EP0649502A1 - Seilzug - Google Patents

Seilzug

Info

Publication number
EP0649502A1
EP0649502A1 EP93909538A EP93909538A EP0649502A1 EP 0649502 A1 EP0649502 A1 EP 0649502A1 EP 93909538 A EP93909538 A EP 93909538A EP 93909538 A EP93909538 A EP 93909538A EP 0649502 A1 EP0649502 A1 EP 0649502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
guide part
transmission
cable according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93909538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hirte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0649502A1 publication Critical patent/EP0649502A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/106Plurality of transmitting means, e.g. two or more parallel "Bowden cables"
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/10Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance specially adapted for remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Definitions

  • the invention relates to a cable pull according to the preamble of claim 1.
  • a generic cable pulling device is known from DE-41 28 161-Al (F16H61 / 36).
  • a switching device for manual actuation of a multi-speed motor vehicle change gearbox is described, in which the movements of a manual shift lever are transmitted to the shift shaft of the change gearbox via a cable-shaped power transmission device.
  • two cables are used, which transmit the respective switching and selection movements to the selector shaft.
  • the invention is based on the object of further improving generic cable pulling devices with a view to a compact design.
  • a particular advantage of the invention can be seen in the fact that the number of components to be assembled is reduced by combining several actuating movements in a single transmission device.
  • the mutual support of the transmission links arranged concentrically to one another also results in a support effect which permits a smaller dimensioning of the individual transmission links in comparison to conventional cable pulls. Weight savings can also be achieved in this way.
  • Figure 1 a first variant
  • Figure 2 a second variant of the invention
  • FIG. 1 a switching device, generally designated 1, by means of which a switching device, not shown here, is shown Shift shaft of a motor vehicle transmission is movable.
  • Shift shaft of a motor vehicle transmission is movable.
  • a rotary movement is required to select the respective shift gates and a sliding movement is required for engaging the gear.
  • a manual shift lever 3 is articulated on a base 2 that can be mounted in a stationary manner, the movements of which can be transmitted to the selector shaft via a pull-push cable 4.
  • the pull-push cable 4 is held in stationary sliding sleeves 5 and 6 and here has a guide part 7 and an inner cable 8.
  • the inner cable 8 is connected to the manual shift lever 3 via a tab 9 and has a fastening means 10 at its opposite end.
  • a fork-shaped coupling member 11 is fastened to the guide part 7, in the fork groove 12 of which the manual shift lever 3 can be pivoted.
  • the guide part 7 is provided with an actuating lever 13 by means of which the selector shaft can be set in rotary movements. Switching gears, not shown here, ensure that the manual switching lever 3 can be pivoted according to a double arrow 14 and for sliding movements according to a double arrow 15.
  • FIG. 2 shows a pull-push cable 4 ', which has a fixedly fixed guide part 16, a rotatable outer cable 17 and an inner cable 18 (see also FIG. 3).
  • a pull-push cable With such a pull-push cable, the sliding movement of the shift shaft mentioned at the beginning can take place via the inner pull 18 and the rotary movement via the outer pull 17.
  • the fixed guide member 16 guides both the inner cable 18 and the outer cable 17 and ensures their independent movement possibilities.
  • the use of the switching devices according to the invention is not limited to gears.
  • push-pull cable pulls on internal combustion engines that transmit the movements of the foot pedal mechanism to different actuators of the internal combustion engine.
  • a sliding movement can be combined with a rotary movement, but also purely translatory or purely rotary actuating movements can be transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seilzug (4) mit wenigstens einer als Übertragungsglied ausgebildeten und von einer Hülle (7) umgebenen Seele (8) zur Bewegungsübertragung von einem seiner Enden zu seinem anderen Ende. Zur Erzielung einer kompakten Bauweise wird vorgeschlagen, dass an dem einen Ende des Seilzuges (4) separate Bewegungsgeber (9, 11) an Seele (8) und Hülle (7) angreifen, durch die dem anderen Ende von Seele bzw. Hülle zugeordnete Bewegungsaufnehmer (10, 13) jeweils gesondert verstellbar sind.

Description

Seilzug
Die Erfindung betrifft einen Seilzug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Seilzugeinrichtung ist bekannt aus der DE-41 28 161-Al (F16H61/36). Dort wird eine Schalteinrichtung zu manuellen Betätigung eines mehrgängigen Kraftfahrzeug-Wechselge¬ triebes beschrieben, bei der die Bewegungen eines Handschalthe¬ bels über eine seilzugförmige Kraftübertragungseinrichtung auf die Schaltwelle des Wechselgetriebes übertragen werden. Für die Anwahl der jeweils gewünschten Schaltgasse einerseits und den ge wünschten Gang andererseits werden zwei Seilzüge eingesetzt, die die jeweiligen Schalt- und Wählbewegungen auf die Schaltwelle übertragen.
Aus der EP-0 037 409-Bl (F16C 1/10) ist eine Schalteinrichtung bekannt, bei der verschiedene Bremseinrichtungen gemeinsam durch eine Seilzugeinrichtung betätigt werden können. Für diese gemein same Betätigung werden in der Seilzugeinrichtung sowohl ein In¬ nenzug als auch eine diesen aufnehmende Führung in einer Zwangs¬ kopplung gemeinsam betätigt.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Seilzugeinrichtungen im Hinblick auf eine kompakt Bauweise weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Wei¬ terbildungen der Erfindung. Erfindungsgemäß wird also nur ein Zug-Druck-Seilzug anstelle der bisher üblichen zwei Zug-Druck-Seilzüge verwendet. Dieser eine Zug-Druck-Seilzug ist dabei so ausgeführt, daß er für unter¬ schiedliche Stellbewegungen unabhängig voneinander betätigbare Übertragungsglieder aufweist. So wird gemäß einem besonders vor¬ teilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung die sonst nur der Führung dienende Hülle zusätzlich auch zur Übertragung einer Stellbewegung genutzt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird zwar ebenfalls eine ausschließliche Fuhrungshulle verwendet diese nimmt jedoch eine Seele auf und ist außerdem von einer Zu¬ satzhülle umgeben. Durch diese konzentrische Anordnung von Über¬ tragungsgliedern ergibt sich ebenfalls nur ein Zug-Druck-Seilzug Dieser benötigt einen geringeren Bauraum als zwei voneinander ge trennte Zug-Druck-Seilzüge.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Zusammenfassung mehrerer Stellbewegungen in eine einzi ge Übertragungseinrichtung die Anzahl der zu montierenden Bautei le verringert wird. Durch die gegenseitige Stützung der konzen¬ trisch zueinander angeordneten Übertragungsglieder tritt außerde ein Stützungseffekt ein, der eine geringere Dimensionierung der einzelnen Übertragungsglieder im Vergleich zu herkömmlichen Seil zügen zuläßt. Auf diese Weise können auch Gewichtseinsparungen erzielt werden.
Zwei besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Figur 1: eine erste Variante und
Figur 2: eine zweite Variante der erfindungsgemäßen
Seilzuges, Figur 3: einen Schnitt III-III gemäß Figur 2.
Man erkennt in Figur 1 eine insgesamt mit 1 bezeichnete Schalt¬ einrichtung, mittels derer eine hier nicht weiter dargestellte Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes bewegbar ist. Für die Aktivierung verschiedener Getriebegänge ist zur Anwahl der jewei ligen Schaltgassen eine Drehbewegung und für das Einlegen des Ganges eine Schiebebewegung erforderlich. Zu diesem Zweck ist au einem ortsfest montierbaren Sockel 2 ein Handschalthebel 3 ange¬ lenkt, dessen Bewegungen über einen Zug-Druck-Seilzug 4 auf die Schaltwelle übertragbar sind. Der Zug-Druck-Seilzug 4 ist in ortsfest angelenkten Gleithülsen 5 und 6 gehalten und weist hier ein Führungsteil 7 und einen Innenzug 8 auf. Der Innenzug 8 ist über eine Lasche 9 mit dem Handschalthebel 3 verbunden und weist an seinem gegenüberliegenden Ende ein Befestigungsmittel 10 auf. An dem Führungsteil 7 ist hier ein gabelförmiges Koppelglied 11 befestigt, in dessen Gabelnut 12 der Handschalthebel 3 ver¬ schwenkbar ist. An dem der Schaltwelle zugewandten Ende ist das Führungsteil 7 mit einem Betätigungshebel 13 versehen, durch den die Schaltwelle in Drehbewegungen versetzt werden kann. Durch hier nicht weiter dargestellte Schaltkulissen wird sicherge¬ stellt, daß der Handεchalthebel 3 für Drehbewegungen gemäß einem Doppelpfeil 14 und für Schiebebewegungen gemäß einem Doppelpfeil 15 verschwenkbar ist.
Soll nun beispielsweise bei einem mit einer sogenannten "H-Schaltung" ausgerüsteten Fahrzeuggetriebe vom zweiten in den dritten Gang geschaltet werden, dann wird sowohl die Anwahl eine neuen Schaltgasse als auch eine neue Einlegebewegung erforder¬ lich. Zum Herausnehmen des alten Ganges ist demgemäß der Hand¬ schalthebel 3 zunächst entsprechend der Richtung des Doppelpfei¬ les 15 in eine Neutralstellung zu bewegen. Dabei wird der Innen¬ zug 8 verschoben. Anschließend ist durch eine Verschwenkung des Handschalthebels 3 gemäß Doppelpfeil 14 eine neue Schaltgasse an zuwählen. Die Gabelnut im Koppelglied 11 sorgt für eine Führung des Handschalthebels 3 dergestalt, daß über das Führungsteil 7 eine Drehbewegung auf den Betätigungshebel 13 übertragen wird. Beim Einlegen des neuen Ganges ist dann wieder eine Verschwenkun des Handschalthebels 3 gemäß Doppelpfeil 15 vorzunehmen, so daß eine dadurch bewirkte Schiebebewegung des Innenzugs 8 eine Bewe- gung des Befestigungsmittels 10 herbeiführt.
In Figur 2 ist ein Zug-Druck-Seilzug 4' dargestellt, der ein ortsfest fixiertes Führungsteil 16, einen drehbeweglichen Außen¬ zug 17 und einen Innenzug 18 aufweist (siehe auch Figur 3). Bei einem derart gestalteten Zug-Druck-Seilzug kann beispielsweise die Schiebebewegung der eingangs erwähnten Schaltwelle über den Innenzug 18 und die Drehbewegung über den Außenzug 17 erfolgen. Das ortsfest fixierte Führungsteil 16 führt sowohl den Innenzug 18 als auch den Außenzug 17 und stellt deren voneinander unabhän gige Bewegungsmöglichkeiten sicher.
Hinsichtlich des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispielε ist zu bemerken, daß die Funktionen Führung, Übertragung der Schiebebewegung und Übertragung der Drehbewegung beliebig unter den drei Zugelementen austauschbar sind. Es ist im jeweiligen An wendungsfall zu prüfen, welche Zuordnung einer einzelnen Funktio zu einem Zugelement jeweils die günstigste Lösung darstellt.
Verständlicherweise ist der Einsatz erfindungsgemäß der Schalt¬ einrichtungen nicht auf Getriebe beschränkt. So ist es beispiels weise auch denkbar, an Verbrennungsmotoren Zug-Druck-Seilzüge vorzusehen, die Bewegungen des Fußpedalwerkes auf unterschiedli¬ che Stellglieder des Verbrennungsmotors übertragen. Zu beachten ist dabei auch, daß nicht nur eine Schiebebewegung mit einer Drehbewegung kombiniert werden kann, sondern auch rein translato rische oder rein rotatorische Stellbewegungen übertragbar sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Seilzug (4) mit einer als Übertragungsglied ausgebildeten und von einer Hülle (Führungsteil 7) umgebenen Seele (Innenzug 8) zur Bewegungsübertragung von einem seiner Enden zu seinem an¬ deren Ende, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung auch der Hülle (Führungsteil 7) als Übertragungsglied diese ver¬ stellbar gelagert ist und an dem einen Ende des Seilzugs (4) jeweils an Seele (Innenzug 8) und Hülle (Führungsteil 7) sepa rate Bewegungsgeber (Handschalthebel 3) angreifen, durch die dem anderen Ende von Seele (Innenzug 8) bzw. Hülle (Führungsteil 7) zugeordnete Bewegungsaufnehmer jeweils geson dert verstellbar sind.
2. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüll (Führungsteil 7) nur in axialer Richtung ortsfest, dagegen drehbar gelagert ist und ihr ein Drehbewegungsgeber (Kuppel¬ glied 11) zugeordnet ist.
3. Seilzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seel (Innenzug 8) ein Zug-Druck-Bewegungsgeber (Lasche 9) zugeord¬ net ist und beiden Bewegungsgebern (Kuppelglied 11, Lasche 9) ein in zwei zueinander senkrechten Richtungen schwenkbarer Schalthebel (Handschalthebel 3) gemeinsam ist, der in jeweils einer dieser Richtungen verlaufende Führungsschlitze durch¬ setzt und mit den einen Enden von Seele (Innenzug 8) und Hüll (Führungsteil 7) verbundene Mittel zur Kraft- bzw. Momenten¬ einleitung aufweist.
4. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seil¬ zug (4') ein ortsfest fixierbares Führungselement (Führungs¬ teil 16) aufweist, gegenüber dem mindestens zwei Übertragungs¬ glieder (Außenzug 17, Innenzug 18) unabhängig voneinander be¬ wegbar sind.
5. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenig¬ stens ein Übertragungsglied eine translatorische Stellbewegung überträgt.
6. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenig¬ stens ein Übertragungsglied eine rotatorische Stellbewegung überträgt.
7. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe¬ gungsaufnehmer einem Getriebe, insbesondere Kraft¬ fahrzeuggetriebe, zugeordnet sind.
8. Seilzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe¬ gungsgeber durch einen Getriebewählhebel (Handschalthebel 3) betätigbar sind.
EP93909538A 1992-06-29 1993-05-03 Seilzug Ceased EP0649502A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221333 1992-06-29
DE4221333 1992-06-29
PCT/EP1993/001072 WO1994000703A1 (de) 1992-06-29 1993-05-03 Seilzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0649502A1 true EP0649502A1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6462090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909538A Ceased EP0649502A1 (de) 1992-06-29 1993-05-03 Seilzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0649502A1 (de)
WO (1) WO1994000703A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401671U1 (de) * 1994-02-02 1994-03-17 Vorbrueggen Vofa Werk Betätigungseinrichtung insbesondere für Wechselgetriebe
WO1996014517A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-17 Küster & Co. Gmbh Flexibler betätigungszug für eine fernbetätigung
DE59601934D1 (de) * 1995-03-21 1999-06-24 Kuester & Co Gmbh Schaltvorrichtung für Getriebe von Kraftfahrzeugen
US5934149A (en) * 1995-08-14 1999-08-10 Koritz Corporation Hand lever device
DE10027419A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Audi Ag Vorrichtung zum Schalten von Übersetzungsänderungen
FR2876811B1 (fr) * 2004-10-14 2007-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Mecanisme de manoeuvre d'une piece commandee mobile et dispositif d'immobilisation d'un ouvrant de vehicule
DE102006012062B4 (de) 2006-03-16 2017-05-04 Audi Ag Schließeinrichtung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102006024860B4 (de) * 2006-05-24 2008-04-17 Küster Automotive Door Systems GmbH Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen eines Türschlosses eines Fahrzeuges
DE102011002762A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltstrang für eine Einstrangschaltvorrichtung
DE102014206713A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Übertragungseinrichtung von Wähl- und Schaltbewegungen und damit versehene Schalteinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1234220A (fr) * 1959-05-12 1960-10-14 Snecma Dispositif de commande secondaire d'une transmission de commande
US3403574A (en) * 1965-05-21 1968-10-01 Renault Mechanical control devices
US3386310A (en) * 1966-04-05 1968-06-04 Ford Motor Co Three-element push-pull cable assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9400703A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994000703A1 (de) 1994-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
WO2010063339A1 (de) Schaltgetriebe
DE102012220344B4 (de) Schaltanordnung für ein manuelles Getriebe
DE102004033326B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein manuelles Getriebe
EP0373368A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
EP0649502A1 (de) Seilzug
EP0350497B1 (de) Schaltkonsole
DE19632859A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE19805510A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19633948A1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0611425B1 (de) Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE19912817A1 (de) Automatisiertes Getriebe
EP2250396A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen zumindest einer schalteinrichtung und verfahren zum montieren und demontieren derselben
DE4101010A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
EP0025198B1 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE3102057A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10332494B4 (de) Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
DE19546813C2 (de) Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe
EP0816966B1 (de) Stelleinrichtung zur Betätigung eines Stellorgans
EP0803664B1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
EP0869301B1 (de) Schaltvorrichtung für ein sequentiell betätigtes Getriebe
DE19901950A1 (de) Bowdenzugeinheit, insbesondere zur Übertragung der Schaltbewegung von einem Schaltbetätigungshebel zu einem Stufenwechselgetriebe in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960224