2 EP0682149A2 EP95810312A EP95810312A EP0682149A2 EP 0682149 A2 EP0682149 A2 EP 0682149A2 EP 95810312 A EP95810312 A EP 95810312A EP 95810312 A EP95810312 A EP 95810312A EP 0682149 A2 EP0682149 A2 EP 0682149A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- component
- hardener
- paint
- nozzle
- spray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1481—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
- B05B7/149—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/16—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
- E01C23/166—Means for dispensing particulate material on to freshly applied markings or into the marking material after discharge thereof, e.g. reflective beads, grip-improving particles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/16—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
- E01C23/20—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
- E01C23/22—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
Definitions
- the invention relates to a two-component spraying device for marking roads according to the preamble of the first claim.
- Spraying devices of this type are used in particular for the application of center and edge lines on roads but also for marking lines in parking lots.
- two-component colors are increasingly used in road marking because they are more resistant to wear and tear than previous road markings.
- Two-component paints are also less prone to aging and are resistant to chemicals.
- the glass beads strewn in the street marking to improve night vision adhere much better in a two-component paint than in conventional solvent-based one-component paints. Since the two-component paints can also be processed without solvents, they are harmless from an ecological point of view. In many countries, such as Norway, Austria and Sweden, the use of solvent-based paints is prohibited.
- this substance is not suitable for premixing very quickly reacting two-component paints because the static mixer is quickly clogged. Even when work is interrupted, it must be flushed through with solvent immediately in order to avoid internal hardening, which is undesirable for ecological reasons.
- US-A-4 263 346 describes an embodiment for the building industry for the simultaneous spraying of cement and reinforcing material, in which the two components are only mixed to a small extent and in no way form a chemical compound. This procedure is therefore therefore not suitable for use as a spraying device for two-component road marking, because the components here are of a completely different nature, have very different tasks to perform and do not react chemically with one another.
- the object of the invention is therefore to provide a two-component spraying device for marking roads which does not have the disadvantages of the above-mentioned embodiments.
- the device to be created should be simple and work without problems when using fast-drying two-component paints, it should be possible to use conventional machines.
- the device should also be quick to assemble in just a few steps and be easy to disassemble for cleaning the nozzle of the spray gun, for example by means of a removable bracket.
- DUOFLEX is particularly suitable as a two-component paint, but this can only be applied by a trained specialist using a suitable spraying device in order to achieve the result achieved.
- DUOFLEX is based on a reactive polymer that dries chemically exothermically by adding a hardness component.
- the marking can also be produced at very low cost and without significant environmental pollution.
- Fig. 1 shows a conventional spray gun 1, which is inserted below in a holder 2 and held by means of a spring clip 3, which is also shown in FIGS. 2 and 4.
- a nozzle device 4 both for the plastic to be applied and for the beads with hardener, or the hardener mixture or the hardener component.
- a nozzle 5 (FIG. 3) for the outlet of the two-component paint, which extends across the marking strip, the width of which is delimited by two boundary plates 6.
- Around the nozzle 5 there is an outlet 7 for the hardener component, which may be separate or made of beads coated with hardener.
- the beads are supplied via a tube 8, which is spaced at an adjustable distance from a base 9, so that the flow rate of the beads can be regulated with hardener.
- the material falls through a pipe 10 to the floor 9 and is then compressed by a connection 11 is blown through the channels 12, 13 and 14 to the outlet device 4, where it flows around it and is mixed with the two-component plastic. A chemical reaction takes place between the plastic and the pearls with hardener.
- the conventional spray gun 1 is fastened to the feed device 15 for the beads by means of screws 16.
- the latter is provided with a limiting device 17 which e.g. takes effect by moving the tube 8 towards or away from the plate 9 or by providing the tube 8 with a cross-section limiter.
- the spring clip 3 consists of a clip 18, on the two arms of which a spring 19 is fastened, which is provided at the bottom with a hook 20, which engages in a hole 21 in the holder 2. To clean the nozzle 4, the bracket 18 is lifted and, if necessary, the springs 19 are removed from the holes 21, so that the spray gun 1 can be removed. Cleaning is therefore possible in a few minutes.
- the spring clip 3 is provided at the top with a cap 22 which rests in a form-fitting manner on the head part 23 of the spray gun 1.
- the flow through the compressed air connection 11 takes place through a hose 24, the flow quantity of which can be adjusted by means of a valve 25.
- the air is supplied to the valve 25 through a hose 26, which is connected to a hose connection 27 at a connection 31 on the spray gun 1 and to a compressor connection 28.
- the second connection 30 is provided for the two-component paint and the third connection 29 for the control of the gun 1.
- the spraying process is controlled via the spray gun 1, when it is actuated, air also flows through the hose 24 to the channel 12, so that the pearls and hardener are supplied takes place simultaneously with the supply of the two-component plastic. This prevents the one-sided supply of pearls with hardener or plastic and the associated environmental pollution.
- the metering is carried out in a metering chamber 32 and swirling in a swirl chamber 33, in which the paint is added.
- the beads, or glass beads can be mixed with hardener, both in the form of balls or beads of approximately the same size. If these balls or pearls are roughly the same size and weight, very good mixing is achieved. Furthermore, as already mentioned, glass beads coated with hardener can also be used.
- the hardener mixture can consist of cristobalite or quartz sand and contain an accelerator in powder form, which significantly accelerates the hardening time of the sprayed paint.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
- Derartige Spritzvorrichtungen werden insbesondere zum Auftragen von Mittel- und Randlinien auf Strassen aber auch für Markierungslinien an Parkplätzen benutzt.
- Wegen des stark zunehmenden Strassenverkehrs werden vermehrt Zweikomponent-Farben bei der Strassenmarkierung benutzt, weil diese gegen Abnutzung resistenter sind als bisherige Fahrbahnmarkierungen. Zweikomponentfarben neigen zudem weniger zum Altern und sind beständig gegen Chemikalien. Die in der Strassenmarkierung zur Verbesserung der Nachtsichtbarkeit nachgestreuten Glasperlen haften in einer Zweikomponentenfarbe viel besser als in herkömmlichen lösungsmittelhaltigen Einkomponentfarben. Da die Zweikomponentfarben auch ohne Lösungsmittel verarbeitet werden können, sind sie vom ökologischen Standpunkt aus unbedenklich. In vielen Staaten, wie Norwegen, Oesterreich und Schweden, ist die Verwendung von lösungsmittelhaltigen Farben verboten.
- Zur Vermeidung von Staus ist es wichtig, dass Strassenmarkierungen schnell trocknen, weshalb nur hochreaktive Zweikomponentfarben eingesetzt werden. Dabei werden Polymerisate benutzt, die durch Beimischung einer Härterkomponente und evt. eines Beschleunigers, chemisch exotherm reagieren und in wenigen Minuten aushärten. Für die Verarbeitung von schnell reagierender Substanzen werden besonders ausgereifte Techniken benutzt.
- Bei einem Verfahren werden z. B. mit Härter beschichtete Perlen auf eine frisch angebrachte Farbschicht gestreut. Da der ganze Farbstreifen unbedingt mit Perlen bestreut werden muss, werden diese am Anfang und Ende des Streifens sowie an dessen Seiten relativ reichlich gestreut. Die mit Härter beschichteten Perlen werden deshalb bei diesem Verfahren in relativ grossen Mengen auf der Fahrbahn nutzlos zurückgelassen, was u.a. aus Gründen der Umwelt nicht unbedenklich ist. Es ist deshalb zu befürchten, dass dieses Verfahren in nicht allzu ferner Zukunft behördlich verboten wird.
- Zum Auftragen von Zweikomponenten werden z.B. Mischpistolen derjenigen Art benutzt, die in der FR-A-2 486 826 beschrieben sind. Diese Ausführung ist aber zum Mischen von Flüssigkeiten ausgelegt und somit nicht für das Mischen einer Flüssigkeit mit einem oder mehreren festen Stoffen, wie Glasperlen, Sand oder Cristobalit, geeignet.
- Andererseits ist diese Substanz nicht dazu geeignet, sehr schnell reagierende Zweikomponentfarben vorzumischen, weil der statische Mischer schnell verstopft wird. Auch bei Arbeitsunterbrüchen muss er sofort mit Lösungsmittel durchgespült werden, um die interne Verhärtung zu vermeiden, was aus ökologischen Gründen unerwünscht ist.
- In der US-A-4 263 346 ist eine Ausführung für die Bauindutrie zum gleichzeitigen Aufspritzen von Zement und Verstärkungsmaterial beschrieben, bei der die beiden Komponenten nur in geringem Masse miteinander vermischt werden und keineswegs eine chemische Verbindung eingehen. Dieses Verfahren ist somit u.a. deshalb nicht für den Einsatz als Spritzvorrichtung für Zweikomponenten zur Strassenmarkierung geeignet, weil die Komponenten hier ganz anderer Art sind, ganz andere Aufgaben zu erfüllen haben und chemisch nicht mit einander reagieren.
- Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung einer Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung, welche die Nachteile der genannten Ausführungen nicht aufweist.
- Dabei soll die zu schaffende Einrichtung einfach sein, und bei Verwendung von schnell trocknenden Zweikomponentenfarben störungsfrei arbeiten, wobei es möglich sein soll herkömmliche Maschinen einzusetzen.
- Die Einrichtung soll ferner durch wenige Handgriffe schnell montierbar und zwecks Reinigung der Düse der Spritzpistole, ,beispielsweise mittels eines abhebbaren Bügels, schenll zerlegbar sein.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches gelöst.
- Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
- Die für diese Markierung verwendete Spritzeinrichtung und die benutzten Materialien
- haben auch bei starkem Verkehr eine lange Lebensdauer,
- sind umweltfreundlich und schliessen keine Sonderabfälle ein,
- haben eine kurze Trocknungszeit,
- enthalten keine Lösungsmittel,
- sind schlagfest, wetterfest, lichtecht, abriebfest und chemisch beständig,
- garantieren auch nach langer Liegedauer gute Nacht- und Tagessichtbarkeit.
- Als Zweikomponentenfarbe ist vor allem das unter dem Handelsnamen DUOFLEX erhältliche Produkt gut geeignet, das aber nur mittels einer geeigneten Spritzeinrichtung von einem ausgebildeten Fachmann aufgetragen werden kann, um das erzielte Resultat zu erreichen. DUOFLEX ist dabei auf einem reaktiven Polymerisat aufgebaut, das durch Beimischen einer Härtekomponente chemisch exotherm durch Aushärtung trocknet.
- Mit der beschriebenen Spritzeinrichtung ist es also möglich, in kurzer Zeit, Markierungslinien herzustellen, welche die vorangehend aufgeführten Forderungen einwandfrei erfüllen.
- Die Herstellung der Markierung ist zudem mit nur sehr geringen Kosten und ohne nennenswerte Umweltbelastung möglich.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Zweikomponenten-Spritzeinrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht der Spritzeinrichtung,
- Fig. 2
- eine Stirnansicht der Spritzeinrichtung nach Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Ansicht der Spritzeinrichtung von unten, und
- Fig. 4
- einen Vertikalschnitt durch den Bügel gemäss Fig. 1.
- Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Spritzpistole 1, die unten in eine Halterung 2 eingesetzt und mittels eines Federbügels 3 gehalten wird, der auch in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. In der Halterung 2 befindet sich eine Düsenvorrichtung 4 sowohl für den aufzutragenden Kunststoff als auch für die Perlen mit Härter, bzw. das Härtergemisch oder die Härterkomponente. In der Mitte dieser Vorrichtung 4 befindet sich eine Düse 5 (Fig. 3) für den Auslass der Zweikomponentenfarbe, die sich quer über den Markierungsstreifen erstreckt, dessen Breite von zwei Begrenzungsblechen 6 begrenzt wird. Rund um die Düse 5 befindet sich ein Auslass 7 für die Härterkomponente, wobei diese getrennt oder aus mit Härter beschichteten Perlen bestehen können. Die Zufuhr der Perlen erfolgt über ein Rohr 8, das in einem einstellbaren Abstand von einem Boden 9 beabstandet ist, damit die Zuflussmenge der Perlen mit Härter reguliert werden kann. Das Gut fällt durch eine Rohrleitung 10 auf den Boden 9 und wird dann durch Druckluft von einem Anschluss 11 durch die Kanäle 12,13 und 14 zur Auslassvorrichtung 4 hingeblasen, wo es diese umfliesst und mit dem Zweikomponenten-Kunststoff vermischt wird. Dabei findet eine chemische Reaktion zwischen dem Kunststoff und den Perlen mit Härter statt.
- Aus Fig. 3 geht hervor, dass die herkömmliche Spritzpistole 1 mittels Schrauben 16 an der Zufuhrvorrichtung 15 für die Perlen befestigt ist. Zur Regulierung der Zufuhrmenge der Perlen durch das Rohr 8 ist dieses mit einer Begrenzungsvorrichtung 17 versehen, die z.B. dadurch wirksam wird, dass das Rohr 8 zu oder weg von der Platte 9 bewegt wird oder, dass das Rohr 8 mit einem Querschnittbegrenzer versehen wird.
- Der Federbügel 3 besteht aus einem Bügel 18, an deren beiden Arme jeweils eine Feder 19 befestigt ist, die zuunterst mit einem Haken 20 versehen ist, der jeweils in ein Loch 21 in der Halterung 2 eingreift. Zur Reinigung der Düse 4 wird der Bügel 18 abgehoben ung ggfs. die Federn 19 aus den Löchern 21 entfernt, so dass die Spritzpistole 1 wegnehmbarist. Die Reinigung ist somit in wenigen Minuten möglich. Dabei ist der Federbügel 3 zuoberst mit einer Kappe 22 versehen, die formschlüssig auf den Kopfteil 23 der Spritzpistole 1 aufliegt.
- Die Strömung durch den Druckluftanschluss 11 erfolgt durch einen Schlauch 24, dessen Strömungsmenge mittels eines Ventils 25 einstellbar ist. Die Luftzufuhr zum Ventil 25 erfolgt durch einen Schlauch 26, der mit einer Schlauchverbindung 27 an einem Anschluss 31 an der Spritzpistole 1 sowie mit einem Kompressoranschluss 28 verbunden ist. Der zweite Anschluss 30 ist für die Zweikomponentenfarbe und der dritte Anschluss 29 für die Steuerung der Pistole 1 vorgesehen.
- Die Steuerung des Spritzvorganges erfolgt über die Spritzpistole 1, bei deren Betätigung auch Luft durch den Schlauch 24 zum Kanal 12 fliesst, so dass die Zufuhr von Perlen und Härter gleichzeitig mit der Zufuhr des Zweikomponenten-Kunststoffs erfolgt. Dadurch wird die einseitige Zufuhr von Perlen mit Härter oder Kunststoff und die damit verbundene Umweltbelastung verhindert. Die Dosierung wird in einer Dosierkammer 32 und eine Wirbelung in einer Wirbelkammer 33 durchgeführt, in der die Farbe hinzugeführt wird.
- Die Perlen, bzw. Glasperlen, können mit Härter, beide in der Form von etwa gleich kleinen Kugeln oder Perlen miteinander vermischt werden. Wenn diese Kugeln oder Perlen etwa gleich gross und schwer sind, wird eine sehr gute Vermischung erreicht. Ferner können, wie bereits erwähnt, auch mit Härter beschichtete Glasperlen verwendet werden.
- In der vorangehenden Beschreibung wurde teilweise von Härter, Perlen bzw. Glasperlen ausgegangen, wobei auch Sand, Cristobalit und z.B. Beschleuniger verwendet werden, weshalb von einem Härtergemisch gesprochen werden kann, das eine oder mehrere dieser Bestandteile und auch etwaige weitere Komponente dieser Art aufweist. Dabei spielt der sogenannte SRT-Wert eine entscheidende Rolle, der die Rutschfestigkeit einer Markierung definiert und nicht einen Mindestwert unterschreiten darf.
- Als Beispiel kann das Härtergemisch aus Cristobalit oder Quarzsand bestehen und einen Beschleuniger in Pulverform enthalten, wodurch die Aushärtungszeit der gespritzten Farbe bedeutend beschleunigt wird.
Claims (8)
- Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung, mit einer Spritzpistole für eine Farbkomponente und einer Vorrichtung zur Zufuhr einer Härtergemisch-Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzpistole (1) eine in einer Haltevorrichtung (2) montierte Düsenvorrichtung (4) zur Abgabe der Farbkomponente aufweist und mit einer Dosiervorrichtung mit einer Dosierkammer (32) zur Festlegung der erwünschten Menge des Härtergemisches verbunden ist, das ausser Härter mit mindestens einen der folgenden Bestandteile: Beschleuniger, Perlen, Cristobalit und Sand, umfasst und mittels einer Druckluftvorrichtung (24-28) einer Wirbelkammer (33) in der Haltevorrichtung (2) durch Kanäle (12-14) derart zuführbar ist, dass am Austritt (7) ein Lavaldüseneffekt entsteht.
- Spritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Dosier- (32) als auch die Wirbelkammer (33) zwecks Reinigung durch Trennen von der Spritzpistole (1) zugänglich sind.
- Spritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzungsbleche (6) unter der Düsenvorrichtung (33) zur Abgrenzung der Markierungsbreite angeordnet sind.
- Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr sowohl der Farb- als auch der Härtergemisch-Komponente von einer Stelle (29) aus steuerbar ist.
- Spritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtergemisch nach der Wirbelkammer (33) mit der Farbkomponente eine chemische Verbindung eingeht.
- Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) mittels eines lösbaren Federbügels (3) mit der Spritzpistole (1) verbunden ist.
- Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie unten eine flache Ebene (9) aufweist, aus der die Düse (5) für die Farbkomponente zur Herstellung einer geeigneten Strömung und Mischung hervorsteht.
- Spritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung an der Pistole (1) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01498/94A CH687625A5 (de) | 1994-05-13 | 1994-05-13 | Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung. |
CH1498/94 | 1994-05-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0682149A2 true EP0682149A2 (de) | 1995-11-15 |
EP0682149A3 EP0682149A3 (de) | 1996-05-15 |
EP0682149B1 EP0682149B1 (de) | 1997-09-17 |
Family
ID=4211863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95810312A Expired - Lifetime EP0682149B1 (de) | 1994-05-13 | 1995-05-09 | Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0682149B1 (de) |
AT (1) | ATE158365T1 (de) |
CH (1) | CH687625A5 (de) |
DE (1) | DE59500663D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012000234A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Hans Joachim Leimer | Markierungsmaschine zum Aufbringen von Markierungsstoffen, einschließlich Nachstreumitteln, auf Verkehrsflächen. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103334372A (zh) * | 2013-07-22 | 2013-10-02 | 山东路美交通设施有限公司 | 一种双组份内混标线设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2486826A1 (fr) * | 1980-07-21 | 1982-01-22 | Maximov Anatoly | Pistolet-melangeur a debiter les liquides visqueux multicomposants |
DE3204861A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-25 | Johan 8000 München Szücs | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fassaden oder dgl. |
EP0165906A1 (de) * | 1984-06-19 | 1985-12-27 | Intecma AG | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Bodenmarkierungen oder zum Ausbessern von Schäden auf Verkehrsflächen |
WO1992019384A1 (en) * | 1991-04-24 | 1992-11-12 | Ingersoll-Rand Company | Reverse flow limiter for fluid jet nozzle |
-
1994
- 1994-05-13 CH CH01498/94A patent/CH687625A5/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-09 EP EP95810312A patent/EP0682149B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-09 AT AT95810312T patent/ATE158365T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-05-09 DE DE59500663T patent/DE59500663D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2486826A1 (fr) * | 1980-07-21 | 1982-01-22 | Maximov Anatoly | Pistolet-melangeur a debiter les liquides visqueux multicomposants |
DE3204861A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-25 | Johan 8000 München Szücs | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fassaden oder dgl. |
EP0165906A1 (de) * | 1984-06-19 | 1985-12-27 | Intecma AG | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Bodenmarkierungen oder zum Ausbessern von Schäden auf Verkehrsflächen |
WO1992019384A1 (en) * | 1991-04-24 | 1992-11-12 | Ingersoll-Rand Company | Reverse flow limiter for fluid jet nozzle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012000234A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Hans Joachim Leimer | Markierungsmaschine zum Aufbringen von Markierungsstoffen, einschließlich Nachstreumitteln, auf Verkehrsflächen. |
DE102012000234B4 (de) * | 2011-07-05 | 2015-03-12 | Hans Joachim Leimer | Markierungsmaschine zum Aufbringen von Markierungsstoffen, einschließlich Nachstreumitteln, auf Verkehrsflächen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59500663D1 (de) | 1997-10-23 |
EP0682149A3 (de) | 1996-05-15 |
ATE158365T1 (de) | 1997-10-15 |
CH687625A5 (de) | 1997-01-15 |
EP0682149B1 (de) | 1997-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3514287C2 (de) | Druckluft-betriebene Sprühdüse | |
EP2833991B1 (de) | Sprühmischer zum mischen und sprühen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten | |
DE2346630A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verspruehen eines mehrkomponentenmaterials | |
DE69006262T2 (de) | Tragbares Spritzgerät. | |
DE69132487T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schichten bestimmter Materialien | |
DE69911829T2 (de) | Verfahren zur mehrfarbigen Pulverbeschichtung | |
EP1258293A2 (de) | Vorrichtung zum Spritzen einer Mehrkomponentenmischung | |
EP0682149B1 (de) | Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung | |
EP0438084A1 (de) | Betonpumpe für das Nassspritzverfahren | |
DE2919484A1 (de) | Einrichtung zur wandabreinigung durch druckgas bzw. dampf | |
DE4443594C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mörtels in einer Spritzvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendungen des Mörtels | |
WO2005084818A1 (de) | Spritzbetondüse | |
EP2498918B1 (de) | Verwendung und verfahren zur vermeidung von ablagerungen in beschichtungsanlagen | |
DE3409961A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von fluidproben, wie farben, lacke od. dgl. | |
DE3145390A1 (de) | Spritzpistole zum gleichzeitigen verspruehen beider komponenten einer beschichtungsmasse | |
DE3233744A1 (de) | Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren | |
DE9110650U1 (de) | Selbstreinigende Spritzeinrichtung in einem Farbspritzstand für das Lackieren von Gegenständen; sowie hierfür geeignete Spritzpistole | |
DE102015117151A1 (de) | Winterdienst-Streugerät | |
EP0493733B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung | |
CH683275A5 (de) | Einrichtung an einem Fahrzeug zum Auftragen von Markierungsfarbe als Tropfen auf eine Strassenoberfläche. | |
DE4425701C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer farbigen Baustoffmischung | |
EP1452289B1 (de) | Spritzgerät | |
WO2006097431A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auftragen von fliessfähigen komponenten | |
EP0306799A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Gegenständen | |
DE3831951C2 (de) | Trockenspritzverfahren zum Verarbeiten von Mörtel oder Beton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961112 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970206 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19970917 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970917 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 158365 Country of ref document: AT Date of ref document: 19971015 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59500663 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971023 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980509 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990302 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010621 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |