EP0648685A2 - Mit Mulden ausgebildetes Tablett zur Aufnahme von Behältern - Google Patents

Mit Mulden ausgebildetes Tablett zur Aufnahme von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0648685A2
EP0648685A2 EP94202955A EP94202955A EP0648685A2 EP 0648685 A2 EP0648685 A2 EP 0648685A2 EP 94202955 A EP94202955 A EP 94202955A EP 94202955 A EP94202955 A EP 94202955A EP 0648685 A2 EP0648685 A2 EP 0648685A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
additional part
recesses
troughs
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94202955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648685B1 (de
EP0648685A3 (de
Inventor
Karl Spethmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Unilever NV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of EP0648685A2 publication Critical patent/EP0648685A2/de
Publication of EP0648685A3 publication Critical patent/EP0648685A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648685B1 publication Critical patent/EP0648685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking

Definitions

  • the invention relates to a tray designed with troughs for receiving a plurality of containers, tubes and the like.
  • the screw caps of which are accommodated in the troughs.
  • Trays of this type are also often referred to as “trays” and are designed to be stackable one inside the other so that they can be transported to the bottler in a narrow transport space after plastic deep-drawing.
  • the invention is concerned with the problem of designing a tray of the type mentioned at the outset in such a way that a plurality of containers or tubes can be removed from the tray in a single operation.
  • the additional part is an element that fits on the one hand into the recesses of the tray and on the other hand is designed inside so that the containers with their screw caps can be accommodated there. If an additional part now consists of two troughs which are connected to one another via webs, two containers can be accommodated in the troughs of the additional part, the additional part in turn being accommodated as a unit in two adjacent troughs of a tray. This means that only two tubes can be removed at a time, even if a buyer only takes one tube from the tray. Because of the intimate connection of the two troughs of the additional part, the second associated tube is removed from the tray together with the additional part in this case too. The additional part is then removed before use so that the two tubes forming a unit can be separated from one another.
  • the additional part according to the invention is expedient to produce as a deep-drawn part made of plastic, since this is the cheapest manufacturing process, in which relatively small wall thicknesses can also be produced, so that a large number of containers can be accommodated in a very small space.
  • the figure shows in perspective a tray together with a single additional part, which is arranged somewhat above the tray.
  • 12 denotes a tray which has a total of twelve troughs, although only the upper right trough has been provided with this reference number.
  • the tray was manufactured as a deep-drawn part, it has special parts for unstacking several trays, it has been provided with depressions that serve as a punched edge and is also suitable with stacking lugs for both empty stacking and stacking with inserted, filled containers. Since such a tray is known as a "tray", this has not been described further here.
  • the troughs 14 are formed with stack edges 10, which in turn can interact with the outside of troughs of an additional part 24.
  • 24 denotes an additional part which has two troughs which are connected to one another via two webs 25.
  • the two troughs of the additional part 24 are designed with stiffening ribs, and at their upper edges they are provided with stacking edges 20.
  • the arrows 30 indicate that the additional part 24 with its two troughs can be inserted into the troughs of the tray 12 and can also be removed accordingly. So that the additional part 24 finds a firm hold in the tray 12, cooperating snap noses are provided, namely snap noses 13 on the tray 12 in the area of the transitions between the individual troughs and snap noses 23 in the area of the webs 25 of adjacent troughs of an additional part 24. 21 are expansion joints referred to the troughs of the additional part 24.
  • a tray 12 with twelve troughs 14 is shown; there can be a larger or a lower number of troughs in a tray 12.
  • the additional part 24 is shown with two troughs, it could just as well have three or more troughs.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Mulden (14) ausgebildetes Tablett (12) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern, Tuben und dgl. deren Schraubdeckel in den Mulden Aufnahme finden. Das Tablett enthält ein Zusatzteil (24). Bei dem Zusatzteil (24) handelt es sich um ein Element, das einerseits in die Mulden (14) des Tabletts (12) paßt und andererseits innen so ausgebildet ist, daß die Behälter mit ihren Schraubdeckeln dort Aufnahme finden können. Besteht nun ein Zusatzteil (24) aus zwei Mulden, die über Stege (25) miteinander verbunden sind, so können entsprechend zwei Behälter in den Mulden des Zusatzteiles Aufnahme finden, wobei der Zusatzteil wiederum als Einheit in zwei benachbarten Mulden eines Tabletts Aufnahme findet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Mulden ausgebildetes Tablett zur Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern, Tuben und dgl. deren Schraubdekkel in den Mulden Aufnahme finden.
  • Es ist bekannt, derartige Tabletts als Kunststofftiefziehteile herzustellen, wobei in die Mulden eine entsprechende Anzahl von Tuben mit nach unten gerichtetem Schraubdeckel eingesteckt werden. Die Tuben, es kann sich hierbei beispielsweise um Zahnpastatuben handeln, werden in dieser Form in Regalen zum Verkauf angeboten. Der Käufer entnimmt dabei die von ihm gewünschte Anzahl der Tuben. Die leeren Tabletts können entweder zum Hersteller zurückgebracht werden und erneut befüllt werden, oder sie werden entsorgt. Heutzutage werden sie meist aus einem solchen Kunststoff hergestellt, der eine Recyclierung zuläßt.
  • Derartige Tabletts werden auch häufig als "Trays" bezeichnet und sind ineinander stapelbar ausgebildet, so daß sie nach dem Kunststofftiefziehen auf engstem Transportraum zum Abfüller transportiert werden können.
  • In jüngster Zeit ist man jedoch dazu übergegangen, Tuben nicht nur als Einzelstück zu verkaufen, sondern zu zweit, zu dritt oder in einer größeren Anzahl. Wenn man beispielsweise Zahnpasta in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen verkaufen will, nämlich die eine Paste für den Gebrauch am Tag und die andere für den Gebrauch am Abend, so ist es zweckmäßig, diese beiden zusammengehörigen Produkte nicht räumlich separat in Verkaufsregalen anzubieten.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, ein Tablett der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mehrere Behälter oder Tuben mit einem einzigen Handgriff dem Tablett entnommen werden können.
  • Erreicht wird dies durch ein Zusatzteil gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Bei dem Zusatzteil handelt es sich um ein Element, das einerseits in die Mulden des Tabletts paßt und andererseits innen so ausgebildet ist, daß die Behälter mit ihren Schraubdeckeln dort Aufnahme finden können. Besteht nun ein Zusatzteil aus zwei Mulden, die über Stege miteinander verbunden sind, so können entsprechend zwei Behälter in den Mulden des Zusatzteiles Aufnahme finden, wobei der Zusatzteil wiederum als Einheit in zwei benachbarten Mulden eines Tabletts Aufnahme findet. Dadurch können immer nur zwei Tuben gleichzeitig entnommen werden, und zwar auch dann, wenn ein Käufer nur eine Tube aus dem Tablett nimmt. Durch die innige Verbindung der beiden Mulden des Zusatzteils wird nämlich auch in diesem Fall die zweite zugehörige Tube zusammen mit dem Zusatzteil aus dem Tablett entnommen. Vor Gebrauch wird sodann der Zusatzteil entfernt, so daß die beiden eine Einheit bildenden Tuben voneinander getrennt werden können.
  • Es ist zweckmäßig, den Zusatzteil gemäß der Erfindung als Tiefziehteil aus Kunststoff herzustellen, da es sich hierbei um das preiswerteste Herstellverfahren handelt, bei dem zudem relativ geringe Wandungsdicken erzeugt werden können, so daß auf engstem Raum eine große Anzahl von Behältern untergebracht werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Die Figur zeigt perspektivisch ein Tablett zusammen mit einem einzigen Zusatzteil, der etwas oberhalb des Tabletts angeordnet ist.
  • In der Figur ist mit 12 ein Tablett bezeichnet, welches insgesamt zwölf Mulden aufweist, wenngleich nur die rechte obere Mulde mit dieser Bezugszahl versehen worden ist. Das Tablett ist als Tiefziehteil hergestellt worden, es weist besondere Teile zur Entstapelung mehrerer Tabletts auf, es ist mit Absenkungen versehen worden, die als Stanzrand dienen und ist weiterhin mit Stapelnasen sowohl für eine Leerstapelung als auch eine Stapelung mit eingesetzten, gefüllten Behältern geeignet. Da ein solches Tablett als "Tray" bekannt ist, ist dies hier nicht weiter beschrieben worden.
  • Die Mulden 14 sind mit Stapelrändern 10 ausgebildet, die wiederum mit dem Äußeren von Mulden eines Zusatzteiles 24 zusammenwirken können.
  • In der Figur ist mit 24 ein Zusatzteil bezeichnet, welcher zwei Mulden aufweist, die über zwei Stege 25 miteinander verbunden sind. Am Boden sind die beiden Mulden des Zusatzteiles 24 mit Versteifungsrippen ausgestaltet, an ihren oberen Rändern sie mit Stapelrändern 20 versehen.
  • Die Pfeile 30 deuten an, daß der Zusatzteil 24 mit seinen beiden Mulden in die Mulden des Tabletts 12 eingesetzt werden kann und entsprechend auch wieder entnommen werden kann. Damit der Zusatzteil 24 einen festen Halt im Tablett 12 findet, sind zusammenwirkende Schnappnasen vorgesehen, und zwar Schnappnasen 13 am Tablett 12 im Bereich der Übergänge zwischen den einzelnen Mulden und Schnappnasen 23 im Bereich der Stege 25 benachbarter Mulden eines Zusatzteiles 24. Mit 21 sind Dehnungsfugen an den Mulden des Zusatzteiles 24 bezeichnet.
  • In der Figur ist ein Tablett 12 mit zwölf Mulden 14 gezeigt, es können sich eine größere oder eine niedrigere Anzahl von Mulden in einem Tablett 12 befinden. Der Zusatzteil 24 ist mit zwei Mulden gezeigt, er könnte ebensogut drei und mehr Mulden aufweisen.

Claims (3)

1. Mit Mulden ausgebildetes Tablett zur Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern, Tuben und dgl. deren Schraubdeckel in den Mulden Aufnahme finden, gekennzeichnet durch zusätzliche Einsatzteile (24) mit zwei, drei und mehr Mulden, die an ihrem Äußeren zu den Mulden (14) des Tabletts (12) und in ihrem Inneren an die Schraubdeckel der Tuben passend ausgebildet sind.
2. Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzteile (24) als dünnwandige Kunststoff-Tiefziehteile ausgebildet sind.
3. Tablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzteile (24) napfförmig ausgebildet sind und einander benachbarte Mulden über Stege (25) miteinander verbunden sind.
EP19940202955 1993-10-15 1994-10-12 Mit Mulden ausgebildetes Tablett zur Aufnahme von Behältern Expired - Lifetime EP0648685B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315712U 1993-10-15
DE9315712U DE9315712U1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Mit Mulden ausgbildetes Tablett zur Aufnahme von Behältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0648685A2 true EP0648685A2 (de) 1995-04-19
EP0648685A3 EP0648685A3 (de) 1995-09-20
EP0648685B1 EP0648685B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6899441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940202955 Expired - Lifetime EP0648685B1 (de) 1993-10-15 1994-10-12 Mit Mulden ausgebildetes Tablett zur Aufnahme von Behältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0648685B1 (de)
DE (1) DE9315712U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129884B (de) * 1956-01-21 1962-05-17 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Lager- und Transportbehaelter
US3491894A (en) * 1968-01-30 1970-01-27 Brunswick Corp Sterile tray
US4718555A (en) * 1985-07-17 1988-01-12 Fort Howard Cup Corporation Carrying tray
DE9103346U1 (de) * 1991-03-19 1991-06-20 Bossmann, Heinz, 5227 Windeck, De
US5062531A (en) * 1989-03-20 1991-11-05 Coy Walter G Medicine caddy or tray

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129884B (de) * 1956-01-21 1962-05-17 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Lager- und Transportbehaelter
US3491894A (en) * 1968-01-30 1970-01-27 Brunswick Corp Sterile tray
US4718555A (en) * 1985-07-17 1988-01-12 Fort Howard Cup Corporation Carrying tray
US5062531A (en) * 1989-03-20 1991-11-05 Coy Walter G Medicine caddy or tray
DE9103346U1 (de) * 1991-03-19 1991-06-20 Bossmann, Heinz, 5227 Windeck, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0648685B1 (de) 1997-07-30
EP0648685A3 (de) 1995-09-20
DE9315712U1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121243C2 (de)
DE6901422U (de) Doppelwandiger behaelter.
DE3703251A1 (de) Tablettfoermige schachtel
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
DE8003690U1 (de) Schraubdeckel fuer Tuben Flaschen u a Kunststoffbehaelter
EP0648685B1 (de) Mit Mulden ausgebildetes Tablett zur Aufnahme von Behältern
DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
CH406058A (de) Bandförmige Verpackung zur portionsweisen Freigabe von festen, pulverförmigen oder flüssigen Produkten
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
DE1586928A1 (de) Verpackungsbehaelter aus Blech
DE4035662A1 (de) Ausgabespeicher fuer kleinteile, insbesondere pharmazeutische pillen
EP0694478B1 (de) Becherförmiger Behälter
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
EP0070988A2 (de) Aufbewahrungssystem für Einwegbehälter
CH683684A5 (de) Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren.
DE19927069C2 (de) Transportbehälter
DE10240346A1 (de) Verkaufsverpackung und Zuschnitt hierfür
DE4335026A1 (de) Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware
DE1965841A1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE202007006183U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Flaschen und/oder Gebinden
EP0567873A2 (de) Mehrwegverpackung
WO1994020386A1 (de) Eine schlauchförmige packung mit stirnseitigen haltestreifen für die zusammenfassung von mehreren gegenständen
DE102015218214A1 (de) Blisterverpackung, Umverpackung für Blisterverpackung und Gebinde mit Umverpackung
EP0151924A2 (de) Behälter zur Warenpräsentation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961024

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: UNILEVER N.V.

Free format text: UNILEVER N.V.#P.O. BOX 760#NL-3000 DK ROTTERDAM (NL) -TRANSFER TO- UNILEVER N.V.#P.O. BOX 760#NL-3000 DK ROTTERDAM (NL)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101105

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111012

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111013