EP0674632A1 - Aminosäurederivate von heterocyclen als pkc-inhibitoren - Google Patents

Aminosäurederivate von heterocyclen als pkc-inhibitoren

Info

Publication number
EP0674632A1
EP0674632A1 EP94903834A EP94903834A EP0674632A1 EP 0674632 A1 EP0674632 A1 EP 0674632A1 EP 94903834 A EP94903834 A EP 94903834A EP 94903834 A EP94903834 A EP 94903834A EP 0674632 A1 EP0674632 A1 EP 0674632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indol
general formula
methyl
compounds
maleimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94903834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Trostmann
Johannes Hartenstein
Hubert Barth
Christoph SCHÄCHTELE
Claus Rudolph
Walter KÖLCH
Reinhard Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Publication of EP0674632A1 publication Critical patent/EP0674632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • C07K5/06095Arg-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/081Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing O or S as heteroatoms, e.g. Cys, Ser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0815Tripeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/1008Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids

Definitions

  • the fluorenylmethyloxycarbonyl protective group is split off under basic conditions, preferably with piperidine at room temperature, the remaining reagents are washed out again and further amino acids are condensed in this way and the last partial compound is a compound of the general formula VI, in which A and X have the meaning given above, Y CO, and G represents a hydroxy group, fused in the same way.
  • These compounds are isolated by treating the Merrifield resin with a strong acid, preferably in the presence of trifluoroacetic acid and phenol, optionally of thiophenol and thioanisole, for several hours, preferably over 20 hours, at room temperature, and separating the resulting dark red solution and the products are isolated in solid form after removal of the solvent from ether.
  • the products are obtained chromatographically on RP phase and / or by pure crystallization.
  • the 2- [(1-methyl) -1H-indol-3-yl] -3- [1- [3 (N-FMOC-O-tert.butyl-L-seryl) aminopropyl] -lH-indole used as the starting material -3-yl] -maleinimide is produced as follows:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Aminosäurederivate der allgemeinen Formel (I): A-X-Y-En-R5, in welcher A ein Rest der allgemeinen Formel (III), worin R1 Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und (- - -) offen oder eine Bindung sein kann und deren Verwendung als Inhibitoren der Protein-Kinase C der Behandlung und/oder Prävention von Krebs, Viruserkrankungen, Herz- und Gefäßerkrankungen, Thrombosen, Herzrhythmusstörungen, Atherosklerose, bronchopulmonalen Erkrankungen, degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems, Entzündungskrankheiten, Krankheiten des Immunsystems, sowie Psoriasis oder zur Verwendung als Immunsupressivum.

Description

Aminosäurederivate von Heterocvclen als PKC-Inhibitoren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Aminosäurederivate der allgemeinen Formel I,
in welcher A ein Rest der allgemeinen Formel III
worin R1 Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffato en ist und (- - -) offen oder eine Bindung sein kann;
X eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe von 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet;
Y eine Einfachbindung, eine Gruppe wie N-R2, CO, CS, CH=CH, PO(OH)0, S02, worin
R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und n = 1 bis 20 bedeutet;
E entweder jeweils gleiche oder unterschiedliche Reste der allgemeinen Formel IV
oder der allgemeinen Formel V,
in welchen
R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und in denen für den Fall, da/3
= 1 ist, der Rest R3 entweder Wasserstoff oder die
Seitengruppe einer der natürlichen α-Aminocarbonsäuren bedeutet, und für den Fall, da/3 m = 2 - 6 ist, R3 Wasserstoff bedeutet; und
R5 für den Fall, da/3 E ein Rest der Formel IV ist, eine Aminogruppe oder einen Rest -OR4 bedeutet, in welcher R4 einen niederen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet; und für den Fall, daß E ein Rest der Formel V ist, Wasserstoff bedeutet.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher A Bisindolylmaleinimide oder
Indolopyrrolocarbazole der allgemeinen Formel III, in welcher R1 Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein kann, X eine Alkylengruppe von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Y NH oder CO, E eine Aminocarbonsäure der allgemeinen Formel IV oder der allgemeinen Formel V ist, in welcher R2 Wasserstoff, in der für den Fall, daß = 1 ist, dann ist R3 Wasserstoff oder die Seitengruppe eine der natürlichen α- Aminocarbonsäuren und für den Fall, da/3 m = 1 - 6 ist, dann ist R3 Wasserstoff, und n ist bevorzugt 1 bis 6. Die im Fall der Formel IV vorliegende endständige Carbonsäure kann auch mit Ammoniak amidiert bzw. mit einem niederen Alkohol wie z.B. Methanol, Ethanol oder Propanol verestert sein.
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher A Bisindolylmaleinimide oder Indolopyrrolocarbazole der allgemeinen Formel III, in welcher R1 Methyl, X Methylen, Propylen, Butylen,
Pentylen, Octylen und Nonylen bedeuten, Y entweder NH oder CO ist, -En-R5 Alanin, Alaninmethylester, ß-Alanin, Arginin, Serin, Glycylalanin, Glycylglycylalanin, Glycylglycylglycylalanin, Glycylglycylserin, Lysylglycylalanin, Serylglycylalanin, Alanylglycyllysin, Lysylasparaginylarginylphenylalanylalanin, ß- Alanylalanin, 4-Aminovalerianoylserin oder Alanylarginin bedeutet, sowie phar akologisch unbedenkliche Salze von sauren Verbindungen der Formel I mit Basen und von basischen Verbindungen der Formel I mit Säuren, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I sowie Arzneimittel enthaltend Verbindungen der Formel I.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher A, X, Y und E die oben angegebene Bedeutung haben und n=l ist, werden hergestellt, in dem man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel VI
A-X-Y-G (VI)
in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben und -Y-G eine Aminogruppe ist, mit Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel VII,
in der R3 die oben angegebene Bedeutung hat und ggf. vorhandene funktioneile Gruppen mit Schutzgruppen versehen sind und Q eine Amino-Schutzgruppe wie z.B. tert.Butoxycarbony1, Benzyloxycarbonyl oder Fluorenylmethyloxycarbonyl ist, umsetzt und anschließend die Schutzgruppen nach allgemein bekannten Verfahren abspaltet (zum Zweck der Umsetzung ist es sinnvoll, die Carbonsäuregruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel VII mit Hilfe von Dicyclohexylcarbodiimid, Pentafluorphenol oder Hydroxysuccini id in aktivierte Carbonsäureester zu überführen) , oder, in dem man
Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben und Y CO, CS, CH=CH, PO(OH)0 oder S02 bedeutet, G eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom ist, mit Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel VIII,
in der R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutung haben und R4 eine Methyl, Ethyl oder Propylgruppe ist, zu Verbindungen der allgemeinen Formel IX
in der R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt. Für den Fall, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel VI als Carbonsäuren vorliegen, werden zum Zweck der Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII die Carbonsäuren unter den üblichen Bedingungen in aktivierte Ester, wie z.B. Pentafluorphenylester oder Hydroxysuccinimidylester, überführt. Verbindungen der allgemeinen Formel IX werden anschließend durch alkalische Verseifung der Estergruppe in Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A, X, und Y die oben angegebenen Bedeutung haben und En für n > 1 die Bedeutung einer Peptidgruppe hat, werden hergestellt, indem man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel I nach den allgemein bekannten Verfahren mit weiteren Aminocarbonsäuren umsetzt, oder indem man die Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel I auf Festphasen nach der Merrifield-Methode durchführt. Zu diesem Zweck wird die erste Aminosäure der allgemeinen Formel XI
in der R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, an das Merrifield-Harz ankondensiert, anschließend die Fluorphenylmethyloxycarbonyl-Schutzgruppe nach allgemein bekannten Verfahren abgespalten und im folgenden, je nach Bedarf, weitere Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel XI ankondensiert. Im letzten Kondensationsschritt werden Verbindungen der allgemeinen Formel VI in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben, Y CO oder CS, und G eine Hydroxygruppe bedeutet, in Gegenwart carbonsäure- aktivierender Verbindungen, wie z.B.
Dicyclohexylcarbodiimid, mit dem an das Merrifield-Harz gebundene Peptid umgesetzt. Die Abspaltung von Verbindungen der allgemeinen Formel I vom Harz erfolgt nach allgemein bekannten Verfahren, z.B. in
Trifluoressigsäure in Gegenwart von Phenol. Erfolgte die Synthese nach den üblichen Verfahren, so liegen die Endprodukte der allgemeinen Formel I als Carbonsäureamide der allgemeinen Formel Ia
A-X-Y-En-NH2 (Ia)
vor; werden die Synthesen auf Wang-Harz durchgeführt, so werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Carbonsäuren isoliert.
Verbindungen der allgemeinen Formel IV, in welchen A und X die oben angegebene Bedeutung haben, Y •= NH2 oder Y = COOH bedeutet sind bekannt; ihre Darstellung wurde in den Patentanmeldungen EP 0328026, EP 0384349, EP 0397060, bzw. DE 4217964.5 und in Tetrahedron Lett. 1990, 31
(2353), Tetrahedron Lett. 1990, 31 (5201) und der dort zitierten Literatur beschrieben.
Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben und Y N-R2 bedeutet und G Wasserstoff ist, mit
Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel VII wird durchgeführt, indem in einem aprotischen Lösemittel wie Ethylacetat, Dichlormethan, DMSO, bevorzugt jedoch DMF, eine A inocarbonsäure der allgemeinen Formel VII vorgelegt wird und mit Pentafluorphenol oder N-
Hydroxysuccinimid, bevorzugt mit Dicyclohexylcarbodiimid und in Gegenwart von Hydroxybenztriazol, in einen aktiven Carbonsäureester überführt wird und danach im selben Lösemittel mit Verbindungen der allgemeinen Formel VI bei Temperaturen zwischen 0° und 60°C, bevorzugt jedoch bei
Raumtemperatur umsetzt. Die Reaktionsprodukte werden nach allgemein bekannten Verfahren, bevorzugt jedoch chromatographisch, aufgereinigt und isoliert.
Die Abspaltung der Schutzgruppen wird ebenfalls nach allgemein gängigen Verfahren durchgeführt; die Abspaltung der bevorzugt verwendeten tert.Butyloxycarbonyl- Schutzgruppe erfolgte mit starken Säuren wie Salzsäure, bevorzugt jedoch mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan als Lösemittel bei Temperaturen zwischen 0° und 35°C, bevorzugt jedoch bei Raumtemperatur. Nach Neutralisation der Reaktionslösung wurden die Produkte durch Fällung aus geeigneten Lösemitteln rein isoliert.
Weiterhin können Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben und E eine endständige Carbonsäuregruppe hat, hergestellt werden, in dem man Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben, Y entweder CO oder CS und G eine Hydroxygruppe bedeuten, in einem geeigneten Lösemittel, bevorzugt DMF, mit Pentafluorphenol oder N-Hydroxysuccinimid, bevorzugt mit Dicyclohexylcarbodiimid,und in Gegenwart von Hydroxybenztriazol, in einen aktiven Carbonsäureester überführt und danach im selben Lösemittel mit
Verbindungen der allgemeinen Formel VIII bei Temperaturen zwischen 0° und 60°C, bevorzugt jedoch bei Raumtemperatur umsetzt. Die Isolierung der Produkte der allgemeinen Formel IX gelingt nach üblichen Verfahren, bevorzugt jedoch mit Hilfe der Chromatographie. Die Verseifung der Carbonsäureester der allgemeinen Formel IX zu den gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formel I kann entweder sauer oder basisch, bevorzugt in Gegenwart von Alkalihydroxiden in wäßrig/organischen Lösemittelgemischen, bevorzugt jedoch mit Lithiumhydroxid in Wasser/Dioxan bei Temperaturen zwischen 0° und 40°C, bevorzugt jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt werden. Die Produkte der allgemeinen Formel I werden nach Chromatographie und/oder Kristallisation isoliert. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben, Y eine
Carbonylgruppe und En für n>l eine Peptid-Gruppe darstellt, werden hergestellt, in dem man
Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel XI, in der R2 und RJ die oben angegebene Bedeutung haben, in aprotischen Lösemitteln wie DMF, bevorzugt jedoch DMA, in Gegenwart von Hydroxybenztriazol an Merrifield-Harze ankondensiert, überschüssige Reagenzien mit dem betreffenden Lösemittel auswäscht, die
Fluorenylmethyloxycarbonyl-Schutzgruppe unter basischen Bedingungen, bevorzugt mit Piperidin bei Raumtemperatur, abspaltet, restliche Reagenzien wieder auswäscht und auf diese Art und Weise weitere Aminosäuren ankondensiert und als letzte Teilverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel VI, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben, Y CO, und G eine Hydroxygruppe bedeutet, auf die gleiche Art und Weise ankondensiert. Diese Verbindungen werden isoliert, indem man das Merrifield- Harz mit einer starken Säure, bevorzugt in Gegenwart von Trifluoressigsäure und von Phenol, ggf. von Thiophenol und Thioanisol, über mehrere Stunden, bevorzugt über 20 Stunden, bei Raumtemperatur behandelt, die entstandene dunkelrote Lösung separiert und die Produkte nach Entfernen des Lösemittels aus Ether in fester Form isoliert. Die Produkte werden chromatographisch auf RP- Phase und/oder per Kristallisation in reiner Form gewonnen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, die ein chirales Zentrum aufweisen, können als Stereoisomeren-Gemische oder in Form der Enatiomeren verwendet werden.
Basische Verbindungen der allgemeinen Formel I werden zum Zwecke der Reinigung und aus galenischen Gründen bevorzugt in kristalline, pharmakologisch verträgliche Salze überführt. Die Salze werden in üblicher Weise durch Neutralisation der Basen mit entsprechenden anorganischen oder organischen Säuren erhalten. Als Säuren kommen z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Oxalsäure oder Bernsteinsäure in Frage. Die Säureadditionssalze werden in der Regel in an sich bekannter Weise durch Mischen der freien Base oder deren Lösungen mit der entsprechenden Säure oder deren Lösungen in einem organischen Lösemittel, beispielsweise einem niederen Alkohol wie Methanol, Ethanol oder 2- Propanol oder einem niederen Keton wie Aceton oder 2- Butanon oder einem Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, erhalten.
Verbindungen der allgemeinen Formel I sind potente Inhibitoren der Protein Kinase C. Die Proteinkinase C spielt für die intracelluläre Signaltransduktion eine wichtige Schlüsselrolle und ist eng mit der Regulation von kontraktilen, sekretorischen und proliferativen Prozessen verknüpft. Aufgrund dieser Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Krebs, Viruserkrankungen (z.B. HIV-Infektionen), Herz- und Gefäßerkrankungen wie z.B. Blutdruck, Thrombose, Herzrhythmusstörungen, Atherosklerose, bronchopulmonalen Erkrankungen, degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems wie z.B. Alzheimer, Entzündungskrankheiten wie z.B. Rheuma und Arthritis, Krankheiten des Immunsystems wie z.B. Allergien, sowie Psoriasis Verwendung finden. Darüberhinaus können die Substanzen als Immunsuppressivum eingesetzt werden.
Aus der Literatur sind synthetische Derivate und Verbindungen, die sich von SubStrukturen des Staurosporin-Aglycons ableiten, als potente Inhibitoren der Protein Kinase C bekannt (J.Med.Chem.1992,35,177, J.Med.Chem.1992,35,994) . Ihr Wirkmechanismus beruht auf der Verdrängung von ATP von der katalytischen Untereinheit der Protein Kinase C.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I wurde eine neue Gruppe von PKC-Inhibitoren gefunden. Sie enthalten zusätzlich einen Aminosäure-Teil, der sich einerseits von einem hochaffinen Substrat der PKC, repräsentiert durch die Aminosäure Serin, andererseits von einem Inhibitor, repräsentiert durch die Aminosäure Alanin, ableitet (Science 1987,238,1726, Cell.Signalling 1990,2,187). überraschend erweisen sich diese neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I nicht nur als hochpotente, sondern auch, wie in einigen Beispielen gezeigt, als selektive Inhibitoren der Protein Kinase C. Ihre Wirkung auf die MLC-Kinase erweist sich als weitaus schwächer.
Die Verbindungen können in der jeweils geeigneten
Formulierung enteral oder parenteral in Dosen von 1 bis 500 mg/kg, bevorzugt 1 bis 50 mg/kg verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können in flüssiger oder fester Form oral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionslösung kommt vorallem Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Tartrat- und Citrat- Puffer, Ethanol, Komplexbildner (wie
Ethylendiamintetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze) sowie hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyethylenoxid) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z.B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure) , Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglycol) ; für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls zusätzliche Geschmacks- und/oder Süßstoffe enthalten.
Die folgenden Vergleichsversuche veranschaulichen die inhibitorische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I auf die Protein Kinase C: Das Enzym Protein Kinase C (PKC) wird aus Rattenhirn gereinigt. Seine Aktivität wird bestimmt über den Einbau von Phosphor-32-markiertem Phosphat in ein synthetisches Peptid, das von der PKC-"Pseudosubstrat" Sequenz abgeleitet ist (Aminosäuren 19-31 der PKC-Sequenz mit Alanin in Position 25 substituiert für Serin) . Der Reaktionsansatz von 200 μl enthält folgende Komponenten: 50 mM Tris HCl, pH 7.5, 5 mM MgCl2, 1 mM DTT, 4 μM freies Ca2+, 10 μM ATP, 1 μg Phosphatidylserin, 0.2 μg 1,2- Diolein sowie 0.3 μg Peptidsubstrat. Der Ansatz wird 4 min bei 30°C vorinkubiert und die Reaktion dann durch Zusatz von 5 nM PKC gestartet. Nach 5 min Inkubation bei 30°C wird die Reaktion mit 0.73% H3P04 gestoppt und die Probe dann über Nitrocellulosefilter (0.1 μm Porengröße) abfiltriert. Der Phosphateinbau wird mittels Cerenkov- Zählung im Scintillationszähler bestimmt»
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse aus diesem Test für eine Auswahl von Beispielen. Die Selektivität dieser Verbindungen gegenüber anderen Kinasen, wie der Myosin- Light-Chain- Kinase, wurde an Hand einiger Beispiele überprüft. In Tabelle 2 sind diese Werte dargestellt.
Tabelle 1
Enzymtest PKC mit Peptidsubstrat [Ser25]PKC(19-31)
Beispiel Inhibition IC50(nM)
1 14 la 6.3 lb 23
2 28 2a 25 2b 220 2c >100
2d >1000
2e • >1000
2f 330
3 61 4 36
4a 18
5 580
7 230
7a >100 7b >100
7c 200
7d >1000
7e 340
7f 570 8 38
9 190
10 9.6 10a 53 Tabelle 2
Enzymtest PKC mit Peptidsubstrat [Ser25]PKC(19-31) und Myosin Light Chain Kinase Beispiel Hemmung der Proteinkinasen Verhältnis
A: 3-[l-(3-Aminopropyl)-3-indolyl]-4-(l-methyl-3- indolyl)-lH-pyrrol-2,5-dion (EP 0 328 026)
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1:
2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(3-L-serylaminopropyl)- lH-indol-3-yl]-maleinimid
100 mg (0.2 mmol) 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-[3(N- FMOC-seryl)aminopropyl]-lH-indol-3-yl]-maleinimid werden in 5 ml Dichlormethan gelöst, mit 1 ml Piperidin versetzt und 1 h bei R.T. gerührt. Man destilliert das Lösemittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 10 ml Diisopropylether auf und rührt kräftig durch. Den festen Rückstand trennt man ab, rührt ihn noch einmal aus Diethylether aus und isoliert 15 mg (21%) des Produktes als rote Festsubstanz mit dem Schmelzpunkt von 136-140"C. RF = 0.11 (Dichlormethan:Menthanol = 90:10%).
Das als Vorstufe verwendete 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]- 3-[1-[3(N-FMOC-L-seryl)aminopropyl]-lH-indol-3-yl]- maleinimid wird wiefolgt hergestellt: 200 mg (0.2 mmol)2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-[3(N- FMOC-O-tert.butyl-L-seryl)-aminopropyl]-lH-indol-3-yl]- maleinimid in 1 ml Dichlormethan werden bei R.T. mit 5 ml Trifluoessigsäure versetzt und 3 h gerührt. Man verdünnt mit 50 ml Dichlormethan, neutralisiert mit gesättigter NaHC03-Lösung und trocknet die organische Phase über Na2S04. Nach dem Abdestillieren des Lösemittels im Vakuum wird der Rückstand aus Ether gefällt. Man isoliert 210 mg (100%) des Produktes mit dem Schmelzpunkt von 133-135°C. RF = 0.39 (Dichlormethan:Methanol = 90:10%).
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-[ (1-Methyl)-1H- indol-3-yl]-3-[1-[3(N-FMOC-O-tert.butyl-L- seryl)aminopropyl]-lH-indol-3-yl]-maleinimid wird folgendermaßen hergestellt:
100 mg (0.3 mmol) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(3- aminopropyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid, gelöst in 5 ml Essigester werden mit 138 mg (0.3 mmol) N-FMOC-O- tert.butyl-serin-pentafluorphenylester und 20 mg 1- Hydroxy-lH-benzotriazol versetzt und 3 h bei R.T. gerührt. Man verdünnt mit 50 ml Essigester, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie über Na2S04 und destilliert das Lösemittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in 10 ml Essigester aufgenommen. Dabei fällt ein Teil des Produkts (120 mg) sauber aus. Die Mutterlauge wird säulenchromatographisch aufgetrennt (Kieselgel,
Cyclohexan:Essigester = 50:50%). Es werden noch einmal 60 mg des Produkts isoliert (Ausbeute: 180 mg (94.2%). RF = 0.71 (Dichlormethan:Methanol = 90:10%).
In analoger Weise zum Beispiel 1 und dem angegebenen Verfahren erhält man:
la) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(3-L- alanylaminopropyl)-lH-indol-3—yl]-maleinimid. Schmp: 95- 103°C; RF = 0.12 (Dichlormethan:Methanol = 90:10 %) ; lb) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(3-ß- alanylaminopropyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid. Sch p: 118- 127°C; RF •= 0.19 (Chloroform:Methanol:con.NH3 = 250:50:8) ;
Beispiel 2:
2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[1-(3-D- alanylaminopropyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid
115 mg (0.2 mmol) 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(3-N- BOC-D-alanylaminopropyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid werden in 5 ml Dichlormethan gelöst, mit 3 ml Trifluoressigsäure versetzt und 6 h bei R.T. gerührt. Die Reaktionslösung wird mit 50 ml Dichlormethan verdünnt, mit NaHC03-Lösung neutralisiert und über Na2S04 getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösemittels im Vakuum,wird der Rückstand auf praparativen Dickschichtplatten aufgetrennt (Kieselgel, Dichlormethan:Methanol/ges.NH3 = 90:10%). Nach Extraktion werden 56 mg (60%) des Produktes aus Diisopropylether als Feststoff mit dem Schmelzpunkt von 108-118°C isoliert. RF = 0.15 (Dichlormethan:Methanol/ges.NH3 ■= 90:10%).
Das als Vorstufe eingesetzte 2-[(1-Methyl)-lH-indol-3- yl]-3-[l-(3-N-B0C-D-alanylaminopropyl)-lH-indol-3-yl]- maleinimid wird folgendermaßen hergestellt:
80 mg (0.2 mmol) 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(3- aminopropyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid werden in 2 ml
Essigester und 1 ml DMF gelöst und mit 58 mg (0.2 mmol) N-BOC-D-Alanin-O-succinimidylester versetzt. Man rührt 18 h bei R.T., verdünnt mit 50 ml Essigester und wäscht die organische Phase zweimal mit Wasser. Die organische Phase wird über Na2S04 getrocknet und davon das Lösemittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand (115 mg) wird ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe eingesetzt. In analoger Weise zum Beispiel 2 und dem angegebenen Verfahren erhält man:
2a) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(4-L- alanylaminobutylyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid. Schmp. 90- 102°C; RF = 0.15 (Dichlormethan:Methanol/ges.NH3 = 90:10
2b) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(4-L- arginylaminobutyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid. Schmp. 158- 172°C; RF = 0.42 (Chloroform:Methanol:conc.NH3 = 250:50:8);
2c) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(5-L- alanylaminopentyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid. Schmp. 96- 106°C; RF = 0.12 (Dichlormethan:Methanol = 90:10%);
2d) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(9-L- alanylaminononyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid. Schmp. 90- 95°C; RF = 0.12 (Dichlormethan:Methanol = 90:10%);
2e) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(9-L- serylaminononyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid. Schmp. 95- 97°C; RF = 0.24 (Dichlormethan: ethanol = 90:10%);
2f) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(9-L- alanylaminooctyl) -lH-indol-3-yl]-maleinimid. Schmp. 80- 91°C; RF = 0.16 (Dichlormethan:Methanol = 90:10%);
2g) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(9-L- serylaminooctyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid. Schmp. 86- 94°C; RF = 0.72 (Chloroform:Methanol:conc.NH3 = 250:50:8) .
Beispiel 3:
2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-[3-(5-L- - serylaminopentanoyl) -aminopropyl]-lH-indol-3-yl]- maleinimid.
ERSATZBLATT 40 mg (0.05 mmol) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-[3- [5-(N-FMOC-L-seryl)aminopentanoyl]aminopropyl]-lH-indol- 3-yl]-maleinimid werden in 4 ml wasserfreiem THF gelöst, mit 40 mg (0.5 mmol) Diethylamin versetzt und 18 h bei R.T. gerührt. Das Lösemittel wird im folgenden im Vakuum abdestilliert und der Rückstand dickschichtchromatographisch aufgetrennt (Kieselgel, Dichlormethan:Methanol/ges.NH3 = 90:10 %) . Die Fraktion mit einem RF-Wert = 0.52 wird isoliert und das Produkt extrahiert. Nach Abdestillieren des Lösemittels im Vakuum werden 15 mg (51 %) des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 145-175°C isoliert.
Das als Vorstufe eingesetzte 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-- yl]-3-[1-[3-[5-(N-FMOC-L- seryl)aminopentanoyl]aminopropyl]-lH-indol-3-yl]- maleinimid wird wie folgt hergestellt:
13 mg (0.015 mmol) 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-[3- [5-(N-FMOC-O-tert.butyl-L- seryl)aminopentanoylJaminopropyl]-lH-indol-3-yl]- maleinimid werden in 1 ml Dichlormethan gelöst und in Gegenwart von 4 ml Trifluoressigsäure innerhalb von 2 Tagen umgesetzt. Man verdünnt mit 50 ml Dichlormethan, neutralisiert mit wäßriger NaHC03-Lösung und trocknet die organische Phase über Na2S04. Nach dem Abdestillieren des Lösemittels im Vakuum wird der Rückstand aus Ether/n-
Pentan ausgerührt, abgesaugt und getrocknet. Es werden 10 mg (83%) des Produktes isoliert.
Das als Vorstufe eingesetzte 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3- yl]-3-[1-[3-[5-(N-FMOC-O-tert.butyl-L- seryl)aminopentanoyl]aminopropyl]-lH-indol-3-yl]- maleinimid wird analog Beispiel 1 aus 2-[ (1-Methyl) -1H- indol-3-yl]-3-[1-[3-(4-aminopentanoyl)aminopropyl]1H- indol-3-yl]-maleinimid dargestellt (Ausbeute: 29 %) . Das als Vorstufe eingesetzte 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3- yl]-3-[1-[3-(4-aminopentanoyl)aminopropyl]-lH-indol-3- yl]-maleinimid wurde aus 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3- t1-[3-(4N-FM0C-aminopentanoyl)-aminopropyl]-lH-indol-3- yl]-maleinimid durch Abspaltung der FMOC-Gruppe analog Beispiel 1 erhalten (Ausbeute. 69 %) .
Das als Vorstufe eingesetzte 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3- yl]-3-[1-[3-(4N-FMOC-aminopentanoyl)-aminopropyl]-1H- indol-3-yl]-maleinimid wurde durch Umsetzung von 2-[(l- Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(3-aminopropyl)-lH-indol-3- yl]-maleinimid mit 5N-FM0C- aminovaleriansäurepentafluorphenylester analog Beispiel ] erhalten. RF = 0.54 (Dichlormethan=Methanol/ges.NH3 = 90:10 %) .
Beispiel 4:
2-[ (1-Methyl) -lH-indol-3-yl]-3-[1-[3-(L- alanylglycyl)aminopropyl]-lH-indol-3-yl]-maleinimid.
95 mg (0.15 mmol) 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-[3- (N-BOC-L-alanylseryl)aminopropyl]-lH-indol-3-yl]- maleinimid werden in 4 ml Dichlormethan gelöst und nach Zugabe von 175 mg Trifluoressigsäure 24 h bei R.T. gerührt. Man verdünnt mit 50 ml Dichlormethan, neutralisiert mit wäßriger NaHC03-Lösung, trocknet die organische Phase über Na2S04 und destilliert das Lösemittel im Vakuum ab. Den Rückstand trennt man dickschichtchromatographisch auf (Kieselgel, Dichlormethan:Methanol/ges.NH3 = 90:10 %) . Die Fraktion mit RF = 0.37 wird isoliert, das Rohprodukt daraus extrahiert und man erhält nach Abdestillieren des Lösemittels im Vakuum 16 mg (20 %) des gewünschten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 126-138°C.
ERSATZBLATT Das als Vorstufe eingesetzte 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3- yl]-3-[1-[3-(N-BOC-L-alanylseryl)-aminopropyl]-lH-indol- 3-yl]-maleinimid wird folgendermaßen erhalten:
200 mg (0.5 mmol) 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(3- aminopropyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid, 185 mg (0.5 mmol) N-BOC-Alanylglycin und 155 mg (0.75 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid werden nacheinander in einem Lösemittelgemisch aus 3 ml wasserfreiem THF und 2 ml DMF gelöst und 6 h bei R.T. miteinander umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in 300 ml Wasser gegossen, die organische Bestandteile werden mit Dichlormethan extrahiert, die organsiche Phase mit Wasser gewaschen und über Na2S04 getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösemittels im Vakuum wird der Rückstand dickschichtchromatographisch aufgetrennt (Kieselgel,
Dichlormethan:Methanol = 90:10%). Die Fraktion mit einem RF-Wert = 0.41 wird separiert, das Produkt extrahiert und nach Abdestillieren des Lösemittels im Vakuum als rotes Harz isoliert.
In analoger Weise zum Beispiel 4 und dem angegebenen Verfahren erhält man:
4a) 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-[3-(L-alanyl-ß- alanyl)aminopropyl]-lH-indol-3-yl]-maleinimid. Schmp. 103-112°C; RF = 0.36 (Chloroform:Methanol:conc.NH3 = 250:50:8);
Beispiel 5:
3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3-yl]- indol-1-yl]propionyl-L-alanin
100 mg (0.2 mmol) 3-[3 [4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol- 2,5-dion-3-yl]-indol-l-yl]propionyl-L-alaninmethylester werden in einer Mischung aus 4 ml Dioxan und 1 ml Wasser gelöst, mit 36 mg (1.5 mmol) Lithiumhydroxid versetzt und über 18 h bei R.T. gerührt. Man destilliert anschließend das Lösemittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 30 ml Essigester auf, wäscht ihn mit IN HCl und trocknet ihn über Na2S04. Das Lösemittel wird sodann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand dickschichtchro atographisch aufgetrennt (Kieselgel,
Dichlormethan:Methanol/ges.NH3 = 90:10 %) . Das Produkt wird mit der ersten polaren Fraktion separiert, extrahiert, vom Lösemittel befreit und aus einem Gemisch Dichlormethan:Diisopropylether = 1:1 ausgerührt. Es werden 65 mg (67 %) des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 240-255°C isoliert; RF = 0.06 (Chloroform:Methanol:conc.NH3 = 250:50:8).
Beispiel 6:
3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3-yl]- indol-1-yl]propionyl-L-alaninmethylester-'
272 mg (0.65 mmol) 3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-1H- pyrrol-2,5-dion-3-yl]-indol-l-yl]propionsäure werden in 3 ml wasserfreiem THF gelöst und mit 145 mg (0.70 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und einem Gemisch aus 90 mg (0.8 mmol) Alaninethylester Hydrochlorid und 85 mg
Triethylamin, gelöst in 5 ml wasserfreiem THF, versetzt. Man rührt 24 h bei R.T. , destilliert sodann das Lösemittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 100 ml Essigester auf und wäscht die organische Phase mit Wasser. Nach dem Trocknen über Na2S04 und Abdestillieren des Lösemittels im Vakuum wird das Rohprodukt dickschichtchromatographisch aufgetrennt (Kieselgel, Dichlormethan:Methanol = 90:10 %) . Die Fraktion mit RF = 0.31 wird separiert, das Produkt extrahiert und nach Entfernen des Lösemittels im Vakuum werden 130 mg (40 % ) des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 142-149°C isoliert. Die als Vorstufe eingesetzte 3-[3[4-(l-Methyl-indol-3- yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3-yl]-indol-lyl]propionsaure wird folgendermaßen dargestellt:
210 mg (0.5 mmol) 3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-furan-2,5- dion-3-yl]-indol-l-yl]propionsaure werden in 2 ml DMF gelöst, mit 4 ml einer konz. Ammoinumhydroxid-Lösung versetzt und 6 h zum Sieden erhitzt. Man läßt abkühlen, gießt in 200 ml Wasser ein und extrahiert das Produkt durch Extraktion mit Essigester. Die organische Phase wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Na2S04 getrocknet und im Vakuum vom Lösemittel befreit. In 82 % Ausbeute wird das Produkt isoliert. Schmp. 244-253°C.
Die als Vorstufe eingesetzte 3-[3 [4-(l-Methyl-indol-3- yl)-furan-2,5-dion-3-yl]-indol-l-yl]propionsaure wird wie folgt hergestellt:
0.5 g (1.2 mmol) 2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(2- cyanethyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid werden in einer 10 %igen Lösung von KOH in Wasser 3 h unter Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Reaktionslösung wird mit Essigsäure angesäuert, der rote Niederschlag abgesaugt, neutral gewaschen und in einem Gemisch aus Methanol und Wasser ausgerührt. Nach dem Trocknen werden 0.4 g (80 %) des Produktes als ockerfarbenes Pulver isoliert.
Die folgenden Synthesen wurden auf Festphasen mit der RAMPSR-Synthese-Apparatur durchgeführt; als
Festphasenmaterial diente RAPIDAMIDE-Raisin der Fa. DuPont.
Beispiel 7:
3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3-yl]- indol-l-yl]propionyl-L-alanyl-glycyl-L-lysinamid
0.1 mmol Harz wurden nach Vorschrift aktiviert und mit 0.4 mmol FMOC-L-Arginin(Pmc)-OPfp in 2.5 ml Essigsauredimethylamid in Gegenwart von 1-Hydroxy-lH- benzotriazol über eine Stunde zur Reaktion gebracht. Überschüssige Reagenzien werden ausgewaschen, die FMOC- Schutzgruppe mit Piperidin entfernt und das Harz erneut mit Essigsauredimethylamid gewaschen. In der Folge werden auf die gleiche Art nacheinander Glycin, L-Alanin und 2- [ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(2-hydroxycarbonylethyl)- lH-indol-3-yl]-maleinimid ankondensiert. Anschließend wird das Produkt durch Behandeln des Harzes über 18 h in einer Mischung aus 300 mg Phenol in 2 ml
Trifluoressigsäure abgespalten. Die dunkelrote Reaktionslösung wird von den Feststoffen abfiltriert, im Vakuum vom Lösemittel befreit und das Rohprodukt wird durch Behandeln mit Ether ausgefällt. Der feste Niederschlag wird abgesaugt, anschließend mit Essigester ausgerührt, erneut abgesaugt und mit Ether nachgewaschen. Es werden 15 mg des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 158-160°C isoliert; RF = 0.55 (Butanol:Pyridin:Essigsäure:Wasser = 30:20:6:24).
In analoger Weise zum Beispiel 7 und dem angegebenen Verfahren erhält man:
7a) 3-[3 [4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl]propionyl-L-lysyl-L-asparaginyl-L-arginyl- L-phenylalanyl-L-alaninamid. Schmp. 193-195°C; RF = 0.48 (Butanol:Pyridin:Essigsäure:Wasser = 30:20:6:24).
7b) 3-[3 [4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-l-yl]propionyl-glycyl-glycyl-L-alaninamid. Schmp. 125-130°C; RF = 0.74 (2-Propanol:Essigsäure:Wasser = 4:1:1)
7c) 3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl]propionyl-glycyl-glycyl-L-serylamid. Schmp. 142-146°C; RF = 0.71 (2-Propanol:Essigsäure:Wasser = 4:1:1) . 7d) 3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl]propionyl-L-seryl-glycyl-L-alaninamid. Schmp. 165-167°C; RF = 0.73 (2-Propanol:Essigsäure:Wasser = 4:1:1) .
7e) 3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-l-yl]propionyl-glycyl-glycyl-glycyl-L- alanylamid. Schmp. 157-159°C; RF = 0.65 (2- Propanol:Essigsäure:Wasser - 4:1:1).
7f) 3-[3 [4-(l-Methyl-indol-3-yl) -lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-l-yl]propionyl-L-lysyl-glycyl-L-alanylamid.
Schmp. 146-148°C; RF = 0.47 (2-Propanol:Essigsäure:Wasser = 4:1:1) .
Beispiel 8:
12-[2-(3-L-alanyl)aminopropyl]-6,7,12,13-tetrahydro-13- methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3-a]pyrrolo[3,4-c]carbazol
50 mg (0.1 mmol) 12-[2-(N-BOC-L-alanyl)aminopropyl]- 6,7,12,13-tetrahydro-13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3- a]pyrrolo[3,4-c]carbazol werden in 5 ml Dichlormethan bei R.T. gelöst und mit 3 ml Triflouressigsaure versetzt. Man rührt 3 h bei dieser Temperatur, verdünnt mit 50 ml
Dichlormethan, neutralisiert mit wäßriger NaHC03-Lösung, trocknet die organische Phase über Na2S04, destilliert das Lösemittel im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Ethanol um. Nach Stehenlassen bei -20°C werden 15 mg (37 %) des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 141-144"C isoliert (RF = 0.29 (Dichlormethan:Methanol = 90:10 %) ) .
Das als Vorstufe eingesetzte 12-[2-(N-BOC-L- alanyl)aminopropyl]-6,7,12, 13-tetrahydro-13-methyl-5, 7- dioxo-5H-indolo[2,3-a]pyrrolo[3,4-c]carbazol wird wiefolgt synthetisiert: 34 mg (0.1 mml) 12-[2-(3-aminopropyl) ]-6,7,12,13- tetrahydro-13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3- a]pyrrolo[3,4-c]carbazol werden unter Rühren bei R.T. mit 25 mg (0.1 mmol) N-BOC-L-Alanin-N- hydroxysuccinimidylester in 3 ml Essigester und 1 ml DMF vereinigt und 3 h gerührt. Die Reaktionslösung wird sodann mit 50 ml Essigester verdünnt und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organische Phase über Na2S04 wird das Lösemittel im Vakuum abdestilliert und das Rohprodukt ohne weitere Aufreinigung für die nächste Stufe eingesetzt. RF = 0.62 (Dichlormethan:Methanol = 90:10 %) .
Das als Vorstufe eingesetzte 12-[2-(3-Aminopropyl) ]- 6,7,12,13-tetrahydro-13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3- a]pyrrolo[3,4-c]carbazol wird wiefolgt hergestellt:
200 mg (0.5 mmol) 12-(2-Cyanethyl)-6,7,12,13-tetrahydro- 13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3-a]pyrrolo[3,4- c]carbazol werden in Gegenwart von 250 mg Raney-Nickel (BK 111 W (Mo dotiert) in 25 ml eines Lösemittelgemisch aus Methanol/ges. NH3:THF = 1:2 mit Wasserstoff bei einem Druck von 50 - 60 bar und einer Temperatur von 60"C über 48 h hydriert. Anschließend wird der Reaktionsansatz filtriert, der Rückstand dreimal mit je 10 ml Methanol nachgewaschen, das Filtrat im Vakuum vom Lösemittel befreit und der Rückstand aus Essigester gefällt. Es werden 100 mg (49 %) des Produktes isoliert. RF = 0.16 (Dichlormethan:Methanol = 90:10 %) .
Das als Vorstufe eingesetzte 12-(2-Cyanethyl)-6,7,12,13- tetrahydro-13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3- a]pyrrolo[3,4-c]carbazol wird folgendermaßen hergestellt:
Ein Reaktionsgemisch aus 4.6 g (11.7 mmol) 2-[ (1-Methyl)- lH-indol-3-yl]-3-[1-(cyanethyl) -lH-indol-3-yl]- maleinimid, 4.4. g (23.3 mmol) para-Toluolsulfonsäure Hydrat und 3.8 g (16.7 mmol) DDQ in 600 ml Toluol wird
ERSATZBLATT 2.5 h unter Rückfluß erhitzt. Man destilliert das Lösemittel im Vakuum ab und trennt den Rückstand säulenchromatographisch auf (Aluminiumoxid/basisch, Aceton:Ethanol = 95:5%) . Mit der zweiten Fraktion werden 500 mg (11 %) des Produktes in Form eines gelben Pulvers isoliert. RF = 0.69 (Dichlormethan: ethanol = 90:10 %) .
Beispiel 9:
12-[2-(L-alanyl-L-arginyl)aminopropyl]-6,7,12,13- tetrahydro-13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3- a]pyrrolo[3,4-c]carbazol.
Die Synthese verläuft analog Beispiel 4. Als Vorstufen wurden jedoch 12-[2-(3-aminopropyl) ]-6,7,12,13- tetrahydro-13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3- a]pyrrolo[3,4-c]carbazol und BOC-L-Arginyl(Z2)-BOC-L- Alanin eingesetzt. Schmp. 164-166°C; RF = 0.04 (Chloroform:Methanol:conc.NH3 = 250:50:8 ).
Beispiel 10:
12-[2-(4-L-alanyl)aminobutyl]-6,7,12,13-tetrahydro-13- methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3-a]pyrrolo[3,4-c]carbazol.
Die Synthese wird analog Beispiel 9 durchgeführt. Schmp. 122-126°C; RF = 0.17 (Dichlormethan:Methanol = 90:10 %) .
Das als Vorstufe eingesetzte 12-[2-(4-Aminobutyl) ]-
6,7,12,13-tetrahydro-13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3- a]pyrrolo[3,4-c]carbazol wird wiefolgt hergestellt:
300 mg (0.7 mmol) 12-[2-(4-Azidobutyl) ]-6,7,12,13- tetrahydro-13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3- a]pyrrolo[3,4-c]carbazol werden in 40 ml eines Lösemittelgemisches aus THF:Ethanol = 1:1 in Gegenwart von 300 mg Palladium auf Kohle (5 %, wasserfrei) bei einem Druck von 50 bar und einer Temperatur von 25°C mit Wasserstoff über 24 h hydriert. Das Reaktionsgemisch wird sodann filtriert, das Lösemittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus Ethanol ausgerührt. 250 mg (89%) des Produktes werden isoliert. RF = 0.18 (Chloroform:Methanol:conc.NH3 = 250:50:8).
Das als Vorstufe eingesetzte 12-[2-(4-Azidobutyl) ]-
6,7,12,13-tetrahydro-13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3- a]pyrrolo[3,4-c]carbazol wird folgendermaßen hergestellt:
Eine Reaktionsmischung aus 1.6 g (3.7 mmol) 2-[(l- Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(4-azidobutyl)-lH-indol-3- yl]-maleinimid, 1.4 g (7.4 mmol) para-Toluolsulfonsäure
Hydrat und 1.25 g (5.5 mmol) DDQ in 500 ml Toluol wird 30 min. zum Rückfluß erhitzt. Man destilliert das Lösemittel im Vakuum ab und trennt den 'Rückstand säulenchromatographisch auf (Aluminiumoxid/basisch, Aceton:Ethanol = 95:5 %) . Mit der zweiten Fraktion werden 356 mg (22 %) des Produktes als hellgelbes Pulver isoliert. RF = 0.88 (Dichlormethan:Methanol = 90:10 %) .
In analoger Weise zum Beispiel 10 und dem angegebenen Verfahren erhält man:
10a) 12-[2-(5-L-Alanyl)aminopentyl]-6,7,12,13-tetrahydro- 13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3-a]pyrrolo[3,4- c]carbazol. Schmp. 160-163°C; RF = 0.27 (Dichlormethan:Methanol = 90:10%).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle 3 aufgelistet:
ER

Claims

Patentansprüche
1. Aminosäurederivate der allgemeinen Formel I,
A-X-Y-En-R5 (I)
in welcher A ein Rest der allgemeinen Formel III
worin R1 Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und (- - -) offen oder eine Bindung sein kann;
X eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe von 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet;
Y eine Einfachbindung, eine Gruppe wie N-R2, CO, CS,
CH=CH, P0(0H)0, S02, worin
R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 -
4 Kohlenstoffatomen bedeutet, n = 1 bis 20 bedeutet;
E entweder jeweils gleiche oder unterschiedliche
Reste der allgemeinen Formel IV
-N-(CH)m-C-
L L II (iv) R"* RJ 0 oder der allgemeinen Formel V,
in welchen
R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und in denen für den Fall, daß m = 1 ist, der Rest R3 entweder Wasserstoff oder die Seitengruppe einer der natürlichen α- Aminocarbonsäuren bedeutet, und für den Fall, daß m = 2 - 6 ist, R3 Wasserstoff bedeutet; und R5 für den Fall, daß E ein Rest der Formel IV ist, eine Aminogruppe oder einen Rest -OR4 bedeutet, in welcher R4 einen niederen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet; und für den Fall, daß E ein Rest der Formel V ist, Wasserstoff bedeutet; sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
2. Aminosäurederivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch l, in welchen
A Bisindolylmaleinimide oder Indolopyrrolocarbazole der allgemeinen Formel III, R1 Methyl,
X Methylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Octylen und Nonylen bedeuten, Y entweder NH oder CO ist, und die Gruppe -En-R5 Alanin, Alaninmethylester, ß-Alanin, Arginin, Serin, Glycylalanin, Glycylglycylalanin, Glycylglycylglycylalanin, Glycylglycylserin, Lysylglycylalanin, Serylglycylalanin, Alanylglycyllysin, Lysylasparaginylarginylphenylalanylalanin, ß- alanylalanin, 4-Aminovalerianoylserin oder Alanylarginin bedeutet, sowie pharmakologisch unbedenkliche Salze von sauren Verbindungen der Formel I mit Basen und von basischen Verbindungen der Formel I mit Säuren.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, nämlich:
2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(3-L- serylaminopropyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid; 2-[ (l-Methyl) -lH-indol-3-yl]-3-[l-(3-L- alanylaminopropyl)-lH-indol-3—yl]-maleinimid;
2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[1-(3-ß- alanylaminopropyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid; 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(3-D- alanylaminopropyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid;
2-[ (1-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[1-(4-L- alanylaminobutylyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid;
2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(4-L- arginylaminobutyl) -lH-indol-3-yl]-maleinimid;
2-[ (l-Methyl) -lH-indol-3-yl]-3-[l-(5-L- alanylaminopentyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid;
2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[1-(9-L- alanylaminononyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid; 2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-(9-L- serylaminononyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid;
2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[1-(9-L- alanylaminooctyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid;
2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[1-(9-L- serylaminooctyl)-lH-indol-3-yl]-maleinimid;
2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-[3-(5-L- serylaminopentanoyl)-aminopropyl]-lH-indol-3-yl]- maleinimid;
2-[(l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[l-[3-(L- alanylglycyl)aminopropyl]-lH-indol-3-yl]-maleinimid;
2-[ (l-Methyl)-lH-indol-3-yl]-3-[1-[3-(L-alanyl-ß- alanyl)aminopropyl]-lH-indol-3-yl]-maleinimid;
3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-l-yl]propionyl-L-alanin; 3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl]propionyl-L-alaninmethylester;
3-[3 [4-(l-Methyl-indol-3-yl) -lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl]propionyl-L-alanyl-glycyl-L- lysinamid; 3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl]propionyl-L-lysyl-L-asparaginyl-L- arginyl-L-phenylalanyl-L-alaninamid;
ERSATZBLATT 3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl]propionyl-glycyl-glycyl-L-alaninamid;
3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl] ropionyl-glycyl-glycyl-L-serylamid; 3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl]propionyl-L-seryl-glycyl-L- alaninamid;
3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl]propionyl-glycyl-glycyl-glycyl-L- alanylamid;
3-[3[4-(l-Methyl-indol-3-yl)-lH-pyrrol-2,5-dion-3- yl]-indol-1-yl]propionyl-L-lysyl-glycyl-L- alanylamid;
12-[2-(3-L-alanyl)aminopropyl]-6,7,12,13-tetrahydro- 13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3-a]pyrrolo[3,4- c]carbazol;
12-[2-(L-alanyl-L-arginyl)aminopropyl]-6,7,12,13- tetrahydro-13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3- a]pyrrolo[3,4-c]carbazol; 12-[2-(4-L-alanyl)aminobutyl]-6,7,12,13-tetrahydro-
13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3-a]pyrrolo[3,4- c]carbazol; und
12-[2-(5-L-Alanyl)aminopentyl]-6,7,12,13-tetrahydro-
13-methyl-5,7-dioxo-5H-indolo[2,3-a]pyrrolo[3,4- c]carbazol.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man a) für Verbindungen, in denen n = 1 ist, entweder Verbindungen der allgemeinen Formel VI
A-X-Y-G (VI) in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben und -Y-G eine Aminogruppe ist, mit Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel VII,
in der R3 die oben angegebene Bedeutung hat und ggf. vorhandene funktioneile Gruppen mit Schutzgruppen versehen sind und Q eine Amino-Schutzgruppe ist, umsetzt und anschließend die Schutzgruppen nach allgemein bekannten Verfahren abspaltet, oder, b) in dem man Verbindungen der allgemeinen Formeln
VI, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben und Y CO, CS, CH=CH, PO(OH)0 oder S02 bedeutet, G eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom ist, mit Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel VIII,
in der R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutung haben und R4 eine Methyl, Ethyl oder Propylgruppe ist, zu Verbindungen der allgemeinen Formel IX
A-X-Y- in der R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder c) für den Fall, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel VI als Carbonsäuren vorliegen, zum Zweck der Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII die Carbonsäuren unter den üblichen Bedingungen in aktivierte Ester überführt und anschließend die Verbindungen der allgemeinen Formel IX durch alkalische Verseifung der Estergruppe in Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt, oder d) für Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A, X, und Y die oben angegebenen Bedeutung haben und E_ für n > 1 die Bedeutung einer Peptidgruppe hat, dadurch daß man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel I nach den allgemein bekannten Verfahren mit weiteren Aminocarbonsäuren umsetzt, oder indem man die Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel I auf Festphasen nach der Merrifield-Methode durchführt, wozu die erste Aminosäure der allgemeinen Formel XI
in der R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, an das Merrifield-Harz ankondensiert wird, anschließend die Fluorphenylmethyloxycarbonyl- Schutzgruppe nach allgemein bekannten Verfahren abgespalten wird und im folgenden, je nach Bedarf, weitere Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel XI ankondensiert werden, und im letzten
Kondensationsschritt Verbindungen der allgemeinen Formel VI in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben, Y CO oder CS, und G eine Hydroxygruppe bedeuten, in Gegenwart carbonsäure- aktivierender Verbindungen mit dem an das
Merrifield-Harz gebundene Peptid umgesetzt werden; oder e) für den Fall, daß bei Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in welchen A und X die oben angegebene Bedeutung haben und Y N-R2 bedeutet und G Wasserstoff ist, diese mit Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel VII umsetzt, indem in einem aprotischen Lösemittel eine Aminocarbonsäure der allgemeinen Formel VII vorgelegt wird und mit Pentafluorphenol oder N-Hydroxysuccinimid, bevorzugt mit Dicyclohexylcarbodiimid und in Gegenwart von Hydroxybenztriazol, in einen aktiven Carbonsäureester überführt wird und danach im selben
Lösemittel mit Verbindungen der allgemeinen Formel VI bei Temperaturen zwischen 0° und 60"C umgesetzt wird; oder f) Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben und E eine endständige Carbonsäuregruppe hat, werden hergestellt, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben, Y entweder CO oder CS und G eine Hydroxygruppe bedeuten, in einem geeigneten Lösemittel mit Pentafluorphenol oder N- Hydroxysuccinimid, bevorzugt mit Dicyclohexylcarbodiimid und in Gegenwart von Hydroxybenztriazol, in einen aktiven
Carbonsäureester überführt und danach im selben Lösemittel mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII bei Temperaturen zwischen 0° und 60°C umsetzt; oder g) für Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben, Y eine Carbonylgruppe und En für n>l eine Peptid- Gruppe darstellt, werden Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel XI, in der R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in aprotischen
Lösemitteln in Gegenwart von Hydroxybenztriazol an Merrifield-Harze ankondensiert, überschüssige Reagenzien mit dem betreffenden Lösemittel auswäscht, die Fluorenylmethyloxycarbonyl- Schutzgruppe unter basischen Bedingungen abspaltet, restliche Reagenzien wieder auswäscht und auf diese Art und Weise weitere Aminosäuren ankondensiert und als letzte Teilverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel VI, in welcher A und X die oben angegebene Bedeutung haben, Y CO, und G eine
Hydroxygruppe bedeutet, auf die gleiche Art und Weise ankondensiert und die Verbindungen isoliert, indem man das Merrifield-Harz mit einer starken Säure über mehrere Stunden bei Raumtemperatur behandelt, die entstandene Lösung separiert und die Produkte nach Entfernen des Lösemittels aus Ether in fester Form isoliert.
5. Arzneimittel enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß der Ansprüche 1 bis 3 neben den üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von
Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prävention von Krebs, Viruserkrankungen, Herz- und Gefäßerkrankungen, Thrombosen, Herzrhythmusstörungen, Atherosklerose, bronchopulmonalen Erkrankungen, degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems, Entzündungskrankheiten, Krankheiten des Immunsystems, sowie Psoriasis oder zur Verwendung als Immunsuppressivum.
7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß der Ansprüche 1 bis 3 bei der Behandlung und/oder Prävention von Krebs, Viruserkrankungen, Herz- und Gefäßerkrankungen, Thrombosen, Herzrhythmusstörungen, Atherosklerose, bronchopulmonalen Erkrankungen, degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems, Entzündungskrankheiten, Krankheiten des Immunsystems, sowie Psoriasis oder zur Verwendung als Immunsuppressivum.
EP94903834A 1992-12-21 1993-12-20 Aminosäurederivate von heterocyclen als pkc-inhibitoren Withdrawn EP0674632A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243321 1992-12-21
DE4243321A DE4243321A1 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Aminosäurederivate von Heterocyclen als PKC-Inhibitoren
PCT/EP1993/003611 WO1994014798A1 (de) 1992-12-21 1993-12-20 Aminosäurederivate von heterocyclen als pkc-inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0674632A1 true EP0674632A1 (de) 1995-10-04

Family

ID=6476008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94903834A Withdrawn EP0674632A1 (de) 1992-12-21 1993-12-20 Aminosäurederivate von heterocyclen als pkc-inhibitoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5750555A (de)
EP (1) EP0674632A1 (de)
JP (1) JPH08504788A (de)
AU (1) AU5813794A (de)
DE (1) DE4243321A1 (de)
MX (1) MX9307983A (de)
WO (1) WO1994014798A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624949A (en) * 1993-12-07 1997-04-29 Eli Lilly And Company Protein kinase C inhibitors
US5723456A (en) * 1993-12-07 1998-03-03 Eli Lilly & Company Therapeutic treatment for cardiovascular diseases
RU2147304C1 (ru) * 1993-12-07 2000-04-10 Эли Лилли Энд Компани Бис-индолмалеимидные макроциклические производные, способ их получения (варианты) и фармацевтическая композиция
US5843935A (en) * 1993-12-07 1998-12-01 Eli Lilly And Company Protein kinase C inhibitors
EP1449529B1 (de) * 1993-12-23 2010-01-27 Eli Lilly And Company Proteinkinase C Inhibitoren
US5491242A (en) * 1994-06-22 1996-02-13 Eli Lilly And Company Protein kinase C inhibitors
US5481003A (en) * 1994-06-22 1996-01-02 Eli Lilly And Company Protein kinase C inhibitors
US5648238A (en) * 1996-06-18 1997-07-15 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Human protein kinase C inhibitor homolog
US5962446A (en) * 1996-08-30 1999-10-05 Eli Lilly And Company Therapetutic treatment for human T cell lymphotrophic virus type 1 infection
US6107327A (en) * 1996-08-30 2000-08-22 Eli Lilly And Company Therapeutic treatment for HIV infection
US5922571A (en) * 1997-03-06 1999-07-13 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Polynucleotides encoding a protein kinase C homolog
US6291446B1 (en) * 1998-03-05 2001-09-18 Eli Lilly And Company Therapeutic treatment for cytomegalovirus infection
US6811992B1 (en) * 1998-05-14 2004-11-02 Ya Fang Liu Method for identifying MLK inhibitors for the treatment of neurological conditions
TW201041580A (en) 2001-09-27 2010-12-01 Alcon Inc Inhibitors of glycogen synthase kinase-3 (GSK-3) for treating glaucoma
CA2393720C (en) 2002-07-12 2010-09-14 Eli Lilly And Company Crystalline 2,5-dione-3-(1-methyl-1h-indol-3-yl)-4-[1-(pyridin-2-ylmethyl)piperidin-4-yl]-1h-indol-3-yl]-1h-pyrrole mono-hydrochloride
WO2006108270A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Pharmagap Inc. Inhibitors of protein kinases and uses thereof
WO2007016763A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Pharmagap Inc. Peptides targeted to protein kinase c isoforms and uses thereof
EP2272874A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 CSL Behring GmbH Rolle von PLD1 bei der Thrombusbildung und Integrin-alpha-IIb-Beta-3-Aktivierung
EP3741375A1 (de) 2014-07-17 2020-11-25 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren zur behandlung von erkrankungen in zusammenhang mit neuromuskulären verbindungen
WO2016207366A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625738A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Goedecke Ag 2-acyloxypropylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3803620A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Goedecke Ag Indolocarbazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US5438050A (en) * 1988-02-06 1995-08-01 Godecke Aktiengesellschaft Indolocarbazole derivatives, processes for their preparation and compositions containing them
DE3826846A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Goedecke Ag Alkoxy-4(1h)-pyridon-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE3833008A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Goedecke Ag Pyrrolocarbozol-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE3836987A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-23 Goedecke Ag 2-aminocarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
JP3010675B2 (ja) * 1989-03-23 2000-02-21 萬有製薬株式会社 抗腫瘍性物質be―13793c
US5380746A (en) * 1989-05-05 1995-01-10 Goedecke Aktiengesellschaft Bis-(1H-indol-3-YL)-maleinimide derivatives, processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
CA2015996C (en) * 1989-05-05 2001-08-28 Hartmut Osswald Bis-(1h-indol-3-yl)-maleinimide derivatives and their use as pharmaceuticals
DE3924538A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Goedecke Ag Indolocarbazol und dessen verwendung
US5618809A (en) * 1989-12-14 1997-04-08 Schering Corporation Indolocarbazoles from saccharothrix aerocolonigenes copiosa subsp. nov SCC 1951 ATCC 53856
US5489608A (en) * 1989-12-21 1996-02-06 Goedecke Aktiengesellschaft Indolocarbazole derivatives and the use thereof
CA2130836A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Martin J. Slater Further indole derivatives with antiviral activity
DE4217964A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Goedecke Ag Indolocarbazol-Imide und deren Verwendung
US5461146A (en) * 1992-07-24 1995-10-24 Cephalon, Inc. Selected protein kinase inhibitors for the treatment of neurological disorders
US5516771A (en) * 1993-05-28 1996-05-14 Cephalon, Inc. Use of indolocarbazole derivatives to treat a pathological condition of the prostate
US5468872A (en) * 1993-09-16 1995-11-21 Cephalon, Inc. K-252a functional derivatives potentiate neurotrophin-3 for the treatment of neurological disorders
US5475110A (en) * 1994-10-14 1995-12-12 Cephalon, Inc. Fused Pyrrolocarbazoles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9414798A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX9307983A (es) 1994-08-31
AU5813794A (en) 1994-07-19
WO1994014798A1 (de) 1994-07-07
DE4243321A1 (de) 1994-06-23
JPH08504788A (ja) 1996-05-21
US5750555A (en) 1998-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994014798A1 (de) Aminosäurederivate von heterocyclen als pkc-inhibitoren
DE60025921T2 (de) Benzodiazepine mit sofortiger wirkung
EP0397060B1 (de) Maleinimid-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE69212346T2 (de) Diazotierte heterocyclische Derivate aus Stickstoff, substituiert durch eine Biphenylgruppe, ihre Herstellung, und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0688789B1 (de) Lipopeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60203290T2 (de) Oxytocin agonisten
DE3830825A1 (de) Hydrophile reninhemmer, ihre herstellung und verwendung
EP0871653A1 (de) Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP1664050B1 (de) Neuroprotektive bicyclische verbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten
EP3466962A1 (de) Phenylpropanamidderivat und herstellungsverfahren und pharmazeutische anwendung davon
DE60128731T2 (de) Tripeptidylpeptidase-hemmer
US8013170B2 (en) Substituted pyrrolo[1,2-d][1,4]-diazonines and treatment of brain damage
EP0434057B1 (de) Indolocarbazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CA2167169A1 (fr) Derives d'imidazo[1,2-a]pyrazin-4-one, leur preparation et les medicaments les contenant
DD291996A5 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsverbindungen zur synthese von perhydroazacycloaka(1,2-a)imidazol-derivaten
DE3872127T2 (de) 4-aminopyridin-derivate und ihre saueradditionssalze.
EP0133225A2 (de) Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
WO1995026349A1 (fr) INDENO[1,2-e]PYRAZINE-4-ONES, LEUR PREPARATION ET LES MEDICAMENTS LES CONTENANT
EP1117676B1 (de) Mit gallensäuren verknüpfte propanolaminderivate zur behandlung von lipidstoffwechselstörungen
JPH0229680B2 (de)
RU2200737C2 (ru) Пиримидо[4,5-b]индолы и промежуточное соединение (варианты)
DE69822937T2 (de) Indolmorphinan-derivate und medikamente zur behandlung/mittel zur vorbeugung von cerebralen störungen
JPS61100564A (ja) ペプチドで置換された複素環免疫促進剤
DE69910787T2 (de) Neuartige, pharmazeutisch aktive verbindung
HRP940980A2 (en) Epi-epidatidine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950918

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990701