EP0676524A1 - Schnellaufender Öffnungsabschluss - Google Patents

Schnellaufender Öffnungsabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0676524A1
EP0676524A1 EP94103594A EP94103594A EP0676524A1 EP 0676524 A1 EP0676524 A1 EP 0676524A1 EP 94103594 A EP94103594 A EP 94103594A EP 94103594 A EP94103594 A EP 94103594A EP 0676524 A1 EP0676524 A1 EP 0676524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
opening closure
reflector means
opening
closing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676524B1 (de
Inventor
Heinz Dr. Laurs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuh Neukirchen & Co KG GmbH
Original Assignee
Wuh Neukirchen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuh Neukirchen & Co KG GmbH filed Critical Wuh Neukirchen & Co KG GmbH
Priority to AT94103594T priority Critical patent/ATE130660T1/de
Priority to DE59400051T priority patent/DE59400051D1/de
Priority to EP94103594A priority patent/EP0676524B1/de
Priority to EP94106174A priority patent/EP0671532A1/de
Publication of EP0676524A1 publication Critical patent/EP0676524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676524B1 publication Critical patent/EP0676524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/458Control modes for generating service signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle

Definitions

  • the invention relates to a high-speed opening closure, in particular for gates, which can be moved by means of a drive along guides laterally delimiting the opening between an opening position and a closing position, the opening closure having a contact strip with light-optical detector means for detecting the stopping position and for switching off the drive, which extends vertically to the direction of movement of the opening closure.
  • the contact strip is designed as a so-called safety contact strip, in which an elastic hollow profile is provided, in each of which an infrared transmitter or an infrared sensor are arranged opposite one another in alignment.
  • This device detects that there is an object between the contact strip and the remaining opening when the light path between the infrared transmitter and the infrared sensor is interrupted by the indentation of the hollow profile. Due to the inertia force of the opening closure, however, the opening closure can be rudely placed on an obstacle, for example a person or a vehicle, which is located between the contact strip and the remaining opening in a device of the type mentioned at the beginning.
  • the invention is based on the object of further developing a high-speed opening closure of the type mentioned at the outset in such a way that faults when the opening closure strikes an obstacle are eliminated.
  • the contact strip is formed by the closing edge of the opening closure and that the detector means are carried by the closing edge and spaced apart from each other light emitters or light receivers, the optical axes of which in each case by predeterminable first inclination angles in the direction of the forward movement of the opening closure and for each adjacent guide are inclined, and that fixed, in particular attached to or in the guides, the light transmitter or the light receiver associated first or second reflector means are provided, the surfaces of which are inclined in each case by a second inclination angle relative to the direction of movement that a closed light path is formed from the light transmitter via the first and second reflector means to the light receiver, the interruption of which can be detected by the detector means.
  • the invention is characterized in that a closed light path below the closing edge of the opening closure is formed by the unit of light transmitter and light receiver on the one hand and the inclined reflector elements on the other hand, which is moved together with the closing edge.
  • This light path is interrupted if an obstacle is within a predeterminable distance below the closing edge of the opening closure.
  • the specified distance is defined by the lowest position of the light beam.
  • the evaluation unit connected to the detector unit emits a corresponding signal to the drive control of the opening closure in such a way that the opening closure is now braked.
  • This solution has the advantage that the opening closure can be moved at high speed during the position of the opening termination in which the light path is uninterrupted and that only in the state after the light path has been interrupted does a slow entry into the end position have to take place.
  • the geometric arrangement of the light transmitter and light receiver on the one hand and the reflector means on the other hand ensures that the light path has the shape of a trapezoid opening downwards, ie that the trapezoid's closing edge runs parallel to the closing edge of the opening end. This results in a high level of reproducibility in the construction of the detector device, since the inclined position of the reflector means can be precisely specified in both guides.
  • the height of the trapezoid ie the distance between the closing edge of the opening closure, can be selected by preselecting the distance between the light transmitter and light receiver and adjust the lower course of the light path.
  • An adaptation to different inertia conditions can thus take place by iterative testing determining the optimal distance corresponding to the respective mass.
  • the braking process and the gentle entry into the end position takes place in a known manner by means of a path measurement, for example using a pulse counter.
  • the invention provides two variants, namely on the one hand that the light transmitter and light receiver are fitted within the closing edge of the opening closure. This allows a compact structure.
  • the light transmitter and the light receiver are attached to the side of the closing edge of the opening closure and that there are adapted, for this purpose, holding means for the first and second reflector means which run parallel to the lateral guides.
  • This alternative is particularly suitable for simple retrofitting to existing opening closures, since the holding means for the reflector means can be placed on already existing guides.
  • a one-sided lateral arrangement is possible, namely on the side to be protected, or a two-sided arrangement, each with two reflector arrangements and two holding means.
  • FIG. 1 shows an opening which is delimited laterally by guides 4, 5 for an opening closure and whose upper edge is defined by the upper edge O and whose lower edge is defined by the base line G.
  • the opening closure can be moved between an open position and a closed position by means of known drive means, which are accommodated in the area of the upper edge. In the closed position, the closing edge 1 of the opening closure sits on the base line G of the opening.
  • the closing edge 1 of the opening closure is arranged with lateral play between the guides 4, 5.
  • the closing edge 1 carries both a light transmitter 2 and a light receiver 3, which are at a distance A from one another.
  • the light transmitter 2 has the lateral distance A R from the lateral guide 4, while the light receiver 3 has the lateral distance A L from the lateral guide 5.
  • the distances A R and A L are the same.
  • Both the light transmitter 2 and the light receiver 3 are inclined with their optical axis at an angle ⁇ with respect to the vertical to the outside in the direction of the adjacent guide 4 or 5.
  • the sides of the lateral guides 4 and 5 facing the opening closure carry reflector elements 6 and 7, which are each formed by plane reflector elements arranged vertically one above the other.
  • Each of the flat reflector elements is inclined with respect to an angle ⁇ with respect to the vertical such that the light beam striking the reflector element is reflected inwards within the plane of the drawing shown.
  • the arrangement of the reflector elements in a vertical sequence results in the "sawtooth structure" shown in the drawing.
  • This angular relationship is chosen so that the light beam emerging from the light transmitter 2 at the angle ⁇ is reflected by the reflector element, which this light beam strikes, in such a way that it then has a horizontal course parallel to the closing edge 1 of the opening closure and that of a reflector element of the reflector arrangement 6, the light beam incident on the reflector arrangement 7 is then again reflected at such an angle that it is received by the light transmitter 3.
  • the distance H being between the closing edge 1 of the opening closure and the horizontal line of the light beam.
  • the angle ⁇ of light sensor 2 or light sensor 3 By adjusting the angle ⁇ of light sensor 2 or light sensor 3, the inclination of the reflector elements 6, 7 is determined at the angle ⁇ . This results in the described closed course of the light beam. At predetermined distance A between the light sensor 2 or light receiver 3, the distance H between the closing edge 1 and the horizontal light beam area is fixed.
  • the described light beam arrangement thus moves along with the light beam being interrupted when the distance between the closing edge 1 of the opening closure and the base line G becomes at least H. Due to the interruption of the light beam path, the light receiver 3 receives a signal which is sent to the downstream drive control (not shown further) for the opening closure and can also be processed as a test signal for the entry into the closed position.
  • the distance A between the light sensor 2 or the light receiver 3 can now be set so that the desired height H is obtained, which is large enough, on the one hand, that sufficient braking from the rapid run-up to an obstacle is still possible without touching the obstacle and that, on the other hand, an optimal course of time arises in the sense of a target braking operation.
  • the distance A between light transmitter 2 and light receiver 3 is adjusted, the inclination at the angle ⁇ is maintained in each case.
  • light transmitter 2 or light receiver 3 can be attached to the closing edge of the opening closure 1. Installation can also take place in an installed profile rubber under the rail of the closing edge.
  • the reflector elements 6, 7 are located directly in the guides 4, 5 for closing the opening.
  • FIG. 4 shows a variant in which the guide 5 carrying the reflector element 7 is provided with a shield 8, so that protection against contamination is possible.
  • the shield is transparent to the light used, namely IR light.
  • the arrangement of the reflective elements 6, 7 shown in FIG. 1 is achieved in terms of production technology simply by the fact that the sawtooth structure described results from molded, punched or drawn material, which are provided with a mirrored surface after the molding process.
  • reflective foils can also be used, which are applied to the appropriately designed support.
  • other optical systems such as Fresnel, diffraction and interference systems based on foils are conceivable for the design of the reflector elements.
  • the light transmitter 2 is fed and the signals extracted by the light receiver 3 are evaluated in the manner customary in the prior art.
  • the evaluation electronics downstream of the light receiver can be seen, which, in addition to the pure detection of the reflected light beam, also measures the absorption of the light signal on its way along the described route and thus monitors whether the system has possibly been contaminated .
  • the output signal of the evaluation electronics thus supplies two commands, namely information to the gate control such that, in the event of an interruption in the light beam, the drive is stopped and the closing edge 1 now runs into an obstacle in a time-optimized manner based on its inertial force, and on the other hand a signal, which emits a warning signal to the operator when a certain presettable absorption is exceeded in order to initiate cleaning of the lighting system before the system reacts incorrectly.
  • FIG. 5 shows the intensity curve measured by the light receiver 3 along the movement of the opening closure.
  • the closing edge 1 is shown, below which the light beam extends at a distance H.
  • the received light intensity is maximum (100%). If the light beam is interrupted (position E of the closing edge 1), the intensity drops from 100 to 0%, as a result of which a corresponding control signal is emitted as described.
  • displaceable upper and lower absorption elements 11, 12 can additionally be provided in the region of the reflector elements 6.
  • These elements for example in the form of foils, which have a predeterminable absorption for the light used, for example infrared light, have the effect that the light beam is attenuated in accordance with the predefinable absorption.
  • Figure 6a shows the intensity of the received light signal as a function of the position of the light beam. The light beam is reflected unhindered between positions A and B, while being absorbed in the area between B and C by a predetermined value, for example 50%, which is noticeable by a corresponding drop in intensity. In the positions between positions C and C ', ie in active area, there is again 100% light reflection. Between positions C 'and D there is again absorption as a result of the absorption element 12.
  • the absorption elements 11 and 12 can take over the function of conventional limit switches and retrofitting existing door systems without path detection is possible in this way.
  • the reduction in intensity shown in FIG. 6a to an intermediate value can be used to recognize that certain definable end positions for the opening closure have been reached. In these positions, braking or gentle running into the end positions can then be initiated regardless of the presence of an obstacle.
  • the absorption elements 11, 12 can be arranged within the region of the reflector elements 6, as can be seen from FIG. 6a. However, as can be seen from FIG. 6b, it is also possible to place these directly on the edges of the reflector elements 6, so that after the state of the partial absorption (50%), when the opening closure continues to move, reflection (0%) no longer occurs .
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of the invention, which differs from those described above in that a large number of light transmitters 2 or light receivers 3 are provided, which together form a so-called “light curtain”.
  • Each pair of light transmitters 2 or light receivers 3 is arranged symmetrically to the central axis of the opening closure, so that there is a corresponding strip-shaped course of mutually parallel light beams.
  • a more or less large area above the closing edge of the individual detector elements can thus be monitored, wherein it is also possible to extend the monitoring to the lower closing area.
  • the measurement signals of the individual light elements are usually evaluated using the time-division multiplex method.
  • the solution according to the invention is suitable both for equipping vertically running roller doors and also for laterally running sliding doors, the reflector elements in the latter being arranged in the floor or ceiling area.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen schnellaufenden Öffnungsabschluß, insbesondere für Tore, welcher mittels eines Antriebs entlang in Laufrichtung angeordneter Führungen zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verfahrbar ist, wobei der Öffnungsabschluß eine sich vertikal zur Laufrichtung des Öffnungsabschlusses erstreckende Kontaktleiste mit lichtoptischen Detektormitteln zum Erkennen einer der Schließposition vorgeordneten Halteposition aufweist. Zur Verbesserung der Betriebssicherheit wird vorgeschlagen, daß die Kontaktleiste durch die Schließkante 1 des Öffnungsabschlusses gebildet ist und daß die Detektormittel von der Schließkante 1 getragene und zueinander beabstandete Lichtsender 2 bzw. Lichtempfänger 3 sind, deren optische Achsen jeweils um vorgebbare erste Neigungswinkel α in Richtung der Vorwärtsbewegung des Öffnungsabschlusses und zur jeweils benachbarten Führung 4,5 hin geneigt sind, und daß ortsfeste, insbesondere an oder in den Führungen 4,5 befestigte, dem Lichtsender 2 bzw. dem Lichtempfänger 3 zugeordnete erste bzw. zweite Reflektormittel 6,7 vorgesehen sind, deren Flächen jeweils derart um zweite Neigungswinkel β gegenüber der Bewegungsrichtung nach innen geneigt sind, daß ein geschlossener Lichtweg vom Lichtsender 2 über das erste 6 und das zweite 7 Reflektormittel zum Lichtempfänger 3 gebildet ist, dessen Unterbrechung von den Detektormitteln 2,3 detektierbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schnellaufenden Öffnungsabschluß, insbesondere für Tore, welcher mittels eines Antriebs entlang die Öffnung seitlich begrenzender Führungen zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verfahrbar ist, wobei der Öffnungsabschluß eine Kontaktleiste mit lichtoptischen Detektormitteln zum Erkennen der Halteposition und zum Abschalten des Antriebs aufweist, die sich vertikal zur Bewegungsrichtung des Öffnungsabschlusses erstreckt.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 37 40 326 bekannt. Hierzu ist die Kontaktleiste als sogenannte Sicherheitskontaktleiste ausgebildet, in der ein elastisches Hohlprofil vorgesehen ist, in welchem jeweils ein Infrarotgeber bzw. ein Infrarotsensor fluchtend gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Vorrichtung detektiert, daß sich ein Gegenstand zwischen der Kontaktleiste und der verbleibenden Öffnung befindet, wenn durch das Eindrücken des Hohlprofils der Lichtweg zwischen Infrarotgeber und Infrarotsensor unterbrochen wird. Aufgrund der Trägheitskraft des Öffnungsabschlusses kann es bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art jedoch zu einem unsanften Aufsetzen des Öffnungsabschlusses auf ein Hindernis, z.B. eine Person oder ein Fahrzeug kommen, welches sich zwischen Kontaktleiste und verbleibender Öffnung befindet.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen schnellaufenden Öffnungsabschluß der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß Störungen beim Auftreffen des Öffnungsabschlusses auf ein Hindernis ausgeschaltet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktleiste durch die Schließkante des Öffnungsabschlusses gebildet ist und daß die Detektormittel von der Schließkante getragene und zueinander beabstandete Lichtsender bzw. Lichtempfänger sind, deren optische Achsen jeweils um vorgebbare erste Neigungswinkel in Richtung der Vorwärtsbewegung des Öffnungsabschlusses und zur jeweils benachbarten Führung hin geneigt sind, und daß ortsfeste, insbesondere an oder in den Führungen befestigte, dem Lichtsender bzw. dem Lichtempfänger zugeordnete erste bzw. zweite Reflektormittel vorgesehen sind, deren Flächen jeweils derart um zweite Neigungswinkel gegenüber der Bewegungsrichtung nach innen geneigt sind, daß ein geschlossener Lichtweg vom Lichtsender über das erste und das zweite Reflektormittel zum Lichtempfänger gebildet ist, dessen Unterbrechung von den Detektormitteln detektierbar ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß durch die Einheit aus Lichtsender und Lichtempfänger einerseits und den schrägstehenden Reflektorelementen andererseits ein geschlossener Lichtweg unterhalb der Schließkante des Öffnungsabschlusses gebildet wird, welcher gemeinsam mit der Schließkante bewegt wird. Dieser Lichtweg wird unterbrochen, wenn sich ein Hindernis innerhalb eines vorgebbaren Abstandes unterhalb der Schließkante des Öffnungsabschlusses befindet. Der vorgebene Abstand ist dabei durch die unterste Lage des Lichtstrahls definiert. Dabei gibt die mit der Detektoreinheit verbundene Auswerteeinheit ein entsprechendes Signal an die Antriebssteuerung des Öffnungsabschlusses ab dahingehend, daß nunmehr ein Abbremsen des Öffnungsabschlusses erfolgt.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Öffnungsabschluß während der Position des Öffnungsabschlusses, in der der Lichtweg ununterbrochen ist, mit hoher Geschwindigkeit verfahren werden kann und daß nur in dem Zustand, nachdem der Lichtweg unterbrochen wurde, ein langsamer Einlauf in die Endposition erfolgen muß.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß Lichtsender und Lichtempfänger im Bezug auf die Mittelachse des Öffnungsabschlusses symmetrisch zueinander und unter gleichem ersten Neigungswinkel auf der Schließkante des Öffnungsabschlusses angeordnet sind, und daß der zweite Neigungswinkel beider Reflektormittel jeweils der Gleichung β = 1/2 (90°-α)
    Figure imgb0001
    genügt. Durch die geometrische Anordnung von Lichtsender, und Lichtempfänger einerseits und den Reflektormitteln andererseits ist sichergestellt, daß der Lichtweg die Form eines sich nach unten öffnenden Trapezes aufweist, d.h. daß die Schließkante des Trapezes parallel zur Schließkante des Öffnungsabschlusses verläuft. Hierdurch ergibt sich eine hohe Reproduzierbarkeit im Aufbau der Detektoreinrichtung, da die Schräglage der Reflektormittel in beiden Führungen exakt vorgebbar ist.
  • Wenn darüber hinaus vorgesehen ist, daß Lichtsender und Lichtempfänger längs der Schließkante des Öffnungsabschlusses unter Beibehalt des oder der ersten Neigungswinkel zueinander verschiebbar sind, läßt sich durch die Vorwahl des Abstandes zwischen Lichtsender und Lichtempfänger die Höhe des ausgebildeten Trapezes, d.h. der Abstand zwischen Schließkante des Öffnungsabschlusses und unterem Verlauf des Lichtweges einstellen. Somit kann eine Anpassung an unterschiedliche Trägheitsbedingungen erfolgen, indem durch iteratives Testen der der jeweiligen Masse entsprechende optimale Abstand ermittelt wird. Der Bremsvorgang sowie der sanfte Einlauf in die Endposition erfolgt auf bekannte Weise mittels einer Wegmessung z.B. unter Verwendung eines Impulszählers.
  • Konstruktiv sieht die Erfindung zwei Varianten vor, nämlich zum einen, daß Lichtsender und Lichtempfänger innerhalb der Schließkante des Öffnungsabschlusses angebracht sind. Dies erlaubt einen kompakten Aufbau.
  • Alternativ hierzu ist vorgesehen, daß Lichtsender und Lichtempfänger seitlich an der Schließkante des Öffnungsabschlusses angebracht sind und daß angepaßt daran parallel zu den seitlichen Führungen verlaufende Haltemittel für die ersten bzw. zweiten Reflektormittel vorgesehen sind. Diese Alternative eignet sich vor allem zur einfachen Nachrüstung bei bestehenden Öffnungsabschlüssen, da die Haltemittel für die Reflektormittel auf bereits vorhandene Führungen aufgesetzt werden können. Dabei ist sowohl eine einseitige seitliche Anordnung möglich, nämlich an der bevorzugt zu schützenden Seite, oder eine zweiseitige Anordnung mit jeweils zwei Reflektoranordnungen und zwei Haltemitteln.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
    Fig. 2
    eine Ansicht der Schließkante des Öffnungsabschlusses nach Fig. 1 von unten
    Fig. 3
    eine Ansicht der Schließkante des Öffnungsabschlusses von unten nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Fig. 4
    ein Detail aus Fig. 1
    Fig. 5, 6a,6b
    Skizzen zur Erläuterung der Funktion und
    Fig. 7
    eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Figur 1 zeigt eine Öffnung, welche seitlich von Führungen 4,5 für einen Öffnungsabschluß begrenzt ist und deren oberer Rand durch die Oberkante O und deren unterer Rand durch die Grundlinie G definiert ist.
  • Vertikal zwischen den seitlichen Führungen 4,5 bewegt sich in Richtung des Pfeiles V ein Öffnungsabschluß, von dem in der Zeichnung nur die Schließkante 1 dargestellt ist.
  • Der Öffnungsabschluß ist über bekannte Antriebsmittel, die im Bereich der Oberkante untergebracht sind, zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verfahrbar. Bei der Schließposition sitzt die Schließkante 1 des Öffnungsabschlusses auf der Grundlinie G der Öffnung auf.
  • Die Schließkante 1 des Öffnungsabschlusses ist mit seitlichem Spiel zwischen den Führungen 4,5 angeordnet.
  • Die Schließkante 1 trägt sowohl einen Lichtsender 2 als auch einen Lichtempfänger 3, die zueinander einen Abstand A haben. Der Lichtsender 2 hat zur seitlichen Führung 4 den seitlichen Abstand AR, während der Lichtempfänger 3 zur seitlichen Führung 5 den seitlichen Abstand AL hat. Im Ausführungsbeispiel sind die Abstände AR bzw. AL gleich.
  • Sowohl Lichtsender 2 als auch Lichtempfänger 3 sind mit ihrer optischen Achse unter einem Winkel α gegenüber der Vertikalen jeweils nach außen in Richtung der benachbarten Führung 4 bzw. 5 geneigt.
  • Die dem Öffnungsabschluß zugewandten Seiten der seitlichen Führungen 4 bzw. 5 tragen Reflektorelemente 6 bzw. 7, die jeweils durch vertikal übereinanderangeordnete, ebene Reflektorelemente gebildet sind. Jedes der ebenen Reflektorelemente ist gegenüber einem Winkel β gegenüber der Vertikalen geneigt derart, daß der auf das Reflektorelement auftreffende Lichtstrahl nach innen innerhalb der dargestellten Zeichnungsebene reflektiert wird. Durch die Anordnung der Reflektorelemente in vertikaler Folge ergibt sich die in der Zeichnung dargestellte "Sägezahnstruktur".
  • Die räumliche Zuordnung zwischen dem Winkel β und dem Winkel α ist so gewählt, daß die Beziehung erfüllt ist: β = 1/2 (90°- α).
    Figure imgb0002
  • Diese Winkelbeziehung ist so gewählt, daß der aus dem Lichtsender 2 unter dem Winkel α austretende Lichtstrahl vom Reflektorelement, auf das dieser Lichtstrahl auftrifft, derart reflektiert wird, daß er anschließend einen waagerechten Verlauf parallel zur Schließkante 1 des Öffnungsabschlusses aufweist und daß der von einem Reflektorelement der Reflektoranordnung 6 auf die Reflektoranordnung 7 auftreffende Lichtstrahl dann wiederum in einem solchen Winkel reflektiert wird, daß er vom Lichtsender 3 aufgenommen wird. Auf diese Weise ergibt sich ein geschlossener Lichtstrahlverlauf vom Sender 2 über die Reflektorelemente 6,7 zum Empfänger 3, wobei zwischen der Schließkante 1 des Öffnungsabschlusses und der waagerechten Linie des Lichtstrahls der Abstand H liegt.
  • Die prinzipielle Funktionsweise der Erfindung ist folgende:
  • Durch die Einstellung des Winkels α von Lichtsensor 2 bzw. Lichtsensor 3 wird die Neigung der Reflektorelemente 6,7 unter dem Winkel β festgelegt. Somit ergibt sich der beschriebene geschlossene Verlauf des Lichtstrahls. Bei vorgegebenem Abstand A zwischen dem Lichtsensor 2 bzw. Lichtempfänger 3 ist der Abstand H zwischen Schließkante 1 und waagerechtem Lichtstrahlbereich festgelegt.
  • Bei der Bewegung des Öffnungsabschlusses, die üblicherweise mit sehr hoher Geschwindigkeit erfolgt, fährt die beschriebene Lichtstrahlanordnung somit quasi mit, wobei der Lichtstrahl dann unterbrochen wird, wenn der Abstand der Schließkante 1 des Öffnungsabschlusses zur Grundlinie G mindestens gleich H wird. Durch die Unterbrechung des Lichtstrahlverlaufs erhält der Lichtempfänger 3 ein Signal, welches an die nachgeschaltete nicht weiter dargestellte Antriebssteuerung für den Öffnungsabschluß abgegeben wird und darüber hinaus als Testsignal für den Einlauf in die Schließstellung verarbeitet werden kann.
  • Je nach Masse des Öffnungsabschlusses kann nun der Abstand A zwischen dem Lichtsensor 2 bzw. dem Lichtempfänger 3 so eingestellt werden, daß sich die gewünschte Höhe H ergibt, die einerseits groß genug ist, daß noch ein hinreichendes Abbremsen aus dem Schnellauf vor einem Hindernis möglich ist, ohne das Hindernis zu berühren und daß andererseits ein optimaler Zeitverlauf im Sinne eines Zielbremsbetriebes entsteht. Bei der Verstellung des Abstandes A zwischen Lichtsender 2 und Lichtempfänger 3 bleibt die Neigung unter dem Winkel α jeweils erhalten.
  • Nach der in Figur 2 dargestellten Variante können Lichtsender 2 bzw. Lichtempfänger 3 an der Schließkante des Öffnungsabschlusses 1 angebracht sein. Eine Montage kann auch in einem unter der Schiene der Schließkante vorhandenen montierten Profilgummi stattfinden. Bei dieser Variante befinden sich die Reflektorelemente 6,7 direkt in den Führungen 4,5 für den Öffnungsabschluß.
  • In der in Figur 3 dargestellten Variante sind Lichtempfänger bzw. Lichtsender 2,3 seitlich vor der Schließkante 1 vorstehend angebracht und arbeiten mit seitlich gegenüber den Führungen 4,5 versetzt angeordneten Reflektorelementen 6,7 zusammen, welche von zusätzlichen Führungsleisten 9,10 getragen sind. Diese Lösungsvariante eignet sich vor allem für die Nachrüstung bestehender Öffnungsabschlüsse mit der erfindungsgemäßen Modifikation.
  • Figur 4 zeigt eine Variante, in der die das Reflektorelement 7 tragende Führung 5 mit einer Abschirmung 8 versehen ist, so daß ein Schutz gegen Verschmutzung möglich ist. Die Abschirmung ist dabei durchlässig für das verwendete Licht, nämlich IR-Licht.
  • Die in Figur 1 dargestellte Anordnung der Reflexelemente 6,7 wird fertigungstechnisch einfach dadurch erreicht, daß sich die beschriebene Sägezahnstruktur aus geformtem, gestanztem oder gezogenem Material ergibt, welche im Anschluß an den Formvorgang mit einer verspiegelten Oberfläche versehen werden. Alternativ hierzu können auch Reflexfolien eingesetzt werden, die auf den entsprechend gestalteten Träger aufgebacht werden. Darüber hinaus sind andere optische Systeme, wie Fresnel-, Beugungs- und Interferenzsysteme auf Folienbasis zur Gestaltung der Reflektorelemente denkbar.
  • Die Speisung des Lichtsenders 2 und die Auswertung der vom Lichtempfänger 3 entnommenen Signale erfolgt auf dem im Stand der Technik üblichen Wege.
  • Als besondere Gestaltung gemäß der Erfindung ist aber die dem Lichtempfänger nachgeschaltete Auswerteelektronik zu sehen, welche zusätzlich zu dem reinen Erkennen des reflektierten Lichtstrahls auch die Absorption des Lichtsignals auf seinen Weg entlang der beschriebenen Strecke mißt und damit überwacht, ob möglicherweise eine Verschmutzung des Systems eingetreten ist.
  • Das Ausgangssignal der Auswerteelektronik liefert somit zwei Befehle, nämlich zum einen eine Information an die Torsteuerung derart, daß im Falle der Unterbrechung des Lichtstrahls der Antrieb stillgesetzt wird und die Schließkante 1 nunmehr ihrer Trägheitskraft folgend zeitoptimal auf ein Hindernis einläuft, und zum anderen ein Signal, welches bei Überschreiten einer bestimmten voreinstellbaren Absorption ein Warnsignal an die Bedienungsperson abgibt, um eine Reinigung des Lichtsystems zu veranlassen, bevor das System fehlerhaft reagiert.
  • Figur 5 zeigt den vom Lichtempfänger 3 gemessenen Intensitätsverlauf entlang der Bewegung des Öffnungsabschlusses. Von diesem ist der Veranschaulichung halber nur die Schließkante 1 dargestellt, unterhalb der sich mit Abstand H der Lichtstrahl erstreckt. Solange sich die Schließkante 1 im aktiven Bereich zwischen den vertikalen Positionen A und E befindet, ist die empfangene Lichtintensität maximal (100%). Wird der Lichtstrahl unterbrochen (Position E der Schließkante 1) sinkt die Intensität von 100 auf 0%, wodurch ein entsprechendes Steuersignal wie beschrieben abgegeben wird.
  • Wie aus den Figuren 6a und 6b zu erkennen ist, können zusätzlich im Bereich der Reflektorelemente 6 verschiebbare obere und untere Absorptionselemente 11,12 vorgesehen sein. Diese, beispielsweise als Folien ausgestalteten Elemente, die eine vorgebbare Absorption für das verwendete Licht, z.B. Infrarot-Licht, aufweisen, bewirken, daß der Lichtstrahl entsprechend der vorgebbaren Absorption gedämpft wird. Figur 6a zeigt die Intensität des empfangenen Lichtsignals in Abhängigkeit von der Position des Lichtstrahles. Zwischen den Positionen A und B wird der Lichtstrahl ungehindert reflektiert, während er im Breich zwischen B und C um einen vorgegebenen Wert, z.B. 50% absorbiert wird, was sich durch einen entsprechenden Einbruch in der Intensität bemerkbar macht. In den Positionen zwischen den Stellungen C und C', d.h. im aktiven Bereich, erfolgt wiederum eine 100%-ige Lichtreflektion. Zwischen den Positionen C' und D erfolgt wiederum eine Absorption infolge des Absorptionselementes 12.
  • Somit können die Absorptionselemente 11 und 12 die Funktion von herkömmlichen Endschaltern übernehmen und es ist eine Nachrüstung von bestehenden Torsystemen ohne Wegerfassung auf diesem Wege möglich.
  • Im Gegensatz zu der Erkennung eines Hindernisses, wie dies in Figur 5 dargestellt wurde, und bei dem der Intensitätswert von 100 auf 0% zurückgeht, kann anhand der in Figur 6a dargestellten Herabsetzung der Intensität auf einen Zwischenwert (beispielsweise 50%) erkannt werden, daß bestimmte vorgebbare Endstellungen für den Öffnungsabschluß erreicht sind. In diesen Positionen kann dann unabhängig von dem Vorliegen eines Hindernisses das Abbremsen bzw. das sanfte Einlaufen in die Endpositionen eingeleitet werden.
  • Die Absorptionselemente 11,12 können dabei zum einen innerhalb des Bereichs der Reflektorelemente 6 angeordnet sein, wie dies aus Figur 6a hervorgeht. Es ist aber auch, wie aus Figur 6b hervorgeht, möglich, diese direkt an die Berandung der Reflektorelemente 6 zu setzen, so daß nach dem Zustand der teilweisen Absorption (50%) bei weiter fortgesetzter Fahrt des Öffnungsabschlusses keine Reflexion (0%) mehr efolgt.
  • Figur 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches sich von den zuvor beschriebenen dadurch unterscheidet, daß eine Vielzahl von Lichtsendern 2 bzw. Lichtempfängern 3 vorgesehen ist, die miteinander einen sogenannten "Lichtvorhang" bilden. Jedes Paar von Lichtsendern 2 bzw. Lichtempfängern 3 ist dabei symmetrisch zur Mittelachse des Öffnungsabschlusses angeordnet, so daß sich ein entsprechend streifenförmiger Verlauf von zueinander parallelen Lichtstrahlen ergibt. Je nach Anzahl der einzelnen Detektorelemente kann somit eine mehr oder weniger große Fläche oberhalb der Schließkante überwacht werden, wobei es auch möglich ist, die überwachung bis zum unteren Schließbereich zu erstrecken.
  • Dabei erfolgt die Auswertung der Meßsignale der einzelnen Lichtelemente üblicherweise nach dem Zeitmultiplexverfahren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich sowohl zur Ausrüstung von vertikal laufenden Rolltoren als auch von seitlich laufenden Schiebetoren, wobei bei letzteren die Reflektorelemente im Bodenbereich bzw. Deckenbereich angeordnet sind.

Claims (18)

  1. Schnellaufender Öffnungsabschluß, insbesondere für Tore, welcher mittels eines Antriebs entlang in Laufrichtung angeordneter Führungen zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verfahrbar ist, wobei der Öffnungsabschluß eine sich vertikal zur Laufrichtung des Öffnungsabschlusses erstreckende Kontaktleiste mit lichtoptischen Detektormitteln zum Erkennen einer der Schließposition vorgeordneten Halteposition aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste durch die Schließkante (1) des Öffnungsabschlusses gebildet ist und daß die Detektormittel von der Schließkante (1) getragene und zueinander beabstandete Lichtsender (2) bzw. Lichtempfänger (3) sind, deren optische Achsen jeweils um vorgebbare erste Neigungswinkel (α) in Richtung der Vorwärtsbewegung des Öffnungsabschlusses und zur jeweils benachbarten Führung (4,5) hin geneigt sind, und daß ortsfeste, insbesondere an oder in den Führungen (4,5) befestigte, dem Lichtsender (2) bzw. dem Lichtempfänger (3) zugeordnete erste bzw. zweite Reflektormittel (6,7) vorgesehen sind, deren Flächen jeweils derart um zweite Neigungswinkel (β) gegenüber der Bewegungsrichtung nach innen geneigt sind, daß ein geschlossener Lichtweg vom Lichtsender (2) über das erste (6) und das zweite (7) Reflektormittel zum Lichtempfänger (3) gebildet ist, dessen Unterbrechung von den Detektormitteln (2,3) detektierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Lichtsender (2) und Lichtempfänger (3) in Bezug auf die Mittelachse des Öffnungsabschlusses symmetrisch zueinander angeordnet und unter gleichem ersten Neigungswinkel (α) auf der Schließkante (1) des Öffnungsabschlusses angeordnet sind, und daß der zweite Neigungswinkel (β) beider Reflektormittel (6,7) jeweils der Gleichung β = 1/2 (90°-α)
    Figure imgb0003
    genügt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Lichtsender (2) und Lichtempfänger (3) längs der Schließkante (1) des Öffnungsabschlusses unter Beibehalt des oder der ersten Neigungswinkel (α) zueinander verschiebbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Lichtsender (2) und Lichtempfänger (3) innerhalb der Schließkante (1) des Öffnungsabschlusses angebracht sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Lichtsender (2) und Lichtempfänger (3) seitlich an der Schließkante des Öffnungsabschlusses angebracht sind und daß angepaßt daran Parallel zu den Führungen (4,5) verlaufende Haltemittel (9,10) für die ersten bzw. zweiten Reflektormittel (6,7) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektormittel (6,7) jeweils ein lichtreflektierendes Band, vorzugsweise aus Aluminium, ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektormittel (6,7) jeweils gebildet sind aus einer Vielzahl vertikal zueinander versetzter Reflektorelemente gleicher Neigungswinkel (β).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Reflektormittel (6,7) beinhaltenden Führungselemente (4,5) jeweils eine zum Öffnungsabschluß hin weisende lichtdurchlässige Abdeckung (8) tragen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektormittel (6,7) als Reflexfolie ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aus Lichtsender (2) und Lichtempfänger (3) gebildete Detektoreinheit an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen ist, deren Ausgangssignal an die Antriebssteuerung des Öffnungsabschlusses weitergegeben wird.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reflektormittel (6,7) entlang von Teilbereichen vorgebbarer Länge erstrecken sind und daß der Auswerteeinrichtung ein Eingangssignal für die aktuelle Position der Schließkante (1) zuführbar ist derart, daß nur in den mit Reflektormitteln (6,7) ausgestatteten Bereichen eine Unterbrechung des Lichtstrahls als Steuersignal für den Antrieb des Öffnungsabschlusses weitergegeben wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Überwachungseinheit für die Größe der empfangene Lichtstärke aufweist derart, daß beim Überschreiten eines vorgebbaren Lichtabsorptionswertes ein Warnsignal ausgegeben wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Lichtsendern (2) bzw. Lichtempfängern (3) vorgesehen ist, die mit jeweils gleicher Orientierung parallel versetzt auf der Schließkante angeordnet sind, wobei die Empfangssignale der Lichtempfänger (3) im Multiplexverfahren ausgewertet werden.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsabschluß ein vertikal verlaufender Abschluß, insbesondere ein Rolltor, ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsabschluß ein horizontal verlaufender Abschluß, insbesondere ein Schiebetor, ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektormittel (6,7) in Boden bzw. Decke eingelassen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Reflektormittel (6,7) insbesondere in Bewegungsrichtung verschiebbare Absorptionselemente (11,12) vorgesehen sind, deren Lichtabsorptionswert vorgebbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionselemente in den Randbereichen der Reflektormittel angeordnet sind.
EP94103594A 1994-03-09 1994-03-09 Schnellaufender Öffnungsabschluss Expired - Lifetime EP0676524B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94103594T ATE130660T1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Schnellaufender öffnungsabschluss.
DE59400051T DE59400051D1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Schnellaufender Öffnungsabschluss.
EP94103594A EP0676524B1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Schnellaufender Öffnungsabschluss
EP94106174A EP0671532A1 (de) 1994-03-09 1994-04-21 Schnellaufender Öffnungsabschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94103594A EP0676524B1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Schnellaufender Öffnungsabschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0676524A1 true EP0676524A1 (de) 1995-10-11
EP0676524B1 EP0676524B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=8215758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103594A Expired - Lifetime EP0676524B1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Schnellaufender Öffnungsabschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0676524B1 (de)
AT (1) ATE130660T1 (de)
DE (1) DE59400051D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739543A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
US6243006B1 (en) 1997-09-09 2001-06-05 Efaflex Tor Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Safety device for motor-operated systems
WO2006079515A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Cedes Ag Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
WO2009052879A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und einrichtung zur steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten tores unter absicherung der torschliessebene gegenüber hindernissen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30719E (en) * 1978-08-02 1981-08-25 Doorway safety device
AT382925B (de) * 1985-04-05 1987-04-27 Mewald Franz Ing Fuehlleiste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30719E (en) * 1978-08-02 1981-08-25 Doorway safety device
AT382925B (de) * 1985-04-05 1987-04-27 Mewald Franz Ing Fuehlleiste

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739543A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
US6218940B1 (en) 1997-09-09 2001-04-17 Efaflex Tor Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co, Safety device for motor-operated doors
US6243006B1 (en) 1997-09-09 2001-06-05 Efaflex Tor Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Safety device for motor-operated systems
WO2006079515A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Cedes Ag Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
WO2009052879A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und einrichtung zur steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten tores unter absicherung der torschliessebene gegenüber hindernissen
CN101855420B (zh) * 2007-10-18 2013-09-11 德国艾富来门和安全系统两合有限公司 控制垂直或水平运动的门并相对于障碍物对门关闭平面加以保护的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400051D1 (de) 1996-01-04
EP0676524B1 (de) 1995-11-22
ATE130660T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902158B1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
DE3618692C2 (de)
DE69918048T2 (de) Tor für Kraftfahrzeug mit System zur Objekterfassung
EP1089030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
DE4110132C2 (de) Abstandsteuergerät für ein Fahrzeug
DE69518742T2 (de) Overhead door and track therefor
EP2404859B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
EP0284066B1 (de) Schnellauftor
DE19739543A1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
EP0556711A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schliessvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe
EP1470314A1 (de) EINRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN BET TIGUNG EINES TORES&amp;comma; INSBESONDERE EINES HUBTORES
EP3581747B1 (de) Überwachungseinrichtung
EP0627677B1 (de) Übertragung von Steuersignalen an ein Fahrzeug mit Prellschaltern
EP0676524B1 (de) Schnellaufender Öffnungsabschluss
EP3660251A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere industrietor
EP0435816A1 (de) Ballenabtragmaschine mit sensorisch gesteuerter Schutzeinrichtung
EP0671532A1 (de) Schnellaufender Öffnungsabschluss
DE3416546A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE4106242A1 (de) Lageerkennungseinrichtung
EP0379465B1 (de) Ballenabtragmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung
EP1612363B1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE69502653T2 (de) Verformbares System
DE2003741C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Rissen in einem Randbereich eines sich bewegenden Bandes
EP1884615B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
DE1573400A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer eine Papierbahn od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 19941027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 130660

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: W.U.H. NEUKIRCHEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003