EP0660285A1 - Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0660285A1
EP0660285A1 EP94118445A EP94118445A EP0660285A1 EP 0660285 A1 EP0660285 A1 EP 0660285A1 EP 94118445 A EP94118445 A EP 94118445A EP 94118445 A EP94118445 A EP 94118445A EP 0660285 A1 EP0660285 A1 EP 0660285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data telegram
central unit
data
unit
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0660285B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Grundig E.M.V. Elsinger
Werner Dipl.-Ing. Grundig E.M.V. Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Publication of EP0660285A1 publication Critical patent/EP0660285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0660285B1 publication Critical patent/EP0660285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing the interference immunity of a radio alarm system according to the preamble of claim 1.
  • Alarm systems have become a valuable aid when monitoring apartments or buildings. Fire, theft, burglary and robbery are reported without delay.
  • the individual components of an alarm system perform the following tasks: detection, evaluation and alarming. These three tasks are solved by different components of an alarm system.
  • An alarm is recognized by detectors (detectors), which have different sensors depending on the type of detector (e.g. fire, broken glass or water detector).
  • detectors detectors
  • the signals generated by one or more detectors are evaluated in a central unit. In the The central unit decides on the basis of the detector signals and additional status variables whether an alarm should occur. This can then be done by forwarding an alarm signal to the police or by activating acoustic and / or visual alarm devices (sirens, alarm lights, etc.).
  • a very high level of interference immunity of the alarm system is achieved by the line-based implementation, but very high expenditure is required, in particular when the line network is retrofitted.
  • radio alarm systems are increasingly being used, the components of which are connected via radio links.
  • These radio alarm systems consist of a central unit with a power supply, a radio receiver, an alarm device and outdoor units with a mains-independent power supply, a detector and a radio transmitter.
  • the outdoor units are connected to the central unit by sending data telegrams.
  • the data telegrams contain code numbers that uniquely identify the outdoor units. Depending on the number of bits used for this, more or fewer code numbers can be assigned.
  • the transmitters of the outdoor units only send data telegrams if the detectors determine a malfunction. These data telegrams are repeated at short intervals until the fault has been remedied.
  • the transmitters of the outdoor units can send special data telegrams as status messages at fixed time intervals. The data telegrams for status reporting are generated and emitted in the outdoor units at intervals of several hours, which means that the central unit can monitor the proper functioning of the outdoor units. To differentiate between the different types of data telegrams, additional bits can be added to the data telegrams.
  • a radio alarm system that is easy to install at a later date with increased interference immunity of the radio links is known from EP 0 293 627 A1 in which a radio transmission method for transmitting Information between a central unit and a number of outdoor units is described. The same radio frequency is used for bidirectional radio transmission. All outdoor units, which include the detectors as well as transmitters and receivers, are first checked at the same time as a sum check whether they have switched on their transmitter to transmit information. If at least one switched-on transmitter is recognized, the outdoor units are polled one after the other in a time-division multiplex procedure.
  • the outdoor units are assigned unique code numbers that are predefined or set using switches.
  • the code numbers are part of data telegrams that are exchanged between the central unit and the outdoor units.
  • the known radio alarm system has the disadvantage that malfunctions or alarm triggers can be caused from outside with corresponding technical devices but also with an identical external unit by trying out the possible code numbers.
  • suitable technical equipment it is also possible to wait for radio signals between the outdoor units and the central unit and to register them. The registered signals can then be sent out again by the technical equipment, whereby the radio alarm system can be manipulated.
  • the computing units have a memory in which the algorithmic function is stored. If an outdoor unit detects an alarm, it sends a data telegram to the central unit. The data telegram is processed in the central unit and a request signal is generated which causes the outdoor unit to repeat the data telegram. For this purpose, the request signal is subjected to the algorithmic function in the outdoor unit. The data telegram generated is sent to the central unit as a repeat signal. Since the same algorithmic function is present in the central unit, the same data telegram can be generated and stored in the central unit as is also generated in the external unit. The repeat signal sent by the outdoor unit is compared in accordance with the stored data telegram. A mismatch indicates an attempt to influence it, an alarm is not triggered.
  • a disadvantage of the radio alarm system known from DE 41 41 035 C1 is that both the central unit and the external units must have a transmitter and receiver, as a result of which the alarm system as a whole is complex and expensive.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method which enables a high level of interference immunity to be achieved in a radio alarm system with little implementation effort.
  • the advantage of the method according to the invention lies in particular in the fact that a radio alarm system operated according to this method has a high level of interference immunity of the radio connection between the outdoor units and the central unit, despite the low implementation effort.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an embodiment.
  • the single figure shows the basic structure of a radio alarm system operating according to the method according to the invention.
  • the radio alarm system has several outdoor units A1 to An and a central unit Z.
  • the external units A1 to An each have a detector D, a computing unit RA, a battery or a rechargeable battery B and a transmitter S.
  • the computing unit RA which can be formed, for example, by a microcomputer, evaluates the signals from the detector D and controls them respective outdoor unit.
  • the central unit comprises a receiver E, a computing unit RZ, an alarm device A and a power supply SV.
  • the computing unit RZ which can be formed, for example, by a microcomputer, evaluates the radio signals received from the associated outdoor units A1 to An and controls the central unit.
  • the data telegram consists of a characteristic identification part, which uniquely identifies each of the outdoor units A1 to An by a code number, and a change part, which is changed by the computing unit RA after each transmission of a data word in the respective outdoor unit A1 to An.
  • Each outdoor unit A1 to An is registered by the central unit Z by means of the initialization run. For this, the code number of the identification part is saved.
  • the second component of the data telegram is evaluated by the computing unit RZ.
  • the last used data telegram from the outdoor units A1 to An is thus known in the central unit Z. If another data telegram is sent later during normal operation, the changed part of the change is sent together with the identification part as a new data telegram. Since the data telegram last sent was evaluated in the central unit Z, the changed part of the change can be determined by the computing unit RZ, whereby the new data telegram is known in the central unit Z.
  • the determination of the change part in the central unit Z is possible since the same algorithm for changing the change part is present in the computing unit RZ as is present in the computing units RA of the outdoor units A1 to An.
  • the algorithm can be the same for all outdoor units A1 to An. When using different algorithms, there is an increase in interference immunity.
  • a correct evaluation and alarm message can take place or be suppressed by the alarm device A.
  • An identification of the type of the data telegram can be part of the identification part and can be identified there by means of additional bits. If the data telegram is a status message that - as mentioned at the beginning - is sent at certain intervals and the evaluation shows that the received data telegram does not match the expected data telegram, this indicates an attempt to cover up the unauthorized removal of an outdoor unit , an alarm is triggered.
  • the data telegram is the trigger message of a detector D and the evaluation results in a mismatch between the received data telegram and the expected data telegram, this indicates an attempt to trigger the alarm system without the presence of a corresponding dangerous situation; no alarm is triggered.
  • the disturbances described can be prevented if the computing unit RZ in the central unit not only determines the data telegram to be expected next for the outdoor units A1 to An, but at least one further data telegram. If several, eg a total of three data telegrams are determined in this way (the expected and two more), short-term reception disturbances will not cause false alarms if up to two previous data telegrams have not been received. In addition, it can be provided that if the received data telegram matches one of the other data telegrams, the further data telegram forms the basis for determining the next data telegram to be expected. This compensates for short-term disturbances that occur on the radio link.
  • the simplest algorithm for changing the change part is to increase or decrease a number forming the change part (e.g. binary number resulting from the bits used for the change part). Further algorithms are known per se and are described, for example, in the aforementioned German patent DE 41 41 035 C1.
  • the data telegrams can be changed, for example, by applying a polynomial to the data telegram in the outdoor units and the central unit.
  • the coefficients of the polynomial can be determined by a (pseudo) random process, which is defined in the same way in the respective outdoor unit and the central unit.
  • Further algorithms are also known per se for the direct change of a data telegram consisting only of the identification part and are described, for example, in the aforementioned DE 41 41 035 C1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Abstract

Bei bekannten Funkalarmanlagen mit unidirektionalem Austausch von Datentelegrammen zwischen Außeneinheiten und Zentraleinheit bildet das Auftreten von Fehlalarmen, die durch Manipulationen der die Datentelegramme übermittelnden Funksignale entstehen, ein Problem. Bei einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Funkalarmanlage wird dieses Problem dadurch beseitigt, daß nach jedem Sendevorgang eine Veränderung der zu sendenden Datentelegramme erfolgt, wodurch Manipulationsversuche durch Auswertung der Funksignale wesentlich erschwert werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Alarmanlagen haben sich zu einer wertvollen Hilfe bei der Überwachung von Wohnungen oder Gebäuden entwickelt. Es werden Brand, Diebstahl, Einbruch und Überfall verzögerungsfrei gemeldet. Dabei erfüllen die einzelnen Komponenten einer Alarmanlage folgende Aufgaben: Erkennung, Auswertung und Alarmierung.
    Diese drei Aufgaben werden durch verschiedene Baugruppen einer Alarmanlage gelöst. Das Erkennen eines Alarmfalls erfolgt durch Detektoren (Melder), die je nach Detektorart (z.B. Brand-, Glasbruch- oder Wasserdetektor) unterschiedliche Sensoren aufweisen. Die Auswertung der Signale, die von einem oder mehreren Detektoren erzeugt werden, erfolgt in einer Zentraleinheit. In der Zentraleinheit wird aufgrund der Detektorsignale und zusätzlicher Zustandsgrößen entschieden, ob eine Alarmierung erfolgen soll. Diese kann dann durch Weiterleitung eines Alarmsignals an die Polizei oder durch Aktivierung akustischer und/oder optischer Alarmgeber (Sirenen, Alarm-Leuchten usw.) erfolgen.
  • Herkömmliche Alarmanlagen sind meist leitungsgebunden. Sogenannte Meldelinien verbinden die Zentraleinheit mit den Detektoren. Wird durch äußere Einwirkung ein Detektor aktiviert oder die Meldelinie unterbrochen, führt dies in der Zentraleinheit zur Auslösung eines Alarms. Zusätzlich können verschiedene Komponenten durch eine Sabotagelinie geschützt werden. Sobald diese Komponenten manipuliert werden, erfolgt eine Alarmauslösung.
  • Durch die leitungsgebundene Realisierung wird zwar eine sehr hohe Störsicherheit der Alarmanlage erreicht, insbesondere bei einer nachträglichen Installation des Leitungsnetzes ist jedoch ein sehr hoher Aufwand erforderlich.
  • Um diesen hohen Aufwand zu umgehen, werden vermehrt Funkalarmanlagen eingesetzt, deren Komponenten über Funkstrecken in Verbindung stehen. Diese Funkalarmanlagen bestehen aus einer Zentraleinheit mit einer Stromversorgung, einem Funkempfänger, einer Alarmeinrichtung und Außeneinheiten mit einer netzunabhängigen Stromversorgung, einem Detektor und einem Funksender. Durch Aussenden von Datentelegrammen stehen die Außeneinheiten mit der Zentraleinheit in Verbindung.
  • Dazu enthalten die Datentelegramme Codenummern, welche die Außeneinheiten eindeutig identifizieren. Je nach der Anzahl der dafür verwendeten Bits lassen sich mehr oder weniger Codenummern vergeben. Bei den bekannten unidirektionalen Funkalarmanlagen senden die Sender der Außeneinheiten nur dann Datnetelegramme, wenn die Detektoren einen Störfall ermitteln. Diese Datentelegramme werden mit kurzen Zeitabständen wiederholt, bis der Störfall beseitigt ist. Darüber hinaus können die Sender der Außeneinheiten in fest vorgegebenen Zeitabständen spezielle Datentelegramme als Statusmeldung senden. Die Datentelegramme zur Statusmeldung werden in Abständen von mehreren Stunden in den Außeneinheiten erzeugt und abgestrahlt, wodurch die Zentraleinheit das ordnungsgemäße Funktionieren der Außeneinheiten überwachen kann. Zur Unterscheidung der verschiedenen Datentelegrammtypen können den Datentelegrammen weitere Bits hinzugefügt werden.
  • Bei einer derartigen Realisierung ist jedoch besonders auf die Störsicherheit der Funkstrecken zu achten, da beispielsweise häufig auftretende Fehlalarme zu einer unerwünschten Beeinträchtigung führen und die Akzeptanz der Benutzer gegenüber derartig störanfälligen Alarmanlagen stark herabsetzen.
  • Eine nachträglich leicht zu installierende Funkalarmanlage mit erhöhter Störsicherheit der Funkstrecken ist aus der EP 0 293 627 A1 bekannt, in der ein Funkübertragungsverfahren zur Übermittlung von Informationen zwischen einer Zentraleinheit und einer Anzahl Außeneinheiten beschrieben wird. Dabei wird für die bidirektionale Funkübertragung jeweils die gleiche Funkfrequenz verwendet. Alle Außeneinheiten, welche die Detektoren sowie Sender und Empfänger umfassen, werden zunächst bei einer Summenabfrage gleichzeitig daraufhin überprüft, ob sie ihren Sender zur Übermittlung von Informationen eingeschaltet haben. Wird mindestens ein eingeschalteter Sender erkannt, werden die Außeneinheiten nacheinander in einem Zeitmultiplexverfahren abgefragt.
  • Dazu sind den Außeneinheiten eindeutige Codenummern zugeordnet, die fest vorgegeben sind oder mittels Schaltern eingestellt werden. Die Codenummern sind Bestandteil von Datentelegrammen, die zwischen Zentraleinheit und Außeneinheiten ausgetauscht werden.
  • Die bekannte Funkalarmanlage weist jedoch den Nachteil auf, daß von außen mit entsprechenden technischen Einrichtungen aber auch mit einer baugleichen Außeneinheit mittels Durchprobieren der möglichen Codenummern Störungen bzw. Alarmauslösungen verursacht werden können. Ebenfalls ist es möglich, mit einer geeigneten technischen Ausrüstung auf Funksignale zwischen Außeneinheiten und Zentraleinheit zu warten und diese zu registrieren. Die registrierten Signale können dann von der technischen Ausrüstung wieder ausgesendet werden, wodurch die Funkalarmanlage manipuliert werden kann.
  • Bei der aus der deutschen Patentschrift DE 41 41 035 C1 bekannten Funkalarmanlage wird eine Beeinflussung von außen dadurch verhindert, daß die zwischen der Zentraleinheit und den Außeneinheiten ausgetauschten Datentelegramme zusätzlich, beispielsweise mittels einer algorithmischen Funktion, verschlüsselt werden. Dazu ist sowohl in der Zentraleinheit als auch in den Außeneinheiten eine Recheneinheit vorgesehen.
  • Die Recheneinheiten weisen einen Speicher auf, in dem die algorithmische Funktion gespeichert ist. Detektiert eine Außeneinheit einen Alarm, sendet sie ein Datentelegramm an die Zentraleinheit. In der Zentraleinheit wird das Datentelegramm verarbeitet und ein Anforderungssignal erzeugt, welches die Außeneinheit zur Wiederholung des Datentelegramms veranlaßt. In der Außeneinheit wird dazu das Aufforderungssignal der algorithmischen Funktion unterworfen. Das dabei erzeugte Datentelegramm wird als Wiederholungssignal an die Zentraleinheit gesendet. Da in der Zentraleinheit die gleiche algorithmische Funktion vorhanden ist, kann in der Zentraleinheit das gleiche Datentelegramm erzeugt und gespeichert werden, wie es auch in der Außeneinheit erzeugt wird. Das von der Außeneinheit gesendete Wiederholungssignal wird auf Übereinstimmung mit dem gespeicherten Datentelegramm verglichen. Eine Nichtübereinstimmung deutet auf einen Beeinflussungsversuch hin, ein Alarm wird nicht ausgelöst.
  • Nachteilig bei der aus DE 41 41 035 C1 bekannten Funkalarmanlage ist, daß sowohl die Zentraleinheit als auch die Außeneinheiten über einen Sender und Empfänger verfügen müssen, wodurch die Alarmanlage insgesamt aufwendig und teuer wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches die Erzielung einer hohen Störsicherheit bei einer Funkalarmanlage mit geringem Realisierungsaufwand ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt insbesondere darin, daß eine nach diesem Verfahren betriebene Funkalarmanlage trotz geringem Realisierungsaufwand eine hohe Störsicherheit der Funkverbindung zwischen den Außeneinheiten und der Zentraleinheit aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform näher erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur den prinzipiellen Aufbau einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Funkalarmanlage.
  • Die Funkalarmanlage nach der Figur weist mehrere Außeneinheiten A1 bis An sowie eine Zentraleinheit Z auf.
  • Die Außeneinheiten A1 bis An verfügen jeweils über einen Detektor D, eine Recheneinheit RA, eine Batterie oder einen Akku B und einen Sender S. Die Recheneinheit RA, die beispielsweise von einem Mikrocomputer gebildet werden kann, wertet die Signale des Detektor D aus und steuert die jeweilige Außeneinheit.
  • Die Zentraleinheit umfaßt einen Empfänger E, eine Recheneinheit RZ, eine Alarmeinrichtung A und eine Stromversorgung SV. Die Recheneinheit RZ, die beispielsweise von einem Mikrocomputer gebildet werden kann, wertet die empfangenen Funksignale der zugehörigen Außeneinheiten A1 bis An aus und steuert die Zentraleinheit.
  • In der Figur sind nur Bestandteile der Funkalarmanlage gezeigt, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von Bedeutung sind.
  • Bei der ersten Inbetriebnahme der Außeneinheiten A1 bis An und evtl. nach jedem Batteriewechsel in den Außeneinheiten A1 bis An wird für die Außeneinheiten A1 bis An ein Initialisierungslauf durchgeführt, wobei sich die Zentraleinheit Z in einem besonderen Modus befindet.
  • Bei diesem Initialisierungslauf wird die jeweilige Außeneinheit A1 bis An ausgelöst, so daß vom Sender S ein Datentelegramm ausgesendet wird. Dieses Datentelegramm wird vom Empfänger E der Zentraleinheit Z empfangen und in der Recheneinheit RZ ausgewertet.
  • Das Datentelegramm besteht aus einem charakteristischen Identifizierungsteil, der jede der Außeneinheiten A1 bis An durch eine Codenummer eindeutig kennzeichnet, und aus einem Änderungsteil, der nach jeder Aussendung eines Datenworts in der jeweiligen Außeneinheit A1 bis An durch die Recheneinheit RA verändert wird. Mittels des Initialisierungslaufs wird jede Außeneinheit A1 bis An von der Zentraleinheit Z registriert. Dazu wird die Codenummer des Identifizierungsteils abgespeichert. Gleichzeitig wird der zweite Bestandteil des Datentelegramms von der Recheneinheit RZ ausgewertet.
  • In der Zentraleinheit Z ist damit das jeweils letzte verwendete Datentelegramm der Außeneinheiten A1 bis An bekannt. Bei einer später im normalen Betrieb erfolgenden, weiteren Aussendung eines Datentelegramms wird der veränderte Änderungsteil zusammen mit dem Identifizierungsteil als neues Datentelegramm gesendet. Da das zuletzt gesendete Datentelegramm in der Zentraleinheit Z ausgewertet wurde, kann der veränderte Änderungsteil von der Recheneinheit RZ bestimmt werden, wodurch das neue Datentelegramm in der Zentraleinheit Z bekannt ist. Die Bestimmung des Änderungsteils in der Zentraleinheit Z ist möglich, da in der Recheneinheit RZ der gleiche Algorithmus zur Veränderung des Änderungsteils vorhanden ist, wie er in den Recheneinheiten RA der Außeneinheiten A1 bis An vorhanden ist. Der Algorithmus kann für alle Außeneinheiten A1 bis An gleich sein. Bei Verwendung unterschiedlicher Algorithmen ergibt sich eine Erhöhung der Störsicherheit.
  • Auf diese Weise wird nach jedem Sende/Empfangsvorgang der Änderungsteil der Datentelegramme verändert. Durch Aufzeichnen und erneutes Aussenden der Datentelegramme kann somit keine Beeinflussung der Alarmanlage von außen erreicht werden.
  • Je nach Typ des Datentelegramms kann eine korrekte Auswertung und Alarmmeldung mittels der Alarmeinrichtung A erfolgen oder unterdrückt werden. Eine Kennzeichnung des Typs des Datentelegramms kann Bestandteil des Identifizierungsteils sein und dort mittels zusätzlicher Bits gekennzeichnet werden. Handelt es sich bei dem Datentelegramm um eine Statusmeldung, die - wie eingangs erwähnt - in gewissen Abständen gesendet wird, und ergibt die Auswertung eine Nichtübereinstimmung des empfangenen Datentelegramms mit dem erwarteten Datentelegramm, deutet dies auf den Versuch hin, die unerlaubte Entfernung einer Außeneinheit zu vertuschen, ein Alarm wird ausgelöst. Handelt es sich bei dem Datentelegramm um die Auslösemeldung eines Detektors D und ergibt die Auswertung eine Nichtübereinstimmung des empfangenen Datentelegramms mit dem erwarteten Datentelegramm, deutet dies auf den Versuch hin, die Alarmanlage ohne Vorliegen einer entsprechenden Gefahrensituation auszulösen, es wird kein Alarm ausgelöst.
  • Durch Störungen auf der Funkstrecke zwischen den Außeneinheiten A1 bis An und der Zentraleinheit Z kann es vorkommen, daß einzelne Datentelegramme von der Zentraleinheit Z nicht empfangen werden können. Beim Empfang des nächsten Datentelegramms der zuvor nicht empfangbaren Außeneinheit kann in der Zentraleinheit Z von der Recheneinheit RZ keine Übereinstimmung des empfangenen Datentelegramms mit dem erwarteten Datentelegramm festgestellt werden, da in der Außeneinheit eine Veränderung mehr als in der Zentraleinheit Z vorgenommen wurde. Die gleichen Probleme ergeben sich, wenn mehrere Außeneinheiten gleichzeitig ein Datentelegramm aussenden, da in diesem Fall nur jeweils ein Datentelegramm ausgewertet werden kann.
  • Die beschriebenen Störungen können verhindert werden, wenn von der Recheneinheit RZ in der Zentraleinheit nicht nur das jeweils als nächstes zu erwartende Datentelegramm für die Außeneinheiten A1 bis An bestimmt wird, sondern mindestens ein weiteres Datentelegramm. Werden auf diese Weise mehrere, z.B. insgesamt drei Datentelegramme bestimmt (das erwartete und zwei weitere), werden durch kurzzeitige Empfangsstörungen keine Fehlalarme verursacht, wenn bis zu zwei vorhergehende Datentelegramme nicht empfangen wurden. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, daß bei Übereinstimmung des empfangenen Datentelegramms mit einem der weiteren Datentelegramme das weitere Datentelegramm die Grundlage für die Bestimmung des nächsten zu erwartenden Datentelegramms bildet. Dadurch werden auf der Funkstrecke aufgetretene kurzzeitige Störungen ausgeglichen.
  • Der einfachste Algorithmus zur Veränderung des Änderungsteils ist die Erhöhung oder Erniedrigung einer den Änderungsteil bildenden Zahl (z.B. binäre Zahl die sich aus den für den Änderungsteil verwendeten Bits ergibt). Weitere Algorithmen sind an sich bekannt und werden beispielsweise in der eingangs erwähnten deutschen Patentschrift DE 41 41 035 C1 beschrieben.
  • Neben der beschriebenen Verwendung eines zusätzlichen Änderungsteils in den Datentelegrammen ist es auch möglich, die Datentelegramme nur durch den Identifizierungsteil zu bilden. In diesem Fall kann die Veränderung der Datentelegramme beispielsweise durch Anwendung eines Polynoms auf das Datentelegramm in den Außeneinheiten und der Zentraleinheit erreicht werden. Die Koeffizienten des Polynoms können durch einen (pseudo) Zufallsprozeß bestimmt werden, der in gleicher Weise in der jeweiligen Außeneinheit und der Zentraleinheit festgelegt ist. Auch für die direkte Veränderung eines nur aus dem Identifizierungsteil bestehenden Datentelegramms sind weitere Algorithmen an sich bekannt und beispielsweise in der erwähnten DE 41 41 035 C1 beschrieben.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage mit unidirektionaler Funkverbindung zwischen Außeneinheiten (A1...An) und einer Zentraleinheit (Z), bei welchem die Außeneinheiten Datentelegramme an die Zentraleinheit senden, wobei die Datentelegramme der jeweiligen Außeneinheiten in der Zentraleinheit bekannt sind und auf Richtigkeit überprüft werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Datentelegramm jeder Außeneinheit nach jedem Sendevorgang in einer vorgegebenen Weise verändert wird, und
    daß in der Zentraleinheit nach jedem Empfangsvorgang eines Datentelegramms diese Veränderung abgeprüft wird, insbesondere dadurch, daß das jeweilige, in der Zentraleinheit bekannte Datentelegramm in der gleichen Weise verändert wird wie das Datentelegramm der sendenden Außeneinheit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Datentelegramm aus einem Identifizierungsteil, welcher die jeweilige Außeneinheit kennzeichnet, und einem Änderungsteil, welcher nach jedem Sende/Empfangsvorgang geändert wird, besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Änderungsteil von einer Zahl gebildet wird und durch fortlaufendes Erhöhen oder Erniedrigen verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein nur aus dem Identifizierungsteil bestehendes Datentelegramm nach jedem Sende/Empfangsvorgang in der jeweiligen Außeneinheit und der Zentraleinheit verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Datentelegramm mittels einer oder mehrerer in den Außeneinheiten und der Zentraleinheit vorhandenen algorithmischen Funktionen verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Veränderung des jeweiligen Datentelegramms Ergebnis eines Zufallsprozesses ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Zentraleinheit für jede zu überwachende Außeneinheit neben dem die nächstfolgende Veränderung aufweisenden Datentelegramm wenigstens ein weiteres verändertes Datentelegramm im voraus bestimmt wird, und daß die von den Außeneinheiten empfangenen Datentelegramme in der Zentraleinheit auf Übereinstimmung mit dem die jeweils erwartete nächstfolgende Veränderung aufweisenden Datentelegramm sowie dem oder den im voraus bestimmten Datentelegrammen überprüft werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Übereinstimmung des jeweils empfangenen Datentelegramms mit einem der im voraus bestimmten weiteren Datentelegramme das diesem nachfolgende Datentelegramm für den nächsten Empfangszeitpunkt als erwartetes Datentelegramm in der Zentraleinheit festgesetzt wird.
EP94118445A 1993-12-23 1994-11-24 Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage Expired - Lifetime EP0660285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344120 1993-12-23
DE4344120A DE4344120C1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0660285A1 true EP0660285A1 (de) 1995-06-28
EP0660285B1 EP0660285B1 (de) 2000-02-02

Family

ID=6505963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118445A Expired - Lifetime EP0660285B1 (de) 1993-12-23 1994-11-24 Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0660285B1 (de)
AT (1) ATE189550T1 (de)
DE (2) DE4344120C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505199A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-29 Wolfgang Dipl Ing Sachs Eigensichere Funkalarmanlage mit tragbaren Sendern und Empfängern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408268C2 (de) * 1994-03-11 2000-11-02 Grundig Ag Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE10133367C2 (de) * 2001-07-10 2003-10-23 Horst Ziegler Vebrauchszähler mit einer Funksendeeinrichtung zur Funkübertragung von Zählerstandsinformationen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735353A (en) * 1971-10-28 1973-05-22 Johnson Service Co Alarm transmission line security system utilizing pseudo random encoding
WO1990014484A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Sender-empfänger-system
DE4141035C1 (de) * 1991-12-12 1992-12-17 Schaaf, Norbert, 6200 Wiesbaden, De
GB2257552A (en) * 1991-06-07 1993-01-13 Trw Sipea Spa Extra-safe remote control.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293627A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-07 Ascom Radiocom AG Funkübertragungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735353A (en) * 1971-10-28 1973-05-22 Johnson Service Co Alarm transmission line security system utilizing pseudo random encoding
WO1990014484A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Sender-empfänger-system
GB2257552A (en) * 1991-06-07 1993-01-13 Trw Sipea Spa Extra-safe remote control.
DE4141035C1 (de) * 1991-12-12 1992-12-17 Schaaf, Norbert, 6200 Wiesbaden, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505199A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-29 Wolfgang Dipl Ing Sachs Eigensichere Funkalarmanlage mit tragbaren Sendern und Empfängern

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409121D1 (de) 2000-03-09
DE4344120C1 (de) 1994-12-08
EP0660285B1 (de) 2000-02-02
ATE189550T1 (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484880B1 (de) Funkalarmanlage
DE4344172C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung der Außeneinheiten einer Funkalarmanlage mit der Zentraleinheit
DE19506385C2 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE69917775T2 (de) System und verfahren zur detektion eines antennenausfalls
DE4243026C2 (de) Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
EP0660285B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE19539312A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
EP0547458B1 (de) Funkalarmanlage
EP0599192A1 (de) Verfahren zur Überwachung und zum Betrieb einer Funkstrecke zwischen den Überwachungssensoren und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
DE4337211C1 (de) Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Außenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
DE2815183A1 (de) Alarm-, sicherungs- und ueberwachungsanlage
EP0651362B1 (de) Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
DE4408268C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE4335815C2 (de) Funkalarmanlage
EP0021232A1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
DE4242973C2 (de) Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Code-Multiplexverfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
DE4417632C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Funkalarmanlage
EP2605229B1 (de) Brandmeldesystem und Verfahren zum Betreiben eines Brandmeldesystems
DE2946169A1 (de) Verfahren zur zustandsermittlung von alarmgebern einer ueberwachungsanlage
EP0874342B1 (de) Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen
WO2023041214A1 (de) Verfahren zum erkennen einer unterbrechung einer datenübertragung von einem fahrzeug an eine sicherheitsrelevante funktion eines fahrzeugexternen servers, computerlesbares medium, system, und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980812

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 189550

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000202

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000309

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20001109

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131118

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141123