EP0655846A2 - Steuerung der Übertragungsvorrichtung in Leitungsübertragung - Google Patents

Steuerung der Übertragungsvorrichtung in Leitungsübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP0655846A2
EP0655846A2 EP94116440A EP94116440A EP0655846A2 EP 0655846 A2 EP0655846 A2 EP 0655846A2 EP 94116440 A EP94116440 A EP 94116440A EP 94116440 A EP94116440 A EP 94116440A EP 0655846 A2 EP0655846 A2 EP 0655846A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal transmission
receiver
signals
arrangement
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655846A3 (de
EP0655846B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schwäbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0655846A2 publication Critical patent/EP0655846A2/de
Publication of EP0655846A3 publication Critical patent/EP0655846A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655846B1 publication Critical patent/EP0655846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/028Arrangements specific to the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0292Arrangements specific to the receiver end

Definitions

  • the invention relates to a signal transmission device according to the preamble of claim 1.
  • This can be the transmission of data or other information that is to be transmitted in the form of electrical signals via the device.
  • a technically relatively simple option is the use of electromechanical or electronic switches that prevent signal transmission by physically interrupting the line.
  • electromechanical switches are often unsuitable due to their considerable switching times and the risk of bouncing during switching operations.
  • Electronic switches have the disadvantage that voltage drops can occur as a result of path resistances and saturation voltages, which disadvantageously change the signal level.
  • the invention has for its object to provide a generic signal transmission device, the signal transmission permitting or preventing device avoids the disadvantages of the two devices working with switches described.
  • the invention can be characterized in that the device for selectively preventing the signal transmission is a logically separable connection which allows less a direct signal transmission than a "content" connection with transmission of the message content of the signals. This also avoids the voltage drops occurring with electronic switches and their disadvantages for the signal level.
  • This device contains the two further transmitter-receiver arrangements 5 and 6, of which arrangement 5 represents an image of arrangement 2 and arrangement 6 represents an image of arrangement 1.
  • the two further transmitter-receiver arrangements 5 and 6 are assigned the electronic control 7, which as essential components are the AND gate 8, which is assigned to the arrangement 5, and the AND gate 9, which is assigned to the arrangement 6, and the transit times of the signals in the further arrangements 5 and 6 takes account of switch-off delays 10 and 11 in addition to a specific connection.
  • the AND gate 8 is assigned to the arrangement 5 in that its signal output is connected to the receive input (control input) 12 of the arrangement 5; accordingly, the output of the AND gate 9 is routed to the receive input (control input) 13 of the arrangement 6.
  • the inputs 12 and 13 are base connections of transistors.
  • each of the AND gates 8 and 9 is connected via one of the switch-off delays 10 and 11 to an inverting input 14 or 15 of the other AND gate.
  • These AND gates also have - with respect to the transistors in the modules 5 and 6 - inverting inputs 16 and 17, which are, as it were, cross-connected to the transmission output 18 and 19, respectively, of one of the further transmitter-receiver arrangements 5 and 6 are.
  • third inputs 20 and 21 of the AND gates 8 and 9 are acted upon by the control signals via control lines 22 and 23.
  • the further transceiver arrangements transmit the signals supplied to them at 18 and 19 to the respective arrangement 1 or 2.
  • Desired signal transmission can be prevented by appropriate control signals on the control lines 22 and 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Bidirectional Digital Transmission (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Eine Signalübertragungsvorrichtung mit einer Signalübertragungsleitung (3) zwischen zwei Sender-Empfänger-Anordnungen (1, 2) enthält im Zuge der Signalleitung (3) eine elektronische Einrichtung (4), die die durch Steuersignale (Steuerleitungen 22, 23) ausgelöste Unterbrechung der Signalübertragung ermöglicht. Diese Einrichtung (4) enthält Mittel (8, 9, 10, 11), die bei Senderbetrieb einer der Sender-Empfänger-Anordnungen (1, 2) einen Sendebetrieb der jeweils anderen dieser Anordnungen (1, 2) durch Ausnutzung der empfangenen Signale unterbindet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalübertragungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Dabei kann es sich um die Übertragung von Daten oder anderen Informationen handeln, die in Form elektrischer Signale über die Vorrichtung übertragen werden sollen.
  • Bei Signalleitungen ist man aus Gründen der besseren Ausnutzung daran interessiert, über die betreffende Leitung in beiden Richtungen Signale zu übertragen. Außerdem ist es häufig erforderlich, im Zuge der Signalleitung eine Einrichtung vorzusehen, die in Abhängigkeit von ihr zugeführten Steuersignalen die Signalübertragung zuläßt oder unterbindet.
  • Eine technisch relativ einfache Möglichkeit bietet der Einsatz von elektromechanischen oder elektronischen Schaltern, die die Signalübertragung gleichsam durch physische Unterbrechnung der Leitung unterbinden. Gerade in der modernen Technik sind elektromechanische Schalter aufgrund ihrer erheblichen Schaltzeiten und der Gefahr des Prellens bei Schaltvorgängen jedoch häufig ungeeignet. Elektronische Schalter haben den Nachteil, daß sich infolge von Bahnwiderstanden und Sättigungsspannungen Spannungsabfälle ergeben können, die den Signalpegel nachteilig verändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Signalübertragungsvorrichtung zu schaffen, deren die Signalübertragung zulassende oder unterbindende Einrichtung die beschriebenen Nachteile der beiden mit Schaltern arbeitenden Vorrichtungen vermeidet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung beschreibt der Unteranspruch.
  • Schlagwortartig kann man die Erfindung dahingehend charakterisieren, daß die Einrichtung zur wahlweisen Unterbindung der Signalübertragung eine logisch trennbare Verbindung darstellt, die weniger eine direkte Signalübertragung zuläßt als vielmehr eine "inhaltliche" Verbindung mit Übertragung des Nachrichteninhalts der Signale darstellt. Dadurch werden auch die bei elektronischen Schaltern auftretenden Spannungsabfälle mit ihren Nachteilen für den Signalpegel vermieden.
  • Wie auch Anspruch 2 zum Ausdruck bringt, der sich auf eine vorteilhafte Ausbildung der definierten Einrichtung bezieht, kann diese in vorteilhafter Weise aus handelsüblichen Schaltungsbausteinen aufgebaut sein.
  • Betrachtet man die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellende Zeichnung, so erkennt man zwischen den beiden Sender-Empfänger-Anordnungen 1 und 2 die Signalübertragungsleitung 3, in deren Zuge die allgemein mit 4 bezeichnete Einrichtung zur wahlweisen Zulassung oder Unterbindung der Signalübertragung liegt.
  • Diese Einrichtung enthält die beiden weiteren Sender-Empfänger-Anordnungen 5 und 6, von denen die Anordnung 5 gleichsam ein Abbild der Anordnung 2 und die Anordnung 6 ein Abbild der Anordnung 1 darstellt. Den beiden weiteren Sender-Empfänger-Anordnungen 5 und 6 ist die elektronische Steuerung 7 zugeordnet, die als wesentliche Bestandteile das UND-Gatter 8, das der Anordnung 5 zugeordnet ist, und das der Anordnung 6 zugeordnete UND-Gatter 9 sowie den Laufzeiten der Signale in den weiteren Anordnungen 5 und 6 Rechnung tragende Abschaltverzögerungen 10 und 11 nebst einer bestimmten Verschaltung enthält. Dabei ist das UND-Gatter 8 dadurch der Anordnung 5 zugeordnet, daß sein Signalausgang mit dem Empfangseingang (Ansteuereingang) 12 der Anordnung 5 verbunden ist; demgemäß ist der Ausgang des UND-Gatters 9 zum Empfangseingang (Ansteuereingang) 13 der Anordnung 6 geführt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Eingänge 12 und 13 Basisanschlüsse von Transistoren.
  • Der Ausgang jedes der UND-Gatter 8 und 9 steht über eine der Abschaltverzögerungen 10 und 11 auch in Verbindung mit einem invertierenden Eingang 14 bzw. 15 des jeweils anderen UND-Gatters. Diese UND-Gatter weisen ferner - im Hinblick auf die Transistoren in den Bausteinen 5 und 6 invertierende - Eingänge 16 und 17 auf, die gleichsam über Kreuz mit dem Sendeausgang 18 bzw. 19 jeweils einer der weiteren Sender-Empfänger-Anordnungen 5 und 6 verbunden sind.
  • Schließlich sind dritte Eingänge 20 und 21 der UND-Gatter 8 und 9 über Steuerleitungen 22 und 23 mit den Steuersignalen beaufschlagt.
  • Betrachtet man beispielsweise den Fall des Senderbetriebs in der Figur von rechts nach links, wobei also die Anordnung 2 als Sender und die Anordnung 6 als Empfänger und Sender sowie die Anordnung 5 als Empfänger und Sender sowie die Anordnung 1 als Empfänger arbeiten, so gelangen die bei 19 abgegriffenen Sendesignale auf den Eingang 16 des UND-Gatters 8, dessen Eingang 20 Steuersignale zugeführt werden. Am Ausgang des anderen UND-Gatters 9 stehen keine das UND-Gatter 8 sperrenden Signale an, so daß auch eine dritte Bedingung für das Durchschalten des UND-Gatters 8 erfüllt ist. An seinem Ausgang erscheinen demgemäß durch die Sendesignale der weiteren Anordnung 6 hervorgerufene Empfangssignale, die zum Empfangseingang 12 der weiteren Sender-Empfänger-Anordnung 5 geleitet werden. Diese Ausgangssignale gelangen jedoch auch über die Abschaltverzögerung 10 zum Eingang 15 des anderen UND-Gatters 9, so daß sie dieses blockieren. Am Ausgang dieses UND-Gatters 9 erscheinen demgemäß keine Signale, wodurch eine Rückwirkung auf die weitere Sender-Empfänger-Anordnung 6 verhindert wird. Dadurch ist eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Übertragungszüge, und zwar infolge der Wirkung der Abschaltverzögerung 10 unter Berücksichtigung der in den verschiedenen Bausteinen auftretenden Verzögerungen, gewährleistet.
  • Das Entsprechende gilt für die Signalübertragung in der Figur von links nach rechts. Die weiteren Sender-Empfänger-Anordnungen übertragen die ihnen bei 18 und 19 zugeführten Signale zu der jeweiligen Anordnung 1 bzw. 2.
  • Eine gewünschte Unterbindung der Signalübertragung kann durch entsprechende Steuersignale auf den Steuerleitungen 22 und 23 vorgenommen werden.

Claims (2)

1. Signalübertragungsvorrichtung mit einer Signalübertragungsleitung, deren Enden mit jeweils einer Sender-Empfänger-Anordnung für die Signale verbunden sind und in deren Verlauf eine in Abhängigkeit von ihr zugeführten Steuersignalen die Signalübertragung zulassende oder unterbindende Einrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zwischen zwei weiteren, ständig mit der Leitung (3) verbundenen Sender-Empfänger-Anordnungen (5, 6) eine mit dem Steuersignalen beaufschlagte Verknüpfungsschaltung enthält mit Mitteln (8, 9, 10, 11) zur Gewinnung von Signalen für die Unterbindung des Empfängerbetriebs der jeweils im Sendebetrieb arbeitenden weiteren Sender-Empfänger-Anordnung (5, 6) aus den Empfangssignalen der jeweils im Empfangsbetrieb arbeitenden weiteren Sender-Empfänger-Anordnung (5, 6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung zwei UND-Verknüpfungen (8, 9) enthält, deren Ausgänge individuell mit einem Empfangseingang (12, 13) einer zugeordneten der weiteren Sender-Empfänger-Anordnungen (5, 6) verbunden sind, während ein erster Eingang (16, 17) jeder UND-Verknüpfung (8, 9) mit dem Sendeausgang der jeweils nicht zugeordneten weiteren Sender-Empfänger-Anordnung (5, 6), dagegen ein zweiter Eingang (14, 15) jeder UND-Verknüpfungen (8, 9) über eine Abschaltverzögerung (10, 11) mit dem Ausgang der jeweils anderen UND-Verknüpfung (8, 9) verbunden ist und dritte Eingänge (20, 21) beider UND-Verknüpfungen (8, 9) mit den Steuersignalen beaufschlagt sind.
EP94116440A 1993-11-27 1994-10-19 Steuerung der Übertragungsvorrichtung in Leitungsübertragung Expired - Lifetime EP0655846B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340435 1993-11-27
DE4340435 1993-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0655846A2 true EP0655846A2 (de) 1995-05-31
EP0655846A3 EP0655846A3 (de) 1995-08-02
EP0655846B1 EP0655846B1 (de) 2001-06-06

Family

ID=6503582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116440A Expired - Lifetime EP0655846B1 (de) 1993-11-27 1994-10-19 Steuerung der Übertragungsvorrichtung in Leitungsübertragung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0655846B1 (de)
JP (1) JP3534458B2 (de)
DE (1) DE59409771D1 (de)
ES (1) ES2157942T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736226A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Texton Procede de communication bidirectionnelle entre un poste central electronique et un poste peripherique ainsi qu'un agencement de communication bidirectionnelle pour la mise en oeuvre de ce procede

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912724A (en) * 1985-06-10 1990-03-27 Northern Telecom Limited Bidirectional bus arrangement for a digital communication system
EP0400824A2 (de) * 1989-05-22 1990-12-05 Pioneer Electronic Corporation Puffereinrichtung für Zweirichtungs-Verbindungsleitungen
JPH04292040A (ja) * 1991-03-20 1992-10-16 Fujitsu Ltd 伝送システムにおけるデータ伝送方式

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912724A (en) * 1985-06-10 1990-03-27 Northern Telecom Limited Bidirectional bus arrangement for a digital communication system
EP0400824A2 (de) * 1989-05-22 1990-12-05 Pioneer Electronic Corporation Puffereinrichtung für Zweirichtungs-Verbindungsleitungen
JPH04292040A (ja) * 1991-03-20 1992-10-16 Fujitsu Ltd 伝送システムにおけるデータ伝送方式

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17 no. 104 (E-1328) ,3.März 1993 & JP-A-04 292040 (FUJITSU LTD.) 16.Oktober 1992, *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736226A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Texton Procede de communication bidirectionnelle entre un poste central electronique et un poste peripherique ainsi qu'un agencement de communication bidirectionnelle pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
EP0655846A3 (de) 1995-08-02
ES2157942T3 (es) 2001-09-01
JP3534458B2 (ja) 2004-06-07
EP0655846B1 (de) 2001-06-06
DE59409771D1 (de) 2001-07-12
JPH07212408A (ja) 1995-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005365T2 (de) Elektrische isolierungsvorrichtung mit optokoppler für bidirektionelle anschlussleitungen
EP0895899A2 (de) Datenbusleitung mit Sende- und Empfangskomponeten
EP0655846A2 (de) Steuerung der Übertragungsvorrichtung in Leitungsübertragung
DE112012003005T5 (de) Netzwerk für die Übertragung von Informationen und entsprechender Netzwerkknoten
EP0204376B1 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung eines ternären Signales
EP0792078B1 (de) Aktuator-sensor-interface-system
DE10330115B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines von einer Bedienperson gesteuerten Systems, insbesondere eines Stellwerks eines Eisenbahnsystems
EP0156315B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Datenübertragunseinrichtung
DE2335408C2 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen
CH649744A5 (en) Device for transmitting information for remotely controlling railway signalling systems
DE2204703B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einführen eines Ersatz-Taktsignals in ein PCM-Übertragunssystem
EP0521253A2 (de) Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung
DE2602080C2 (de) Schaltungsanordnung zur doppelt gerichteten Signalübermittlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3632797C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit bidirektionalen Nachrichtenwegen
EP0038509A1 (de) Logikschaltung zum Vermeiden eines Verriegelungszustandes zwischen voneinander entfernten Datenbussen
CH626760A5 (en) Circuit arrangement for two-way DC-coupling of two electrical systems with different input or output voltages
DE3804216C2 (de)
CH664227A5 (de) Signaluebermittlungsanlage.
DE4204241A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen drahtlosen uebertragung von daten zwischen einer tastatur und einem zugeordneten rechner sowie schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0513581B1 (de) Schaltungsanordnung für bidirektionalen Datentransfer
DE3018214C2 (de) Schaltungsanordnung für Bedien- oder Abfrageplätze von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1090268B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer beliebigen von ªÃ vorhandenen Eingangsleitungen mit einer zu einem zentralen Schaltglied fuehrenden Ausgangsleitung
DE2714417C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen in beiden Richtungen über Signalleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2928065C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Übertragung binär codierter Nachrichten in Form pseudoternärer Signale
DE3444362A1 (de) Station mit einem datensender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990514

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTROL OF TRANSMISSION DEVICE IN LINE COMMUNICATION

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010712

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157942

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501