EP0656520A1 - Ein/Ausstiegsluke an einem gepanzerten Kampffahrzeug - Google Patents

Ein/Ausstiegsluke an einem gepanzerten Kampffahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0656520A1
EP0656520A1 EP94117388A EP94117388A EP0656520A1 EP 0656520 A1 EP0656520 A1 EP 0656520A1 EP 94117388 A EP94117388 A EP 94117388A EP 94117388 A EP94117388 A EP 94117388A EP 0656520 A1 EP0656520 A1 EP 0656520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hatch
hatch cover
entry
vehicle
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656520B1 (de
Inventor
Ernst Reiting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6504126&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0656520(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0656520A1 publication Critical patent/EP0656520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656520B1 publication Critical patent/EP0656520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/223Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles

Definitions

  • the invention relates to an entry / exit hatch on an armored combat vehicle with an armored hatch cover which can be opened about a horizontal pivot axis from a closed position into a maximum opening position and a device for mass balancing on the hatch cover with a torsion bar spring located in the pivot axis, one end of which is fixed to the vehicle while the other end is rotationally coupled to the hatch cover.
  • the invention has for its object to provide an entry / exit hatch with the features specified in such a way that on the one hand the best possible view is given in all directions when observing from the hatch and on the other hand the armored and thus relatively heavy hatch covers can be easily opened and closed by hand even if there are additional armor elements on the hatch cover.
  • the basic idea of the invention is, on the one hand, to arrange the hatch in such a way that the hatch cover takes as little view as possible even in the maximum open position and, on the other hand, to ensure that the device for mass balance is not only in the first phase of the invention by appropriate design of the device for mass balance Opening movement of the hatch cover is effective to facilitate opening, but also in the first phase of the closing movement when the hatch cover is to be pivoted inward from the maximum opening position pivoted far outwards.
  • the characteristic curve of the torsion bar spring and the prestress to be selected in each case can easily be adapted to the respective weight of the hatch cover and the resulting torque in the closing or opening direction.
  • the bias can be generated in a simple manner when the torsion bar spring is inserted in such a way that the torsion bar spring is fixed in a desired middle neutral, approximately half-open position of the hatch cover in the relaxed state, for example by means of a spline, in the bearing arranged on the vehicle.
  • FIGS. 1 and 2 can be on the tower, for example otherwise, not shown howitzer tank howitzer.
  • Fig. 1 shows that the hatch cover 4 is arranged in the transition area between the roof plate 1 and the sloping side wall 2 of the tower and in such a way that its closing plane is sloping outwards at an angle of approximately 20 ° to the horizontal.
  • the hatch cover 4 is connected via a bracket 4.1, a pivot axis 4.2 and a bearing block 4.3 to the upper edge of the side wall 2, so that the pivot axis 4.2 lies on the sloping side of the hatch cover 4 and thus pivots it outward in the direction of arrow O and in this case, before reaching the maximum opening position, which is shown in broken lines in FIG.
  • FIGS. 3 and 4 In the state shown in FIG. 3, an additional passive armor 9 is arranged on the outside of the hatch cover 4. In the state shown in FIG. 4 there is a on the outside of the additional armor 9 further, this time reactive armor 10 arranged.
  • the overall thickness of the hatch cover 4 is considerably increased.
  • the total mass of the hatch cover is considerably increased by these additional armourings, so that considerable weight-related torques have to be overcome when opening and closing, at least in the initial phases of the movement.
  • the hatch is provided with a device for mass balancing on the hatch cover, which is described below with reference to FIG. 2.
  • the mass balance device has a torsion bar spring 5 lying in the pivot axis 4.2, one end 5.1 of which is coupled to the sloping side wall 2 with an adjustable form fit via a variable fixed bearing 7 (see FIG. 2B).
  • the variable fixed bearing 7 is provided with an adjustable form fit, for example with a spline or serration.
  • the other end 5.2 of the torsion bar spring 5, which extends beyond the holder 4.1 and passes through a bearing block 4.3, is guided into a protective tube 6 and fixedly connected to it with respect to rotation (see FIG. 2A).
  • the protective tube 6 is in turn firmly connected to the hatch cover bracket 4.1 with respect to rotation.
  • the torque of the torsion bar 5 is first transmitted to the protective tube 6, which also acts as a torsion bar due to its elastic properties, from where it is then only transmitted to the holder 4.1 of the hatch cover becomes.
  • a torsion bar spring is known per se and described, for example, in DE-OS 38 29 860.
  • the assembly of the torsion bar spring 5 to generate the desired bias is carried out in the following manner.
  • the hatch cover 4 Before the vehicle-side end 5.1 of the torsion bar spring 5 is fixed, the hatch cover 4 is brought into a desired neutral intermediate position, which can lie, for example, in the plane V, which contains the pivot axis 4.2.
  • the vehicle-side end 5.1 of the torsion bar spring 5 is pushed into the variable fixed bearing 7 and secured against rotation, for example by means of spline 7.1. If now, starting from the neutral position, the hatch cover 4 is closed, a bias is generated in the torsion bar spring against the closing direction as a function of the spring characteristic.
  • the pretension can be adjusted so that the hatch cover 4 can be easily opened and closed by hand.
  • a locking device which holds the hatch cover 4 in the maximum opening position until the lock is arranged by actuating an outside Hand lever 8 is released.
  • the locking device itself is constructed in a manner known per se and is not specifically shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Eine Ein/Ausstiegsluke an einem gepanzerten Kampffahrzeug mit einem aus einer Geschlossenstellung bis in eine maximale Öffnungsstellung aufklappbaren Lukendeckel (4). Die Luke (3) ist im Übergangsbereich zwischen einer Dachplatte (1) und der angrenzenden abfallenden Seitenwand (2) des Fahrzeugs derart angeordnet, daß der Lukendeckel (4) beim Öffnen nach außen schwenkt. Es ist eine Vorrichtung zum Massenausgleich am Lukendeckel vorgesehen mit einer Drehstabfeder, deren eines Ende in Bezug auf Drehung fest mit dem Lukendeckel (4) verbunden ist, während das andere Ende derart am Fahrzeug festgelegt ist, daß die Drehstabfeder in der Geschlossenstellung des Lukendeckels (4) eine in Öffnungsrichtung wirkende Vorspannung aufweist und in der maximalen Öffnungsstellung eine in Schließrichtung wirkende Vorspannung aufweist. Durch die Anordnung der Luke und der Drehstabfeder wird erreicht, daß auch bei einem Dachschutz am Lukendeckel (4) durch passive Panzerungselemente (9) und reaktive Panzerungselemente (10) eine gute Freisicht beim Beobachten gegeben ist und sowohl bei der Öffnungsbewegung als auch bei der Schließbewegung des Lukendeckels (4) ein guter Massenausgleich erreicht wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ein/Ausstiegsluke an einem gepanzerten Kampffahrzeug mit einem gepanzerten, um eine horizontale Schwenkachse aus einer Geschlossenstellung bis in eine maximale öffnungsstellung aufklappbaren Lukendeckel und einer Vorrichtung zum Massenausgleich am Lukendeckel mit einer in der Schwenkachse liegenden Drehstabfeder, deren eines Ende am Fahrzeug festgelegt ist, während das andere Ende in Bezug auf Drehung mit dem Lukendeckel gekoppelt ist.
  • Eine Ein/Ausstiegsluke mit einer derartigen Vorrichtung zum Massenausgleich ist beispielsweise in der DE-OS 39 38 586 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein/Ausstiegsluke mit den eingangs angegebenen Merkmalen so auszubilden, daß einerseits eine möglichst gute Sicht nach allen Richtungen beim Beobachten aus der Luke gegeben ist und andererseits der gepanzerte und damit relativ schwere Lukendeckel auch beim Vorhandensein zusätzlicher Panzerungselemente am Lukendeckel leicht von Hand geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einerseits die Luke so anzuordnen, daß der Lukendeckel auch in der maximalen Öffnungsstellung möglichst wenig Sicht wegnimmt und andererseits durch entsprechende Ausbildung der Vorrichtung zum Massenausgleich dafür zu sorgen, daß die Vorrichtung zum Massenausgleich nicht nur in der ersten Phase der Öffnungsbewegung des Lukendeckels zur Erleichterung des Öffnens wirksam wird, sondern ebenso in der ersten Phase der Schließbewegung, wenn der Lukendeckel aus der weit nach außen geschwenkten maximalen Öffnungsstellung nach innen geschwenkt werden soll.
  • Hierbei wird durch die besondere Anordnung der Luke im Übergangsbereich zwischen der Dachplatte und der angrenzenden abfallenden Seitenwand erreicht, daß der Lukendeckel in der maximalen Öffnungsstellung nicht etwa auf der Dachplatte abgelegt wird, sondern nach außen aus der Kontur des Fahrzeugs herausgeklappt ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Lukendeckel an seiner Außenseite mit zusätzlichen Panzerungselementen versehen ist, die seine Dicke stark erhöhen.
  • Die Kennlinie der Drehstabfeder und die jeweils auszuwählende Vorspannung kann leicht an das jeweilige Gewicht des Lukendeckels und das hierdurch bedingte Drehmoment in Schließ- bzw. Öffnungsrichtung angepaßt werden. Dabei kann die Vorspannung in einfacher Weise beim Einsetzen der Drehstabfeder derart erzeugt werden, daß die Drehstabfeder in einer gewünschten mittleren neutralen, etwa halbgeöffneten Stellung des Lukendeckels im entspannten Zustand, beispielsweise mittels einer Keilverzahnung, in dem am Fahrzeug angeordneten Lager festgelegt wird. Dies hat zur Folge, daß entsprechend der vorgegebenen Federkennlinie aus dieser Stellung heraus beim vollständigen Schließen des Lukendeckels eine Vorspannung entsteht, die in Öffnungsrichtung wirkt, während beim vollständigen Öffnen des Lukendeckels in die maximale Öffnungsstellung eine Vorspannung entsteht, die in Schließrichtung wirkt. Durch diese Vorspannung wird beim Öffnen des Lukendeckels zunächst ein Massenausgleich erreicht, der in der ersten Phase der Öffnungsbewegung das Öffnen unterstützt, während nach dem Hindurchschwenken des Lukendeckels durch die die Schwenkachse enthaltende vertikale Ebene bei der weiteren Öffnungsbewegung eine in Schließrichtung wirkende Vorspannung erzeugt wird, welche beim Schließen des Lukendeckels die Schließbewegung unterstützt. Selbstverständlich ist es bei dieser Ausbildung zweckmäßig, wenn der Lukendeckel in der maximalen Öffnungsstellung durch eine Verriegelungsvorrichtung arretiert ist, um Schwingungen des Lukendeckels zu verhindern.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für eine Ein/Ausstiegsluke nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil des Turmes eines Kampffahrzeugs mit einer Ein/Ausstiegsluke;
    • Fig. 2 die Ein/Ausstiegsluke nach Fig. 1 in einer Aufsicht;
    • Fig. 2A und Fig. 2B Details der Vorrichtung zum Massenausgleich an der Ein/Ausstiegsluke nach Fig. 1 und 2;
    • Fig. 3 in einer Darstellung analog Fig. 1 die Ein/Ausstiegsluke mit einer ersten zusätzlichen Panzerung an der Außenseite des Lukendeckels;
    • Fig. 4 in einer Darstellung analog Fig. 1 die Ein/Ausstiegsluke mit einer weiteren zusätzlichen Panzerung an der Außenseite des Lukendeckels.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ein/Ausstiegsluke 3 kann beispielsweise am Turm einer im übrigen nicht dargestellten Panzerhaubitze angeordnet sein. Fig. 1 zeigt, daß der Lukendeckel 4 im Übergangsbereich zwischen der Dachplatte 1 und der schräg abfallenden Seitenwand 2 des Turms angeordnet ist und zwar so, daß seine Schließebene nach außen abfallend unter einem Winkel von ca. 20° gegen die Horizontale geneigt ist. Der Lukendeckel 4 ist über eine Halterung 4.1, eine Schwenkachse 4.2 und einen Lagerbock 4.3 mit dem oberen Rand der Seitenwand 2 verbunden, so daß die Schwenkachse 4.2 an der abfallenden Seite des Lukendeckels 4 liegt und diesen somit beim Öffnen in Pfeilrichtung O nach außen schwenkt und dabei vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition, die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist, durch die die Schwenkachse 4.2 enthaltende vertikale Ebene V hindurchtritt. Der gesamte Schwenkwinkel beim Öffnen beträgt etwa 120°, so daß der Lukendeckel 4 in der maximalen Öffnungsposition 4, einen Winkel von etwa 40° mit der Horizontalen einschließt, diesmal aber nach außen gerichtet. Dies hat zur Folge, daß der ganz nach außen geschwenkte Lukendeckel 4 nicht auf der Dachplatte 1 aufliegt, was die Möglichkeit eröffnet, an der Außenseite des Lukendeckels 4 nach Bedarf weitere Panzerungselemente anzuordnen, ohne daß eine Behinderung beim Öffnen des Lukendeckels auftritt. Diese Umrüstungen sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand ist an der Außenseite des Lukendeckels 4 eine zusätzliche passive Panzerung 9 angeordnet. In dem in Fig. 4 dargestellten Zustand ist an der Außenseite der zusätzlichen Panzerung 9 eine weitere, diesmal reaktive Panzerung 10 angeordnet. Wie Fig. 4 zu entnehmen, wird dadurch die Gesamtdicke des Lukendeckels 4 beträchtlich erhöht. Es wird aber durch diese zusätzlichen Panzerungen nicht nur die Dicke, sondern auch die Gesamtmasse des Lukendeckels beträchtlich erhöht, so daß beim Öffnen und Schließen mindestens in den Anfangsphasen der Bewegung erhebliche gewichtsbedingte Drehmomente zu überwinden sind. Aus diesem Grunde ist die Luke mit einer Vorrichtung zum Massenausgleich am Lukendeckel versehen, die im folgenden anhand von Fig. 2 beschrieben wird.
  • Die Vorrichtung zum Massenausgleich besitzt eine in der Schwenkachse 4.2 liegende Drehstabfeder 5, deren eines Ende 5.1 mit einem verstellbaren Formschluß über ein variables Festlager 7 (siehe Fig. 2B) mit der abfallenden Seitenwand 2 gekoppelt ist. Das variable Festlager 7 ist mit einem verstellbaren Formschluß, beispielsweise mit einem Keilwellenprofil oder einer Kerbverzahnung versehen. Das andere Ende 5.2 der über die Halterung 4.1 hinausgeführten und durch einen Lagerbock 4.3 hindurchgeführten Drehstabfeder 5 ist in ein Schutzrohr 6 hineingeführt und mit diesem in Bezug auf Drehung fest verbunden (siehe Fig. 2A). Das Schutzrohr 6 ist seinerseits mit der Lukendeckelhalterung 4.1 in Bezug auf Drehung fest verbunden. Auf diese Weise wird das Drehmoment der Drehstabfeder 5 zunächst auf das infolge seiner elastischen Eigenschaften ebenfalls als Drehstabfeder wirkende Schutzrohr 6 übertragen, von wo es dann erst auf die Halterung 4.1 des Lukendeckels übertragen wird. Eine derartige Ausbildung einer Drehstabfeder ist an sich bekannt und beispielsweise in DE-OS 38 29 860 beschrieben.
  • Die Montage der Drehstabfeder 5 zur Erzeugung der gewünschten Vorspannungen wird in folgender Weise durchgeführt. Der Lukendeckel 4 wird, bevor das fahrzeugseitige Ende 5.1 der Drehstabfeder 5 festgelegt wird, in eine gewünschte neutrale Zwischenstellung gebracht, die beispielsweise in der Ebene V, welche die Schwenkachse 4.2 enthält, liegen kann. In dieser Position des Lukendeckels 4 wird das fahrzeugseitige Ende 5.1 der Drehstabfeder 5 in das variable Festlager 7 eingeschoben und beispielsweise mittels einer Keilverzahnung 7.1 gegen Verdrehung gesichert. Wenn nun, ausgehend von der Neutralstellung, der Lukendeckel 4 geschlossen wird, so wird in der Drehstabfeder entgegen der Schließrichtung eine Vorspannung in Abhängigkeit von der Federkennlinie erzeugt. Ebenso wird bei einem weiteren Öffnen des Lukendeckels aus der neutralen Stellung in die maximale Öffnungsstellung in Abhängigkeit von der Kennlinie eine Vorspannung entgegen der Öffnungsrichtung erzeugt. Dies bedeutet, daß in der ersten Phase der Öffnungsbewegung sowie in der ersten Phase der Schließbewegung jeweils ein Massenausgleich aufgrund der erzeugten Vorspannung erreicht wird.
  • Je nach Größe der Masse des Lukendeckels 4 kann durch Umstecken des variablen Festlagers 7 auf der Drehstabfeder 5 und die Kopplung des Festlagers 7 mit der abfallenden Seitenwand 2 die Vorspannung soweit angepaßt werden, daß der Lukendeckel 4 leicht von Hand geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Damit der Lukendeckel 4 in der maximalen Öffnungsstellung 4' gesichert ist und nicht etwa unter dem Einfluß der Vorspannung selbsttätig schließt oder in Schwingungen gerät, ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die den Lukendeckel 4 in der maximalen Öffnungsstellung festhält, bis die Verriegelung durch Betätigung eines außen angeordneten Handhebels 8 gelöst wird. Die Verriegelungsvorrichtung selbst ist in an sich bekannter Weise aufgebaut und nicht eigens dargestellt.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit dieser Einrichtung das Öffnen und Schließen des Lukendeckels mit im wesentlichen gleichmäßig bleibender Handkraft möglich ist. Durch die hiermit auch ermöglichte besondere Anordnung der Luke ist es möglich, auch bei einem relativ hoch aufbauenden Dachschutz, insbesondere am Lukendeckel 4 (siehe Fig. 3 und 4) eine gute Freisicht beim Beobachten aus der Luke zu erreichen.

Claims (6)

  1. Ein/Ausstiegsluke an einem gepanzerten Kampffahrzeug mit einem gepanzerten, um eine horizontale Schwenkachse aus einer Geschlossenstellung bis in eine maximale Öffnungsstellung aufklappbaren Lukendeckel und einer Vorrichtung zum Massenausgleich am Lukendeckel mit einer in der Schwenkachse liegenden Drehstabfeder, deren eines Ende am Fahrzeug festgelegt ist, während das andere Ende in Bezug auf Drehung mit dem Lukendeckel gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luke (3) im Übergangsbereich zwischen einer Dachplatte (1) und der angrenzenden abfallenden Seitenwand (2) des Fahrzeugs derart angeordnet ist, daß die Schwenkachse (4.2) des Lukendeckels (4) an der Außenseite der Luke (3) liegt und der Lukendeckel (4) beim Öffnen nach außen schwenkt und dabei vor Erreichen der maximalen Öffnungsstellung (4') durch die die Schwenkachse (4.2) enthaltende vertikale Ebene (V) hindurchtritt und die Drehstabfeder (5) derart am Fahrzeug festgelegt ist, daß sie in der Geschlossenstellung eine in Öffnungsrichtung wirkende Vorspannung vorgegebener Größe aufweist, in einer vorgegebenen neutralen Zwischenstellung im entspannten Zustand ist und in der maximalen Öffnungsstellung eine in Schließrichtung wirkende Vorspannung vorgegebener Größe aufweist.
  2. Ein/Ausstiegsluke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließebene der Luke (3) nach außen abfallend geneigt angeordnet ist.
  3. Ein/Ausstiegsluke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließebene der Luke (3) mit der Horizontalen einen Winkel von ca. 30° einschließt.
  4. Ein/Ausstiegsluke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Öffnungswinkel des Lukendeckels ca. 120° beträgt.
  5. Ein/Ausstiegsluke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lukendeckel (4) in der maximalen Öffnungsstellung (4') durch eine Verriegelungsvorrichtung (8) arretierbar ist.
  6. Ein/Ausstiegsluke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfeder (5) mit der abfallenden Seitenwand (2) des Fahrzeugs über ein variables Festlager (7) gekoppelt ist, an dem die Vorspannung einstellbar ist.
EP94117388A 1993-12-03 1994-11-04 Ein/Ausstiegsluke an einem gepanzerten Kampffahrzeug Expired - Lifetime EP0656520B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341265A DE4341265A1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Ein/Ausstiegsluke an einem gepanzerten Kampffahrzeug
DE4341265 1993-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656520A1 true EP0656520A1 (de) 1995-06-07
EP0656520B1 EP0656520B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6504126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117388A Expired - Lifetime EP0656520B1 (de) 1993-12-03 1994-11-04 Ein/Ausstiegsluke an einem gepanzerten Kampffahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0656520B1 (de)
DE (2) DE4341265A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708848A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Wegmann & Co Gmbh Luke für ein gepanzertes Kampffahrzeug
DE10160208B4 (de) * 2001-12-07 2005-06-30 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Luke für einen multifunkionalen Aufnahmering an gepanzerten Fahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230403A (fr) * 1946-01-25 1960-09-15 Anciens Etablissements Panhard Volet pour véhicule blindé
FR2220767A1 (de) * 1973-03-08 1974-10-04 France Etat
DE3829860A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Wegmann & Co Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
EP0387405A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Rheinmetall GmbH Verriegelungs- und Aufschwenkmechanismus für einen mit Panzerschutz ausgerüsteten Dachlukendeckel
DE3938586A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Wegmann & Co Vorrichtung zum massenausgleich an gepanzerten lukendeckeln fuer kampffahrzeuge, insbesondere kampfpanzer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158986A (en) * 1977-10-14 1979-06-26 Cadillac Gage Company Armored vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230403A (fr) * 1946-01-25 1960-09-15 Anciens Etablissements Panhard Volet pour véhicule blindé
FR2220767A1 (de) * 1973-03-08 1974-10-04 France Etat
DE3829860A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Wegmann & Co Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
EP0387405A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Rheinmetall GmbH Verriegelungs- und Aufschwenkmechanismus für einen mit Panzerschutz ausgerüsteten Dachlukendeckel
DE3938586A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Wegmann & Co Vorrichtung zum massenausgleich an gepanzerten lukendeckeln fuer kampffahrzeuge, insbesondere kampfpanzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341265A1 (de) 1995-06-08
EP0656520B1 (de) 1997-05-14
DE59402744D1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE102013104144A1 (de) Türaufbau mit einem die Türentriegelung verhindernden Sperrelement
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
EP0428953A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
EP0431380B1 (de) Waffendurchführung durch ein gepanzertes Gehäuse, insbesondere an einem Kampfpanzer
DE3515820A1 (de) Lukenabdeckung fuer ein panzerfahrzeug
EP0656520B1 (de) Ein/Ausstiegsluke an einem gepanzerten Kampffahrzeug
DE9412661U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3316068C2 (de)
DE202011102484U1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE4125428C2 (de) Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges
DE3140792A1 (de) &#34;sicherungsvorrichtung fuer auf eine wickelwelle aufgerollte oeffnungsabschluesse&#34;
DE3938586A1 (de) Vorrichtung zum massenausgleich an gepanzerten lukendeckeln fuer kampffahrzeuge, insbesondere kampfpanzer
DE3305883C2 (de)
EP0185246B1 (de) Heck- oder Frontklappenscharnier eines Personenkraftwagens
EP1039259A2 (de) Luke für gepanzerte Fahrzeuge
DE102015111300B4 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3026660A1 (de) Garagenschwingtor mit torfluegel-fang-vorrichtung
EP2585790B1 (de) Militärisches fahrzeuggehäuse
DE8602948U1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden, insbesondere in Silos
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE2937899A1 (de) Verschluss fuer eine fahrzeughaube
DE10239880A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102006051645A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum
DE102007053994A1 (de) Scharnier mit Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960930

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970616

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: STEYR- DAIMLER- PUCH AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19980216

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STEYR- DAIMLER- PUCH AKTIENGESELLSCHAFT

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: STEYR- DAIMLER- PUCH AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19980216

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STEYR- DAIMLER- PUCH AKTIENGESELLSCHAFT

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20020921

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20020921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEGMANN & CO. GMBH

Free format text: WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20121124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131105

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402744

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202