EP0655600A1 - Material für antiballistischen Körperschutz - Google Patents

Material für antiballistischen Körperschutz Download PDF

Info

Publication number
EP0655600A1
EP0655600A1 EP94118182A EP94118182A EP0655600A1 EP 0655600 A1 EP0655600 A1 EP 0655600A1 EP 94118182 A EP94118182 A EP 94118182A EP 94118182 A EP94118182 A EP 94118182A EP 0655600 A1 EP0655600 A1 EP 0655600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dilatancy
layer
layers
trauma
antiballistic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655600B1 (de
Inventor
Dieter Hans Peter Dr. Schuster
Achim Gustav Dr. Fels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of EP0655600A1 publication Critical patent/EP0655600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655600B1 publication Critical patent/EP0655600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • F41H5/0478Fibre- or fabric-reinforced layers in combination with plastics layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/911Penetration resistant layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2361Coating or impregnation improves stiffness of the fabric other than specified as a size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
    • Y10T442/2623Ballistic resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2869Coated or impregnated regenerated cellulose fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric
    • Y10T442/2902Aromatic polyamide fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric

Definitions

  • the invention relates to a material for body protection, especially for antiballistic body protection, in the form of single- or multi-layer packages or laminates.
  • the so-called trauma package is particularly important for body protection. If a projectile hits a piece of protective clothing worn on the body, this is braked by the layers of the antiballistic package, so that it cannot penetrate into the body and cause injuries to the wearer of the protective clothing. However, the impact of the projectile creates a kind of shock effect and possibly trauma. This effect is supposed to be dampened and thus reduced by the trauma package, which is arranged next to the body in the antiballistic package.
  • GB-A 2 234 156 provides for this a layer of deformable plastic which is attached to a fabric made of an antiballistically effective material.
  • US Pat. No. 4,774,724 proposes a trauma package which is introduced into a fabric covering made of aliphatic polyamide fibers and consists of a layer of a fabric made of antiballistically active fibers, a layer made of flexible, semi-rigid polycarbonate and several layers of easily compressible foam.
  • Rubberized and compressed layers of fabrics made of antiballistically active fibers are also used as trauma packages.
  • the task was to develop materials for protective clothing with unchanged or less weight, with greater flexibility and with improved anti-trauma effectiveness.
  • substances which confer dilatancy are to be understood as all those substances which, in the event of a sudden mechanical action, have a solidification or volume change in the manner described above.
  • dilatant systems are mixtures of quartz sand with water. Water is often used to form the liquid phase, but other liquids with a dipole character can also be used for this. As will be shown in the comparative example, such systems are not very suitable for body protection.
  • Polymers suitable for dilatant systems are styrene or its derivatives. Copolymers of styrene with acrylic acid or methacrylic acid or their esters are particularly suitable. In addition, other copolymers of styrene, polyacrylic acid and polymethacrylic acid compounds are also suitable for this area of application. Other products for this are polyvinyl chloride and polyvinylidene chloride as well as the respective copolymers.
  • the polymers imparting the dilatancy are preferably applied in the form of dispersions to the fabrics to be processed for body protection clothing.
  • These dispersions which are available as commercial products, often contain, in addition to the polymer and water, additional products, for example alkyl esters of phthalic acid.
  • the fabrics intended for body protection which contain a product imparting dilatancy, are preferably textile fabrics with a good absorption capacity for polymer dispersions.
  • Nonwovens are particularly suitable for this. Spunbonded nonwovens or nonwovens produced from spun or short fibers can equally be used.
  • Nonwovens made from polyester or polyamide fibers are well suited, but nonwovens made from other synthetic fibers as well as from native or regenerated cellulose fibers can also be used.
  • the aramid fiber often referred to as aromatic polyamide fiber, which is very often used in antiballistic body protection, can also be used as the fiber material for the production of the nonwovens.
  • Another fiber with good antiballistic effectiveness, which can be used for the production of such a nonwoven is the polyethylene fiber produced by the gel spinning process.
  • nonwovens which are preferably used as carrier materials for the dilatancy-imparting product for the production of the materials according to the invention
  • other textile fabrics such as woven fabrics, knitted fabrics, laid scrims, sewing agent textiles and others as a carrier for the dilatancy can also be used. It is important that there is good absorption capacity for the dispersion containing the dilatance-imparting product.
  • non-textile fabrics such as foams are also suitable as such carrier materials. The best results in terms of antiballistic effectiveness were with Nonwovens achieved as a carrier of the substance exhibiting dilatancy. These also prove to be particularly suitable for protective clothing because of the normally low initial weight.
  • the surface structure provided for the absorption of the dilatancy is soaked in the dispersion and lightly squeezed off. Since a high amount of the product imparting dilatancy is required on the carrier material, high bath concentrations must be used. For example, an immersion bath for equipping the carrier material with approximately equal parts of water and commercially available dispersion of the product imparting dilatancy is used. Depending on the desired effect, the type of application and the solids content of the dispersion of the dilatant product, the ratio of water to the dispersion of the dilatant product in the treatment bath can, for example, also vary between 3: 7 and 7: 3.
  • the figures given here, like the percentages mentioned below, are only to be understood as examples and not restrictive.
  • So-called padding processes which can be carried out continuously, for example on a foulard, are particularly well suited for the application of the dilatancy-imparting product to the carrier material. These processes are generally known in textile finishing.
  • a special variant are padding processes, in which the treatment bath is not in a chassis, but in a gusset formed by the squeeze rollers.
  • Another method of application is by splashing processes, which are also well known in textile finishing.
  • foam application can also be carried out. This method is also well known in textile finishing.
  • the dilatancy-imparting product After the dilatancy-imparting product has been applied to the carrier material, it is squeezed off, for example with the aid of a pair of rollers, as is present on a foulard.
  • the degree of squeezing after the wet treatment is adjusted, for example, so that the finished carrier material still contains approximately 30-70% of the applied dispersion after the squeezing. With a bath concentration of 50% dispersion, the weight gain of the treated carrier material after squeezing must be approximately 60-140%, based on the dry carrier material.
  • the product imparting dilatancy can already be applied to the fiber during the production process of the fiber, for example together with the preparation.
  • the fabrics provided with a dilatancy can be used wet or dry in protective clothing. Dry use is preferred. For this it is necessary to dry the finished fabric after the wet treatment. This drying should be gentle, this means at relatively low Temperatures.
  • the drying temperature depends on the type of polymer used. For example, the drying temperature of polystyrene or its copolymers must not exceed 80 ° C.
  • wet use is also possible.
  • the same concentrations of the dispersion containing the dilatant product are used here as for dry use.
  • the fabric provided with a dilatancy-imparting product must be welded into a water-vapor-tight envelope, for example a film made of polyethylene.
  • the fabric provided with a dilatancy is inserted as a layer in the antiballistic package.
  • the fabrics equipped with a dilatancy can be used in a variety of ways in body protection.
  • a preferred application is the use of these materials according to the invention in antiballistic protective clothing, particularly preferably as a trauma layer in antiballistic protective clothing.
  • Such antiballistic protective clothing is worn, for example, in the form of vests, often referred to as bulletproof vests.
  • the actual protective layer forms the so-called antiballistic package, which often consists of a large number of layers of fabrics made of aramid fibers, which are sewn, stitched, glued or pressed together. Packages with 28 such layers are common in bulletproof vests, for example.
  • the layers quilted or sewn together are usually referred to as packages; in the case of pressed or glued layers, laminates are often spoken of.
  • package can also be understood as an umbrella term for all types of consolidation.
  • a fabric equipped with a dilatance-imparting product can be introduced into the antiballistic package, whereby this fabric can form, for example, one of a total of 28 layers of such a package or an additional layer.
  • the remaining layers consist, for example, of fabrics made from aromatic polyamide fibers with a weight per unit area of approx. 200 g / m2.
  • the invention is not restricted to the use of only one layer of a flat structure which contains a product imparting dilatancy.
  • several layers of the antiballistic package can also consist of these flat structures. The number of the usual fabric layers can possibly be reduced when using several layers of flat structures which contain a product imparting dilatancy.
  • the fabric which contains a product imparting dilatancy is particularly preferably arranged in the trauma package, that is to say in the layers of the antiballistic package which are adjacent to the body.
  • this fabric acts as a kind of shock absorber.
  • the trauma effect which occurs when a projectile strikes can be significantly reduced by the arrangement close to the body of a fabric provided with a dilatancy.
  • Good antiballistic effectiveness and a reduction in the trauma effect will but also observed when the fabric which contains a dilatance-imparting product is arranged in a position of the antiballistic package which is remote from the body.
  • a particularly good antiballistic and anti-trauma effect is achieved if at least one flat structure with a product imparting dilatancy is arranged in the trauma package and in a position remote from the body.
  • a special trauma situation is particularly common for protective clothing in the form of bullet-resistant vests.
  • a special trauma situation can be formed with a helmet with the aid of a fabric that contains a product that confers dilatancy.
  • this support layer is a fabric made of aramid fibers, as is also used in the antiballistic package itself.
  • other fabrics made of high-strength fibers especially fibers with antiballistic activity, can be used as a support layer.
  • fabrics made from high-strength polyethylene fibers spun using the gel spinning process are particularly suitable. But also fabrics from other fibers like carbon fibers, Polyester fibers or polyamide fibers can be used as a support layer.
  • other textile fabrics can also be used as a support layer.
  • the flat structure which acts as a support layer for example a woven fabric made of aramid fibers, is usually not equipped with a product which confers dilatancy. But it is also possible to equip the flat structure of the support layer with such a product.
  • the material according to the invention is particularly suitable for bullet and splinter-resistant vests and for corresponding protective suits. However, it can also be used in the same way for antiballistically effective helmets.
  • Another possible use is the use of the material according to the invention for impact protection clothing, as is sometimes used in athletes, but also as work safety clothing.
  • the phenomenon of dilatancy comes into play in a similar way to that of antiballistic protective clothing.
  • the material according to the invention achieves a clear protective effect in body protection clothing. This applies in particular to antiballistic protective clothing, in which, in addition to a significantly increased protective effect, no impairment of wearing comfort is observed.
  • the material according to the invention has proven to be suitable as a shock absorber in the antiballistic package, that is to say to reduce the trauma effect.
  • the molded body inserted into a film from the mixture mentioned was bombarded with 9 mm para-ammunition. This package was shot through completely at a shooting speed of 200 m / sec.
  • a normal antiballistic package consisting of, for example, 28 layers of an aramid fabric with a surface weight of approx. 200 g / m2
  • the penetration only occurs above 460 m / sec. If, in this package of 28 layers, one layer according to the invention is replaced by a polyester fleece equipped with a dilatance-imparting product, so that in the antiballistic package there are 27 layers of aramid fabric and one layer of a polyester fleece equipped with a dilatance-imparting product, then only at 510 m / sec a bullet observed.
  • the basis weight of the fleece was 102 g / m2.
  • This fleece was equipped on a laboratory foulard.
  • the batch in the chassis of the foulard contained 50% of a commercial dispersion of a copolymer based on styrene and ethyl acrylate with the addition of diallyl phthalate.
  • the solids content of the dispersion was approximately 68%, so that a solids content of approximately 34% resulted in the bath batch.
  • the degree of squeezing was set to 120%, that is to say that the total weight of the fleece after the squeezing was composed of 1 part of the fleece weight and 1.2 parts of water plus solid from the dispersion. It was then dried on a laboratory dryer at 80 ° C. After drying, the weight per unit area was 143 g / m2.
  • the nonwoven fabric finished according to embodiment 1 was incorporated into a bulletproof vest consisting of 28 layers of an aramid fabric with a basis weight of 198 g / m 2, the nonwoven fabric forming the 29th and 30th layers facing the body.
  • another layer of a non-finished aramid fabric with a basis weight of 198 g / m2 was arranged as the 31st layer behind the two nonwoven layers as a so-called support layer. This resulted in the following package structure from the outside in: 28 layers of aramid fabric, 2 layers of non-woven fabric equipped with a dilatancy-imparting product and 1 layer of an aramid fabric as a support layer.
  • the trauma effect is checked by determining the depth of penetration into a plastillin layer.
  • the plastillin layer is behind the antiballistic package arranged.
  • the depth of penetration in plastillin is often referred to as trauma depth.
  • the trauma depths approved by the authorities vary, depending on the country, between 20 and 44 mm penetration depth in plastillin at a bombardment speed of, for example, 420 m / sec.
  • the experiment described here not only shows a significant reduction in the trauma effect through the use of the material according to the invention, but it also shows that only with the use of the material according to the invention in the trauma position of an antiballistic package can the sometimes very strict requirements with regard to the trauma depth be met .
  • This example shows the positive impact of the support layer in an antiballistic package.
  • a package of 28 layers of an aramid fabric with a basis weight of 202 g / m2 was subjected to a bombardment test at a bombardment speed of 420 m / sec.
  • the penetration depth in plastillin was 37 mm.
  • a layer of unfinished aramid fabric was additionally arranged behind the fleece layers as a so-called support layer, so that the package now showed the following structure from the outside in: 28 layers of aramid fabric, 6 layers of polyester fleece equipped with a dilatance-imparting product, 1 layer of aramid fabric as a support layer.
  • the penetration depth was only 6 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Material für den antiballistischen Körperschutz, das in einem ein- oder mehrlagigen Paket oder Laminat mindestens eine Lage eines Flächengebildes aufweist, das ein organisches, Dilatanz verleihendes Produkt enthält. Dieses Flächengebilde eignet sich besonders für das Traumapaket im antiballistischen Paket. Durch das Flächengebilde mit einem Dilatanz verleihenden Produkt wird eine deutliche Verbesserung des antiballistischen Effektes und besonders eine Verringerung des Traumaeffektes erzielt. Das erfindungsgemäße Material findet besonders für geschoß- und splitterhemmende Westen sowie für entsprechende Helme Verwendung. Weiter kann das erfindungsgemäße Material für Schlagschutzkleidung Verwendung finden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Material für den Körperschutz, besonders für den antiballistischen Körperschutz, in Form von ein- oder mehrlagigen Paketen oder Laminaten.
  • Zum Schutz von Personen vor Schußverletzungen, die besonders durch die Einwirkung von Projektilen und Splittern, die mit hoher Geschwindigkeit auf den Körper auftreffen, entstehen, wurden zahlreiche Materialien und Konstruktionen vorgeschlagen. Unter den Materialien sind vor allem textile Flächengebilde, besonders Gewebe aus Aramidfasern, häufig anzutreffen. Die Konstruktionen betreffen besonders sogenannte antiballistische Pakete, das heißt, Pakete aus mehreren übereinander angeordneten dünnen Flächengebilden, vorwiegend Geweben, die miteinander verklebt, verpreßt, vernäht oder versteppt sind.
  • Bei Materialien für den Personenschutz ist es wichtig, leichte Produkte mit einem möglichst guten Tragekomfort zur Verfügung zu stellen. Hier muß aber jeweils ein Kompromiß zwischen antiballistischer Wirksamkeit, d.h. Schutzwirkung für die zu schützende Person, und Tragekomfort eingegangen werden. So ist es bekannt, daß die Erhöhung der Lagenzahl oder die Erhöhung des Flächengewichtes der einzelnen Lagen in den meisten Fällen die Schutzwirkung verbessern kann. Dies führt aber zu schwerer antiballistischer Schutzkleidung und damit zu einem verschlechterten Tragekomfort.
  • Eine besondere Bedeutung kommt beim Körperschutz dem sogenannten Traumapaket zu. Wenn auf ein auf dem Körper getragenes Schutzbekleidungsstück ein Geschoß aufprallt, so wird dieses zwar durch die Lagen des antiballistischen Paketes abgebremst, so daß es nicht in den Körper eindringen und Verletzungen des Trägers der Schutzkleidung verursachen kann. Durch den Aufprall des Geschosses entsteht aber eine Art Schockwirkung und daraus resultierend eventuell ein Trauma. Dieser Effekt soll durch das Traumapaket, das im antiballistischen Paket dem Körper benachbart angeordet ist, gedämpft und damit verringert werden.
  • Für die Konstruktion dieses Traumapaketes wurden bereits verschiedene Ausführungsformen vorgeschlagen. So sieht GB-A 2 234 156 hierfür eine Schicht aus verformbarem Kunststoff, die an ein Gewebe aus antiballistisch wirksamen Material befestigt ist, vor.
  • Ein in eine Gewebe-Umhüllung aus aliphatischen Polyamidfasern eingebrachtes Traumapaket aus einer Lage eines Gewebes aus antiballistischen wirksamen Fasern, einer Lage aus einem flexiblen, halbsteifen Polycarbonat und mehreren Lagen gut komprimierbaren Schaumstoffes wird in US 4 774 724 vorgeschlagen.
  • Weiter finden auch gummierte und miteinander verpreßte Lagen von Geweben aus antiballistisch wirksamen Fasern als Traumapaket Verwendung.
  • Die bisher vorgeschlagenen Ausführungsformen zur Verminderung des Trauma beim Auftreffen von Geschossen zeigen aber in den meisten Fällen nicht die gewünschte Wirksamkeit. Einige der vorgeschlagenen Problemlösungen verringern deutlich den Tragekomfort von Schutzkleidung, da die speziellen Antitraumalagen das Gewicht und die Dicke sowie vor allem die Steifigkeit von Schutzkleidung nicht unwesentlich erhöhen.
  • Deshalb bestand die Aufgabe, Materialien für Schutzkleidung mit unverändertem oder geringerem Gewicht, mit höherer Flexibilität und mit verbesserter Antitraumawirksamkeit zu entwickeln.
  • Überraschend wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise gelöst werden kann, wenn in antiballistischer Schutzkleidung eine oder mehrere Lagen des antiballistischen Paketes und besonders des Traumapaketes aus Flächengebilden bestehen, die ein organisches, Dilatanz verleihendes Produkt enthalten.
  • Der Einsatz dilatanter Materialien in der Ballistik wurde bereits in US 3 649 426 beschrieben. Dort werden unter anderem für den Körperschutz Flächengebilde vorgeschlagen, die durch Verpressen dilatanter Mischungen entstehen. Als solche werden Mischungen von anorganischen Materialien, wie beispielsweise Metalloxiden oder Siliciumdioxidpulver, mit Flüssigkeiten mit Dipolcharakter genannt. Hier besteht das Problem, daß durch das Verpressen die Flüssigkeit aus dem dilatanten System zu einem großen Teil entfernt wird und deshalb der gewünschte Effekt teilweise verloren geht. Wird dagegen ein leichtes Verpressen mit weitgehendem Erhalt der Flüssigphase vorgenommen, so ist die Formstabilität dieser Gebilde beim Tragen als Körperschutz völlig unzureichend.
  • Außerdem leidet bei Verwendung der in US 3 649 426 vorgeschlagenen dilatanten Systeme als Körperschutz der Tragekomfort wegen der durch die verpressten Platten verursachten Gewichtserhöhung. Darüberhinaus konnte, wie in dem Vergleichsbeispiel noch näher gezeigt wird, nur ein geringer antiballistischer Effekt bei der hier vorgeschlagenen Ausführungsform erzielt werden.
  • Die genannten Nachteile können umgangen werden, wenn einzelne Lagen des antiballistischen Paketes und besonders eine oder mehrere Lagen des Traumapaketes aus einem Flächengebilde bestehen, das mit organischen, Dilatanz verleihenden Produkten getränkt bzw. beladen worden ist.
  • Das Phänomen der Dilatanz ist zur Zeit noch nicht ausreichend erklärbar. Im allgemeinen versteht man darunter das Auftreten einer Verfestigung bzw. Volumenänderung einer Substanz infolge einer plötzlichen mechanischen Beanspruchung, besonders bei Einwirkung von Schubkräften oder nach Aufprägung eines Schergefälles, wobei Zeiteinflüsse oder Zeiteffekte nicht meßbar sind.
  • Bei einer plötzlichen mechanischen Einwirkung, wie sie beim Aufprall eines Geschosses entsteht, tritt aufgrund kombinierter Scher- und Kompressionsbeanspruchungen eine Volumenänderung ein, die zu einer starken Erhöhung der übertragbaren Scherkräfte führt.
  • Unter Dilatanz verleihenden Substanzen sind im Sinne der Erfindung alle die Substanzen zu verstehen, die bei einer plötzlichen mechanischen Einwirkung eine Verfestigung bzw. Volumenänderung in der oben beschriebenen Weise aufweisen.
  • Die bekanntesten Beispiele dilatanter Systeme sind Mischungen von Quarzsand mit Wasser. Zur Bildung der Flüssigphase wird häufig Wasser eingesetzt, aber auch andere Flüssigkeiten mit Dipolcharakter können hierfür Verwendung finden. Wie in dem Vergleichsbeispiel noch gezeigt wird, sind solche Systeme für den Körperschutz wenig geeignet.
  • Verbindungen mit dilatanten Eigenschaften sind auch unter den organischen Verbindungen bekannt. Für dilatante Systeme geeignete Polymere sind Styrol oder dessen Derivate. Besonders geeignet sind Copolymere des Styrol mit Acrylsäure oder Methacrylsäure bzw. deren Ester. Daneben sind auch andere Copolymere des Styrol, der Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureverbindungen für dieses Einsatzgebiet geeignet. Weitere Produkte hierfür sind Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid sowie die jeweiligen Copolymeren.
  • Die hier aufgeführten Polymeren sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien gut geeignet. Die hier gemachte Aufzählung soll aber nur als Beispiel und nicht einschränkend verstanden werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien einsetzbar sind im Sinne der Erfindung alle organischen Verbindungen, die dem damit getränkten oder beladenen Flächengebilde dilatante Eigenschaften geben.
  • Die Dilatanz verleihenden Polymeren werden bevorzugt in Form von Dispersionen auf die zu Körperschutzkleidung zu verarbeitenden Flächengebilde aufgebracht. Diese Dispersionen, die als Handelsprodukte erhältlich sind, enthalten häufig neben dem Polymeren und Wasser noch zusätzlich weitere Produkte, zum Beispiel Alkylester der Phthalsäure.
  • Die für den Körperschutz vorgesehenen Flächengebilde, die ein Dilatanz verleihendes Produkt enthalten, sind bevorzugt textile Flächengebilde mit einer guten Aufnahmefähigkeit für Polymerdispersionen. Hierfür eignen sich Vliesstoffe besonders gut. Spinnvliese oder aus Spinn- bzw. Kurzfasern erzeugte Vliesstoffe können gleichermaßen Verwendung finden.
  • Bezüglich der Faserart für die Herstellung des Vliesstoffes bestehen keine Einschränkungen. Gut geeignet sind Vliesstoffe aus Polyester- oder Polyamidfasern, aber auch Vliesstoffe aus anderen synthetischen Fasern sowie aus nativen oder regenerierten Cellulosefasern können Verwendung finden. Weiter kann als Fasermaterial für die Herstellung der Vliesstoffe auch die im antiballistischen Körperschutz sehr häufig verwendete Aramidfaser, oft auch als aromatische Polyamidfaser bezeichnet, eingesetzt werden. Eine weitere Faser mit guter antiballistischer Wirksamkeit, die für die Herstellung eines solchen Vliesstoffes Einsatz finden kann, ist die nach dem Gelspinnverfahren hergestellte Polyethylenfaser.
  • Außer Vliesstoffen, die als Trägermaterialien für das Dilatanz verleihende Produkt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien bevorzugt Verwendung finden, können auch andere textile Flächengebilde wie Gewebe, Maschenwaren, Fadengelege, Nähwirktextilien und andere als Träger des Dilatanz verleihenden Produktes zum Einsatz kommen. Wichtig ist, daß eine gute Aufnahmefähigkeit für die, das Dilatanz verleihende Produkt enthaltende Dispersion gegeben ist. Darüberhinaus eignen sich als solche Trägermaterialien auch nichttextile Flächengebilde wie beispielsweise Schaumstoffe. Die besten Ergebnisse im Hinblick auf die antiballistische Wirksamkeit wurden mit Vliesstoffen als Träger der Dilatanz aufweisenden Substanz erzielt. Diese erweisen sich auch wegen des normalerweise geringen Ausgangsgewichtes für Schutzkleidung als besonders geeignet.
  • Das für die Aufnahme der Dilatanz verleihenden Dispersion vorgesehene Flächengebilde wird mit der Dispersion getränkt und leicht abgequetscht. Da eine hohe Menge des Dilatanz verleihenden Produktes auf dem Trägermaterial erforderlich ist, muß mit hohen Badkonzentrationen gearbeitet werden. So wird beispielsweise ein Tauchbad für die Ausrüstung des Trägermaterials mit etwa gleichen Teilen Wasser und handelsüblicher Dispersion des Dilatanz verleihenden Produktes angesetzt. Je nach gewünschtem Effekt, nach Art der Aufbringung und nach Feststoffgehalt der Dispersion des Dilatanz verleihenden Produktes kann das Verhältnis von Wasser zur Dispersion des Dilatanz verleihenden Produktes im Behandlungsbad aber beispielsweise auch zwischen 3:7 und 7:3 variieren. Die hier gemachten Zahlenangaben sind, ebenso wie die weiter unten genannten Prozentzahlen, nur als Beispiele und nicht einschränkend zu verstehen.
  • Für die Aufbringung des Dilatanz verleihenden Produktes auf das Trägermaterial sind sogenannte Klotzverfahren, die kontinuierlich, beispielsweise auf einem Foulard, durchgeführt werden können, besonders gut geeignet. Diese Verfahren sind in der Textilveredlung allgemein bekannt. Eine besondere Variante sind Klotzverfahren, bei denen sich das Behandlungsbad nicht in einem Chassis, sondern in einem von den Abquetschwalzen gebildeten Zwickel befindet. Eine andere Möglichkeit der Aufbringung sind Pflatschverfahren, die ebenfalls in der Textilveredlung gut bekannt sind.
  • Neben der Aufbringung aus einem Bad in herkömmlicher Form kann auch eine Schaumapplikation erfolgen. Auch diese Methode ist in der Textilveredlung allgemein bekannt.
  • Nach der Aufbringung des Dilatanz verleihenden Produktes auf das Trägermaterial wird, beispielsweise mit Hilfe eines Walzenpaares, wie dies auf einem Foulard vorhanden ist, abgequetscht. Der Abquetschgrad nach der Naßbehandlung wird beispielsweise so eingestellt, daß das ausgerüstete Trägermaterial nach dem Abquetschen noch ca. 30 - 70 % der aufgebrachten Dispersion enthält. Bei einer Badkonzentration von 50 % Dispersion muß also hierbei die Gewichtszunahme des behandelten Trägermaterials nach dem Abquetschen ca. 60 - 140 %, bezogen auf das trockene Trägermaterial, betragen.
  • Neben den bereits genannten sind aber noch andere Aufbringungsarten des Dilatanz verleihenden Produktes auf das Trägermaterial möglich. So kann beispielweise auch ein Aufsprühen oder Aufgiessen erfolgen. Auch hierbei kann mit den obengenannten Konzentrationen gearbeitet werden.
  • Bei der Verwendung von Chemiefasern zur Herstellung der Trägermaterialien kann das Dilatanz verleihende Produkt schon im Herstellungsprozeß der Faser, beispielsweise zusammen mit der Präparation, auf die Faser aufgebracht werden.
  • Die mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüsteten Flächengebilde können naß oder trocken in Schutzkleidung Verwendung finden. Die trockene Verwendung wird bevorzugt. Hierzu ist es notwendig, das ausgerüstete Flächengebilde nach der Naßbehandlung zu trocknen. Diese Trocknung sollte schonend, dies bedeutet, bei relativ niedrigen Temperaturen, erfolgen. Die Trocknungstemperatur richtet sich nach der Art des eingesetzten Polymeren. So darf zum Beispiel bei Polystyrol oder dessen Copolymeren die Trocknungstemperatur 80 °C nicht übersteigen.
  • Neben der bevorzugten Trockenverwendung der mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüsteten Flächengebilde ist auch eine Naßverwendung möglich. Hier finden die gleichen Konzentrationen der Dispersion, die das Dilatanz verleihende Produkt enthält, Anwendung wie bei der Trockenverwendung. Bei einer Naßverwendung muß das mit einem Dilatanz verleihendem Produkt ausgerüstete Flächengebilde in eine wasserdampfdichte Hülle, zum Beispiel eine Folie aus Polyethylen, eingeschweißt werden. In dieser Form wird das mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüstete Flächengebilde als Lage in das antiballistische Paket eingebracht.
  • Die mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüsteten Flächengebilde können in vielfältiger Form im Körperschutz Verwendung finden. Eine bevorzugte Anwendung ist der Einsatz dieser erfindungsgemäßen Materialien in antiballistischer Schutzkleidung, besonders bevorzugt als Traumalage in antiballistischer Schutzkleidung. Solche antiballistische Schutzkleidung wird beispielsweise in Form von Westen, häufig als Kugelschutzwesten bezeichnet, getragen. In diesen Westen bildet die eigentliche Schutzschicht das sogenannte antiballistische Paket, das häufig aus einer hohen Zahl übereinander liegender Lagen von Geweben aus Aramidfasern, die miteinander vernäht, versteppt, verklebt oder verpreßt sind, besteht. Pakete mit 28 solchen Lagen sind beispielsweise in Kugelschutzwesten üblich.
  • Gemäß der üblichen Ausdrucksweise werden die miteinander versteppten oder vernähten Lagen meist als Pakete bezeichnet, bei verpreßten oder verklebten Lagen wird oft von Laminaten gesprochen. Der Ausdruck Paket kann aber auch als Dachbegriff für alle Verfestigungsarten verstanden werden.
  • In solchen Westen kann beispielsweise ein mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüstetes Flächengebilde in das antiballistische Paket eingebracht werden, wobei dieses Flächengebilde zum Beispiel eine von insgesamt 28 Lagen eines solchen Paketes oder eine zusätzliche Lage bilden kann. Die restlichen Lagen bestehen beispielsweise aus Geweben aus aromatischen Polyamidfasern mit einem Flächengewicht von ca. 200 g/m². Die Erfindung ist aber nicht auf die Verwendung von nur einer Lage eines Flächengebildes, das ein Dilatanz verleihendes Produkt enthält, beschränkt. Es können auch, je nach gewünschtem Effekt, mehrere Lagen des antiballistischen Paketes aus diesen Flächengebilden bestehen. Die Zahl der üblichen Gewebelagen kann bei Verwendung mehrerer Lagen von Flächengebilden, die ein Dilatanz verleihendes Produkt enthalten, eventuell reduziert werden.
  • Besonders bevorzugt wird das Flächengebilde, das ein Dilatanz verleihendes Produkt enthält, im Traumapaket, das heißt in den dem Körper benachbarten Lagen des antiballistischen Paketes, angeordnet. Bei Einsatz dieses Flächengebildes in den Traumalagen des antiballistischen Paketes wirkt dieses als eine Art Schockabsorber. Der beim Aufprallen eines Geschosses eintretende Traumaeffekt kann durch die körpernahe Anordnung eines mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüsteten Flächengebildes wesentlich verringert werden. Eine gute antiballistische Wirksamkeit und eine Verringerung des Traumaeffektes wird aber auch beobachtet, wenn das Flächengebilde, das ein Dilatanz verleihendes Produkt enthält, in einer körperferneren Lage des antiballistischen Paketes angeordnet wird. So wird beispielsweise ein besonders guter antiballistischer und Antitraumaeffekt dann erzielt, wenn in dem Traumapaket und in einer körperferneren Lage je mindestens ein Flächengebilde mit einem Dilatanz verleihendem Produkt angeordnet werden.
  • Die genannten speziellen Traumalagen sind besonders bei Schutzkleidung in Form von kugelhemmenden Westen üblich. In gleicher Weise kann aber auch eine besondere Traumalage bei einem Helm mit Hilfe eines Flächengebildes, das ein Dilatanz verleihendes Produkt enthält, gebildet werden.
  • Die hier gemachten Angaben über die Anordnung der Lagen von Flächengebilden, die ein Dilatanz verleihendes Produkt enthalten, gelten in gleicher Weise für die Trocken- und für die Naßverwendung dieser Flächengebilde.
  • Eine besonders günstige Wirkung des mit einem Dilatanz verleihendem Produkt ausgerüsteten Flächengebildes bei dessen Einsatz im Traumapaket wird dann beobachtet, wenn, von außen gesehen, hinter dem Traumapaket noch eine sogenannte Stützlage Verwendung findet. Diese Stützlage ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Gewebe aus Aramidfasern, wie es auch im antiballistischen Paket selbst Verwendung findet. In gleicher Weise können aber auch andere Gewebe aus hochfesten Fasern, besonders aus Fasern mit antiballistischer Wirksamkeit, als Stützlage Verwendung finden. Neben Geweben aus Aramidfasern sind hierfür besonders Gewebe aus hochfesten Polyethylenfasern, die nach dem Gelspinnverfahren ersponnen wurden, geeignet. Aber auch Gewebe aus anderen Fasern wie Kohlenstoff-Fasern, Polyesterfasern oder Polyamidfasern können als Stützlage eingesetzt werden. Neben Geweben können auch andere textile Flächengebilde als Stützlage Verwendung finden.
  • Das als Stützlage vorgehene Flächengebilde, beispielsweise ein Gewebe aus Aramidfasern, ist üblicherweise nicht mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüstet. Es ist aber möglich, auch das Flächengebilde der Stützlage mit einem solchen Produkt auszurüsten.
  • Das erfindungsgemäße Material eignet sich aufgrund der geschilderten Vorteile besonders für kugel- und splitterhemmende Westen sowie für entsprechende Schutzanzüge. Es kann aber in gleicher Weise auch für antiballistisch wirksame Helme Verwendung finden.
  • Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Materials für Schlagschutzkleidung, wie sie teilweise bei Sportlern, aber auch als Berufssicherheitskleidung, Verwendung findet. Hier kommt das Phänomen der Dilatanz in ähnlicher Weise zur Auswirkung wie bei der antiballistischen Schutzkleidung.
  • Wie gezeigt wurde und wie dies die Ausführungsbeispiele noch weiter belegen, wird mit dem erfindungsgemäßen Material eine deutliche Schutzwirkung in Körperschutzkleidung erzielt. Dies gilt in besonderem Maße für antiballistische Schutzkleidung, bei der neben einer deutlich erhöhten Schutzwirkung keinerlei Beeinträchtigung des Tragekomforts beobachtet wird. In ganz besonderer Weise hat sich das erfindungsgemäße Material als Schockabsorber, also zur Verringerung des Traumaeffektes, im antiballistischen Paket als geeignet erwiesen.
  • Vergleichsbeispiel
  • Bei diesem Beispiel wurde die in US-A 3 649 426 enthaltene Lehre für die Anwendung im antiballistischen Körperschutz nachgearbeitet. Hierzu wurde die dort genannte Mischung von 80 % Quarzsand, 16 % Glycerin und 4 % Wasser eingesetzt. Diese Mischung wurde in Form eines 20 mm dicken Formkörpers in eine Hülle aus Polyethylenfolie eingebracht und einem Beschußversuch unterzogen. Mit dieser Dicke wurde ein Maß gewählt, das einen Extremfall bei antiballistischer Schutzkleidung darstellt. Normalerweise liegen die Dicken der antiballistischen Lagen in Kugelschutzwesten zwischen 5 und 15 mm.
  • Der Beschuß des in eine Folie eingebrachten Formkörpers aus der genannten Mischung erfolgte mit 9 mm Para-Munition. Schon bei einer Beschußgeschwindigkeit von 200 m/sec wurde dieses Paket völlig durchschossen. Bei einem normalen antiballistischen Paket aus beispielsweise 28 Lagen eines Aramidgewebes mit ca. 200 g/m² Flächengewicht tritt der Durchschuß erst über 460 m/sec auf. Wird in diesem Paket aus 28 Lagen eine Lage erfindungsgemäß durch ein mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüstetes Polyestervlies ersetzt, so daß in dem antiballistischen Paket also 27 Lagen Aramidgewebe und eine Lage eines mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüstetes Polyestervlieses vorliegen, dann wird erst bei 510 m/sec ein Durchschuß beobachtet.
  • Dieses Ergebnis zeigt, daß das im Stand der Technik als Dilatanz verleihend vorgeschlagene anorganische Material für den antiballistischen Körperschutz ungeeignet ist. Der gemäß US-A 3 649 426 hergestellte Formkörper zeigt in einer Dicke, die deutlich über der des antiballistischen Paketes aus unausgerüsteten Aramidgeweben liegt, völlig unbefriedigende antiballistische Eigenschaften. Wegen der hohen Dicke des Formkörpers kann dessen Kombination mit Aramidgeweben für antiballistische Schutzkleidung nicht in Frage kommen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • In diesem Beispiel wird die Ausrüstung eines Vliesstoffes mit einem Dilatanz verleihenden Produkt beschrieben.
  • Zur Ausrüstung gelangte ein mittels eines Kardierverfahrens hergestelltes Vlies aus Polyester-Spinnfasern mit einem Titer 3,3 dtex und einer Schnittlänge von 60 mm, das mit einem Vliesbinder verfestigt worden war. Das Flächengewicht des Vlieses betrug 102 g/m². Dieses Vlies wurde auf einem Labor-Foulard ausgerüstet. Der Ansatz im Chassis des Foulard enthielt 50 % einer handelsüblichen Dispersion eines Copolymeren auf der Basis von Styrol und Ethylacrylat mit einem Zusatz von Diallylphthalat. Der Feststoffgehalt der Dispersion betrug ca. 68 %, so daß sich im Badansatz ein Feststoffgehalt von ca. 34 % ergab.
  • Der Abquetschgrad wurde auf 120 % eingestellt, das heißt, daß das Gesamtgewicht des Vlieses sich nach dem Abquetschen aus 1 Teil Vliesgewicht und 1,2 Teilen Wasser plus Feststoff aus der Dispersion zusammensetzte. Anschließend wurde auf einem Labortrockner bei 80 °C getrocknet. Nach dem Trocknen betrug das Flächengewicht 143 g/m².
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Der gemäß Ausführungsbeispiel 1 ausgerüstete Vliesstoff wurde in eine Kugelschutzweste, bestehend aus 28 Lagen eines Aramidgewebes mit einem Flächengewicht von 198 g/m², eingearbeitet, wobei der Vliesstoff die dem Körper zugewandte 29. und 30. Lage bildete. Außerdem wurde eine weitere Lage eines nicht ausgerüsteten Aramidgewebes mit einem Flächengewicht von 198 g/m² als 31. Lage hinter den beiden Vlieslagen als sogenannte Stützlage angeordnet. Von außen nach innen ergab sich damit folgender Paketaufbau: 28 Lagen Aramidgewebe, 2 Lagen mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüsteter Vliesstoff und 1 Lage eines Aramidgewebes als Stützlage.
  • Beim Beschußversuch mit 9 mm Para-Munition, die auch bei den nachfolgend aufgeführten Beschußversuchen zur Anwendung kam, mit einer Beschußgeschwindigkeit von 420 m/sec betrug die Eindringtiefe des Geschosses in Plastillin, das hinter dem antiballistischen Paket angebracht wurde, 10 mm. Bei einem weiteren Beschußversuch dieser Kugelschutzweste wurde die Beschußgeswchwindigkeit auf 510 m/sec erhöht. Hier betrug die Eindringtiefe in Plastillin 14 mm.
  • Ein zum Vergleich durchgeführter Beschußversuch mit einem antiballistischen Paket, lediglich aus 28 Lagen des obengenannten Aramidgewebes bestehend, ergab bei gleichen Beschußbedingungen bei 420 m/sec Beschußgeschwindigkeit eine Eindringtiefe in Plastillin von 38 mm. Bei 510 m/sec Beschußgeschwindigkeit trat ein Durchschuß ein.
  • Mit der Bestimmung der Eindringtiefe in eine Plastillin-Schicht wird eine Prüfung des Traumaeffektes vorgenommen. Die Plastillin-Schicht wird hierbei hinter dem antiballistischen Paket angeordnet. Die Eindringtiefe in Plastillin wird oft auch als Traumatiefe bezeichnet. Die von den Behörden zugelassenen Traumatiefen liegen, in den einzelnen Ländern unterschiedlich, zwischen 20 und 44 mm Eindringtiefe in Plastillin bei einer Beschußgeschwindigkeit von zum Beispiel 420 m/sec.
  • Der hier beschriebene Versuch zeigt nicht nur eine deutliche Verringerung der Traumawirkung durch Einsatz des erfindungsgemäßen Materials, sondern er zeigt auch, daß nur mit der Verwendung des erfindungsgemäßen Materials in der Traumalage eines antiballistischen Paketes die teilweise sehr strengen Forderungen im Hinblick auf die Traumatiefe erfüllt werden können.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Dieses Beispiel zeigt die positive Auswirkung der Stützlage in einem antiballistischen Paket. Hierzu wurde ein Paket aus 28 Lagen eines Aramidgewebes mit einem Flächengewicht von 202 g/m² einem Beschußversuch bei einer Beschußgeschwindigkeit von 420 m/sec unterzogen. Die Eindringtiefe in Plastillin betrug hierbei 37 mm.
  • Für den zweiten Beschußversuch wurden hinter dem Paket aus 28 Lagen eines Aramidgewebes 6 Lagen eines leichten, mit einem Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüsteten Polyestervlieses angeordnet. Das Vlies hatte ein Flächengewicht von 118 g/m² nach der Ausrüstung (Flächengewicht unausgerüstet 81 g/m²). Von außen nach innen zeigte das Paket also folgenden Aufbau: 28 Lagen Aramidgewebe und 6 Lagen Polyestervlies. Bei diesem Paket betrug die Eindringtiefe beim Beschußversuch mit 420 m/sec Beschußgeschwindigkeit 13 mm.
  • Für den dritten Beschußversuch wurde zusätzlich hinter den Vlieslagen noch eine Lage aus unausgerüstetem Aramidgewebe als sogenannte Stützlage angeordnet, so daß das Paket von außen nach innen nun folgenden Aufbau zeigte: 28 Lagen Aramidgewebe, 6 Lagen mit einem Dilatanz verleihendem Produkt ausgerüstetes Polyestervlies, 1 Lage Aramidgewebe als Stützlage. Bei einem Beschußversuch mit 420 m/sec Beschußgeschwindigkeit betrug die Eindringtiefe nur 6 mm.

Claims (11)

  1. Material für den Körperschutz, besonders für den antiballistischen Körperschutz, in Form von ein- oder mehrlagigen Paketen oder Laminaten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Lagen aus einem Flächengebilde, das ein organisches, Dilatanz verleihendes Produkt enthält, besteht.
  2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lage ein Vliesstoff ist, der ein organisches, Dilatanz verleihendes Produkt enthält.
  3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lage ein Schaumstoff ist, der ein organisches, Dilatanz verleihendes Produkt enthält.
  4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lage ein Gewebe ist, das ein organisches, Dilatanz verleihendes Produkt enthält.
  5. Kugel- oder Splitterschutzkleidung, hergestellt aus einem mehrlagigen Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4.
  6. Kugel- oder Splitterschutzkleidung nach Anspruch 5, bei der die dem Körper des Trägers benachbarten Lagen als Traumapaket ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lage des Traumapaketes ein organisches, Dilatanz verleihendes Produkt enthält.
  7. Kugel- oder Splitterschutzkleidung nach Anspruch 5, bei der die dem Körper des Trägers benachbarten Lagen als Traumapaket ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Körper des Trägers nächste Lage eine Stützlage ist, die nicht mit einem organischen, Dilatanz verleihenden Produkt ausgerüstet ist und daß mindestens eine der danach nach außen hin angeordneten Lagen ein organisches, Dilatanz verleihendes Produkt enthält.
  8. Kugel- oder Splitterschutzkleidung nach Anspruch 5, bei der die dem Körper des Trägers benachbarten Lagen als Traumapaket ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Körper des Trägers nächste Lage eine Stützlage ist, die ein Dilatanz verleihendes, organisches Produkt enthält und daß mindestens eine der danach nach außen hin angeordneten Lagen ebenfalls ein organisches, Dilatanz verleihendes Produkt enthält.
  9. Helm, hergestellt aus einem mehrlagigen Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4.
  10. Helm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der körpernahen Lagen ein Dilatanz verleihendes Produkt enthält.
  11. Schutzkleidung zum Schutz gegen Schlagverletzungen, hergestellt aus einem ein- oder mehrlagigen Material nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lage ein organisches, Dilatanz verleihendes Produkt enthält.
EP94118182A 1993-11-25 1994-11-18 Material für antiballistischen Körperschutz Expired - Lifetime EP0655600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340172 1993-11-25
DE4340172 1993-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0655600A1 true EP0655600A1 (de) 1995-05-31
EP0655600B1 EP0655600B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=6503418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118182A Expired - Lifetime EP0655600B1 (de) 1993-11-25 1994-11-18 Material für antiballistischen Körperschutz

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5854143A (de)
EP (1) EP0655600B1 (de)
JP (1) JPH07190694A (de)
CN (1) CN1071017C (de)
AT (1) ATE164669T1 (de)
AU (1) AU674795B2 (de)
CA (1) CA2136523A1 (de)
CZ (1) CZ289994A3 (de)
DE (1) DE59405576D1 (de)
FI (1) FI945554A (de)
IL (1) IL111632A (de)
NO (1) NO944338L (de)
PL (1) PL305969A1 (de)
SK (1) SK142294A3 (de)
ZA (1) ZA949070B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858700A2 (de) * 2005-02-09 2007-11-28 UD Technology Corporation Anpassbare, schusssichere, schützende verbundwerkstoffe aus scherverdickenden flüssigkeiten mit verstärkung durch füllstoffe wie etwa faserstoffe

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6701529B1 (en) 1999-02-05 2004-03-09 Extrude Hone Corporation Smart padding system utilizing an energy absorbent medium and articles made therefrom
GB9911056D0 (en) * 1999-05-12 1999-07-14 Plant Daniel J Active Protection
US7018692B2 (en) 2000-07-06 2006-03-28 Higher Dimension Medical, Inc. Penetration resistant fabric with multiple layer guard plate assemblies and method of making the same
US6962739B1 (en) 2000-07-06 2005-11-08 Higher Dimension Medical, Inc. Supple penetration resistant fabric and method of making
DE60236548D1 (de) * 2001-09-13 2010-07-08 Daniel James Plant Flexibles energie absorbierendes material und herstellungsverfahren
GB0130834D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Design Blue Ltd Energy absorbing material
US7504145B2 (en) 2002-01-11 2009-03-17 Higher Dimension Materials, Inc. Polymeric material with resistant structure and method of making the same
US20040094026A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Integrity Testing Laboratory Inc. Method of making a protective material and articles made therefrom
US20040121680A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions and methods for treating lofty nonwoven substrates
ITMI20030295A1 (it) * 2003-02-19 2004-08-20 Citterio Flli Spa Materiale composito flessibile resistente alla penetrazione
US8091692B2 (en) * 2003-03-03 2012-01-10 Massachusetts Institute Of Technology Fluid-filled cellular solids for controlled
MXPA05012020A (es) * 2003-05-08 2006-05-31 Teijin Twaron Gmbh Paquete flexible resistente a la penetracion y uso del mismo.
US7226878B2 (en) * 2003-05-19 2007-06-05 The University Of Delaware Advanced body armor utilizing shear thickening fluids
US6966261B2 (en) * 2003-05-20 2005-11-22 Alliant Techsystems Inc. Fuze explosive ordnance disposal circuit
GB0314824D0 (en) 2003-06-25 2003-07-30 Design Blue Ltd Energy absorbing material
US7556857B2 (en) * 2004-06-21 2009-07-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric additives for enhancement of ballistic performance in fibrous structures
US20100221521A1 (en) * 2004-10-27 2010-09-02 University of Delaware Office of the Vice Provost for Research Shear thickening fluid containment in polymer composites
US20060234572A1 (en) * 2004-10-27 2006-10-19 Ud Technology Corporation Shear thickening fluid containment in polymer composites
US20090265839A1 (en) * 2006-04-13 2009-10-29 Massachusetts Institute Of Technology Fluid Safety Liner
CZ302793B6 (cs) * 2006-11-21 2011-11-16 Hanuš@Martin Chránic tela, predevším pro balistickou ochranu
US8045833B2 (en) * 2006-12-19 2011-10-25 Union Carbide Chemials & Plastics Technology LLC Cable comprising a shear thickening composition
US8087101B2 (en) * 2007-01-19 2012-01-03 James Riddell Ferguson Impact shock absorbing material
US7788826B2 (en) * 2007-02-12 2010-09-07 Pierre Senizgues Dynamically moderated shock attenuation system for footwear
US8276296B2 (en) * 2007-02-12 2012-10-02 Pierre-Andre Senizergues Dynamically moderated shock attenuation system
US8359770B2 (en) 2007-02-12 2013-01-29 Pierre Senizergues Dynamically moderated shock attenuation system for apparel
EP2157875B1 (de) 2007-06-06 2016-10-26 Higher Dimension Medical, Inc. Schnitt, abrieb- und/oder durchstichfeste strickhandschuhe
US8490213B2 (en) * 2008-09-26 2013-07-23 Murray Lane Neal Impact and sharp implement resistant protective armor
EP2361023B1 (de) * 2008-12-19 2013-02-13 Daniel James Plant Energieabsorbierendes system
US8244499B2 (en) * 2009-01-30 2012-08-14 Aquifer Resource Management, Inc. Methods and systems for managing aquifer operation
US8186080B2 (en) * 2009-10-28 2012-05-29 Vibram Sp.A. Bomb toe cap and method of forming the same
US20110155141A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Sawyer Lawrence H Wearable Article That Stiffens Upon Sudden Force
US8679047B2 (en) 2010-05-21 2014-03-25 Presidium Athletics LLC Impact resistant, torsion-reducing protective athletic gear using shear thickening fluid
JP2012136169A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Toyota Motor Corp 自動車用シートベルト装置
WO2012090329A1 (ja) * 2010-12-28 2012-07-05 トヨタ自動車株式会社 シートベルト装置
GB2496679B (en) 2011-11-17 2016-05-25 Bae Systems Plc Fibrous armour material
GB2496680B (en) 2011-11-17 2015-07-08 Bae Systems Plc Protective material arrangement
GB2496678B (en) 2011-11-17 2015-07-15 Bae Systems Plc Protective material
US10006743B2 (en) * 2012-04-22 2018-06-26 Mitnick Capital LLC Protective material
CN103054205A (zh) * 2012-12-25 2013-04-24 吴江杰盛纺织品整理厂 新型防撞安全服装
CZ305248B6 (cs) * 2013-09-30 2015-07-01 Vysoké Učení Technické V Brně Materiál pro balistickou ochranu, způsob jeho přípravy a jeho použití

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649426A (en) 1967-12-22 1972-03-14 Hughes Aircraft Co Flexible protective armour material and method of making same
FR2442422A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Coureur Raymond Ecran absorbant et/ou reflechissant les radiations electromagnetiques
FR2469277A1 (fr) * 1979-11-08 1981-05-22 Poudres & Explosifs Ste Nale Dispositif de protection contre les chocs et les explosions constitues de materiaux stratifies a base de fibres et de resine viscoelastique
US4774724A (en) 1986-10-20 1988-10-04 Michael Sacks Protective garments
GB2210773A (en) * 1987-10-09 1989-06-21 Michael Sacks Protective shields
WO1992008095A1 (en) * 1990-10-25 1992-05-14 Allied-Signal Inc. Three dimensional fiber structures having improved penetration resistance
US5184411A (en) * 1990-07-10 1993-02-09 Cesare Corletto Innerboot with improved fit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031053A (en) * 1976-02-05 1977-06-21 Celanese Corporation Protective colloids from alcoholysis products of polyalcohols and polyacrylate esters
US4475247A (en) * 1982-06-14 1984-10-09 Lee Robert M Combination gun case and protective apparel
US5418271A (en) * 1985-07-05 1995-05-23 The Dow Chemical Company Coating composition comprising solids having reversible stress-induced fluidity
US5104717A (en) * 1989-05-15 1992-04-14 Spectrum Sciences B.V. Ink and multistrike ribbons incorporating the same
GB8913160D0 (en) * 1989-06-08 1989-07-26 Mills Craig A Trauma attenuation pack
US5180880A (en) * 1990-02-28 1993-01-19 Zufle T Tyler Soft body armor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649426A (en) 1967-12-22 1972-03-14 Hughes Aircraft Co Flexible protective armour material and method of making same
FR2442422A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Coureur Raymond Ecran absorbant et/ou reflechissant les radiations electromagnetiques
FR2469277A1 (fr) * 1979-11-08 1981-05-22 Poudres & Explosifs Ste Nale Dispositif de protection contre les chocs et les explosions constitues de materiaux stratifies a base de fibres et de resine viscoelastique
US4774724A (en) 1986-10-20 1988-10-04 Michael Sacks Protective garments
GB2210773A (en) * 1987-10-09 1989-06-21 Michael Sacks Protective shields
US5184411A (en) * 1990-07-10 1993-02-09 Cesare Corletto Innerboot with improved fit
WO1992008095A1 (en) * 1990-10-25 1992-05-14 Allied-Signal Inc. Three dimensional fiber structures having improved penetration resistance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858700A2 (de) * 2005-02-09 2007-11-28 UD Technology Corporation Anpassbare, schusssichere, schützende verbundwerkstoffe aus scherverdickenden flüssigkeiten mit verstärkung durch füllstoffe wie etwa faserstoffe
EP1858700A4 (de) * 2005-02-09 2010-05-19 Ud Technology Corp Anpassbare, schusssichere, schützende verbundwerkstoffe aus scherverdickenden flüssigkeiten mit verstärkung durch füllstoffe wie etwa faserstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US5854143A (en) 1998-12-29
IL111632A (en) 1997-07-13
AU674795B2 (en) 1997-01-09
JPH07190694A (ja) 1995-07-28
CN1071017C (zh) 2001-09-12
CN1107966A (zh) 1995-09-06
FI945554A0 (fi) 1994-11-25
IL111632A0 (en) 1995-01-24
NO944338D0 (no) 1994-11-14
DE59405576D1 (de) 1998-05-07
SK142294A3 (en) 1995-06-07
PL305969A1 (en) 1995-05-29
CA2136523A1 (en) 1995-05-26
ZA949070B (en) 1995-10-05
EP0655600B1 (de) 1998-04-01
NO944338L (no) 1995-05-26
ATE164669T1 (de) 1998-04-15
CZ289994A3 (en) 1995-06-14
AU7902894A (en) 1995-06-01
FI945554A (fi) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655600B1 (de) Material für antiballistischen Körperschutz
EP0773869B1 (de) Kleidung zum schutz gegen stich- und geschossverletzungen
DE60307435T3 (de) Stichgeschütztes und antiballistisches material und verfahren zu dessen herstellung
DE69717626T3 (de) Antiballistischer formteil
DE2839151C2 (de)
EP1058808B1 (de) Stich- und kugelschutzkleidung
DE60308223T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten schussfesten gegenstandes
EP2398640B1 (de) Textilmaterial mit erhöhter mechanischer stabilität, insbesondere mit erhöhter stich- und/oder schussfestigkeit
DE60122465T2 (de) Penetrationsresistentes Material mit einem Gewebe mit hohem linearem Dichteverhältnis zwischen zwei Gruppen von Garnen
DE60316039T2 (de) Undurchdringbarer flexibler verbundwerkstoff
DE3425634A1 (de) Schussfeste panzerplatte und verfahren zu deren herstellung
DE202012013092U1 (de) Schwer entflammbarer Stoff und daraus hergestelltes Kleidungsstück
DE20321877U1 (de) Verbesserte energieabsorbierende Materialien
DE1619297A1 (de) Material fuer Schutzbekleidung
DE112009001432T5 (de) Flexibles messerresistentes Verbundmaterial
EP0670466A1 (de) Stichschutzeinlage für eine ein ballistisches Schutzpaket umfassende Schutzweste
DE102018107118A1 (de) Schutzgewebe und schutzbekleidung
DE202012000244U1 (de) Schutzbekleidung
EP0820576B1 (de) Antiballistischer schutzhelm
EP1446628B1 (de) Schutzkleidung
EP0769128B2 (de) Schutzkleidung, besonders antiballistische damen-schutzkleidung
WO1996001406A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausformungen in flächengebilden aus aramiden
DE3917336C2 (de)
DE3924033A1 (de) Schutzmaterial
EP3994418B1 (de) Schutzgegenstand in form von schutzbekleidung mit splitter-, stich- und/oder schnittschutzeigenschaften, wobei der schutzgegenstand mindestens ein textiles flächenmaterial mit splitter-, stich-und/oder schnittschutzeigenschaften umfasst oder hieraus besteht.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980401

REF Corresponds to:

Ref document number: 164669

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980402

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980701

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AKZO NOBEL N.V.

Effective date: 19981130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001106

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94118182.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091203

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59405576

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHROEDER OBERLEIN PATENTANWALTS UG (HAFTUNGSB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405576

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131118