EP0669672B1 - Tragbares Funkgerät - Google Patents

Tragbares Funkgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0669672B1
EP0669672B1 EP19950102317 EP95102317A EP0669672B1 EP 0669672 B1 EP0669672 B1 EP 0669672B1 EP 19950102317 EP19950102317 EP 19950102317 EP 95102317 A EP95102317 A EP 95102317A EP 0669672 B1 EP0669672 B1 EP 0669672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio apparatus
sheet metal
slot
circuit board
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950102317
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669672A1 (de
Inventor
Bruno Stuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Schweiz AG
Original Assignee
Ascom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom AG filed Critical Ascom AG
Publication of EP0669672A1 publication Critical patent/EP0669672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669672B1 publication Critical patent/EP0669672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas

Definitions

  • the invention relates to a hand-held Radio according to the preamble of the first claim.
  • Handheld radios are known for example as a handset on a cordless telephone or as a mobile phone. Generally they show one protruding, rod - shaped antenna, the Length depends on the wavelength used. With today Usual high frequencies can reduce the length to a few Shrinking centimeters. Still forms one such antenna is a vulnerable part of the Radio. For small radios are out of the latter Reason also known telescopic antennas that when not in use can be inserted into the interior of the housing.
  • FIG. 1 shows a slot antenna 10 known per se.
  • This consists mainly of a flat sheet metal part 11 or a plate made of metal or another electrically good conductive material, with an elongated in the middle, in general rectangular slot 12 is removed.
  • the Length L of the slot 12 surrounded on all sides by sheet metal corresponds to (in the simplest case) approximately half Wavelength of the radiated from the antenna 10 electromagnetic wave.
  • the width B of the slot 12 is small compared to length L. Other requirements are unnecessary; however, sizes L and B affect as well as other factors such as the exact shape of the Slot 12 the special properties of each Antenna.
  • the feed or the decoupling of the antenna 10 takes place via two connection points 13, 14, which are located at the Longitudinal edges of the slot 12 essentially one another opposite.
  • connection points 13, 14 approximately in the Arranged in the middle of the longitudinal edges (as shown in Fig. 1), so the coupling or decoupling takes place with relatively high resistance.
  • a slot antenna 10 can be folded or folded in a double L-shape, which is a better spatial radiation characteristic than with flat antennas.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the structure of the inner elements of a radio device to be carried in the hand, especially the handset of a cordless phone.
  • a battery-operated handheld device can do the entire job Electronics on a single e.g. equipped on both sides, rectangular circuit board 17 can be accommodated.
  • a double L-shaped Slot antenna 10 from an electrically good conductive, mechanically elastic sheet metal 11 (e.g. Nickel silver) attached.
  • This sheet metal part 11 or Slot antenna 10 is shown in FIG. 3 shown again in an exploded view.
  • the slot width B of the antenna 10 corresponds approximately to the thickness the circuit board 17.
  • the slot 12 of the antenna 10 is with its middle part 21 at a comparatively small distance, e.g. 1 mm, in the middle of the front edge 19, i.e. the thin End face of the circuit board 17 arranged.
  • the two Legs 22, 23 of the sheet metal part 11 lie laterally on the Side edges 25, 26 of the circuit board 17 also with short distance.
  • the antenna 10 by the Spring property of the sheet metal part 11 kept loose.
  • One leg 22 of the sheet metal part 11 is significantly longer formed as the other leg 23.
  • the slot 12 is located along the entire length of the Middle part 21, to a substantial extent in the longer leg 22 and only to a very small extent in the shorter leg 23.
  • connection points 13, 14 are located in the end area of the Slit 12 in the longer leg 22. They are as Spring contacts trained in the manufacture of the Slot 12 are formed from ⁇ slot material>. in the assembled state of circuit board 17 and slot antenna 10 contact them with assigned contacts on the PCB 17. These contacts can either both be arranged on the same side of the plate 17 or individually on both sides of the plate 17.
  • the circuit board has 17 of a radio of the type described in general a ground plane 18. This covers an essential one Part of the plate surface, e.g. forms the ground surface 18 a own layer of a multilayer plate 17.
  • FIG. 4 shows in supervision, the circuit board 17 with said Ground surface 18 and the attached antenna 10.
  • the edge region of the plate 17 is in the slot antenna 10 adjacent area 20 substantially from the ground plane 18 free.
  • One of the contacts of the printed circuit board 17 is then in the place of a remaining one Ground area in the mentioned edge area and thus forms one Ground point.
  • the slot antenna 10 and the circuit board 17 are further on each other and on the parts not shown, these parts completely enclosing housing of the radio size and mechanically coordinated. This means that Coordination is such that, when assembled, all in all inner parts both electrically and mechanically stable are connected or held together.
  • the Printed circuit board 17 means that it is assigned by Holding elements in the housing is fixed. And it means for the antenna 10 that they are orthogonal and face to the Printed circuit board 17 in several places by mechanical Elements guided and thus held stable. Of the Kink 32 and the stiffening ribs 29, 30 ensure this elastic for constant, well-defined distances between the antenna 10 and the dielectric materials the housing and the plate 17.
  • FIG. 5 shows the side view of the inner elements of a second radio of the type dealt with here Device is electronics on two parallel to each other arranged circuit boards 16, 17 distributed.
  • the slot 12 of the antenna 10 is located here Advantage centrally and parallel between the two plates 16, 17.
  • the sheet metal part 11 or the antenna 10 is leaned tightly the front edges 19 of the two plates 16, 17.
  • the structure is generally such that the antenna 10 with its Surfaces essentially orthogonal to the surfaces of one or the two circuit board (s) 16, 17 is arranged.
  • the structure is made up of one or two PCB (s) 16, 17, antenna 10 and housing very simple and therefore inexpensive to manufacture.
  • the antenna 10 is completely moved inside the housing and thus not vulnerable. These are crucial factors in the today's market for e.g. Cordless phones. In connection this continues with the design of the aesthetic The exterior of the device is essentially no longer considered must be put on the antenna.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein in der Hand zu tragendes Funkgerät entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
In der Hand zu tragende Funkgeräte sind bekannt, beispielsweise als Handgerät eines Schnurlostelefons oder als Mobilfunk-Telefon. Im allgemeinen weisen sie eine aus dem Gehäuse herausragende, stabförmige Antenne auf, deren Länge von der verwendeten Wellenlänge abhängt. Bei den heute üblichen hohen Frequenzen kann die Länge auf wenige Zentimeter zusammengeschrumpft sein. Trotzdem bildet eine solche Antenne einen verletzlichen Bestandteil des Funkgerätes. Für kleine Funkgeräte sind aus dem letzteren Grund auch Teleskopantennen bekannt, die bei Nichtbenutzung in das Innere des Gehäuses einschiebbar sind.
Aus den erwähnten Gründen besteht der generelle Wunsch, die Dimension der Antenne so weit zu reduzieren, dass diese bei der alltäglichen Handhabung der Funkgeräte nicht mehr stört und/oder verletzt werden kann.
Aus der Schrift DE 32 14 449 A1 ist ein sehr kleiner Funkempfänger bekannt, bei dem die Arme bzw. die beiden Hälften einer Dipolantenne mit der Leiterplatte des Empfängers eng verbunden sind. Auf diese Weise kann die Antenne gleich wie die Elektronik vom zugehörigen Gehäuse vollständig umschlossen werden.
Aus der Publikation H. Kuboyama, K. Fujimoto, K. Hirasawa, <UHF Bent-Slot Antenna System for Portable Equipment - I>, IEEE Transactions on Vehicular Technology, Vol. VT.36, No.2, May 1987 ist eine theoretische Arbeit bekannt, die die Verwendung einer Schlitzantenne für tragbare Funkgeräte behandelt. Die Untersuchungen gehen davon aus, dass die Schlitzantenne einen Teil der Gehäusewandung bildet, und dass das Gehäuse entweder aus Metall gefertigt oder als zumindest teilweise metallisiertes Kunststoffteil ausgebildet ist. Die Schlitzantenne ist dabei an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet und bevorzugt als doppelL-förmig geknickte Antenne ausgebildet, die die Stirnseite und zusätzlich zwei Seitenflächen des Gehäuses berührt.
Aus der Schrift J. Rasinger, A.L. Scholtz, W. Pichler, E. Bonek, 〈A New Enhanced-Bandwidth Internal Atenna for Portable Communication Systems>, CH2846-4/90/0000-0007 $1.00 Copyright 1990 IEEE ist eine weitere theoretische Arbeit bekannt, die sich mit der Problematik und den Eigenschaften einer Antenne befasst, die in das Gehäuse eines tragbaren Funkgerätes integriert ist. Hierbei handelt es sich um eine strahlungsgekoppelte, doppel-L-förmige Zungenantenne.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine praktisch realisierbare, preiswerte Antenne für ein in der Hand zu tragendes Funkgerät anzugeben, die nicht über das Gehäuse des Geräts hinausragt, jedoch alle Anforderungen bezüglich Leistung und Strahlungs-Charakteristik eines Funkgerätes zumindest ausreichend erfüllt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch den kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs gegeben. Die abhängigen Ansprüche geben Einzelheiten und technische Ausgestaltungen an.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von fünf Figuren beispielsweise beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1 - Ansicht einer Schlitzantenne (Stand der Technik),
  • Fig. 2 bis 4 - Perspektivische Ansicht, Explosionsdarstellung bzw. Aufsicht auf die inneren Elemente eines in der Hand zu tragenden Funkgerätes,
  • Fig.5 - Seitenansicht auf die inneren Elemente eines zweiten Funkgerätes.
  • Fig. 1 zeigt eine an sich bekannte Schlitzantenne 10. Diese besteht vor allem aus einem ebenen Blechteil 11 bzw. aus einer Platte aus Metall oder einem andern elektrisch gut leitenden Material, wobei in der Mitte ein länglicher, im allgemeinen rechteckiger Schlitz 12 herausgenommen ist. Die Länge L des allseitig von Blech umgebenen Schlitzes 12 entspricht dabei (im einfachsten Fall) in etwa der halben Wellenlänge der von der Antenne 10 abgestrahlten elektromagnetischen Welle. Die Breite B des Schlitzes 12 ist klein gegenüber der Länge L. Weitere Anforderungen sind nicht notwendig; jedoch beeinflussen die Grössen L und B sowie weitere Faktoren wie z.B. die genaue Form des Schlitzes 12 die speziellen Eigenschaften der jeweiligen Antenne. Die Anspeisung bzw. die Auskopplung der Antenne 10 erfolgt über zwei Anschlusspunkte 13, 14, die sich an den Längskanten des Schlitzes 12 im wesentlichen einander gegenüberliegen. Sind die Anschlusspunkte 13, 14 etwa in der Mitte der Längskanten angeordnet (wie in Fig. 1 gezeigt), so erfolgt die An- bzw Auskopplung relativ hochohmig. Sind die Anschlusspunkte dagegen an den Rand der Längskanten gerückt, so erfolgt die An- bzw. Auskopplung wesentlich weniger hochohmig.
    Es ist weiter an sich bekannt, dass eine Schlitzantenne 10 in doppel-L-förmiger Weise gefaltet bzw. geknickt sein kann, was eine bessere räumliche Abstrahlungscharakteristik als bei ebenen Antennen ergibt.
    Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht den Aufbau der inneren Elemente eines in der Hand zu tragenden Funkgerätes, insbesondere des Handgerätes eines Schnurlostelefons. Bei einem solchen batteriebetriebenen Handgerät kann die gesamte Elektronik auf einer einzigen, z.B. beidseitig bestückten, rechteckigen Leiterplatte 17 untergebracht sein. An der einen Stirnseite 19 der Platte 17 ist nun eine doppel-L-förmige Schlitzantenne 10 aus einem elektrisch gut leitenden, mechanisch elastischen Metallblech 11 (z.B. Neusilber) aufgesteckt. Dieses Blechteil 11 bzw. die Schlitzantenne 10 wird der besseren Übersicht halber in Fig. 3 nochmals in Explosionsdarstellung gezeigt.
    Die Schlitzbreite B der Antenne 10 entspricht etwa der Dicke der Leiterplatte 17. Der Schlitz 12 der Antenne 10 ist mit seinem Mittelteil 21 bei vergleichsweise geringem Abstand, z.B. 1 mm, mittig vor der Stirnkante 19, d.h. der dünnen Stirnfläche der Leiterplatte 17 angeordnet. Die beiden Schenkel 22, 23 des Blechteils 11 liegen seitlich an den Seitenkanten 25, 26 der Leiterplatte 17 ebenfalls mit geringem Abstand an. Hierbei wird die Antenne 10 durch die Federeigenschaft des Blechteils 11 lose gehalten.
    Zur Unterstützung der Federeigenschaften und zur Einhaltung der genannten geringen Abstände zwischen der Antenne 10 und den Leiterplattenkanten 19, 25, 26 weist die Antenne in ihrem Mittelteil 21 ober- und unterhalb des Schlitzes 12 durchgehende Versteifungsrippen 29, 30 auf. Weiter ist das Mittelteil 21 durch z.B. einen Knick 32 sehr geringfügig V-förmig aus seiner eigentlichen Ebene herausgebogen. Die gleiche Wirkung ergibt sich durch einen sehr flachen, U-förmigen Bogen des Mittelteils 21.
    Der eine Schenkel 22 des Blechteils 11 ist deutlich länger als der andere Schenkel 23 ausgebildet. Der Schlitz 12 befindet sich durchgehend auf der gesamten Länge des Mittelteils 21, zu wesentlichem Teil im längeren Schenkel 22 und nur zu einem sehr geringen Teil im kürzeren Schenkel 23.
    Die Anschlusspunkte 13, 14 befinden sich im Endbereich des Schlitzes 12 im längeren Schenkel 22. Sie sind als Federkontakte ausgebildet, die bei der Fertigung des Schlitzes 12 aus <Schlitzmaterial> gebildet werden. Im montierten Zustand von Leiterplatte 17 und Schlitzantenne 10 kontaktieren sie mit zugeordneten Kontakten auf der Leiterplatte 17. Hierbei können diese Kontakte entweder beide auf der gleichen Seite der Platte 17 angeordnet sein oder einzeln auf den beiden Seiten der Platte 17.
    Aus hochfrequenztechnischen Gründen weist die Leiterplatte 17 eines Funkgerätes der beschriebenen Art im allgemeinen eine Massefläche 18 auf. Diese überdeckt einen wesentlichen Teil der Plattenfläche, z.B. bildet die Massefläche 18 eine eigene Schicht einer mehrschichtigen Platte 17. Fig. 4 zeigt in Aufsicht die Leiterplatte 17 mit der genannten Massefläche 18 sowie die aufgesteckte Antenne 10. Der Randbereich der Platte 17 ist dabei im zur Schlitzantenne 10 benachbarten Bereich 20 im wesentlichen von der Massefläche 18 frei. Der eine der genannten Kontakte der Leiterplatte 17 befindet sich dann an der Stelle einer verbliebenen Massefläche im genannten Randbereich und bildet damit einen Massepunkt.
    Die Schlitzantenne 10 und die Leiterplatte 17 sind weiter aufeinander und an das nicht gezeigte, diese genannten Teile vollständig umschliessende Gehäuse des Funkgerätes grössenmässig und mechanisch abgestimmt. Dies bedeutet, die Abstimmung ist so, dass im montierten Zustand insgesamt alle inneren Teile sowohl elektrisch als auch mechanisch stabil miteinander verbunden sind bzw. gehalten werden. Für die Leiterplatte 17 heisst das, dass sie durch zugeordnete Halteelemente im Gehäuse fixiert ist. Und es bedeutet für die Antenne 10, dass sie orthogonal und stirnseitig zur Leiterplatte 17 an mehreren Stellen durch mechanische Elemente geführt und damit lagestabil gehalten wird. Der Knick 32 und die Versteifungsrippen 29, 30 sorgen dabei elastisch für gleichbleibende, wohldefinierte Abstände zwischen der Antenne 10 und den dielektrischen Materialien des Gehäuses und der Platte 17.
    Fig.5 zeigt die Seitenansicht auf die inneren Elemente eines zweiten Funkgerätes der hier behandelten Art. Bei diesem Gerät ist die Elektronik auf zwei parallel zueinander angeordnete Leiterplatten 16, 17 verteilt.
    Der Schlitz 12 der Antenne 10 befindet sich hierbei mit Vorteil mittig und parallel zwischen den beiden Platten 16, 17. Das Blechteil 11 bzw. die Antenne 10 lehnt sich dicht an die Stirnkanten 19 der beiden Platten 16, 17 an.
    Der Aufbau ist generell so, dass die Antenne 10 mit ihren Flächen im wesentlichen orthogonal zu den Flächen der einen oder der zwei Leiterplatte(n) 16, 17 angeordnet ist.
    Insgesamt gesehen, ist der Aufbau aus einer oder zwei Leiterplatte(n) 16, 17, Antenne 10 und Gehäuse sehr einfach und damit preiswert herstellbar. Die Antenne 10 ist vollständig in das Innere des Gehäuses verlegt und damit nicht verletzbar. Dies sind entscheidende Faktoren im heutigen Markt für z.B. Schnurlostelefone. Im Zusammenhang hiermit steht weiter, das beim Gestalten des ästhetischen Äusseren des Gerätes im wesentlichen keine Rücksicht mehr auf die Antenne genommen werden muss.
    Im folgenden werden einige Varianten und Ergänzungen der Erfindung angegeben:
    • Das Blechteil 11 der Schlitzantenne 10 kann symmetrisch mit zwei gleichlangen Schenkeln 22, 23 ausgebildet sein. Es ist desgleichen auch - wie gezeigt - ein unsymmetrischer Aufbau mit ungleichlangen Schenkeln möglich.
    • Der Aufbau der Schlitzantenne 10 kann anstatt durch ein selbsttragendes Blechteil 11 auch anders erfolgen. So kann die Antenne 11 als gedruckte Leiterplatte ausgebildet sein, wobei eine dünne Metallschicht durch das Substrat bzw. das Trägermaterial mechanisch stabil gehalten wird. Der Schlitz 12 kann dabei durch Wegätzen der Metallschicht gebildet sein oder durch Ausstanzen zusammen mit dem Substrat. Das Substrat selbst kann steif oder auch flexibel sein.
    • Die Länge L des Schlitzes 12 ist der wesentlichste Faktor für die Resonanzfrequenz der Antenne 1o. Es ist nun möglich, durch Überkleben des Schlitzes 12 des Blechteils 11 mit einer dielektrischen Folie, insbesondere einem Selbstklebstreifen, die Resonanzfrequenz der Antenne 10 bis zu etwa 10 % zu variieren. Damit kann die Antenne bei gleichbleibender Form bequem auf eine jeweilige, gewünschte Arbeitsfrequenz abgestimmt werden. Die Wirkung der Überklebung ist im Mittelteil 21 der Antenne 10 am grössten. Gegen die Schenkel hin nimmt die Wirkung ab, was eine Feinabstimmung ermöglicht. Die Wirkung hängt weiter von der Art und Dicke des Dielektrikums und von anderen Parametern ab. Ist die Antenne 10 als gedruckte Platte ausgebildet, entspricht das dielektrische Trägermaterial bereits einer <Überklebung>. In diesem Fall kann die Abstimmung durch Wegnahme des Trägermaterials aus dem Schlitzbereich erfolgen
    • Die Form der Antenne 10 bzw. des Blechteils 11 erlaubt zahlreiche Abweichungen von der genannten, bevorzugten Rechteckform. Insbesondere können im wesentlichen problemlos vom Aussenrand her Positionierungsschlitze angebracht und Verformungen des Blechteils 11 vorgenommen werden. Weiter muss der Antennenschlitz 12 keine konstante Breite B aufweisen, sondern kann Verbreiterungen und/oder Verengungen aufweisen.
    • Die Antenne 11 kann mechanisch starr mit der bzw. den Leiterplatte(n) 16, 17 verbunden sein, z.B. durch Verklebung.

    Claims (12)

    1. In der Hand zu tragendes Funkgerät, umfassend wenigstens eine Leiterplatte (16, 17) für die elektronischen Bauteile, ein Gehäuse zum Umschliessen der Leiterplatte(n) (16, 17) und eine Antenne (10), die nicht über das Gehäuse hinausragt,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Antenne (10) als Schlitzantenne ausgebildet ist, die aus einem im wesentlichen ebenen, rechteckigen Blechteil (11) besteht, in das ein ebenfalls im wesentlichen rechteckiger, länglicher Schlitz (12) als allseitig umschlossene Öffnung eingefügt ist,
      dass das Blechteil (11) doppel-L-förmig gebogen ist mit einem im wesentlichen geradlinigen Mittelteil (21) und mit zwei vergleichsweise kürzeren, ebenfalls im wesentlichen geradlinigen Schenkeln (22, 23),
      dass der Schlitz (12) durchgehend dem Mittelteil (21) und den Schenkeln (22, 23) zugeordnet ist,
      dass zwei Anschlusspunkte (13, 14) am einen Schenkel (22) nahe dem einen Ende des Schlitzes (12) und an dessen Seitenkanten einander gegenüberliegend vorgesehen sind,
      dass das Blechteil (11) federnd und mit seiner Ausrichtung im wesentlichen orthogonal zu den Flächen der Leiterplatte(n) (16, 17) auf die Stirnkante (19) wenigstens einer Leiterplatte (16, 17) aufgesteckt ist,
      dass die Anschlusspunkte (13, 14) mit zugeordneten Kontakten auf einer Leiterplatte (16, 17) kontaktieren, und
      dass das Blechteil (11) im zusammengebauten Zustand des Funkgerätes durch die Leiterplatte(n) (16, 17) und das Gehäuse mechanisch stabil im Inneren des Gehäuses gehalten ist.
    2. Funkgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass eine einzige Leiterplatte (17) vorgesehen ist, und
      dass der Schlitz (12) im wesentlichen mittig vor der Stirnkante (19) und den Seitenkanten (25, 26) der Leiterplatte (17) liegt.
    3. Funkgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass zwei Leiterplatten (16, 17) vorgesehen sind, und
      dass der Schlitz (12) im wesentlichen mittig zwischen und parallel zu den Stirnkanten (19) und den Seitenkanten (25, 26) der beiden Leiterplatten (16, 17) liegt.
    4. Funkgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass im Mittelteil (21) des Blechteils (11) und im wesentlichen parallel zum Schlitz (12) zwei Versteifungsrippen (29, 30) vorgesehen sind, und
      dass das Mittelteil (21) sehr leicht U- oder V-förmig gebogen ist.
    5. Funkgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass jede Leiterplatte (16, 17) eine Massefläche (18) aufweist, die umfangmässig einem erheblichen Teil der Gesamtfläche der Platte (17) entspricht, und
      dass der zum Blechteil (11) benachbarte Bereich der Platte(n) (16, 17) im wesentlichen von der Massefläche (18) frei ist.
    6. Funkgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet.
      dass die Schenkel (22, 23) des Blechteils (11) gleich lang sind.
    7. Funkgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Schenkel (22, 23) des Blechteils (11) ungleich lang sind, und
      dass die zwei Anschlusspunkte (13, 14) am längeren Schenkel (22) angeordnet sind.
    8. Funkgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Schlitz (12) zum Zwecke der Frequenzabstimmung wenigstens teilweise mit einer nichtleitenden, dielektrischen Schicht überdeckt ist.
    9. Funkgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Blechteil (11) selbsttragend ist.
    10. Funkgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Blechteil (11) nicht selbsttragend und deshalb auf einem tragenden, nichtleitenden Trägermaterial angeordnet ist.
    11. Funkgerät nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Trägermaterial flexibel ist.
    12. Funkgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die zwei Anschlusspunkte (13, 14) als Federkontakte ausgebildet sind, die im zusammengebauten Zustand des Funkgerätes mit den zugeordneten Kontakten auf der einen Leiterplatte (16, 17) federnd kontaktieren.
    EP19950102317 1994-02-24 1995-02-20 Tragbares Funkgerät Expired - Lifetime EP0669672B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH55994 1994-02-24
    CH559/94 1994-02-24
    CH55994 1994-02-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0669672A1 EP0669672A1 (de) 1995-08-30
    EP0669672B1 true EP0669672B1 (de) 1999-12-29

    Family

    ID=4189823

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19950102317 Expired - Lifetime EP0669672B1 (de) 1994-02-24 1995-02-20 Tragbares Funkgerät

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0669672B1 (de)
    DE (1) DE59507497D1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0851530A3 (de) * 1996-12-28 2000-07-26 Lucent Technologies Inc. Antenne in drahlosen Terminals
    DE19812185C1 (de) * 1998-03-19 1999-08-26 Honeywell Ag Installationseinheit
    GB2345208A (en) * 1998-12-23 2000-06-28 Nokia Mobile Phones Ltd An antenna for edge mounting on a PCB
    EP1024552A3 (de) * 1999-01-26 2003-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
    US6788266B2 (en) 2001-04-27 2004-09-07 Tyco Electronics Logistics Ag Diversity slot antenna
    US20020177416A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Radio communications device
    DE10246953A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronische Schaltungsanordnung
    DE602004020867D1 (de) 2004-05-05 2009-06-10 Tdk Corp Gefaltete flächige Antenne
    US7999736B2 (en) 2007-07-24 2011-08-16 Pepperl + Fuchs Gmbh Slot antenna and method for its operation

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4410890A (en) * 1981-05-06 1983-10-18 The United States Of America As Represented By The Field Operations Bureau Of The Fcc VHF Directional receiver
    DE3214449A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Miniaturisierter funkempfaenger
    AT393054B (de) * 1989-07-27 1991-08-12 Siemens Ag Oesterreich Sende- und/oder empfangsanordnung fuer tragbare geraete

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59507497D1 (de) 2000-02-03
    EP0669672A1 (de) 1995-08-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69222218T2 (de) Verbesserungen in Zusammenhang mit Antennen eines tragbaren Telefongeräts
    DE69812565T2 (de) Antennenanordnung für Funktelefon
    DE102007020501B4 (de) Planarantenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, in welchem diese verwendet wird
    DE69409447T2 (de) Antenne für Mobilfunk
    DE60011823T2 (de) Ebene Antenne für zwei Frequenzen und Funkgerät mit einer derartigen Antenne
    DE69813357T2 (de) Antenne für Telekommunikationsgeräte
    DE69704222T2 (de) Auf einer Oberfläche angeordnete Antenne und dazugehöriges Kommunikationsgerät
    DE69617550T2 (de) Breitbandige doppel-C-förmige Streifenleiterantenne mit spaltgekoppelten parasitären Elementen
    DE60108046T2 (de) Doppeltwirkende Antenne
    DE60109995T2 (de) Adapter-Antenne für Mobiltelephone
    DE60216670T2 (de) Antenne
    DE69937048T2 (de) Uniplanare antenne mit zwei streifen
    DE60010840T2 (de) Drahtlose Übertragungseinrichtung für ein Elektroniksystem
    DE60202243T2 (de) Funkmodul und Funkkommunikationsgerät mit dem Funkmodul
    DE69624300T2 (de) Antenne
    DE69604145T2 (de) Oberflächenmontierbare Antenne und entsprechendes Antennensystem
    DE60129475T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
    DE60218056T2 (de) Drahtloses funkgerät
    DE60316819T2 (de) Kompakte kreisförmige zweiband pifa
    DE69837774T2 (de) Antennenkonnektor für ein tragbares Funkgerät
    DE10341310A1 (de) Antenne für ein mobiles Telefon
    DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
    DE10196547B3 (de) Eingebettete Antenne für ein Mobilendgerät
    DE68918174T2 (de) Schutzgehäuse für ein tragbares Funktelefon.
    DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960219

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990308

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ASCOM AG

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59507497

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000203

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: ASCOM AG TRANSFER- ASCOM BUSINESS SYSTEMS AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Free format text: ASCOM BUSINESS SYSTEMS AG TRANSFER- SWISSVOICE AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PETER RUTZ EUROPEAN PATENT ATTORNEY

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040203

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040203

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040209

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051031