EP0652618B1 - Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Wand eines Gehäuses - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Wand eines Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP0652618B1
EP0652618B1 EP94117401A EP94117401A EP0652618B1 EP 0652618 B1 EP0652618 B1 EP 0652618B1 EP 94117401 A EP94117401 A EP 94117401A EP 94117401 A EP94117401 A EP 94117401A EP 0652618 B1 EP0652618 B1 EP 0652618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
plate
wall
strip
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652618A1 (de
Inventor
Rainer Naumann
Dieter Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Sicherheitstechnik GmbH filed Critical CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP0652618A1 publication Critical patent/EP0652618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652618B1 publication Critical patent/EP0652618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/44Hinged covers or doors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers

Definitions

  • the invention relates to a device for closing an opening in a wall of a housing according to the Preamble of claim 1.
  • a housing for receiving electrical installation devices needed on its side walls or at least openings on one of its side walls, into the cable glands can be used so that the electrical Installation devices inside the housing Zuund Drain lines can be fed. This means normally that according to the number of cables to be inserted or those in the housing Installation devices a certain number of openings is to be provided for what involves a manufacturing outlay is connected and requires a large inventory.
  • one side wall through which the individual cables are to be passed through with provided with a single opening, which can be added later can be broken out or milled out and closed with a plate, in which the cable glands are then used. All it takes is one only basic housing manufactured and put in stock. If necessary then only one or more openings are made in the plate, in which one Cable entry can be screwed in.
  • the plate is designed as in Preamble of claim 1 specified; the mounting plate is made by means of the interior connecting or fastening screws to be inserted into the housing; internal threads are inserted into the plate itself at the appropriate points, so that a screw can be screwed into this thread.
  • EP-A-0076578 is a non-generic kit, for example as a cable entry can be used for use in an opening in a wall.
  • the kit consists of two half-shells that can be connected to each other, using a number are locked together with notches. Furthermore, the kit has a U-shaped Fastener on.
  • the kit is attached to a wall opening in the following way. First the kit is partially inserted into the wall opening, with a lower projection engages behind a lower edge of the wall opening. Then the so far Kit inserted diagonally into the wall opening with the lower projection as an abutment tipped into the wall opening until an upper projection an upper one Reaches behind the edge of the wall opening. In this installed state, the U-shaped fastening element inserted in side grooves. In the inserted position of the fastener another nasal projection of the kit engages behind the upper opening edge of the wall opening and a peripheral edge of the component is also located at an edge of the wall opening. Furthermore, the fastener in Area of one of its legs can be locked with the kit via a projection.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned in the introduction, in which the fixing of the plate in the housing wall is simplified.
  • the plate has one in the area of its edge and at a distance from it all-round ledge projecting perpendicular to the plate level, which is attached to the in the Condition of the strip sections running perpendicular to the housing bottom projecting to the ledge sections, running parallel to the plate plane and based on the plate projecting outwards has first tabs that the adjacent edge of the Reach over the opening in the housing wall at a suitable distance, being between the inner surface of the wall and the first wedge a first wedge can be inserted, so that the plate in the opening of the wall by means of the the first two wedges can be fixed.
  • the formed on a ledge section first lugs behind guided the edge of the opening and then against the plate pivoted the wall so that the one on the opposite Groin section located first lugs in the opening can slide in; after centering the plate the wedges are then placed on the opening in the housing wall inserted between the noses and the wall.
  • the bar has in parallel to the floor, away from the floor Inguinal section second lugs that protrude in the same way like the first noses, and between the wall and The second nose is a second wedge for upper fixation inserted into the plate.
  • the first wedges and the second wedge in one piece connected to a U-shaped bracket, the first Wedges form the legs and the second wedge forms the bridge.
  • the legs In the assembled state, the legs reach between the first lugs and the wall and the bridge between the second lugs and the wall so that this way a fixation of the plate is ensured.
  • An improvement of the invention can go that according to Claim 3 at the first lugs an L-shaped extension is attached, the free leg, parallel to the ledge section, to the flange, so points to the plate level; the first wedges or the Legs then have a correspondingly arranged Longitudinal groove, in the free state when inserted Intervene legs of the L-shape and thus the leadership of the Serve thighs.
  • the L-shape prevents the legs bend up or the first wedges follow can emigrate outside.
  • the housing wall is a strip-shaped, Shaped projection perpendicular to the floor be the first wedges or legs on their Leads to outside surfaces.
  • a housing 10 according to FIG. 1 has side walls 11, 12 and a side wall 13 which lies in the plane of the drawing, and a bottom wall 14. Located in the side wall 13 there is a rectangular opening 15, which is dashed and which is shown by means of a plate 16 which in 2 to 5 is shown in more detail, closed is. The plate 16 is on the side wall 13 within the Opening 15 fixed by means of a bracket 17 which in the Figures 6 to 9 is shown in more detail.
  • the closure plate 16 has a plate area 20, which can be seen from Figure 1, on its outer circumference is larger than the inner contour of the opening 15.
  • a circumferential bar 22 is provided which is perpendicular to Protrudes. This will separate the outer peripheral edge 21 of the plate 16 and the bar 22 a circumferential Flange rim 33 formed against the outer surface the housing wall 13 in the assembled state to bear is coming.
  • the circumferential bar 22 has, as in FIG.
  • first Noses 25 and 26 which are parallel to the plane of the plate and project outwards relative to the plate 16 and one L-shape with a free leg 27 and 28.
  • the strip section 23 is drawn enlarged, at its free end parallel to the plate level the first nose 25 is arranged on which the free leg 27 of the L-shape is formed, which again to the plate level jumps back. This will make a U-shaped Channel 29 formed.
  • the parallel to the floor surface or floor wall 14 and on the opposite side of the plate 16 extending strip section 30 has, as can be seen in FIG. second lugs 31, which refer to the plate 16 to the outside and project parallel to the plate level.
  • second lugs 31 refer to the plate 16 to the outside and project parallel to the plate level.
  • the step distance of the plate 16 is smaller than the thickness of the side or Housing wall 13; the step 32 is exactly the inner contour the opening 15 adapted so that the circumferential step 32nd for centering the plate 16 within the opening 15 serves.
  • two circumferential grooves 34 and 35 are provided, which serve to receive a seal.
  • the distance D 1 of the outer surfaces of the lugs 25 and 26 running perpendicular to the plate plane is greater than the distance D 2 of the side edges of the opening 15, which run perpendicular to the bottom surface 14, and the distance D 3 , ie the outer contour or outer surface of the strip section 23 (without lugs 25) to the outer surface of the lugs 26 is approximately the same distance D 2 , so that after threading the lugs 25 behind the wall 13, the lugs 26 can be pivoted through the opening of the wall until the flange edge 33 on all sides against the Outside surface of the wall 13 comes to rest.
  • the distance D 4 of the sections of the outer peripheral edge 21 running perpendicular to the bottom wall is greater than the distance D 1 .
  • the strip-side outer edge of the flange 33 has a lip-like tip 36 that extends over the inside of the housing or inside the housing pointing plate surface protrudes slightly and beyond also the outer peripheral edge 21 of the flange edge 33 slightly overlooked, so that here an optimal seal given is.
  • the bracket 17 has one Web 60 and two legs 61 formed vertically thereon and 62, the cross-section of the bracket as in FIG. 7 or Figure 9 can be seen, has an L-shape.
  • This L shape has a stirrup leg 63 and a stirrup bar 64, with the bracket web 64 perpendicular to it and in the same direction as the stirrup leg 63 extending Projection 65 is formed; this projection 65 extends itself, as can be seen from FIGS. 6 and 7, about practical the entire length of the leg 61 or in a corresponding manner Shape of the leg 62.
  • the projection 65 forms with the adjacent bracket leg 63 a U-shaped Channel or longitudinal groove 66, in the assembled state of the Legs 261, 62 into the grooves 29 on the first lugs 25, 26 engages.
  • the two legs 62 and 61 guided on the lugs 25 and 26 and thus take the wall 13 between the flange edge 33 and itself to fix them.
  • On the inner surface of the housing wall 13 is located in a distance adapted to the dimensions of the legs 61, 62 to the opening 15 a perpendicular to the floor Guide bar 67 or 68 (see Figure 1), which prevents is that the legs 61, 62 after breaking the projections 65, 27 and 28 can migrate to the outside.
  • the second lugs 31 have a corresponding L shape not, and accordingly the web 60 has the bracket 17 a projection corresponding to the projections 65 Not.
  • the bracket leg engages 63, which rotates on the bracket 17, in the space between the second nose 31 and the wall 13, so that thereby the plate 16 also in the area of the upper strip section 30 is fixed.
  • the cover 70 When the housing is closed by a cover 70 then the cover 70 preferably has a projection 71 which in the assembled state against the Web 60 of the bracket 17 presses, so that the bracket 17 also cannot move upwards.
  • FIG. 1 An arrow E is shown in FIG. 1; this arrow shows the direction of insertion of the bracket 17 for fixing the Plate 20.
  • the bracket is inserted into the wall opening Plate fixed.
  • the two legs 61 and 62 are pushed laterally between the wall and the lugs 25 and 26, the protrusions 65 behind the protrusions 27 and 28 of the bar grip; after inserting the The web 60 engages between the lugs 31 and the bracket Flange edge 33 of the plate 16 so that the bracket 17 the Plate fixed to the wall.
  • a tightness becomes IP 54 or IP 55 reached.
  • Breakthroughs are inserted into the plate 16 if necessary or drilled into which cable glands are screwed can be.
  • first and second nose on each Strip sections may be provided, the first and second nose practically the entire groin section spread.
  • the simplified Manufacturing is expediently several first and second Lugs provided on each associated groin section, whereby for manufacturing reasons in the areas of the strip sections, which have the noses, openings 36 through the strip 22 are provided by in the manufacturing tool provided slider are conditional for Invention are not important.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wand eines Gehäuses gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Installationsgeräten benötigt an seinen Seitenwänden oder wenigstens an einer seiner Seitenwände Öffnungen, in die Kabeldurchführungen eingesetzt werden können, damit den elektrischen Installationsgeräten im Inneren des Gehäuses Zuund Abführungsleitungen zugeführt werden können. Dies bedeutet normalerweise, daß entsprechend der Anzahl der einzuführenden Leitungen bzw. der im Gehäuse befindlichen Installationsgeräte eine bestimmte Anzahl von Öffnungen vorzusehen ist, was mit einem fertigungstechnischen Aufwand verbunden ist und eine große Lagerhaltung bedingt.
Zur Vereinfachung kann man die eine Seitenwand, durch die die einzelnen Kabel hindurchgeführt werden sollen, mit einer einzigen Öffnung versehen, die ggf. nachträglich ausgebrochen oder ausgefräst werden kann und die mit einer Platte verschlossen wird, in der dann die Kabeldurchführungen eingesetzt werden. Dabei braucht lediglich ein einziges Grundgehäuse hergestellt und auf Lager gelegt werden. Bei Bedarf werden dann lediglich in der Platte ein oder mehrere Durchbrüche eingebracht, in welcher eine Kabeldurchführung eingeschraubt werden kann.
Bei einem aus der Praxis bekannten Gehäuse ist die Platte so ausgebildet, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben; die Befestigungsplatte erfolgt mittels vom Innenraum des Gehäuses einzuführende Verbindungs- beziehungsweise Befestigungsschrauben; in die Platte selbst sind an den geeigneten Stellen Innengewinde eingesetzt, so daß eine Schraube in dieses Gewinde eingeschraubt werden kann.
Die Montage einer derartigen Platte ist ebenfalls relativ kompliziert und man benötigt auch unterschiedliche Platten mit an unterschiedlichen Stellen eingebrachten Innengewinden, so daß für die Einbringung von Durchbrüchen nur ein begrenzter Platz zur Verfügung steht.
Aus der EP-A-0076578 ist ein gattungsfremder Bausatz, der beispielsweise als Kabeldurchführung dienen kann, zum Einsatz in eine Öffnung in einer Wand offenbart. Der Bausatz besteht aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen, die mittels einer Anzahl von Rasten miteinander verrastet sind. Weiterhin weist der Bausatz ein U-förmiges Befestigungselement auf.
Die Befestigung des Bausatzes in einer Wandöffnung erfolgt in folgender Weise. Zuerst wird der Bausatz teilweise in die Wandöffnung eingeschoben, wobei ein unterer Vorsprung einen unteren Rand der Wandöffnung hintergreift. Anschließend wird der bisher schräg in die Wandöffnung eingeführte Bausatz mit dem unteren Vorsprung als Widerlager so weit in die Wandöffnung hineingekippt, bis ein oberer Vorsprung einen oberen Rand der Wandöffnung hintergreift. In diesem Einbauzustand wird das U-förmige Befestigungselement in seitliche Nuten eingeführt. In der eingeführten Stellung des Befestigungselements hintergreift ein weiterer nasenförmiger Vorsprung des Bausatzes den oberen Öffnungsrand der Wandöffnung und ein Umfangsrand des Bauteils liegt ebenfalls an einem Rand der Wandöffnung an. Weiterhin ist das Befestigungselement im Bereich eines seiner Schenkel mit dem Bausatz über einen Vorsprung verrastbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Fixierung der Platte in der Gehäusewand vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die zusätzlichen kennzeichnenden Merkmale dieses Anspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß besitzt die Platte eine im Bereich ihres Randes und in Abstand dazu umlaufende, senkrecht zur Plattenebene vorspringende Leiste, die an den im montierten Zustand senkrecht zum Gehäuseboden verlaufenden Leistenabschnitten senkrecht zu den Leistenabschnitten vorspringende, parallel zur Plattenebene verlaufende und bezogen auf die Platte nach außen vorspringende erste Nasen aufweist, die die benachbarte Kante der Öffnung in der Gehäusewand in geeignetem Abstand übergreifen, wobei zwischen der Innenfläche der Wand und den ersten Nasen je ein erster Keil eingeführt werden kann, so daß die Platte in der Öffnung der Wand mittels der beiden ersten Keile fixierbar ist. Zur Montage werden die an einem Leistenabschnitt angeformten ersten Nasen hinter die Kante der Öffnung geführt und dann die Platte gegen die Wand geschwenkt, so daß die an dem gegenüberliegenden Leistenabschnitt befindlichen ersten Nasen in die Öffnung hineingleiten können; nach Zentrierung der Platte bezogen auf die Öffnung in der Gehäusewand werden dann die Keile zwischen die Nasen und die Wand eingeschoben.
Weiterhin besitzt die Leiste in ihrem parallel zum Boden verlaufenden, dem Boden entfernt liegenden Leistenabschnitt zweite Nasen, die in gleicher Weise vorspringen wie die ersten Nasen, und zwischen die Wand und den zweiten Nasen wird ein zweiter Keil zur oberen Fixierung der Platte eingefügt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind gemäß Anspruch 2 die ersten Keile und der zweite Keil einstückig zu einem U-förmigen Bügel verbunden, wobei die ersten Keile die Schenkel und der zweite Keil den Steg bilden. Im montierten Zustand also greifen die Schenkel zwischen die ersten Nasen und der Wand und der Steg zwischen die zweiten Nasen und der Wand ein, so daß auf diese Weise eine Fixierung der Platte sichergestellt ist.
Eine Verbesserung der Erfindung kann dahin gehen, daß gemäß Anspruch 3 an den ersten Nasen ein L-förmiger Fortsatz angebracht ist, dessen freier Schenkel, parallel zu dem Leistenabschnitt verlaufend, zum Flanschrand, also zur Plattenebene hinweist; die ersten Keile bzw. die Schenkel besitzen dann eine entsprechend angeordnete Längsnut, in die im eingeschobenen Zustand die freien Schenkel der L-Form eingreifen und so der Führung der Schenkel dienen. Aufgrund der L-Form wird verhindert, daß die Schenkel sich aufbiegen bzw. die ersten Keile nach außen auswandern können.
Zur Verbesserung dieser Führung kann an der Innenfläche der Gehäusewand in entsprechendem Abstand ein leistenförmiger, senkrecht zum Boden verlaufender Vorsprung angeformt sein, der die ersten Keile bzw. die Schenkel an ihren Außenflächen führt.
Wenn, wie in Anspruch 5 angedeutet, an dem Deckel, mit dem das Gehäuse verschlossen werden kann, ein entsprechender Deckelvorsprung angeformt ist, dann kann sich die Platte bzw. der Bügel oder die Keile nicht mehr aus ihrer Montagestellung verschieben, so daß eine optimale Fixierung der Platte innerhalb der Öffnung der Gehäusewand gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1
eine Innenansicht auf eine Seitenwandung eines Gehäuses,
Figur 2
eine Innenansicht einer Platte,
Figur 3
eine Aufsicht gemäß Pfeil III und eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III1-III1,
Figur 4
eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung IV mit einer Teilschnittansicht gemäß Schnittlinie IV1-IV1,
Figur 5
eine Einzelheit Z in vergrößerter Darstellung,
Figur 6
eine Seitenansicht auf einen Bügel,
Figur 7
eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung 7 der Figur 6 mit Teilschnitt gemäß Schnittlinie VII1,
Figur 8
eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung VIII,
Figur 9
eine vergrößerte Darstellung gemäß Einzelheit Y,
Figur 10
eine Schnittansicht im montierten Zustand im Bereich der Schnittlinie IV1-IV1 und
Figur 11
eine Schnittansicht im montierten Zustand entsprechend Schnittlinie VII1-VII1 der Figur 6.
Ein Gehäuse 10 gemäß Figur 1 besitzt Seitenwände 11, 12 und eine Seitenwand 13, die in der Zeichenebene liegt, sowie eine Bodenwand 14. In der Seitenwand 13 befindet sich eine rechteckförmige Öffnung 15, die strichliert dargestellt ist und die mittels einer Platte 16, die in den Figuren 2 bis 5 näher dargestellt ist, verschlossen ist. Die Platte 16 ist an der Seitenwand 13 innerhalb der Öffnung 15 mittels eines Bügels 17 fixiert, der in den Figuren 6 bis 9 näher dargestellt ist.
Es sei nun Bezug genommen auf die Figuren 2 bis 5.
Die Verschlußplatte 16 besitzt einen Plattenbereich 20, der wie aus Figur 1 ersichtlich ist, an seinem Außenumfang größer ist als die Innenkontur der Öffnung 15. In einem Abstand von dem Außenumfangsrand 21 der Verschlußplatte 16 (im folgenden kurz auch Platte 16 genannt) ist eine umlaufende Leiste 22 vorgesehen, die senkrecht zur Plattenebene vorspringt. Dadurch wird zwischen dem Außenumfangsrand 21 der Platte 16 und der Leiste 22 ein umlaufender Flanschrand 33 gebildet, der gegen die Außenfläche der Gehäusewand 13 im montierten Zustand zum Anliegen kommt. Die umlaufende Leiste 22 besitzt, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, an den senkrecht zur Bodenwand 14 verlaufenden Leistenabschnitten 23 und 24 vorspringende erste Nasen 25 bzw. 26, die parallel zur Plattenebene und bezogen auf die Platte 16 nach außen vorspringen und eine L-Form mit einem freien Schenkel 27 und 28 aufweisen. In der Figur 10 ist der Leistenabschnitt 23 vergrößert gezeichnet, an dessen freiem Ende parallel zur Plattenebene die erste Nase 25 angeordnet ist, an der der freie Schenkel 27 der L-Form angeformt ist, der wieder zur Plattenebene zurück vorspringt. Dadurch wird eine U-förmige Rinne 29 gebildet.
Der parallel zur Bodenfläche bzw. Bodenwand 14 und an der entgegengesetzten Seite der Platte 16 verlaufende Leistenabschnitt 30 besitzt, wie in Figur 3 ersichtlich, zweite Nasen 31, die bezogen auf die Platte 16 nach außen und parallel zur Plattenebene vorspringen. Am Übergang zwischen der Platte 16 und der umlaufenden Leiste 22 befindet sich eine Stufung 32, deren Stufungsabstand von der Platte 16 kleiner ist als die Dicke der Seiten- oder Gehäusewand 13; die Stufung 32 ist genau der Innenkontur der Öffnung 15 angepaßt, so daß die umlaufende Stufung 32 zur Zentrierung der Platte 16 innerhalb der Öffnung 15 dient.
In dem Flanschrand 33 zwischen der umlaufenden Leiste 22 und dem Außenumfangsrand 21 der Platte 16 sind zwei umlaufende Rillen 34 und 35 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Dichtung dienen. Der Abstand D1 der senkrecht zur Plattenebene verlaufenden Außenflächen der Nasen 25 und 26 voneinander ist größer als der Abstand D2 der Seitenkanten der Öffnung 15, die senkrecht zur Bodenfläche 14 verlaufen, und der Abstand D3, d. h. der Außenkontur bzw. Außenfläche des Leistenabschnittes 23 (ohne Nasen 25) zur Außenfläche der Nasen 26 ist etwa gleich groß dem Abstand D2, so daß nach Einfädeln der Nasen 25 hinter die Wand 13 die Nasen 26 durch die Öffnung der Wand hindurchgeschwenkt werden können, bis der Flanschrand 33 allseitig gegen die Außenfläche der Wand 13 zum Anliegen kommt. Natürlich ist der Abstand D4 der senkrecht zur Bodenwand verlaufenden Abschnitte des Außenumfangsrandes 21 größer als der Abstand D1.
Die leistenseitige Außenkante des Flanschrandes 33 besitzt eine lippenartige Spitze 36, die über die im Inneren des Gehäuses befindliche bzw. ins Innere des Gehäuses weisende Plattenfläche geringfügig vorspringt und darüberhinaus auch den Außenumfangsrand 21 des Flanschrandes 33 geringfügig überragt, so daß hier eine optimale Abdichtung gegeben ist.
Es sei nun Bezug genommen auf die Figuren 6 bis 9, in der der Bügel 17 dargestellt ist. Der Bügel 17 besitzt einen Steg 60 und zwei senkrecht daran angeformte Schenkel 61 und 62, wobei der Querschnitt des Bügels, wie aus Figur 7 bzw. Figur 9 ersichtlich, eine L-Form aufweist. Diese L-Form besitzt einen Bügelschenkel 63 und einen Bügelsteg 64, wobei am Bügelsteg 64 ein senkrecht dazu und in die gleiche Richtung wie der Bügelschenkel 63 verlaufender Vorsprung 65 angeformt ist; dieser Vorsprung 65 erstreckt sich, wie aus Figur 6 und 7 ersichtlich ist, über praktisch die gesamte Länge des Schenkels 61 bzw. in entsprechender Form des Schenkels 62. Der Vorsprung 65 bildet mit dem benachbarten Bügelschenkel 63 eine U-förmige Rinne oder Längsnut 66, in die im montierten Zustand der Schenkel 261, 62 in die Rinnen 29 an den ersten Nasen 25, 26 eingreift. Dadurch sind die beiden Schenkel 62 und 61 an den Nasen 25 und 26 geführt und nehmen so die Wand 13 zwischen den Flanschrand 33 und sich zu deren Fixierung. An der Innenfläche der Gehäusewand 13 befindet sich in einem den Abmessungen der Schenkel 61, 62 angepaßten Abstand zur Öffnung 15 eine senkrecht zum Boden verlaufende Führungsleiste 67 bzw. 68 (siehe Figur 1), durch die verhindert wird, daß die Schenkel 61, 62 nach Bruch der Vorsprünge 65, 27 und 28 nach außen auswandern können.
Eine entsprechende L-Form besitzen die zweiten Nasen 31 nicht, und demgemäß besitzt auch der Steg 60 des Bügels 17 einen den Vorsprüngen 65 entsprechenden Vorsprung nicht. Wie aus Figur 11 ersichtlich, greift der Bügelschenkel 63, der am Bügel 17 umläuft, in den Raum zwischen die zweite Nase 31 und der Wand 13, so daß dadurch die Platte 16 auch im Bereich des oberen Leistenabschnittes 30 fixiert ist. Durch das Zusammenwirken des Steges 60 bzw. des Bügelschenkels 63 mit der Nase 31 bzw. den Nasen 31 wird auch eine Versteifung der Wand 13 erzielt.
Wenn das Gehäuse mittels eines Deckels 70 verschlossen ist, dann besitzt der Deckel 70 in bevorzugter Weise einen Vorsprung 71, der im montierten Zustand gegen den Steg 60 des Bügels 17 drückt, so daß der Bügel 17 auch nicht nach oben herauswandern kann.
In der Figur 1 ist ein Pfeil E dargestellt; dieser Pfeil zeigt die Einsetzrichtung des Bügels 17 zur Fixierung der Platte 20.
Nachzutragen ist noch, daß die parallel zum Boden verlaufende Leistenabschnitt 30 auch mit den Nasen 31 so bemessen sind, daß sie in jedem Fall durch die Öffnung 15 hindurch gelangen können.
Mit dem Bügel wird die in die Wandöffnung eingesetzte Platte fixiert. Die beiden Schenkel 61 und 62 werden seitlich zwischen die Wand und die Nasen 25 und 26 hineingeschoben, wobei die Vorsprünge 65 hinter die Vorsprünge 27 und 28 der Leiste greifen; nach Einsetzen des Bügels greift der Steg 60 zwischen die Nasen 31 und den Flanschrand 33 der Platte 16, so daß der Bügel 17 die Platte an der Wand fixiert. Durch die in die umlaufenden Nuten 34 und 35 eingesetzten, in den Figuren nicht dargestellten Dichtungen, wird eine Dichtigkeit IP 54 bzw. IP 55 erreicht.
In die Platte 16 werden bei Bedarf Durchbrüche eingesetzt bzw. gebohrt, in welche Kabeldurchführungen eingeschraubt werden können.
Es können eine erste und eine zweite Nase an den jeweiligen Leistenabschnitten vorgesehen sein, wobei die erste und zweite Nase praktisch den gesamten Leistenabschnitt übergreifen. Aus Gründen der Sicherheit der vereinfachten Fertigung sind zweckmäßigerweise mehrere erste und zweite Nasen an jedem zugehörigen Leistenabschnitt vorgesehen, wobei aus Fertigungsgründen in den Bereichen der Leistenabschnitte, die die Nasen aufweisen, Durchbrüche 36 durch die Leiste 22 vorgesehen sind, die durch in dem Herstellungswerkzeug vorgesehene Schieber bedingt sind, für die Erfindung aber nicht von Bedeutung sind.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Verschließen einer rechteckigen Öffnung (15) in einer Wand (13) eines Gehäuses (10) mit einer Verschlußplatte (16), deren Außenumfangskontur größer ist als die lichte Weite der Öffnung, so daß sie mit einem Flanschrand (33) gegen die Außenfläche der Wand (13) im montierten Zustand anliegt, und an deren einen Seite eine senkrecht zu ihrer flächigen Erstreckung (Plattenebene) vorspringende, umlaufende Leiste (22) angeformt ist, deren Außenfläche dem Innenrand der Öffnung angepaßt ist, so daß die Leiste in die Öffnung wenigstens eingreift und die Platte in der Öffnung führt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leiste (22) an den beiden sich gegenüberliegenden, senkrecht zum Gehäuseboden (14) verlaufenden Bereichen (23, 24) senkrecht dazu und bezogen auf die Platte (16) nach außen vorspringende erste Nasen (25, 26) und in dem der Bodenwand (14) des Gehäuses entgegengesetzt liegenden, parallel zur Bodenwand verlaufenden Bereich senkrecht zur Leiste (22) und bezogen auf die Platte (16) nach außen vorspringende zweite Nasen (31) aufweist, wobei die ersten Nasen die benachbarte Kante der Öffnung (15) übergreifen und im montierten Zustand zwischen diesen und der Innenfläche der Wand (13) je ein erster Keil (61, 62) und zwischen den zweiten Nasen (31) und der Innenfläche der Wand (13) ein zweiter Keil einführbar ist zur Fixierung der Platte (16).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Keile (61, 62) und der zweite Keil (60) einstückig einen U-förmigen Bügel (17) bilden, dessen Schenkel die ersten Keile und dessen Steg der zweite Keil bilden.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 order 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Nasen (25, 26) eine L-Form aufweisen, deren freier Schenkel (27, 28) parallel zur Leiste (23, 24) verlaufend zum Flanschrand (33) hinweist, und daß die ersten Keile bzw. die Schenkel (61, 62) eine Längsnut (65) aufweisen, in die im eingeschobenen Zustand die freien Schenkel (27) der L-Form der ersten Nasen (25) eingreifen und so zur Führung der ersten Keile bzw. der Schenkel (61, 62) dienen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den senkrecht zum Boden verlaufenden Kanten der Öffnung (15) je ein leistenförmiger Vorsprung (67, 68) angeformt ist, der die ersten Keile bzw. die Schenkel (61, 62) an ihren Außenflächen führt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gehäuse mittels eines auf den Gehäuserand auflegbaren Deckel (70) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel weitere Vorsprünge (71) angeformt ist, die im montierten Zustand gegen den Steg anliegen und den Bügel (17) festhalten.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiste (22) im Bereich des Leistenfußes eine außen umlaufende Stufung (32) vorgesehen ist, der in die Öffnung (15) hineinpaßt und zur Zentrierung der Platte (16) in der Öffnung (15) dient.
EP94117401A 1993-11-10 1994-11-04 Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Wand eines Gehäuses Expired - Lifetime EP0652618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338208 1993-11-10
DE4338208A DE4338208A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wand eines Gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652618A1 EP0652618A1 (de) 1995-05-10
EP0652618B1 true EP0652618B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=6502144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117401A Expired - Lifetime EP0652618B1 (de) 1993-11-10 1994-11-04 Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Wand eines Gehäuses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0652618B1 (de)
DE (2) DE4338208A1 (de)
ES (1) ES2121133T3 (de)
FI (1) FI945269A (de)
NO (1) NO310007B1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033509A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Lindner Gmbh Verschlußflansch fur mit seitlichen Offnungen versehene Gehäuse
US4407042A (en) * 1981-10-02 1983-10-04 General Motors Corporation Grommet assembly with panel attaching means
US4520976A (en) * 1982-03-25 1985-06-04 Wright Line Inc. Cable bushing
DE3703090A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Schroff Gmbh Tuerfluegel fuer gehaeuse und schraenke zum einbau elektrischer geraete und verfahren zu seiner herstellung
DE3731149C2 (de) * 1987-09-16 1996-08-29 Siemens Ag Zugentlastung für eine Anschlußschnur
DE8915646U1 (de) * 1989-05-08 1991-06-06 Hager Electro Gmbh, 6601 Ensheim, De
DE9204455U1 (de) * 1992-04-01 1992-05-14 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh, 4980 Buende, De
DE9303412U1 (de) * 1993-03-09 1993-05-06 Heinrich Baumgarten Kg, Spezialfabrik Fuer Beschlagteile, 5908 Neunkirchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0652618A1 (de) 1995-05-10
NO944270L (no) 1995-05-11
FI945269A0 (fi) 1994-11-09
DE59406768D1 (de) 1998-10-01
NO310007B1 (no) 2001-04-30
ES2121133T3 (es) 1998-11-16
NO944270D0 (no) 1994-11-09
FI945269A (fi) 1995-05-11
DE4338208A1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP2400209A2 (de) Lichtband
DE3942774C2 (de) Gehäuse für Verschlüsse, Stellhebel, Durchführungen od. dgl., zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen, elektrisch leitenden Wand, wie Blechschranktür oder Maschinengehäusedeckel
EP0984537B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofiltragschiene
EP0652618B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Wand eines Gehäuses
DE202023100180U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE202023100650U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE4310071C2 (de) Isolierstoffgehäuseanordnung
DE202006020037U1 (de) Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank
EP0981856B1 (de) Einrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens
EP0269126A1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse
DE19621194A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät
EP0857365B1 (de) Abgangs- und gerätekasten eines energieverteilsystems
DE8210854U1 (de) Isolierelement zum Halten von elektrischen Leitungen in Stromschienen
DE102018221627A1 (de) Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Platte
DE19919247B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE3027365A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
EP1220372A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
DE102017120824A1 (de) Elektrische Verbindungsdose
EP3659222B1 (de) Anordnung mit zwei über einen anreihverbinder miteinander verbundenen schaltschrankrahmengestellen
DE202016104403U1 (de) Als elektrischer Flachstreifen ausgebildeter Leiter sowie Abdeckkappe hierfür
EP0451723A1 (de) Schnellbefestigingsvorrichtung zum Aufschnappen eines Installationsgerätes auf eine Normprofiltragschiene
DE202021003998U1 (de) Profilverbinder mit Leitungsdurchführung
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE102021101821A1 (de) Profilverbinder mit Leitungsdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IE IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950612

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IE IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980827

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121133

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021213

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *CEAG SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20131112

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141103