EP0644291A1 - Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0644291A1
EP0644291A1 EP94113750A EP94113750A EP0644291A1 EP 0644291 A1 EP0644291 A1 EP 0644291A1 EP 94113750 A EP94113750 A EP 94113750A EP 94113750 A EP94113750 A EP 94113750A EP 0644291 A1 EP0644291 A1 EP 0644291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
washing
drum
specific parameters
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94113750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Dr. Dipl.-Phys. Stamminger
Alfred Ing. Henninger (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, AEG Hausgeraete GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0644291A1 publication Critical patent/EP0644291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed

Definitions

  • the invention relates to a method for determining laundry-specific parameters in household washing machines according to the preamble of claim 1 and a device for performing the method.
  • a device for performing the method In the narrower sense, it concerns both the recording and the adaptation of said parameters to the requirements of different textiles.
  • the amount and type of laundry primarily determine the course of a washing program; To optimize the program sequence and thus to achieve good washing results, both values must be known exactly.
  • the bottom of a tub which is mounted on vibrating shock absorbers, is connected to an altitude measuring device via a rigid flow line.
  • the altitude measuring device includes essentially from a device operating on the principle of float or pressure measurement.
  • An elastic sensor rod in the form of a Bowden cable is attached to the float or the diaphragm of the pressure cell, which moves together with the diaphragm or the float and transmits the diaphragm deflection or the float stroke to a position transmitter.
  • an iron core is attached to the free end of the sensor rod, which is guided in a longitudinally movable manner in a coil of said position sensor. The line ends of the coil are connected to an evaluation device.
  • the mass of the laundry item introduced is determined in the known method as follows: after loading the washing machine and after starting the program, the laundry drum is operated for at least one revolution and the measured altitude value is stored. The mass introduced lowers the tub against the frictional force of the shock absorbers. The amount of water supplied is determined during the feed. The water weight further lowers the tub. At the same time, however, the pressure cell membrane is acted on and the sensor rod is raised. The amount of water supplied results from the difference between the last determined value and the stored altitude measurement value of the dry laundry item introduced.
  • the laundry drum After detecting the amount of water supplied, the laundry drum is rotated for a certain time and the laundry is thereby wetted. After the laundry drum has stopped, the altitude is measured again and the amount of water absorbed by the laundry is determined. A computer determines the specific absorbency of the laundry item based on the dry weight of the laundry and the amount of water absorbed.
  • the detection and electrical preparation of laundry-specific parameters require considerable and costly effort in the known method.
  • the height measuring device required for this consists, for example, of a float, float housing (or diaphragm pressure cell), sensor rod, iron core, core housing and suspension spring.
  • the position transmitter consists of a coil with housing that is fixed and separately arranged on the device. The measured values induced here are fed to an evaluation device via connecting lines.
  • the invention has for its object to provide a simple and quickly feasible method and an apparatus therefor, which both improve the quantity dependency and adapt laundry-specific parameters to the requirements of the most varied textiles, i.e. Types of laundry allowed.
  • the diagram illustrates the pressure curve, i.e. the water level change during the drum reversing downtime with different laundry loads.
  • a drum reversing cycle runs at the beginning of each washing program.
  • the laundry drum rotates alternately in clockwise and counter-clockwise rotation with certain drum speeds or speeds of rotation with intervening drum stoppages ts before each change of direction. While reversing, the laundry moving in the drum sucks lye out of the tub. During the drum downtimes ts, the laundry falls onto the drum base, the weight of the items of laundry lying above pushing down on the items below and thus pressing some of the items lye that has already been soaked up, which then seeps back into the tub.
  • the amount of lye L1, L2 squeezed out again and again during the drum standstill times ts and their dripping or outlet speed v1, v2 ... depend on the amount of laundry introduced, the type of laundry and the laundry moisture already carried out. Both values L1, L2 and v1, v2 are used to adapt the aforementioned laundry-specific parameters for an optimal washing process.
  • Analog pressure measuring device also called analog pressure switch or analog pressure cell. It is an electronic pressure sensor that supplies output signals in the form of direct electrical voltage U A approximately linearly to its pressurization. Analog pressure transducers are connected hydraulically in the same way as normal diaphragm pressure switches, but they have much higher response accuracies.
  • the diagram shows the pressure P (millimeter water column mmWs in the tub), respectively the output signal U A (V) of the measuring device as a function of the drum standstill time ts with the drum loading quantity as a parameter.
  • the squeezed amount of lye L1 corresponds to the output difference signal
  • the respective suds exit velocities v1 ... correspond to the momentary curve rise
  • the amount of alkali L2 squeezed out during the drum standstill time ts (L2 being much larger than L1) produces the output difference signal (in which much larger than The suds exit velocities v2 ... again result from the instantaneous rise values
  • fuzzy rules such as B .: if "L” is very large and “v” is low, then “lots of cotton laundry” or: if "L” is medium and “v” is large, then “lots of synthetic fiber laundry”.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

2.1 Ein bekanntes Verfahren bestimmt wäschespezifische Parameter, wie eingebrachte Wäschetrockenmasse, Wasserstand und gebundene Flotte mit Hilfe eines schwimmer- oder membran-betätigten, mechanischen Gestänges an dessen Ende ein in einer Spule geführter Eisenkern befestigt ist. Steigende Wasserstände und die mechanische Absenkung des auf Stoßdämpfern gelagerten Laugenbottichs induzieren in der Spule elektrische Größen, die einer Auswerteschaltung zugeführt werden. 2.2 Das erfindungsgemäße Verfahren ermittelt während des Reversierbetiebes; und zwar ausschließlich in den Trommelstillstandszeiten (ts), die aus der Wäsche ausgepreßte und in den Behälter zurücklaufende Laugenmenge (L1, L2) sowie deren Austrittsgeschwindigkeiten (v1, v2) mit Hilfe einer elektronischen analogen Druckmeßdose. Deren Ausgangssignale <IMAGE> werden mit anderen Größen verglichen und hieraus Informationen bezüglich eingebrachter Wäschemenge und Wäscheart gewonnen. 2.3 Das Verfahren eignet sich zur Optimierung von Waschgrogrammen in elektronisch gesteuerten Haushalt-Waschmaschinen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Sie betrifft im engeren Sinn sowohl die Erfassung als auch die Anpassung besagter Parameter an die Erfordernisse verschiedener Textilien.
  • Wäschemenge und Wäscheart bestimmen in erster Linie den Ablauf eines Waschprogramms; für eine Optimierung des Programmablaufs und damit zur Erzielung guter Waschergebnisse müssen beide Werte genauestens bekannt sein.
  • Hierzu ist aus der DE 41 41 213 A1 ein "Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine" bekanntgeworden.
  • Beim Stand der Technik ist der Boden eines auf Reibungsstoßdämpfern schwingend gelagerten Laugenbehälters über eine starre Strömungsleitung mit einem Höhenlage-Meßgerät verbunden. Das Höhenlage-Meßgerät besteht u.a. im Wesentlichen aus einem nach dem Schwimmer- oder Druckdosen- Meßprinzip arbeitenden Gerät. Am Schwimmer bzw. an der Membrane der Druckdose ist eine elastische Geberstange in Form eines Bowdenzugs befestigt, der sich mit der Membrane oder dem Schwimmer zusammen bewegt und die Membranauslenkung bzw. den Schwimmerhub auf einen Positionsgeber überträgt. Hierfür ist am freien Ende der Geberstange ein Eisenkern befestigt, der in einer Spule besagten Positionsgebers longitudinal beweglich geführt ist. Die Leitungsenden der Spule sind mit einer Auswerteeinrichtung verbunden.
  • Die Masse des eingebrachten Wäschepostens wird bei dem bekannten Verfahren wie folgt bestimmt: Nach dem Beladen der Waschmaschine und nach dem Starten des Programmablaufs wird die Wäschetrommel für mindestens eine Umdrehung betrieben und der Höhenlage-Meßwert abgespeichert. Die eingebrachte Masse senkt hierbei den Laugenbehälter gegen die Reibungskraft der Stoßdämpfer ab. Die Bestimmung der zugeführten Wassermenge erfolgt während des Zulaufs. Das Wassergewicht senkt den Laugenbehälter noch weiter ab. Gleichzeitig wird jedoch die Druckdosenmembrane beaufschlagt und deren Geberstange angehoben. Die zugeführte Wassermenge ergibt sich aus der Differenz des zuletzt ermittelten Wertes und dem abgespeicherten Höhenlagen-Meßwert des eingebrachten Trockenwäschepostens.
  • Nach Erfassung der zugeführten Wassermenge wird die Wäschetrommel für eine bestimmte Zeit gedreht und die Wäsche hierdurch benetzt. Nach dem Anhalten der Wäschetrommel erfolgt eine erneute Höhenlage-Messung und die von der Wäsche aufgenommene Wassermenge wird bestimmt. Ein Rechner ermittelt aufgrund der Trockenmasse der Wäsche und der aufgenommenen Wassermenge die spezifische Saugfähigkeit des Wäschepostens.
  • Die Erfassung und elektrische Aufbereitung von wäschespezifischen Parametern bedingen beim bekannten Verfahren einen beträchtlichen und kostenspieligen Aufwand. Das hierfür erforderliche Höhenlage-Meßgerät besteht beispielsweise aus Schwimmer, Schwimmergehäuse (oder Membrandruckdose), Geberstange, Eisenkern, Kerngehäuse und Aufhängefeder. Der Positionsgeber besteht aus einer am Gerät ortsfest und separat angeordneten Spule mit Gehäuse. Die hierin induzierten Meßwerte werden über Anschlußleitungen einer Auswerteeinrichtung zugeführt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein einfaches und rasch durchführbares Verfahren sowie eine Vorrichtung hierfür zu schaffen, welche sowohl eine Verbesserung der Mengenabhängigkeit als auch eine Anpassung von wäschespezifischen Parametern an die Erfordernisse der verschiedensten Textilien, d.h. Wäschearten, gestattet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind folgender Art:
    Mittels eines einzigen, handelsüblichen und äußerst preiswerten Meßmittels werden wäschespezifische Parameter rasch, einfach und äußerst genau erfaßt; bislang angewendete Meßmethoden können ergänzt werden. Das zu verarbeitende Meßsignal wird direkt im Meßmittel selbst erzeugt und unmittelbar den in Trommelwaschmaschinen bereits serienmäßig vorhandenen Elektroniken oder Mikroprozessoren zugeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand eines Diagramms dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Das Diagramm veranschaulicht den Druckverlauf, d.h. die Wasserniveauänderung während der Trommelreversier-Stillstandszeit bei unterschiedlichen Wäschebeladungen.
  • Zu Beginn jeden Waschprogramms läuft ein Trommel-Reversierzyklus ab. Die Wäschetrommel dreht hierbei mit bestimmten Umdrehungszahlen, respektive Umdrehungsgeschwindigkeiten abwechselnd im Rechts- und im Linkslauf mit dazwischenliegenden Trommelstillstandszeiten ts vor jedem Drehrichtungswechsel. Während des Reversierens saugt die in der Trommel bewegte Wäsche Lauge aus dem Bottich. Während der Trommelstillstandszeiten ts fällt die Wäsche auf den Trommelboden, dabei drückt das Gewicht der obenliegenden Wäschestücke auf die darunterliegenden und preßt somit einen Teil der bereits aufgesogenen Lauge wiederum heraus, die anschließend in den Bottich zurücksickert. Die während der Trommelstillstandszeiten ts immer wieder ausgepreßten Laugenmengen L1, L2 sowie deren Abtropf- oder Austrittsgeschwindigkeit v1, v2... sind von der eingebrachten Wäschenmenge, der Wäscheart und der bereits erfolgten Wäschedurchfeuchtung abhängig. Beide Werte L1, L2 und v1, v2 werden zu einer Anpassung der vorerwähnten wäschespezifischen Parameter für einen optimalen Waschprozeß genutzt.
  • Erfassung und Bestimmung der während der Trommelstillstandszeiten ts jeweils austretenden Laugengesamtmengen L1, L2 erfolgt z. B. durch eine laufende Überwachung des Wasserstandes im Laugenbehälter mit Hilfe einer sogenannten "Analog-Druckmeßeinrichtung" (auch Analog-Druckwächter oder Analog-Druckmeßdose genannt). Es handelt sich hierbei um einen elektronischen Drucksensor, der in etwa linear zu seiner Druckbeaufschlagung Ausgangssignale in Form elektrischer Gleichspannung UA liefert. Analog-Druckmeßdosen werden hydraulisch genauso angeschlossen wie normale Membran-Druckschalter, sie besitzen jedoch ungleich höhere Ansprechgenauigkeiten.
  • Das Diagramm zeigt den Druck P (Millimeter Wassersäule mmWs im Laugenbehälter), respektive das Ausgangssignal UA (V) der Meßeinrichtung in Abhängigkeit von der Trommelstillstandszeit ts mit der Trommelbeladungsmenge als Parameter.
  • Die erste Kurve P0 = f (t) = c
    Figure imgb0001
    veranschaulicht den Druckverlauf bei unbeladener Wäschetrommel (kein Druckanstieg, keine ausgepreßte Lauge).
  • Die zweite Kurve P1 = f (t)
    Figure imgb0002
    zeigt den Druckverlauf bei einer Trommelbeladung mit beispielsweise 0,75 kg Wäsche. Die ausgepreßte Laugenmenge L1 entspricht dem Ausgangs-Differenzsignal
    Figure imgb0003

    Die jeweiligen Laugenaustrittsgeschwindigkeiten v1... entsprechen dem momentanen Kurvenanstieg
    Figure imgb0004
  • Die dritte Kurve P2 = f (t)
    Figure imgb0005
    veranschaulicht den Druckverlauf bei einer Trommelbeladung mit 5,0 kg Wäsche. Die während der Trommelstillstandszeit ts ausgepreßte Laugenmenge L2 (wobei L2 sehr viel größer als L1) erzeugt das Ausgangsdifferenzsignal
    Figure imgb0006

    (wobei
    Figure imgb0007

    sehr viel größer als
    Figure imgb0008

    Die Laugenaustrittsgeschwindigkeiten v2... ergeben sich wiederum aus den Momentananstiegswerten
    Figure imgb0009
  • Diese erfassten Größen ΔUA (= L) und v werden zu definierten Zeiten während der Reversierpause und zu definierten Zeiten nach Beginn des Waschprogramms in einen Mikroprozessor eingespeist und mit anderen Größen wie:
    vom Benutzer angewähltes Waschprogramm,
    seit Programmbeginn abgelaufene Waschzeit und momentane Waschlaugentemperatur
    laufend verglichen und hieraus Informationen bezüglich eingebrachter Wäschemenge und Wäscheart gewonnen.
    Sodann können nun letztendlich Steuer- und Regelgrößen wie:
    erforderliches Waschniveau (Laugenstand),
    Anzahl der erforderlichen Spülgänge,
    erforderliche Spülwassermenge
    und erforderliche Wäschetrommeldrehzahl für den Waschprozeß abgeleitet werden.
  • Die Informationsverarbeitung erfolgt in Form sogenannter Fuzzy-Regeln wie z. B.:
    wenn "L" sehr groß und "v" gering, dann "viel Wäsche aus Baumwolle"
    oder: wenn "L" mittel und "v" groß, dann "viel Wäsche aus Kunstfaser".

Claims (5)

  1. Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen mit einem Laugenbehälter, mit einer Laugenfüllstandsmeßeinrichtung, mit einer reversierbar angetriebenen Wäschetrommel und mit einem, den Waschprogrammablauf überwachenden Mikroprozessor, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trommelreversier-Stillstandszeiten (ts) die aus der Wäsche, respektive die in den Behälter zurücksickernde Laugenmengen (L1, L2) sowie deren Abtropf- oder Austrittsgeschwindigkeiten (v1, v2) ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laugenmengen (L1, L2) und die Austrittsgeschwindigkeiten (v1, v2) Größen darstellen, die zur Optimierung des Waschprogrammablaufs verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäschespezifischen Parameter (L1, L2, v1, v2) mit anderen Größen, wie vom Benutzer angewähltes Programm, seit Programmbeginn abgelaufene Waschzeit und momentan vorherrschende Waschlaugentemperatur verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichswerte zur Bestimmung des Wäschegewichts, der Wäscheart, des erforderlichen Waschniveaus, der Anzahl der Spülgänge, der Spülwassermenge und der Wäschetrommel-Drehzahl verwendet werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der wäschespezifischen Parameter (L1, L2, v1, v2) eine analoge Druckmeßdose einsetzbar ist.
EP94113750A 1993-09-17 1994-09-02 Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0644291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331603A DE4331603A1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4331603 1993-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0644291A1 true EP0644291A1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6497927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113750A Withdrawn EP0644291A1 (de) 1993-09-17 1994-09-02 Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0644291A1 (de)
DE (1) DE4331603A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6958693B2 (en) 2002-05-24 2005-10-25 Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same
WO2008003577A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
US7930787B2 (en) 2008-03-31 2011-04-26 Whirlpool Corporation Method for determining load size and/or setting water level in a washing machine
US7930786B2 (en) 2008-03-31 2011-04-26 Whirlpool Corporation Method for determining load size and/or setting water level in a washing machine
US8245342B2 (en) 2008-07-30 2012-08-21 Whirlpool Corporation Method for determining load size in a washing machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042190A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 Laboratoires D'electronique Et De Physique Appliquee L.E.P. Verfahren zum Ermitteln der mittleren Art des wesentlichen Materials der in einer Waschmaschine eingebrachten Wäsche und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
GB2081751A (en) * 1980-08-12 1982-02-24 Bosch Siemens Hausgeraete Water Level Regulation in an Automatic Washing Machine
DE3030491A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum bemessen der automatisch zulaufenden wassermenge und trommelwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4122307A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
FR2684116A3 (fr) * 1991-11-25 1993-05-28 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Procede destine a determiner la quantite d'eau necessaire dans des machines a laver programmables.
DE4141213A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum bestimmen der waesche-trockenmasse, des wasserstands und der gebundenen flotte in einer trommelwaschmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042190A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 Laboratoires D'electronique Et De Physique Appliquee L.E.P. Verfahren zum Ermitteln der mittleren Art des wesentlichen Materials der in einer Waschmaschine eingebrachten Wäsche und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
GB2081751A (en) * 1980-08-12 1982-02-24 Bosch Siemens Hausgeraete Water Level Regulation in an Automatic Washing Machine
DE3030491A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum bemessen der automatisch zulaufenden wassermenge und trommelwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4122307A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
FR2684116A3 (fr) * 1991-11-25 1993-05-28 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Procede destine a determiner la quantite d'eau necessaire dans des machines a laver programmables.
DE4141213A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum bestimmen der waesche-trockenmasse, des wasserstands und der gebundenen flotte in einer trommelwaschmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6958693B2 (en) 2002-05-24 2005-10-25 Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same
WO2008003577A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
US7930787B2 (en) 2008-03-31 2011-04-26 Whirlpool Corporation Method for determining load size and/or setting water level in a washing machine
US7930786B2 (en) 2008-03-31 2011-04-26 Whirlpool Corporation Method for determining load size and/or setting water level in a washing machine
US8245342B2 (en) 2008-07-30 2012-08-21 Whirlpool Corporation Method for determining load size in a washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331603A1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649930B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wäschemenge in einer Wäschebehandlungsmaschine
EP3268529B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE3002786C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine
DE19529787B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen
DE4122307A1 (de) Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
DE3030491C2 (de) Verfahren zum Bemessen der automatisch zulaufenden Wassermenge und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4112417A1 (de) Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP2217752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung
DE4031981A1 (de) Messvorrichtung fuer waschmaschinen
EP2417292A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit entsalzungsvorrichtung sowie zugehöriges verfahren
DE10347766A1 (de) Haushaltsmaschine mit einem System zur Zufuhr von Reinigungsmittel in die Reinigungsflüssigkeit
DE19946245C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2016146321A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP1215329A2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE19522393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine
EP0984092A1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichtes
EP0644291A1 (de) Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE4138636A1 (de) Verfahren zur bestimmung des wasserbedarfs bei programmgesteuerten waschmaschinen
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3191637B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102014214085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Übersetzungsverhältnisses an einem Fahrzeug
EP3363943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines waschautomaten und waschautomat
EP1143058B1 (de) Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19950830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970402