EP0664497B1 - Signal zum Übertragen von Informationen, insbesondere Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung bei einer Uhrenanlage - Google Patents

Signal zum Übertragen von Informationen, insbesondere Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung bei einer Uhrenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0664497B1
EP0664497B1 EP94810041A EP94810041A EP0664497B1 EP 0664497 B1 EP0664497 B1 EP 0664497B1 EP 94810041 A EP94810041 A EP 94810041A EP 94810041 A EP94810041 A EP 94810041A EP 0664497 B1 EP0664497 B1 EP 0664497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
alternating voltage
signal
voltage
modulated alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664497A1 (de
Inventor
Moser Urs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHRENFABRIK W MOSER-BAER AG
Original Assignee
UHRENFABRIK W MOSER-BAER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHRENFABRIK W MOSER-BAER AG filed Critical UHRENFABRIK W MOSER-BAER AG
Priority to DE59406084T priority Critical patent/DE59406084D1/de
Priority to AT94810041T priority patent/ATE166732T1/de
Priority to EP94810041A priority patent/EP0664497B1/de
Publication of EP0664497A1 publication Critical patent/EP0664497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664497B1 publication Critical patent/EP0664497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0005Transmission of control signals
    • G04G9/0011Transmission of control signals using coded signals

Definitions

  • the present invention relates to a method for generating a Signal, which is the transmission of time information over a two-wire line is used in a clock system with at least one master clock, of which the Two-wire line goes out and with at least one connected to the two-wire line Terminal, for example a slave clock, the master clock one Means for generating and sending the signal and the terminal a device for receiving and decoding the signal is assigned.
  • DE-25 25 631 discloses a clock system in which the the above disadvantage is eliminated by the fact that not only minute impulses transmitted via the two-wire line to which the slave clocks are connected but effective time information. There is in every slave clock a device for receiving and decoding this time information available. An electronic circuit is provided for this. As a result of that a 50 Hz AC voltage is connected to the two-wire line Contains time information in the form of phase jumps and the simultaneously is provided to supply the slave clocks with electrical energy Installation and straightening of such systems is relatively simple and takes little time.
  • the time information is by a certain sequence of positive and encoded negative phase jumps.
  • the phase jumps are either by switching the AC voltage to its inverted at zero crossing Voltage or generated by suppression of a half wave.
  • the AC voltage present on the two-wire line is obtained by the aforementioned Phase jumps a DC component. This is the bigger the more phase jumps with the same polarity follow.
  • the non-negligible capacitive and / or inductive Components may occur during the transfer of the above Phase jumps difficulties. For example, it's impossible Install isolating transformers in the two-wire line, as is well known DC components are not transmitted and thus the phase jumps be distorted. This can be caused by incorrect reception of the time information in the slave clocks. To prevent this from happening the evaluation circuit in the slave clocks correspondingly complex.
  • FR-A-2 477 572 discloses a clock system in which both periodic impulses as well as time information simultaneously via a common one Two-wire line can be transmitted. This allows slave clocks from both types can be mixed in the same system.
  • the rectangular ones used digital signals can also contain a DC voltage component and consequently only with difficulty in a system with isolating transformers be used.
  • EP-A-0 335 797 for the transmission of time information between a master clock and a variety of slave clocks rectangular Signals used.
  • the frequency-modulated AC voltage is such that the duration a half-wave of the frequency-modulated AC voltage with the first Frequency is greater than half the duration of an unmodulated period AC voltage and that the duration of a half-wave of frequency-modulated AC voltage with the second frequency is less than half the duration a period of the unmodulated AC voltage.
  • the voltage time area of a half-wave of the frequency-modulated AC voltage is the same as the first frequency the voltage time area of a half wave of the frequency-modulated AC voltage the advantage of the second frequency is that the signal has no DC component.
  • the signal can go through without any distortion, over two-wire lines with large capacitive and / or inductive components are transmitted. Isolation transformers can be installed in the line, especially in the arrangement of power amplifiers in the two-wire line is of great importance. In this way it is possible to have a two-wire network with many stub lines to build up, bridging distances of up to a few 10 km per branch line can be.
  • the signal according to the invention is coded so that a half wave the frequency-modulated AC voltage with the first frequency followed of a half-wave of the frequency-modulated AC voltage with the second Frequency represents one of two binary logic states and that a half-wave of the frequency-modulated AC voltage with the second Frequency followed by a half wave of the frequency modulated AC voltage with the first frequency the other of the two binary logic states represents.
  • the advantage is that with every half wave there is a logical one State "L” or "H”, or "0” or "1", and that, no matter what the consequence of the logic states, no distortion of the signal.
  • the detection of a change in the logical state is, as described later, extremely simple.
  • the frequency swing of the frequency-modulated AC voltage is expediently chosen to be relatively small. It is at least 0.2% and at most 10%. A frequency deviation of 2% has preferably been selected.
  • the greater the frequency swing the greater the harmonic content of the signal, which increases the interference on other systems.
  • At a very small frequency swing is the effort to evaluate the Time information contained in the signal is correspondingly large.
  • the frequency of the AC voltage signal is preferably 50 Hz and the AC voltage signal is also used to supply who uses slave clocks with electrical energy.
  • an AC signal is not a problem for the transmission of large powers up to several 100 watts. Thanks to the advantage that it has no DC component the signal according to the invention temporarily to a higher voltage transformed and transformed down again at the beginning of a branch line will. In this way, line losses can be reduced.
  • the signal according to the invention can be the master clock are generated by amplitude values of a period of the signal for the one logic state and amplitude values of a period of the signal for the other logical state each in a table Memory of a computing device are specified in digital form.
  • the means of calculation determines, depending on whether a logical state "H” or "L” the corresponding table to be read out to generate the period of the AC voltage to be sent. It are then the digitized amplitude values of one or the other table output to a digital / analog converter.
  • the two tables mentioned can be in one non-volatile Storage means are permanently stored.
  • the computing means comprises a software program which, when the Master clock first the individual digital values that are in the memory cells for the must be registered in both tables.
  • a device for Receiving and decoding of the signal according to the invention present.
  • the decoding of the frequency-modulated signal can be carried out in an extremely simple manner with a small amount of circuitry, if with a Comparator the zero crossings of the received AC signal be determined.
  • a microprocessor it is a simple one, the times of two consecutive zero crossings to measure and compare.
  • An amendment to the logical state of the frequency-modulated with the Encoded binary signal transmitted AC signal is always given when two consecutive zero crossings with one same time interval can be determined. This is always the case when either two half-periods follow at the first frequency or if two half-periods follow at the second frequency.
  • Each end device can contain its own supply voltage source or it can be with the received frequency modulated AC signal be supplied with electrical energy.
  • the Two-wire line in addition to the comparator mentioned, a rectifier circuit and a voltage regulator switched.
  • Time information or other commands for slave clocks can be encrypted and / or other end devices may be included.
  • a binary diagram which is essentially the above number Bits include, not just the effective time in hours, minutes, seconds and fractions of seconds, but also, for example, the date Day of the week and / or information, whether summer time or winter time prevails, etc., to transmit.
  • control commands in binary Diagram that are used to set up the clock system, by adding each slave clock after receiving a corresponding control code is set to a predefined time, for example zero o'clock.
  • the microprocessor after receiving the Control Codes calculates the number of control pulses based on the current displayed time (is saved) for setting the aforementioned Time to be given to the stepper motor of the slave clock in rapid succession have to.
  • slave clocks not only slave clocks, but also other terminals, for example switching devices, may also be arranged.
  • the microprocessor it contains a specific command, that was contained in the binary diagram, evaluated any Trigger switching process. For example, this can be an acoustic signal or be some other process.
  • Fig. 1 is a clock system on which the inventive Signal can be used, shown in principle. They are with the reference numbers 1 shows a two-wire line which is connected to a device 5 for generating and transmission of the signal according to the invention of a master clock 2 is. Along the two-wire line 1 are a terminal 3 and several slave clocks 4 connected in parallel on the two-wire line. The terminal 3 and each the slave clocks comprises a device 6 for receiving and decoding of the signal according to the invention. The device 6 is only in Fig. 1 Terminal 3 visible. The device 6 comprises a microprocessor which in the Terminal 3 controls a control relay 39.
  • This control relay 39 can for example are then switched on when in the signal according to the invention Command code is included, for example the code with a selector switch 35 has been selected corresponds. With the contact or contacts of the Control relays 39 can trigger or control any operation.
  • the microprocessor controls accordingly by outputting pulses the stepper motors in the slave clocks 4.
  • slave clocks with analog display without Second hand shown.
  • the slave clocks 37 have an analog display with second hand.
  • the reference numeral 38 indicates a slave clock Digital display.
  • the reference numeral 7 indicates the signal according to the invention for Transmission of information, in particular time information, about the Two-wire line 1 pointed out. This signal is based on the following Fig. 2 described in more detail.
  • FIG. 2 shows the signal 7 according to the invention as a voltage-time diagram recorded.
  • the ordinate of the diagram corresponds to the Voltage of the signal and the abscissa represent a time base.
  • Dashed with 13 an unmodulated sinusoidal AC voltage is entered, which has a period 10 of time T.
  • the positive half wave of this unmodulated AC voltage has a voltage peak value U. and lasts T / 2 of period 10.
  • the negative half wave has a peak voltage from -U to and also takes T / 2 of period 10.
  • the frequency-modulated signal 7 likewise comprises periods 10 of duration T. Each period has a first half-wave 8, which is positive in the case shown, and a second half-wave 9, which is negative in the case shown.
  • the signal 7 is frequency-modulated such that either the duration T 1 of the first half-wave 8 is greater than half the duration T / 2 of the period 10 and then the second half-wave 9 has a duration T 2 that is correspondingly shorter than the duration T / 2 of the period 10, or that the first half-wave 8 has a duration T 2 which is less than the duration T / 2 of the period 10 and the second half-wave 9 comprises a duration T 1 which is greater than the duration T / 2 of Period 10.
  • T 1 and T 2 of the two half-waves always result in the total duration T of period 10.
  • this half-wave is accompanied by an AC voltage signal a first frequency 11 is formed.
  • this half-wave is formed by an AC signal with a second frequency 12.
  • Each period of the signal according to the invention has a half-wave which is formed with the first 11 or second frequency 12, and then has a half-wave which is formed with the second 12 or first frequency 11.
  • Each period 10 of the signal 7 according to the invention contains a logic state “H” or “L” of a digital signal.
  • the first half-wave 8 has the time T 1 and the second half-wave 9 has the time T 2 , this corresponds, for example, to an encrypted binary signal with the logic state "H”. If the first half-wave 8 has the time T 2 and the second half-wave 9 the time T 1 , this corresponds to the binary signal with the other logic state "L" according to the selected example.
  • the sequences of the individual periods thus contain a sequence of logic states "H", "L".
  • the peak values of the frequency-modulated AC voltage were all of the same size, for example correspond to the voltage peak values U or - U of the unmodulated AC voltage 13, a DC voltage component would be present in each period 10 of the frequency-modulated AC voltage, which could then always have a negative effect on the transmission of the signal if the signal were not delivered to purely ohmic loads. Since the two-wire line in watch systems is rarely purely ohmic, it has been ensured by adapting the peak values of the individual half-waves that the DC voltage component of each period 10 of the frequency-modulated AC voltage signal 7 is zero.
  • the half wave with the duration T 1 accordingly has a peak voltage U1 or - U1 which is smaller than the peak value U or - U of a half wave of the unmodulated AC voltage 13 and the half wave with the duration T 2 has a peak voltage U2 or - U2, which is greater than the peak value of a half-wave of the unmodulated AC voltage 13.
  • a first voltage time area 33 which is formed over the half-wave with the time T 1 , corresponds to a second voltage time area 34, which is formed over a half-wave with the duration T 2 is. Since no period 10 of the frequency-modulated AC voltage signal according to the invention contains a DC voltage component, the wave train of the signal according to the invention also has no DC voltage component.
  • T 1 + T 2nd 1 f
  • FIG. 3 shows the device 5 for generating and transmitting the device according to the invention Signals shown in block diagram form.
  • a storage means is identified in which a first Function table 15 and a second function table 16 are included.
  • Each The function tables include a number of memory locations, each containing a digital one Word is stored, which has an amplitude value of a corresponds to the voltage train to be formed.
  • the first function table approximately 50 to 100 memory locations store amplitude values with which a period of the signal according to the invention according to FIG. 2 can be formed, in which the first half-wave 8 has the duration T 1 and the second half-wave 9 the duration T 2 . In the figure, such a period corresponds to a logic state "H".
  • the table is therefore also referred to as an "H" table.
  • amplitude values are stored in an equal number of memory locations, with which a period of the signal according to the invention can be formed, the first half-wave 8 of which has the time T 2 and the second half-wave 9 of which has the time T 1 .
  • such a half-wave corresponds to a logic state "L”.
  • This function table is therefore referred to as an "L" table.
  • the device 5 further comprises a reading means 17, 18 from a computing means 17 and an address counter 18.
  • the digital data. which are pending at a data input 40 activates the computing means an address line 44 indicating the "H” table, or one Address line 45, which indicates the "L” table.
  • the address counter With the address counter, the switched by a clock generating means 41 via a clock line 42 the individual are via an address bus 43 in the storage means 14 Memory cells with the digitized amplitude values for the one to be generated Signal period driven sequentially.
  • the function table values either the "H” table 15 or the "L” table 16, are on a bus 46 output in serial order and fed to a digital / analog converter 19. At its output, this produces a low-pass filter and amplifier 47 is supplied, an analog output signal.
  • the filtered and amplified Signal is frequency modulated as the inventive AC voltage signal 7 via an output 48 to that of the device 5 outgoing two-wire line, not shown in this FIG.
  • the computing means 17 and the address counter 18 are preferably
  • a device 6 for receiving and decoding of the signal according to the invention is a device 6 for receiving and decoding of the signal according to the invention. Such a device is in each terminal 3 and 4 in each slave clock.
  • the two wires 24, 25 of the two-wire line 1 are tapped with a first line 21 and with a second line 22 and fed to a comparator means 20.
  • the two lines 21, 22 each pass through a series resistor R2, R1 to an input of an operational amplifier OP1.
  • Its output 23 changes its logic state whenever there is a zero crossing at which the AC voltage signal tapped on the two-wire line 1 takes place, that is to say when the two inputs of the operational amplifier OP1 exchange their polarity.
  • An RC element (R 3 , C 1 ), which is connected in parallel to the inputs, keeps interference voltages away from the operational amplifier OP1.
  • the output 23 of the comparator means 20 has a signal input 53 of a timing device 26 connected.
  • the timing device is shown in the Example, a microprocessor 31 that is controlled by a crystal Q1 Clock oscillator 52 has.
  • the microprocessor is used for decoding the times from the information from the received AC voltage signal between two zero crossings or between two logical state changes of the comparator means measured. Based on the logical status sequence of the received binary diagram is an output signal 27, for example Minute pulses, a slave clock 32 fed.
  • the microprocessor points a reset input 54 and a watchdog output 55, which input or output are connected to a watchdog circuit 51.
  • the watchdog circuit is used to monitor the functioning of the microprocessor 31 and that in it restart the running program if necessary.
  • T n is the duration of the half period n
  • T n - 1 is the duration of the n preceding half period.
  • the device 6 is supplied with electrical energy in the shown example with a power supply 50, which is in a voltage supply module 49 is arranged, and on the output side to supply the Device provides the necessary DC voltage, and that on the input side is connected to a local power supply.
  • a power supply 50 which is in a voltage supply module 49 is arranged, and on the output side to supply the Device provides the necessary DC voltage, and that on the input side is connected to a local power supply.
  • the device 6 shown in FIG. 5 differs from that 4 only in that instead of the power supply module 49 means 29, 30 for generating a DC voltage from the received according to the invention via the two-wire line 1 frequency-modulated AC voltage are present.
  • the means 29 include essentially a bridge rectifier D3, D4, D5, D6 in gritting circuit and a filter capacitor C6.
  • the one smoothed by the filter capacitor C6 DC voltage is used to close the comparator means 20 feed before the DC voltage means 30, a voltage regulator REG1 and a subsequent further filter capacitor C7 is supplied.
  • the DC voltage stabilized at the output of the voltage regulator REG1 is used to make up the remaining part of the circuit of the device 6 Food.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Signals, welches der Übertragung von Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung bei einer Uhrenanlage mit mindestens einer Hauptuhr dient, von der die Zweidrahtleitung abgeht und mit wenigstens einem an die Zweidrahtleitung angeschalteten Endgerät, zum Beispiel einer Nebenuhr, wobei die Hauptuhr eine Einrichtung zum Erzeugen und Senden des Signals umfasst und dem Endgerät eine Vorrichtung zum Empfangen und Dekodieren des Signals zugeordnet ist.
Bis heute werden Uhrenanlagen mit einer Hauptuhr und mehreren längs einer von der Hauptuhr abgehenden Zweidrahtleitung angeschlossenen Nebenuhren derart betrieben, dass von der Hauptuhr Minutenimpulse von abwechslungsweise positiver und negativer Polarität an die Zweidrahtleitung abgegeben werden. In jeder Nebenuhr, die an die Zweidrahtleitung angeschaltet ist, ist ein Schrittmotor enthalten, der mit den genannten Zeitimpulsen vorwärtsgeschaltet wird. Der Minutenzeiger macht dann jeweils einen Minutensprung. Der Vorteil solcher Anlagen liegt darin, dass die Nebenuhren sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden können. Nachteilig und sehr zeitaufwendig ist bei diesen Anlagen jedoch das Richten aller Uhren sowohl bei der Inbetriebnahme als auch nach einem Leitungsunterbruch. Dazu müssen alle Uhren manuell auf eine gleiche Zeit und Polarität eingestellt werden. Beispielsweise in grossen Bahnhofanlagen mit vielen Nebenuhren kann es leicht vorkommen, dass zum Richten der Anlage ein ganzer Arbeitstag aufgewendet werden muss.
In der DE-25 25 631 ist eine Uhrenanlage offenbart, bei der der obengenannte Nachteil dadurch beseitigt wird, dass nicht nur Minutenimpulse über die Zweidrahtleitung, an die die Nebenuhren angeschlossen sind, übertragen werden, sondern effektive Zeitinformationen. In jeder Nebenuhr ist dabei eine Vorrichtung zum Empfangen und Decodieren dieser Zeitinformationen vorhanden. Dazu ist eine elektronische Schaltung vorgesehen. Dadurch, dass an die Zweidrahtleitung eine 50 Hz-Wechselspannung angeschaltet wird, die Zeitinformationen in Form von Phasensprüngen enthält und die gleichzeitig zum Versorgen der Nebenuhren mit elektrischer Energie vorgesehen ist, ist die Installation und das Richten solcher Anlagen relativ einfach und wenig zeitaufwendig.
Die Zeitinformation ist durch eine bestimmte Folge von positiven und negativen Phasensprüngen kodiert. Die Phasensprünge werden entweder durch Umschaltung der Wechselspannung beim Nulldurchgang auf ihre invertierte Spannung oder durch Unterdrückung jeweils einer Halbwelle erzeugt. Die auf der Zweidrahtleitung vorhandene Wechselspannung erhält durch die genannten Phasensprünge einen Gleichspannungsanteil. Dieser ist um so grösser, je mehr Phasensprünge mit gleicher Polarität sich folgen. Insbesondere bei langen Leitungen, die nicht vernachlässigbare kapazitive und/oder induktive Komponenten enthalten können, treten bei der Übertragung der genannten Phasensprünge Schwierigkeiten auf. So ist es beispielsweise unmöglich, Trenntransformatoren in die Zweidrahtleitung einzubauen, da bekanntlich Gleichspannungsanteile nicht übertragen werden und somit die Phasensprünge verzerrt werden. Dies kann sich durch einen fehlerhaften Empfang der Zeitinformationen in den Nebenuhren äussern. Um dies möglichst zu verhindern, ist die Auswerteschaltung in den Nebenuhren entsprechend aufwendig.
Wie eine Fourieranalyse zeigen würde, weist das mit den Phasensprüngen behaftete Signal einen hohen Oberwellengehalt auf. Dies kann zu hochfrequenten Abstrahlungen führen, welche Abstrahlungen insbesondere in der heutigen Zeit, wo ganze Gebäudekomplexe mit empfindlicher Elektronik gefüllt sind, Störungen von anderen Anlagen hervorrufen können.
In der FR-A-2 477 572 ist eine Uhrenanlage offenbart, bei der sowohl periodische Impulse als auch Zeitinformationen gleichzeitig über eine gemeinsame Zweidrahtleitung übertragen werden. Damit können Nebenuhren von beiden Typen in derselben Anlage gemischt werden. Die verwendeten rechteckigen digitalen Signale können aber auch einen Gleichspannungsanteil enthalten und folglich nur mit Schwierigkeiten in einer Anlage mit Trenntransformatoren eingesetzt werden.
Auch in der EP-A-0 335 797 werden für die Übermittlung von Zeitinformation zwischen einer Hauptuhr und einer Vielzahl von Nebenuhren rechteckige Signale eingesetzt.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung eines Signals zum Übertragen von Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung bei einer Uhrenanlage zu schaffen, das derart ist, dass die vorgenannten Nachteile nicht mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass man als das genannte Signal eine frequenzmodulierte Wechselspannung erzeugt, und dass die erste Halbwelle einer Periode der frequenzmodulierten Wechselspannung eine erste oder eine zweite Frequenz aufweist und je die zweite Halbwelle der Periode der frequenzmodulierten Wechselspannung die andere der beiden Frequenzen umfasst. Durch diese Modulationsart, bei der keine Phasensprünge vorhanden sind, ist der Oberwellengehalt des Signales entsprechend klein und eine Störabstrahlung von irgendwelchen hochfrequenten Komponenten tritt nicht auf. Durch die gewählte Modulationsart sind alle Perioden gleich lang, d.h., das Signal kann als Zeitbasis beispielsweise für Synchronmotoren gebraucht werden. Vorteilhafterweise ist dazu die frequenzmodulierte Wechselspannung derart, dass die Dauer einer Halbwelle der frequenzmodulierten Wechselspannung mit der ersten Frequenz grösser ist als die halbe Dauer einer Periode der unmodulierten Wechselspannung und dass die Dauer einer Halbwelle der frequenzmodulierten Wechselspannung mit der zweiten Frequenz kleiner ist als die halbe Dauer einer Periode der unmodulierten Wechselspannung.
Dadurch, dass die Spannungszeitfläche einer Halbwelle der frequenzmodulierten Wechselspannung mit der ersten Frequenz gleich ist, wie die Spannungszeitfläche einer Halbwelle der frequenzmodulierten Wechselspannung mit der zweiten Frequenz wird der Vorteil erreicht, dass das Signal keine Gleichspannungskomponente aufweist. Das Signal kann dadurch, ohne jegliche Verzerrungen, über Zweidrahtleitungen mit grossen kapazitiven und/oder induktiven Komponenten übertragen werden. Trenntransformatoren können in die Leitung eingebaut werden, was insbesondere bei der Anordnung von Leistungsverstärkern in der Zweidrahtleitung von grosser Bedeutung ist. Es ist auf diese Weise möglich, ein Zweidrahtleitungsnetz mit vielen Stichleitungen aufzubauen, wobei Distanzen bis zu einigen 10 km je Stichleitung überbrückt werden können.
Das erfindungsgemässe Signal ist so kodiert, dass eine Halbwelle der frequenzmodulierten Wechselspannung mit der ersten Frequenz, gefolgt von einer Halbwelle der frequenzmodulierten Wechselspannung mit der zweiten Frequenz, einen von zwei binären logischen Zuständen darstellt und dass eine Halbwelle der frequenzmodulierten Wechselspannung mit der zweiten Frequenz, gefolgt von einer Halbwelle der frequenzmodulierten Wechselspannung mit der ersten Frequenz den anderen der beiden binären logischen Zustände darstellt. Der Vorteil liegt darin, dass mit jeder Halbwelle ein logischer Zustand "L" oder "H", bzw. "0" oder "1", übertragen werden kann und dass, gleichgültig wie die Folge der logischen Zustände ist, dadurch keine Verzerrung des Signales erfolgt. Das Feststellen eines Wechsels des logischen Zustandes ist, wie weiter hinten beschrieben, äusserst einfach.
Der Frequenzhub der frequenzmodulierten Wechselspannung ist zweckmässigerweise relativ klein gewählt. Er beträgt mindestens 0,2 % und höchstens 10 %. Vorzugsweise hat man einen Frequenzhub von 2 % gewählt. Je grösser der Frequenzhub gemacht wird, umso grösser wird der Oberwellengehalt des Signales, womit die Störeinflüsse auf andere Systeme steigen. Bei einem sehr kleinen Frequenzhub ist der Aufwand zum Auswerten der Zeitinformationen, die das Signal beinhaltet, entsprechend gross. Je kleiner der Frequenzhub gemacht wird, umsomehr steigen die Anforderungen auch an den Sender bezüglich Stabilität des Signales.
Vorzugsweise ist die Frequenz des Wechselspannungssignales 50 Hz und wird das Wechselspannungssignal auch gleichzeitig zum Versorgen der Nebenuhren mit elektrischer Energie benutzt. Bei sehr grossen Uhrenanlagen stellt es beispielsweise kein Problem dar, ein Wechselspannungssignal zur Uebertragung von grossen Leistungen bis zu mehreren 100 Watt zu erzeugen. Dank dem Vorteil, dass es keinen Gleichspannungsanteil besitzt, kann das erfindungsgemässe Signal vorübergehend auf eine höhere Spannung transformiert und beim Beginn einer Stichleitung wieder heruntertransformiert werden. Auf diese Weise lassen sich Leitungsverluste reduzieren.
Mit sehr geringem Aufwand kann das erfindungsgemässe Signal in der Hauptuhr dadurch erzeugt werden, dass Amplitudenwerte einer Periode des Signales für den einen logischen Zustand und Amplitudenwerte einer Periode des Signales für den anderen logischen Zustand je in einer Tabelle eines Speichers eines Rechenmittels in digitaler Form vorgegeben sind. Das Rechenmittel bestimmt dann, je nach dem, ob ein logischer Zustand "H" oder "L" ausgegeben werden soll, die entsprechende Tabelle, die ausgelesen werden muss, um die zu sendende Periode der Wechselspannung zu erzeugen. Es sind dann die digitalisierten Amplitudenwerte der einen oder der anderen Tabelle an einen Digital/Analog-Wandler auszugeben. Je nach dem binären Wort oder dem binären Befehl oder der binären Zeitinformation, die mit dem Wechselspannungssignal übertragen werden sollen, werden in ununterbrochener Folge die digitalisierten Amplitudenwerte einer der beiden Tabellen nacheinander ausgelesen und dem Digital/Analog-Wandler zugeführt. Nach dem Durchqueren eines Tiefpassfilters und eines Verstärkers gelangt die auf diese Weise zusammengesetzte frequenzmodulierte Wechselspannung auf die Zweidrahtleitung, die von der Hauptuhr abgeht.
Die beiden genannten Tabellen können dabei in einem nicht flüchtigen Speichermittel dauernd gespeichert sein. Es ist aber auch möglich, dass das Rechenmittel ein Software-Programm umfasst, das beim Einschalten der Hauptuhr zuerst die einzelnen Digitalwerte, die in die Speicherzellen für die beiden Tabellen einzuschreiben sind, berechnet.
In jedem Endgerät bzw. in jeder Nebenuhr, ist eine Vorrichtung zum Empfangen und Decodieren des erfindungsgemässen Signales vorhanden. Auf äusserst einfache Weise kann das Decodieren des frequenzmodulierten Signales mit einem geringen Schaltungsaufwand dann erfolgen, wenn mit einem Komparator die Nulldurchgänge des empfangenen Wechselspannungssignales festgestellt werden. Mit einem weiteren Mittel, beispielsweise einem Mikroprozessor, ist es ein einfaches, je die Zeiten von zwei aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen zu messen und miteinander zu vergleichen. Eine Aenderung des logischen Zustandes des mit dem frequenzmodulierten Wechselspannungssignal übertragenen kodierten binären Signales ist immer dann gegeben, wenn zwei aufeinanderfolgende Nulldurchgänge mit einem gleichen Zeitintervall festgestellt werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn sich entweder zwei Halbperioden mit der ersten Frequenz folgen oder wenn sich zwei Halbperioden mit der zweiten Frequenz folgen.
Jedes Endgerät kann eine eigene Speisespannungsquelle enthalten oder es kann mit dem empfangenen frequenzmodulierten Wechselspannungssignal mit elektrischer Energie versorgt werden. Im letzteren Fall ist an die Zweidrahtleitung zusätzlich zum genannten Komparator eine Gleichrichtschaltung und ein Spannungsregler geschaltet.
Bei einer Frequenz des Wechselspannungssignales von 50 Hz können pro Sekunde im Maximum 50 Bit an Information übertragen werden. Darin verschlüsselt können sich Zeitinformationen oder sonstige Befehle für Nebenuhren und/oder andere Endgeräte enthalten sein. Beispielsweise ist es möglich, in einem binären Diagramm, das im wesentlichen die obengenannte Anzahl Bits umfasst, nicht nur die effektive Zeit in Stunden, Minuten, Sekunden sowie Bruchteilen von Sekunden, sondern beispielsweise auch das Datum, den Wochentag und/oder eine Information, ob Sommerzeit oder Winterzeit herrscht, etc., zu übertragen. Im weiteren können Steuerbefehle im binären Diagramm enthalten sein, die zum Richten der Uhrenanlage verwendet werden, indem jede Nebenuhr nach dem Empfangen eines entsprechenden Steuercodes auf eine vordefinierte Zeit, beispielsweise auf Null Uhr, gestellt wird. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Mikroprozessor nach dem Empfang des Steuercodes die Anzahl Steuerimpulse berechnet, die ausgehend von der aktuell angezeigten Uhrzeit (ist gespeichert) zum Einstellen der vorgenannten Zeit an den Schrittmotor der Nebenuhr in rascher Folge abgegeben werden müssen. Ein nächster Steuerbefehl, gefolgt von der aktuellen Uhrzeit veranlasst den Mikroprozessor, in jeder der Nebenuhren eine Anzahl errechneter Impulse in rascher Folge an die Schrittmotoren abzugeben, um die gewünschte Uhrzeit einzustellen.
An der Zweidrahtleitung können aber nicht nur Nebenuhren, sondern auch andere Endgeräte, beispielsweise Schaltgeräte, angeordnet sein. Diese können, nachdem der darin enthaltene Mikroprozessor einen bestimmten Befehl, der im binären Diagramm enthalten war, ausgewertet hat, irgend einen Schaltvorgang auslösen. Beispielsweise kann dies ein akustisches Signal oder irgend ein anderer Vorgang sein.
Anhand von Figuren ist im folgenden die vorliegende Erfindung beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Uhrenanlage, an der das erfindungsgemässe Signal eingesetzt werden kann,
  • Fig. 2 ein Spannungs-Zeit-Diagramm einiger Perioden des erfindungsgemässen Signales,
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zum Erzeugen und Senden des erfindungsgemässen Signales,
  • Fig. 4 eine Vorrichtung zum Empfangen und Decodieren des erfindungsgemässen Signales, wobei die Versorgung der Vorrichtung mit elektrischer Energie an Ort erfolgt, und
  • Fig. 5 die Vorrichtung gemäss der Fig. 4, wobei die Versorgung der Vorrichtung mit elektrischer Energie über die Zweidrahtleitung mit dem erfindungsgemässen Signal erfolgt.
  • In der Fig. 1 ist eine Uhrenanlage, an der das erfindungsgemässe Signal eingesetzt werden kann, prinzipiell dargestellt. Es sind mit den Bezugszeichen 1 eine Zweidrahtleitung gezeigt, die an eine Einrichtung 5 zum Erzeugen und Senden des erfindungsgemässen Signales einer Hauptuhr 2 geschaltet ist. Längs der Zweidrahtleitung 1 sind ein Endgerät 3 und mehrere Nebenuhren 4 parallel auf die Zweidrahtleitung geschaltet. Das Endgerät 3 sowie jede der Nebenuhren umfasst eine Vorrichtung 6 zum Empfangen und Decodieren des erfindungsgemässen Signales. Die Vorrichtung 6 ist in der Fig. 1 nur im Endgerät 3 sichtbar. Die Vorrichtung 6 umfasst einen Mikroprozessor, der im Endgerät 3 ein Steuerrelais 39 ansteuert. Dieses Steuerrelais 39 kann beispielsweise dann geschaltet werden, wenn im erfindungsgemässen Signal ein Befehlscode enthalten ist, der beispielsweise dem Code, der mit einem Wahlschalter 35 vorgewählt worden ist, entspricht. Mit dem oder den Kontakten des Steuerrelais 39 können irgendwelche Vorgänge ausgelöst oder gesteuert werden. Entsprechend steuert der Mikroprozessor durch Ausgabe von Impulsen die in den Nebenuhren 4 vorhandenen Schrittmotoren.
    Mit dem Bezugszeichen 36 sind Nebenuhren mit Analoganzeige ohne Sekundenzeiger gezeigt. Die Nebenuhren 37 weisen eine Analoganzeige mit Sekundenzeiger auf. Das Bezugszeichen 38 weist auf eine Nebenuhr mit Digitalanzeige hin.
    Es wäre ebenfalls denkbar, dass von der Hauptuhr mehrere Zweidrahtleitungen sternförmig abgehen würden. Diese wären vorzugsweise transformatorisch an die Hauptuhr zu koppeln. Ebenfalls könnte ein mit Transformatoren gekoppeltes und mit Zwischenverstärkern versehenes Maschennetz mit mehreren Zweidrahtstichleitungen vorgesehen sein.
    Mit dem Bezugszeichen 7 ist auf das erfindungsgemässe Signal zum Uebertragen von Informationen, insbesondere Zeitinformationen, über die Zweidrahtleitung 1 hingewiesen. Dieses Signal ist im folgenden anhand der Fig. 2 näher beschrieben.
    In der Fig. 2 ist das erfindungsgemässe Signal 7 als Spannungs-Zeit-Diagramm aufgezeichnet. Die Ordinate des Diagrammes entspricht der Spannung des Signales und die Abszisse stellt eine Zeitbasis dar. Gestrichelt mit 13 ist eine unmodulierte sinusförmige Wechselspannung eingetragen, die eine Periodendauer 10 von der Zeit T aufweist. Die positive Halbwelle dieser unmodulierten Wechselspannung weist einen Spannungsscheitelwert U auf und dauert T/2 der Periode 10. Die negative Halbwelle weist eine Scheitelspannung von -U auf und dauert ebenfalls T/2 der Periode 10.
    Das frequenzmodulierte Signal 7 umfasst ebenfalls Perioden 10 von der Dauer T. Jede Periode weist eine erste, im gezeichneten Fall positive Halbwelle 8 und eine zweite, im gezeichneten Fall negative Halbwelle 9 auf. Das Signal 7 ist so frequenzmoduliert, dass entweder die Dauer T1 der ersten Halbwelle 8 grösser ist als die halbe Dauer T/2 der Periode 10 und daran anschliessend die zweite Halbwelle 9 eine Dauer T2 aufweist, die entsprechend kleiner ist als die Dauer T/2 der Periode 10, oder dass die erste Halbwelle 8 eine Dauer T2 aufweist, die kleiner ist als die Dauer T/2 der Periode 10 und die zweite Halbwelle 9 eine Dauer T1 umfasst die grösser ist als die Dauer T/2 der Periode 10. Die Summe T1 und T2 der beiden Halbwellen ergeben immer die totale Dauer T der Periode 10. Im Falle, dass die erste 8 oder zweite Halbwelle 9 des erfindungsgemässen Signales eine Dauer T1 aufweist, wird diese Halbwelle durch ein Wechselspannungssignal mit einer ersten Frequenz 11 gebildet. Im Falle, dass die erste 8 oder zweite Halbwelle 9 eine Dauer T2 aufweist, wird diese Halbwelle von einem Wechselspannungssignal mit einer zweiten Frequenz 12 gebildet. Jede Periode des erfindungsgemässen Signales weist eine Halbwelle auf, die mit der ersten 11 oder zweiten Frequenz 12 gebildet ist, und weist anschliessend eine Halbwelle auf, die mit der zweiten 12 oder ersten Frequenz 11 gebildet ist. Jede Periode 10 des erfindungsgemässen Signales 7 beinhaltet einen logischen Zustand "H" oder "L" eines digitalen Signales. Wenn die erste Halbwelle 8 beispielsweise die Zeit T1 aufweist und die zweite Halbwelle 9 die Zeit T2 hat, entspricht dies beispielsweise einem verschlüsselten binären Signal mit dem logischen Zustand "H". Wenn die erste Halbwelle 8 die Zeit T2 und die zweite Halbwelle 9 die Zeit T1 hat, entspricht dies gemäss dem gewählten Beispiel dem binären Signal mit dem anderen logischen Zustand "L". Die Folgen der einzelnen Perioden enthalten dadurch eine Folge von logischen Zuständen "H", "L".
    Würden die Scheitelwerte der frequenzmodulierten Wechselspannung alle gleich gross sein, beispielsweise den Spannungsscheitelwerten U bzw. - U der unmodulierten Wechselspannung 13 entsprechen, so wäre in jeder Periode 10 der frequenzmodulierten Wechselspannung ein Gleichspannungsanteil vorhanden, der sich bei der Uebertragung des Signales immer dann negativ auswirken könnte, wenn das Signal nicht an rein Ohm'sche Lasten abgegeben würde. Da die Zweidrahtleitung bei Uhrenanlagen in den wenigsten Fällen rein ohmisch ist, hat man durch Anpassung der Scheitelwerte der einzelnen Halbwellen dafür gesorgt, dass der Gleichspannungsanteil jeder Periode 10 des frequenzmodulierten Wechselspannungssignales 7 gleich Null ist. Die Halbwelle mit der Dauer T1 weist demnach eine Scheitelspannung U1 bzw. - U1 auf, die kleiner ist als der Scheitelwert U bzw. - U einer Halbwelle der unmodulierten Wechselspannung 13 und die Halbwelle mit der Dauer T2 weist eine Scheitelspannung U2 bzw. - U2 auf, die grösser ist als der Scheitelwert einer Halbwelle der unmodulierten Wechselspannung 13. Eine erste Spannungszeitfläche 33, die über der Halbwelle mit der Zeit T1 gebildet ist, entspricht dabei einer zweiten Spannugnszeitfläche 34, die über einer Halbwelle mit der Dauer T2 gebildet ist. Da in keiner Periode 10 des erfindungsgemässen frequenzmodulierten Wechselspannungssignales ein Gleichspannungsanteil enthalten ist, weist auch der Wellenzug des erfindungsgemässen Signales keinen Gleichspannugnsanteil auf.
    Für das frequenzmodulierte Signal gilt: T1 + T2 = 1f
    Figure 00110001
    In der Fig. 3 ist die Einrichtung 5 zum Erzeugen und Senden des erfindungsgemässen Signales blockschaltbildmässig dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 14 ist ein Speichermittel gekennzeichnet, in welchem eine erste Funktionstabelle 15 und eine zweite Funktionstabelle 16 enthalten sind. Jede der Funktionstabellen umfasst eine Anzahl Speicherplätze, in denen je ein digitales Wort abgelegt ist, welches in kodierter Form einem Amplitudenwert eines zu bildenden Spannungszuges entspricht.
    In der ersten Funktionstabelle sind in etwa 50 bis 100 Speicherplätzen Amplitudenwerte abgespeichert, mit denen eine Periode des erfindungsgemässen Signales gemäss der Fig. 2 gebildet werden kann, bei dem die erste Halbwelle 8 die Dauer T1 und die zweite Halbwelle 9 die Dauer T2 aufweist. In der Figur entspricht eine solche Periode einem logischen Zustand "H". Die Tabelle ist demzufolge auch als "H"-Tabelle bezeichnet.
    In der zweiten Funktionstabelle 16 sind in einer gleichen Anzahl Speicherplätze Amplitudenwerte abgespeichert, mit denen eine Periode des erfindungsgemässen Signales gebildet werden kann, dessen erste Halbwelle 8 die Zeit T2 und dessen zweite Halbwelle 9 die Zeit T1 hat. Eine solche Halbwelle entspricht im gezeichneten Ausführungsbeispiel einem logischen Zustand "L". Diese Funktionstabelle ist demzufolge als "L"-Tabelle bezeichnet.
    Die Einrichtung 5 umfasst im weiteren ein Auslesemittel 17, 18, bestehend aus einem Rechenmittel 17 und einem Adresszähler 18. Entsprechend den digitalen Daten. die an einem Dateneingang 40 anstehen, aktiviert das Rechenmittel eine Adressleitung 44, die auf die "H"-Tabelle hinweist, oder eine Adressleitung 45, die auf die "L"-Tabelle hinweist. Mit dem Adresszähler, der von einem Takterzeugungsmittel 41 über eine Taktleitung 42 fortgeschaltet wird, werden über einen Adressbus 43 im Speichermittel 14 die einzelnen Speicherzellen mit den digitalisierten Amplitudenwerten für die zu erzeugende Signalperiode aufeinanderfolgend angesteuert. Die Funktionstabellenwerte, entweder der "H"-Tabelle 15 oder der "L"-Tabelle 16, werden über einen Bus 46 in serieller Folge ausgegeben und einem Digital/Analog-Wandler 19 zugeführt. Dieser erzeugt an seinem Ausgang, der einem Tiefpassfilter und Verstärker 47 zugeführt wird, ein analoges Ausgangssignal. Das gefilterte und verstärkte Signal wird als das erfindungsgemässe, frequenzmodulierte Wechselspannungssignal 7 über einen Ausgang 48 an die von der Einrichtung 5 abgehende, in dieser Fig. 3 nicht dargestellte Zweidrahtleitung aufgeschaltet. Das Rechenmittel 17 und der Adresszähler 18 sind vorzugsweise ein Mikroprozessor.
    In der Fig. 4 ist eine Vorrichtung 6 zum Empfangen und Decodieren des erfindungsgemässen Signales dargestellt. Eine solche Vorrichtung ist in jedem Endgerät 3 und in jeder Nebenuhr 4 vorhanden.
    In der Folge wird das in der Fig. 4 gezeigte, lediglich prinzipiell dargestellte Schema rein blockschaltbildmässig beschrieben, da die Bauelemente und die Zusammenwirkung der Bauelemente zu den einzelnen Schaltungsblöcken dem Fachmann bekannt sind.
    Die beiden Drähte 24, 25 der Zweidrahtleitung 1 werden mit einer ersten Leitung 21 und mit einer zweiten Leitung 22 abgegriffen und einem Komparatormittel 20 zugeführt. Die beiden Leitungen 21, 22 gelangen je über einen Vorwiderstand R2, R1 auf je einen Eingang eines Operationsverstärkers OP1. Dessen Ausgang 23 ändert seinen logischen Zustand immer dann, wenn ein Nulldurchgang, bei dem an der Zweidrahtleitung 1 abgegriffenen Wechselspannungssignal stattfindet, d.h. dann, wenn die beiden Eingänge des Operationsverstärkers OP1 ihre Polarität vertauschen. Ein RC-Glied (R3, C1), das parallel zu den Eingängen geschaltet ist, hält Störspannungen vom Operationsverstärker OP1 fern.
    Der Ausgang 23 des Komparatormittels 20 ist mit einem Signaleingang 53 eines Zeitmessmittels 26 verbunden. Das Zeitmessmittel ist im gezeigten Beispiel ein Mikroprozessor 31, der einen von einem Quarz Q1 gesteuerten Taktoszillator 52 aufweist. Mit dem Mikroprozessor werden zum Decodieren der Informationen aus dem empfangenen Wechselspannungssignal die Zeiten zwischen zwei Nulldurchgängen bzw. zwischen zwei logischen Zustandsänderungen des Komparatormittels gemessen. Anhand der logischen Zustandsfolge des empfangenen binären Diagrammes wird ein Ausgangssignal 27, beispielsweise Minutenimpulse, einer Nebenuhr 32 zugeführt. Der Mikroprozessor weist einen Reseteingang 54 und einen Watchdogausgang 55 auf, welcher Eingang bzw. Ausgang mit einer Watchdogschaltung 51 verbunden sind. Diese Schaltung, auf deren technische Funktionsweise nicht näher eingegangen werden soll, umfasst die Widerstände R4, R5, die Kondensatoren C2, C3, die Dioden D1, D2 und den Operationsverstärker OP2. Die Watchdogschaltung dient dazu, das Funktionieren des Mikroprozessors 31 zu überwachen und das in ihm ablaufende Programm notfalls neu zu starten.
    Die Auswertung des Mikroprozessors zum Erkennen eines Bitwechsels geschieht analog den folgenden Gleichungen:
    Falls
    Figure 00130001
       erfolgt ein Bitwechsel "H" -> "L", falls
    Figure 00130002
       erfolgt ein Bitwechsel "L" -> "H", wobei Tn die Dauer der Halbperiode n, und Tn - 1 die Dauer der n vorhergehenden Halbperiode ist.
    Die Versorgung der Vorrichtung 6 mit elektrischer Energie erfolgt im gezeigten Beispiel mit einem Netzgerät 50, das in einem Spannungsversorgungsmodul 49 angeordnet ist, und ausgangsseitig die zum Versorgen der Vorrichtung erforderliche Gleichspannung liefert, und das eingangsseitig mit einem örtlichen Netzanschluss verbunden ist.
    Die in der Fig. 5 gezeigte Vorrichtung 6 unterscheidet sich von derjenigen in der Fig. 4 lediglich dadurch, dass anstelle des Spannungsversorgungsmodules 49 Mittel 29, 30 zum Erzeugen einer Gleichspannung aus der über die Zweidrahtleitung 1 empfangenen erfindungsgemässen frequenzmodulierten Wechselspannung vorhanden sind. Die Mittel 29 umfassen im wesentlichen einen Brückengleichrichter D3, D4, D5, D6 in Grätzschaltung und einen Siebkondensator C6. Die durch den Siebkondensator C6 geglättete Gleichspannung wird dazu benutzt, um das Komparatormittel 20 zu speisen, bevor die Gleichspannung den Mitteln 30, einem Spannungsregler REG1 und einem nachfolgenden weiteren Siebkondensator C7 zugeführt wird. Die am Ausgang des Spannungsreglers REG1 stabilisierte Gleichspannung wird dazu verwendet, den restlichen Teil der Schaltung der Vorrichtung 6 zu speisen.

    Claims (14)

    1. Verfahren zur Erzeugung eines Signals, welches der Übertragung von Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung (1) bei einer Uhrenanlage mit mindestens einer Hauptuhr (2) dient, von der die Zweidrahtleitung abgeht und mit wenigstens einem an die Zweidrahtleitung angeschalteten Endgerät (3, 4), zum Beispiel einer Nebenuhr (4), wobei die Hauptuhr eine Einrichtung (5) zum Erzeugen und Senden des Signals umfasst und dem Endgerät (3, 4) eine Vorrichtung (6) zum Empfangen und Dekodieren des Signals zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass man als das genannte Signal eine frequenzmodulierte Wechselspannung (7) erzeugt, und dass die erste Halbwelle (8) einer Periode (10) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) eine erste (11) oder eine zweite Frequenz (12) aufweist und je die zweite Halbwelle (9) der Periode (10) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) die andere der beiden Frequenzen (12, 11) umfasst.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodendauer (T) einer unmodulierten Wechselspannung (13) und jede Periodendauer (T) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) gleich sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer (T1) einer Halbwelle (8) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mit der ersten Frequenz (11) grösser ist als die halbe Dauer (T/2) einer Periode (10) der unmodulierten Wechselspannung (13), und dass die Dauer (T2) einer Halbwelle (9) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mit der zweiten Frequenz (12) kleiner ist als die halbe Dauer (T/2) einer Periode (10) der unmodulierten Wechselspannung.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungs-Zeitfläche (33) einer Halbwelle (8) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mit der ersten Frequenz (11) gleich der Spannungs-Zeitfläche (34) einer Halbwelle (9) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mit der zweiten Frequenz (12) ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halbwelle (8) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mit der ersten Frequenz (11), gefolgt von einer Halbwelle (9) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mit der zweiten Frequenz (12) einen (H) von zwei binären logischen Zuständen (H, L) darstellt und dass eine Halbwelle (9) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mit der zweiten Frequenz (12), gefolgt von einer Halbwelle (8) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mit der ersten Frequenz (11) den anderen (L) der beiden binären logischen Zustände (H, L) darstellt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzhub der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mindestens 0,2 % und höchstens 10 %, vorzugsweise 2 %, beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz (1/T) der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) 50 Hz beträgt, und dass die frequenzmodulierte Wechselspannung zum Liefern von elektrischer Energie an das mindestens eine Endgerät (3, 4) bestimmt ist.
    8. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 sowie zum Senden des nach dem Verfahren von Anspruch 1 erzeugten Signals, dadurch gekennzeichnet, dass ein digitales Speichermittel (14) mit einer ersten (15) und einer zweiten Funktionstabelle (16) je mit einer Anzahl darin gespeicherter digitaler Worte vorhanden ist, dass die Worte in der ersten Funktionstabelle (15) Amplitudenwerte der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mit der ersten Frequenz (11) für die erste Halbwelle (8) und der zweiten Frequenz (12) für die zweite Halbwelle (9) darstellen, und dass die Worte in der zweiten Funktionstabelle (16) Amplitudenwerte der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) mit der zweiten Frequenz (12) für die erste Halbwelle (9) und der ersten Frequenz (11) für die zweite Halbwelle (8) darstellen.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass Mittel (17, 18) zum Auslesen der Worte aus dem Speichermittel (14) und ein Digital- / Analogwandler (19) vorhanden sind, wobei zum Bilden der frequenzmodulierten Wechselspannung (7) in ununterbrochener Folge ein Wort nach dem anderen aus der ersten oder der zweiten Funktionstabelle (15, 16) auslesbar und an den Digital- / Analogwandler (19) anlegbar ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9. dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern der Einrichtung (5) ein Rechenmittel (17) und ein Steuerprogramm vorhanden sind, wobei das Steuerprogramm derart festgelegt ist, dass nach jedem Einschalten der Einrichtung die Worte für die beiden Funktionstabellen (16, 17) berechnet und im Speichermittel (14) abgespeichert werden.
    11. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 sowie zum Empfangen und Dekodieren des nach dem Verfahren von Anspruch 1 erzeugten Signals, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komparatormittel (20) mit Eingängen (21, 22) und einem Ausgang (23) vorhanden ist, dass je ein Eingang (21, 22) im wesentlichen mit je einem Draht (24, 25) der Zweidrahtleitung (1) verbunden ist und der Ausgang (23) immer dann seinen Zustand ändert, wenn die frequenzmodulierte Wechselspannung (7) einen Nulldurchgang aufweist, und dass ein Mittel (26) zum Messen der Zeiten zwischen je zwei Nulldurchgängen vorhanden ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Messen ein Teil einer Steuerschaltung ist, wobei die Steuerschaltung ein digitales Ausgangssignal (27) zum Steuern des Endgerätes (3, 4) erzeugt, welches Ausgangssignal seinen logischen Zustand immer dann ändert wenn das Zeitmessmittel zwei aufeinanderfolgende Nulldurchgänge mit einem gleichen Zeitintervall (T1, T2) feststellt.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung ein Mikroprozessor (26) ist.
    14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet durch Mittel (29, 30) zum Erzeugen von mindestens einer Gleichspannung für die Versorgung des Endgerätes (3, 4) mit elektrischer Energie.
    EP94810041A 1994-01-24 1994-01-24 Signal zum Übertragen von Informationen, insbesondere Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung bei einer Uhrenanlage Expired - Lifetime EP0664497B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59406084T DE59406084D1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Signal zum Übertragen von Informationen, insbesondere Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung bei einer Uhrenanlage
    AT94810041T ATE166732T1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Signal zum übertragen von informationen, insbesondere zeitinformationen über eine zweidrahtleitung bei einer uhrenanlage
    EP94810041A EP0664497B1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Signal zum Übertragen von Informationen, insbesondere Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung bei einer Uhrenanlage

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP94810041A EP0664497B1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Signal zum Übertragen von Informationen, insbesondere Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung bei einer Uhrenanlage

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0664497A1 EP0664497A1 (de) 1995-07-26
    EP0664497B1 true EP0664497B1 (de) 1998-05-27

    Family

    ID=8218198

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94810041A Expired - Lifetime EP0664497B1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Signal zum Übertragen von Informationen, insbesondere Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung bei einer Uhrenanlage

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0664497B1 (de)
    AT (1) ATE166732T1 (de)
    DE (1) DE59406084D1 (de)

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2447572A1 (fr) * 1979-01-23 1980-08-22 Flonic Sa Systeme de distribution de l'heure a des horloges receptrices
    FR2629608B1 (fr) * 1988-03-31 1992-01-10 Peugeot Procede et dispositif de synchronisation en reception d'une horloge locale d'une station d'un reseau de communication, notamment d'un vehicule automobile

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0664497A1 (de) 1995-07-26
    ATE166732T1 (de) 1998-06-15
    DE59406084D1 (de) 1998-07-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2931406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fernsteuerung von elektrischen geraeten
    DE1264599B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Fernwirksignalen ueber ein Wechselspannung fuehrendes Versorgungsnetz
    EP1675274B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Wechselspannungsnetz
    DE2741215A1 (de) Verfahren zur signalerzeugung und sendeeinrichtung fuer eine netzueberlagerungs-meldeanlage mit einer an zwei leiter eines wechselstrom-versorgungsnetzes angeschlossenen netzlast
    EP0175863B1 (de) Verfahren zum Senden von Daten über die Leitung eines Wechselstrom-Verteilungsnetzes und Sender zur Durchführung des Verfahrens
    DE3329049A1 (de) Datenuebertragungssystem
    DE2643250B2 (de) Zentralgesteuerte Uhr
    DE2456344A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine tonfrequenz-rundsteueranlage
    DE3306983A1 (de) Steuerschaltung fuer wechselrichter
    EP0664497B1 (de) Signal zum Übertragen von Informationen, insbesondere Zeitinformationen über eine Zweidrahtleitung bei einer Uhrenanlage
    DE3330904A1 (de) Messwertuebertragungssystem
    DE1813319A1 (de) Vorrichtung zur Fahrzeugerkennung
    DE4001265A1 (de) Verfahren und einrichtung zum empfang digitaler informationen ueber stromversorgungsnetze
    DE10063538C1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Wechselstromnetzen
    DE2050476A1 (de) Datenumsetzer
    EP0924911B1 (de) Mehrträgerverfahren zur Übertragung über Energieverteilnetze
    DE2539224B2 (de) Verfahren zur automatischen Korrektur der Zeitanzeige einer Uhr und Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE3321223C2 (de)
    EP0559184B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Stromverbrauchs
    DE2943865B2 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Taktrückgewinnung bei digitaler taktgebundener Nachrichtenübertragung
    DE2261615A1 (de) Anordnung zur datenfernablesung
    DE3932035A1 (de) Verfahren und anordnung zur seriellen datenuebertragung ueber eine potentialtrennstelle
    DE2501544A1 (de) Fernanzeigeeinrichtung fuer digitalkompasse
    DE3201532C2 (de) Rundsteuerempfänger mit einem Mikrocomputer
    DE2825449C2 (de) Statischer Rundsteuerempfänger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951116

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19961023

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980527

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980527

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980527

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980527

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19980527

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 166732

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59406084

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980702

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980827

    EN Fr: translation not filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19980527

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990131

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: UHRENFABRIK W. MOSER-BAER A.G.

    Effective date: 19990131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061214

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070115

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080131

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080801

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080131