EP0636790A2 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0636790A2
EP0636790A2 EP94113469A EP94113469A EP0636790A2 EP 0636790 A2 EP0636790 A2 EP 0636790A2 EP 94113469 A EP94113469 A EP 94113469A EP 94113469 A EP94113469 A EP 94113469A EP 0636790 A2 EP0636790 A2 EP 0636790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
gear pump
lines
rotors
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94113469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636790A3 (de
Inventor
Peter Blume
Roger Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Pump Systems AG
Original Assignee
Maag Pump Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Pump Systems AG filed Critical Maag Pump Systems AG
Priority to EP94113469A priority Critical patent/EP0636790A3/de
Publication of EP0636790A2 publication Critical patent/EP0636790A2/de
Publication of EP0636790A3 publication Critical patent/EP0636790A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/102Adjustment of the interstices between moving and fixed parts of the machine by means other than fluid pressure

Definitions

  • the present invention relates to a gear pump according to the preamble of claim 1.
  • Gear pumps of this type known as plate pumps
  • An essential feature of this is that the conveying space is incorporated as a continuous recess in a plate or in a plate package and, viewed in the direction of the rotor axes, is closed on both sides by the surfaces of side plates or side plate packages. The latter assumes additional functions such as rotor shaft bearings and rotor shaft seals.
  • the plate or multi-plate structure that defines the delivery chamber has a thickness that corresponds to the gearwheel width of the gearwheels plus axial play.
  • Such pumps are extremely simple in their construction, their ease of assembly and disassembly.
  • the inflow and outflow lines corresponding to the low-pressure or high-pressure lines for a medium to be conveyed are guided parallel to the rotor axes, that is to say perpendicular to the respective plate surfaces, which is unsatisfactory from the rheological conditions.
  • the present invention aims to overcome the above-mentioned disadvantages of a "plate pump”.
  • a gear pump of the type mentioned above is characterized by the characterizing part of claim 1.
  • the cross-sectional dimension of the inflow and / or outflow line viewed in the axial direction is formed equal to the thickness of the mentioned plate or multi-plate structure which defines the delivery space.
  • the conveying space 3 for receiving the rotors, not shown, and in particular their meshing gearwheels, is continuously worked into a conveying space plate 1 or, as shown in FIG. 1a, a conveying space plate pack.
  • the thickness d of the plate 1 viewed in the direction of the axes A of the rotors corresponds to the gearwheel width, plus an intended axial play.
  • the delivery chamber plate 1 is divided in two perpendicularly to a plane E connecting the two rotor axes A, and the parts 1 ′ and 1 ′′ are spaced apart such that feed lines 5 are formed between them.
  • the cross-sectional dimension of the lines 5, viewed in the direction A, is therefore equal to the plate or plate package thickness d.
  • Side plates 7 or side plate packs 7a adjoin the conveying space plate 1 on both sides, of which only one is shown in the figure, with bores 9 for mounting the rotor shafts.
  • the three plates namely the feed chamber plate 1 and the two side plates 7, are braced by means of screw anchors embedded in bores 11.
  • the bores 11 By designing the bores 11 as elongated bores 11a, it is possible to position the two delivery chamber plate parts 1 ', 1' 'against one another, as shown with y, or, as shown at ⁇ , against each other about an axis parallel to the shaft axes , whereby the head play between the gears and the wall of the delivery chamber can be adjusted - larger to reduce product heating, less to increase the pump efficiency - and also in particular by tilting according to ⁇ the position of the load vector on the rotor shaft bearings provided on the plates 7 can be adjusted.
  • inflow and outflow lines 5 are not perpendicular to the plane E, but rather at an oblique angle in this regard. It is also possible to provide the lines mentioned by means of transverse bores in the plate structure 1, which are then no longer divided into the parts 1 ', 1' ', but this is an additional machining step for the production of the lines mentioned, namely drilling the lines mentioned, makes necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Plattenpumpe vorgeschlagen, bei der der Förderraum (3) durch Ausnehmungen einer Platte (1) gebildet ist, die Zu- und Wegleitungen (5) durch Beabstandung der zwei Teile (1',1'') der Platte (1) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartig ausgeführte Zahnradpumpen, sogenannte Plattenpumpen, sind bekannt. Wesentliches Merkmal daran ist, dass der Förderraum als durchgehende Ausnehmung in eine Platte oder in ein Plattenpaket eingearbeitet ist und, in Richtung der Rotorachsen betrachtet, beidseits durch die Flächen von Seitenplatten oder Seitenplattenpaketen abgeschlossen ist. Durch letztere werden weitere Funktionen, wie Rotorwellenlagerung, Rotorwellendichtung, übernommen.
  • Es ist üblich, derartige Pumpen aus drei Platten, d.h. Förderraumplatte und je eine Seitenplatte, aufzubauen oder aus fünf Platten mit einer Förderraumplatte und je einer seitlichen Doppelplatte. Die den Förderraum festlegende Platte oder Mehrplattenstruktur weist dabei eine Dicke auf, welche der Zahnradbreite der Zahnräder zuzüglich Axialspiel entspricht.
  • Solche Pumpen sind in ihrem Aufbau, ihrer Montage- und Demontagefreundlichkeit äusserst einfach. Bei den bekannten Pumpen dieser Art werden die Zufluss- und Wegflussleitungen entsprechend den Niederdruck- bzw. Hochdruckleitungen für ein zu förderndes Medium parallel zu den Rotorachsen, also senkrecht zu den jeweiligen Plattenflächen, geführt, was von den rheologischen Bedingungen her unbefriedigend ist.
  • Durch die Fördermediums-Strömungsumlenkung - senkrecht zur Axialrichtung in den Förderraum und vom Förderraum wiederum senkrecht zur axialen Wegflussleitung - ergeben sich erhöhte Strömungswiderstände.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die obgenannten Nachteile an einer "Plattenpumpe" zu beheben.
  • Zu diesem Zweck zeichnet sich eine Zahnradpumpe eingangs genannter Art nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 aus.
  • Damit wird eine Inline-Plattenpumpe geschaffen.
  • Dadurch, dass die Zufluss- und Wegflussleitungen parallel zu den Flächen der Seitenplatten geführt sind, ergibt sich die Möglichkeit, in die den Förderraum festlegende Platte oder Mehrplattenstruktur jeweils eine durchgehende Bohrung vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird, nach dem Wortlaut von Anspruch 2, die in der genannten Achsrichtung betrachtete Querschnittsausdehnung von Zufluss- und/oder Wegflussleitung gleich der Dicke der erwähnten, den Förderraum festlegenden Platte oder Mehrplattenstruktur ausgebildet. Dann resultiert eine besonders einfache Struktur, indem die erwähnte Platte oder Mehrplattenstruktur zweigeteilt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Variante sind die Leitungen dem Wortlaut von Anspruch 3 folgend angelegt.
  • Bei der erwähnten bevorzugten Ausbildungsvariante, bei welcher die Zu- und Wegflussleitungen durch die Beabstandung der beiden Teile der den Förderraum festlegenden Platte oder Mehrplattenstruktur gebildet sind, ergibt sich die einfache Möglichkeit, nach dem Wortlaut von Anspruch 4, das Kopfspiel verstellbar bzw. einstellbar auszubilden.
  • Durch die erfindungsgemässe Zahnradpumpe werden folgende Vorteile erwirkt:
    • Inline-Führung des Fördermediums, damit
    • geringe Druckverluste im Produktestrom, weil keine Stromumlenkung erfolgt sowie infolge Fliesswegverkürzung,
    • das Kopfspiel kann in einem gewissen Bereich verstellt werden, um beispielsweise eine geringere Produkteerwärmung oder einen erhöhten Wirkungsgrad zu erzielen oder um die Lage des Lastvektors an Lagern zu verstellen.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Figur erläutert.
  • Diese zeigt perspektivisch eine erfindungsgemässe Zahnradpumpe mit einseitig entfernter Seitenplatte und ohne Rotoren.
  • In einer Förderraumplatte 1 oder, wie bei 1a dargestellt, einem Förderraum-Plattenpaket ist, durchgehend, der Förderraum 3 für die Aufnahme der nicht dargestellten Rotoren und insbesondere ihrer kämmenden Zahnräder eingearbeitet. Die in Richtung der Achsen A der Rotoren betrachtete Dicke d der Platte 1 (die Möglichkeit des Plattenpakets wird im folgenden nicht mehr gesondert erwähnt) entspricht der Zahnradbreite, zuzüglich einem vorgesehenen Axialspiel.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Förderraumplatte 1 senkrecht zu einer die beiden Rotorachsen A verbindenden Ebene E zweigeteilt, und die Teile 1' und 1'' sind so beabstandet, dass zwischen ihnen Zu- bzw. Wegleitungen 5 gebildet werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist mithin die Querschnittsausdehnung der Leitungen 5, in Richtung A betrachtet, gleich der Platten- bzw. Plattenpaketdicke d. Beidseits an die Förderraumplatte 1 schliessen Seitenplatten 7 oder Seitenplattenpakete 7a an, wovon in der Figur nur eine dargestellt ist, mit Bohrungen 9 zur Lagerung der Rotorwellen.
  • Die drei Platten, nämlich Förderraumplatte 1 und die beiden Seitenplatten 7, werden mittels in Bohrungen 11 eingelassener Schraubanker verspannt.
  • Wie ersichtlich, erübrigt sich die spanabhebende Fertigung von Zu- und Wegflussleitung, und die Produkteförderrichtung geht ohne Umlenkung, wie bei F dargestellt, durch die Pumpe.
  • Durch Ausbildung der Bohrungen 11 als Langlochbohrungen 11a ist es möglich, die beiden Förderraum-Plattenteile 1', 1'', wie mit y dargestellt, gegeneinander zu positionieren oder, wie bei α dargestellt, gegeneinander um eine den zu den Wellenachsen parallele Achse zu verkippen, wodurch das Kopfspiel zwischen Zahnrädern und Förderraumwandung eingestellt werden kann - grösser zur Verringerung der Produkteerwärmung, geringer zur Erhöhung des Pumpenwirkungsgrades - und zudem auch insbesondere durch das Verkippen gemäss α die Lage des Lastvektors an an den Platten 7 vorgesehenen Rotorwellenlagern verstellt werden kann.
  • Selbstverständlich ist es gegebenenfalls ohne weiteres möglich, die Zu- bzw. Wegflussleitungen 5 nicht senkrecht zur Ebene E, sondern diesbezüglich schiefwinklig vorzusehen. Auch ein Vorsehen der genannten Leitungen mittels Querbohrungen in der Plattenstruktur 1 ist möglich, welche dann nicht mehr in die Teile 1', 1'' unterteilt wird, was aber für die Fertigung der genannten Leitungen einen zusätzlichen spanabhebenden Fertigungsschritt, nämlich Bohren der genannten Leitungen, erforderlich macht.

Claims (4)

  1. Zahnradpumpe, bei der der Förderraum mit den kämmenden Zahnrädern der Rotoren als durchgehende Ausnehmung in eine Platte oder Plattenstruktur ausgebildet ist und in Axialrichtung der Rotoren durch je eine Fläche einer Seitenplatte abgeschlossen ist, weiter mit einer Zufluss- und einer Wegflussleitung für zu förderndes Medium, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (5) parallel zu den Flächen der Seitenplatten (7, 7a) geführt sind.
  2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsausdehnung der Leitungen (5) in Axialrichtung (A) gleich der Dicke (d) der Plattenstruktur (1, 1a) ist.
  3. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (5) senkrecht zu einer die Achsen (A) der Rotoren verbindenden Ebene (E) geführt sind.
  4. Zahnradpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfspiel, radial zwischen Zahnrädern und Förderraumwand, verstellbar bzw. einstellbar ist.
EP94113469A 1994-08-29 1994-08-29 Zahnradpumpe. Withdrawn EP0636790A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94113469A EP0636790A3 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Zahnradpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94113469A EP0636790A3 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Zahnradpumpe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636790A2 true EP0636790A2 (de) 1995-02-01
EP0636790A3 EP0636790A3 (de) 1995-03-29

Family

ID=8216240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113469A Withdrawn EP0636790A3 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Zahnradpumpe.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0636790A3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404133C (de) * 1922-07-11 1924-10-18 Fr August Neidig Maschinenfabr Wellenlagerung fuer Drehkolbenpumpen
DE419258C (de) * 1925-09-23
DE3102509A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (pumpe oder motor)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419258C (de) * 1925-09-23
DE404133C (de) * 1922-07-11 1924-10-18 Fr August Neidig Maschinenfabr Wellenlagerung fuer Drehkolbenpumpen
DE3102509A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (pumpe oder motor)

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636790A3 (de) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254077B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3230550C2 (de) Zahnradpumpe
EP1070848B1 (de) Verdrängermaschine für kompressible Medien
DE69511870T2 (de) Schrägverzahnte zahnradpumpe oder-motor
DE2901179C2 (de) Hydraulikpumpe
EP2397694B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Antriebseinheit für eine Hubkolbenpumpe
EP0166807A2 (de) Drehschieber-Vakuumpumpe
DE3018649A1 (de) Hochdruckpumpe
DE69711507T2 (de) Ausgabeeinrichtung mit einer mit Zahnrädern versehenen Dosiervorrichtung
DE69030089T2 (de) Verbessertes verteilungsventil für kreisende gerotorpumpen und -motoren
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
WO2018041614A1 (de) Schraubenvakuumpumpe
EP0636790A2 (de) Zahnradpumpe
DE2437688C3 (de) Axialstellvorrichtung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2927828A1 (de) Zahnradpumpe bzw. -motor
EP0535295B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von hochviskosem Kautschuk oder thermoplastischem Kunststoff
WO2012066026A2 (de) Drehkolbenpumpe und gehäuse-halbschale für selbige
DE4115642C2 (de)
DE19843161C2 (de) Schichtstruktur-Gehäuseaufbau
DE8802023U1 (de) Tandempumpe
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE3520338A1 (de) Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter
EP0189560B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2901428C2 (de)
DE2701303C3 (de) Hydraulische Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950930