EP0680583A1 - Verfahren zum verbrennen eines im wesentlichen aus kunststoff bestehenden abfalls, insbesondere pvc-abfall - Google Patents

Verfahren zum verbrennen eines im wesentlichen aus kunststoff bestehenden abfalls, insbesondere pvc-abfall

Info

Publication number
EP0680583A1
EP0680583A1 EP94905103A EP94905103A EP0680583A1 EP 0680583 A1 EP0680583 A1 EP 0680583A1 EP 94905103 A EP94905103 A EP 94905103A EP 94905103 A EP94905103 A EP 94905103A EP 0680583 A1 EP0680583 A1 EP 0680583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
waste
additive
combustion
pvc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94905103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680583B1 (de
Inventor
Theo Burkard
Christoph Schmid
Hans Sobolewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6478801&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0680583(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Publication of EP0680583A1 publication Critical patent/EP0680583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680583B1 publication Critical patent/EP0680583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/12Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/70Blending
    • F23G2201/701Blending with additives

Definitions

  • the invention relates to a method of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the combustion in the rotary kiln and the addition of the finely divided solid additive influences the pyrolysis phase when the plastic is burned (melting of the plastic, escape and partial burnout of volatile components and coking) so that the coke that forms does not bake the rotary kiln loose structure burns out as quickly as possible.
  • This is essentially attributed to the fact that the plastic settles on the finely divided additive after it has melted, and thus a significantly larger surface area is available for the further stages of the pyrolysis phase. In other words, a coke structure forms, which leads to an essentially complete burnout. It is preferred that such an additive is used that even at the end of the combustion the melting temperature of the at least one component is not reached.
  • the temperature at the end of the rotary kiln can e.g. B. are in the range of 1 100 - 1 300 ° C.
  • the “melting temperature of the plastic” is also understood to mean a temperature window, since when a mixture of different plastics is used, it does not depend on a uniform melting temperature
  • the window can extend between 70 and 200 ° C, more preferably between 80 and 150 ° C.
  • the combustion in a rotary kiln ensures a sufficient dwell time for the essentially uniform distribution of the softened or melted plastic on the parts of the solid additive.
  • the incineration of solid waste, especially hazardous waste, industrial waste or the like in a rotary kiln has already been proposed, but in the general incineration of plastic waste, baking and burnout problems are likely to occur.
  • additives are preferably selected from the group:
  • a fuel is also added to the process if the calorific value of the plastic waste alone is not sufficient.
  • an additional effect can be achieved in that volatile constituents also contribute to loosening the coke structure and thus to better burnout due to outgassing.
  • this plastic waste consists to a large extent of chlorine and, like other plastics, also contains at least one additive.
  • Possible additives are: stabilizers in the form of inorganic heavy metal salts, metal soaps, in particular Ba, Cd, Pb, Zn, Ca and other organometallic compounds.
  • PVC can also be adjusted against UV light by adding UV absorbers.
  • Inorganic and organic pigments are added to color plastic products.
  • X Plasticizers may also be required.
  • plastic mixtures can also contain other additives, such as blowing agents, coupling agents, fillers, lubricants, antistatic agents, fungicides and the like;
  • the fillers are of particular importance because they are up to 50% by weight can be contained in the plastic, in particular in PVC.
  • a fine-particle solid additive is used which leads to an elution-resistant combustion residue with the additive.
  • an additive containing SiO 2 and / or Al 2 O 3 is used in the combustion of plastic which contains an alkali and / or alkaline earth filler;
  • plastic which contains an alkali and / or alkaline earth filler;
  • an alkali and / or alkaline earth filler for this purpose, from the above-mentioned group, quartz sand, gravel, fine chippings on the one hand or bauxite, alumina on the other hand, as well as the incineration residues that may occur and are comminuted during the incineration of the plastic waste.
  • Ingredients introduced with the other additives can also be partially bound to the eluate by the silicate and / or aluminate formation.
  • silicate and / or aluminate has the advantage that the desired recovery of the chlorine content is optimized in terms of quantity, since the combustion does not lead to the formation of water-soluble calcium chloride to a large extent.
  • the mixture can be stabilized by adding a wetting liquid.
  • a calcium chloride solution can be used as the wetting agent, which is formed during the cleaning of the flue gas with simultaneous recovery of hydrogen chloride as waste liquor. This process can also have a mud-like consistency.
  • the recovery of Hydrogen chloride in PVC combustion from the flue gas is part of the prior art and need not be described in more detail here.
  • a lye from the leaching treatment of the combustion residues can also be used alone or in admixture with the leachate from the flue gas treatment as a mixing aid.
  • the method according to the invention also offers a simple possibility of using finely divided solid materials containing organic compounds, in particular
  • Chlorinated hydrocarbons are contaminated to be disposed of by being introduced into the rotary kiln as fine-particle additives in the sense of the invention. Contaminated soils, which are formed by contaminated sands and / or gravel, are particularly addressed here.
  • PVC waste 1 is fed to a mixer 2 continuously or discontinuously.
  • This mixer can be designed in various forms, e.g. B. as a paddle mixer, mixing screw, ploughshare mixer or the like.
  • the PVC waste is mixed with recycled combustion residues 3, quartz sand 4 and lignite 5 with the addition of water-containing calcium chloride sludge 6. Possibly. water 7 alone can also be supplied instead of the sludge. Attention is drawn to the fact that the figure concerns only one example; In the light of the above statements in the introduction to the description, the addition of one of the finely divided solid additives 3, 4 or 5 may also be sufficient.
  • the calcium chloride sludge originating from flue gas cleaning, however, it is expedient that it can be returned to the combustion as a whole, since no noteworthy possible uses can be assigned to the calcium chloride itself.
  • the mixture 7 is fed via a feed device 8 to a rotary kiln 9, which can optionally be provided with an afterburning chamber.
  • the calcium carried by the PVC is converted into an almost insoluble calcium silicate.
  • the reaction of Si0 2 with the calcium chloride at temperatures above 1000 ° C practically completely from left to right.
  • the combustion residues 3, the sand 4 and the inert components of the brown coal 5 lead to a loose structure of the coke formed during the combustion, whereby an essentially complete burnout is achieved.
  • combustion residues 10a drawn off from the rotary tube 9 are subjected to a laundry known per se and possibly heavy metal leaching in a combustion residue treatment device 11.
  • Part 3 of the Combustion residues are fed to the mixer 2 after a shredding treatment 12 - as described above.
  • the flue gas 10b withdrawn from the rotary kiln is fed to a flue gas treatment system 13, from which cleaned flue gas 14 and hydrogen chloride 15 and a CaCl 2 -containing flue gas treatment waste liquor 16 are drawn off.
  • This waste liquor can be fed into the mixer 2 alone or together with the waste liquor 1 of the combustion residue treatment plant after heavy metal precipitation.
  • the part of the elution-resistant combustion residues that is not returned to the mixer is deducted. If no combustion residue recycling is intended, the total amount of combustion residue is subtracted at 18.
  • the process according to the invention has the advantage that the coke structure is loosened in a manner that promotes burnout, that at least a substantial part of the additives present in PVC is converted into eluate-resistant combustion residues and that the hydrogen chloride formed during combustion can be recovered with a relatively high yield. It goes without saying that the heat released during combustion is used by exchanging heat with the flue gas, in particular for generating steam.
  • the plastic waste consists essentially of plastic, since impurities such as fittings can be present in the case of plastic windows, which are introduced into the rotary kiln.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren ist zur Verbesserung des Ausbrandes vorgesehen, daß der im wesentlichen aus Kunststoff bestehende Abfall in einem Drehrohrofen (9) unter Zugabe mindestens eines feinteiligen Feststoffadditives (3, 4, 5) verbrannt wird, das mindestens einen Bestandteil mit einer im Vergleich zur Schmelztemperatur des Kunststoffes höheren Schmelztemperatur aufweist.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verbrennen eines im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Abfalls, insbesondere PVC-Abfall
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Es ist bekannt (DE-Z "Müll und Abfall", 6/84, S. 169 - 175), Kunststoffe, insbesondere PVC-Kunststoffe, getrennt vom Hausmüll einzusammeln und in einer Verbrennungsanlage zu verbrennen. Neben dem Hausmüll fallen Kunststoffe auch als Restprodukte in der Industrie, z. B. bei der Fensterherstellung und dergleichen, Gebäudesanierung oder dergleichen an. Bei der Verbrennung von im wesentlichen aus Kunststoff bestehendem Abfall in einer Verbrennungsanlage mit Rostfeuerung besteht die Gefahr, daß wegen des niedrigen Schmelzpunktes des Kunststoffabfalls, z. B. im Temperaturbereich von 70 - 200 °C, schmelzflüssiger Kunststoff durch den Rost in die Windkästen fällt und somit der Verbrennung entzogen wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der genannten Art anzugeben, bei dem im wesentlichen ein vollständiger Ausbrand gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der im wesentlichen aus Kunststoff bestehende Abfall (Kunststoffabfall) in einem Drehrohrofen unter Zugabe mindestens eines feinteiligen Feststoffadditivs verbrannt wird, das mindestens einen Bestandteil mit einer im Vergleich zur Schmelztemperatur des Kunststoffes höheren
Schmelztemperatur aufweist.
Durch die Verbrennung im Drehrohrofen und durch die Zugabe des feinteiligen festen Additivs wird die Pyrolysephase bei der Verbrennung des Kunststoffes (Erschmelzen des Kunststoffes, Entweichen und teilweise Ausbrand von flüchtigen Bestandteilen und Verkokung) so beeinflußt, daß der sich bildende Koks den Drehrohrofen nicht zubackt, eine lockere Struktur aufweist so zügig wie möglich ausbrennt. Dies wird im wesentlichen darauf zurückgeführt, daß der Kunststoff sich nach seinem Erschmelzen auf dem feinteiligen Additiv aufsetzt und somit eine wesentlich größere Oberfläche für die weiteren Stufen der Pyrolysephase zur Verfügung steht. Mit anderen Worten: Es bildet sich eine Koksstruktur aus, die zu einem im wesentlichen vollständigen Ausbrand führt. Es wird bevorzugt, daß ein solches Additiv eingesetzt wird, daß auch am Ende der Verbrennung die Schmelztemperatur des mindestens einen Bestandteils nicht erreicht wird. Die Temperatur am Ende des Drehrohrofens kann z. B. im Bereich von 1 100 - 1 300 °C liegen. Unter der "Schmelztemperatur des Kunststoffes" wird in der Beschreibung und den Ansprüchen auch ein Temperaturfenster verstanden, da bei einer Mischung von unterschiedlichen Kunststoffen nicht von einer einheitlichen Schmelztemperatur der
Kunststoffbestandteile ausgegangen werden kann. Das Fenster kann sich zwischen 70 und 200 °C, weiter bevorzugt zwischen 80 und 150 °C erstrecken.
Durch die Verbrennung in einem Drehrohrofen wird eine ausreichende Verweilzeit für die im wesentlichen gleichmäßige Verteilung des erweichten oder geschmolzenen Kunststoffes auf den Teilen des festen Additivs gewährleistet. Die Verbrennung von festen Abfällen, insbesondere Sonderabfällen, Industriemüll oder dergleichen in einem Drehrohrofen ist bereits vorgeschlagen worden, jedoch dürften bei der allgemeinen Verbrennung von Kunststoffabfall Zuback- und Ausbrandprobleme auftreten.
( Als feinteiliges festes Additiv wird in bevorzugter Weise ein oder mehrere Additive ausgewählt aus der Gruppe:
4
Quarzsand, Kies, Feinsplitt, Bauxit, Tonerde, oxidische Erze, Glasbruch, Granit, Verbrennungsrückstände, insbesondere Schlacke, Braunkohle, Steinkohle, insbesondere hochflüchtige Steinkohle, zerkleinerte Asphaltstraßenbeläge, Altreifenschnitzel eingesetzt.
Bei einem Teil der vorstehend genannten Additive wird neben dem Additiv zur Vergrößerung der Oberfläche auch noch ein Brennstoff in das Verfahren eingetragen, falls der Heizwert des Kunststoffabfalls alleine nicht ausreichend ist. Bei Brennstoffen kann ein zusätzlicher Effekt dadurch erzielt werden, daß flüchtige Bestandteile durch Ausgasen ebenfalls zu einer Auflockerung der KoksStruktur und damit zu einem besseren Ausbrand beitragen.
Bei der Verbrennung von PVC-Kunststoffabfall ist zu berücksichtigen, daß dieser Kunststoffabfall zu einem hohen Anteil aus Chlor besteht und darüberhinaus wie andere Kunststoffe mindestens einen Zuschlagsstoff enthält. Als Zuschlagsstoffe kommen in Frage: Stabilisatoren in Form von anorganischen Schwermetallsalzen, Metallseifen, insbesondere von Ba, Cd, Pb, Zn, Ca und andere metallorganische Verbindungen. Weiterhin kann PVC auch gegen UV-Licht eingestellt werden, indem UV-Absorber zugesetzt werden. Zur Einfärbung von Kunststoff-Produkten werden anorganische und organische Pigmente zugesetzt. X Weiterhin können Weichmacher erforderlich sein. Neben den bisher genannten Zuschlagsstoffe können Kunststoff- Mischungen auch noch weitere Zusatzstoffe enthalten, wie Treibmittel, Haftvermittler, Füllstoffe, Gleitmittel, Antistatika, Fungizide und dergleichen; mengenmäßig kommt den Füllstoffen eine besondere Bedeutung zu, da sie bis zu 50 Gew.-% im Kunststoff, insbesondere in PVC, enthalten sein können.
Bei der Verbrennung eines mindestens einen Zuschlagsstoff enthaltendem Kunststoff, insbesondere PVC, wird als feinteiliges festes Additiv ein solches eingesetzt, das mit dem Zuschlagsstoff zu einem eluierfesten Verbrennungsrückstand führt.
In besonders bevorzugter Weise wird bei der Verbrennung von Kunststoff, der einen alkali- und/oder erdalkalihaltigen Füllstoff aufweist, ein Siθ2~ und/oder Al2θ3~haltiges Additiv verwendet; hierzu bieten sich aus der vorstehend genannten Gruppe an: Quarzsand, Kies, Feinsplitt einerseits oder Bauxit, Tonerde andererseits, sowie die bei der Verbrennung des Kunststoffabfalls anfallenden und ggf. zerkleinerten Verbrennungsrückstände. Auch mit den anderen Zuschlagsstoffen eingebrachten Bestandteile können durch die Silikat- und/oder Aluminatbildung zum Teil eluatfest eingebunden werden.
Des weiteren bietet die Silikat- und/oder Aluminatbildung den Vorteil, daß die angestrebte Rückgewinnnung des Chloranteils mengenmäßig optimiert wird, da bei der Verbrennung es nicht zu einer Bildung von wasserlöslichem Calciumchlorid in größerem Umfange kommen kann.
Es ist sinnvoll, den Kunststoffabfall vor der Verbrennung zu zerkleinern. Auch erscheint es sinnvoll, den Kunststoffabfall und das feste feinteilige Additiv vor Einführung in den Drehrohrofen miteinander zu vermischen. Das Gemisch kann dadurch stabilisiert werden, daß eine benetzende Flüssigkeit zugesetzt wird. Als Benetzungsmittel kann insbesondere eine Calciumchloridlösung verwendet werden, die bei der Reinigung des Rauchgases unter gleichzeitiger Rückgewinnung von Chlorwasserstoff als Ablauge entsteht. Dieser Ablauf kann auch schlammartige Konsistenz aufweisen. Die Rückgewinnung von Chlorwasserstoff bei der PVC-Verbrennung aus dem Rauchgas gehört zum Stand der Technik und muß hier nicht näher beschrieben werden.
Ggf. kann auch eine Ablauge aus der Auslaugungsbehandlung der Verbrennungsrückstände alleine oder in Zumischung mit der Ablauge aus der Rauchgasbehandlung als Mischhilfsmittel eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet auch eine einfache Möglichkeit, feinteilige feste Materialien, die mit organischen Verbindungen, insbesondere
Chlorkohlenwasserstoffen verunreinigt sind, zu entsorgen, indem sie im erfindungsgemäßen Sinne als feinteilige Additive in den Drehrohrofen eingeführt werden. Hierbei sind insbesondere kontaminierte Böden angesprochen, die von kontaminierten Sanden und/oder Kiesen gebildet sind.
Eine erfindungsgemäße Verfahrensführung soll nun anhand der beigefügten Figur näher beschrieben werden.
PVC-Abfall 1 wird einem Mischer 2 kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt. Dieser Mischer kann in verschiedenster Form gestaltet sein, z. B. als Paddelmischer, Mischschnecke, Pflugscharmischer oder dergleichen. In dem Mischer 2 wird der PVC-Abfall mit rückgeführten Verbrennungsrückständen 3, Quarzsand 4 und Braunkohle 5 unter Zugabe von wasserhaltigem Calciumchloridschla m 6 vermischt. Ggf. kann anstelle des Schlamms auch Wasser 7 alleine zugeführt werden. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Figur nur ein Beispiel betrifft; im Lichte der vorstehenden Ausführungen in der Beschreibungseinleitung kann auch die Zuführung eines der feinteiligen festen Additive 3, 4 oder 5 ausreichend sein. Hinsichtlich des aus der Rauchgasreinigung stammendem Calciumchloridschla ms ist es jedoch zweckmäßig, daß er insgesamt in die Verbrennung zurückgeführt werden kann, da dem Calciu chlorid selbst keine nennenswerten Nutzungsmöglichkeiten zuzuordnen sind.
Das Gemisch 7 wird über eine Aufgabeeinrichtung 8 einem Drehrohrofen 9 aufgegeben, der ggf. mit einer Nachbrennkammer versehen sein kann.
Wie bereits vorstehend erwähnt, kommt von den Zuschlagsstoffen zum PVC der Kreide (CaCθ3) mengenmäßig besondere Bedeutung zu. Im Drehrohrofen werden durch die Verwendung von Si02-Additiven folgende Reaktionen eingeleitet:
CaC03 + Si02 = CaSi03 + C02 CaO + Si02 = CaSi03.
Durch diese Reaktionen wird eine eluatfeste Ca-Verbindung aufgebaut, und es wird im wesentlichen vermieden, daß es i wesentlichen Umfang zur Calciumchloridbildung kommt. Für den Restanteil an Calciumchloridbildung ergibt sich folgende Gleichung:
CaCl2 + Si02 + H20 = CaSi03 + 2 HC1.
Das durch das PVC mitgeführte Calcium wird in ein nahezu unlösliches Calciumsilikat überführt. Versuche haben ergeben, daß die Reaktion des Si02 mit dem Calciumchlorid bei Temperaturen oberhalb 1 000 °C praktisch vollständig von links nach rechts verläuft. Die Verbrennungsrückstände 3, der Sand 4 und die Inertbestandteile der Braunkohle 5 führen zu einer lockeren Struktur des bei der Verbrennung gebildeten Kokses, wodurch ein im wesentlichen vollständiger Ausbrand erreicht wird.
Die aus dem Drehrohr 9 abgezogenen Verbrennungsrückstände 10a werden in einer Verbrennungsrückstands- Behandlungseinrichtung 11 einer an sich bekannten Wäsche und ggf. Schwermetallauslaugung unterzogen. Ein Teil 3 der Verbrennungsrückstände wird nach einer zerkleinernden Aufbereitung 12 - wie vorstehend beschrieben - dem Mischer 2 zugeführt.
Das aus dem Drehrohrofen abgezogene Rauchgas 10b wird eine Rauchgasbehandlungsanlage 13 zugeführt, aus der gereinigte Rauchgas 14 und Chlorwasserstoff 15 sowie eine CaCl2- haltige Rauchgasbehandlungsablauge 16 abgezogen werden. Diese Ablauge kann alleine oder zusammen mit der Ablauge 1 der Verbrennungsrückstands-Behandlungsanlage nach einer Schwermetallfällung in den Mischer 2 geführt werden. Bei 1 wird der Teil der eluierfesten Verbrennungsrückstände abgezogen, der nicht zum Mischer zurückgeführt wird. Falls keine Rückführung von Verbrennungsrückständen beabsichtigt ist, wird bei 18 die Menge an Verbrennungsrückständen insgesamt abgezogen.
Insbesondere bei der Verbrennung von PVC-Abfall bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die Koksstruktur in einer den Ausbrand fördernden Weise aufgelockert wird, daß zumindest ein wesentlicher Teil der im PVC vorhandenen Zuschlagsstoffe in eluatfeste Verbrennungsrückstände überführt wird und daß der bei der Verbrennung entstehende Chlorwasserstoff mit relativ hoher Ausbeute zurückgewonnen werden kann. Es ist selbstverständlich, daß die bei der Verbrennung freigesetzte Wärme durch Wärmetausch mit dem Rauchgas genutzt wird, insbesondere zur Dampferzeugung.
Der Kunststoffabfall besteht im wesentlichen aus Kunststoff, da Verunreinigungen wie Beschlägeteile im Fall von Kunststoffenstern vorhanden sein können, die mit in de Drehrohrofen eingebracht werden.
(Hierzu 1 Blatt Zeichnungen)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbrennen eines im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Abfalls, insbesondere PVC- Abfalls, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der im wesentlichen aus Kunststoff bestehende Abfall in einem Drehrohrofen unter Zugabe mindestens eines feinteiligen Feststoffadditives verbrannt wird, das mindestens einen Bestandteil mit einer im Vergleich zur Schmelztemperatur des Kunststoffes höheren Schmelztemperatur aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein solches Additiv eingesetzt wird, das auch am Ende der Verbrennung die Schmelztemperatur des mindestens einen Bestandteils nicht erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Additiv ein oder mehrere Additive aus der Gruppe: Quarzsand, Kies, Feinsplitt, Bauxit, Tonerde, oxidische Erze, Glasbruch, Granit, Verbrennungsrückstände, insbesondere Schlacke, Braunkohle, Steinkohle, insbesondere hochflüchtige Steinkohle, zerkleinerte Asphaltstraßenbeläge, Altreifenschnitzel ausgewählt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei der Verbrennung eines mindestens einen Zuschlagstoff enthaltenden Kunststoffs, insbesondere PVC, als feinteiliges festes Additiv ein solches eingesetzt wird, das mit dem Zuschlagsstoff zu einem eluatfesten Verbrennungsrückstand führt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei der Verbrennung von Kunststoff, der einen alkali- und/oder erdalkalihaltigen Füllstoff aufweist, ein Si02- und/oder Al203-haltiges Additiv verwendet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als feinteiliges Additiv Verbrennungsrückstände aus der Verbrennung des Kunststoffabfalls selbst eingesetzt werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kunststoffabfall vor der Verbrennung zerkleinert wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kunststoffabfall und das feste feinteilige Additiv vor Einführung in den Drehrohrofen miteinander vermischt werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gemisch eine benetzende Flüssigkeit enthält.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Flüssigkeit eine Calciumchloridlösung verwendet wird, die bei der Reinigung eines bei der Verbrennung von PVC-Kunststoffabfall entstehenden Rauchgases anfällt.
EP94905103A 1993-01-23 1994-01-21 Verfahren zum verbrennen eines im wesentlichen aus kunststoff bestehenden abfalls, insbesondere pvc-abfall Expired - Lifetime EP0680583B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301814A DE4301814A1 (de) 1993-01-23 1993-01-23 Verfahren zum Verbrennen eines im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Abfalls, insbesondere PVC-Abfall
DE4301814 1993-01-23
PCT/EP1994/000156 WO1994017332A2 (de) 1993-01-23 1994-01-21 Verfahren zum verbrennen eines im wesentlichen aus kunststoff bestehenden abfalls, insbesondere pvc-abfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680583A1 true EP0680583A1 (de) 1995-11-08
EP0680583B1 EP0680583B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6478801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94905103A Expired - Lifetime EP0680583B1 (de) 1993-01-23 1994-01-21 Verfahren zum verbrennen eines im wesentlichen aus kunststoff bestehenden abfalls, insbesondere pvc-abfall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5551358A (de)
EP (1) EP0680583B1 (de)
DE (2) DE4301814A1 (de)
WO (1) WO1994017332A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685244A (en) * 1995-06-28 1997-11-11 Textron Systems Corporation Gas-fired smelting apparatus and process
AUPN644895A0 (en) * 1995-11-08 1995-11-30 Miltox Holdings Pte Ltd Method and apparatus for waste treatment
DE19534558C1 (de) * 1995-09-18 1996-11-07 Siemens Ag Additiv zum Verbrennen von Kohle in einem Kohlekraftwerk mit Schmelzkammerfeuerung
JPH1096507A (ja) * 1996-08-02 1998-04-14 Yamaichi Kinzoku Kk 廃棄樹脂処理用バーナ
US5992335A (en) 1996-09-13 1999-11-30 Nkk Corporation Method of blowing synthetic resin into furnace and apparatus therefor
DE19706606A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur in thermischen Abfallbehandlunganlagen und Abfallbehandlunganlage
DE10213788B4 (de) * 2002-03-27 2007-04-26 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage
CN111750358B (zh) * 2020-05-29 2021-09-10 浙江科茂环境科技有限公司 一种废塑料绿色油化技术嵌入垃圾焚烧方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026970A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-22 Tvtr Meissner, W , Dipl Ing , Tischer, H , Dipl Ing, Pat Anwalte, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kunststoff Abfallen
JPS59183209A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Kawasaki Heavy Ind Ltd 廃プラスチツクを多量に含有するごみの流動床燃焼方法
DE3316299C2 (de) * 1983-05-04 1985-03-07 Defo-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum Verbrennen von Müll
DE3327448A1 (de) * 1983-05-04 1985-02-07 Defo-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum verbrennen von muell
DE3444073A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Dyckerhoff Engineering GmbH, 6200 Wiesbaden Verfahren und anlage zum verbrennen von abfaellen wie haus-, industrie- und sondermuell
DE3718669A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur aufarbeitung von kontaminierten mineralstoffen
US4771712A (en) * 1987-06-24 1988-09-20 A. Ahlstrom Corporation Combustion of fuel containing alkalines
US4953481A (en) * 1989-09-01 1990-09-04 Utility Chemicals, Inc. Method for control of slag build-up in solid waste incinerators
DE3931900A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum verbrennen granularer kunstharzabfaelle, insbesondere von ionenaustauschern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9417332A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680583B1 (de) 1997-12-10
US5551358A (en) 1996-09-03
DE4301814A1 (de) 1994-07-28
WO1994017332A2 (de) 1994-08-04
WO1994017332A3 (de) 1994-09-29
DE59404781D1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512152T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Abfall
EP0188718B1 (de) Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen
EP2209753A2 (de) Verfahren zur technischen herstellung von calciumcarbid im elektroniederschachtofen
EP0680583B1 (de) Verfahren zum verbrennen eines im wesentlichen aus kunststoff bestehenden abfalls, insbesondere pvc-abfall
DE102006023259A1 (de) Verwendung von Rest- und/oder Abfallstoffen in Elektroniederschachtöfen
EP0340644B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen
EP0293982A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Mineralstoffen
EP0143106B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von schwermetallhältigen Rückständen der chemischen Industrie
DE4446964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
EP0682590B1 (de) Verfahren zur verwertung von abfallpolymeren
DE69721302T2 (de) Partielle oxidation von abfallplastikmaterial
EP0124827B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Müll
DE2950324A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen brennstoffes aus abfaellen, insbesondere aus hausmuell
DE19536383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
EP0684054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Asbest und/oder asbesthaltigem Material
DE4009798C2 (de)
EP0832959B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC)
DE3123767C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Carbonatationsschlamm
DE3600644A1 (de) Verfahren zur vorbereitenden behandlung von kontaminierten und kontaminierenden stoffen
DD275702A1 (de) Verbessertes verfahren zur hydrierenden spaltung kohlenstoff enthaltender synthetischer abfaelle
DE3810418C1 (de)
DE19613376C2 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbindungen beladener Aktivkohle
EP0298472B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen
DE19538921A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Kunststoffen
EP0666299A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rohstoffen und Energie aus polymeren Chlorkohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980120

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980312

BERE Be: lapsed

Owner name: L. & C. STEINMULLER G.M.B.H.

Effective date: 19980131

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BUNA SOW LEUNA OLEFINVERBUND GMBH WERK SCHKOPAU

Effective date: 19980831

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BUNA SOW LEUNA OLEFINVERBUND GMBH WERK SCHKOPAU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121