EP0658735A1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0658735A1
EP0658735A1 EP94119556A EP94119556A EP0658735A1 EP 0658735 A1 EP0658735 A1 EP 0658735A1 EP 94119556 A EP94119556 A EP 94119556A EP 94119556 A EP94119556 A EP 94119556A EP 0658735 A1 EP0658735 A1 EP 0658735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
plates
individual plates
sections
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658735B1 (de
Inventor
Horst Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Publication of EP0658735A1 publication Critical patent/EP0658735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658735B1 publication Critical patent/EP0658735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger with channels through which a cross flow flows, which are formed for the medium in a wave shape between individual plates each connected to a plate pair and for the other medium in a tube form between the plate pairs joined to form a plate stack, the individual plates having a plurality of parallel rows of in the flow direction of a medium-running, channel-shaped embossing sections are provided and the individual plates are connected to one another at their edges extending transversely to the channel-shaped embossing sections to form pairs of plates and the plate pairs are connected to a stack of plates at the respective other edges of the individual plates.
  • Such plate heat exchangers are known. Since the trough-shaped embossing sections run parallel next to one another over the entire surface of the individual plate, rectangular support fields result over the entire length or over the entire width of the individual plates if the plates of the plate stack also coincide due to a pressure difference between the two media participating in the heat transfer Pressure. While the support field width of the corrugated channels running between individual plates connected to a pair of plates corresponds to the center distance between the rows of parallel trough-shaped embossed sections and is therefore relatively small, support field widths result for the tubular channels that are formed between adjacent plate pairs correspond to the length of the groove-shaped embossing sections.
  • the invention has for its object to avoid the risk of such permanent deformation due to insufficient support of the individual plates against each other and to further develop a plate heat exchanger of the type described in the introduction by simple structural measures such that its individual plates are not subjected to unduly high deformation forces even with larger pressure differences.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the groove-shaped embossing sections of adjacent rows are offset from one another in the longitudinal direction.
  • each individual plate with at least one characteristic formed between adjacent rows of channel-shaped embossed sections, and this is also reduced to zero and, as a result, the flow cross-section of the wave-shaped channels is reduced to zero.
  • each individual plate can be formed with at least one corresponding elevation and depression in the region of the groove-shaped embossing sections. These ridges and depressions interlock when plate pairs are joined to form the plate stack and in this way prevent the plate pairs from slipping transversely to the longitudinal direction of the channel-shaped embossed sections.
  • the plate heat exchanger shown in FIG. 1 on the basis of a plate stack formed by five plate pairs consists of identical individual plates 1, each of which is connected in mirror image to one another to form a plate pair P. This connection takes place at the longitudinal edges 1a of the individual plates 1, with a wave-shaped channel K 1 for the medium 1 participating in the heat exchange resulting between the individual plates 1 forming a pair of plates P. This undulating course of the channel K 1 can be seen in the sectional view of FIGS. 2 and 4.
  • tubular channels K 2 for the other medium 2 participating in the heat exchange, which is guided in cross flow to the medium 1.
  • the flow cross section of this rectilinear, tubular channels K2 can also be seen in FIGS. 2 and 4. 1 shows that the individual plates 1 connected to plate pairs P are connected to one another at their edges 1b running transversely to the longitudinal edges 1a to form the plate stack S.
  • each individual plate 1 is provided with a plurality of parallel rows of channel-shaped embossing sections 2 running in the direction of flow of the medium 2, which can also be seen in the top view in FIG. 3 are.
  • These embossed sections 2 of adjacent rows are offset from one another in the longitudinal direction. This results in flat supports 3 between adjacent individual plates 1 between embossing sections 2 which follow one another and which are symbolized in FIG. 3 by dots.
  • These supports 3 form diamond-shaped, uniformly distributed support fields 4 of small dimensions over the entire surface of the individual plates 1, so that even with a higher overpressure in the tubular channels K2 a reliable support of adjacent individual plates 1 is achieved and even at high differential pressures no permanent deformations of the individual plates 1 are to be feared.
  • a strip-shaped support field 5 is further characterized, which results in a load on the individual plates 1 by overpressing in the wavy channels K1.
  • the small width of these strip-shaped support fields 5 shows that even with an overpressure in the wave-shaped channels K 1 no unacceptably high deformation of the individual plates 1 is to be feared.
  • each individual plate 1 is in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 with one between adjacent rows of channel-shaped embossing sections 2 trained expression 6 provided.
  • these forms 6 each come into a space between the channel-shaped embossed sections 2 of adjacent rows.
  • each individual plate 1 is provided with at least one elevation 7 in the region of a groove-shaped embossing section 2, which interacts with a corresponding depression 8 when the individual plates 1 of adjacent plate pairs P touching one another are joined, as shown in FIG. 4.
  • This engagement of the corresponding elevations 7 and depressions 8 in the region of the trough-shaped embossing sections 2 likewise results in a positive connection of these individual plates 1, so that slipping of the plate pairs P transverse to the longitudinal direction of the trough-shaped embossing sections 2 is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit im Kreuzstrom durchströmten Kanälen (K1,K2), die für das eine Medium 1 wellenförmig zwischen jeweils zu einem Plattenpaar (P) verbundenen Einzelplatten (1) und für das andere Medium 2 rohrförmig zwischen den zu einem Plattenstapel (S) zusammengefügten Plattenpaaren (P) gebildet sind. Die Einzelplatten (1) sind mit mehreren parallelen Reihen von in Strömungsrichtung des einen Mediums 2 verlaufenden, rinnenförmigen Prägungsabschnitten (2) versehen. Die Einzelplatten (1) sind an ihren quer zu den rinnenförmigen Prägungsabschnitten (2) verlaufenden Rändern (1a) miteinander zu Plattenpaaren (P) und die Plattenpaare (P) an den jeweils anderen Rändern (1b) der Einzelplatten (1) zu einem Plattenstapel (S) verbunden. Um die Gefahr bleibender Verformungen aufgrund mangelnder Abstützung der Einzelplatten (1) gegeneinander zu vermeiden, sind die Prägungsabschnitte (2) benachbarter Reihen in Längsrichtung zueinander versetzt. Außerdem wird durch formschlüssigen Eingriff sichergestellt, daß benachbarte Einzelplatten (1) nicht quer zur Längsrichtung der Prägungsabschnitte (2) verrutschen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit im Kreuzstrom durchströmten Kanälen, die für das eine Medium wellenförmig zwischen jeweils zu einem Plattenpaar verbundenen Einzelplatten und für das andere Medium rohrförmig zwischen den zu einem Plattenstapel zusammengefügten Plattenpaaren gebildet sind, wobei die Einzelplatten mit mehreren parallelen Reihen von in Strömungsrichtung des einen Mediums verlaufenden, rinnenförmigen Prägungsabschnitten versehen sind und die Einzelplatten an ihren quer zu den rinnenförmigen Prägungsabschnitten verlaufenden Rändern miteinander zu Plattenpaaren und die Plattenpaare an den jeweils anderen Rändern der Einzelplatten zu einem Plattenstapel verbunden sind.
  • Derartige Plattenwärmetauscher sind bekannt. Da die rinnenförmigen Prägungsabschnitte über die gesamte Fläche der Einzelplatte parallel nebeneinander verlaufen, ergeben sich über die gesamte Länge bzw. über die gesamte Breite der Einzelplatten verlaufende, rechteckige Stützfelder, wenn die Platten des Plattenstapels infolge einer Druckdifferenz zwischen den an der Wärmeübertragung teilnehmenden beiden Medien mit Druck beaufschlagt werden. Während die Stützfeldbreite der wellenförmig zwischen jeweils zu einem Plattenpaar verbundenen Einzelplatten verlaufenden Kanäle dem Mittenabstand zwischen den Reihen der parallel zueinander verlaufenden rinnenförmigen Prägungsabschnitte entspricht und damit verhältnismäßig klein ist, ergeben sich für die rohrförmig verlaufenden Kanäle, die zwischen benachbarten Plattenpaaren gebildet sind, Stützfeldbreiten, die der Länge der rinnenförmigen Prägungsabschnitte entsprechen. In Abhängigkeit von der Länge dieser rinnenförmigen Prägungsabschnitte entstehen somit größere Stützfeldbreiten, die zu einer bleibenden Verformung der Einzelplatten führen können, wenn das in den rohrförmigen Kanälen strömende Medium einen erheblich höheren Druck hat als das die wellenförmig verlaufenden Kanäle durchströmende Medium.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr derartiger bleibender Verformungen aufgrund mangelnder Abstützung der Einzelplatten gegeneinander zu vermeiden und durch einfache konstruktive Maßnahmen einen Plattenwärmetauscher der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß seine Einzelplatten auch bei größeren Druckdifferenzen keinen unzulässig hohen Verformungskräften ausgesetzt sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenförmigen Prägungsabschnitte benachbarter Reihen in Längsrichtung zueinander versetzt sind.
  • Durch diesen Versatz der rinnenförmigen Prägungsabschnitte benachbarter Reihen in Längsrichtung zueinander ergeben sich bei einem Überdruck in den rohrförmigen Kanälen des Plattenwärmetauschers versetzt zueinander liegende Abstützungen zwischen den Einzelplatten, die zu rautenförmigen, über die gesamte Oberfläche der Einzelplatten gleichmäßig verteilten Stützfeldern geringer Abmessung führen, so daß auch bei hohen Differenzdrücken keine bleibenden Verformungen der Einzelplatten auftreten. Der erfindungsgemäß weitergebildete Plattenwärmetauscher ist somit hinsichtlich seiner Einzelplatten erheblich steifer, so daß er trotz der nur geringfügigen konstruktiven Unterschiede erheblich höheren Druckdifferenzen ausgesetzt werden kann.
  • Da trotz des Versatzes der rinnenförmigen Prägungsabschnitte benachbarter Reihen die Gefahr besteht, daß sich insbesondere bei der Montage des Plattenwärmetauschers aber auch beim Betrieb bei der Bildung des Plattenstapels benachbarte Plattenpaare quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Prägungsabschnitte verschieben, so daß sich der Strömungsquerschnitt der rohrförmig verlaufenden Kanäle gegen Null verringert und als Folge sich auch der Strömungsquerschnitt der wellenförmigen Kanäle gegen Null verringert, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, jede Einzelplatte mit mindestens einer zwischen benachbarten Reihen rinnenförmiger Prägungsabschnitte ausgebildeten Ausprägung zu versehen. Beim Zusammenfügen der Plattenpaare zu einem Plattenstapel gelangen diese Ausprägungen in den Zwischenraum zwischen den rinnenförmigen Prägungsabschnitten benachbarter Reihen. Dieser formschlüssige Eingriff der Ausprägungen verhindert ein Verrutschen benachbarter Plattenpaare quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Prägungsabschnitte. Damit wird zuverlässig eine Verringerung des Strömungsquerschnittes der rohrförmig verlaufenden Kanäle verhindert, die durch das Zusammenfügen benachbarter Plattenpaare zum Plattenstapel entstehen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann jede Einzelplatte mit mindestens je einer korrespondierenden Erhöhung und Vertiefung im Bereich der rinnenförmigen Prägungsabschnitte ausgebildet sein. Diese Erhöhungen und Vertiefungen greifen beim Zusammenfügen von Plattenpaaren zum Plattenstapel ineinander und verhindern auf diese Weise ein Verrutschen der Plattenpaare quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Prägungsabschnitte.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines aus fünf Plattenpaaren gebildeten Plattenstapels eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    eine vergrößert gezeichnete perspektivische Darstellung eines Ausschnittes des Plattenwärmetauschers nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf einen Plattenwärmetauscherstapel und
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Der in Fig. 1 anhand eines durch fünf Plattenpaare gebildeten Plattenstapels dargestellte Plattenwärmetauscher besteht aus identischen Einzelplatten 1, die jeweils spiegelbildlich zueinander zu einem Plattenpaar P verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt an den Längsrändern 1a der Einzelplatten 1, wobei sich zwischen den jeweils ein Plattenpaar P bildenden Einzelplatten 1 ein wellenförmig verlaufender Kanal K₁ für das eine am Wärmeaustausch teilnehmende Medium 1 ergibt. Dieser wellenförmige Verlauf des Kanales K₁ ist in der Schnittdarstellung der Fig. 2 und 4 zu erkennen.
  • Durch Zusammenfügen der Plattenpaare P zu einem Plattenstapel S ergeben sich zwischen den aneinanderliegenden Einzelplatten 1 benachbarter Plattenpaare P rohrförmige Kanäle K₂ für das andere am Wärmeaustausch teilnehmende Medium 2, das im Kreuzstrom zum Medium 1 geführt ist. Der Strömungsquerschnitt dieser geradlinig durchlaufenden, rohrförmigen Kanäle K₂ ist ebenfalls in den Fig. 2 und 4 zu erkennen. Die Fig. 1 zeigt, daß die zu Plattenpaaren P verbundenen Einzelplatten 1 zur Bildung des Plattenstapels S an ihren quer zu den Längsrändern 1a verlaufenden Rändern 1b miteinander verbunden sind.
  • Wie die Zeichnungen insgesamt zeigen, ist jede Einzelplatte 1 mit mehreren parallelen Reihen von in Strömungsrichtung des Mediums 2 verlaufenden, rinnenförmigen Prägungsabschnitten 2 versehen, die ebenfalls in der Draufsicht in Fig. 3 zu erkennen sind. Diese Prägungsabschnitte 2 benachbarter Reihen sind in Längsrichtung zueinander versetzt. Hierdurch ergeben sich zwischen aneinanderliegenden Einzelplatten 1 flächige Abstützungen 3 zwischen in einer Reihe aufeinanderfolgenden Prägungsabschnitten 2, die in Fig. 3 durch Punkte symbolisiert sind. Diese Abstützungen 3 bilden rautenförmige, über die gesamte Oberfläche der Einzelplatten 1 gleichmäßig verteilte Stützfelder 4 geringer Abmessung, so daß auch bei einem höheren Überdruck in den rohrförmigen Kanälen K₂ eine zuverlässige Abstützung benachbarter Einzelplatten 1 erzielt wird und auch bei hohen Differenzdrücken keine bleibenden Verformungen der Einzelplatten 1 zu befürchten sind.
  • In Fig. 3 ist weiterhin ein streifenförmiges Stützfeld 5 gekennzeichnet, das sich bei einer Belastung der Einzelplatten 1 durch Überdrück in den wellenförmigen Kanälen K₁ ergibt. Die geringe Breite dieser streifenförmigen Stützfelder 5 läßt erkennen, daß auch bei einem Überdrück in den wellenförmigen Kanälen K₁ keine unzulässig hohe Verformung der Einzelplatten 1 zu befürchten ist.
  • Um eine Verschiebung der Einzelplatten 1 quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Prägungsabschnitte 2 zu verhindern, wodurch sich der Strömungsquerschnitt der rohrförmig verlaufenden Kanäle K₂ gegen Null verringern würde, ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 jede Einzelplatte 1 mit einer zwischen benachbarten Reihen rinnenförmiger Prägungsabschnitte 2 ausgebildeten Ausprägung 6 versehen. Beim Zusammenfügen der Plattenpaare P zu einem Plattenstapel S gelangen diese Ausprägungen 6 jeweils in einen Zwischenraum zwischen den rinnenförmigen Prägungsabschnitten 2 benachbarter Reihen. Dieser formschlüssige Eingriff der Ausprägung 6 zwischen die Prägungsabschnitte 2 verhindert ein Verrutschen benachbarter Plattenpaare P quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Prägungsabschnitte 2, so daß zuverlässig eine Verringerung des Strömungsquerschnittes der rohrförmig verlaufenden Kanäle K₂ verhindert wird.
  • Die Fig. 4 zeigt mit dem zweiten Ausführungsbeispiel eine alternative Ausgestaltung, um ein Verschieben der Einzelplatten 1 quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Prägungsabschnitte 2 zu verhindern. Bei dieser Ausführungsform ist jede Einzelplatte 1 mit mindestens einer Erhöhung 7 im Bereich eines rinnenförmigen Prägungsabschnittes 2 versehen, die mit einer korrespondierenden Vertiefung 8 zusammenwirkt, wenn die einander berührenden Einzelplatten 1 benachbarter Plattenpaare P zusammengefügt werden, wie dies die Fig. 4 zeigt. Durch diesen Eingriff der korrespondierenden Erhöhungen 7 und Vertiefungen 8 im Bereich der rinnenförmigen Prägungsabschnitte 2 ergibt sich ebenfalls eine formschlüssige Verbindung dieser Einzelplatten 1, so daß ein Verrutschen der Plattenpaare P quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Prägungsabschnitte 2 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Einzelplatte
    1a
    Längsrand
    1b
    Rand
    2
    rinnenförmiger Prägungsabschnitt
    3
    Abstützung
    4
    rautenförmiges Stützfeld
    5
    streifenförmiges Stützfeld
    6
    Ausprägung
    7
    Erhöhung
    8
    Vertiefung
    K₁
    wellenförmiger Kanal
    K₂
    rohrförmiger Kanal

    Medium 1
    Medium 2
    P
    Plattenpaar
    S
    Plattenstapel

Claims (3)

  1. Plattenwärmetauscher mit im Kreuzstrom durchströmten Kanälen, die für das eine Medium wellenförmig zwischen jeweils zu einem Plattenpaar verbundenen Einzelplatten und für das andere Medium rohrförmig zwischen den zu einem Plattenstapel zusammengefügten Plattenpaaren gebildet sind, wobei die Einzelplatten mit mehreren parallelen Reihen von in Strömungsrichtung des einen Mediums verlaufenden, rinnenförmigen Prägungsabschnitten versehen sind und die Einzelplatten an ihren quer zu den rinnenförmigen Prägungsabschnitten verlaufenden Rändern miteinander zu Plattenpaaren und die Plattenpaare an den jeweils anderen Rändern der Einzelplatten zu einem Plattenstapel verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Prägungsabschnitte (2) benachbarter Reihen in Längsrichtung zueinander versetzt sind.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzelplatte (1) mit mindestens einer zwischen benachbarten Reihen rinnenförmiger Prägungsabschnitte (2) ausgebildeten Ausprägung (6) versehen ist.
  3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzelplatte (1) mit mindestens je einer korrespondierenden Erhöhung (7) und Vertiefung (8) im Bereich der rinnenförmigen Prägungsabschnitte (2) ausgebildet ist.
EP94119556A 1993-12-18 1994-12-10 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime EP0658735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343399 1993-12-18
DE4343399A DE4343399C2 (de) 1993-12-18 1993-12-18 Plattenwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658735A1 true EP0658735A1 (de) 1995-06-21
EP0658735B1 EP0658735B1 (de) 1997-02-12

Family

ID=6505477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119556A Expired - Lifetime EP0658735B1 (de) 1993-12-18 1994-12-10 Plattenwärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0658735B1 (de)
DE (2) DE4343399C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154216A1 (de) 2000-05-11 2001-11-14 Balcke-Dürr Energietechnik GmbH Dampfbeheitzter Flüssigkeitserwärmer
EP1172624A3 (de) * 2000-07-14 2002-01-23 Balcke-Dürr Energietechnik GmbH Plattenwärmetauscher
EP1106729A3 (de) * 1999-12-02 2002-02-13 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
EP1447899A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Loher GmbH Dynamoelektrische Maschine
US7284380B2 (en) 2005-03-09 2007-10-23 Gea Ecoflex Gmbh Method for heat energy transmission
EP2202476A1 (de) * 2008-12-29 2010-06-30 Alfa Laval Vicarb Platte, wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832164C2 (de) * 1998-07-17 2002-12-05 Balcke Duerr Gmbh Plattenwärmetauscher
DE19909881A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager in Kreuzstrom-Bauweise
DE19944426C2 (de) * 1999-09-16 2003-01-09 Balcke Duerr Energietech Gmbh Plattenwärmetauscher und Verdampfer
ES2220635T3 (es) 2001-07-26 2004-12-16 Gea Ecoflex Gmbh Evaporador de placas.
DE10249724B4 (de) * 2002-10-25 2005-03-17 Bayer Industry Services Gmbh & Co. Ohg Hochleistungs-Temperierkanäle
DE202007007169U1 (de) * 2007-05-16 2008-09-25 Akg-Thermotechnik Gmbh & Co. Kg Wärmeaustauscher für gasförmige Medien
EP2846121B1 (de) 2013-09-10 2017-12-27 Kelvion PHE GmbH Hochdruckplattenwärmetauscher
DE102019201387A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Mahle International Gmbh Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343007B2 (de) * 1973-08-24 1976-11-04 Newskij Maschinostroitelnij Sawod Imeni W.I. Lenina, Leningrad (Sowjetunion) Plattenwaermetauscher
DE2905732A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Interliz Anstalt Waermetauscher
DE3637796A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Bavaria Anlagenbau Gmbh Kreuzstrom-plattenwaermetauscher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403176A (en) * 1920-03-16 1922-01-10 Superior Radiator Company Radiator core for automobiles, etc
DE1501653A1 (de) * 1966-11-29 1969-11-06 Steinmueller Gmbh L & C Luftvorwaermer
SE353954B (de) * 1971-02-19 1973-02-19 Alfa Laval Ab
DE3710823A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Bavaria Anlagenbau Gmbh Verfahren zur herstellung geschweisster plattenwaermetauscher, insbesondere kreuzstrom-plattenwaermetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343007B2 (de) * 1973-08-24 1976-11-04 Newskij Maschinostroitelnij Sawod Imeni W.I. Lenina, Leningrad (Sowjetunion) Plattenwaermetauscher
DE2905732A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Interliz Anstalt Waermetauscher
DE3637796A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Bavaria Anlagenbau Gmbh Kreuzstrom-plattenwaermetauscher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106729A3 (de) * 1999-12-02 2002-02-13 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
EP1154216A1 (de) 2000-05-11 2001-11-14 Balcke-Dürr Energietechnik GmbH Dampfbeheitzter Flüssigkeitserwärmer
EP1172624A3 (de) * 2000-07-14 2002-01-23 Balcke-Dürr Energietechnik GmbH Plattenwärmetauscher
EP1447899A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Loher GmbH Dynamoelektrische Maschine
US7284380B2 (en) 2005-03-09 2007-10-23 Gea Ecoflex Gmbh Method for heat energy transmission
EP2202476A1 (de) * 2008-12-29 2010-06-30 Alfa Laval Vicarb Platte, wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
WO2010076160A2 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Alfa Laval Vicarb Plate, heat exchanger and method of manufacturing a heat exchanger
WO2010076160A3 (en) * 2008-12-29 2011-06-30 Alfa Laval Vicarb Plate, heat exchanger and method of manufacturing a heat exchanger
US9273911B2 (en) 2008-12-29 2016-03-01 Alfa Laval Corporate Ab Plate, heat exchanger and method of manufacturing a heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658735B1 (de) 1997-02-12
DE59401804D1 (de) 1997-03-27
DE4343399A1 (de) 1995-06-22
DE4343399C2 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658735B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102007021726B4 (de) Dualer Plattenwärmetauscher mit gestapelten Platten und zwei Durchläufen
EP1554534B1 (de) Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise
EP0487931B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2418132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
EP1612499A2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0495184B1 (de) Plattenwärmetauscher für im Gegenstrom geführte Medien
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE10034343C2 (de) Plattenwärmetauscher
WO2017067820A2 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE10333177A1 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE2953392C2 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE2756941C3 (de) Wärmeaustauscher
DE672590C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einzelnen aufeinandergelegten Blechplatten
DE19746772B4 (de) Verdampfer mit verbessertem Plattenpaket für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4031355C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60003496T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl
DE102007029753A1 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960801

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59401804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59401804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG