EP0648668A1 - Schnelles Schiff, insbesondere Faehrschiff - Google Patents

Schnelles Schiff, insbesondere Faehrschiff Download PDF

Info

Publication number
EP0648668A1
EP0648668A1 EP93810728A EP93810728A EP0648668A1 EP 0648668 A1 EP0648668 A1 EP 0648668A1 EP 93810728 A EP93810728 A EP 93810728A EP 93810728 A EP93810728 A EP 93810728A EP 0648668 A1 EP0648668 A1 EP 0648668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ship
hydrofoils
buoyancy body
support
buoyancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP93810728A priority Critical patent/EP0648668A1/de
Publication of EP0648668A1 publication Critical patent/EP0648668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/107Semi-submersibles; Small waterline area multiple hull vessels and the like, e.g. SWATH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls

Definitions

  • hydrofoils For smaller ships with a total weight of up to around 250 t, hydrofoils have proven themselves, with those in particular being those with fully immersed hydrofoils. These boat types are less or very little dependent on the waves. However, it can easily be calculated that when attempting to equip larger ships only with hydrofoils, without other buoyancy elements, the aerofoils must reach dimensions such that their production becomes too complex. That is why there are no such ships, because they would also require a disproportionately high propulsion power.
  • SWATH ships Another category of ships are the so-called SWATH ships, where SWATH is an acronym for Small Waterplane Area Twin Hull, ie small waterline area with a twin hull, the "Waterplane Area” ie the cross section of the supports that support the surface ship with the buoyancy bodies connects, is low. The wave influence is still there, but there is less wave resistance because the main water displacement takes place several meters below the water surface. In addition, this ship structure causes a smaller swing movement.
  • a disadvantage is that two buoyancy bodies with the same total volume have a larger surface area than a single buoyancy body of the same volume, which results in greater frictional resistance.
  • catamarans the double-hull ships, which are quieter than a single-hull ship with a large width, whereby the ship buoyancy takes place here by displacement.
  • the catamarans have advantages in calm waters, but the rocking movement remains very disruptive when the ship travels diagonally to the wave fronts.
  • hydrofoils installed under catamarans, which makes it easier to dive into the water surface.
  • wing catamarans also known under the name Foilcat, therefore have better properties than monohulls, mono-fuselages, with wings, e.g. B. the BOEING JETFOIL available on the market.
  • the schematically illustrated ship 1 represents a combination of several elements of different ship categories.
  • This combination as will be explained in more detail further below, enables the construction of a ship of over 250 t total weight, which can reach up to high speeds 50 knots allows a smooth ride, even with larger waves.
  • the surface ship 2 contains the structure, not essential to the invention, with the passenger compartments, control units, etc., which can be known per se.
  • the lift body 3 has two wings 5, which are called hydrofoils in English, which bring additional lift in normal or flight travel and together with a front or rear tail unit 6 serve for stabilization in the vertical direction, and at the rear a screw drive 7.
  • Figures 1, 3-7 also show the two water lines, where WLR stands for the water line for the ship at rest or at low speed and WLF for the water line when the ship is flying, in which the surface ship completely protrudes from the water .
  • the water line surface 8 the so-called small water plane area, is shown hatched, which corresponds to the cross-sectional area of the support 4.
  • the two side hulls 9 and 10 which are either permanently connected to the surface ship or, see FIG. 5, can be lowered as floating bodies 9a and 10b if the ship is traveling at a low speed or is moving located in the port. As a result, the draft of the ship is reduced at low speed or at rest and adapted to the depth of the port. These floats are then at higher speeds pulled up and are no longer necessary for the lift, because then the wings unfold their full effectiveness. It is also possible to lower only a part of the side hulls.
  • the profile of the side hulls 9 and 10, or 9a and 10a largely corresponds to that of a water wing catamaran such. B.
  • a foil cat ie a so-called wave cutter catamaran.
  • This shape of the side hulls causes a calm immersion of the hull in the case of high waves and completely avoids the so-called slamming, which then occurs with ordinary catamarans or trimarans with rounded or flat side hulls or center hulls with trimaran versions.
  • the essentially triangular, tapered shape of the side hulls 9 and 10 favors cutting through the waves and thus prevents the ship from braking when immersed.
  • the tail unit 6 at the tip of the buoyancy body 3, which, like the main wings 5, can be adjusted and controlled in a manner known per se in order to keep the ship in the vertical direction at a certain height above the water surface.
  • the tail unit 6 could also be attached to the rear part.
  • the adjustment of the wings or the rudder flaps attached to them takes place by sensing the height of the ship above the water surface.
  • both the buoyancy body 3 and the support 4 have their respective maximum cross-sectional area.
  • a section through the drive unit, for example with diesel engines, is not shown in FIG. 5, for example. 6 and 7 show the other two cross sections according to lines VI-VI and VII-VII in Fig. 1.
  • the ship according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1-7 can have the following values, for example: Length of the ship 50 m Width of the ship 15 m Height of the entire ship 18 m Main wing area 60 m2 Total mass of the ship 900 tons Buoyancy of the displacement body 700 t (approx. 80% of the ship's weight) Wing lift 200 t Draft in the port 5 m Draft when flying 8 m Engine power 20,000 hp (14,800 kW) maximum speed around 40 knots (74 km / h).
  • Transport performance figure C 290 Model calculations have shown that this ship maintains its horizontal position in both the longitudinal and transverse directions, even in heavy seas, and thus effectively prevents the ship from rolling and pounding.
  • FIG. 8 shows a table from which it can be seen that the ship according to the invention is superior to the hydrofoil boats, which are not very sensitive to sea conditions, when the weight of the ship is high.
  • A the buoyancy that is proportional to L3
  • L length of the displacer
  • the resistance W is proportional to L2.
  • constant, similar to that in airplanes, and generally has a value around 8 to a maximum of 10, as shown in the diagram in FIG. 8. With weights over 500 t, these ships can no longer be operated efficiently. This means that in the intended ferry operation at a speed of around 40 A hydrofoil according to the invention is superior to knots already from a ship weight of 250 t and especially with weights over 500 t.
  • the sliding number ⁇ is plotted as a function of the weight G.
  • the transport performance number C (admiralty number) is given, which in turn depends on the weight of the ship.
  • a transport performance figure C of approx. 280 at a speed of 47 knots, whereby a superiority of a boat according to the invention results clearly in excess of 500 tons of ship weight.
  • a high sliding number ⁇ can be achieved by using a relatively large buoyancy body, the displacement of the buoyancy body preferably being approximately 80%.
  • the ship can be well stabilized through the use of hydrofoils and stabilizer wings and through the use of a suitable prop or several props and especially through the use of side hulls of the wave-cutting type, a smooth journey is possible even in high seas, which makes seasickness, especially on longer journeys, can be largely avoided.

Abstract

Das schnelle Fährschiff setzt sich zusammen aus einem über eine Stütze (4) verbundenen Auftriebkörper (3) mit einem Antrieb (7), wobei der Auftriebkörper (3) mit verschwenkbaren oder mit Ruderklappen ausgestatteten Tragflügeln (5) und einem Leitwerk (6) versehen ist, und weist zwei Seitenrümpfe (9, 10; 9a, 10a) mit sich nach unten verjüngendem Profil auf und besitzt eine kleine Wasserlinienfläche (8)d er Stütze (4). In einer bevorzugten Ausführung können die Seitenrümpfe (9a, 10a) abgesenkt werden. Diese Schiffsart ist vor allem für Schiffe von über 500 t Gesamtgewicht gedacht, wobei der Auftriebkörper eine gute Gleitzahl und die schlanke Stütze einen geringen Wellenwiderstand bewirken, während die Tragflügel zusammen mit dem Leitwerk für zusätzlichen Auftrieb und vertikale Stabilität sorgen und die sich nach unten verjüngenden Seitenrümpfe das sog. slamming verhindern. Somit ergibt sich ein schnelles Schiff mit ruhiger Fahrt auch bei hohem Wellengang. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Entwicklung von schnellen Schiffen ist nicht nur für militärische und ähnliche Anwendungen interessant, sondern immer mehr Gegenstand von einer grossen Anzahl von Studien über Fährschiffe. Bei der Entwicklung von schnellen Schiffen ist zu beachten, dass durch die Erhöhung der Geschwindigkeit die Bewegungen des Schiffes schon durch mittlere Wellen von ca. 2 m Höhe stark beeinflusst werden. Dies ist insbesondere bei Fährschiffen, d.h. bei Passagierschiffen, von grosser Bedeutung, da starke Schaukelbewegungen sehr unangenehm sind und zu Seekrankheit führen.
  • Es haben sich im Laufe der Jahre in der Schiffahrt eine Anzahl von verschiedenen Schiffstypen herausgebildet, die je nach Grösse und Gewicht unterschiedliche Rumpfformen, Antriebe, Steuerungen oder Wassertragflächen aufweisen.
  • Bei kleineren Schiffen bis etwa 250 t Gesamtgewicht haben sich Tragflügelboote bewährt, wobei dort vor allem solche mit voll eingetauchten Tragflügeln in Frage kommen. Diese Bootsarten sind weniger bis sehr wenig vom Wellengang abhängig. Es kann jedoch leicht ausgerechnet werden, dass beim Versuch, grössere Schiffe nur mit Tragflügel, ohne andere Auftriebkörper, auszustatten, die Tragflügel derartige Dimensionen erreichen müssen, dass deren Herstellung zu aufwendig wird. Deshalb gibt es derartige Schiffe auch nicht, denn sie würden ausserdem eine unverhältnismässig hohe Antriebsleistung erfordern.
  • Eine weitere Kategorie von Schiffen sind die sogenannten SWATH-Schiffe, wobei SWATH ein Akronym für Small Waterplane Area Twin Hull bedeutet, d.h. kleine Wasserlinien-Fläche mit Zwillingsrumpf, wobei die "Waterplane Area" d.h. der Querschnitt der Stützen, die das Ueberwasserschiff mit den Auftriebkörpern verbindet, gering ist. Der Welleneinfluss ist zwar nach wie vor vorhanden, jedoch resultiert ein geringerer Wellenwiderstand, da die hauptsächliche Wasserverdrängung mehrere Meter unter der Wasseroberfläche stattfindet. Ausserdem bewirkt dieser Schiffsaufbau eine kleinere Schaukelbewegung. Als Nachteil ist anzusehen, dass zwei Auftriebkörper bei gleichem Gesamtvolumen eine grössere Oberfläche aufweisen als ein einziger gleichvolumiger Auftriebkörper, wodurch ein grösserer Reibungswiderstand resultiert.
  • Eine weitere Kategorie von Schiffen sind die Katamarane, die Doppelrumpfschiffe, die bei grosser Breite ruhiger liegen als ein Einrumpfschiff, wobei der Schiffsauftrieb hier durch Verdrängung erfolgt. Bei ruhigeren Gewässern haben die Katamarane zwar Vorteile, doch bleibt die Schaukelbewegung sehr störend, wenn das Schiff schräg zu den Wellenfronten fährt. Es wurden auch schon Tragflügel unter Katamarane angebracht, wodurch das Eintauchen auf die Wasseroberfläche sanfter erfolgt. Diese Tragflächen-Katamarane, auch bekannt unter dem Namen Foilcat, haben demnach in mancher Hinsicht bessere Eigenschaftennals Monohulls, Monorumpfschiffe, mit tragflügeln, z. B. der auf dem Markt erhältliche BOEING JETFOIL.
  • Wie bereits vorgehend erwähnt, sind reinen Tragflügelbooten bei etwa 200-250 t Grenzen gesetzt. Bei gröseren Schiffsgewichten sind die Verdrängungskörper besser als Tragflügel, die einen niedrigeren Wasserwiderstand als sehr grosse Tragflügel aufweisen, siehe die Figuren 8 und 9, wobei die Gleitzahl ε ein Mass für die Schiffsgüte in dieser Hinsicht ist.
  • Es ist von diesem bekannten Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schiff mit einem Gesamtgewicht von über 250t anzugeben, das durch seine Formgebung einerseits eine bei schnellen Schiffen übliche Geschwindigkeit von 30 bis 50 Knoten ( 1 kn = 1 sm/h = 1,852 km/h
    Figure imgb0001
    ) ermöglicht und andererseits eine ruhige, durch Wellengang wenig beeinflusste Fahrt gestattet. Diese Aufgabe wird durch die Kombination von Merkmalen gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch in Seiteneinsicht ein erfindungsgemässes Schiff,
    • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Schiff gemäss Fig. 1,
    • die Fig. 3-7 sind fünf verschiedene Schnitte in Fig. 1,
    • Fig. 8 zeigt ein Diagramm mit der Abhängigkeit der Gleitzahl ε vom Schiffsgewicht G und von der Geschwindigkeit und
    • Fig. 9 zeigt in einem weiteren Diagramm die Abhängigkeit der Gleitzahl ε vom Schiffsgewicht und von der Transportleistungszahl C, das Mass der hydrodynamischen Güte des Schiffes.
  • Aus den Fig. 1 - 7 ist ersichtlich, dass das schematisch dargestellte, erfindungsgemässe Schiff 1 eine Kombination von mehreren Elementen verschiedener Schiffskategorien darstellt. So zeigen alle Schnitte gemäss den Fig. 3 - 7, dass die Doppelrumpfausführung, ein einziger Verdrängungskörper aus der an sich bekannten Zwillingsrumpf = Twin Hull-Ausführung sowie vollständig eingetauchte Tragflügel aus den sogenannten Tragflügel = Hydrofoil-Ausführungen ausgewählt wurde. Diese Kombination, wie noch weiter unten näher ausgeführt wird, ermöglicht den Bau eines Schiffes von über 250 t Gesamtgewicht, das bei hoher Geschwindigkeit bis zu 50 Knoten eine ruhige Fahrt ermöglicht, auch bei grösseren Wellen.
  • In der Seitenansicht gemäss Fig. 1 erkennt man das ganze Schiff 1 mit dem Ueberwasserschiff 2 und dem torpedoförmigen Auftriebkörper 3, der mit dem Ueberwasserschiff durch eine geformte Stütze 4 verbunden ist. Statt einer einziegen Stütze können mehrere Stützen, auch unterschiedlicher Querschnitte vorhanden sein. Das Ueberwasserschiff 2 enthält den hier nicht erfindungswesentlichen Aufbau mit den Passagierräumen, Steuereinheiten usw. die an sich bekannt sein können. Der Auftriebkörper 3 weist zwei Tragflügel 5 auf, die auf Englisch Hydrofoils genannt werden, die in Normal- oder Flugfahrt einen zusätzlichen Auftrieb bringen und zusammen mit einem vorderen oderen hinteren Leitwerk 6 der Stabilisierung in vertikaler Richtung dienen, und am Heck einen Schraubenantrieb 7.
  • In den Figure 1, 3-7 sind ausserdem die beiden Wasserlinien eingezeichnet, wobei WLR für die Wasserlinie für das ruhende Schiff oder bei geringer Fahrt und WLF für die Wasserlinie bei der Flugfahrt des Schiffes, bei der das Ueberwasserschiff vollständig aus dem Wasser ragt, stehen.
  • In Fig. 2 ist schraffiert die Wasserlinienfläche 8, die sogenannte Small Waterplane Area, dargestellt, die der Querschnittsfläche der Stütze 4 entspricht.
  • Im Schnitt der Fig. 3 - 7 erkennt man die beiden Seitenrümpfe 9 und 10, die entweder fest mit dem Ueberwasserschiff verbunden sind oder, siehe Fig. 5, als Schwimmkörper 9a und 10b absenkbar sind, falls das Schiff mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt oder sich im Hafen befindet. Hierdurch wird der Tiefgang des Schiffes bei geringer Fahrt oder in Ruhe herabgesetzt und der Hafentiefe angepasst. Diese Schwimmkörper werden dann bei höherer Geschwindigkeit hochgezogen und sind für den Auftrieb nicht mehr notwendig, da dann die Tragflügel ihre volle Wirksamkeit entfalten. Es ist auch möglich, nur einen Teil der Seitenrümpfe abzusenken. Das Profil der Seitenrümpfe 9 und 10, bzw. 9a und 10a entspricht weitgehend demjenigen eines Wassertragflächen-Katamarans wie z. B. eines Foilcat, d.h. eines sogenannten Wellenschneider-Katamarans. Diese Form der Seitenrümpfe bewirkt ein ruhiges Eintauchen des Schiffskörpers im Falle von hohem Wellengang und vermeidet vollständig das sogenannte slamming, das dann bei gewöhnlichen Katamaranen, bzw. Trimaranen mit unten abgerundeten oder flachen Seitenrümpfen oder Mittelrümpfen bei Trimaranausführungen vorkommt. Die im wesentlichen dreieckige, sich verjüngende Form der Seitenrümpfe 9 und 10 begünstigt das Durchschneiden der Wellen und verhindert somit ein Abbremsen des Schiffes beim Eintauchen.
  • In Fig. 3 erkennt man das Leitwerk 6 bei der Spitze des Auftriebkörpers 3 , das ebenso wie die Hauptflügel 5 auf an sich bekannte Weise verstellt und gesteuert werden kann, um das Schiff in vertikaler Richtung auf einer bestimmten Höhe über der Wasserfläche zu halten. Das Leitwerk 6 könnte auch am Heckteil angebracht sein. Die Verstellung der Flügel oder der daran angebrachten Ruderklappen erfolgt aufgrund der Abtastung der Höhe des Schiffes über der Wasseroberfläche. Beim Schnitt gemäss Fig. 5 weisen sowohl der Auftriebkörper 3 als auch die Stütze 4 ihre jeweilige maximale Querschnittsfläche auf. Nicht dargestellt ist beispielsweise in Fig. 5 ein Schnitt durch die Antriebseinheit, beispielsweise mit Dieselmotoren. Die Fig. 6 und 7 stellen die beiden anderen Querschnitte gemäss den Linien VI-VI bzw. VII-VII in Fig. 1 dar.
  • Das Schiff gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-7 kann beispielsweise folgende Werte aufweisen:
    Länge des Schiffes 50 m
    Breite des Schiffes 15 m
    Höhe des gesamten Schiffes 18 m
    Hauptflügelfläche 60 m²
    Gesamtmasse des Schiffes 900 t
    Auftrieb des Verdrängungskörper 700 t (ca. 80% des Schiffsgewichtes)
    Auftrieb der Flügel 200 t
    Tiefgang im Hafen 5 m
    Tiefgang bei Flugfahrt 8 m
    Motorleistung 20'000 PS (14'800 kW)
    maximale Geschwindigkeit um 40 Knoten (74 km/h).
    Transportleistungszahl C = 290
    Modellrechnungen haben ergeben, dass dieses Schiff sowohl in Längs- als auch in Querrichtung auch bei starkem Seegang die Horizontallage beibehält und somit das Rollen sowie das Stampfen dieses Schiffes wirksam verhindert wird.
  • In Fig. 8 ist eine Tabelle dargestellt, aus der hervorgeht, dass bei hohen Schiffsgewichten das erfindungsgemässe Schiff den an sich wenig Seegang-empfindlichen Tragflügelbooten überlegen ist. Die Gleitzahl ε ist definiert als ε = A/W
    Figure imgb0002
    , wobei A der Auftrieb ist, der proportional L³ ist, mit L = Länge des Verdrängungskörpers, während der Widerstand W proportional L² ist. Somit steigt die Gleitzahl ε bei ähnlichen Körpern, die ausserdem über den Widerstand von der Geschwindigkeit abhängig ist, mit steigender Grösse des Schiffes, bzw. seines Verdrängungsvolumens.
  • Bei den Tragflügelbooten ist ε = konstant, ähnlich wie bei Flugzeugen, und weist in der Regel einen Wert um 8 bis maximal 10 auf, wie dies im Diagramm von Fig. 8 eingezeichnet ist. Bei Gewichten über 500 t sind diese Schiffe nicht mehr rationell ausführbar. Daraus ergibt sich, dass im beabsichtigten Fährschiffbetrieb bei einer Geschwindigkeit um 40 Knoten bereits ab 250 t Schiffsgewicht ein erfindungsgemässes Boot Tragflügelbooten überlegen ist und insbesondere bei Gewichten über 500 t.
  • Im Diagramm von Fig. 9 ist die Gleitzahl ε in Abhängigkeit vom Gewicht G aufgetragen. Ausserdem ist die Transportleistungszahl C (Admiralitätszahl) angegeben, die wiederum vom Schiffsgewicht abhängig ist. Die Transportleistungszahl C ist ein Mass für die hydrodynamische Güte des Schiffes, wobei bei einem guten Schiff diese Zahl über 200 ist. Genauer gesagt ist C = V 2/3 · v³ / N
    Figure imgb0003
    , wobei die Verdrängung V in Tonnen, die Geschwindigkeit v in Knoten und die Antriebsleistung N in PS angegeben werden. Bei der Tabelle gemäss Fig. 9 ergibt sich eine Transportleistungszahl C von ca. 280 bei einer Geschwindigkeit von 47 Knoten, wobei sich eine Ueberlegenheit eines erfindungsgemässen Bootes deutlich über 500 t Schiffsgewicht ergibt. Bei Gewichten bis ca. 250 t sind dagegen Tragflügelboote, z.B. Foilcats in dieser Beziehung besser und erreichen Werte bis C = 500.
  • Die Berechnungen ergeben somit überraschend, dass sich eine hohe Gleitzahl ε durch die Verwendung eines relativ grossen Auftriebkörpers erzielen lässt, wobei die Verdrängung des Auftriebkörper vorzugsweise ca. 80% beträgt. Dabei kann das Schiff durch die Verwendung von Tragflügeln und Leitwerkflügeln gut stabilisiert werden und durch die Verwendung einer geeigneten Stütze oder von mehreren Stützen und vor allem durch die Verwendung von Seitenrümpfen des wellenschneidenden Typs wird auch bei hohem Seegang eine ruhige Fahrt ermöglicht, wodurch die Seekrankheit, insbesondere bei längeren Fahrten, weitgehendst vermieden werden kann.

Claims (3)

  1. Schnelles Schiff, insbesondere Fährschiff mit einer kleinen Wasserlinienfläche (8), mit
    - einem über mindestens eine Stütze (4) verbundenen Auftriebkörper (3) mit einem Antrieb (7),
    - wobei der Auftriebkörper (3) mit verschwenkbaren oder mit Ruderklappen ausgestatteten Tragflügeln (5) und einem Leitwerk (6) versehen ist, und
    - zwei Seitenrümpfen (9, 10; 9a, 10a) mit sich nach unten verjüngendem Profil.
  2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenrümpfe (9a, 10a) absenkbar ausgebildet sind.
  3. Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gesamtgewicht über 250 t, vorzugsweise über 500 t ist.
EP93810728A 1993-10-18 1993-10-18 Schnelles Schiff, insbesondere Faehrschiff Withdrawn EP0648668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810728A EP0648668A1 (de) 1993-10-18 1993-10-18 Schnelles Schiff, insbesondere Faehrschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810728A EP0648668A1 (de) 1993-10-18 1993-10-18 Schnelles Schiff, insbesondere Faehrschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0648668A1 true EP0648668A1 (de) 1995-04-19

Family

ID=8215050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810728A Withdrawn EP0648668A1 (de) 1993-10-18 1993-10-18 Schnelles Schiff, insbesondere Faehrschiff

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0648668A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010988A1 (en) * 1995-09-20 1997-03-27 Nigel Gee & Associates Limited Marine vessels
GB2356603A (en) * 1999-11-25 2001-05-30 Michael John Wingeatt Hull having a buoyant keel
US6729258B1 (en) * 1998-08-04 2004-05-04 John Theodore Fuglsang Marine vessel for passengers, vehicular traffic or freight
IT202000011980A1 (it) * 2020-05-21 2021-11-21 Massimo Verme Scafo a geometria variabile per hydrofoil swath
WO2021234748A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 Verme Projects S.r.l. Hull with variable geometry
WO2024047545A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Gerrisboats S.R.L. Integrated system for the transport of passengers or goods, which comprises a device for the rapid replacement of batteries for vessels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623444A (en) * 1970-03-17 1971-11-30 Thomas G Lang High-speed ship with submerged hulls
DE2348200A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-11 Politechnika Gdanska Verdraengungs-hochseeschiff
FR2552046A1 (fr) * 1983-09-19 1985-03-22 Contant Claude Bateau forme d'une plate-forme surelevee a l'aide de piliers sur des flotteurs
EP0495722A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Societe Nouvelle Des Ateliers Et Chantiers Du Havre Mehrrumpf-Verdrängungswasserfahrzeug mit begrenztem Queraufrichtungsmoment und verkleinertem Fahrwiderstand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623444A (en) * 1970-03-17 1971-11-30 Thomas G Lang High-speed ship with submerged hulls
DE2348200A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-11 Politechnika Gdanska Verdraengungs-hochseeschiff
FR2552046A1 (fr) * 1983-09-19 1985-03-22 Contant Claude Bateau forme d'une plate-forme surelevee a l'aide de piliers sur des flotteurs
EP0495722A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Societe Nouvelle Des Ateliers Et Chantiers Du Havre Mehrrumpf-Verdrängungswasserfahrzeug mit begrenztem Queraufrichtungsmoment und verkleinertem Fahrwiderstand

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010988A1 (en) * 1995-09-20 1997-03-27 Nigel Gee & Associates Limited Marine vessels
AU716116B2 (en) * 1995-09-20 2000-02-17 Adx Investment Establishment Marine vessels
US6044784A (en) * 1995-09-20 2000-04-04 Nigel Gee And Associates Limited Marine vessels
US6729258B1 (en) * 1998-08-04 2004-05-04 John Theodore Fuglsang Marine vessel for passengers, vehicular traffic or freight
GB2356603A (en) * 1999-11-25 2001-05-30 Michael John Wingeatt Hull having a buoyant keel
GB2356603B (en) * 1999-11-25 2003-04-16 Michael John Wingeatt A boat having a hull and a buoyant keel
IT202000011980A1 (it) * 2020-05-21 2021-11-21 Massimo Verme Scafo a geometria variabile per hydrofoil swath
WO2021234748A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 Verme Projects S.r.l. Hull with variable geometry
WO2024047545A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Gerrisboats S.R.L. Integrated system for the transport of passengers or goods, which comprises a device for the rapid replacement of batteries for vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094673B1 (de) Tragflügelanordnung für einen Katamaran
DE69719183T2 (de) Bodeneffekt-schiffsrumpf
EP0182314A2 (de) Katamaran-Luftkissenwasserfahrzeug
DE3831468A1 (de) Segelyacht
DE10007497A1 (de) Wasserfahrzeuge mit vorteilhafter Anwendung der Masse von Niedrigenergiequellen
EP0648668A1 (de) Schnelles Schiff, insbesondere Faehrschiff
DE1202165B (de) Bugwulst fuer voellige Frachtschiffe
EP0502963B1 (de) Bootskörper
DE687340C (de) Wasserfahrzeug
DE602004009467T2 (de) Schiffsrumpf
DE3801317C2 (de)
DE19837888C1 (de) Schiffsrumpf
DE1506204B1 (de) Gleitboot mit deltafoermiger Gleitflaeche
EP0300520A1 (de) Schnelles Wasserfahrzeug
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
CH307157A (de) Wasserfahrzeug mit Wassertragflügeln.
DE538963C (de) Gleitboot
DE19614500A1 (de) Überkritischer Verdränger-Bootskörper
AT504311B1 (de) Bootskörper für schnelle wasserfahrzeuge
DE10134778B4 (de) Segelboot mit stark eingezogenen Wasserlinien
DE1506204C (de) Gleitboot mit deltafbrmiger Gleitfläche
DE1781202B2 (de) Halbtauchfaehiges doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE2749362C3 (de) Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel
AT160706B (de) Wasserfahrzeug.
DE10157277A1 (de) Das Schiff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951020