EP0644282A1 - Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden - Google Patents

Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0644282A1
EP0644282A1 EP94114094A EP94114094A EP0644282A1 EP 0644282 A1 EP0644282 A1 EP 0644282A1 EP 94114094 A EP94114094 A EP 94114094A EP 94114094 A EP94114094 A EP 94114094A EP 0644282 A1 EP0644282 A1 EP 0644282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manufacturing
parameters
points
thread
reference point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94114094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644282B1 (de
Inventor
Jörg Spahlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0644282A1 publication Critical patent/EP0644282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644282B1 publication Critical patent/EP0644282B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for quality control in the production of a large number of threads in a corresponding number of mutually identical production sites.
  • a method for quality monitoring in the production of a large number of threads is known from EP 0 439 106 A1.
  • the individual production site is monitored in that the reference signal is obtained from the measurement of process parameters of a large number of production sites.
  • the simplest form of evaluation consists in forming a cross-section that evaluates all manufacturing sites equally. A statement about the cross section of all manufacturing sites is then made the quality of the overall process or the product. However, this statement is not necessarily correct as an absolute quantity, but depends on the condition of the manufacturing sites. If the course of the process is shifted uniformly in all manufacturing locations relative to the actually intended state, there are no significant deviations between the manufacturing locations in the cross-sectional formation. As a result, the uniformity of the cross section appears as an indication of the presence of the desired process, but the overall process itself runs in an undesired manner.
  • the aim of the present invention is to provide a method in which the production processes can be controlled as uniformly and equally well as possible at all points in a multi-digit textile machine with justifiable measurement and evaluation effort.
  • the further development according to the invention represents the comparison of the process parameters (measured values) in all manufacturing points with a so-called reference point, the process flow of which is assumed to be representative of an optimally set process flow. In doing so, an attempt is made to influence the process parameters at this reference point in a targeted manner in order to approach the intended course of the process. By comparing the common process parameter of each individual point with the reference point, one can then conclude how close the actual process flow comes to the intended process flow and determine a quality signal for evaluating the threads produced. All manufacturing sites are also controlled uniformly with regard to the decisive parameters.
  • the reference value at which an expected deviation in the thread quality is predetermined is obtained from the manufacturing site concerned.
  • the control signal serves as the reference value, by means of which the decisive process parameter of the reference point is regulated. Both alternatives ensure a time-related statement about the process control at the individual manufacturing site.
  • a method for quality control in the production of a large number of threads in a corresponding number of mutually identical production sites is specified, the method being applicable in the textile machine irrespective of the type of production or further processing actually present.
  • All manufacturing points of the system are equipped with measuring devices with which at least one signal can be continuously recorded via measured variables which are particularly meaningful for the process of the respective manufacturing point.
  • At least one additional signal about the state of the process is acquired at one or at a few manufacturing sites of the system in order to obtain more precise information about the actual process course.
  • Process parameters that can be controlled directly as well as parameters that are meaningful for the process can be measured.
  • these correlation results are examined by an evaluation that runs automatically in the higher-level evaluation unit with regard to one or more typical properties of the product (for example dyeability, uniformity of the thread during the winding travel, etc.) and from this specifications for further influencing of the individual or derived from the few reference points.
  • statements about the quality of the product can be made at the manufacturing sites.
  • a statement on the quality of the product at each manufacturing site can be made on the basis of a quality parameter.
  • the quality variable can be determined by comparing the process parameter (s) with predetermined target values or by comparing the process parameters of the reference point (s).
  • the central point in controlling the quality of the threads produced in a multi-digit textile machine is the uniformity of the properties of the threads produced across all manufacturing locations.
  • actuating variables are determined which specify the individual desired process parameters in all manufacturing points of the multi-digit machine in an identical manner.
  • the type of manipulated variable determination depends on the process at hand.
  • the reference points are considered to be representative of the process flow in the entire system and conclusions are drawn for the control of the other manufacturing points.
  • tolerance bands are defined which surround the respective mean values of the measurement parameters and whose width stands for permissible deviations from a target value. This eliminates, in particular, high-frequency components of the measured variable signals, which would otherwise impair the meaningfulness of the measured signals for the evaluation.
  • the central task of the higher-level evaluation unit is to control the process-dependent parameters of the manufacturing sites in such a way that the desired product-specific properties can be achieved in the sum effect.
  • the focus is on the uniformity of the manufacturing result across all manufacturing sites. Due to the typical further processing of a large number of finished bobbins in corresponding finished products, the properties of the individual bobbins may differ only minimally with regard to further processing steps.
  • the quality of each individual thread produced or the quality of the thread is of course also important control and ensure the finished coil for each manufacturing site.
  • conclusions for the quality of the manufactured coils of each individual manufacturing site can also be drawn from the recorded and correlated or evaluated measuring signals.
  • the production qualities of the individual coils are recorded by automatic evaluation and documentation and are automatically assigned to them as a characteristic during or after the end of the production process.
  • Figure 1 shows a possible embodiment for the quality control of a multi-digit textile machine according to the concept of the invention.
  • a sensor 10 or 10 'or 10' ' (often the thread tension measurement) and possibly a few further sensors 11 or 11' or 11 ''.
  • the data of these sensors are e.g. transferred as thread tension signal 15 or signals of further measured variables 16 to a higher-level evaluation unit 1.
  • further measured variables such as the coil contour detection 7, the K value detection 8, the elastic modulus detection 9, and further process sensors 11 (frequency analysis, etc.) can be installed.
  • the signals from these measuring devices also go to the higher-level evaluation unit as different measuring signals 14.
  • the superordinate evaluation unit 1 is now responsible for the determination of values derived from the measured values and for the correlation of all signals from the measured value sensors recorded at the same time.
  • the evaluation unit For the evaluation processes that run automatically in this evaluation unit, the evaluation unit must have specifications about the desired product characteristics 2 and specifications about the process dependencies 3 that actually occur. On the basis of these specifications and a corresponding, automatically running conclusion logic, the superordinate evaluation unit 1 can make statements about the process state in the reference point 4 and in the manufacturing points 5, 5 ',. Based on the known process flows, these statements lead to specifications regarding the process control of both the reference point 4 and the production points 5 and 5 '.
  • This control information is sent to the various manufacturing sites in different ways. All reference points are, because they are to be influenced as much as possible, via subordinate control loops 17 regulated locally.
  • the higher-level evaluation unit therefore provides these local control loops (preferably a separate control loop for each controllable variable) with setpoints for influencing the process.
  • the local control loops ensure corresponding changes in the process control. These are in turn measured by sensors 7 to 11 and reported back to the higher-level evaluation unit 1 as measurement signals. The process is therefore tracked in a quality control loop with regard to the quality of the manufactured product.
  • All other manufacturing points 5, 5 ', ... receive control values for influencing the various process parameters instead of the target values used in the reference points.
  • These are the manipulated variables 12 and 13 in the manufacturing site 5 and 5 '.
  • the process in the manufacturing site is influenced on the basis of the specified manipulated variables; these are detected by sensors 10 'or 10' 'and possibly 11' or 11 '' and are again triggered by signals 15 and possibly 16 the higher-level evaluation unit reported back.
  • quality control which is based on the optimized process management in the reference locations and the quality control implemented there.
  • the quality control is thus set up and kept in operation on the basis of the signal connection 18 for the feedback of the measured variables and the output of manipulated variables or setpoints via the parameter specification 19.
  • the desired product parameters 2 and the process dependencies 3 occurring in a given process are of central importance for a product-related control of quality the present process of the higher-level evaluation unit 1, and ideally contain all the parameters required to achieve an optimal manufacturing result. These specifications can be specified or changed both by the manufacturer of the quality control and by the user of the quality control system. This allows the process control to be largely adapted to changed manufacturing processes.
  • Figure 2 shows the typical structure for producing a coil from a synthetic fiber.
  • the thread 23 is drawn off from an extrusion and spinning unit 20 by means of a godet arrangement 21 and wound up on an empty spool with the aid of a traversing device 27.
  • the thread is given appropriate physical properties such as tensile strength, extensibility, titer and others by appropriate measures.
  • the thread can also be passed through texturing devices, not shown here, in order to achieve desired surface properties.
  • the winding on a spool shown in the lower area of FIG. 1 follows.
  • the continuously drawn thread 23 is guided via a top thread guide 25 to a traversing device 27, which initially moves the thread back and forth on the rotating empty bobbin 28 and then on the rotating bobbin pack 29.
  • the drive motor 30 required to rotate the package is controlled by an actuator 31 so that the peripheral speed on the surface of the package always remains constant.
  • the frequency of the oscillation is specified via a drive motor which is controlled by the actuating device 32.
  • the coordination between the speed of the winding spindle motor 30 and the frequency of the traversing is achieved by synchronization, the traversing control 32 being informed of the speed of the winding spindle by the speed measuring device 44.
  • a thread tension measuring device 24 is connected, which enables a continuous detection of the thread tension.
  • the thread tension signal is freed of disturbing high-frequency vibrations via a filter 33 and passed on to the evaluation device 35 as a record 34 of the tension force.
  • Figure 3 shows schematically three manufacturing locations 4, 5 and 5 '.
  • a thread 23 or 23 'or 23' ' is produced at each of the production points. This is a partial section of the overall process from FIG. 2, the godet arrangement and the thread tension measurement being shown in detail. However, it can also be a manufacturing site in any other machine for manufacturing a chemical thread, for example a false twist crimping machine. Production in the context of this application is understood not only to mean spinning, but also the processing of the thread.
  • each thread is drawn out of the actual production zone by a godet 45 or 45 'and 45' '.
  • a thread tension sensor 24 or 24 'or 24' ' which consists of a deflecting thread guide and the actual sensor.
  • the filament tension which is measured by the respective sensor 24, 24 'and 24' ', is influenced by this heating.
  • the manufacturing site 4 the measured thread tension is regulated at the same time.
  • the manufacturing location 4 therefore serves as a reference location.
  • the measurement parameter namely the thread tension, is specified to a controller 47.
  • the controller 47 generates an actuating signal 39 for the heating control as a function of a setpoint S. This regulation with adjustment of the temperature of the godet 22 keeps the thread tension at the sensor 24 constant.
  • control signal 39 is now given as control signal 39 'or 39''via the line 48 identically to the heating controls of the other manufacturing sites 5 or 5'. Hence the temperatures of the godets 22 'and 22''of these other manufacturing points are set identically to the reference point.
  • the control signal 39 is further passed on to the local evaluation unit 46 and compared there with the target value S. This comparison can also be made against a tolerance band on both sides of the setpoint S. A quality signal Q1 is obtained from this for the quality of the control.
  • the thread tension is also measured by corresponding thread tension sensors 24 'or 24' 'and the measured value is given to a local evaluation unit 46' or 46 '' assigned to the manufacturing point and compared there with the thread tension signal determined in the reference point 4.
  • Quality signals Q2 and Q3 are determined from this.
  • Fig. 4 shows schematically three manufacturing sites 5, 5 'u. 5 ''.
  • This is a chemical thread made of polyester, for example.
  • the lower part of a spinning station is shown as the manufacturing site. It can however, act on a manufacturing site in any other machine for manufacturing a chemical thread, for example a false twist crimping machine.
  • production means not only spinning but also processing of the thread.
  • the thread is drawn out of the actual production zone by a godet 22, 22 ', 22''.
  • Each thread then passes through a thread tension sensor with the deflecting thread guides 49 and the actual sensor 24. Then the thread arrives at a head thread guide 50.
  • the coil 28 is formed on the winding spindle 51.
  • the winding spindle 51 is driven in such a way that the forming coil has a constant peripheral speed.
  • a measuring roller 52 is used, which is in circumferential contact with the coil.
  • a heating device 53.1, 53.2, 53.3 is used for this purpose.
  • the thread tension which is measured by the respective sensor 24, is influenced by this heating.
  • the manufacturing point 5 therefore serves as a reference point.
  • the measurement parameter, namely the thread tension, is specified to a controller 54.
  • the controller 54 generates an actuating signal 55 for the heating control 53.1 as a function of a setpoint S. This regulation with adjustment of the temperature of the godet 22 keeps the thread tension at the sensor 24 constant.
  • the control signal is now also given identically to the heating controls 22 'and 22''of the other manufacturing sites 5 and 5''. Therefore the temperatures of the godets 22 'and 22''of these other manufacturing sites are set identical to the reference site.
  • the control signal 55 is further compared on the computer 56.1 of the manufacturing site 5 with the target value S or a tolerance band on both sides of the target value. A quality signal is obtained from this for the quality of the control.
  • the thread tension is now also measured by corresponding thread tension sensors 24, 24 ′′, and the measured value is given via line 57.2, 57.3 to a computer 56.2, 56.3 assigned to the manufacturing location. It would now be expected that the measured value would also remain constant at these points. However, malfunctions can also occur at the manufacturing sites 5 'or 5'', as is shown for the manufacturing site 5''from the indicated writing of the computer 56.3.
  • the measurement signal of the individual manufacturing points 5 'and 5'' is again compared in the computer with a target value.
  • the mean value can be formed from the measurement signal. It is then monitored whether the measured value leaves a tolerance band applied on both sides of the mean value. But also also whether the mean value leaves a given tolerance band.
  • the control signal 55 can serve as a reference signal or a tolerance band applied around the control signal on both sides. This alternative is shown in the drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden in einer entsprechenden Anzahl von untereinander gleichartigen Herstellungsstellen (4, 5, 5') offenbart. Dabei wird mindestens ein Signal (10, 10', 10'') gleichzeitig und kontinuierlich an allen Herstellungsstellen (4, 5, 5') einer solchen Anlage erfaßt, sowie mindestens ein zusätzliches Signal (7, 8, 9, 11) an einer oder wenigen Herstellungsstellen (4), den sogenannten Referenzstellen, bestimmt. Durch Korrelieren aller erfaßten Signale in diesen Referenzstellen wird anhand der Kenntnis der gegebenenfalls bestehenden Abhängigkeiten untereinander das Korrelationsergebnis bewertet im Hinblick auf eine oder mehrere typische Eigenschaften des hergestellten Produktes. Hieraus lassen sich Vorgaben für die weitere Beeinflussung des Prozesses an der Referenzstelle sowie Aussagen über die Qualität des Produktes treffen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden in einer entsprechenden Anzahl untereinander gleichartiger Herstellungsstellen.
  • Zur Herstellung von Chemiefaserfäden kommen in der Regel Anlagen zum Einsatz, die aus einer Vielzahl gleichartiger Herstellungsstellen bestehen, in denen jeweils gleichartige und gleichzeitig ablaufende Prozeßschritte realisiert sind. Jeder der gleichartigen Prozesse wird dabei durch eine Vielzahl von Einflußgrößen bestimmt, aus deren Summe sich die Qualität des in der jeweiligen Herstellungsstelle erzeugten Fadens definiert.
  • Ein Verfahren zur Qualitätsüberwachung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden ist bekannt durch die EP 0 439 106 A1. Dabei wird bei der Herstellung eines synthetischen Fadens durch Texturierung mittels Falschzwirnen die einzelne Herstellungsstelle dadurch überwacht, daß das Referenzsignal aus der Messung von Prozeßparametern einer Vielzahl von Herstellungsstellen gewonnen wird.
  • Die einfachste Form der Auswertung besteht dabei in einer Querschnittsbildung, die alle Herstellungsstellen gleichrangig bewertet. Aus dem Querschnitt aller Herstellungsstellen wird dann eine Aussage über die Qualität des Gesamtverfahrens bzw. des Produktes gewonnen. Diese Aussage ist jedoch als absolute Größe nicht unbedingt richtig, sondern hängt vom Zustand der Herstellungsstellen ab. Ist der Prozeßverlauf in allen Herstellungsstellen gleichmäßig relativ zum eigentlich beabsichtigten Zustand verschoben, so ergeben sich bei der Querschnittsbildung keine signifikanten Abweichungen der Herstellungsstellen untereinander. Dadurch erscheint die Gleichmäßigkeit des Querschnittes als Indiz für das Vorhandensein des gewünschten Prozeßverlaufes, der Gesamtprozeß selber läuft aber in einer nicht gewünschten Weise ab.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, bei dem mit vertretbarem Meß- und Auswertungsaufwand eine möglichst gleichmäßige und gleich gute Steuerung der Herstellungsprozesse an allen Stellen einer vielstelligen Textilmaschine zu erreichen ist.
  • Das Ziel der Erfindung wird erreicht mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Weiterentwicklung stellt den Vergleich der Prozeßparameter (Meßwerte) in allen Herstellungsstellen mit einer sogenannten Referenzstelle dar, deren Prozeßverlauf als repräsentativ für einen optimal einzustellenden Prozeßverlauf angenommen wird. Dabei wird durch gezielte Beeinflussung der Prozeßparameter an dieser Referenzstelle versucht, dem jeweils beabsichtigten Prozeßverlauf nahezukommen. Man kann dann durch Vergleich des gemeinsamen Prozeßparameters jeder einzelnen Stelle mit der Referenzstelle darauf schließen, wie nahe der tatsächliche Prozeßablauf dem beabsichtigten Prozeßablauf kommt und daraus ein Qualitätssignal zur Bewertung der hergestellten Fäden ermitteln. Ebenfalls werden sämtliche Herstellungsstellen hinsichtlich der entscheidenden Parameter einheitlich gesteuert.
  • Der Referenzwert, an dem eine zu erwartende Abweichung der Fadenbeschaffenheit vorherbestimmt wird, wird aus der betroffenen Herstellungsstelle gewonnen. Als Alternative hierzu dient als Referenzwert das Stellsignal, durch welches der entscheidende Prozeßparameter der Referenzstelle geregelt wird. Beide Alternativen gewährleisten eine zeitbezogene Aussage über die Prozeßführung an der einzelnen Herstellungsstelle.
  • Durch die Beschränkung der Prozeßbeobachtung an der Referenzstelle auf nur einen Prozeßparameter (häufig der Verlauf der Fadenspannung) wird jedoch nicht die tatsächlich mögliche Qualität der Prozeßbeobachtung erreicht, die sich aus der Kenntnis der Abhängigkeiten einzelner Prozeßparameter sowie den technologischen Möglichkeiten einer Messung aus der Auswertung weiterer Prozeßparameter tatsächlich gewinnen ließe.
  • Durch Messung vieler dieser Einflußgrößen an jeder Referenzstelle ist es mit hinreichender Genauigkeit möglich, den Zustand des Gesamtprozesses zu erfassen und in bezug auf die Qualität der hergestellten Fäden zu beeinflussen.
  • Der hierzu erforderliche Aufwand zur Messung der Prozeßgrößen sowie zur Auswertung der gewonnenen Prozeßdaten nimmt mit der Anzahl der Referenzstellen zu. Wände man jedoch zum Beispiel an einer Textilmaschine mit 216 Herstellungsstellen alle relevanten Prozeßgrößen ermitteln, so ist dafür an allen Herstellungsstellen der gleiche apparative Aufwand zu treiben sowie die Daten aus allen 216 Herstellungsstellen simultan zu verarbeiten. Die hierfür erforderlichen Kosten sind für die praktische Anwendung nicht zu vertreten. Die Beschränkung auf eine oder einige Referenzstellen vermindert den apparativen Aufwand jedoch erheblich.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden in einer entsprechenden Anzahl von untereinander gleichartigen Herstellungsstellen angegeben, wobei das Verfahren unabhängig von der Art des tatsächlich vorliegenden Herstellungs- bzw. Weiterverarbeitungsprozesses in der Textilmaschine anwendbar ist.
  • Alle Herstellungsstellen der Anlage sind mit Meßeinrichtungen ausgestattet, mit denen sich mindestens ein Signal über Meßgrößen kontinuierlich erfassen läßt, die besonders aussagekräftig für den Prozeßverlauf der jeweiligen Herstellungsstelle sind.
  • Neben diesen an jeder Herstellungsstelle vorhandenen Meßwerterfassungsgeräten wird an einer oder an wenigen Herstellungsstellen der Anlage mindestens ein zusätzliches Signal über den Zustand des Prozesses erfaßt, um genauere Aussagen über den tatsächlichen Prozeßverlauf zu erlangen. Dabei können sowohl direkt regelbare Prozeßparameter als auch nur indirekt für den Prozeß aussagekräftige Größen meßtechnisch erfaßt werden.
  • Alle diese erfaßten Größen sowohl an den einzelnen Herstellungsstellen als auch an der oder den Referenzstellen werden an eine übergeordnete Auswerteeinheit gemeldet, die ggf. aus den erfaßten Werten davon abgeleitete ebenfalls aussagekräftige Kenngrößen ermittelt. Dieser übergeordneten Auswerteeinheit sind gleichzeitig ggf. bestehende Abhängigkeiten der Meßgrößen bzw. der abgeleiteten Kenngrößen bekannt, so daß aus den Einzelwerten durch geeignete Korrelation eine Aussage über den Prozeßzustand der Referenzstellen bzw. der Herstellungsstellen getroffen werden kann.
  • Als weiterer Auswertungsschritt werden diese Korrelationsergebnisse durch eine automatisch in der übergeordneten Auswerteeinheit ablaufende Bewertung im Hinblick auf eine oder mehrere typische Eigenschaften des Produktes (zum Beispiel Färbbarkeit, Gleichmäßigkeit des Fadens während der Spulreise etc.) untersucht und hieraus Vorgaben für eine weitere Beeinflussung der einzelnen oder der wenigen Referenzstellen abgeleitet. Darüberhinaus können Aussagen über die Qualität des Produktes an den Herstellungsstellen getroffen werden. Eine Aussage über die Qualität des Produktes an jeder Herstellungsstelle kann anhand einer Qualitätsgröße getroffen werden. Die Qualitätsgröße kann durch einen Vergleich des oder der Prozeßparameter mit vorgegebenen Sollwerten oder durch Vergleich mit den Prozeßparametern der Referenzstelle(n) ermittelt werden.
  • Zentraler Punkt bei der Steuerung der Qualität der hergestellten Fäden in einer vielstelligen Textilmaschine ist die Gleichmäßigkeit der Eigenschaften der hergestellten Fäden über alle Herstellungsstellen hinweg. Hierzu werden aus der genauen Kenntnis des Prozeßablaufes an der bzw. den Referenzstellen Stellgrößen bestimmt, die einzelne gewünschte Prozeßparameter in allen Herstellungsstellen der vielstelligen Maschine in identischer Weise vorgeben. Die Art der Stellgrößenermittlung ist hierbei vom jeweils vorliegenden Prozeß abhängig. Die Referenzstellen werden dabei als repräsentativ für den Prozeßablauf in der gesamten Anlage angesehen und daraus Schlußfolgerungen für die Steuerung der anderen Herstellungsstellen getroffen.
  • Bei der Auswertung der Meßparameter der Referenzstellensignale sowie der Signale aus den einzelnen Herstellungsstellen werden Toleranzbänder definiert, die die jeweiligen Mittelwerte der Meßparameter umgeben und deren Breite für zulässige Abweichungen von einem Sollwert stehen. Hierdurch werden vor allem hochfrequente Anteile der Meßgrößensignale eliminiert, die ansonsten die Aussagekraft der gemessenen Signale für die Auswertung beeinträchtigen würden.
  • Da bei einer derartigen Steuerung der Anlage nur ein geringer Einfluß auf die Steuerung einer einzelnen Herstellungsstelle besteht, muß bei Verlassen des zulässigen Wertebereiches durch einen der Meßparameter bzw. einen der daraus abgeleiteten Werte eine Reaktion der übergeordneten Auswerteeinheit vorgenommen werden. Tritt ein mehr als kurzzeitiges, derartiges Verhalten in einer der Herstellungsstellen bzw. der Referenzstelle auf, so muß diese Herstellungsstelle abgeschaltet oder als fehlerhaft gekennzeichnet werden. Ist in einer Anlage mit nur einer Referenzstelle diese von der Abweichung eines Meßparameters betroffen, so muß die Gesamtanlage abgeschaltet bzw. überprüft werden.
  • Zentrale Aufgabe der übergeordneten Auswerteeinheit ist es, die prozeßabhängigen Parameter der Herstellungsstellen derart zu steuern, daß in der Summenwirkung die gewünschten produktspezifischen Eigenschaften realisiert werden können. Hierbei steht in einer vielstelligen Textilmaschine die Gleichmäßigkeit des Herstellungsergebnisses über alle Herstellungsstellen im Vordergrund. Aufgrund der typischen Weiterverarbeitung einer Vielzahl von fertigen Spulen in entsprechenden Fertigprodukten dürfen die Eigenschaften der einzelnen Spulen im Hinblick auf Weiterverarbeitungsschritte nur minimal differieren. Neben dieser Erzielung eines möglichst gleichmäßigen Herstellungsergebnisses ist selbstverständlich auch die Güte jedes einzelnen erzeugten Fadens bzw. die Qualität der fertigen Spule für jede Herstellungsstelle zu kontrollieren und zu gewährleisten.
  • Um diese Ziel zu erreichen, werden in den Referenzstellen möglichst vielfältige Messungen der Eigenschaften des Produktes bzw. des Prozeßablaufes vorgenommen. Dabei können sowohl einzelne Parameter bzw. Meßgrößen als auch Kombinationen mindestens zweier Parameter bzw. Meßgrößen zur Überwachung des Prozeßablaufes genutzt werden. Typischerweise, aber nicht auf die folgende Auflistung derartiger Meßgrößen beschränkt, werden folgende Prozeßparameter in Abhängigkeit vom jeweils vorliegenden Prozeß gemessen und zur Überprüfung genutzt:
    • Erfassung der Fadenspannung vor dem Aufspulvorgang
    • Erfassung der Spulenkontur der gewickelten Spule
    • Erfassung des sogenannten K-Wertes, des Verhältnisses von Changierfrequenz zur Drehzahl der Spule, mittels geeigneter Meßverfahren (hierbei vor allem auch indirekte Messung dieses Frequenzverhältnisses über Signale aufgrund typischen Fadenverhaltens)
    • Bestimmung des Elastizitätsmoduls der hergestellten Fäden.
  • Neben der Messung einzelner Parameter während des Fadenlaufes innerhalb einer Herstellungsstelle können auch mehrere gleichartige Sensoren bzw. gleichartige Kombinationen unterschiedlicher Sensoren gleichzeitig an unterschiedlichen Stellen des Fadenlaufes innerhalb einer Herstellungsstelle angeordnet sein. Durch derartige Kombinationen können auch Veränderungen des Fadens innerhalb des Fadenlaufes entdeckt und erfaßt werden. Hieraus lassen sich ggf. weitere beschreibende Kenngrößen des Prozesses ermitteln.
  • Innerhalb eines Herstellungsprozesses lassen sich aus der Kenntnis des zeitlichen Verlaufes einzelner Signale auch Schlußfolgerungen ziehen auf ein typischerweise vorkommendes Fehlverhalten des Fadens oder einzelner Prozeßparameter in der Herstellungsstelle. Untersucht man nun einzelne typische Signalverläufe bzw. Kombinationen typischer Signalverläufe auf derartige Verhaltensweisen, so lassen sich mittels geeigneter Vergleichsverfahren diese ungewünschten Verhaltensweisen erkennen und ggf. auf bestimmte Anlagenteile zurückbeziehen. Die Erkennung typischer Frequenzen innerhalb des Signalverlaufes erlaubt zum Beispiel einen Rückschluß auf eine korrelierende Frequenz von bewegten Maschinenteilen.
  • Werden in den Referenzstellen oder der Referenzstelle eine Vielzahl von Signalen erfaßt, aus denen Schlußfolgerungen für die Prozeßführung der Gesamtanlage gezogen werden können, so müssen umgekehrt in den anderen Herstellungsstellen eine Vielzahl von Stelleinrichtungen von der zentralen Auswerteeinheit angesteuert und mit identischen Stellgrößen beschickt werden. Durch diese direkte Beeinflussung der einzelnen Herstellungsstellen aufgrund von Signalen aus den Referenzstellen ist eine möglichst exakte Prozeßführung in den Einzelstellen unter Berücksichtigung der genannten Gleichmäßigkeit erzielbar.
  • Neben der direkten Steuerung des Herstellungsprozesses können aus den erfaßten und korrelierten bzw. bewerteten Meßsignalen auch Schlußfolgerungen für die Qualität der hergestellten Spulen jeder einzelnen Herstellungsstelle getroffen werden. Hierzu werden durch eine automatische Auswertung und Dokumentation die Herstellungsqualitäten der einzelnen Spulen erfaßt und diesen während bzw. nach Beendigung des Herstellungsprozesses automatisch als Merkmal zugeordnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, in Verbindung mit der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    einen typischen Aufbau eines Systems zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung von Fäden
    Fig. 2
    einen typischen Herstellungsprozeß von Chemiefaser-Fäden
    Fig. 3
    eine typische Temperaturführung mittels beheizter Galetten bei der Herstellung von Chemiefaser-Fäden entsprechend Figur 2
    Fig. 4
    einen schematischen Aufbau dreier Herstellungsstellen.
  • Figur 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel für die Qualitätssteuerung einer vielstelligen Textilmaschine entsprechend dem erfindungsgemäßen Gedanken.
  • Die vielstellige Textilmaschine besteht aus einer Anzahl von gleichartigen Herstellungsstellen, die in der Figur 1 wie folgt dargestellt sind:
    • Eine Referenzstelle 4 zur genauen Erfassung des Prozeßverlaufs. Statt nur einer Referenzstelle können auch eine geringe Zahl weiterer Referenzstellen eingesetzt werden.
    • Weitere Herstellungsstellen unbestimmter Anzahl, die hier beispielhaft durch die Herstellungsstellen 5 bzw. 5' dargestellt sind.
  • Allen Herstellungsstellen gemeinsam ist die Überwachung des Prozeßverlaufes mit einem Sensor 10 bzw. 10' bzw. 10'' (häufig der Fadenspannungsmessung) und ggf. wenigen weiteren Sensoren 11 bzw. 11' bzw. 11''. Die Daten dieser Sensoren werden z.B. als Fadenspannungssignal 15 bzw. Signale weiterer Meßgrößen 16 an eine übergeordnete Auswerteinheit 1 übergeben. Zusätzlich können an der Referenzstelle 4 weitere Meßgrößen wie die Spulenkonturerfassung 7, die K-Wert-Erfassung 8, die E-Modul-Erfassung 9, sowie weitere Prozeßsensoren 11 (Frequenzanalyse etc.) installiert werden. Die Signale dieser Meßeinrichtungen gehen als verschiedene Meßsignale 14 ebenfalls an die übergeordnete Auswerteeinheit.
  • Die übergeordnete Auswerteeinheit 1 ist nun für die Ermittlung von aus den Meßwerten abgeleiteten Werten sowie für die Korrelation aller zeitgleich erfaßten Signale aus den Meßwertgebern zuständig.
  • Für die in dieser Auswerteinheit automatisch ablaufenden Bewertungsvorgänge müssen der Auswerteeinheit Vorgaben über die gewünschten Produktkennwerte 2 sowie Vorgaben über die tatsächlich auftretenden Prozeßabhängigkeiten 3 zur Verfügung stehen. Anhand dieser Vorgaben sowie einer entsprechenden, automatisch ablaufenden Schlußfolgerungslogik kann die übergeordnete Auswerteeinheit 1 Aussagen über den Prozeßzustand in der Referenzstelle 4 sowie in den Herstellungsstellen 5, 5',... treffen. Diese Aussagen führen anhand der bekannten Prozeßabläufe zu Vorgaben hinsichtlich der Prozeßsteuerung sowohl der Referenzstelle 4 als auch der Herstellungsstellen 5 und 5'.
  • Diese Steuerungsinformationen werden den verschiedenen Herstellungsstellen auf unterschiedliche Art und Weise zugeleitet. Alle Referenzstellen werden, da sie weitestmöglich beeinflußt werden sollen, über unterlagerte Regelkreise 17 lokal geregelt. Die übergeordnete Auswerteeinheit gibt deshalb diesen lokalen Regelkreisen (für jede regelbare Größe vorzugsweise ein separater Regelkreis) Sollwerte für die Prozeßbeeinflussung vor. Die lokalen Regelkreise sorgen für entsprechende Veränderungen der Prozeßführung. Diese werden wiederum über die Sensoren 7 bis 11 gemessen und als Meßsignale an die übergeordnete Auswerteeinheit 1 zurückgemeldet. Der Prozeß wird also hinsichtlich der Qualität des hergestellten Produktes in einem Qualitätsregelkreis nachgeführt.
  • Alle anderen Herstellungsstellen 5, 5',... bekommen statt der in den Referenzstellen benutzten Sollwerte direkt Stellgrößen für die Beeinflussung der verschiedenen Prozeßparameter. Dies sind die Stellgrößen 12 bzw. 13 in der Herstellungsstelle 5 bzw. 5'. Auch hier tritt aufgrund der vorgebenenen Stellgrößen eine Beeinflussung des Prozesses in der Herstellungsstelle auf, diese werden über die Sensoren 10' bzw. 10'' und ggf. 11' bzw. 11'' erfaßt und über die Signale 15 und ggf. 16 wiederum an die übergeordnete Auswerteeinheit zurückgemeldet. Hinsichtlich dieser Herstellungsstellen liegt damit eine Qualitätssteuerung vor, die sich aber auf der optimierten Prozeßführung in den Referenzstellen und die dort realisierte Qualitätsregelung stützt.
  • Die Qualitätssteuerung wird damit anhand der Signalverbindung 18 zur Rückmeldung der gemessenen Größen sowie der Ausgabe von Stellgrößen bzw. Sollwerten über die Parametervorgabe 19 aufgebaut und in Betrieb gehalten.
  • Von zentraler Bedeutung für eine produktgerechte Steuerung der Qualität sind die gewünschten Produktkennwerte 2 sowie die in einem vorliegenden Prozeß auftretenden Prozeßabhängigkeiten 3. Diese werden je nach vorliegendem Prozeß der übergeordneten Auswerteeinheit 1 vorgegeben, und enthalten im Idealfall alle zur Erzielung eines optimalen Herstellungsergebnisses benötigten Kenngrößen. Diese Vorgaben können sowohl vom Hersteller der Qualitätssteuerung, als auch vom Anwender des Qualitätssteuerungssystems vorgegeben bzw. verändert werden. Hierdurch läßt sich eine weitgehende Anpassung der Prozeßsteuerung an veränderte Herstellungsvorgänge erreichen.
  • Figur 2 zeigt den typischen Aufbau zur Herstellung einer Spule aus einer synthetischen Faser. Der Faden 23 wird dabei mittels einer Galettenanordnung 21 aus einer Extrusions- und Spinneinheit 20 abgezogen und mit Hilfe einer Changiereinrichtung 27 auf einer Leerspule aufgewickelt. In der Galettenanordnung 21 werden dem Faden durch entsprechende Maßnahmen erwünschte physikalische Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Dehnungsfähigkeit, Titer und anderes verliehen. Der Faden kann auch durch hier nicht gezeigte Texturiereinrichtungen geführt werden, um erwünschte Oberflächeneigenschaften zu erzielen.
  • Im Anschluß an diese eigentliche Herstellung und Veredelung des Fadens schließt sich die im unteren Bereich der Figur 1 dargestellte Aufwicklung auf einer Spule an. Hierzu wird der kontinuierlich abgezogene Faden 23 über einen Kopffadenführer 25 auf eine Changiereinrichtung 27 geführt, die den Faden anfänglich auf der sich drehenden Leerspule 28 bzw. danach auf der sich drehenden Spulpackung 29 hin und her verlegt. Der zur Drehung des Spulpaketes erforderliche Antriebsmotor 30 wird über eine Stelleinrichtung 31 so gesteuert, daß die Umfangsgeschwindigkeit auf der Spulpackungsoberfläche immer konstant bleibt. Die Frequenz der Changierung wird dabei über einen Antriebsmotor vorgegeben, der von der Stelleinrichtung 32 angesteuert wird. Die Abstimmung zwischen Drehzahl des Spulspindelmotors 30 und Frequenz der Changierung wird durch Synchronisation erreicht, wobei der Changiersteuerung 32 die Drehzahl der Spulspindel vom Drehzahlmeßgerät 44 mitgeteilt wird. Durch Auswahl geeigneter Changiergesetze werden gewünschte Eigenschaften der Ablage des Fadens auf der Spule erreicht.
  • Zwischen die Galettenanordnung 21 und die Changiereinrichtung 27 bzw. den Kopffadenführer 25 ist ein Fadenzugkraftmeßgerät 24 geschaltet, das eine kontinuierliche Erfassung der Fadenzugkraft ermöglicht. Das Fadenzugkraftsignal wird über ein Filter 33 von störenden hochfrequenten Schwingungen befreit und als Schrieb 34 der Zugkraft an die Auswerteeinrichtung 35 weitergegeben.
  • Die zentrale Auswerteeinrichtung 35 ist dafür zuständig, alle im Prozeß befindlichen Stellglieder derart anzusteuern, daß ein optimaler Prozeßverlauf erreicht wird. Als Stellglieder bei diesem Prozeß sind vor allen Dingen zu nennen:
  • 31
    Stellglied für Spulenantrieb
    32
    Stellglied für Changierantrieb
    36,37,38
    Stellglieder der Galettenanordnung
    39
    Stellglied für Galettenheizung
    40
    Stellglied für Dosierpumpe
    41
    Stellglied für Extrusionsdrehzahl
    42
    Stellglied für Heizung des Extruders
    43
    Beeinflussung des Kühlluftstromes
    Die sorgfältige Abstimmung aller dieser Stellgrößen ist hierbei Voraussetzung für die Herstellung eines einwandfreien Fadens sowie die Einstellung der gewünschten Eigenschaften des Fadens.
  • Figur 3 zeigt schematisch drei Herstellungsstellen 4, 5 und 5'. An jeder der Herstellungsstellen wird jeweils ein Faden 23 bzw. 23' bzw. 23'' hergestellt. Dabei handelt es sich um einen Teilausschnitt des Gesamtprozesses aus der Figur 2, wobei die Galettenanordnung und die Fadenspannungsmessung detailliert gezeigt werden. Es kann sich jedoch auch um eine Herstellungsstelle in einer beliebigen anderen Maschine zur Herstellung eines Chemiefadens handeln, zum Beispiel einer Falschzwirnkräuselmaschine. Unter Herstellung im Rahmen dieser Anmeldung wird nicht nur das Spinnen, sondern auch das Bearbeiten des Fadens verstanden.
  • Am jeder der Herstellungsstellen wird der Faden durch eine Galette 45 bzw. 45' und 45'' aus der eigentlichen Herstellungszone abgezogen. Jeder Faden durchläuft nach dem Galettendurchlauf einen Fadenspannungssensor 24 bzw. 24' bzw. 24'', der aus einem Umlenkfadenführer und dem eigentlichen Sensor besteht.
  • Die Galetten 22 bzw. 22' bzw. 22'' sind beheizt. Durch diese Beheizung wird die Fadenspannung, die durch den jeweiligen Sensor 24, 24' und 24'' gemessen wird, beeinflußt. Am der Herstellungsstelle 4 erfolgt gleichzeitig eine Regelung der gemessenen Fadenspannung. Die Herstellungsstelle 4 dient daher als Referenzstelle. Der Meßparameter, nämlich die Fadenspannung, wird einem Regler 47 vorgegeben. Der Regler 47 erzeugt ein Stellsignal 39 für die Heizungssteuerung in Abhängigkeit von einem Sollwert S. Durch diese Regelung mit Verstellung der Temperatur der Galette 22 wird die Fadenspannung am Sensor 24 konstant gehalten.
  • Das Stellsignal 39 wird als Stellsignal 39' bzw. 39'' nun über die Leitung 48 identisch auch den Heizungssteuerungen der übrigen Herstellungsstellen 5 bzw. 5' vorgegeben. Daher werden die Temperaturen der Galetten 22' und 22'' dieser anderen Herstellungsstellen identisch zu der Referenzstelle eingestellt.
  • Das Stellsignal 39 wird weiterhin an die lokale Auswerteeinheit 46 weitergegeben und dort mit dem Sollwert S verglichen. Dieser Vergleich kann auch gegenüber einem Toleranzband beidseits des Sollwertes S vorgenommen werden. Daraus wird für die Qualität der Regelung ein Qualitätssignal Q1 gewonnen. An den übrigen Herstellungsstellen wird durch entsprechende Fadenspannungssensoren 24' bzw. 24'' die Fadenspannung ebenfalls gemessen und der Meßwert jeweils einer der Herstellungsstelle zugeordneten lokalen Auswerteeinheit 46' bzw. 46'' vorgegeben und dort mit dem in der Referenzstelle 4 ermittelten Fadenspannungssignal verglichen. Daraus werden Qualitätssignale Q2 bzw. Q3 ermittelt.
  • Es wäre nun zu erwarten, daß der Meßwert an diesen Stellen ebenfalls konstant bleibt. Es können jedoch an den Herstellungsstellen 5 bzw. 5' auch Störungen auftreten, die ab einem definierbaren Schwellwert zu einem Abbruch des Herstellungsprozesses in der jeweiligen Herstellungsstelle führen müssen.
  • Statt in den lokalen Auswerteeinheiten 46' bzw. 46'' die Qualitätssignale Q2 bzw. Q3 auszugeben, ist auch eine Rückführung der gemessenen Fadenspannungssignale auf eine zentrale Auswerteeinheit gemäß Fig. 1 denkbar.
  • Die Fig. 4 zeigt schematisch drei Herstellungsstellen 5, 5' u. 5''. An jeder der Herstellungsstellen wird jeweils ein Faden 23, 23' u. 23'' hergestellt. Dabei handelt es sich um einen Chemiefaden aus z.B. Polyester. Gezeigt ist als Herstellungsstelle der untere Teil einer Spinnstelle. Es kann sich jedoch auf um eine Herstellungsstelle in einer beliebigen anderen Maschine zur Herstellung eines Chemiefadens handeln, z.B. einer Falschzwirnkräuselmaschine. Unter Herstellung wird im Rahmen dieser Anmeldung nicht nur das Spinnen sondern auch das Bearbeiten des Fadens verstanden. Am jeder der Herstellungsstellen wird der Faden durch eine Galette 22, 22', 22'' aus der eigentlichen Herstellungszone abgezogen. Jeder Faden durchläuft sodann einen Fadenspannungssensor mit den Umlenkfadenführern 49 und dem eigentlichen Sensor 24. Sodann gelangt der Faden zu einem Kopffadenführer 50. Im Anschluß an den Kopffadenführer 50 wird der Faden durch die Changiereinrichtung 27 hin und her verlegt und dabei auf eine Spule 28 aufgewickelt. Die Spule 28 wird auf der Spulspindel 51 gebildet. Die Spulspindel 51 ist derart angetrieben, daß die sich bildende Spule eine konstante Umfangsgeschwindigkeit hat. Hierzu dient eine Meßwalze 52, die in Umfangskontakt an der Spule anliegt.
  • Die Galetten 22, 22', 22'' sind beheizt. Hierzu dient jeweils eine Heizeinrichtung 53.1, 53.2, 53.3. Durch diese Beheizung wird die Fadenspannung, die durch den jeweiligen Sensor 24 gemessen wird, beeinflußt. Am der Herstellungsstelle 5 erfolgt gleichzeitig eine Regelung der gemessenen Fadenspannung. Die Herstellungsstelle 5 dient daher als Referenzstelle. Der Meßparameter, nämlich die Fadenspannung wird einem Regler 54 vorgegeben. Der Regler 54 erzeugt ein Stellsignal 55 für die Heizungssteuerung 53.1 in Abhängigkeit von einem Sollwert S. Durch diese Regelung mit Verstellung der Temperatur der Galette 22 wird die Fadenspannung am Sensor 24 konstant gehalten.
  • Das Stellsignal wird nun identisch auch den Heizungssteuerungen 22' und 22'' der übrigen Herstellungsstellen 5, und 5'' vorgegeben. Daher werden die Temperaturen der Galetten 22' und 22'' dieser anderen Herstellungsstellen identisch zu der Referenzstelle eingestellt.
  • Das Stellsignal 55 wird weiterhin an dem Rechner 56.1 der Herstellungsstelle 5 mit dem Sollwert S verglichen bzw. einem Toleranzband beidseits des Sollwertes. Daraus wird für die Qualität der Regelung ein Qualitätssignal gewonnen. Am den übrigen Herstellungsstellen wird durch entsprechende Fadenspannungssensoren 24, 24'' die Fadenspannung nunmehr ebenfalls gemessen und über Leitung 57.2, 57.3 der Meßwert jeweils einem der Herstellungsstelle zugeordneten Rechner 56.2, 56.3 vorgegeben. Es wäre nun zu erwarten, daß der Meßwert an diesen Stellen ebenfalls konstant bleibt. Es können jedoch an den Herstellungsstellen 5' oder 5'' auch Störungen auftreten, wie dies für die Herstellungsstelle 5'' an den angedeuteten Schrieb des Rechners 56.3 gezeigt ist. Das Meßsignal der einzelnen Herstellungsstellen 5' und 5'' wird in dem Rechner wiederum mit einem Sollwert verglichen. Hierzu kann aus dem Meßsignal der Mittelwert gebildet werden. Es wird sodann überwacht, ob der Meßwert ein beidseits des Mittelwerts angelegtes Toleranzband verläßt. Ebenso aber auch, ob der Mittelwert ein vorgegebenes Toleranzband verläßt. Alternativ oder zusätzlich kann als Referenzsignal das Stellsignal 55 dienen bzw. ein um das Stellsignal beidseits angelegtes Toleranzband. Diese Alternative ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    übergeordnete Auswerteeinheit
    2
    Vorgabe der gewünschten Produktkennwerte
    3
    Vorgabe der auftretenden Prozeßabhängigkeiten
    4
    Referenzstelle in einer vielstelligen Textilmaschine
    5
    Herstellungsstelle 1 einer vielstelligen Textilmaschine
    5'
    Herstellungsstelle 2 einer vielstelligen Textilmaschine
    7
    Spulenkonturerfassung
    8
    K-Wert-Erfassung
    9
    E-Modul-Erfassung
    10,10',10''
    Fadenspannungserfassung
    11,11',11''
    weitere Prozeßsensoren
    12
    Stellgrößen zur Herstellungsstelle 1
    13
    Stellgrößen zur Herstellungsstelle 2
    14
    Signale aller gemessenen Größen an der Referenzstelle
    15
    Fadenspannungssignale an den Herstellungsstellen
    16
    weitere erfaßte Signale an den Herstellungsstellen
    17
    unterlagerte Regelkreise an der Referenzstelle
    18
    Signalübertragung an die übergeordnete Auswerteeinheit 1
    19
    Stellgrößenausgabe bzw. Sollwertvorgabe aus der übergeordneten Auswerteeinheit an die Herstellungsstelle
    20
    Extrusions- und Spinneinheit
    21
    Galettenanordnung
    22,22',22''
    beheizte Galetten
    23
    Faden
    24
    Fadenzugkraftsensor
    25
    Kopffadenführer
    26
    Changierdreieck
    27
    Changiereinrichtung
    28
    Leerspule bzw. Spule
    29
    Spulpackung
    30
    Antriebsmotor der Spuleeinrichtung
    31
    Stellglied für Antriebsmotor der Spuleinrichtung
    32
    Stelleinrichtung für Changierung
    33
    Filterung des Fadenzugkraftsignals
    34
    Schrieb der Fadenzugkraft
    35
    Steuerung der Aufspuleinrichtung bzw. der Herstellungsstelle
    36,37,38
    Stellglieder für Galettenanordnung
    39,39',39''
    Stellsignale für Galettenbeheizung der Galetten 22, 22' bzw. 22''
    40
    Stellglied für Dosierpumpe bei der Extrusion
    41
    Stellglied zur Verstellung der Extrusion
    42
    Stellglied für Heizung der Extrusionsstrecke
    43
    Kühlluftstrom
    44
    Drehzahlmeßgerät
    45,45',45''
    Abzugsgaletten
    46,46',46''
    lokale Auswerteeinheiten
    47
    Heizungsregler für Galette
    48
    Leitung für Stellwertübertragung
    49
    Umlenkfadenführer
    50
    Kopffadenführer
    51
    Spulspindel
    52
    Meßwalze
    53.1
    Heizeinrichtung
    53.2
    Heizeinrichtung
    53.3
    Heizeinrichtung
    54
    Regler
    55
    Stellsignal
    56.1
    Rechner
    56.2
    Rechner
    56.3
    Rechner
    57.1
    Leitung
    57.2
    Leitung

Claims (16)

  1. Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden in einer entsprechenden Anzahl von untereinander gleichartigen Herstellungsstellen mit den folgenden Schritten:
    - Kontinuierliches, gleichzeitiges Messen mindestens eines Prozeßparameters (10, 10', 10'') an jeder Herstellungsstelle der Anlage,
    - Vergleichen eines Prozeßparameters (10, 10', 10'') oder einer aus einem Prozeßparameter (10, 10', 10'') abgeleiteten Kenngröße wenigstens einer ausgewählten Herstellungsstelle (Referenzstelle) (4) mit dem Entsprechenden Sollwert bzw. Sollkenngröße,
    - Ermitteln einer Stellgröße auf der Grundlage des Vergleichs,
    - Ansteuern aller Herstellungsstellen mit der ermittelten Stellgröße.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens ein zusätzlicher Prozeßparameter (7, 8, 9, 11) an mindestens einer, vorzugsweise wenigen Herstellungsstellen (Referenzstellen (4)) gemessen wird und alle gemessenen Prozeßparameter (7 - 11) und/oder von diesen abgeleiteten Kenngrößen an dieser beziehungsweise diesen wenigen Referenzstellen (4) in Kenntnis der gegebenenfalls bestehenden Abhängigkeiten untereinander korelliert werden. (4)) gemessen wird und alle gemessenen Prozeßparameter (7 - 11) und/oder von diesen abgeleiteten Kenngrößen an dieser beziehungsweise diesen wenigen Referenzstellen (4) in Kenntnis der gegebenenfalls bestehenden Abhängigkeiten untereinander korelliert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stellgrößen (12, 13, ...) der einzelnen Prozeßparameter Eingangsgrößen für einen Regelkreis (17) an der oder den Referenzstellen (4) sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stellgrößen (12, 13, ...) identisch bei allen Herstellungsstellen (5, 5', ...) sind .
  5. Verfahren nach Anspruch 1, oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß
    als zulässige Wertebereiche der Prozeßparameter in der oder den Referenzstellen (4) und den Herstellungsstellen (5, 5', ...) die jeweiligen Mittelwerte der Meßparameter umgebende Toleranzbänder vorgegeben werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    bei Verlassen des zulässigen Wertebereiches eines der Prozeßparameter in der oder den Referenzstellen (4) und/oder in einer oder mehreren der Herstellungsstellen (5, 5', ...) die jeweilige Herstellungsstelle abgeschaltet oder als fehlerhaft gekennzeichnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die durch den Herstellungsprozeß zu erzielenden produktspezifischen Eigenschaften vor allem unter Berücksichtigung der gewünschten Gleichmäßigkeit des Herstellungsergebnisses in allen Herstellungsstellen (4, 5, 5', ...) sowie der Güte des erzeugten Fadens bzw. der erzeugten Spule in jeder einzelnen Herstellungsstelle vorgegeben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    verschiedene, die jeweilige Prozeßführung beschreibende oder bestimmende Prozeßparameter/Kenngrößen oder Kombinationen mindestens zweier Prozeßparameter/Kenngrößen zur Überwachung des Prozeßverlaufes herangezogen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    als Prozeßparameter an allen Herstellungsstellen (5, 5', ...) der Anlage die Erfassung der Fadenspannung (10, 10', 10'') dient.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    als Prozeßparameter an der Referenzstelle (4) die Erfassung der Spulenkontur (7) dient.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    als Prozeßparameter an der Referenzstelle (4) die Erfassung des K-Wertes, d.h. das Verhältnis von Changierfrequenz zur Drehzahl der Spule, mittels geeigneter Meßverfahren (8) dient.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    als Prozeßparameter an der Referenzstelle (4) die Bestimmung des Elastizitätsmoduls (9) der hergestellten Fäden dient.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    mehrere Sensoren gleicher Art oder gleiche Kombinationen unterschiedlicher Sensoren gleichzeitig an unterschiedlichen Stellen des Fadenlaufes innerhalb einer Herstellungsstelle (4, 5, 5', ...) angeordnet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    als Prozeßparameter an der Referenzstelle (4) die Erfassung typischer Ereignisse aus typischen Signalverläufen (11) oder Kombinationen typischer Signalverläufe der denkbaren Meßsignale mittels geeigneter Vergleichsverfahren dient.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    verschiedene oder alle Stelleinrichtungen in dem jeweiligen Herstellungsprozeß durch zentrale Vorgabe identischer Stellgrößen (12, 13, ...) an alle Herstellungsstellen (5, 5', ...) gesteuert werden können.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Spule Unterlagen zur Dokumentation der Herstellungsqualität während des Herstellungsprozesses automatisch zugeordnet werden.
EP94114094A 1993-09-21 1994-09-08 Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden Expired - Lifetime EP0644282B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332002 1993-09-21
DE4332002 1993-09-21
DE4335590 1993-10-19
DE4335590 1993-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0644282A1 true EP0644282A1 (de) 1995-03-22
EP0644282B1 EP0644282B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=25929718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114094A Expired - Lifetime EP0644282B1 (de) 1993-09-21 1994-09-08 Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5621637A (de)
EP (1) EP0644282B1 (de)
CN (1) CN1103444A (de)
DE (1) DE59403291D1 (de)
TW (1) TW307738B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928579A (en) * 1996-12-02 1999-07-27 Barmag Ag Apparatus and method for spinning and winding multifilament yarns
WO2000020317A1 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Tamfelt Oyj Abp Method and arrangement in connection with a winder
WO2007020022A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
CN101010246B (zh) * 2004-07-31 2010-04-07 苏拉有限及两合公司 在制造管线状聚合物产品时用于质量控制的方法和装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3722399B2 (ja) * 1997-05-26 2005-11-30 東レエンジニアリング株式会社 糸条製造工程における張力監視方法
GB9910331D0 (en) * 1999-05-06 1999-06-30 Fibrevision Limited Yarn quality monitoring
DE10195670D2 (de) * 2000-12-23 2003-11-20 Barmag Barmer Maschf Galetteneinheit und Vorrichtung zum Verstrecken eines Fadens
DE10116706A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zentrifugenspinn-und-zwirnmaschine
KR100493986B1 (ko) * 2001-09-20 2005-06-27 학교법인 두원학원 방사상태 제어시스템의 제어방법
JP4049107B2 (ja) * 2004-03-01 2008-02-20 株式会社豊田自動織機 紡績機における繊維束の品質管理方法
DE102004042115A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Spul- und Spleißparametern auf einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
US8282384B1 (en) * 2011-04-15 2012-10-09 Thomas Michael R Continuous curing and post curing apparatus
CN103572393B (zh) * 2012-07-24 2018-09-28 欧瑞康纺织技术(北京)有限公司 用于监控纺丝车间的方法和设备
WO2014172796A1 (en) 2013-04-22 2014-10-30 Uster Technologies Ag Compiling and providing a global textile quality benchmark
WO2016016709A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Universitat Politecnica De Catalunya Computer implemented method for dissimilarity computation between two yarns to be used for setting of a textile machine in a textile process, and computer program product
ITUB20154999A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Camozzi Digital S R L Metodo di ottimizzazione del processo di lavorazione per una linea di produzione tessile e sistema
DE102016201460A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Produktionsanlage mit transparenter Prozessregelung
US20200027339A1 (en) * 2016-09-26 2020-01-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and System of Predictive Maintenance of a Textile Machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439106A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Fadenspannung
EP0453890A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Regelung der Spannung eines Vorgarnes an einer Vorspinnmaschine
EP0541483A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
DE4209203A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Schlafhorst & Co W Spinn-/spulmaschinenkombination mit einer vorrichtung zum ueberwachen des ordnungsgemaessen arbeitens der einzelnen spinnstellen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922642A (en) * 1970-05-26 1975-11-25 Toyoda Automatic Loom Works Automatic spinning system
CS201779B1 (en) * 1978-09-06 1980-11-28 Jiri Sloupensky Method of and apparatus for controlling the operation of open-end spinning machines
EP0158192B1 (de) * 1984-03-31 1991-06-05 B a r m a g AG Verfahren zur zentralen Erfassung von Messwerten einer Vielzahl von Messstellen
CN1027926C (zh) * 1985-07-03 1995-03-15 巴马格巴默机器制造股份公司 运转纱线的连续监控方法
JPH0720800B2 (ja) * 1988-03-01 1995-03-08 村田機械株式会社 紡績工場における品質管理システム
CH681077A5 (de) * 1988-10-25 1993-01-15 Zellweger Uster Ag
US5018390A (en) * 1989-07-06 1991-05-28 Barmag Ag Method and apparatus for monitoring the tension and quality of an advancing yarn
US5017911A (en) * 1989-07-06 1991-05-21 Barmag Ag Method and apparatus for measuring the tension of an advancing yarn
DE3924779A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer spinnereilinie
US5055829A (en) * 1990-01-26 1991-10-08 Barmag Ag Method and apparatus for monitoring yarn tension
JPH047269A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Murata Mach Ltd 紡績工場における品質管理システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439106A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Fadenspannung
EP0453890A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Regelung der Spannung eines Vorgarnes an einer Vorspinnmaschine
EP0541483A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
DE4209203A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Schlafhorst & Co W Spinn-/spulmaschinenkombination mit einer vorrichtung zum ueberwachen des ordnungsgemaessen arbeitens der einzelnen spinnstellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928579A (en) * 1996-12-02 1999-07-27 Barmag Ag Apparatus and method for spinning and winding multifilament yarns
WO2000020317A1 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Tamfelt Oyj Abp Method and arrangement in connection with a winder
CN101010246B (zh) * 2004-07-31 2010-04-07 苏拉有限及两合公司 在制造管线状聚合物产品时用于质量控制的方法和装置
WO2007020022A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden

Also Published As

Publication number Publication date
US5621637A (en) 1997-04-15
DE59403291D1 (de) 1997-08-14
EP0644282B1 (de) 1997-07-09
CN1103444A (zh) 1995-06-07
TW307738B (de) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644282B1 (de) Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden
EP1771371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätssteuerung bei herstellung eines strangförmigen polymerproduktes
EP3672895B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
DE69408563T2 (de) Verfahren zur überwachung eines laufenden fadens
DE3914865C2 (de)
EP3737943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines texturierprozesses
EP1951936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen eines multifilen fadens mit kühllufttemperaturmessung innerhalb des filamentbündels
EP3634896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fadenspannung an einem laufenden faden
WO2019091955A1 (de) Maschinenanlage zur herstellung oder behandlung synthetischer fäden
WO2007020022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
DE4492654B4 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Herstellungsprozess eines synthetischen Fadens
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
WO2019101717A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufwickeleinrichtung und aufwickeleinrichtung
DE4413549A1 (de) Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens
EP1689918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auftragssteuerung eines herstellungsprozesses für ein faserprodukt
DE4035698A1 (de) Verfahren zum bestimmen des bauschigkeitsgrades und zur steuerung desselben
EP0892925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis untexturierter garnabschnitte in texturierten filamentgarnen
DE4211684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Spinnmaschinen
DE19911704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Fadens
WO2022243127A1 (de) Verfahren zur überwachung einer vielzahl von bearbeitungsstellen für synthetische fäden
WO2014090617A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer faserproduktionsmaschine
EP4115009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer maschinenanlage zur herstellung oder behandlung von synthetischen fasern
WO2005071150A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektgarnes
EP1432855B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
WO2022194643A1 (de) Verfahren zur überwachung eines herstellungsprozesses eines synthetischen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950516

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970904

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 17.05.1999 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070908