EP0659643B1 - Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Teebeuteln - Google Patents

Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Teebeuteln Download PDF

Info

Publication number
EP0659643B1
EP0659643B1 EP94117324A EP94117324A EP0659643B1 EP 0659643 B1 EP0659643 B1 EP 0659643B1 EP 94117324 A EP94117324 A EP 94117324A EP 94117324 A EP94117324 A EP 94117324A EP 0659643 B1 EP0659643 B1 EP 0659643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
row
bags
holder
bag
tea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659643A1 (de
Inventor
Helmut Nippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP0659643A1 publication Critical patent/EP0659643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659643B1 publication Critical patent/EP0659643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/061Filled bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Teebeuteln mit einer durch einen Reihenhalter und einen Reihenschieber in einem Stapelschacht fixierten Beutelreihe, einem nachgeordneten Rotor mit wenigstens zwei Kassetten zur Aufnahme der fixierten Beutelreihe und einer aus einem weiteren Reihenhalter und Reihenschieber bestehenden Transporteinrichtung zum Transportieren der Beutelreihe aus der gedrehten Kassette über eine in Position gebrachte Schachtel.
  • Bei einer aus der DE-A-24 12 063 bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art werden die gefüllten Teebeutel aufrecht stehend auf einem Förderer herangeführt und mittels Abteilelementen in Gruppen vorbestimmter Anzahl abgeteilt und reihenweise durch den Reihenhalter und Reihenschieber erfaßt. Nach dem Überführen in die Kassette wird die Beutelreihe umgedreht, gerüttelt und zusammengedrückt, bevor sie dann in die bereitstehende Schachtel eingestoßen wird. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß sich der Beutelinhalt weitgehend gleichmäßig verteilt und so verdichtet, daß die Beutelreihe in die bereitstehende Schachtel von vorbestimmter Länge paßt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der Regel für das Verpacken gleichgroßer Beutelreihen mit einer vorbestimmten Anzahl von Teebeuteln ausgelegt. Um bei Bedarf die Anzahl der Teebeutel einer Beutelreihe dem jeweiligen Fassungsvermögen der eingesetzten Schachteln anzupassen, bedarf es langer Umrüstzeiten, was unerwünscht hohe Maschinenstandzeiten zur Folge hat. Hinzu kommt, daß sowohl bei einer Änderung der Beutelanzahl einer Beutelreihe als auch in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Teeguts sich ständig die Voraussetzungen für den Erhalt einer optimalen Verteilung des Beutelinhalts ändern, so daß bei hoher Maschinenleistung wenig Zeit bleibt, um die bekannte Vorrichtung den geänderten Gegebenheiten anzupassen. Störungen im Gesamtablauf sind daher selbst durch eine so aufwendige Maßnahme, wie das zusätzliche Rütteln der Teebeutel in den Kassetten, kaum zu vermeiden.
  • Aus der DE-A-18 00 245 ist eine weitere Vorrichtung zur Bildung von Beutelgruppen und zur Einführung derselben in Schachteln bekannt, bei der die Beutel einer Gruppe abwechselnd aufrecht und auf dem Kopf stehend zusammengefaßt sind. Sie bilden somit zwar in der Schachtel eine kompakte und hochkante Gesamtform, die aber für den Kunden gewöhnungsbedüftig ist, da jeder zweite Teebeutel beim Herausnehmen auf dem Kopf steht. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung sind Änderungen in der Gebindegröße nur unter großem Aufwand möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Änderung der Gebindegröße zur optimalen Ausnutzung des Fassungsvermögens der Schachtel ohne weiteres möglich ist, wobei eine weitgehend gleichmäßige Teegutverteilung während des gesamten Verpackungsvorgangs erhalten bleibt.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Beutelreihe sich erst im Stapelschacht bildet, indem einzelne Beutel zugeführt und zu jeder Zeit zwischen den Rückhaltefingern und dem längsverschiebbaren Beutelhalter in einer aufrechten Lage gehalten bleiben. Auf diese Weise ist selbst bei hoher Maschinenleistung eine exakte Trennung und Fixierung der Beutel und Beutelreihen gewährleistet. Somit kann die Anzahl der Beutel einer Beutelreihe nach Bedarf beliebig verändert werden, ohne daß es dazu irgendwelcher zusätzlicher Maßnahmen oder Veränderungen an den vorhandenen Bauteilen der Vorrichtung bedarf. Zudem ist unabhängig vom Volumen des Teegutes und der Anzahl der vorgegebenen Beutel eine gleichbleibende und weitgehend drucklose Fixierung der Beutelreihe gewährleistet, was sich schonend sowohl auf das Teegut als auch auf das Beutelgut auswirkt. Dieser Zustand bleibt während des gesamten Verpackungsvorganges erhalten, so daß das Fassungsvermögen der Schachteln optimal genutzt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben. Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 2 bis 7 ermöglichen im wesentlichen einen zusätzlichen Stabilisierungseffekt bei der Reihenbildung bis zur Übernahme durch den Reihenhalter und Reihenschieber, die die Beutelreihe aus dem Stapelschacht in die nachgeschaltete Kassette überführt. Die Ansprüche 8 und 9 beinhalten konstruktive Maßnahmen an den Kassetten, wodurch auch im Übergangsbereich der Vorrichtung zwischen Bildung und Einstoßen einer Beutelreihe eine stabile Fixierung der Beutel erhalten bleibt und Leerzeiten vermieden werden. Die vorteilhaften Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 10 und 11 ermöglichen schließlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung an eine herkömmliche Teeverpackungsmaschine ankoppelbar ist, wobei weitgehend gewährleistet sein muß, daß durch die notwendige Änderung der Bewegungsbahn der mit hoher Geschwindigkeit entnommenen Beutel eine einseitige Verlagerung des Teegutes im Inneren des Beutels unterbleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitendarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem schematisierten Arbeitsablauf;
    Fig. 2
    die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A nach Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B nach Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Vorrichtung besitzt einen in Form einer Rinne mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildeten Stapelschacht 10 zur Bildung und Aufnahme einer aus mehreren gefüllten Teebeutel 11 bestehenden Beutelreihe 12. Die Beutel 11 werden einzeln mit Hilfe einer zangenförmigen Greifeinrichtung 13 von einer vorgeschalteten Teepverpackungsmaschine bekannter Bauart (nicht dargestellt) übernommen und dem Stapelschacht 10 mittels eines Beutelvorbringers 14 zugeführt. Die Greifeinrichtung 13 arbeitet mit einer Auflageschiene 15 zusammen, die vor dem Stapelschacht 10 in Höhe seiner unteren Auflagefläche angeordnet ist. Im Inneren des Stapelschachtes 10 sind im Eingangsbereich seitlich zwei gegenüberliegende Rückhaltefinger 16 vorgesehen, die in Längsrichtung ortsfest und quer zur Längsrichtung nach außen federnd angeordnet sind und eine schräge Anlauffläche in Vorschubrichtung der Beutel 11 aufweisen. Zum Halten der Beutel 11 bzw. der Beutelreihe 12 in Vorschubrichtung ist ein Beutelhalter 17 vorgesehen, der zwei Arme 18 besitzt, die verschwenkbar bei 19 an einer ortsfesten Halterung 20 angelenkt sind. An den freien Enden der Arme 18 ist jeweils ein gabelförmiger Finger 21 vorgesehen, der am Ende einer in den Armen 18 geführten Kolbenstange 22 befestigt ist. Arm 18 und Kolbenstange 22 bilden eine Kolben-Zylinder-Einheit, die vorzugsweise an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist. Die Arme 18 des Beutelhalters 17 sind zwischen einer Ausgangsstellung, in der sie federbeaufschlagt an einem Anschlag 23 anliegen, und einer Endstellung verschwenkbar, die in Abhängigkeit von der Beutelanzahl veränderbar ist.
  • Die Finger 21, die in Arbeitsstellung ausgefahren sind und an gegenüberliegenden Stellen seitlich in den Stapelschacht 10 ragen, bilden zusammen mit den Rückhaltefingern 16 eine Beutelfixierung, die die Beutel 11 im Stapelschacht 10 in einer Lage aufrechtstehend und flächig aneinanderliegend zusammenhalten. Zur besseren seitlichen Fixierung der Beutel sind innen an den Seitenwänden des Stapelschachtes 10 zusätzliche Führungsleisten 24 vorgesehen. An jedem Finger 21 ist jeweils ein Gleitelement 25 befestigt, das mit seiner kopfseitigen Stirnfläche gegenüber den Fingerspitzen zurückgesetzt ist und im ausgefahrenen Zustand der Finger 21 an einer Bremsleiste 26 an der Außenwand des Stapelschachtes 10 anliegt. Die Bremsleiste 26 erstreckt sich annähernd über die gesamte Länge des Stapelschachtes 10 und weist eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Gleitfläche 27 auf, die in bezug zum Anlenkpunkt 19 der Arme 18 kreisbogenförmig ausgebildet ist. Im Bereich der Ausgangsstellung der Arme 18 ist die Gleitfläche 27 mit vorzugsweise mehreren Querrillen 28 versehen, die in Breite und Tiefe derart geformt sind, daß das Gleitelement 25 leicht einrasten kann.
  • Zur Übernahme der fertigen Beutelreihe 12 im Stapelschacht 10 ist ein Reihenhalter 29 und ein Reihenschieber 30 vorgesehen, die vorzugsweise an eine Druckluftquelle (nicht dargestellt) angeschlossen sind und die sich in Ruhestellung außerhalb des Stapelschachtes 10 befinden. Der Reihenhalter 29 wird mittels einer Kolbenstange 31 entgegen der Vorschubrichtung der Beutel 11 in den Stapelschacht 10 eingefahren, während die Gegenbewegung des Reihenschiebers 30 über eine Hebelanordnung 32 gesteuert wird.
  • Dem Stapelschacht 10 ist ein mit 33 bezeichneter Rotor nachgeordnet, auf dem diametral zwei zur Rotorachse 34 versetzt angeordnete Kassetten 35, 36 untergebracht sind (Fig. 4). In der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung fluchtet die Kassette 35 mit dem Stapelschacht 10, während die Kassette 36 sich in einer Position befindet, in der sie mit einer aus einem weiteren Reihenhalter 37 und Reihenschieber 38 bestehenden Transporteinrichtung ausgerichtet ist, die vorzugsweise ebenfalls pneumatisch betätigbar ist. In den Kassetten 35, 36 sind paarweise seitliche Halter 39, 40 vorgesehen, von denen das vordere Halterpaar 39 im Aufbau und in der Funktionsweise den Rückhaltefingern 16 entspricht, während das hintere Halterpaar 40 in Längsrichtung einstellbar ist. Die beiden Halterpaare 39, 40 halten die Beutelreihe 12 während der Drehung der Kassetten positioniert. Die Transporteinrichtung 37, 38 schiebt die Beutelreihe 12 über eine ausgangsseitig der Kassette 36 in Position gebrachte Schachtel 41, oberhalb der sich ein Einstößer 42 befindet.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
  • Die durch die Greifeinrichtung 13 einzeln auf der Auflageschiene 15 auf dem Kopf stehend abgesetzten Teebeutel 11 werden mit Hilfe des Beutelvorbringers 14 über die Anlaufschräge der Rückhaltefinger 16 in den Stapelschacht 10 gedrückt, wo sie durch die seitlich in den Stapelschacht 10 ragenden Finger 21 des in Ausgangsstellung befindlichen Beutelhalters 17 in aufrechter Lage fixiert werden. Fehlbeutel werden nach der Übergabe durch die Greifeinrichtung 13 vor Einstoßen in den Stapelschacht mittels einer Weiche und unter Einsatz von Druckluft ausgeschieden. Die beim Beschicken des Stapelschachtes 10 zu überwindenden Reibungskräfte des Beutelhalters 17 sind so eingestellt, daß nur während des Hinzukommens eines neuen Beutels kurzzeitig Druck auf die Beutelreihe ausgeübt wird, ansonsten aber eine gleichbleibende und weitgehend drucklose Fixierung der Beutel 11 gewährleistet ist. Die Querrillen 28 in der Bremsleiste 26 im Bereich der Ausgangsstellung des Beutelhalters 17 sorgen dafür, daß im Anfangsstadium der Reihenbildung die noch nicht ausreichende Eigendämpfung der Beutelreihe durch einen erhöhten Widerstand ersetzt wird. Ab einer vorbestimmten Beutelzahl übernimmt der Reihenhalter 29 übergangslos das Halten der Beutelreihe 12, so daß der Beutelhalter 17 vor Erreichen der vorgegebenen Beutelzahl pro Reihe in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann. Sobald die gewünschte Beutelzahl pro Reihe erreicht ist, fährt der Reihenschieber 30 hinter den zuletzt gezählten Beutel und schiebt die gesamte Beutelreihe 12 gegen den reibungsgedämpften Reihenhalter 29 in eine bereitstehende Kassette 35, 36, in der die Halter 39, 40 die weitere Fixierung der Beutelreihe übernehmen. Unmittelbar nach Beginn der Übernahme beginnt sich im Stapelschacht zwischen den Rückhaltefingern 16 und dem Beutelhalter 17 eine neue Beutelreihe 12 zu bilden. Zur gleichen Zeit, wenn Reihenhalter 29 und Reihenschieber 30 die Kassette verlassen und in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, beginnt sich der Rotor 33 zu drehen. Nachdem sich der Rotor 33 um 180 Grad gedreht hat, steht dem Stapelschacht 10 wieder eine freie Kassette zur Verfügung, während die nunmehr gedrehte und mit dem Beutelboden nach unten zeigende Beutelreihe 12 in der unteren Kassette durch den weiteren Reihenhalter 37 und Reihenschieber 38 übernommen und in eine Position oberhalb der bereitstehenden Schachtel 41 und unterhalb des Einstößers 42 geschoben wird. Der Einstößer fixiert die Beutelreihe seitlich und hält die Reihe während des Einstoßens fest. Erst in der Schachtel löst sich die Fixierung und der Einstößer fährt in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stapelschacht
    11
    Teebeutel
    12
    Beutelreihe
    13
    Greifeinrichtung
    14
    Beutelvorbringer
    15
    Auflageschiene
    16
    Rückhaltefinger
    17
    Beutelhalter
    18
    Arm
    19
    Anlenkpunkt
    20
    Halterung
    21
    Finger
    22
    Kolbenstange
    23
    Anschlag
    24
    Führungsleiste
    25
    Gleitelement
    26
    Bremsleiste
    27
    Gleitfläche
    28
    Querrillen
    29
    Reihenhalter
    30
    Reihenschieber
    31
    Kolbenstange
    32
    Hebelanordnung
    33
    Rotor
    34
    Rotorachse
    35
    Kassette
    36
    Kassette
    37
    Reihenhalter
    38
    Reihenschieber
    39
    Halter
    40
    Halter
    41
    Schachtel
    42
    Einstößer

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Teebeuteln mit einer durch einen Reihenhalter (29) und einen Reihenschieber (30) in einem Stapelschacht (10) fixierten Beutelreihe (12), einem nachgeordneten Rotor (33) mit wenigstens zwei Kassetten (35,36) zur Aufnahme der fixierten Beutelreihe und einer aus einem weiteren Reihenhalter (37) und Reihenschieber (38) bestehenden Transporteinrichtung zum Transportieren der Beutelreihe aus einer gedrehten Kassette über eine in Position gebrachte Schachtel (41)
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Eingangsbereich des Stapelschachtes (10) zusätzlich zwei gegenüberliegende, ortsfeste Rückhaltefinger (16) zusammen mit einem während der Reihenbildung in Längsrichtung verschiebbaren Beutelhalter (17) vorgesehen sind, zwischen denen die über einen Beutelvorbringer (14) einzeln zugeführten Teebeutel (11) positioniert sind bevor der Reihenhalter (29) das Halten der Beutelreihe vom Beutelhalter (17) übernimmt, und daß ein Einstoßer zum Einstößen der Beutelreihe in die Schachtel vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutelhalter (17) reibungsgedämpft ist und zwei an gegenüberliegenden Stellen seitlich in den Stapelschacht (10) eingreifende Finger (21) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Finger (21) des Beutelhalters (17) fest mit einem Gleitelement (25) verbunden ist, das druckbeaufschlagt an einer Bremsleiste (26) anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsleiste (26) konkav ausgebildet ist und im vorderen Bereich wenigstens eine querverlaufende Rille (28) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutelhalter (17) zwischen einer Ausgangsstellung und einer vorgebbaren Endstellung verschiebbar ist, bei deren Erreichen er die Beutelreihe (12) freigibt und zur Ausgangsstellung zurückkehrt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Stapelschacht (10) vorgesehene Reihenhalter (29) und der weitere Reihenhalter (37) der Transporteinrichtung reibungsgedämpft sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Stapelschachtes (10) seitlich verlaufende Führungsleisten (24) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kassetten (35, 36) in einem Winkelabstand versetzt zur Drehachse (34) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kassetten (35, 36) paarweise seitliche Halter (39, 40) vorgesehen sind, von denen das vordere Halterpaar (39) ortsfest und das hintere Halterpaar (40) in Längsrichtung einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beutelvorbringer (14) eine zangenförmige Greifeinrichtung (13) vorgeschaltet ist, die den Teebeutel (11) mit dem Kopf nach unten einer Teeverpackungsmaschine bekannter Bauart entnimmt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn der Greifeinrichtung (13) vor dem Stapelschacht (10) in Höhe seiner unteren Auflagefläche eine Auflageschiene (15) vorgesehen ist.
EP94117324A 1993-12-10 1994-11-03 Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Teebeuteln Expired - Lifetime EP0659643B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342112 1993-12-10
DE4342112A DE4342112C1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Teebeuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659643A1 EP0659643A1 (de) 1995-06-28
EP0659643B1 true EP0659643B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6504638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117324A Expired - Lifetime EP0659643B1 (de) 1993-12-10 1994-11-03 Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Teebeuteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5548945A (de)
EP (1) EP0659643B1 (de)
JP (1) JP3719270B2 (de)
AT (1) ATE152984T1 (de)
DE (2) DE4342112C1 (de)
ES (1) ES2103529T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791537A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Unilever Plc Vorrichtung zum Behandeln von Stapeln
IT1286753B1 (it) * 1996-11-08 1998-07-17 Tecnomeccanica Srl Dispositivo per formare, nelle macchine confezionatrici, insiemi ordinati di prodotti disposti a reciproco contatto ed introdurli in
EP0995702A1 (de) 1998-10-23 2000-04-26 The Procter & Gamble Company Vorrichtung zur automatischen Handhabung von flexiblen flachen Produkten, insbesondere hygienischen Einlagen, und Zwischenspeicher dafür
ITBO20060422A1 (it) * 2006-05-31 2007-12-01 Ima Spa Macchina automatica confezionatrice per la produzione di sacchetti filtro per prodotti da infusione
DE102008010432A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von (Schlauch-)Beuteln in Kartons
US10144596B2 (en) 2015-05-26 2018-12-04 Dyco, Inc. System and method for forming and moving an article array
US9586769B2 (en) * 2015-05-26 2017-03-07 Dyco, Inc. System and method for forming and moving an article array
CN109436430B (zh) * 2018-12-14 2023-10-31 贵州西南工具(集团)有限公司 一种半自动压缩机滑片装盒装置及装盒方法
NL2023325B1 (en) * 2019-06-17 2021-01-25 Vmi Holland Bv Container assembly for collecting pads, collector for receiving and collecting pads, punching device for manufacturing pads and method for collecting pads
EP4046916B1 (de) * 2021-02-18 2023-07-19 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von verpackungsstapeln
CN114955079B (zh) * 2022-05-07 2024-03-12 凯迈(洛阳)机电有限公司 多列茶袋堆栈汇总机构、汇总输出方法及汇总输出装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834164A (en) * 1952-08-28 1958-05-13 Nat Tea Packing Co Inc Manufacture of filled packages with string-handles in predetermined counted output groups
US2941676A (en) * 1954-02-17 1960-06-21 Riegel Paper Corp Apparatus for handling flexible walled bags
US2860460A (en) * 1954-02-23 1958-11-18 Teepack Spezialmaschinen G M B Cartoning device
GB1097842A (en) * 1965-09-21 1968-01-03 Salomon Jacob Method and apparatus for packaging bags
US3435584A (en) * 1966-06-14 1969-04-01 Domino Sugar Co Packaging machine
DE1800245A1 (de) * 1967-10-03 1969-10-16 Azionaria Costruzioni Vorrichtung zur Bildung von Beutelgruppen und zur Einfuehrung derselben in Schachteln
GB1335223A (en) * 1970-12-22 1973-10-24 Salomon J Packaging apparatus
US3812643A (en) * 1972-08-31 1974-05-28 Pneumatic Scale Corp Semi-automatic machine for packaging tea bags
US3815316A (en) * 1973-03-13 1974-06-11 Delamere & Williams Co Ltd Method and apparatus for loading tea bags into cartons
US4052838A (en) * 1976-05-04 1977-10-11 Frito-Lay, Inc. Apparatus for packaging nested, uniformly shaped articles
DE2961405D1 (en) * 1978-03-30 1982-01-28 Conorelec Packaging device and process therefor
CH630576A5 (de) * 1978-05-29 1982-06-30 Bernhard Steinbrecher Verfahren und anlage zum automatischen verpacken von artikelstapeln.
CH632203A5 (de) * 1978-08-22 1982-09-30 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zur konstanthaltung des gewichtes von stapelpackungen.
NL8001469A (nl) * 1980-03-12 1981-10-01 Bouwe Prakken Inrichting voor het in dozen verpakken van met produkt gevulde dichte zakjes.
US4590743A (en) * 1984-12-03 1986-05-27 Food Machinery Sales, Inc. Tray loading method and apparatus
DE3809039C1 (de) * 1988-03-15 1989-09-14 F. Zimmermann & Co, 1000 Berlin, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342112C1 (de) 1995-02-02
JPH07205902A (ja) 1995-08-08
DE59402747D1 (de) 1997-06-19
ATE152984T1 (de) 1997-05-15
JP3719270B2 (ja) 2005-11-24
EP0659643A1 (de) 1995-06-28
ES2103529T3 (es) 1997-09-16
US5548945A (en) 1996-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561993C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von stabförmigen Gegenständen
EP0311830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Einzelpackungen
DE2003594C3 (de) Vorrichtung für Spinnmaschinen zum gleichmäßigen Ausrichten und Aufsetzen von kegelstumpfförmigen Spulenhülsen auf die Zapfen eines horizontal laufenden Förderers
EP0275481B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
DE3123496C2 (de)
DE3736868C2 (de)
DE10201182A1 (de) Positioniersystem
EP0659643B1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Teebeuteln
EP1952705A2 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
DE3521942C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettengruppen, in denen Lücken vorhanden sind
DE1980633U (de) Zigaretten-verpackungsmaschine.
DE3805093C1 (de)
DE3715570C2 (de)
DE2204268C3 (de) Vorrichtung zur Bilung von Zigarettengruppen in einer Zigaretten-Packungsmaschine
EP0393235B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
DE10137843A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und zum Weitertransport von Schüttgut
DE19746141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
EP0538742A1 (de) Speicher für Warenstücke
DE3104183A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von teilmengen von biskuits
DE3221620A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von komponenten
CH679924A5 (de)
EP0192116B1 (de) Seitenfaltungspacker für Zigarettenweichpackungen
DE2718338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum palettieren von quaderfoermigem packgut
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
DE2809577C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gruppen länglicher Gegenstände, insbesondere Zigarettengruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 941103

17P Request for examination filed

Effective date: 19950519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961015

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 941103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

Ref country code: DK

Effective date: 19970514

REF Corresponds to:

Ref document number: 152984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970515

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970814

Ref country code: PT

Effective date: 19970814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2103529

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 73981

Country of ref document: IE

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141104