EP0638422A1 - Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen - Google Patents

Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0638422A1
EP0638422A1 EP94107096A EP94107096A EP0638422A1 EP 0638422 A1 EP0638422 A1 EP 0638422A1 EP 94107096 A EP94107096 A EP 94107096A EP 94107096 A EP94107096 A EP 94107096A EP 0638422 A1 EP0638422 A1 EP 0638422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
valve
piston
pressure
spray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0638422B1 (de
Inventor
Herbert Stanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Publication of EP0638422A1 publication Critical patent/EP0638422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0638422B1 publication Critical patent/EP0638422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a liquid spray device for printing machines according to the preamble of claim 1.
  • Such a liquid spray device for printing presses is known from DE-OS 28 26 135 and serves there as a blanket washing device.
  • Piston pumps draw a certain amount of liquid from a liquid container during a suction stroke and then press it during the pressure stroke into a memory of a nozzle bar, from which the liquid is then expelled by a blast of compressed air through nozzle openings in the nozzle bar and sprayed onto a blanket cylinder of a printing machine to be washed becomes.
  • the liquid spray device according to the invention is suitable for both spraying techniques.
  • the liquid is pressed out of the nozzle openings of the nozzle device by the pressure of the piston pump and is sprayed by the pressure of the piston pump.
  • the liquid spray device according to the invention is suitable for supplying water, liquid detergent, solvent or a mixture thereof or of printing process liquid to any parts in a printing press, such as for example on a blanket cylinder, printing plate cylinder, printing cylinder, on inking unit rollers, dampening unit rollers or on a cleaning cloth Wash these cylinders or rollers or the substrate.
  • a printing press such as for example on a blanket cylinder, printing plate cylinder, printing cylinder, on inking unit rollers, dampening unit rollers or on a cleaning cloth Wash these cylinders or rollers or the substrate.
  • the basic structure of a printing press is known for example from DE-OS 40 13 465 A1.
  • the object of the invention is to solve the problem of dripping and deforming the spray jet into a solid liquid jet which is self-contained, and to avoid moisture stains and liquid streaks thereby generated on an object sprayed with the liquid at the end of a pressure stroke of the piston pump.
  • the liquid spray device for printing presses shown in the drawings contains a piston pump 2; a liquid container 4 with liquid 6; a nozzle device 8; a suction line 12 fluidly connecting the liquid container 4 with a suction inlet 10 of the piston pump 2; a pump inlet valve 14 arranged in the flow path of the suction line 12 in the form of a check valve opening in the flow direction towards the piston pump 2 with a compression spring 16 urging the valve in the opposite flow direction in the closed position; a pressure line 20 fluidly connecting a pressure outlet 18 of the piston pump 2 to the nozzle device 8; a arranged in the flow path of the pressure line 20 pump outlet valve 22, which opens in the flow direction from the piston pump 2 to the nozzle device 8 and is pushed in the opposite closing direction by a compression spring 24 in the closed position.
  • the pump inlet valve 14 can be arranged according to the drawings in the suction line 12 or on the pump housing 26.
  • the pump outlet valve 22 can be arranged in the pressure line 20 or on the pump housing 26.
  • the pump inlet valve 14 and the pump outlet valve 22 can be integrated in the housing 26 or in a housing cover, as is known from DE-OS 41 36 265 A1.
  • the nozzle device 8 contains a check valve 28 opening in the pressure direction of the piston pump 2 with a spring 30 urging the check valve 28 in the opposite direction into the closed position and at least one nozzle opening 32, which extends over the length of a printing press cylinder 34 to be moistened with the liquid, or a large number of nozzle openings 32, which are arranged distributed over the length of the printing press cylinder 34 to be moistened.
  • the pump outlet valve 22 is connected upstream of an additional valve 36, 40, which closes suddenly when the pump piston 38 reaches its pressure stroke end position during the pressure stroke, which is shown in FIG. 1 is shown, and which opens suddenly when the pump piston 38 starts a suction stroke movement from this pressure stroke end position.
  • the additional valve 36, 40 consists of a valve seat 36 which surrounds the pressure outlet 18 in a ring in the pump housing 26 and an end face 40 of the pump piston 38 opposite it as a valve disk which closes the valve seat 36 at the end of the pressure stroke of the pump piston 38.
  • the pressure outlet 18 and the suction inlet 10 are located side by side in the same end wall 42 of the pump housing 26. They could also be arranged differently.
  • the valve seat 36 forms a stop against which the pump piston 38 bears at the end of its pressure stroke path and which thereby limits the pressure stroke path.
  • a control device 44 which can be a microprocessor-controlled electronic control device, controls the pump piston 38 in such a way that when it reaches the valve seat 36 at the end of a pressure stroke it is suddenly moved away from the valve seat 36 in the opposite direction of the suction stroke. Furthermore, the control stroke 44 can be used to set or meter the suction stroke distance of the pump piston 38 and thus the amount of liquid which the pump piston 38 sprays onto the cylinder 34 via its nozzle openings 32 during a subsequent pressure stroke through the nozzle device 8. In order to the amount of liquid delivered during a delivery stroke is identical to the amount of liquid sprayed through the nozzle openings 32, it is of course necessary that the pressure line 20 has been filled with liquid by one or more previous delivery strokes of the pump piston 38.
  • FIG. 1 shows the liquid spray device when the pump piston 38 performs a suction stroke movement in the direction of an arrow 46.
  • the pump outlet valve 22 and the check valve 28 of the nozzle device 8 are relieved and closed both by the suction effect of the pump piston 38 and by their compression springs 24 and 30.
  • the suction force of the pump piston 38 outweighs the closing force of the spring 16 of the pump inlet valve 14, so that the pump inlet valve 14 is opened and liquid 6 is sucked out of the liquid container 4 through the suction line 12 into the pump housing 26.
  • the piston movement is reversed and the pump piston 38 carries out a pressure stroke in accordance with an arrow 48 until it bears against the valve seat 36 of the additional valve formed in the pump housing 26 and against it closes, as shown in FIG. 2.
  • the previously sucked-in liquid is sprayed by the nozzle device 8 in the form of a spray jet 50 onto the printing press cylinder 34. Due to the pressure stroke movement of the pump piston 38, the pump inlet valve 14 closed and the pump outlet valve 22 and the check valve 28 of the nozzle device 8 are opened against the force of their springs 24 and 30.
  • valve body 52 of the pump outlet valve 22 is provided with a valve tappet 54, which extends through the valve seat 36 formed in the pump housing 26 a distance 56 beyond this valve seat 36 into the pump housing 26 in the direction of the pump piston 38 when the valve body 52 of the Pump outlet valve 22 is in the closed position shown in Figures 1 and 3.
  • the plunger distance 56 projecting beyond the valve seat 36 can be the same size, smaller or larger than the distance by which the valve body 52 is moved in the opening direction by the liquid pressure generated by the pump piston 38 during the pressure stroke movement.
  • the pressure line 20 expands slightly due to the elasticity of its material. This expansion decreases and the line volume shrinks accordingly when the liquid pressure drops at the end of the pressure stroke because of the liquid escaping from the nozzle openings 32. This can result in dripping of liquid at the nozzle openings 32 if no special countermeasures are taken. In the present case, there are the countermeasures in the valve tappet 54 and in the additional valve with the valve seat 36, which each prevent such dripping.
  • the valve seat 36 at the upstream beginning of the pressure outlet 18 with respect to the pressure stroke means that, when the pressure stroke end has been reached, the pump piston 38 can suddenly no longer exert pressure on the liquid in the pressure line 20.
  • the pump piston 38 As soon as the pump piston 38 has reached the end of the pressure stroke shown in FIG. 2, it is suddenly and quickly moved again by the control device 44 away from the valve seat 36 in the suction stroke direction 46, so that a pressure relief quickly sets in in the pressure line 20 and in the nozzle device 8 and Liquid from the pressure line 20 and the nozzle device 8 is sucked back into the pump housing 26 through the pump outlet valve 22 which is kept open by means of the tappet 54.
  • valve tappet 54 is provided, which upon a closing movement of the valve body 52 of the pump outlet valve 22 is applied to the pump piston 38 and prevents the pump outlet valve 22 from closing completely until the pump piston 38 has covered the suction stroke start section 56 according to FIG. 3, which is equal to the distance 56 by which the valve tappet 34 moves with the outlet valve 22 closed the valve seat 36 of the additional valve protrudes into the pump housing 26.
  • the pressure line 20 has sufficient time during this suction stroke start section 56 to reduce the liquid pressure and liquid in its quantity and speed back into the pump housing 26 in such a way that drip-free is ensured at the nozzle openings 32.
  • the closing force of the spring 16 of the pump inlet valve 14 is set to a closing force threshold value such that the vacuum generated by the pump piston 38 during the initial suction stroke section 56 is not sufficient to open the pump inlet valve 14.
  • This closing pressure threshold value of the inlet valve 14 can be in the range between 0.3 and 1 bar. It is preferably 0.6 bar.
  • valve seat 36 of the additional valve projects into the housing interior via the pump housing 26.
  • the suction inlet 10 remains open to the interior of the housing even when the pump piston 38 bears on the valve seat 36 of the additional valve, as shown in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen, mit einer Kolbenpumpe (2) zur Zufuhr von einer jeweils von der Kolben-Saughubstrecke abhängigen Dosiermenge Flüssigkeit zu einer Düsenvorrichtung (8), mit welcher die Flüssigkeit auf einen Druckmaschinenteil gesprüht wird. Es sind Schließverzögerungsmittel (54) für ein Auslaßventil (22) und Öffnungsverzögerungsventil (16) für ein Einlaßventil (14) der Kolbenpumpe (2) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen ist aus der DE-OS 28 26 135 bekannt und dient dort als Gummituchwaschvorrichtung. Kolbenpumpen saugen aus einem Flüssigkeitsbehälter eine bestimmte Dosiermenge an Flüssigkeit während eines Saughubes an und drücken sie anschließend während des Druckhubes in einen Speicher eines Düsenbalkens, aus welchem die Flüssigkeit anschließend durch einen Druckluftstoß über Düsenöffnungen des Düsenbalkens ausgestoßen und dabei auf einen zu waschenden Gummituchzylinder einer Druckmaschine gesprüht wird.
  • Statt durch Druckluft ist es gemäß einer anderen bekannten Sprühvorrichtung auch möglich, die Flüssigkeit durch den Druck der Kolbenpumpe aus den Düsenöffnungen einer Düsenvorrichtung zu drücken und dabei durch den Druck der Kolbenpumpe zu versprühen.
  • Die Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach der Erfindung eignet sich für beide Sprühtechniken. In bevorzugter Ausführungsform wird mit ihr die Flüssigkeit durch den Druck der Kolbenpumpe aus Düsenöffnungen der Düsenvorrichtung herausgedrückt und dabei durch den Druck der Kolbenpumpe versprüht.
  • Die Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach der Erfindung eignet sich zur Zufuhr von Wasser, flüssigem Waschmittel, Lösungsmittel oder einer Mischung davon oder von Druckprozeßflüssigkeit auf beliebige Teile in einer Druckmaschine, wie beispielsweise auf einen Gummituchzylinder, Druckplattenzylinder, Druckzylinder, auf Farbwerkswalzen, Feuchtwerkswalzen oder ein Waschtuch zum Waschen dieser Zylinder oder Walzen oder den Bedruckstoff. Der grundsätzliche Aufbau einer Druckmaschine ist beispielsweise aus der DE-OS 40 13 465 A1 bekannt.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Nachtropfen und ein Verformen des Sprühstrahles zu einem in sich geschlossenen massiven Flüssigkeitsstrahl und dadurch erzeugte Feuchtigkeitsflecken und Flüssigkeitsstreifen auf einem mit der Flüssigkeit besprühten Objekt am Ende eines Druckhubes der Kolbenpumpe zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    schematisch eine Flüssigkeitssprühvorrichtung nach der Erfindung während eines Saughubes,
    Fig. 2
    die Flüssigkeits-Sprühvorrichtung von Fig. 1 am Ende eines Druckhubes, welches gleichzeitig der Anfang eines nachfolgenden Saughubes ist,
    Fig. 3
    die Flüssigkeits-Sprühvorrichtung von Fig. 1, wenn sich ein Pumpenkolben während eines Saughubes am Ende einer vorbestimmten Anfangs-Saughubstrecke befindet, auf welcher er ein Pumpen-Auslaßventil offenhält, so daß es erst am Ende dieser vorbestimmten Anfangs-Saughubstrecke schließt.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen enthält eine Kolbenpumpe 2; einen Flüssigkeitsbehälter 4 mit Flüssigkeit 6; eine Düsenvorrichtung 8; eine den Flüssigkeitsbehälter 4 mit einem Saugeinlaß 10 der Kolbenpumpe 2 strömungsmäßig verbindende Saugleitung 12; ein im Strömungsweg der Saugleitung 12 angeordnetes Pumpen-Einlaßventil 14 in Form eines in Strömungsrichtung zur Kolbenpumpe 2 hin öffnenden Rückschlagventils mit einer das Ventil in entgegengesetzter Strömungsrichtung in Schließstellung drängenden Druckfeder 16; eine einen Druckauslaß 18 der Kolbenpumpe 2 mit der Düsenvorrichtung 8 strömungsmäßig verbindende Druckleitung 20; ein im Strömungsweg der Druckleitung 20 angeordnetes Pumpen-Auslaßventil 22, welches in Strömungsrichtung von der Kolbenpumpe 2 zur Düsenvorrichtung 8 hin öffnet und in entgegengesetzter Schließrichtung von einer Druckfeder 24 in Schließstellung gedrängt wird.
  • Das Pumpen-Einlaßventil 14 kann entsprechend den Zeichnungen in der Saugleitung 12 oder am Pumpengehäuse 26 angeordnet sein. Das Pumpen-Auslaßventil 22 kann in der Druckleitung 20 oder am Pumpengehäuse 26 angeordnet sein. Das Pumpen-Einlaßventil 14 und das Pumpen-Aulaßventil 22 können in das Gehäuse 26 oder in einen Gehäusedeckel integriert sein, wie dies aus der DE-OS 41 36 265 A1 bekannt ist.
  • Die Düsenvorrichtung 8 enthält ein in Druckrichtung der Kolbenpumpe 2 öffnendes Rückschlagventil 28 mit einer das Rückschlagventil 28 in entgegengesetzte Richtung in Schließstellung drängenden Feder 30 und mindestens eine Düsenöffnung 32, welche sich über die Länge eines mit der Flüssigkeit zu befeuchtenden Druckmaschinenzylinders 34 erstreckt, oder eine Vielzahl von Düsenöffnungen 32, welche über die Länge des zu befeuchtenden Druckmaschinenzylinders 34 verteilt angeordnet sind.
  • Dem Pumpen-Auslaßventil 22 ist, in Richtung von der Kolbenpumpe 2 zum Pumpen-Auslaßventil gesehen, ein Zusatz-Ventil 36, 40 vorgeschaltet, welches schlagartig schnell schließt, wenn der Pumpenkolben 38 beim Druckhub seine Druckhub-Endstellung erreicht, welche in Fig. 1 dargestellt ist, und welches schlagartig schnell öffnet, wenn der Pumpenkolben 38 aus dieser Druckhub-Endstellung eine Saughubbewegung beginnt. Das Zusatz-Ventil 36, 40 besteht aus einem im Pumpengehäuse 26 den Druckauslaß 18 ringförmig umgebenden Ventilsitz 36 und einer ihm gegenüberliegenden Stirnfläche 40 des Pumpenkolbens 38 als ein Ventilteller, welcher den Ventilsitz 36 am Ende des Druckhubes des Pumpenkolbens 38 verschließt. Der Druckauslaß 18 und der Saugeinlaß 10 befinden sich nebeneinander in der gleichen Stirnwand 42 des Pumpengehäuses 26. Sie könnten auch anders angeordnet sein. Der Ventilsitz 36 bildet einen Anschlag, an welchem der Pumpenkolben 38 am Ende seiner Druckhubstrecke anliegt und welcher dadurch die Druckhubstrecke begrenzt.
  • Eine Steuereinrichtung 44, welche eine Mikroprozessorgesteuerte elektronische Steuereinrichtung sein kann, steuert den Pumpenkolben 38 derart, daß er beim Erreichen des Ventilsitzes 36 am Ende eines Druckhubes schlagartig schnell vom Ventilsitz 36 weg in entgegengesetzter Saughubrichtung bewegt wird. Ferner kann mit der Steuereinrichtung 44 die Saughubstrecke des Pumpenkolbens 38 und damit die Flüssigkeitsmenge eingestellt oder dosiert werden, welche der Pumpenkolben 38 bei einem anschließenden Druckhub durch die Düsenvorrichtung 8 über ihre Düsenöffnungen 32 auf den Zylinder 34 sprüht. Damit die während eines Förderhubes geförderte Flüssigkeitsmenge identisch ist mit der durch die Düsenöffnungen 32 versprühten Flüssigkeitsmenge ist es selbstverständlich erforderlich, daß die Druckleitung 20 durch einen oder mehrere vorangegangene Förderhübe des Pumpenkolbens 38 mit Flüssigkeit gefüllt wurde.
  • Fig. 1 zeigt die Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, wenn der Pumpenkolben 38 in Richtung eines Pfeiles 46 eine Saughubbewegung ausführt. Durch diese Saughubbewegung des Pumpenkolbens 38 werden das Pumpen-Auslaßventil 22 und das Rückschlagventil 28 der Düsenvorrichtung 8 entlastet und sowohl durch die Saugwirkung des Pumpenkolbens 38 als auch durch ihre Druckfedern 24 und 30 geschlossen. In Schließstellung dieser Ventile überwiegt die Saugkraft des Pumpenkolbens 38 die Schließkraft der Feder 16 des Pumpen-Einlaßventils 14, so daß das Pumpen-Einlaßventil 14 geöffnet und Flüssigkeit 6 aus dem Flüssigkeitsbehälter 4 durch die Saugleitung 12 in das Pumpengehäuse 26 gesaugt wird.
  • Am Ende der vorbestimmten Saughubstrecke, welche ein Maß für die Flüssigkeits-Dosiermenge ist, wird die Kolbenbewegung umgekehrt und der Pumpenkolben 38 führt entsprechend einem Pfeil 48 einen Druckhub aus, bis er an dem im Pumpengehäuse 26 gebildeten Ventilsitz 36 des Zusatz-Ventils anliegt und ihn verschließt, wie dies Fig. 2 zeigt. Während des Druckhubes wird die zuvor angesaugte Flüssigkeit durch den Pumpendruck von der Düsenvorrichtung 8 in Form eines Sprühstrahles 50 auf den Druckmaschinenzylinder 34 gesprüht. Durch die Druckhubbewegung des Pumpenkolbens 38 wird das Pumpen-Einlaßventil 14 geschlossen und das Pumpen-Auslaßventil 22 und das Rückschlagventil 28 der Düsenvorrichtung 8 werden entgegen der Kraft ihrer Federn 24 und 30 geöffnet.
  • Der Ventilkörper 52 des Pumpen-Auslaßventils 22 ist mit einem Ventilstößel 54 versehen, welcher durch den im Pumpengehäuse 26 gebildeten Ventilsitz 36 hindurch eine Strecke 56 über diesen Ventilsitz 36 hinaus in das Pumpengehäuse 26 in Richtung zum Pumpenkolben 38 hin hinausragt, wenn der Ventilkörper 52 des Pumpen-Auslaßventils 22 sich in der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Schließstellung befindet. Die über den Ventilsitz 36 hinausragende Stößelstrecke 56 kann gleich groß, kleiner oder größer sein als die Strecke, um welche der Ventilkörper 52 durch den vom Pumpenkolben 38 erzeugten Flüssigkeitsdruck während der Druckhubbewegung in Öffnungsrichtung bewegt wird.
  • Während der Druckhubbewegung des Pumpenkolbens 38, deren Ende in Fig. 2 dargestellt ist, dehnt sich die Druckleitung 20 aufgrund der Elastizität ihres Materials geringfügig aus. Diese Ausdehnung geht zurück und das Leitungsvolumen schrumpft entsprechend, wenn der Flüssigkeitsdruck am Ende des Druckhubes wegen der aus den Düsenöffnungen 32 entweichenden Flüssigkeit abfällt. Dies kann ein Nachtropfen von Flüssigkeit an den Düsenöffnungen 32 zur Folge haben, wenn keine besonderen Gegenmaßnahmen getroffen sind. Im vorliegenden Fall bestehen die Gegenmaßnahmen in dem Ventilstößel 54 und in dem Zusatz-Ventil mit dem Ventilsitz 36, welche je für sich ein solches Nachtropfen verhindern.
  • Der Ventilsitz 36 am, bezüglich des Druckhubes stromaufwärtigen Anfang des Druckauslasses 18 bewirkt, daß bei Erreichen des Druckhubendes der Pumpenkolben 38 schlagartig keinen Druck mehr auf die Flüssigkeit in der Druckleitung 20 ausüben kann. Sobald der Pumpenkolben 38 das in Fig. 2 dargestellte Druckhubende erreicht hat, wird er von der Steuereinrichtung 44 schlagartig schnell wieder vom Ventilsitz 36 weg in Saughubrichtung 46 bewegt, so daß sich in der Druckleitung 20 und in der Düsenvorrichtung 8 schlagartig schnell eine Druckentlastung einstellt und Flüssigkeit aus der Druckleitung 20 und der Düsenvorrichtung 8 durch das mittels des Stößels 54 offengehaltene Pumpen-Auslaßventil 22 hindurch in das Pumpengehäuse 26 zurückgesaugt wird. Dadurch kann auch bei einer dabei infolge der Druckentlastung entstehenden Kontraktion der Druckleitung 20 infolge der Druckentlastung keine Flüssigkeit aus den Düsenöffnungen 32 der Düsenvorrichtung 8 mehr ausgedrückt werden. Damit bei der anfänglichen Bewegung des Pumpenkolbens 38 in Saughubrichtung 46 das Pumpen-Auslaßventil 22 nicht schneller schließen kann als die Druckleitung 20 in das Pumpengehäuse 26 zurück entlastet werden kann, ist der Ventilstößel 54 vorgesehen, welcher bei einer Schließbewegung des Ventilkörpers 52 des Pumpen-Auslaßventils 22 am Pumpenkolben 38 solange anliegt und ein vollständiges Schließen des Pumpen-Auslaßventils 22 verhindert, bis der Pumpenkolben 38 die Saughub-Anfangsstrecke 56 entsprechend Fig. 3 zurückgelegt hat, welche gleich der Strecke 56 ist, um welche der Ventilstößel 34 bei geschlossenem Auslaßventil 22 über den Ventilsitz 36 des Zusatz-Ventils in das Pumpengehäuse 26 hineinragt. Dadurch hat die Druckleitung 20 während dieser Saughub-Anfangsstrecke 56 ausreichend Zeit, in ihr vorhandenen Flüssigkeitsdruck und Flüssigkeit in solcher Menge und Geschwindigkeit in das Pumpengehäuse 26 zurück abzubauen, daß eine Tropffreiheit an den Düsenöffnungen 32 sichergestellt ist. Die Schließkraft der Feder 16 des Pumpen-Einlaßventils 14 ist auf einen solchen Schließkraft-Schwellwert eingestellt, daß der vom Pumpenkolben 38 während der Saughub-Anfangsstrecke 56 erzeugte Unterdruck nicht ausreicht, das Pumpen-Einlaßventil 14 zu öffnen. Dieser Schließdruck-Schwellwert des Einlaßventils 14 kann im Bereich zwischen 0,3 und 1 bar liegen. Er liegt vorzugsweise bei 0,6 bar. Erst, wenn am Ende der Saughub-Anfangsstrecke 56 das Pumpen-Auslaßventil 22 schließt, wird die vom Pumpenkolben 38 durch seine Saughubbewegung erzeugte Saugkraft größer als die Schließkraft der Feder 16 des Pumpen-Einlaßventils 14, so daß dann dieses Pumpen-Einlaßventil 14 entgegen dem Druck seiner Feder 16 geöffnet wird und Flüssigkeit 6 aus dem Flüssigkeitsbehälter 4 in das Pumpengehäuse 26 gesaugt werden kann. Die Saughub-Anfangsstrecke 56, während welcher der Pumpenkolben 38 das Pumpen-Auslaßventil 22 durch den Ventilstößel 54 in Offen-Stellung hält, kann sehr klein sein. Die von der Kolbenpumpe 2 während eines Saughubes angesaugte Flüssigkeitsmenge ist um eine der Saughub-Anfangsstrecke 56 entsprechende Teilmenge kleiner als das vom Pumpenkolben 38 während eines vom inneren Ventilsitz 30 ausgehenden Saughubes im Pumpengehäuse 26 freigegebene Pumpenvolumen.
  • Der Ventilsitz 36 des Zusatz-Ventils steht über das Pumpengehäuse 26 in den Gehäuseinnenraum vor. Der Saugeinlaß 10 bleibt zum Gehäuseinnenraum hin auch dann offen, wenn der Pumpenkolben 38 am Ventilsitz 36 des Zusatz-Ventils anliegt, wie dies Fig. 2 zeigt.

Claims (12)

  1. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen mit einer Kolbenpumpe (2) zur Zufuhr von einer jeweils von der Kolben-Saughubstrecke abhängigen Dosiermenge Flüssigkeit wie z.B. Wasser, Waschmittel, Lösungsmittel, Feuchtmittel oder eine Mischung davon oder Druckprozeßflüssigkeit zu einer Düsenvorrichtung (8), mit welcher die Flüssigkeit auf einen Druckmaschinenteil wie beispielsweise einen Gummituchzylinder, Druckplattenzylinder, Gegendruckzylinder, Farbwerkswalzen, Feuchtwerkswalzen oder ein Waschtuch zum Waschen solcher Zylinder oder Walzen oder den Bedruckstoff gesprüht wird; mit einem Pumpen-Einlaßventil (14) in einer Saugleitung (12), welche einen Flüssigkeitsbehälter (4) mit einem Saugeinlaß (10) der Kolbenpumpe (2) strömungsmäßig verbindet; mit einem Pumpen-Auslaßventil (22) in einer Druckleitung (20), welche einen Druckauslaß (18) der Kolbenpumpe (2) mit der Düsenvorrichtung (8) strömungsmäßig verbindet; wobei während des Saughubes des Pumpenkolbens (38) das Einlaßventil (14) offen und das Auslaßventil (22) geschlossen ist, und während des Druckhubes das Einlaßventil (14) geschlossen und das Auslaßventil (22) offen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Schließverzögerungsmittel (54) vorgesehen sind, durch welche das Auslaßventil (22) am Beginn des Saughubes des Pumpenkolbens (38) während einer vorbestimmten Saughub-Anfangsstrecke (56) in Offen-Stellung gehalten wird und erst dann vollständig schließt, und daß Öffnungsverzögerungsmittel (16) vorgesehen sind, durch welche das Einlaßventil (14) am Beginn des Saughubes bis ungefähr zum Ende der vorbestimmten Saughub-Anfangsstrecke (56) in Schließ-Stellung gehalten wird und erst dann vollständig öffnet, wenn der Pumpenkolben (38) über das Ende der Saughub-Anfangsstrecke (56) hinaus in Saughubrichtung (46) bewegt wird.
  2. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließverzögerungsmittel (54) mechanische Zwangsteuerungsmittel zwischen dem Pumpenkolben (38) und dem Auslaßventil (22) sind.
  3. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zwangssteuerungsmittel ein auf das Auslaßventil (22) wirkender, vom Pumpenkolben (38) betätigter Stößel (54) ist.
  4. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Auslaßventil (22) ein in Strömungsrichtung von der Kolbenpumpe (2) weg öffnendes Rückschlagventil ist.
  5. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungsverzögerungsmittel (16) auf eine bestimmte Ventil-Schließkraft einstellbare Federmittel (16) sind, deren Ventil-Schließkraft größer ist als die vom Pumpenkolben (38) während der Anfangs-Saughubstrecke (56) bei geöffnetem Pumpen-Auslaßventil (22) erzeugte Saugkraft, jedoch kleiner als die vom Pumpenkolben (38) erzeugte Saugkraft bei einer über die Anfangs-Saughubstrecke (56) hinausgehenden Saughubbewegung und dabei dann geschlossenem Pumpen-Auslaßventil (22).
  6. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federmittel (16) des Einlaßventils (14) auf eine Schließkraft eingestellt sind, welche einem Druck zwischen 0,3 und 1 bar, vorzugsweise ungefähr 0,6 bar entspricht.
  7. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Pumpen-Einlaßventil (14) ein in Strömungsrichtung zur Kolbenpumpe (2) hin öffnendes federbelastetes Rückschlagventil ist.
  8. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Druckauslaß (18) an einer in Druckhubrichtung gesehen stromaufwärtigen Stelle ein Ventilsitz (36) vorgeschaltet ist, welcher vom Pumpenkolben (38) am Ende des Druckhubes verschlossen wird.
  9. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dem Druckauslaß (18) vorgeschaltete Ventilsitz (36) die Form einer ringförmigen Rippe hat und daß ein als Ventilteller wirkender Teil des Pumpenkolbens (38) mit dem Ventilsitz (36) ein Tellerventil bildet.
  10. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saughub des Pumpenkolbens (38) einstellbar (44) ist.
  11. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Steuereinrichtung (44), welche bewirkt, daß der Pumpenkolben (38) beim Erreichen seines Druckhubendes sofort in entgegengesetzter Richtung eine Saughubbewegung mindestens über die genannte Saughub-Anfangsstrecke (56) ausführt.
  12. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Pumpen-Einlaßventil (14) und das Pumpen-Auslaßventil (22) in die Kolbenpumpe (2) integriert sind.
EP94107096A 1993-08-10 1994-05-06 Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0638422B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311935U DE9311935U1 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen
DE9311935U 1993-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0638422A1 true EP0638422A1 (de) 1995-02-15
EP0638422B1 EP0638422B1 (de) 1996-11-13

Family

ID=6896609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107096A Expired - Lifetime EP0638422B1 (de) 1993-08-10 1994-05-06 Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0638422B1 (de)
DE (2) DE9311935U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297713A (en) * 1995-02-07 1996-08-14 Heidelberger Druckmasch Ag Washing device for a printing unit of a printing machine
DE19519432A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Flach Karl Heinz Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
DE19938414B4 (de) * 1999-08-13 2004-12-02 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Aufbringen von einem Reinigungsmedium
CN111299006A (zh) * 2020-03-13 2020-06-19 深圳市奥科立自动化有限公司 雾化系统的雾化方法及雾化系统
CN112248637A (zh) * 2020-09-23 2021-01-22 马鞍山虹润彩印有限责任公司 一种食品包装印刷用油墨自动添加装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508711A (en) * 1967-12-29 1970-04-28 Ryco Graphic Mfg Fluid dispensing system
US4050378A (en) * 1974-10-17 1977-09-27 Smith R.P.M. Corporation Metered spray dampening system
US4230160A (en) * 1978-12-11 1980-10-28 National Instrument Company, Inc. Adjustable suck-back device for sanitary pumps
WO1991001222A1 (en) * 1989-07-25 1991-02-07 Precision Engineered Systems Inc. Blanket wash system with sub-ambient pressure circulation
US4991747A (en) * 1988-10-11 1991-02-12 Risdon Corporation Sealing pump
EP0484192A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-06 Alliedsignal Europe Services Techniques Flüssigkeitspumpe
US5192006A (en) * 1991-05-01 1993-03-09 Risdon Corporation Low profile pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508711A (en) * 1967-12-29 1970-04-28 Ryco Graphic Mfg Fluid dispensing system
US4050378A (en) * 1974-10-17 1977-09-27 Smith R.P.M. Corporation Metered spray dampening system
US4230160A (en) * 1978-12-11 1980-10-28 National Instrument Company, Inc. Adjustable suck-back device for sanitary pumps
US4991747A (en) * 1988-10-11 1991-02-12 Risdon Corporation Sealing pump
WO1991001222A1 (en) * 1989-07-25 1991-02-07 Precision Engineered Systems Inc. Blanket wash system with sub-ambient pressure circulation
EP0484192A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-06 Alliedsignal Europe Services Techniques Flüssigkeitspumpe
US5192006A (en) * 1991-05-01 1993-03-09 Risdon Corporation Low profile pump

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297713A (en) * 1995-02-07 1996-08-14 Heidelberger Druckmasch Ag Washing device for a printing unit of a printing machine
GB2297713B (en) * 1995-02-07 1997-12-03 Heidelberger Druckmasch Ag Washing device for a printing unit of a printing machine
DE19519432A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Flach Karl Heinz Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
DE19519432C2 (de) * 1995-05-26 1999-06-24 Flach Karl Heinz Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit
DE19938414B4 (de) * 1999-08-13 2004-12-02 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Aufbringen von einem Reinigungsmedium
CN111299006A (zh) * 2020-03-13 2020-06-19 深圳市奥科立自动化有限公司 雾化系统的雾化方法及雾化系统
CN112248637A (zh) * 2020-09-23 2021-01-22 马鞍山虹润彩印有限责任公司 一种食品包装印刷用油墨自动添加装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401032D1 (de) 1996-12-19
EP0638422B1 (de) 1996-11-13
DE9311935U1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
EP0216043B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE2608842C2 (de)
EP0570727B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
EP0638422B1 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen
AT397609B (de) Dispenser für waschmittel für eine geschirrspülmaschine
EP0570763B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
EP1906019A2 (de) Rückschlagventil für Dosierpumpen
EP0627268B1 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
DE2238327C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten
DE102004024471B3 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, entsprechender Spendeapparat und entsprechendes Verfahren
DE2462828C3 (de) Handbetätigter Kleinzerstäuber
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE3026872A1 (de) Fluessigkraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
DE60120626T2 (de) Espressomaschine mit einem abwassersystem für das heizelement
DE2118562C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Flusses einer Flüssigkeit
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE2938220A1 (de) Vorzugsweise mit druckluft betriebene vorrichtung zum kontinuierlichen abgeben einer substanz, insbesondere eines zaehfluessigen oder pastenartigen materials aus einem behaelter
DE2514022C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Gelenkverbindungen von endlosen Förderketten
DE2254909C3 (de) Ventillose Dosierpumpe
DE3227616A1 (de) Verfahren und anordnung zum abfuellen eines verformbaren und fliessfaehigen fuellgutvorrats
DE19616762C2 (de) Dampfbügeleisen
DE2508636A1 (de) Waschvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950508

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961113

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040507

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130524

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59401032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140507