EP0652723B1 - Vorrichtung zum hängenden anordnen eines längsausgedehnten gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zum hängenden anordnen eines längsausgedehnten gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
EP0652723B1
EP0652723B1 EP94914301A EP94914301A EP0652723B1 EP 0652723 B1 EP0652723 B1 EP 0652723B1 EP 94914301 A EP94914301 A EP 94914301A EP 94914301 A EP94914301 A EP 94914301A EP 0652723 B1 EP0652723 B1 EP 0652723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
sections
wall
additional element
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94914301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652723A1 (de
Inventor
Alfred Heer
Alfred Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0652723A1 publication Critical patent/EP0652723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652723B1 publication Critical patent/EP0652723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • A47L13/512Clamping devices for hanging the tools

Definitions

  • the present invention relates to a device for the hanging arrangement, in particular of an essentially longitudinally extended object, comprising at least one clamping element, which can be moved against a wall or against another element in order to hold the object by means of its own weight, and an arrangement comprising at least one device for the hanging arrangement of substantially longitudinally extended objects with different thickness or width.
  • EP-A-507 721 describes a clamping clip into which clip the object can be pressed.
  • the disadvantage of this clamp is that only objects with predetermined dimensions or objects with a specific handle diameter can be arranged on this clamp.
  • US Pat. No. 4,852,747 in turn describes a holding device in which a clamping effect between an obliquely displaceable cam and a wall is achieved by means of an object and its own weight.
  • the clamping cam or the obliquely downwardly movable clamping roller presses the skis against a wall, for example, when hanging, but the disadvantage is that with objects of greater weight the clamping effect is too small due to the downwardly directed clamping roller, and thus the object between cams and wall slips.
  • DE-OS 38 18 031 a holder of tools is shown, where a clamping effect between two movable cylindrical bodies is achieved when the tools are left hanging, which are rotatably connected to one another via two toothed segments.
  • the disadvantage of this device is that if the two pinch rollers are not exactly horizontally aligned with one another, the object clamped between them is tilted or slanted. In this case, there is also again the risk that the object will not be properly held and slip.
  • US 3 161 393 in deviation from the aforementioned FR 626 467, proposes to provide only one pivot pin for the hanging clamping of an elongated object, which is rotatably directed against a fixed wall in order to clamp the object between the bolt and the fixed counter wall.
  • the danger is avoided that the clamped object is tilted or slanted, but the only clamping element results in the risk that the object will not be held sufficiently.
  • heavier objects, such as shovels the object can slide down in the holder.
  • Another object of the invention is to be able to arrange objects of different widths or thicknesses in such a holding device.
  • the object is achieved by means of a device according to the wording of claim 1.
  • a device which has at least one clamping element which can be moved against an opposite wall or against another element to hold the object, the tool and the like in place by means of its own weight.
  • the at least one element comprises at least two support sections spaced apart from one another in the vertical direction and / or at least one flat support area, in order to engage on one side of the object when it is clamped or when hanging, and to engage the object against the wall or to drive the further element.
  • the element is arranged such that it can be pivoted in such a way that the at least two sections or the planar area each have two axes, ie each section has an axis or the surface is at least almost parallelogram-like at least two axes are pivotable, so that the movement against the wall or against the further element is a downward movement curved for clamping the object.
  • the at least one element is arranged so as to be essentially pivotable with respect to the wall or the further element on or on a plate-like element such as a base plate.
  • the at least one element is preferably a clamping jaw, the sections provided for forming the jaw, or its connecting line, or the connecting surface formed by the two sections, or the flat area, being essentially parallel with respect to the wall or in are formed or arranged with respect to the sections or surfaces provided on the further element for clamping.
  • the sections or the flat area provided for clamping have an extension that extends essentially perpendicular to the plate-like element such as the base plate.
  • the further element preferably has at least one point, longitudinally extended or flat support against which the object to be clamped is driven by means of the one element.
  • the one element or the clamping jaw is designed in parallelogram fashion, with one side firmly connected to the plate-like element such as the base plate and the opposite side pivotably movable parallel to one side against the wall or the further element for clamping the object trained or movable.
  • the opposite side can either be pivotally mounted about two axes of rotation arranged in one side, or the clamping jaw can at least partially be made of a flexible or elastic or rubber-elastic material, so that the opposite side To give swivel mobility to one side.
  • a flexible or elastic materials come into question on the one hand metal sheets or else polymeric materials such as commercially available plasticized, flexibilized or plasticized plastics, or else elastomeric plastics or rubber, as are usually used for the production of such devices. It is essential that such polymers or plastics have sufficient flexibility, but on the other hand contain sufficient strength to be able to clamp objects of higher weight with such jaws without damaging the jaw. Examples include thermoplastic polyester, polyamide, polyethylene, PVC, etc.
  • the freely movable opposite side is missing from the parallelogram-like clamping jaw, in order to form a quasi U-shaped clamp with two that is open at the front terminal, mutually parallel and largely perpendicular to the plate-like element such as the base plate extending edge-like or strip-like sections.
  • These quasi-edge-like sections can be bent upwards so as to form a jaw-like curved wall, the two walls being largely vertically arranged one above the other in the non-clamping state. Furthermore, it is also possible to cover these edge-like sections by means of a rubber-like layer, or to attach a cylinder-like, bead-like body made of rubber or an elastomeric material to this edge, so as to achieve a better clamping effect when clamping the object.
  • the sections or the flat area of the clamping jaws can also be roughened or coated with a material which increases the sliding friction of the object to be clamped on the section or the flat area.
  • the further element is designed to be largely surface-symmetrical analogous to the one element and is arranged opposite it and the two elements are arranged so as to be pivotable relative to one another.
  • the above-mentioned quasi-symmetry surface between the two elements is formed by the object to be clamped, such as a pair of skis.
  • the object to be clamped is in each case between the two mutually symmetrically arranged sections or the two mutually symmetrical surfaces clamped.
  • both clamping elements each have two mutually opposite clamping sections, or else each have a flat clamping area, prevents the object to be arranged from jamming when left hanging.
  • the larger contact surface also ensures that objects with a higher weight can be safely arranged.
  • the clamping elements proposed according to the invention are preferably arranged on a base plate, which is designed like a rail and contains, for example, latching devices along the rail, on which rail the clamping elements, such as clamping jaws, can be arranged in a longitudinally displaceable and latchable manner.
  • This longitudinal displaceability of the individual clamping elements such as clamping jaws makes it possible to arrange devices, tools or sports equipment between them which have different thicknesses or widths.
  • the longitudinally displaceable clamping elements it is also possible to arrange snowboards on a "ski rake" by pulling the clamping jaws apart for a corresponding distance. But also in the household or in garden tools, it is advantageous if devices and tools with different thickness or width can be arranged on such a holding device.
  • clamping elements it is also possible for the clamping elements to be arranged, for example, on guide plates, which guide plates have clamping or holding means in order to hold the guide plates with the clamping elements on the rail-like base plate.
  • clamping or holding means are designed in such a way that the clamping elements can be arranged so as to be steplessly displaceable along the rail.
  • FIG. 1 shows a front plan view schematically of a clamping device according to the invention, comprising, on the one hand, a clamping jaw 1 and, on the other hand, an oppositely arranged wall or support surface 21, against which the clamping jaw 1 can be pivoted, in order to provide a longitudinally extended object, such as a broom, in the intermediate space 23 arranged therebetween Clamp the garden hoe or a pair of skis.
  • the clamping jaw 1 designed according to the invention comprises two longitudinally extended sections 3 and 5 directed towards the wall 21, which are longitudinally extended parallel to the bearing surface 21 or essentially perpendicular to a base plate 17 arranged behind the clamping jaw 1. These two sections 3 and 5 are connected to one another, for example, by means of a web or a connecting surface 4. Furthermore, the clamping jaw 1 has a side wall 11 which is opposite to the wall 4 and which is preferably firmly connected to the base plate 17 located behind it. Hinge-like connections 8 and 10 with the two further side surfaces 13 and 15 are provided on the side of the wall 11, so as to give the clamping jaw 1 a quasi-parallelogram-like shape.
  • both the jaw 1 and the wall 21 can be firmly connected to a wall arranged behind it.
  • this is now inserted in the space 23 between the jaw 1 and the wall 21 by upward movement, whereby the jaw 1 is driven upwards.
  • the object to be clamped is released, whereby due to its own weight and the friction at the two sections 3 and 5 it is driven against the wall 21 by means of the clamping jaw 1, and is thus held firmly.
  • the clamping jaw 1 either has two sections 3 and 5 for clamping the object, or else a flat support, such as the wall 4, if the two sections 3 and 5 are not formed above. These two sections or the flat support ensure that tilting of the hanging object is impossible and also objects with a greater weight can be perfectly hung without slipping between the jaw and the wall.
  • FIG. 2 again shows a further embodiment variant of a clamping jaw according to the invention, in this case the two sections 3 and 5 arranged at the front or the wall 4 in a centrally arranged hinge 4a with a pivot axis 7 via a web or a wall 9 are connected. Again, an object is clamped between the two sections 3 and 5 or the wall 4 and the opposite wall 21.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment variant of a clamping device according to the invention, in that two opposing clamping jaws 1 are arranged, which are designed to be surface-symmetrical with respect to the central “clamping surface”.
  • the same components as in FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference numbers.
  • the rear wall 11 does not always have two hinges or rotating axes, but the wall 11 is bent over with a flexible material, so that there is a certain swiveling movement in the two axis points 8a and 10a of the opposite wall or to give rotational mobility.
  • a flexible or elastic material such as, for example, an iron sheet or a flexible or elastic plastic, as a result of which the two clamping jaws automatically have a certain pivoting mobility in points 8a and 10a.
  • a flexible or elastic material also enables the two clamping jaws 1 to be slightly bent along the two opposite side surfaces 13 and 15. For the hanging arrangement of an object to be clamped, such as a pair of skis, these are first again inserted between the two clamping jaws 1 by moving upwards and then left hanging, whereby the two clamping jaws 1 are driven against each other.
  • FIG. 4 analogously to FIG. 3, two identical clamping jaws arranged symmetrically to one another are provided on a base plate 4, for example suitable for arranging a pair of skis.
  • Holding elements 27 are arranged on both sides of the two clamping jaws 1, with which a pair of ski poles can additionally be arranged.
  • clamping jaws according to the invention are arranged in two spaced-apart horizontal planes, clamping jaws being arranged in the upper plane in the arrangement according to FIG. 6, suitable for arranging thinner objects, while clamping jaws are arranged in the lower horizontal plane which are essential are more distant from each other.
  • the latter jaws are therefore suitable for arranging wider or thicker objects.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of a device according to the invention, comprising two clamping jaws arranged opposite one another, with further lamella-like or web-like elements 27 now being arranged between the two side surfaces 13 and 15, which have the same length as the two side surfaces 13 and 15 mentioned.
  • This results in a large number of holding sections on the front for holding an object to be arranged between the clamping jaws.
  • This can be advantageous, for example, if the object to be arranged between the two clamping jaws has roughened surfaces which, for example, would result in insufficient adhesion to flat clamping jaws.
  • FIG. 8 shows a further preferred embodiment of a clamping device according to the invention, particularly suitable for arranging a pair of skis.
  • the connection of the two front clamping sections 3 and 5 by means of a support surface 4 is dispensed with, so as to enable the sections of the outer contours of the object to be clamped between them to be adapted even more individually.
  • the front sections 3 and 5 are arranged virtually free-swinging around the rear wall 11 in order to be able to adapt better to the different thickness of the skis.
  • FIG. 8 shows a further preferred embodiment of a clamping device according to the invention, particularly suitable for arranging a pair of skis.
  • the quasi-edge-like support sections 3 and 5 thus formed are additionally bent upwards, so as to form almost semicircular wall sections 3b and 5b.
  • These wall sections can, for example, be additionally coated with a rubber-like material or a plastic, in order in turn to increase the friction effect and thus to be able to hold objects which are heavier.
  • the clamping jaws or the clamping device according to FIG. 8 can either be made of metal, such as, for example, from an iron sheet, or else from a plastic material, such as, for example, polyamide, thermoplastic polyester, PVC, polyethylene and the like. It is essential that the material has sufficient flexibility so that it does not break when it is bent when the object is arranged in the two axis regions 8a or 10a or along the side surfaces 13 or 15.
  • a clamping device analogous to that of FIG. 8 is arranged on a rail-like base plate 17, comprising a plurality of latching positions 18 in the longitudinal direction and two longitudinal rails 19, in which rails the two clamping jaws 1 are each arranged to be longitudinally displaceable.
  • the clamping jaws comprise latching cams 20 which can latch into the latching elements 18.
  • they further comprise guides 16, which in turn are firmly connected to the two end walls 11.
  • FIG. 10 the arrangement according to FIG. 9 is a side perspective shown from the front in the extended state, so as to better illustrate how the longitudinal displaceability of the clamping jaws along the base plates 17 can be accomplished in the indicated arrow directions.
  • the clamping device according to FIGS. 9 and 10 it is now possible to arrange both narrow objects, such as a broom, a spade or a pair of skis, or also a wide or thick object, such as a snowboard.
  • the advantage of such an arrangement is that both skis and snowboards can be arranged at the same time in a conventional "ski rake" without the need to provide different devices for arranging the different sports equipment.
  • the same advantage applies of course to the arrangement of household appliances, tools, garden tools, etc.
  • FIG. 11 a clamping device 3 is shown again analogously to FIGS. 9 and 10, which can be fixed in a longitudinally displaceable manner along a rail-like guide 17.
  • the device in FIG. 11 comprises the two clamping jaws 1, each comprising the two flexibly designed longitudinally extended walls 3 and 5, which are provided in order to arrange an object such as a pair of skis in a clamping manner.
  • the two clamping jaws 1 are arranged on a longitudinally extended rail-like base plate 17, which is shown interrupted in the middle for the purpose of better illustration, the two rail sections being in fact connected to one another by the broken section 17b. 11, the two clamping jaws 1 are shown from a different perspective when viewed from the center, in reality the complete rail 17 runs in a straight line.
  • the rail-like base plate 17 is connected to a rear side via a rear connecting web 17a Wall 29 attached.
  • the two clamping jaws 1 are in turn arranged in a manner analogous to the arrangement according to FIGS. 9 and 10 on a guide plate 16, which guide plate 16 further has a front-side guide section 20b, which surrounds the rail 17 at the top and bottom, to be longitudinally displaceable by the guide 16 along the base plate 17 to keep.
  • this guide section 20b is formed at an oblique angle with respect to the guide 16, the meaning of this oblique angling being discussed in more detail with reference to FIGS. 12a and 12b.
  • the guide 16 each comprises a rear holding section 20a in order to arrange the guide 16 in a clamped manner on the rail-like base plate 17.
  • FIG. 12a the holding section 20a is pivoted away from the base plate 17, as a result of which the guide section 20b is arranged essentially perpendicular to the rail 17. This results in an enlarged diameter of the guide slot in the guide section 20b, as a result of which the clamping jaw is longitudinally displaceable along the rail 17.
  • the jaw is displaced in the direction of the other jaw of the clamping device 1, or away from it, depending on the size of the object to be held in between.
  • the holding section 20a is now pushed over the rail 17, for example by the clamping-like design of the holding section 20a of the latter Rail can be anchored. It can now be seen that the guide section 20b is arranged at an angle with respect to the rail 17, which leads to the fact that a clamping effect is also generated in the region of the guide section. This is because the guide slot in the guide section 20b has been reduced with respect to the base rail 17 by the oblique arrangement. Thus, even with relatively large forces, the clamping jaw can no longer be displaced in the longitudinal direction as a result of the object to be held in the center. In order to release the clamping jaw again, the holding section 20a is simply lifted off the base rail 17, as a result of which the clamping effect in the guide section 20b is also eliminated.
  • FIGS. 13a and 13b show a further embodiment variant of clamping jaws 1 according to the invention, FIG. 13a showing two mutually associated clamping jaws 1 in front view, while FIG. 13b shows one of the two clamping jaws in top view.
  • the clamping jaws 1, shown in FIGS. 13a and 13b are, analogous to the clamping jaws in FIGS. 11, 12a and 12b, suitable for being arranged so that they can be displaced continuously along a rail 17.
  • the clamping jaws have a rear holding body 11, the two legs 3 and 5 each being arranged in holding slots 11a and 11b of this holding body 11, each of which has the strip-like sections according to the invention for holding an object between the two clamping jaws.
  • These two legs 3 and 5 are made, for example, of a rubber-elastic material, whereby each of the two legs is deflected somewhat upwards when the object to be held is inserted, whereupon when the object is released, the two legs 3 and 5 are swiveled downward again is held tight.
  • the clamping jaws according to FIGS. 13a and 13b each have a guide plate 16, on which guide plate the holding body 11 is held, for example by means of screw connections 23.
  • a screw 23a can be screwed into a corresponding receptacle 23b on the holding body 11.
  • the guide plate 16 in turn each has a guide section 20b and a rear holding section 20a, which holding section has a holding cam 20c for holding the base plate 16 in place on the rail 17.
  • the holding section 20a of FIG the rail 17 is pivoted away by lifting the retaining cam 20c over the edge of the rail.
  • the guide plate is pivoted away until the guide section 20b extends essentially perpendicular to the rail 17, whereby a longitudinal displacement of the clamping jaw is possible.
  • FIGS. 14a and 14b show sections of the guide plate 16 in a front view and in a top view, the illustration of the clamping body itself being omitted.
  • the guide slot in the guide section 20b is designated 20d.
  • FIGS. 15a, b and c schematically show how, in order to arrange, for example, a rod-shaped object, the two clamping jaws are first arranged in the correct position, and then the object itself is arranged in a hanging manner.
  • Fig. 15a the object 31 is placed and held on the two legs 3 and 5 of one jaw 1, while the other jaw 1 against the one to be clamped Object is moved by pivoting the guide plate away. The latter jaw is moved so far towards the object 31 that it is firmly against both legs 3 and 5.
  • 16 is a front plan view of a guide rail 17 arranged on a wall 29, comprising a plurality of clamping devices or clamping jaws according to the invention. 16 clearly shows that the stepless lateral longitudinal displacement of the clamping jaws makes it possible to arrange different objects with different dimensions or with different thicknesses. For example, it is possible to arrange a relatively wide or thick board, to arrange a pair of skis, to arrange a tube, etc. It is of course clear that, depending on the depth of the object, the clamping jaws according to the invention may also have a greater depth. So is it is possible, for example, to form the clamping jaws, shown in FIGS. 13 and 14, with a depth of 5 cm, 10 cm or more.
  • FIGS. 17a and 17b show a further embodiment of a guide or base plate 16 without the clamping device to be arranged thereon, which guide or base plate is again provided in order to be able to continuously move a clamping jaw along a guide rail 17.
  • 17a shows this variant in perspective viewed from the front, while FIG. 17b shows the guide plate in a top view.
  • the guide or base plate 16 is held on the longitudinal rail 17 by means of rear holding section 20a and guide section 20b.
  • the displaceability or fixability of the guide plate 16 is accomplished by means of an eccentric 41 which can be inserted into an opening 43 in the guide plate 16.
  • the eccentric 41 can be pivoted from an open position into a closed position, the guide plate 16 either being clamped or released on the rail 17 by the eccentric design of the eccentric 41, as also shown in FIG. 17b becomes.
  • the guide or base plate 16 can be moved on the rail 17 when the eccentric is open, while the guide plate 16 is clamped on the rail 17 by pivoting the eccentric 41.
  • the advantage of this guide plate 16 is that the tilting or pivoting movement of the guide plate 16 according to FIGS. 13a and 13b is eliminated. This also ensures that when fixing the jaws to an object to be hung, the distance between the both jaws is no longer enlarged by pivoting back the jaw to be clamped.
  • clamping devices according to the invention serve only to explain the invention and can of course be modified, modified or supplemented in any way. It is also irrelevant whether the devices according to the invention are made of metal or a plastic.
  • the invention is also not limited to clamping jaws, which each have only two support sections or one surface, but, as shown in particular in FIG. 7, such clamping jaws can also have several sections for the clamping arrangement of objects. It is also possible to arrange several clamping jaws horizontally one above the other, in order to enable a secure clamping of heavy objects.
  • At least one clamping element or a clamping jaw is provided which has at least two clamping sections or a flat clamping area.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung Zum hängenden Anordnen insbesondere eines im wesentlichen längsausgedehnten Gegenstandes, umfassend mindestens ein Klemmelement, das gegen eine Wandung oder gegen ein weiteres Element gerichtet bewegbar ist, um den Gegenstand mittels seines Eigengewichtes dazwischen festklemmend zu halten, sowie eine Anordnung, umfassend mindestens eine Vorrichtung zum hängenden Anordnen von im wesentlichen längsausgedehnten Gegenständen mit unterschiedlicher Dicke oder Breite.
  • Für das hängende Anordnen von Werkzeugen, Haushaltgeräten, von Geräten für Garten und Hobby, von Skis, Snowboards und dergleichen sind eine Vielzahl von Vorrichtungen bzw. Einrichtungen bekannt. So beschreibt beispielsweise die EP-A-507 721 eine Klemmklammer, in welche Klammer der Gegenstand eingedrückt werden kann. Der Nachteil dieser Klammer besteht aber darin, dass jeweils nur Gegenstände mit vorgegebenen Dimensionen bzw. Gegenstände mit einem bestimmten Stieldurchmesser an dieser Klammer angeordnet werden können.
  • Im US Patent 4,170,333 und in der EP-PS 180 884 werden Klemmelemente für das Anordnen von Arbeitsgeräten vorgeschlagen, welche beide auf dem Prinzip des kleiner werdenden horizontalen Querschnittes beruhen. Bei beiden Geräten wird der Gegenstand in ein klammerartiges Gebilde eingeschoben, wobei beim Einschieben der horizontale Querschnitt relativ gross ist. Durch das Hängenlassen des anzuordnenden Gerätes wird auch die Klammer nach unten geschwenkt, wodurch der horizontale Querschnitt verkeinert wird und somit das Gerät festgeklemmt wird. Wiederum besteht der Nachteil darin, dass diese Klammern nur für Geräte mit einer bestimmten Grösse bzw. mit einem bestimmten Querschnitt verwendet werden können, und zudem vorzugsweise das Gerät einen runden Stiel aufweist. Ein weiterer Nachteil dieser Klammern besteht darin, dass beim Hängenlassen das Gerät nicht vertikal hängt, sondern beispielsweise im unteren Bereich gegen eine dahinterliegende Wand gedrückt wird. Beispielsweise für das Anordnen von Skis sind diese Klammern nicht geeignet.
  • In der US 4,852,747 wiederum wird eine Haltevorrichtung beschrieben, wo mittels eines Gegenstandes und seines Eigengewichtes eine Klemmwirkung zwischen einem schräg verschieblichen Nocken und einer Wandung erzielt wird. Der Klemmnocken bzw. die schräg nach unten bewegliche Klemmrolle drückt beim Hängenlassen beispielsweise die Skis gegen eine Wandung, wobei jedoch der Nachteil darin liegt, dass bei Gegenständen grösseren Gewichtes die Klemmwirkung durch die nach unten gerichtete Klemmrolle zu klein ist, und somit der Gegenstand zwischen Nocken und Wandung abrutscht.
  • In der DE-OS 38 18 031 wird eine Halterung von Werkzeugen dargestellt, wo bei Hängenlassen der Werkzeuge eine Klemmwirkung zwischen zwei beweglichen zylindrischen Körpern erzielt wird, die miteinander über zwei Zahnsegmente drehbeweglich verbunden sind. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass im Falle des nicht genau horizontalen zueinander Ausrichtens der beiden Klemmrollen der dazwischen festgeklemmte Gegenstand verkantet wird bzw. schräg hängt. Zudem besteht in diesem Falle auch erneut die Gefahr, dass der Gegenstand nicht richtig festgehalten wird und abrutscht.
  • Aehnlich nachteilig ist die Lösung, welche in der FR 626 467 vorgeschlagen wird, wo zwei gegeneinander schwenkbare Bolzen beschrieben werden, welche eine geradflächige oder leicht pombierte Frontfläche aufweisen, zwischen welchen beiden Drehbolzen ein länglicher Gegenstand infolge seines Eigengewichtes dazwischen festgeklemmt wird.
  • Demgegenüber schlägt die US 3 161 393 in Abweichung zur erwähnten FR 626 467 vor, nur einen Drehbolzen für das hängende festklemmende Festhalten eines länglichen Gegenstandes vorzusehen, welcher drehbeweglich gegen eine feste Wandung gerichtet ist, um zwischen Bolzen und der festen Gegenwandung den Gegenstand einzuklemmen. Wohl ist in dieser Ausführung die Gefahr gebannt, dass der festgeklemmte Gegenstand verkantet wird oder schräg hängt, jedoch ergibt sich durch das einzige Klemmelement die Gefahr, dass der Gegenstand nicht ausreichend festgehalten wird. Bei schwereren Gegenständen, wie beispielsweise Schaufeln, kann der Gegenstand in der Halterung nach unten wegrutschen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung für das hängende Anordnen von längsausgedehnten Gegenständen wie Werkzeugen, Gartengeräten, Skis und dergleichen vorzuschlagen, wo ein sicheres, verkantfreies und einfaches Anordnen des Gegenstandes ermöglicht wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, Gegenstände mit unterschiedlicher Breite bzw. Dicke in einer derartigen Haltevorrichtung anordnen zu können.
  • Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Vorrichtung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
  • Zum hängenden Anordnen insbesondere eines im wesentlichen längsausgedehnten Gegenstandes wie eines Werkzeuges, eines Garten- oder Haushaltgerätes, von Skis oder dergleichen, wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche mindestens ein Klemmelement aufweist, das gegen eine gegenüberliegende Wandung oder gegen ein weiteres Element gerichtet bewegbar ist, um den Gegenstand, das Werkzeug und dergleichen mittels dessen Eigengewicht dazwischen festklemmend zu halten. Wesentlich dabei ist, dass das mindestens eine Element mindestens zwei in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Auflageabschnitte und/oder mindestens einen flächig ausgebildeten Auflagebereich umfasst, vorgesehen, um an einer Seite des Gegenstandes beim Festklemmen bzw. beim hängenden Anordnen anzugreifen und den Gegenstand gegen die Wandung oder das weitere Element zu treiben.
  • Das Element ist derart schwenkbeweglich angeordnet, dass die mindestens zwei Abschnitte oder der flächige Bereich je um zwei Achsen, d.h. jeder Abschnitt um je eine Achse oder die Fläche wenigstens nahezu parallelogrammartig um mindestens zwei Achsen schwenkbeweglich sind, sodass die Bewegung gegen die Wandung bzw. gegen das weitere Element hin eine zum Festklemmen des Gegenstandes gebogene Abwärtsbewegung ist.
  • Gemäss einer Ausführungsvariante ist das mindestens eine Element im wesentlichen schwenkbeweglich in bezug auf die Wandung oder das weitere Element auf oder an einem plattenartigen Element wie beispielsweise einer Grundplatte angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Element eine Klemmbacke, wobei die zur Bildung der Backe vorgesehenen Abschnitte, bzw. deren Verbindungslinie, bzw. die durch die beiden Abschnitte gebildete Verbindungsfläche, bzw. der flächige Bereich, im wesentlichen parallel in bezug auf die Wandung bzw. in bezug auf die am weiteren Element zum Festklemmen vorgesehenen Abschnitte oder Flächen ausgebildet bzw. angeordnet sind.
  • Die zum Festklemmen vorgesehenen Abschnitte bzw. der flächige Bereich weisen eine im wesentlichen senkrecht zum plattenartigen Element wie der Grundplatte verlaufende Ausdehnung auf.
  • Das weitere Element weist vorzugsweise mindestens eine Punkt-, längsausgedehnte oder eine flächige Auflage auf, gegen welche der festzuklemmende Gegenstand mittels des einen Elementes getrieben wird.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das eine Element bzw. die Klemmbacke parallelogrammartig ausgebildet, mit einer Seite fest mit dem plattenartigen Element wie der Grundplatte verbunden und der gegenüberliegenden Seite parallel zur einen Seite schwenkbeweglich gegen die Wandung oder das weitere Element zum Festklemmen des Gegenstandes ausgebildet bzw. bewegbar.
  • Um diese schwenkbewegliche Bewegbarkeit zu erzielen, kann die gegenüberliegende Seite entweder um zwei in der einen Seite angeordnete Drehachsen schwenkbeweglich gelagert sein, oder aber die Klemmbacke kann wenigstens zu Teilen aus einem flexiblen oder elastischen bzw. gummielastischen Material gefertigt sein, um so der gegenüberliegenden Seite die Schwenkbeweglichkeit zur einen Seite zu verleihen. Als derartige flexible oder elastische Materialien kommen einerseits Metallbleche in Frage oder aber auch polymere Materialien wie beispielsweise handelsübliche weichgemachte, flexibilisierte oder plastifizierte Kunststoffe, oder aber auch elastomere Kunststoffe oder Gummi, wie sie üblicherweise für die Herstellung von derartigen Geräten verwendet werden. Wesentlich dabei ist, dass derartige Polymere bzw. Kunststoffe eine ausreichende Flexibilität aufweisen, andererseits aber eine ausreichende Festigkeit beinhalten, um auch Gegenstände höheren Gewichtes mit derartigen Klemmbacken festklemmen zu können, ohne dass die Klemmbacke dabei beschädigt wird. Als Beispiele seien thermoplastischer Polyester, Polyamid, Polyethylen, PVC, etc., genannt.
  • Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Bewegbarkeit der gegenüberliegenden Seite durch konstruktive Merkmale zu erreichen, indem beispielsweise an der einen Seite je endständig Bereiche mit geringerer Wandstärke gewählt werden, um so der Klemmbacke in diesen Bereichen eine gewisse Flexibilität zu verleihen.
  • Gemäss einer weiteren Variante und zur Erhöhung der Flexibilität der Klemmbacke ist es auch möglich, dass an der parallelogrammartig ausgebildeten Klemmbacke die frei bewegbare gegenüberliegende Seite fehlt, um so eine frontseitig offene, quasi U-förmige Klemme zu bilden mit zwei endständigen, zueinander parallel und weitgehendst senkrecht zum plattentartigen Element wie der Grundplatte verlaufenden kantenartigen oder streifenartigen Abschnitten.
  • Diese quasi kantenartigen Abschnitte können nach oben verlaufend aufgebogen sein, um so eine klemmbackenartige gebogene Wandung zu bilden, wobei die beiden Wandungen im nicht festklemmenden Zustand weitgehendst vertikal übereinander angeordnet sind. Weiter ist es auch möglich, diese kantenartigen Abschnitte mittels einer gummiartigen Schicht zu überziehen, oder an dieser Kante einen zylinderartigen, aus Gummi oder einem elastomeren Material hergestellten, wulstartigen Körper aufzustecken, um so beim Festklemmen des Gegenstandes eine bessere Klemmwirkung zu erzielen.
  • Für das Erzielen einer besseren Klemmwirkung können die Abschnitte oder der flächige Bereich der Klemmbacken auch aufgerauht werden oder mit einem Material beschichtet werden, das die Gleitreibung des festzkulemmenden Gegenstandes auf dem Abschnitt oder dem flächigen Bereich erhöht.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Klemmvorrichtung ist das weitere Element analog zum einen Element weitgehendst flächensymmetrisch ausgebildet und diesem gegenüberliegend angeordnet und die beiden Elemente sind gegeneinander schwenkbeweglich angeordnet. Die oben erwähnte quasi Symmetriefläche zwischen den beiden Elementen wird durch den festzuklemmenden Gegenstand wie beispielsweise einem Paar Ski gebildet. Durch dieses flächensymmetrische Ausbilden der beiden Elemente wird so der festzuklemmende Gegenstand jeweils zwischen die beiden zueinander symmetrisch angeordneten Abschnitte bzw. die beiden zueinander symmetrisch ausgebildeten Flächen festgeklemmt. Beim Festklemmen wird zunächst der angeordnete Gegenstand wie beispielsweise das Gartengerät oder das Paar Ski zwischen den beiden Klemmelementen nach oben geschoben, wodurch die beiden Klemmelemente auseinandergetrieben werden. Anschliessend wird der Gegenstand hängengelassen, wodurch nun infolge des Eigengewichtes die beiden Klemmelemente wie beispielseise die beiden Klemmbacken gegeneinander getrieben werden, um den Gegenstand festzuhalten. Dadurch, dass beide Klemmelemente je zwei zueinander gegenüberliegende Klemmabschnitte aufweisen, oder aber je einen flächigen Klemmbereich, wird verhindert, dass sich der anzuordnende Gegenstand beim Hängenlassen verkanten kann. Zudem wird durch die grössere Auflagefläche sichergestellt, dass auch Gegenstände mit einem höherern Gewicht sicher angeordnet werden können.
  • Um sicherzustellen, dass auch Gegenstände mit höherem Gewicht, wie beispielsweise Eisenstangen und dergleichen, mit erfindungsgemässen Klemmvorrichtungen hängend angeordnet werden können, ist es beispielsweise auch möglich, in vertikaler Richtung verteilt mehrere Elemente gegenüber zu einer Wandung oder einer vorzugsweise analogen Anzahl weiterer Elemente anzuordnen, um dann den Gegenstand zwischen dieser Mehrzahl von Elementen festklemmend anzuordnen.
  • Vorzugsweise ausgebildete Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. von Klemmbacken sind in den abhängigen Ansprüchen 2-14 charakterisiert.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Klemmelemente auf einer Grundplatte angeordnet, welche schienenartig ausgebildet ist und beispielsweise entlang der Schiene Einrasteinrichtungen enthält, auf welcher Schiene längsverschieblich und einrastbar die Klemmelemente wie Klemmbacken angeordnet werden können. Durch diese Längsverschieblichkeit der einzelnen Klemmelemente wie Klemmbakken ist es möglich, dazwischen Geräte, Werkzeuge oder Sportgeräte anzuordnen, welche unterschiedliche Dicken oder Breiten aufweisen. Beispielsweise ist es mit derartig längsverschieblichen Klemmelementen möglich, an einem "Skirechen" auch Snowboards anzuordnen, indem die Klemmbacken für eine entsprechende Distanz auseinandergezogen werden. Aber auch im Haushalt oder bei Gartengeräten ist es vorteilhaft, wenn Geräte und Werkzeuge mit unterschiedlicher Dicke oder Breite an einer derartigen Haltevorrichtung angeordnet werden können.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es aber auch möglich, dass die Klemmelemente beispielsweise auf Führungsplatten angeordnet sind, welche Führungsplatten Klemm- oder Haltemittel aufweisen, um die Führungsplatten mit den Klemmelementen auf der schienenartigen Grundplatte festzuhalten. Diese Klemm- oder Haltemittel sind derart ausgebildet, dass die Klemmelemente stufenlos entlang der Schiene verschieblich angeordnet werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsvarianten derartiger Anordnungen zum hängenden Anordnen von im wesentlichen längsausgedehnten Gegenständen mit unterschiedlicher Dicke bzw. unterschiedlichen Dimensionen unter Benutzung der erfindungsgemäss definierten Klemmelemente sind in den Ansprüchen 15-18 charakterisiert.
  • Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Klemmvorrichtung in Vorderdraufsicht, umfassend ein gegen eine Wandung schwenkbewegliche Klemmbacke;
    • Fig. 2, wiederum in Vorderdraufsicht, schematisch dargestellt, eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Klemmbacke;
    • Fig. 3, in Vorderdraufsicht, eine weitere Klemmvorrichtung, umfassend zwei gegeneinander schwenkbeweglich ausgebildete Klemmbacken;
    • Fig. 4, in Seitenperspektive von vorne, eine weitere Ausführungsvariante einer Klemmvorrichtung, umfassend zwei gegeneinander schwenkbeweglich ausgebildete Klemmbacken und weitere Haltelemente für das Anordnen von Hilfsgeräten;
    • Fig. 5 die Klemmbacken von Fig. 4, umfassend je eine frontseitige Beschichtung zur Erhöhung der Gleitreibung;
    • Fig. 6 eine Vielzahl von erfindungsgemässen Klemmbacken gemäss den Figuren 4 und 5;
    • Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Klemmvorrichtung in Perspektive von vorn;
    • Fig. 8 eine weitere erfindungsgemässe Klemmvorrichtung in Perspektive von vorne, umfassend zwei Klemmbacken, geeignet für das Anordnen eines Paar Skis;
    • Fig. 9 die Klemmvorrichtung von Fig. 8, angeordnet auf einer schienenartig ausgebildeten Grundplatte, umfassend mehrere Einrastelemente;
    • Fig. 10 die Grundplatte von Fig. 9 und die beiden Klemmbacken im auseinandergezogenen Zustand;
    • Fig. 11 eine weitere Ausführungsvariante einer schienenartig ausgebildeten Grundplatte für das Anordnen einer Klemmvorrichtung ähnlich den Figuren 8 und 9, schematisch in Perspektive von vorne gesehen;
    • Figuren 12a und 12b, schematisch dargestellt, eine Klemmbacke der Klemmvorrichtung gemäss Fig. 11 an der schienenartig ausgebildeten Grundplatte im längsverschieblichen und im festgelegten Zustand;
    • Figuren 13a und 13b, in Frontansicht und Ansicht von oben, eine weitere Ausführungsvariante einer Klemmvorrichtung, geeignet für das stufenlose Längsverschieben entlang einer schienenartig ausgebildeten Grundplatte;
    • Figuren 14a und 14b die Führungsplatte der Klemmvorrichtung von Figuren 13a und 13b in Ansicht von vorn und Obendraufsicht, welche Führungsplatte geeignet ist für die stufenlose Längsverschiebbarkeit der Klemmvorrichtung;
    • Figuren 15a, 15b und 15c, schematisch dargestellt, das Anordnen der Klemmvorrichtung, dargestellt in den Figuren 13a und 13b, auf der schienenartigen Grundplatte sowie das festklemmende Anordnen eines Gegenstandes zwischen der Klemmvorrichtung;
    • Fig. 16, schematisch dargestellt, in Ansicht von vorn, das Anordnen von Gegenständen mit unterschiedlicher Dicke bzw. Dimensionen auf einer schienenartigen Grundplatte, umfassend mehrere Klemmvorrichtungen, dargestellt in den Figuren 13a und 13b, und
    • Figuren 17a und 17b eine weitere Ausgestaltung einer Führungs- bzw. Bodenplatte in Perspektive sowie in Obendraufsicht, geeignet zum stufenlosen Längsverschieben einer Klemmvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in Vorderdraufsicht schematisch eine erfindungsgemässe Klemmvorrichtung, umfassend einerseits eine Klemmbacke 1 und andererseits eine gegenüberliegend angeordnete Wandung bzw. Auflagefläche 21, gegen welche die Klemmbacke 1 schwenkbar ist, um im dazwischen angeordneten Zwischenraum 23 einen längsausgedehnten Gegenstand wie beispielsweise einen Besen, eine Gartenhacke oder ein Paar Ski festzuklemmen.
  • Die erfindungsgemäss ausgebildete Klemmbacke 1 umfasst zwei frontseitig gegen die Wandung 21 hin gerichtete längsausgedehnte Abschnitte 3 und 5, welche parallel zur Auflagefläche 21 bzw. im wesentlichen senkrecht zu einer hinter der Klemmbacke 1 angeordneten Grundplatte 17 längsausgedehnt ausgebildet sind. Diese beiden Abschnitte 3 und 5 sind beispielsweise mittels eines Steges oder einer Verbindungsfläche 4 miteinander verbunden. Im weiteren weist die Klemmbacke 1 eine entgegengesetzt zur Wandung 4 parallele Seitenwandung 11 auf, welche vorzugsweise fest mit der dahinterliegenden Grundplatte 17 verbunden ist. Seitlich an der Wandung 11 sind scharnierartige Verbindungen 8 und 10 mit den beiden weiteren Seitenflächen 13 und 15 vorgesehen, um so der Klemmbacke 1 eine quasi parallelogrammartige Gestalt zu verleihen. Über die Grundplatte 17 kann sowohl die Klemmbacke 1 wie auch die Wandung 21 fest mit einer dahinter angeordneten Wandung verbunden sein. Für das festklemmende Anordnen eines Gegenstandes wird dieser nun im Zwischenraum 23 zwischen der Klemmbacke 1 und der Wandung 21 durch Aufwärtsbewegung eingefügt, wodurch die Klemmbacke 1 nach oben getrieben wird. Anschliessend wird der festzuklemmende Gegenstand losgelassen, wodurch er infolge seines Eigengewichtes und der Reibung an den beiden Abschnitten 3 und 5 mittels der Klemmbacke 1 gegen die Wandung 21 getrieben wird, und so festklemmend gehalten wird.
  • Erfindungswesentlich ist nun, dass die Klemmbacke 1 entweder zwei Abschnitte 3 und 5 zum Festklemmen des Gegenstandes aufweist, oder aber eine flächige Auflage, wie beispielsweise die Wandung 4, falls die beiden Abschnitte 3 und 5 nicht vorstehend ausgebildet sind. Durch diese beiden Abschnitte oder die flächige Auflage wird sichergestellt, dass ein Verkanten des hängend angeordneten Gegenstandes verunmöglicht wird und zudem auch Gegenstände mit grösserem Eigengewicht einwandfrei hängend angeordnet werden können, ohne dass sie zwischen Klemmbacke und Wandung abrutschen.
  • In Fig. 2 ist wiederum in Vorderdraufsicht eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Klemmbacke dargestellt, wobei in diesem Fall die beiden frontseitig angeordneten Abschnitte 3 und 5 bzw. die Wandung 4 in einem mittig angeordneten Scharnier 4a mit einer Schwenkachse 7 über einen Steg oder eine Wandung 9 verbunden sind. Wiederum wird ein Gegenstand zwischen den beiden Abschnitten 3 und 5 bzw. der Wandung 4 und der gegenüberliegenden Wandung 21 festklemmend angeordnet.
  • In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Klemmvorrichtung dargestellt, indem zwei sich gegenüberliegende Klemmbacken 1 angeordnet sind, die in bezug auf die mittig verlaufende "Klemmfläche" flächensymmetrisch ausgebildet sind. Dabei sind gleiche Bestandteile wie in den Figuren 1 und 2 mit den selben Referenzzahlen versehen. In Abweichung zu Fig. 1 umfasst nun die rückseitige Wandung 11 nicht je endständig zwei Scharniere oder drehbewegliche Achsen, sondern die Wandung 11 ist je endständig mit einem flexiblen Material umgebogen, um so in den beiden Achspunkten 8a bzw. 10a der gegenüberliegenden Wandung eine gewisse Schwenkbeweglichkeit bzw. Drehbeweglichkeit zu verleihen. Ganz generell können die beiden Klemmbacken 1 gemäss Fig. 3 mit einem flexiblen oder elastischen Material gefertigt sein, wie beispielsweise einem Eisenblech oder einem flexiblen oder elastischen Kunststoff, wodurch automatisch die beiden Klemmbacken in den Punkten 8a und 10a eine gewisse Schwenkbeweglichkeit aufweisen. Selbstverständlich wird durch die Wahl eines flexiblen oder elastischen Materials auch ermöglicht, dass die beiden Klemmbacken 1 entlang der beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen 13 und 15 leicht aufgebogen werden. Für das hängende Anordnen eines festzuklemmenden Gegenstandes wie beispielsweise eines Paar Skis werden diese zunächst wiederum zwischen den beiden Klemmbacken 1 durch nach oben Bewegen eingeführt und anschliessend hängen gelassen, wodurch die beiden Klemmbacken 1 gegeneinander getrieben werden.
  • In Fig. 4 sind analog zu Fig. 3 zwei identische flächensymmetrisch zueinander angeordnete Klemmbacken an einer Grundplatte 4 vorgesehen, beispielsweise geeignet für das Anordnen eines Paar Skis. Beidseitig der beiden Klemmbacken 1 sind Halteelemente 27 angeordnet, womit zusätzlich ein Paar Skistöcke angeordnet werden kann.
  • Um die Festhaltewirkung zwischen zwei erfindungsgemässen Klemmbacken 1 zusätzlich zu erhöhen, ist es möglich, wie in Fig. 5 dargestellt, entlang den beiden Frontseiten 4 eine zusätzliche Gummiüberdeckung vorzusehen, die beispielsweise zusätzlich aufgerauht sein kann. Anstelle eines gummiartigen Materials kann selbstverständlich auch ein entsprechendes Polymer, wie beispielsweise ein Silikon, ein Polyurethan oder ähnliches Material verwendet werden, um die beiden frontseitigen Flächen 4 zu beschichten.
  • Um entlang einer Grundplatte 17 möglichst viele Gegenstände hängend anordnen zu können, wird, wie in Fig. 6 schematisch und in Perspektive dargestellt, das Anordnen mehrerer Klemmvorrichtungen vorgeschlagen. Dabei erfolgt das Anordnen von erfindungsgemässen Klemmbacken in zwei voneinander beabstandeten horizontalen Ebenen, wobei in der Anordnung gemäss Fig. 6 in der oberen Ebene Klemmbacken angeordnet sind, geeignet für das Anordnen von dünneren Gegenständen, währenddem in der unteren horizontalen Ebene Klemmbacken angeordnet sind, die wesentlich stärker voneinander beabstandet sind. Letztere Klemmbacken sind somit geeignet für das Anordnen von breiteren bzw. von dickeren Gegenständen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung, umfassend zwei sich gegenüberliegend angeordnete Klemmbacken, wobei nun zwischen den beiden Seitenflächen 13 und 15 weitere lamellenartige oder stegartige Elemente 27 angeordnet sind, die dieselbe Länge aufweisen, wie die beiden genannten Seitenflächen 13 und 15. Dadurch ergeben sich frontseitig eine Vielzahl von Halteabschnitten für das Festhalten eines zwischen den Klemmbacken anzuordnenden Gegenstandes. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn der zwischen den beiden Klemmbacken anzuordnende Gegenstand aufgerauhte Oberflächen aufweist, welche beispielsweise an flächig ausgebildeten Klemmbacken eine ungenügende Haftung ergeben würden.
  • In Fig. 8 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Klemmvorrichtung dargestellt, insbesondere geeignet für das Anordnen eines Paar Skis. In der Klemmvorrichtung gemäss Fig. 8 wird auf das Verbinden der beiden frontseitigen Klemmabschnitte 3 und 5 mittels einer Auflagefläche 4 verzichtet, um so ein noch individuelleres Anpassen der Abschnitte der äusseren Konturen des dazwischen festzuklemmenden Gegenstandes zu ermöglichen. Insbesondere bei Skis, deren Dicke von der Bindung zur Frontschaufel hin abnimmt, ist es vorteilhaft, wenn die frontseitigen Abschnitte 3 und 5 quasi freischwingend um die rückseitige Wandung 11 angeordnet sind, um sich so besser an die unterschiedliche Dicke der Skis anpassen zu können. In der Ausführung gemäss Fig. 8 sind weiter die so entstehenden quasi kantenartigen Auflageabschnitte 3 und 5 zusätzlich nach oben aufgebogen, um so beinahe halbrunde Wandungsabschnitte 3b und 5b zu bilden. Diese Wandungsabschnitte können beispielssweise zusätzlich mit einem gummiartigen Material oder einem Kunststoff beschichtet sein, um wiederum die Reibwirkung zu erhöhen und so Gegenstände festhalten zu können, die ein höheres Gewicht aufweisen. Auch die Klemmbacken bzw. die Klemmvorrichtung gemäss Fig. 8 kann entweder aus Metall gefertigt sein, wie beispielsweise aus einem Eisenblech oder aber aus einem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyamid, thermoplastischem Polyester, PVC, Polyethylen und dergleichen. Wesentlich ist, dass das Material eine ausreichende Flexibilität aufweist, um nicht beim Aufbiegen beim Anordnen des Gegenstandes in den beiden Achsbereichen 8a bzw. 10a oder entlang der Seitenflächen 13 oder 15 zu brechen.
  • In Fig. 9 wiederum ist eine Klemmvorrichtung analog derjenigen von Fig. 8 auf einer schienenartigen Grundplatte 17 angeordnet, umfassend in Längsrichtung mehrere Einrastpositionen 18 sowie zwei Längsschienen 19, in welchen Schienen die beiden Klemmbacken 1 je längsverschieblich angeordnet sind. Um die beiden Klemmbacken fest anzuordnen, umfassen die Klemmbacken Einrastnocken 20, welche in den Einrastelementen 18 einrasten können. Um die beiden Klemmbacken längsverschieblich entlang den beiden Schienen 19 zu verschieben, umfassen sie weiter Führungen 16, welche ihrerseits fest mit den beiden endständigen Wandungen 11 verbunden sind.
  • In Fig. 10 ist die Anordnung gemäss Fig. 9 in Seitenperspektive von vorn im ausgezogenen Zustand dargestellt, um so besser zu illustrieren, wie die Längsverschieblichkeit der Klemmbacken entlang der Grundplatten 17 in den angegebenen Pfeilrichtungen bewerkstelligt werden kann. Mit der Klemmvorrichtung gemäss den Figuren 9 und 10 ist es nun möglich, sowohl schmale Gegenstände, wie beispielsweise einen Besen, einen Spaten oder ein Paar Skis anzuordnen, oder aber auch einen breiten bzw. dicken Gegenstand, wie beispielsweise ein Snowboard. Der Vorteil einer derartigen Anordnung liegt darin, dass in einem herkömmlichen "Skirechen" sowohl Skis wie auch Snowboards gleichzeitig angeordnet werden können, ohne die Notwendigkeit, dass unterschiedliche Vorrichtungen vorzusehen sind für das Anordnen der unterschiedlichen Sportgeräte. Derselbe Vorteil gilt natürlich auch für das Anordnen von Haushaltgeräten, Werkzeugen, Gartengeräten usw.
  • In Fig. 11 ist analog den Figuren 9 und 10 erneut eine Klemmvorrichtung 3 dargestellt, welche längsverschieblich entlang einer schienenartigen Führung 17 festlegbar ist. Die Vorrichtung in Fig. 11 umfasst dabei die beiden Klemmbacken 1, umfassend je die beiden flexibel ausgebildeten längsausgedehnten Wandungen 3 und 5, welche dazu vorgesehen sind, um dazwischen ein Objekt wie ein Paar Ski festklemmend anzuordnen. Die beiden Klemmbacken 1 sind auf einer längsausgedehnten schienenartigen Grundplatte 17 angeordnet, welche mittig zum Zwecke der besseren Darstellung unterbrochen dargestellt ist, wobei die beiden Schienenabschnitte gestrichelt durch den Unterbrechungsabschnitt 17b in Tat und Wahrheit miteinander verbunden sind. Auch sind in der Darstellung gemäss Fig. 11 die beiden Klemmbacken 1 von der Mitte aus gesehen in unterschiedlicher Perspektive dargestellt, in Wirklichkeit verläuft die komplette Schiene 17 in einer Geraden. Im weiteren ist die schienenartige Grundplatte 17 über einen rückseitigen Verbindungssteg 17a an einer rückseitigen Wandung 29 befestigt.
  • Die beiden Klemmbacken 1 sind wiederum analog der Anordnung gemäss den Figuren 9 und 10 auf einer Führungsplatte 16 angeordnet, welche Führungsplatte 16 weiter je einen frontseitigen, je die Schiene 17 oben und unten umgreifenden Führungsabschnitt 20b aufweisen, um die Führung 16 entlang der Grundplatte 17 längsverschieblich zu halten.
  • Wie aus den Figuren 12a bzw. 12b erkennbar ist, ist dieser Führungsabschnitt 20b schrägwinklig in bezug zur Führung 16 ausgebildet, wobei auf den Sinn dieses schrägen Abwinkelns unter bezug auf die Figuren 12a und 12b näher eingegangen wird. Im weiteren umfasst die Führung 16 je einen rückseitigen Halteabschnitt 20a, um die Führung 16 an der schienenartigen Grundplatte 17 festklemmend anzuordnen.
  • Anhand der Figuren 12a und 12b soll die Funktionsweise der Anordnung bzw. der Front- bzw. Bodenplatte 16 gemäss den Fig. 11 und 12 näher erläutert werden. In Fig. 12a ist der Festhalteabschnitt 20a von der Grundplatte 17 weggeschwenkt, wodurch der Führungsabschnitt 20b im wesentlichen senkrecht zur Schiene 17 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein vergrösserter Durchmesser des Führungsschlitzes im Führungsabschnitt 20b, wodurch die Klemmbacke entlang der Schiene 17 längsverschieblich ist. So wird die Klemmbacke beispielsweise in Richtung zur anderen Klemmbacke der Klemmvorrichtung 1 hin verschoben, oder von dieser weg, je nachdem, wie gross der dazwischen festzuhaltende Gegenstand ist.
  • Um die Klemmbacke an der Schiene 17 fest anzuordnen, wird nun der Festhalteabschnitt 20a über die Schiene 17 aufgeschoben, wobei beispielsweise durch das klemmenartige Ausbilden des Festhalteabschnitte 20a dieser fest an der Schiene verankert werden kann. Nun zeigt sich, dass der Führungsabschnitt 20b angewinkelt in bezug auf die Schiene 17 angeordnet ist, was dazu führt, dass ebenfalls eine Klemmwirkung im Bereich des Führungsabschnittes erzeugt wird. Dies deshalb, da der Führungsschlitz im Führungsabschnitt 20b in bezug auf die Grundschiene 17 durch das schräge Anordnen verkleinert worden ist. Somit kann die Klemmbacke auch bei relativ grossen Kräften infolge des mittig angeordneten festzuhaltenden Gegenstandes nicht mehr in Längsrichtung verschoben werden. Um die Klemmbacke wieder zu lösen, wird einfach der Festhalteabschnitt 20a von der Grundschiene 17 abgehoben, wodurch auch die Klemmwirkung im Führungsabschnitt 20b aufgehoben wird.
  • In den Figuren 13a und 13b ist eine weitere Ausführungsvariante von erfindungsgemässen Klemmbacken 1 dargestellt, wobei Fig. 13a zwei einander zugeordnete Klemmbacken 1 in Ansicht von vorne zeigt, währenddem Fig. 13b eine der beiden Klemmbacken in Ansicht von oben zeigt. Die Klemmbacken 1, dargestellt in den Figuren 13a und 13b, sind, analog den Klemmbacken in den Figuren 11, 12a und 12b, dazu geeignet, entlang einer Schiene 17 stufenlos verschieblich angeordnet zu werden. Die Klemmbacken weisen einen rückseitigen Haltekörper 11 auf, wobei in Halteschlitzen 11a und 11b dieses Haltekörpers 11 je die beiden Schenkel 3 und 5 angeordnet sind, welche je frontseitig die erfindungsgemässen streifenartigen Abschnitte aufweisen zum Festhalten eines Gegenstandes zwischen den beiden Klemmbacken. Diese beiden Schenkel 3 und 5 sind beispielsweise aus einem gummielastischen Material gefertigt, wodurch beim Einführen des festzuhaltenden Gegenstandes von unten je die beiden Schenkel etwas nach oben ausgelenkt werden, worauf beim Freigeben des Gegenstandes dieser durch erneutes nach unten Schwenken je der beiden Schenkel 3 und 5 klemmend festgehalten wird.
  • Analog der Klemmbacken in den Figuren 11, 12a und 12b, weisen die Klemmbacken gemäss Fig. 13a bzw. 13b je eine Führungsplatte 16 auf, auf welcher Führungsplatte der Haltekörper 11 beispielsweise über Schraubverbindungen 23 festgehalten wird. Wie insbesondere aus Fig. 13b erkennbar ist, kann eine Schraube 23a in einer entsprechenden Aufnahme 23b am Haltekörper 11 eingeschraubt sein. Die Führungsplatte 16 weist wiederum je einen Führungsabschnitt 20b auf, sowie einen rückseitigen Halteabschnitt 20a, welcher Halteabschnitt einen Festhaltenocken 20c aufweist zum einrastenden Festhalten der Grundplatte 16 an der Schiene 17. Zum Längsverschieben der Klemmbacken wird analog der Darstellung in Fig. 12a der Halteabschnitt 20a von der Schiene 17 weggeschwenkt, indem der Haltenocken 20c über die Schienenkante hinweggehoben wird. Dabei wird die Führungsplatte soweit weggeschwenkt, bis der Führungsabschnitt 20b im wesentlichen senkrecht zur Schiene 17 verläuft, wodurch ein Längsverschieben der Klemmbacke möglich ist.
  • In den Figuren 14a und 14b ist ausschnittsweise die Führungsplatte 16 in Vorderansicht und in Obendraufsicht dargestellt, wobei auf die Darstellung des Klemmkörpers selbst verzichtet worden ist. In den Figuren 14a und 14b ist der im Führungsabschnitt 20b vorhandene Führungsschlitz mit 20d bezeichnet.
  • In den Figuren 15a, b und c ist schematisch dargestellt, wie zum Anordnen beispielsweise eines stabförmigen Gegenstandes zunächst die beiden Klemmbacken positionsrichtig angeordnet werden, und anschliessend der Gegenstand selbst hängend angeordnet wird.
  • In Fig. 15a wird der Gegenstand 31 an die beiden Schenkel 3 und 5 der einen Klemmbacke 1 angelegt und festgehalten, währenddem die andere Klemmbacke 1 gegen den festzuklemmenden Gegenstand durch Wegschwenken der Führungsplatte verschoben wird. Dabei wird letztere Klemmbacke soweit zum Gegenstand 31 hin verschoben, dass dieser fest an je beiden Schenkein 3 und 5 anliegt.
  • Gemäss Fig. 15b wird nun der Gegenstand von unten in Pfeilrichtung zwischen den beiden Klemmbacken 1 nach oben getrieben, wobei je die beiden Schenkel 3 und 5 infolge ihrer Gummielastizität ebenfalls nach oben ausgelenkt werden.
  • Gemäss Fig. 15c wird der Gegenstand 31 freigegeben, wodurch dieser infolge seines Eigengewichtes wiederum nach unten getrieben wird, womit gleichzeitig auch die beiden Schenkel 3 und 5 infolge ihrer Gummielastizität nach unten getrieben werden, bis der Gegenstand 31 zwischen den Schenkein 3 und 5 fest eingeklemmt ist. Aus Fig. 15c wird nun deutlich, dass infolge des doppelten Festklemmens des Gegenstandes 31 zwischen einerseits den beiden Schenkein 3 und andererseits zwischen den beiden Schenkeln 5 ein Verkanten oder seitliches Auslenken unmöglich wird.
  • In Fig. 16 ist wiederum in Vorderdraufsicht eine Führungsschiene 17, angeordnet an einer Wand 29, dargestellt, umfassend mehrere Klemmvorrichtungen bzw. Klemmbacken gemäss der Erfindung. In Fig. 16 ist deutlich erkennbar, dass durch die stufenlose seitliche Längsverschiebung der Klemmbacken das Anordnen von verschiedenen Gegenständen mit unterschiedlichen Dimensionen bzw. mit unterschiedlicher Dicke möglich wird. So ist es beispielsweise möglich, ein relativ breites bzw. dickes Brett anzuordnen, ein Paar Ski anzuordnen, ein Rohr anzuordnen, etc. Dabei ist es natürlich klar, dass je nach Tiefe des Gegenstandes ggf. auch die erfindungsgemässen Klemmbacken eine grössere Tiefe aufzuweisen haben. So ist es möglich, beispielsweise die Klemmbacken, dargestellt in den Figuren 13 und 14, mit einer Tiefe von 5 cm, 10 cm oder mehr auszubilden.
  • In den Figuren 17a und 17b ist eine weitere Ausgestaltung einer Führungs- bzw. Bodenplatte 16 dargestellt ohne die darauf anzuordnende Klemmvorrichtung, welche Führungs- bzw. Bodenplatte erneut dazu vorgesehen ist, um eine Klemmbacke entlang einer Führungsschiene 17 stufenlos verschieben zu können. Dabei zeigt Fig. 17a diese Ausführungsvariante in Perspektive von vorne gesehen, währenddem Fig. 17b die Führungsplatte in Obendraufsicht darstellt.
  • Wiederum wird die Führungs- bzw. Bodenplatte 16 mittels rückseitigem Halteabschnitt 20a und Führungsabschnitt 20b an der Längsschiene 17 gehalten. Die Verschiebbarkeit bzw. Festlegbarkeit der Führungsplatte 16 wird mittels eines Exzenters 41 bewerkstelligt, welcher in einer Öffnung 43 der Führungsplatte 16 einsteckbar ist. Wie insbesondere aus Fig. 17b erkennbar, ist der Exzenter 41 von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung schwenkbar, wobei durch die exzentrische Ausbildung des Exzenters 41, wie ebenfalls in Fig. 17b dargestellt, die Führungsplatte 16 entweder an der Schiene 17 festgeklemmt oder freigegeben wird.
  • Damit kann die Führungs- bzw. Bodenplatte 16 auf der Schiene 17 verschoben werden, wenn der Exzenter offen ist, währenddem durch Schwenken des Exzenters 41 die Führungsplatte 16 an der Schiene 17 festgeklemmt wird. Der Vorteil dieser Führungsplatte 16 liegt darin, dass die Kipp- bzw. Schwenkbewegung der Führungsplatte 16 gemäss Figuren 13a und 13b entfällt. Dadurch wird auch sichergestellt, dass beim Fixieren der Klemmbacken an einem aufzuhängenden Gegenstand, die Distanz zwischen den beiden Klemmbacken durch das Zurückschwenken der festzuklemmenden Klemmbacke nicht mehr vergrössert wird.
  • Die in den Figuren 1 bis 17 beispielsweise dargestellten erfindungsgemässen Klemmvorrichtungen dienen einzig der Erläuterung der Erfindung, und können selbstverständlich auf X-beliebige Art und Weise abgeändert, modifiziert oder ergänzt werden. Auch ist es unerheblich, ob die erfindungsgemässen Vorrichtungen aus Metall oder einem Kunststoff gefertigt sind. Auch ist die Erfindung nicht auf Klemmbacken beschränkt, welche nur je zwei Auflageabschnitte oder eine Fläche aufweisen, sondern es können, wie insbesondere in Fig. 7 dargestellt, derartige Klemmbacken auch mehrere Abschnitte aufweisen für das festklemmende Anordnen von Gegenständen. Auch ist es möglich, mehrere Klemmbacken horizontal übereinander anzuordnen, um so ein sicheres klemmendes Festhalten von schweren Gegenständen zu ermöglichen.
  • Erfindungswesentlich ist, dass mindestens ein Klemmelement bzw. eine Klemmbacke vorgesehen ist, welche mindestens zwei Klemmabschnitte oder einen flächigen Klemmbereich aufweist.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum hängenden Anordnen insbesondere eines längsausgedehnten Gegenstandes, umfassend mindestens ein Klemmelement, das gegen eine Wandung oder gegen ein weiteres Element gerichtet bewegbar ist, um den Gegenstand mittels dessen Eigengewicht dazwischen festklemmend zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (1) mindestens zwei in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Auflageabschnitte (3,5) und/oder mindestens einen flächig ausgebildeten Auflagebereich (4) umfasst, vorgesehen, um an einer Seite des Gegenstandes (30) beim Festklemmen bzw. beim hängenden Anordnen anzugreifen und den Gegenstand gegen die Wandung (21) oder das weitere Element (1) zu treiben, wobei das Element derart schwenkbeweglich angeordnet ist, dass die mindestens zwei Abschnitte (3,5) oder der flächige Bereich (4) je um zwei Achsen (8,10; 8a,10a), d.h. jeder Abschnitt (3,5) um je eine Achse oder die Fläche (4) parallelogrammartig um mindestens zwei Achsen, schwenkbar sind bzw. ist, sodass die Bewegung gegen die Wandung (21) bzw. das weitere Element (1) hin zum Festklemmen des Gegenstandes (30) eine gebogene Abwärtsbewegung ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (1) im wesentlichen schwenkbeweglich in bezug auf die Wandung (21) oder das weitere Element (1) auf oder an einem plattenartigen Element (17) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (1) eine Klemmbacke ist, wobei die zur Bildung der Backe vorgesehenen Abschnitte (3,5) bzw. die Verwendung der Abschnitte (4) und/oder der flächige Bereich (4) im wesentlichen parallel in bezug auf die Wandung (21) bzw. in bezug auf die am weiteren Element (1) zum Festklemmen vorgesehenen Abschnitte (3,5) oder Flächen (4) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsausdehnung der Abschnitte (3,5) bzw. die Fläche (4) im wesentlichen senkrecht zum plattenartigen Element (17) verlaufend angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Element (1) mindestens eine Punkt-, längsausgedehnte oder eine flächige Auflage aufweist, gegen welche der festzuklemmende Gegenstand mittels des einen Elementes (1) treibbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Element (1) eine parallelogrammartig ausgebildete Klemmbacke ist, mit einer Seite (11) fest mit dem plattenartigen Element (17) verbunden und der gegenüberliegenden Seite (4) parallel zur einen Seite schwenkbeweglich gegen die Wandung (21) oder das weitere Element (1) zum Festklemmen des Gegenstandes bewegbar.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (1) wenigstens zu Teilen aus einem flexiblen oder elastischen Material gefertigt ist, um der gegenüberliegenden Seite (4) die Schwenkbeweglichkeit in bezug zur einen Seite (11) zu verleihen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Element (1) parallelogrammartig ausgebildet ist mit einer Seite (11) fest mit dem plattenartigen Element (17) verbunden, jedoch ohne eine frei bewegbare gegenüberliegende Seite, um so eine frontseitig offene, quasi U-förmige Klemme zu bilden mit zwei endständigen zueinander parallel und weitgehendst senkrecht zum plattenartigen Element (17) verlaufenden kantenartigen oder streifenartigen Anschnitten (3,5).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kantenartigen Abschnitte (3,5) nach oben verlaufend aufgebogen sind, um je eine klemmbackenartige gebogene Wandung (3b,5b) zu bilden, wobei die beiden Wandungen im nicht festklemmenden Zustand weitgehendst vertikal übereinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die quasi u-förmige Klemme (1) einen rückseitigen, aus einem festen Material gefertigten Haltekörper (11) aufweist, in welchem die beiden U-Schenkel (3,5) gehalten sind, wobei die beiden parallel zueinander verlaufenden U-Schenkel aus einem flexiblen oder gummielastischen Material gefertigt sind, um den beiden je endständig an den Schenkel angeordneten, vorzugsweise flächigen bzw. streifenartigen Abschnitten die Schwenkbarkeit gegen das weitere bzw. vom weiteren Element bzw. gegen die weitere bzw. von der weiteren Klemme zu verleihen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (3,5) und/oder der flächige Bereich (4) wenigstens zu Teilen aufgerauht ausgebildet sind, oder mit einem gleitreibungsvermindernden Material beschichtet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Element (1) analog zum einen Element (1) weitgehendst flächensymmetrisch ausgebildet und diesem gegenüberliegend angeordnet ist, und dass beide Elemente gegeneinander schwenkbeweglich angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Richtung mehrere Elemente gegenüberliegend zu einer Wandung oder einer vorzugsweise analogen Anzahl weiterer Elemente angeordnet sind.
  14. Anordnung zum hängenden Anordnen von längsausgedehnten Gegenständen mit unterschiedlicher Dicke bzw. unterschiedlichen Dimensionen, umfassend eine oder mehrere Vorrichtungen, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element (1) zusätzlich vorzugsweise stufenlos seitlich verschieblich auf einem plattenartigen oder schienenartigen weiteren Element (17) wieder lösbar befestigbar ist, um die Gegenstände mit unterschiedlicher Dicke oder Breite festklemmend anzuordnen.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das eine oder je zwei einander zugeordnete Elemente (1) bzw. Klemmbacken auf je einer Führungsplatte (16) angeordnet sind, welche Führungsplatte (-n) je mindestens einen, das platten- oder schienenartige weitere Element (17) oben und ggf. unten umgreifenden Abschnitt (20b) aufweist (aufweisen), sowie in Längsrichtung des weiteren Elementes versetzt bzw. beabstandet dazu ein Klemm- bzw. Haltemittel (20a,20c;41), um die Führungsplatte (16) wieder lösbar am platten- oder schienenartigen weiteren Element (17) festzuhalten.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die umgreifende (-n) Abschnitt (-e) schrägwinklig zu den Führungsschienen am weiteren Element (17) ausgebildet ist (sind), wobei am Abschnitt oder an den Abschnitten (20b) Führungsschlitze (20d) für die Führungsschienen (17) vorgesehen sind, welche derart dimensioniert sind, dass beim Lösen und Wegschwenken je der Führungsplatte (16) und den im wesentlichen senkrechten Anordnen des Abschnitts oder der Abschnitte (20b) zu der oder den Schienen die Führungsplatte entlang des weiteren Elementes (17) frei verschiebbar ist, jedoch beim festen Anordnen der Führungsplatte mittels des Klemm- oder Haltemittels (20a,20c) am weiteren Element (17) die Schiene (-n) im führungsschlitz (20d) wenigstens nahezu festgeklemmt ist (sind).
  17. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemm- bzw. Maltemittel ein exzentrisch ausgebildetes Organ (41) aufweist, mittels welchem durch Drehen oder Spannen die Führungsplatte (16) wieder lösbar am platten- oder schienenartigen weiteren Element (17) festlegbar ist.
EP94914301A 1993-05-27 1994-05-11 Vorrichtung zum hängenden anordnen eines längsausgedehnten gegenstandes Expired - Lifetime EP0652723B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1600/93 1993-05-27
CH01600/93A CH689863A5 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Vorrichtung zum hängenden Anordnen eines längsausgedehnten Gegenstandes.
PCT/CH1994/000087 WO1994027487A1 (de) 1993-05-27 1994-05-11 Vorrichtung zum hängenden anordnen eines längsausgedehnten gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652723A1 EP0652723A1 (de) 1995-05-17
EP0652723B1 true EP0652723B1 (de) 1997-01-29

Family

ID=4214215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94914301A Expired - Lifetime EP0652723B1 (de) 1993-05-27 1994-05-11 Vorrichtung zum hängenden anordnen eines längsausgedehnten gegenstandes

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5601196A (de)
EP (1) EP0652723B1 (de)
JP (1) JPH07509392A (de)
CN (1) CN1111443A (de)
AT (1) ATE148321T1 (de)
AU (1) AU676321B2 (de)
BR (1) BR9405566A (de)
CA (1) CA2141024A1 (de)
CH (1) CH689863A5 (de)
DE (1) DE59401707D1 (de)
DK (1) DK0652723T3 (de)
ES (1) ES2101529T3 (de)
FI (1) FI105444B (de)
GR (1) GR3023299T3 (de)
HU (1) HU217929B (de)
MX (1) MX9403876A (de)
PH (1) PH31188A (de)
RU (1) RU2112412C1 (de)
TW (1) TW300274B (de)
WO (1) WO1994027487A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2760997A (en) * 1996-05-30 1998-01-05 Texpart-Handels Ag Device for holding or suspending objects
US6196397B1 (en) * 1998-01-06 2001-03-06 Burton Corporation Rack for holding a gliding board
DE10047352C1 (de) * 2000-09-25 2002-06-06 Vermop Salmon Gmbh Verbindungsteil für einen Reinigungswagen
US6942094B2 (en) * 2002-12-09 2005-09-13 Wmc Holding Incorporated Sportboard storage apparatus
US6827226B2 (en) 2002-12-09 2004-12-07 Wmc Holdings Incorporated Storage apparatus for sportboards with variable widths
US6935517B1 (en) * 2003-06-09 2005-08-30 Robert Reed Snowboard support and display rack
CA2470272C (en) * 2004-06-08 2009-12-22 Rudy Pfeiffer Apparatus for storing a recreational board
US20080083684A1 (en) * 2004-08-23 2008-04-10 Rudy Pfeiffer Apparatus for storing a recreational board
US7374051B2 (en) * 2005-02-24 2008-05-20 Steven Garceau Elongated board vertical holding device
US7503459B2 (en) * 2005-04-27 2009-03-17 Normark Innovations, Inc. Device for storing fishing rods and other tools
US20070034762A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Russell White Variable article holder
US8662321B1 (en) * 2009-07-02 2014-03-04 Julie Raper Sports equipment rack, systems and methods of storing or displaying sports equipment
US8123051B2 (en) * 2009-07-20 2012-02-28 Target Brands, Inc. Display apparatus for securely displaying a product
CN103536259A (zh) * 2013-09-30 2014-01-29 李云峰 一种悬挂墩布夹持器
US10004361B2 (en) * 2014-03-07 2018-06-26 Evriholder Products, Llc Device for securing elongate article
RU2630206C2 (ru) * 2015-12-08 2017-09-05 Анатолий Степанович Дресвянкин Поясной ремень спортивно-прогулочный
CN107380657B (zh) * 2017-07-07 2022-12-30 嘉兴炬星数字科技有限公司 长条状铝型材定位装置中的装卸机构
DE202018105795U1 (de) 2018-10-10 2018-11-05 Leonhard Maier Aufhängevorrichtung zum hängenden Anordnen von Gegenständen
NO345650B1 (no) * 2020-01-15 2021-05-31 Jan Otto Halseth Skioppheng med kile feste
US11884456B2 (en) 2020-09-25 2024-01-30 Techtronic Cordless Gp Tool storage system
USD1025600S1 (en) 2021-01-20 2024-05-07 Techtronic Cordless Gp Storage container

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504185C (de) * 1930-08-02 Jakob Manger Aufhaengevorrichtung mit Exzenterklemmrollen
US1306585A (en) * 1919-06-10 And george a
CH47092A (de) * 1909-03-27 1910-06-01 Emil Herrmann Aufhängevorrichtung
FR500964A (fr) * 1919-04-26 1920-03-30 Pierre Louis Commegrain Pince pour l'accrochage des serviettes
CH113521A (de) * 1925-03-18 1926-01-16 Eggmann Laesser Max Halter für Geräte mit Stielen oder Verlängerungen.
US1609666A (en) * 1926-03-20 1926-12-07 Nels A Settevig Broom holder
FR626467A (fr) * 1926-03-29 1927-09-07 Dispositif pour suspendre par leurs manches cylindriques les balais, plumeaux, brosses, tapettes et autres articles analogues
FR687312A (fr) * 1929-01-14 1930-08-07 Support à pinces pour suspendre des outils ou objets à manches
FR734104A (fr) * 1932-03-21 1932-10-17 Porte-balais
US1958772A (en) * 1932-05-14 1934-05-15 Kenneth D Stewart Article holder
US2370876A (en) * 1944-01-29 1945-03-06 Presly C Richardson Hanger for slender articles
CH247405A (fr) * 1945-07-18 1947-03-15 Pellet Marcel Dispositif pour suspendre des objets tels que balais, outils, serviettes, etc.
GB641003A (en) * 1948-09-21 1950-08-02 Robert Bolton Durose Improvements in holders for brush stales or other articles
US2661920A (en) * 1951-02-26 1953-12-08 Benjamin F Gochenour Implement holding device
US2683891A (en) * 1953-04-10 1954-07-20 Eastern Venetian Blind Company Drapery traverse rod assembly
CH342339A (de) * 1956-03-28 1959-11-15 Stadelmann Weber Elisabeth Vorrichtung zum Aufhängen von mit Stielen versehenen Geräten aller Art
US2869209A (en) * 1957-07-31 1959-01-20 Kautzky Joe Rod holding device
CH365501A (de) * 1958-10-08 1962-11-15 Weingartner Alfred Halter für Stielgeräte
US3161393A (en) * 1963-08-09 1964-12-15 Bror W Swanson Utility clamp assembly
CA969889A (en) * 1973-08-23 1975-06-24 Hershel Stacy (Sr.) Utility tree
CH619125A5 (en) * 1978-04-06 1980-09-15 Richard Staremberg Device for holding skis
GB2038613A (en) * 1979-01-03 1980-07-30 Green M G Article holder
US4591058A (en) * 1984-05-10 1986-05-27 Amstore Corporation Slatboard
US4678151A (en) * 1984-06-29 1987-07-07 Ready Metal Manufacturing Company Merchandise hanger for slotted wall display panel
DE8432710U1 (de) * 1984-11-08 1985-06-20 Bruns, Franz, 4834 Harsewinkel Gerätehalter
GB8517489D0 (en) * 1985-07-10 1985-08-14 Brookline Delta Ltd Clip
US4852747A (en) 1987-08-10 1989-08-01 Geerpres, Inc. Multiple tool holder assembly
US4763797A (en) * 1987-08-14 1988-08-16 Egan George E Ski rack
US4798298A (en) * 1987-10-30 1989-01-17 Ursetta Chris H Apparatus for gripping skis or like
SE460252B (sv) * 1988-02-10 1989-09-25 Sparring Elfa Ab Baerlist foer haengskenor
DE3818031A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Brauckmann & Proebsting Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
US5183164A (en) * 1989-02-03 1993-02-02 Snowboardlinik Und Handelsges M.B.H. Clamping holder for suspending skis
US4988007A (en) * 1990-06-19 1991-01-29 Chiarot John B Modular ski rack and mounting kit
DE4106351A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Bajo Trading Anstalt Skihalter
ES1017497Y (es) * 1991-04-04 1992-11-16 Saint Genis, S.A. Abrazadera flexible para soporte de mangos y similares en vertical.
DE4314770C1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Bajo Trading Anstalt Haltevorrichtung für Stiele und Rohre von Gerätschaften
US5303831A (en) * 1993-08-19 1994-04-19 Carl Miller Holder for brooms and the like
US5417335A (en) * 1993-12-23 1995-05-23 White; Steven M. Apparatus and methods for suspending a pair of skis or the like

Also Published As

Publication number Publication date
GR3023299T3 (en) 1997-07-30
US5601196A (en) 1997-02-11
CH689863A5 (de) 1999-12-31
TW300274B (de) 1997-03-11
HUT71168A (en) 1995-11-28
CA2141024A1 (en) 1994-12-08
FI950361A (fi) 1995-03-21
CN1111443A (zh) 1995-11-08
JPH07509392A (ja) 1995-10-19
FI105444B (fi) 2000-08-31
MX9403876A (es) 1995-01-31
DE59401707D1 (de) 1997-03-13
PH31188A (en) 1998-04-24
FI950361A0 (fi) 1995-01-27
WO1994027487A1 (de) 1994-12-08
HU9500576D0 (en) 1995-04-28
AU6675094A (en) 1994-12-20
ATE148321T1 (de) 1997-02-15
RU95107685A (ru) 1996-11-20
ES2101529T3 (es) 1997-07-01
EP0652723A1 (de) 1995-05-17
DK0652723T3 (da) 1997-08-18
RU2112412C1 (ru) 1998-06-10
AU676321B2 (en) 1997-03-06
BR9405566A (pt) 1999-09-08
HU217929B (hu) 2000-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652723B1 (de) Vorrichtung zum hängenden anordnen eines längsausgedehnten gegenstandes
DE3039594C2 (de) Lamellentüre aus Streifen aus flexiblem Kunststoffmaterial
DE8611547U1 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren Auslegern
DE7908977U1 (de) Halter fuer langgestreckte gegenstaende
EP1488062A1 (de) Mittels tragrollen an einer laufschiene hängend geführtes schiebeelement mit aushebesicherung
EP1083974B1 (de) Ständer für skis, snowboards od. dgl.
DE102006024536B4 (de) Kurvengurtförderer
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE2817591C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Stangenmaterial, das einer Tauchbadbehandlung unterzogen werden soll
EP3626317A1 (de) Tor
DE102013111085A1 (de) Gardineneinführhilfe
DE2849628B2 (de) Spannkluppe
DE362295C (de) Trageinrichtung fuer Vorhaenge u. dgl.
EP0034266A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen
DE3026599C2 (de) Haltevorrichtung für schienenförmige Gardinenleisten
DE2834474B2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Instrumenten
DE19929373B4 (de) Vorrichtung, zum Schneiden von auf Böden aufliegenden Bodenbelägen
EP1409267A2 (de) Haltevorrichtung für flächige gegenstände
AT510395B1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des angelsports
DE2609232A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer bilder
DE1963471C3 (de) Aufhängevorrichtung fur selbsttragende Luftkabel
DE10012396C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fliesen, insbesondere von Bodenfliesen
DE19527369A1 (de) Gerät zum Erfassen und Handhaben verschiedener Formbauteile von Straßenwasserabläufen
CH705312A2 (de) Schutzprofil für Bewehrungseisen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950221

REF Corresponds to:

Ref document number: 148321

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71871

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970609

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3023299

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101529

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970429

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19971105

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19971120

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 4

Ref country code: GR

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: HEER ALFRED

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEER, ALFRED TRANSFER- TEXPART-HANDELS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050524

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20050524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20061113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060511

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070511