EP0636742B1 - Process for modifying and dyeing of modified fibre materials - Google Patents

Process for modifying and dyeing of modified fibre materials Download PDF

Info

Publication number
EP0636742B1
EP0636742B1 EP94111572A EP94111572A EP0636742B1 EP 0636742 B1 EP0636742 B1 EP 0636742B1 EP 94111572 A EP94111572 A EP 94111572A EP 94111572 A EP94111572 A EP 94111572A EP 0636742 B1 EP0636742 B1 EP 0636742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
dye
dyeing
fiber material
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94111572A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0636742A2 (en
EP0636742A3 (en
Inventor
Andreas Dr. Eltz Von Der
Joachim Dr. Clauss
Andreas Dr. Schrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of EP0636742A2 publication Critical patent/EP0636742A2/en
Publication of EP0636742A3 publication Critical patent/EP0636742A3/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0636742B1 publication Critical patent/EP0636742B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/663Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Definitions

  • dyeing aids such as surfactants (wetting agents), Thiourea, thiodiethylene glycol, thickeners, leveling agents, Aids that determine the solubility of dyes in the concentrated padding liquors improve, such as condensation products from formaldehyde and optionally alkyl-substituted naphthalenesulfonic acids, and in particular Urea, to be omitted entirely or to a considerable extent.
  • the present invention also relates to a Modified fiber material according to the invention and a modified and dyed fiber material according to the invention.
  • Example 10 parts of a cotton fabric modified according to the information in Example 1 a) is dissolved in 200 parts of an aqueous solution of 0.2 part of the dye of the formula (known from Color Index under CI No. 51320).
  • the cotton fabric is dyed in this dye solution for 60 minutes at 60 ° C.
  • the aftertreatment of the dyeing obtained is carried out in a customary manner, for example analogously to the instructions in Example 6.
  • a strong blue dyeing is obtained which has very good fastness to use, in particular good fastness to washing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Bei herkömmlichen Färbeverfahren für cellulosehaltige Substrate mit anionischen Farbstoffen werden Harnstoff, Elektrolytsalze und Alkali verwendet. Cellulose ist nur im Alkalischen ausreichend nukleophil, um mit Reaktivfarbstoffen zu reagieren. Harnstoff und Elektrolytsalze benötigt man für eine Substantivitätserhöhung der Farbstoffe. Bei Aminogruppen enthaltenden Fasermaterialien reicht die Nukleophilie bei neutralem pH bereits aus, um mit Reaktivfarbstoffen zu reagieren. Bei Direkt- und Säurefarbstoffen färbt man im schwach sauren pH mit Elektrolytzusatz, damit die anionischen Farbstoffe gut auf das Substrat aufziehen. Die bei den genannten Verfahren nach Ende des Färbeprozesses anfallenden Abwässer enthalten große Mengen der genannten Hilfsstoffe und sind aus ökologischer Sicht oft nicht mehr vertretbar.In conventional dyeing processes for cellulose-containing substrates with anionic Dyes are used urea, electrolyte salts and alkali. Is cellulose only sufficiently alkalophilic in alkaline to react with reactive dyes react. Urea and electrolyte salts are needed for one Increase in the substantivity of the dyes. In the case of amino groups At neutral pH, fiber materials already suffice for using Reactive dyes to react. With direct and acid dyes you dye in weakly acidic pH with addition of electrolyte so that the anionic dyes are good pull on the substrate. The in the procedures mentioned after the end of Wastewater from the dyeing process contains large quantities of the above Auxiliaries and are often no longer justifiable from an ecological perspective.

Es bestand deshalb bei der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zum Färben (einschließlich Bedrucken) von textilen Fasermaterialien zu finden, das nur mit möglichst geringen Mengen an Elektrolytsalzen, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, oder gänzlich ohne Elektrolytsalze und gleichzeitig mit nur geringen Mengen an einem alkalisch wirkenden Agenz, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Wasserglas, oder gänzlich ohne solch ein alkalisch wirkendes Mittel durchgeführt werden kann. Ein Färbeverfahren, das salzarm oder gänzlich ohne Salz und gleichzeitig nur unter Verwendung von geringen Mengen eines alkalisch wirkenden Mittels oder gänzlich ohne solch ein alkalisches Hilfsmittel durchgeführt werden kann, ist deshalb insbesondere bei den Färbeverfahren unter Verwendung von faserreaktiven Farbstoffen vorteilhaft. Denn neben dem Fixiervorgang des faserreaktiven Farbstoffes in der wäßrigen, oft stark alkalischen Färbeflotte können zusätzlich noch Hydrolysereaktionen des faserreaktiven Farbstoffes ablaufen, weswegen die Fixierung auf dem Fasermaterial nicht vollständig ist. Aus diesem Grunde müssen im Anschluß an den Färbeprozeß teilweise umfangreiche und zeitaufwendige Wasch- und Spülprozesse ausgeführt werden, wie das mehrfache Spülen mit kaltem und heißem Wasser und einer dazwischenliegenden Neutralisationsbehandlung zur Entfernung überschüssigen Alkalis auf dem gefärbten Material und des weiteren beispielsweise eine Kochwäsche mit einem nichtionogenen Waschmittel, um die guten Echtheiten der Färbung zu gewährleisten.It was therefore an object of the present invention to provide a method for dyeing (including printing) to find textile fiber materials, only with the smallest possible amount of electrolyte salts, such as sodium chloride and sodium sulfate, or completely without electrolyte salts and at the same time with only small amounts of an alkaline agent, such as sodium carbonate, Sodium hydroxide or water glass, or entirely without such an alkaline effective agent can be carried out. A dyeing process that is low in salt or completely without salt and at the same time only using small amounts Amounts of an alkaline agent or entirely without one alkaline auxiliary can be carried out, is therefore particularly at the dyeing process using fiber-reactive dyes advantageous. Because in addition to the fixing process of the fiber-reactive dye in the aqueous, often strongly alkaline dyeing liquors can additionally Hydrolysis reactions of the fiber-reactive dye take place, which is why Fixation on the fiber material is not complete. For this reason following the dyeing process must be partly extensive and time consuming washing and rinsing processes are carried out like that multiple rinses with cold and hot water and one Excess neutralization treatment in between Alkali on the colored material and further, for example, one Cook with a non-ionic detergent to ensure good fastness to ensure the coloring.

Es ist bereits bekannt (s. Text. Res. J. 17 (1947), 645; loc. cit. 23, 522 (1953) und 39, 686 (1969) und EP-A-0 546 476), daß man Cellulose mit Aminoethylschwefelsäure über die Stufe des Ethylenimins modifizieren und anschließend mit Direktfarbstoffen färben kann. Weiterführende Arbeiten zeigten später (s. Melliand Textilber. 6, 641 (1964)), daß solcherart modifizierte Fasern auch mit Monochlortriazinfarbstoffen gefärbt werden können. Die in diesen bekannten Verfahren für die Behandlung der Baumwolle eingesetzten alkalischen Wirksubstanzlösungen waren jedoch in allen Fällen 25%ig an Natriumhydroxid, und die Flottenaufnahme des imprägnierten Gewebes lag bei mehr als 100 Gew.-%. Nach einer längeren Vortrocknung erfolgte die Fixierung über mehrere Minuten bei Temperaturen oberhalb 100°C. Diese Verfahrensweise zur Modifizierung von Baumwolle ist äußerst unwirtschaftlich; darüberhinaus ist es nicht möglich, das so behandelte textile Gewebe egal zu färben und einheitliche Warenbilder zu erzeugen.It is already known (see text. Res. J. 17 (1947), 645; loc. Cit. 23, 522 (1953) and 39, 686 (1969) and EP-A-0 546 476) that cellulose with Modify aminoethylsulfuric acid via the stage of ethyleneimine and can then dye with direct dyes. Further work showed later (see Melliand Textilber. 6, 641 (1964)) that such modified fibers can also be dyed with monochlorotriazine dyes. The one in these known methods used for the treatment of cotton alkaline However, the active substance solutions were 25% sodium hydroxide in all cases, and the liquor absorption of the impregnated fabric was more than 100% by weight. After a long predrying, the fixation was carried out via several minutes at temperatures above 100 ° C. This procedure for Modification of cotton is extremely uneconomical; furthermore it is not possible to dye the textile fabric treated in this way and uniform Generate goods images.

GB-A-979,279 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von Cellulosetextilien in Gegenwart von primären und/oder sekundären Aminen und einem bifunktionellen Vernetzungsmittel. Als Beispiele für solche Vernetzungsmittel sind Dicarbonsäureester wie Dimethyloxalat, Diethyltartrat sowie Harnstoffoxalat angegeben.GB-A-979,279 describes a method for improving color fastness of cellulose textiles in the presence of primary and / or secondary amines and one bifunctional crosslinking agent. Examples of such crosslinking agents are dicarboxylic acid esters such as dimethyl oxalate, diethyl tartrate and urea oxalate.

Aus DE-A-3 831 139 und DE-A-3 709 766 ist bekannt, daß man durch eine Vorbehandlung von Textilien mit alkylierten Polyethyleniminen zu unegalen Färbungen mit einem Denim-Effekt kommt. Die Toxizität der hierbei verwendeten Alkylierungsmittel steht außer Frage und ein restloses, rückstandsfreies Entfernen dieser Mittel ist unbedingt erforderlich.From DE-A-3 831 139 and DE-A-3 709 766 it is known that one can Pretreatment of textiles with alkylated polyethyleneimines to uneven Colorings come with a denim effect. The toxicity of this alkylating agent used is out of the question and a complete, residue-free removal of these agents is essential.

CH-A-747 954 und CH-A-574 536 beschreiben Umsetzungsprodukte von Polyethylenimin mit Dicyandiamid oder Cyanamid und deren Fixierung. In DE-A-2 214 966 wird auch mit Polyiminen und Polyaminen vorbehandelt, aber direkt danach mit faserreaktiven Farbstoffen gefärbt. Hierbei kommt es im Falle von Ausziehfärbungen zu unerwünschten Ausflockungen, da die Polyamine und Polyimine sich von der Faser wieder ablösen lassen und mit den Farbstoffen dann reagieren und ausflocken.CH-A-747 954 and CH-A-574 536 describe reaction products of Polyethyleneimine with dicyandiamide or cyanamide and their fixation. DE-A-2 214 966 also pretreates with polyimines and polyamines, but immediately afterwards dyed with fiber-reactive dyes. Here it comes in In the case of pull-out dyeing to undesirable flocculation, since the polyamines and polyimines can be detached from the fiber and with the dyes then react and flocculate.

Mit der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr gefunden, daß man in überraschender Weise mit anionischen Textilfarbstoffen, insbesondere solchen mit faserreaktiven Gruppen, ohne oder nur mit geringfügiger Anwendung von alkalisch wirkenden Mitteln und Elektrolytsalzen egale und farbstarke Färbungen mit guten Gebrauchsechtheiten erhält, wenn man als Textilmaterial ein Fasermaterial verwendet, das durch eine polymere Verbindung vorbehandelt und modifiziert wird, die mindestens eine sekundäre oder primäre Aminogruppe enthält, und durch eine geeignete bifunktionelle Verbindung auf der Faser vernetzt und dadurch wasserunlöslich wird.With the present invention it has now been found that in Surprisingly, with anionic textile dyes, especially those with fiber-reactive groups, without or with little use of alkaline agents and electrolyte salts level and strong colorings with good fastness properties when you get a textile material Fiber material used, which is pretreated by a polymeric compound and is modified, the at least one secondary or primary amino group contains, and by a suitable bifunctional connection on the fiber cross-linked and thus insoluble in water.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Modifizieren von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial mit einem mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthaltenden Polymer der Formel (I) (-A-X-A-)n worin

A
eine chemische Bindung oder eine Methylengruppe,
X
eine Gruppe der Formel (-CH2-)m, -CH2-NR1-CH2- oder -CH2-O-CH2-, worin m eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, und R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, und
n
eine Zahl von 2 bis 1000, vorzugsweise 10 bis 500, ist,
wobei gleiche oder verschiedene der als X bezeichneten Gruppen in beliebiger Reihenfolge verknüpft sein können,
sowie einem bifunktionellen Vernetzungsmittel der Formel (II) Z-Q-Z worin
Z
eine Gruppe der Formel -CHO oder -CH(OR1)2, worin R1 jeweils gleich oder verschieden ist und Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet und
Q
eine Phenylengruppe oder eine Gruppe der Formel (-CH2-)a, worin a eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2, ist,
in Kontakt bringt.The present invention relates to a process for modifying fiber materials, characterized in that the fiber material is treated with a polymer of the formula (I) containing at least one primary or secondary amino group. (-AXA-) n wherein
A
a chemical bond or a methylene group,
X
a group of the formula (-CH 2 -) m , -CH 2 -NR 1 -CH 2 - or -CH 2 -O-CH 2 -, where m is a number from 1 to 6, preferably 1 to 4, and R 1 Is hydrogen or C 1 -C 4 alkyl, and
n
is a number from 2 to 1000, preferably 10 to 500,
the same or different groups referred to as X can be linked in any order,
and a bifunctional crosslinking agent of the formula (II) ZQZ wherein
Z.
a group of the formula -CHO or -CH (OR 1 ) 2 , in which R 1 is in each case the same or different and is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl and
Q
a phenylene group or a group of the formula (-CH 2 -) a , in which a is a number from 0 to 4, preferably 0 to 2,
brings in contact.

Die Anzahl der primären oder sekundären Aminogruppen im Polymer der Formel (I) beträgt vorzugsweise 10 bis 500.The number of primary or secondary amino groups in the polymer of the formula (I) is preferably 10 to 500.

Der Abstand der Aminogruppen im Polymer kann durch dazwischenliegende Alkylen- oder Alkylenoxy-Gruppen in einem weiten Bereich variiert werden. Bevorzugte Polymere der Formel (I) sind Polyethylenimine mit einer Molmasse von 500 bis 2000 und Polypropylenimine mit einer Molmasse von 500 bis 1000.The distance between the amino groups in the polymer can be determined by intervening Alkylene or alkyleneoxy groups can be varied within a wide range. Preferred polymers of the formula (I) are polyethyleneimines with a molecular weight from 500 to 2000 and polypropyleneimines with a molecular weight of 500 to 1000.

Bevorzugtes bifunktionelles Vernetzungsmittel der Formel (II) ist Glyoxal. Dialdehyde können auch als Acetale oder Halbacetale vorliegen.The preferred bifunctional crosslinking agent of the formula (II) is glyoxal. Dialdehydes can too present as acetals or hemiacetals.

Unter Fasermaterialien werden natürliche und synthetische Fasermaterialien verstanden, die Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthalten, wie Seide, Wolle und andere Tierhaare sowie synthetische Polyamidfasermaterialien und Polyurethanfasermaterialien, beispielsweise Polyamid-4, Polyamid-6 und Polyamid-11, und insbesondere Fasermaterialien, die den Grundkörper der α,β-Glucose enthalten, wie Cellulosefasermaterialien, beispielsweise Baumwolle, Hanf, Jute und Leinen, und deren regenerierte Abkömmlinge, wie Viskoseseide und Zellwolle, oder Mischungen aus solchen Fasermaterialien. Fiber materials include natural and synthetic fiber materials understood that contain hydroxyl and / or carbonamide groups, such as silk, Wool and other animal hair as well as synthetic polyamide fiber materials and Polyurethane fiber materials, for example polyamide-4, polyamide-6 and Polyamide-11, and in particular fiber materials that make up the main body of the contain α, β-glucose, such as cellulose fiber materials, for example cotton, Hemp, jute and linen, and their regenerated derivatives, such as viscose silk and cellulose, or mixtures of such fiber materials.

Die erfindungsgemäße Modifizierung des Fasermaterials geschieht in der Weise, daß man

  • a) eine Mischung eines Polymers der Formel (I) und einer Verbindung der Formel (II) in wäßriger oder wäßrig-alkalischer Lösung mit dem Fasermaterial in Kontakt bringt oder
  • b) zuerst ein Polymer der Formel (I) mit dem Fasermaterial in Kontakt bringt und anschließend mit oder ohne Zwischentrocknung eine Verbindung der Formel (II) auf das Fasermaterial aufbringt.
  • The modification of the fiber material according to the invention takes place in such a way that
  • a) a mixture of a polymer of formula (I) and a compound of formula (II) in aqueous or aqueous alkaline solution in contact with the fiber material or
  • b) first bringing a polymer of formula (I) into contact with the fiber material and then applying a compound of formula (II) to the fiber material with or without intermediate drying.
  • Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zum Färben des erfindungsgemäß modifizierten Fasermaterials.
    Unter dem Begriff "Färben" werden sowohl Färbeverfahren als auch Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterialien verstanden. Die erfindungsgemäße Modifizierung und Färbung des Fasermaterials geschieht in der Weise, daß man

  • a) eine Mischung eines Polymers der Formel (I) und einer Verbindung der Formel (II) in wäßriger oder wäßrig-alkalischer Lösung mit dem Fasermaterial vor dem Färben in Kontakt bringt oder
  • b) zuerst ein Polymer der Formel (I) mit dem Fasermaterial in Kontakt bringt und anschließend mit oder ohne Zwischentrocknung eine Verbindung der Formel (II) auf das Fasermaterial aufbringt, wobei gegebenenfalls der Farbstoff zusammen mit der Verbindung der Formel (II) oder in einem anschließenden separaten Schritt aufgebracht wird. Das Aufbringen der Behandlungsmittel und des Farbstoffs auf das Fasermaterial erfolgt durch ein Ausziehverfahren oder Klotzverfahren, durch Versprühung oder mit Hilfe eines Ink-Jet-Verfahrens.
  • The invention further relates to a method for dyeing the fiber material modified according to the invention.
    The term "dyeing" is understood to mean both dyeing processes and processes for printing fiber materials. The modification and dyeing of the fiber material takes place in such a way that
  • a) a mixture of a polymer of formula (I) and a compound of formula (II) in aqueous or aqueous alkaline solution in contact with the fiber material before dyeing or
  • b) first bringing a polymer of formula (I) into contact with the fiber material and then applying a compound of formula (II) to the fiber material with or without intermediate drying, the dye optionally together with the compound of formula (II) or in one subsequent separate step is applied. The treatment agents and the dye are applied to the fiber material by means of an exhaust process or block process, by spraying or with the aid of an ink jet process.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) sowie der Farbstoff sind in Wasser gelöst, gegebenenfalls ist der wäßrigen Lösung eine geringe Menge Alkali, Elektrolyt oder anderer üblicher Zusatzstoffe, wie z. B. Netzmittel (Tenside), beigefügt. Die Konzentration der Polymere der Formel (I) in der wäßrigen Behandlungslösung beträgt zweckmäßigerweise 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, und die der Verbindungen der Formel (II) 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%. Um eine zu schnelle Reaktion der Verbindungen der Formeln (I) und (II) miteinander zu verhindern, kann die Lösung gekühlt und/oder alkalisch gestellt werden. Dies geschieht zweckmäßigerweise mit Na2CO3 oder NaOH. Die Konzentration der Lauge in der Behandlungslösung liegt im Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, und hängt von der zu erzielenden Stabilität der Lösung ab. Je geringer der Gehalt der Lösung an Verbindungen der Formel (I) und (II) ist, desto stabiler sind die Mischungen auch ohne Zusätze.The compounds of formulas (I) and (II) and the dye are dissolved in water, optionally the aqueous solution is a small amount of alkali, electrolyte or other conventional additives, such as. B. wetting agents (surfactants) added. The concentration of the polymers of the formula (I) in the aqueous treatment solution is advantageously 1 to 30% by weight, preferably 2 to 20% by weight, and that of the compounds of the formula (II) 0.5 to 20% by weight , preferably 1 to 10% by weight. In order to prevent the compounds of the formulas (I) and (II) from reacting too quickly with one another, the solution can be cooled and / or made alkaline. This is conveniently done with Na 2 CO 3 or NaOH. The concentration of the alkali in the treatment solution is in the range from 0 to 20% by weight, preferably 0 to 5% by weight, and depends on the stability of the solution to be achieved. The lower the content of compounds of formula (I) and (II) in the solution, the more stable the mixtures are even without additives.

    Die Behandlungslösung sowie die Farbstofflösung werden zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C, vorzugsweise zwischen 20 und 50°C, mit dem Fasermaterial in Kontakt gebracht.The treatment solution and the dye solution are expedient at temperatures between 10 and 100 ° C, preferably between 20 and 50 ° C, brought into contact with the fiber material.

    Das Fasermaterial, das sowohl erfindungsgemäß modifiziert wird als auch in der modifizierten Form in das Färbeverfahren eingesetzt wird, kann in allen Verarbeitungszuständen, so als Garn, Flocke, Kammzug und Stückware (Gewebe), und ebenso im Gemisch mit anderen Fasermaterialien, wie beispielsweise in Form von Baumwolle/Polyester-Fasermaterialien und in Form von Mischgeweben mit anderen Fasermaterialien, vorliegen.The fiber material that is modified according to the invention as well as in the modified form used in the dyeing process can be used in all Processing conditions, such as yarn, flake, sliver and piece goods (Tissue), and also in a mixture with other fiber materials, such as for example in the form of cotton / polyester fiber materials and in the form of blended fabrics with other fiber materials.

    Geschieht die Imprägnierung des Fasermaterials mit einer alkalisch wäßrigen Lösung durch Einbringen des Fasermaterials in diese Lösung oder durch Foulardieren (Klotzen), so wird das imprägnierte Material anschließend von überschüssiger Flotte abgequetscht, so daß die Aufnahme an dieser wäßrigen, alkalischen Lösung zwischen 50 und 120 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 70 und 100 Gew.-%, bezogen auf das Fasermaterial, beträgt. In der Regel erfolgt das Imprägnieren (durch Klotzen, Pflatschen oder Behandlung in der Lösung selbst) bei einer Temperatur zwischen 10 und 60°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 15 und 30°C. Beim Aufsprühen der Lösung auf das Fasermaterial, das in der Regel bei einer Temperatur zwischen 10 und 40°C erfolgt, wird eine Flüssigkeitsaufnahme von bevorzugt zwischen 10 und 50 Gew.-% gewählt. The fiber material is impregnated with an alkaline aqueous solution Solution by introducing the fiber material into this solution or by Padding (padding), the impregnated material is then from excess liquor squeezed out, so that the intake of this aqueous, alkaline solution between 50 and 120 wt .-%, preferably between 70 and 100 wt .-%, based on the fiber material. Usually the impregnation takes place (by padding, splashing or treatment in the Solution itself) at a temperature between 10 and 60 ° C, preferably at a temperature between 15 and 30 ° C. When spraying the solution on the Fiber material, usually at a temperature between 10 and 40 ° C takes place, a liquid intake of preferably between 10 and 50 wt .-% selected.

    Nach Imprägnieren des Fasermaterials auf einem der oben angegebenen verschiedenen Wege kann das imprägnierte Material getrocknet werden, wobei man für die Trocknung eine Temperatur zwischen 20 und 100°C, bevorzugt zwischen 30 und 50°C, wählt. In der Regel erfolgt die Trocknung durch Behandlung mittels Heißluft während 0,5 bis 3 Minuten. Das Fasermaterial kann aber auch direkt nach der Reaktion mit den Verbindungen der Formeln (I) und (II) feucht weiterverarbeitet werden.After impregnating the fiber material on one of the above the impregnated material can be dried in various ways, whereby a temperature between 20 and 100 ° C. is preferred for drying between 30 and 50 ° C. As a rule, drying takes place through Hot air treatment for 0.5 to 3 minutes. The fiber material can but also directly after the reaction with the compounds of the formulas (I) and (II) processed wet.

    Die übliche Nachbehandlung des modifizierten Fasermaterials erfolgt durch Spülen mit kaltem und heißem Wasser und gegebenenfalls durch Behandeln in einem eine geringe Menge eines Tensids enthaltendem wäßrigen Bad zur Entfernung nur oberflächlich anhaftender Verbindungen aus dem Fasermaterial und eventuell anschließendem Trocknen. In den Färbeprozeß soll möglichst ein neutral reagierendes Fasermaterial eingesetzt werden.The customary aftertreatment of the modified fiber material is carried out by Rinse with cold and hot water and if necessary by treating in an aqueous bath containing a small amount of a surfactant Removal of only superficially adhering compounds from the fiber material and possibly subsequent drying. In the dyeing process should be as possible neutral reacting fiber material can be used.

    Das erfindungsgemäße Färben solchermaßen modifizierter Fasermaterialien erfolgt analog den bekannten Färbeweisen und Druckverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit wasserlöslichen Textilfarbstoffen, wie anionischen Farbstoffen, insbesondere faserreaktiven Farbstoffen, und unter Anwendung der hierfür bekanntermaßen eingesetzten Temperaturbereiche und üblichen Farbstoffmengen, jedoch mit der erfindungsgemäßen Ausnahme, daß für die Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten der erfindungsgemäßen Färbeverfahren ein Zusatz von alkalisch wirkenden Verbindungen, wie sie üblicherweise zur Fixierung von faserreaktiven Farbstoffen benutzt werden, wie beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natronlauge und Wasserglas, zum wesentlichen Teil oder gar gänzlich ausgeschlossen werden kann und des weiteren der übliche Zusatz an Elektrolytsalzen, die insbesondere die Migration des Farbstoffes auf der Faser erhöhen sollen, nicht oder nur in geringem Maße, beispielsweise bis zu höchstens 10 g pro Liter Färbebad oder Färbeflotte, erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Färbeverfahren erfolgt demgemäß innerhalb eines pH-Bereiches zwischen 4 und 8, vorzugsweise zwischen 4,5 und 7. The dyeing of such modified fiber materials according to the invention is carried out analogously to the known dyeing methods and printing processes for dyeing or Printing of fiber materials with water-soluble textile dyes, such as anionic dyes, especially fiber-reactive dyes, and under Application of the temperature ranges known for this and usual amounts of dye, but with the exception of the invention that for the dye baths, padding liquors and printing pastes of the invention Dyeing process an addition of alkaline compounds, such as usually used to fix fiber-reactive dyes, such as for example sodium carbonate, potassium carbonate, sodium hydroxide solution and water glass, can be largely or entirely excluded and the further the usual addition of electrolyte salts, especially migration of the dye on the fiber should increase, not or only to a small extent, for example up to a maximum of 10 g per liter of dye bath or dye liquor, is required. The dyeing process according to the invention is carried out accordingly within a pH range between 4 and 8, preferably between 4.5 and 7.

    Färbeverfahren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind beispielsweise die verschiedenen Ausziehverfahren, wie das Färben auf dem Jigger und auf der Haspelkufe oder das Färben aus langer oder kurzer Flotte, das Färben in Jet-Färbemaschinen, das Färben nach dem Klotz-Kaltverweil-Verfahren oder nach einem Klotz-Heißdampf-Fixierverfahren. Beim Ausziehverfahren kann man im üblichen Flottenverhältnis von 1:3 bis 1:20 arbeiten. Die Färbetemperatur kann zwischen 30 und 90°C betragen, bevorzugt liegt sie bei einer Temperatur unterhalb 60°C; wie sich aus der oben erwähnten erfindungsgemäßen Anwendung des Klotz-Kaltverweil-Verfahrens ergibt, ist das Färben auch vorteilhaft bei Raumtemperatur (10 bis 30°C) möglich.Dyeing processes that can be used according to the invention are for example the different extraction processes, such as dyeing on the Jigger and on the reel runner or dyeing from a long or short fleet, the Dyeing in jet dyeing machines, dyeing using the block-cold-dwell process or after a block-hot steam fixing process. When pulling out can you work in the usual fleet ratio of 1: 3 to 1:20. The Dyeing temperature can be between 30 and 90 ° C, preferably it is a temperature below 60 ° C; as evidenced from the above application of the block cold dwelling method according to the invention, that is Dyeing is also advantageously possible at room temperature (10 to 30 ° C).

    In dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren kann auf die Verwendung der üblichen, oftmals notwendigen Färbehilfsmittel, wie Tenside (Netzmittel), Thioharnstoff, Thiodiethylenglykol, Verdickungsmittel, Egalisierhilfsmittel, Hilfsmittel, die die Löslichkeit von Farbstoffen in den konzentrierten Klotzflotten verbessern, wie beispielsweise Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und gegebenenfalls alkylsubstituierten Naphthalinsulfonsäuren, und insbesondere Harnstoff, ganz oder zu einem erheblichen Anteil verzichtet werden. In der Regel kann das erfindungsgemäße, modifizierte Fasermaterial lediglich unter Verwendung einer rein wäßrigen Farbstofflösung, in der zusätzlich nur äußerst geringe Mengen an Elektrolytsalzen (wie Natriumchlorid und Natriumsulfat), die als Stellmittel in den Farbstoffpulvern enthalten sind, gelöst sind, gefärbt werden.In the dyeing process according to the invention, the use of customary, often necessary dyeing aids, such as surfactants (wetting agents), Thiourea, thiodiethylene glycol, thickeners, leveling agents, Aids that determine the solubility of dyes in the concentrated padding liquors improve, such as condensation products from formaldehyde and optionally alkyl-substituted naphthalenesulfonic acids, and in particular Urea, to be omitted entirely or to a considerable extent. Usually the modified fiber material according to the invention can only be found under Use of a purely aqueous dye solution, in which only extremely small amounts of electrolyte salts (such as sodium chloride and sodium sulfate) that are contained, dissolved, colored as adjusting agents in the dye powders will.

    Die vorliegende Erfindung kann auch vorteilhaft für einbadige Färbeverfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern Verwendung finden, wenn zusätzlich ein Dispersionsfarbstoff, der zum Färben von Polyesterfasermaterialien geeignet ist, mit einem Reaktivfarbstoff in das gemeinsame Färbebad eingesetzt wird. Da viele Dispersionsfarbstoffe insbesondere bei Anwendung höherer Temperaturen alkaliempfindlich sind, können sie beim einbadigen Färben von Cellulose-/Polyester-Mischfasermaterialien nicht verwendet werden, da die Anwendung der hohen Temperaturen im alkalihaltigen Bad bei der Färbung der Polyesterfaser durch den Dispersionsfarbstoff zur Schädigung des Dispersionsfarbstoffes führt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es jedoch, alkalifrei zu färben, so daß in der wäßrigen, alkalifreien Färbeflotte zunächst bei niedriger Temperatur, wie beispielsweise bei einer Färbetemperatur zwischen 30 und 80°C, der Reaktivfarbstoff auf dem modifizierten Fasermaterial fixiert werden kann und anschließend die Polyesterfaser mit dem Dispersionsfarbstoff in üblicher Weise bei Temperaturen oberhalb 100°C, wie beispielsweise zwischen 110 und 140°C, gefärbt wird.The present invention can also be advantageous for single bath dyeing processes for dyeing mixtures of cellulose and polyester fibers find if, in addition, a disperse dye used for dyeing Polyester fiber materials is suitable with a reactive dye in the common dye bath is used. Because many disperse dyes are sensitive to alkali, especially when using higher temperatures, they can be used for single-bath dyeing of cellulose / polyester mixed fiber materials not used because the application of high Temperatures in the alkaline bath when dyeing the polyester fiber through the Disperse dye leads to damage to the disperse dye. The However, the present invention makes it possible to dye free of alkali, so that in the aqueous, alkali-free dye liquor first at low temperature, such as for example at a dyeing temperature between 30 and 80 ° C, the Reactive dye can be fixed on the modified fiber material and then the polyester fiber with the disperse dye in the usual way at temperatures above 100 ° C, such as between 110 and 140 ° C, is colored.

    Für die erfindungsgemäße Färbeweise sind alle wasserlöslichen, vorzugsweise anionischen Farbstoffe, die bevorzugt eine oder mehrere Sulfo- und/oder Carboxygruppen besitzen und die gegebenenfalls faserreaktive Gruppen enthalten können, geeignet. Sie können außer der Klasse der faserreaktiven Farbstoffe der Klasse der Azo-Entwicklungsfarbstoffe, der Direktfarbstoffe, der Küpenfarbstoffe und der Säurefarbstoffe angehören, die beispielsweise Azofarbstoffe, Kupferkomplex-, Kobaltkomplex- und Chromkomplex-Azofarbstoffe, Kupfer- und Nickelphthalocyanin-Farbstoffe, Anthrachinon-, Kupferformazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Triphendioxazin-, Phenazin- und Stilbenfarbstoffe sein können. Solche Farbstoffe sind zahlreich in der Literatur beschrieben, beispielsweise in EP-A-0 513 656, und dem Fachmann allseits geläufig.For the dyeing methods according to the invention, all water-soluble ones are preferred anionic dyes, preferably one or more sulfo- and / or Have carboxy groups and the optionally fiber-reactive groups may contain, suitable. You can save the class of fiber reactive Dyes of the class of azo development dyes, the direct dyes, the Vat dyes and acid dyes belong to it, for example Azo dyes, copper complex, cobalt complex and chromium complex azo dyes, Copper and nickel phthalocyanine dyes, anthraquinone, Copper formazane, azomethine, nitroaryl, dioxazine, triphendioxazine, phenazine and Stilbene dyes can be. Such dyes are numerous in the Literature described, for example in EP-A-0 513 656, and the expert familiar on all sides.

    Die in erfindungsgemäßer Weise erhältlichen Färbungen der modifizierten Cellulosefasermaterialien benötigen nach der Entnahme aus dem Färbebad bzw. nach Beendigung der Fixierung des Farbstoffes auf dem Substrat keine weitere Nachbehandlung, insbesondere keinen aufwendigen Nachbehandlungsprozeß unter Einbeziehung einer Wäsche. In der Regel genügt ein übliches ein- oder mehrmaliges Spülen des gefärbten Substrates mit warmem oder heißem und gegebenenfalls kaltem Wasser, das gegebenenfalls ein nichtionogenes Netzmittel oder ein faserreaktives Nachbehandlungsmittel enthalten kann, wie beispielsweise Kondensationsprodukte aus einem Mol Cyanurchlorid und zwei Mol 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, aus äquivalenten Mengen an Cyanurchlorid, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin und 4,8-Disulfo-2-amino-naphthalin oder aus äquivalenten Mengen an Cyanurchlorid, 4-Sulfo-anilin und 4,8-Disulfo-2-aminonaphthalin. Die Verwendung eines faserreaktiven Nachbehandlungsmittels empfiehlt sich dann, wenn das erfindungsgemäß modifizierte Fasermaterial nur in leichten Farbtiefen gefärbt wurde oder ein Farbstoff eingesetzt wurde, der keine zufriedenstellende Faserreaktivität besitzt. In diesen Fällen sind noch ausreichend färbeaktive Stellen auf der modifizierten Faser vorhanden, die beispielsweise mit anderen Farbstoffen in mit diesen Farbstoffen verunreinigten Spülbädern zu reagieren vermögen. Durch diese Nachbehandlung werden die noch aktiven Stellen der erfindungsgemäß modifizierten Faser desaktiviert, und man erhält auch bei einem in einem technischen Prozeß verwendeten, mit Farbstoffen verunreinigten Spülwasser die ursprünglich gewünschte klare Färbung. Darüberhinaus ist eine Kochendbehandlung des gefärbten Substrates mit einer Waschlösung zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften nicht erforderlich.The colorings of the modified obtained in the manner according to the invention Cellulose fiber materials require after removal from the dyebath or after the fixation of the dye on the substrate is finished, no more Post-treatment, especially no complex post-treatment process including a wash. As a rule, a normal one or one is sufficient repeated rinsing of the colored substrate with warm or hot and optionally cold water, which may be a nonionic Can contain wetting agents or a fiber-reactive aftertreatment agent, such as for example, condensation products from one mole of cyanuric chloride and two Moles of 4- (β-sulfatoethylsulfonyl) aniline, from equivalent amounts of cyanuric chloride, 4- (β-sulfatoethylsulfonyl) aniline and 4,8-disulfo-2-amino-naphthalene or from equivalent amounts of cyanuric chloride, 4-sulfo-aniline and 4,8-disulfo-2-aminonaphthalene. The use of a fiber-reactive aftertreatment agent is recommended if the fiber material modified according to the invention only was stained in slight depths of color or a dye was used which does not have satisfactory fiber reactivity. In these cases are still there are sufficient dye-reactive spots on the modified fiber, which for example with other dyes in contaminated with these dyes Rinsing baths are able to react. Through this after-treatment still active areas of the fiber modified according to the invention deactivated, and one also obtains with one used in a technical process Dyes contaminate the rinse water to give the originally desired clear Coloring. In addition there is a final cooking treatment of the colored substrate not with a washing solution to improve the fastness properties required.

    In Fällen, wo es durch Überangebot an Farbstoff, wie z. B. beim Drucken, zum Anbluten weißer, nichtgefärbter Ware kommen kann, gibt man nach dem Fixieren Diethanolamin oder Ammoniak in die Waschlösung. Dies verbessert die Wascheigenschaften (Anbluten) der Ware, da es durch diese Zusätze zu deutlich geringeren Anschmutzeffekten kommt.In cases where there is an oversupply of dye such. B. when printing, for Bleeding white, non-colored goods can come after the Fix diethanolamine or ammonia in the wash solution. This improves the Washing properties (staining) of the goods, as these additives make them too clear less soiling effects.

    Gegenüber den bekannten Verfahren der Modifizierung von Baumwolle kann man auf den Einsatz von Alkali verzichten; desgleichen lassen sich die Fixierzeiten drastisch verkürzen. Desweiteren gestattet das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben von erfindungsgemäß modifizierten Fasermaterialien insbesondere im Ausziehverfahren das einmalige Färben von Polyester/Baumwoll-Mischgeweben mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen, ohne daß eine Schädigung des Dispersionsfarbstoffes auftreten kann, eben weil Alkali in diesem einbadigen Färbeprozeß nicht vorliegt. Compared to the known methods of modifying cotton to refrain from using alkali; the same can be said Reduce fixing times drastically. Furthermore, the invention allows Process for dyeing fiber materials modified according to the invention especially in the exhaust process, the one-time dyeing of Polyester / cotton blended fabrics with reactive and disperse dyes, without causing damage to the disperse dye, precisely because Alkali is not present in this single bath dyeing process.

    Das erfindungsgemäße Verfahren ist unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten vorteilhaft, da sich die Imprägnierung und das Färben in einfacher Weise durchführen lassen und die Polymere der Formel (I), sofern sie nicht mit der Verbindung der Formel (II) in derselben Lösung vorliegen, aus der wäßrigen Lösung aufkonzentriert und regeneriert werden können.The method according to the invention is ecological and economical Aspects advantageous because the impregnation and dyeing in can be carried out in a simple manner and the polymers of the formula (I) if they not in the same solution with the compound of formula (II) from which aqueous solution can be concentrated and regenerated.

    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modifiziertes Fasermaterial sowie ein erfindungsgemäß modifiziertes und gefärbtes Fasermaterial.The present invention also relates to a Modified fiber material according to the invention and a modified and dyed fiber material according to the invention.

    Desweiteren betrifft die Erfindung die Verwendung solcher oben näher definierten aminogruppenhaltigen Polymere und Vernetzungsmittel zur Modifizierung von Fasermaterialien, insbesondere mit dem Ziel, diese zum Färben mit wasserlöslichen, anionischen Farbstoffen ohne oder nur mit geringen Mengen an Elektrolytsalzen und alkalischen Mitteln einsetzen zu können.Furthermore, the invention relates to the use of such above defined polymers and crosslinking agents containing amino groups Modification of fiber materials, especially with the aim of making them Dyeing with water-soluble, anionic dyes with little or no To be able to use amounts of electrolyte salts and alkaline agents.

    Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die darin genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter. "MG" bedeutet mittleres Molekulargewicht.The following examples serve to illustrate the invention. The one in it The parts mentioned are parts by weight that give percentages Percentages by weight, unless otherwise noted. Obtain parts by weight to parts by volume like kilograms to liters. "MG" means middle Molecular weight.

    Beispiel 1example 1

  • a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit einer Lösung von 10 % Polyethylenimin (MG: 1000) in Wasser durch 5 minütiges Eintauchen imprägniert. Anschließend wird das Gewebe auf 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und in eine Lösung von 2 % Glyoxal in Wasser 5 Minuten getaucht. Bei den Tauchverfahren ist jeweils auf eine gute Flottendurchmischung zu achten, da sonst Unegalitäten resultieren. Nach dem Tauchvorgang wird erneut auf 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und anschließend bei 45°C getrocknet. a) A fabric made of mercerized and bleached cotton is with a Dissolve 10% polyethyleneimine (MW: 1000) in water Impregnated for 5 minutes. Then the fabric is on Squeezed 80% liquor pickup and into a solution of 2% glyoxal immersed in water for 5 minutes. The diving procedure is based on to ensure a good mix of the fleets, otherwise irregularities result. After the diving process, the temperature is increased to 80% Squeezed liquor pickup and then dried at 45 ° C.
  • b) Das modifizierte Baumwollgewebe wird analog einem üblichen Ausziehfärbeverfahren gefärbt: 100 Teile des modifizierten Gewebes werden in 2000 Vol.-Teile einer wäßrigen Farbstofflösung gegeben, die 2 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers des aus der EP-A-0 061 151 bekannten Farbstoffes der Formel
    Figure 00120001
    in Form des Alkalimetallsalzes (d. h. 1 Teil dieses Farbstoffes und 1 Teil des Elektrolyts) gelöst enthält, das Färbebad wird innerhalb von 30 Minuten auf 60°C geheizt, und der Färbeprozeß wird bei dieser Temperatur 60 Minuten weitergeführt. Anschließend wird das gefärbte Gewebe mit kaltem und mit heißem Wasser gespült, wobei das heiße Wasser ein handelsübliches Netzmittel enthalten kann, gegebenenfalls wird nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
    b) The modified cotton fabric is dyed analogously to a conventional exhaust dyeing process: 100 parts of the modified fabric are placed in 2000 parts by volume of an aqueous dye solution, the 2 parts of a 50% electrolyte-containing (predominantly sodium chloride) dye powder from EP-A-0 061 151 known dye of the formula
    Figure 00120001
    in the form of the alkali metal salt (ie 1 part of this dye and 1 part of the electrolyte) dissolved, the dyebath is heated to 60 ° C within 30 minutes, and the dyeing process is continued at this temperature for 60 minutes. The dyed fabric is then rinsed with cold and hot water, the hot water may contain a commercially available wetting agent, and if necessary, it is rinsed again with cold water and dried.
  • Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte orange Färbung erhalten, die gute Allgemeinechtheiten besitzt.A strong, uniformly colored orange color is obtained, which is good Possesses general realities.

    Beispiel 2Example 2

  • a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit einer Lösung von 5 % Polyethylenimin (MG: 2000) in einem Foulard mit 80 % Flottenaufnahme geklotzt. Anschließend wird das Gewebe mit einer Lösung von 2 % Glyoxal in Wasser überklotzt. Das so erhaltene Gewebe wird bei 30°C im Umluftschrank getrocknet.a) A fabric made of mercerized and bleached cotton is with a Solution of 5% polyethyleneimine (MG: 2000) in a foulard with 80% Padded fleet pickup. Then the tissue is covered with a Solution of 2% glyoxal in water padded. The tissue thus obtained is dried at 30 ° C in a circulating air cabinet.
  • b) Das modifizierte Baumwollgewebe wird gemäß einem Klotz-Kaltverweil-Färbeverfahren gefärbt. Hierzu wird eine wäßrige Farbstofflösung, die in 1000 Vol.-Teilen 20 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffpulvers, 100 Teile Harnstoff und 3 Teile eines handelsüblichen nichtionogenen Benetzungsmittels gelöst enthält, mittels eines Foulards mit einer Flottenaufnahme von 80 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, bei 25°C auf das Gewebe aufgebracht. Das mit der Farbstofflösung geklotzte Gewebe wird auf eine Docke aufgewickelt, in eine Plastikfolie gehüllt und während 16 Stunden bei 20 bis 25°C liegen gelassen und danach mit kaltem und mit heißem Wasser, das gegebenenfalls ein handelsübliches Netzmittel enthalten kann, und gegebenenfalls anschließend nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.b) The modified cotton fabric is made according to a pad cold-dyeing process colored. For this purpose, an aqueous dye solution, which in 1000 parts by volume 20 parts of that described in Example 1 Dye powder, 100 parts of urea and 3 parts of a commercially available contains non-ionic wetting agent dissolved, by means of a padder with a liquor intake of 80%, based on the weight of the Fabric, applied to the fabric at 25 ° C. The one with the Dyeed fabric padded fabric is wound onto a dock, in wrapped in a plastic sheet and kept at 20 to 25 ° C for 16 hours left and then with cold and with hot water, the may optionally contain a commercially available wetting agent, and if necessary, rinse again with cold water and dried.
  • Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte orange Färbung erhalten, die gute Allgemeinechtheiten, insbesondere gute Reib- und Lichtechtheiten, besitzt.A strong, uniformly colored orange color is obtained, which is good General fastness properties, especially good rub and light fastness properties.

    Beispiel 3Example 3

  • a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit der Mischung einer Lösung von 3 % Polyethylenimin (MG: 1000) und 1 % Glyoxal in Wasser in einem Foulard mit 80 % Flottenaufnahme geklotzt. Das so erhaltene Gewebe wird bei 60°C getrocknet.a) A fabric made of mercerized and bleached cotton is with the Mixture of a solution of 3% polyethyleneimine (MW: 1000) and 1% Glyoxal in water padded with 80% liquor absorption. The fabric thus obtained is dried at 60 ° C.
  • b) Das so modifizierte Gewebe wird gemäß einem üblichen Klotzverfahren, beispielsweise analog der Verfahrensweise des Beispieles 2, gefärbt. Hierzu wird eine wäßrige Färbeflotte, die in 1000 Vol.-Teilen 28 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers des aus der belgischen Patentschrift Nr. 715 420 bekannten Farbstoffes der Formel
    Figure 00140001
    und 3 Teile eines handelsüblichen nichtionogenen Benetzungsmittels gelöst enthält, mittels eines Foulards mit einer Flottenaufnahme von 80 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, bei 20°C auf das Gewebe aufgebracht. Das geklotzte Gewebe wird sodann auf eine Docke aufgewickelt, in eine Plastikfolie gehüllt und während acht Stunden bei 30 bis 40°C liegen gelassen und anschließend mit kaltem und mit heißem Wasser, das gegebenenfalls ein handelsübliches nichtionogenes Tensid enthalten kann, und gegebenenfalls nochmals mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
    b) The fabric modified in this way is dyed according to a conventional padding process, for example analogously to the procedure of Example 2. For this purpose, an aqueous dye liquor containing 28 parts of 1000 parts by volume of a 50% electrolyte-containing (predominantly sodium chloride) dye powder of the dye of the formula known from Belgian Patent No. 715,420
    Figure 00140001
    and contains 3 parts of a commercially available nonionic wetting agent dissolved, by means of a padder with a liquor absorption of 80%, based on the weight of the fabric, applied to the fabric at 20 ° C. The padded fabric is then wound up on a dock, wrapped in a plastic film and left at 30 to 40 ° C for eight hours and then with cold and with hot water, which may optionally contain a commercially available nonionic surfactant, and optionally again with cold water washed and dried.
  • Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte gelbe Färbung mit den üblichen guten Echtheiten erhalten.It becomes a strong, uniformly colored yellow color with the usual get good fastness properties.

    Beispiel 4Example 4

  • a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit der Mischung einer Lösung von 10 % Polyethylenimin (MG: 500), in die zuvor 4 % Na2CO3 zugegeben wurde, und 4 % Glyoxal in Wasser in einem Foulard mit 80 % Flottenaufnahme geklotzt. Das so erhaltene Gewebe wird bei 50°C im Umluftschrank getrocknet.a) A fabric of mercerized and bleached cotton is mixed with a mixture of a solution of 10% polyethyleneimine (MW: 500), in which 4% Na 2 CO 3 was previously added, and 4% glyoxal in water in a padder with 80% liquor absorption padded. The tissue thus obtained is dried at 50 ° C. in a circulating air cabinet.
  • b) Das so modifizierte, getrocknete Material wird in einem üblichen Ausziehverfahren gefärbt. Hierzu gibt man 10 Teile dieses Materials in 200 Vol.-Teile einer wäßrigen Farbstofflösung, die 0,2 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen Farbstoffpulvers des aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 24 12 964 bekannten Farbstoffes der Formel
    Figure 00150001
    gelöst enthält. Die Färbung erfolgt während 60 Minuten bei 60°C. Das gefärbte Gewebe wird anschließend mit kaltem und mit warmem Wasser von 30 bis 35°C, das gegebenenfalls ein handelsübliches nichtionogenes Tensid enthalten kann, gespült, danach gegebenenfalls nochmals mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
    b) The modified, dried material is dyed in a conventional exhaust process. For this purpose, 10 parts of this material in 200 parts by volume of an aqueous dye solution, the 0.2 parts of a 50% electrolyte-containing dye powder of the dye of the formula known from German Offenlegungsschrift No. 24 12 964
    Figure 00150001
    contains dissolved. The dyeing takes place at 60 ° C. for 60 minutes. The dyed fabric is then rinsed with cold and warm water at 30 to 35 ° C, which may optionally contain a commercially available nonionic surfactant, then washed again with cold water and dried if necessary.
  • Beispiel 5Example 5

    Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit einer Mischung, bestehend aus einer Lösung von 5 % Polyethylenimin (MG: 2000), in die zuvor 4 % Na2CO3 hinzugegeben wurde, und 4 % Glyoxal in Wasser, mit einem handelsüblichen Tintenstrahldrucker, der nach einem nicht-thermischen Verfahren arbeitet (z. B. Piezzo), bedruckt. Der Druck kann flächig über das ganze Gewebe oder auch nur in Mustern geschehen. Im Falle eines Musterdruckes entstehen nach der Färbung bunte Muster auf weißem Grund. Das so erhaltene Gewebe wird bei 50°C im Umluftschrank getrocknet.A fabric made of mercerized and bleached cotton is mixed with a mixture consisting of a solution of 5% polyethyleneimine (MG: 2000), into which 4% Na 2 CO 3 had previously been added, and 4% glyoxal in water, using a commercially available inkjet printer, which works according to a non-thermal process (e.g. piezo), printed. The printing can take place over the entire fabric or even in patterns. In the case of a sample print, colorful patterns are created on a white background after coloring. The tissue thus obtained is dried at 50 ° C. in a circulating air cabinet.

    Ein gemäß den obigen Angaben modifiziertes Baumwollgewebe wird gemäß einem Klotz-Kaltverweil-Färbeverfahren gefärbt. Hierzu wird eine wäßrige Farbstofflösung, die in 1000 Volumenteilen 20 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen Farbstoffpulvers des bspw. aus der deutschen Patentschrift Nr. 1 179 317 bekannten Kupferphthalocyaninfarbstoffes der Formel

    Figure 00160001
    und 3 Teile eines handelsüblichen nichtionogenen Benetzungsmittels gelöst enthält, mittels eines Foulards mit einer Flottenaufnahme von 80 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, bei 25°C auf das Gewebe aufgebracht. Das mit der Farbstofflösung geklotzte Gewebe wird auf eine Docke aufgewickelt, in eine Plastikfolie gehüllt und während 16 Stunden bei 20 bis 25°C liegen gelassen und danach mit kaltem und mit heißem Wasser, das gegebenenfalls ein handelsübliches Netzmittel enthalten kann, und gegebenenfalls nochmals mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.A cotton fabric modified in accordance with the above information is dyed in accordance with a block-cold-dyeing process. For this purpose, an aqueous dye solution containing 20 parts of 1000 parts by volume of a 50% electrolyte-containing dye powder of, for example, copper phthalocyanine dye of the formula known from German Patent No. 1,179,317
    Figure 00160001
    and contains 3 parts of a commercially available nonionic wetting agent dissolved, by means of a padder with a liquor absorption of 80%, based on the weight of the fabric, applied to the fabric at 25 ° C. The fabric padded with the dye solution is wound onto a dock, wrapped in a plastic film and left at 20 to 25 ° C for 16 hours and then with cold and hot water, which may or may not contain a commercially available wetting agent, and optionally again with cold water Washed water and dried.

    Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte türkisfarbene Färbung erhalten, die gute Allgemeinechtheit, insbesondere gute Reib- und Lichtechtheit, besitzt.There is a strong, uniformly colored turquoise color that has good general fastness, in particular good fastness to rubbing and light.

    Beispiel 6Example 6

  • a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird in eine Mischung einer Lösung von 5 % Polyethylenimin (MG: 1000) und 1 % Glyoxal in Wasser getaucht (z. B. in einem Jigger). Das so erhaltene Gewebe wird bei 50°C im Umluftschrank getrocknet.a) A fabric made of mercerized and bleached cotton is in a Mixture of a solution of 5% polyethyleneimine (MW: 1000) and 1% Glyoxal submerged in water (e.g. in a jigger). The so obtained The fabric is dried at 50 ° C in a circulating air cabinet.
  • b) Ein so modifiziertes Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Druckpaste bedruckt, die in 1000 Teilen 20 Teile des Farbstoffes der Formel
    Figure 00160002
    (bekannt aus Beispiel 258 der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 644 204) und 400 Teile einer etwa 4 %igen wäßrigen Natriumalginat-Verdickung enthält. Das bedruckte Baumwollgewebe wird zunächst bei 60 bis 80°C getrocknet und anschließend 5 Minuten mit Heißdampf von 101 bis 103°C gedämpft, danach durch Spülen mit kaltem und mit heißem Wasser, durch kochende Behandlung in einem ein neutrales, nichtionogenes Waschmittel enthaltenden Bad behandelt, wiederum mit kaltem und heißem Wasser gespült und getrocknet. Es wird ein gleichmäßiger, scharlachfarbener Druck erhalten, der gute Gebrauchsechtheiten aufweist.
    b) A cotton fabric modified in this way is printed with an aqueous printing paste containing 20 parts of the dye of the formula in 1000 parts
    Figure 00160002
    (known from Example 258 of German Offenlegungsschrift No. 1 644 204) and contains 400 parts of an approximately 4% aqueous sodium alginate thickener. The printed cotton fabric is first dried at 60 to 80 ° C and then steamed for 5 minutes with superheated steam from 101 to 103 ° C, then treated by rinsing with cold and hot water, by boiling treatment in a bath containing a neutral, nonionic detergent, again rinsed with cold and hot water and dried. A uniform, scarlet-colored print is obtained which has good fastness properties.
  • Beispiel 7Example 7

    Ein gemäß den Angaben des Beispiels 4a) modifiziertes Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Druckpaste bedruckt, die in 1000 Teilen 20 Teile des Farbstoffes der Formel

    Figure 00170001
    (bekannt aus Beispiel 3 der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 557 141) und 400 Teile einer wäßrigen, 4 %igen Natriumalginat-Verdickung enthält. Das bedruckte Gewebe wird zunächst bei etwa 60 bis 80°C getrocknet und sodann 5 Minuten mit Heißdampf von 101 bis 103°C gedämpft. Der erhaltene Druck, der gemäß den Angaben des Beispieles 6 fertiggestellt wird, zeigt ein brillantes, blaues Druckmuster, das gute Allgemeinechtheiten, insbesondere gute Reib- und Lichtechtheiten, aufweist.A cotton fabric modified as described in Example 4a) is printed with an aqueous printing paste containing 20 parts of the dye of the formula in 1000 parts
    Figure 00170001
    (known from Example 3 of German Offenlegungsschrift No. 2 557 141) and contains 400 parts of an aqueous, 4% strength sodium alginate thickener. The printed fabric is first dried at about 60 to 80 ° C and then steamed for 5 minutes with superheated steam at 101 to 103 ° C. The print obtained, which is completed in accordance with the information in Example 6, shows a brilliant, blue print pattern which has good general fastness properties, in particular good fastness to rubbing and light.

    Beispiel 8Example 8

    10 Teile eines gemäß den Angaben des Beispieles 1 a) modifizierten Baumwollgewebes wird in 200 Teile einer wäßrigen Lösung von 0,2 Teilen des Farbstoffes der Formel

    Figure 00180001
    (bekannt aus Colour Index unter C.I. Nr. 51320) gegeben. Man färbt das Baumwollgewebe in dieser Farbstofflösung während 60 Minuten bei 60°C. Die Nachbehandlung der erhaltenen Färbung erfolgt in üblicher Weise, wie beispielsweise analog den Angaben des Beispieles 6. Es wird eine farbstarke blaue Färbung erhalten, die sehr gute Gebrauchsechtheiten, wie insbesondere eine gute Waschechtheit, aufweist.10 parts of a cotton fabric modified according to the information in Example 1 a) is dissolved in 200 parts of an aqueous solution of 0.2 part of the dye of the formula
    Figure 00180001
    (known from Color Index under CI No. 51320). The cotton fabric is dyed in this dye solution for 60 minutes at 60 ° C. The aftertreatment of the dyeing obtained is carried out in a customary manner, for example analogously to the instructions in Example 6. A strong blue dyeing is obtained which has very good fastness to use, in particular good fastness to washing.

    Beispiel 9Example 9

    10 Teile eines gemäß den Angaben des Beispieles 3 a) modifizierten Baumwollgewebes werden in 200 Teile einer wäßrigen Lösung von 0,2 Teilen des bspw. aus der britischen Patentschrift Nr. 1 046 520 bekannten Kupferphthalocyaninfarbstoffes der Formel

    Figure 00180002
    gegeben und während 60 Minuten bei einer Färbetemperatur von 80°C gefärbt. Die erhaltene Färbung wird danach mit kaltem und warmen Wasser von 30 bis 35°C, das ein handelsübliches nichtionogenes Tensid enthalten kann, und anschließend nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine hochwertige türkisfarbene Färbung mit guten Echtheiten.10 parts of a cotton fabric modified as described in Example 3a) are dissolved in 200 parts of an aqueous solution of 0.2 parts of the copper phthalocyanine dye of the formula known, for example, from British Patent No. 1,046,520
    Figure 00180002
    given and dyed for 60 minutes at a dyeing temperature of 80 ° C. The dyeing obtained is then rinsed with cold and warm water at 30 to 35 ° C., which may contain a commercially available nonionic surfactant, and then rinsed again with cold water and dried. You get a high quality turquoise color with good fastness properties.

    Beispiel 10Example 10

  • a) 100 Teile eines Baumwolltrikots werden in einer Jet-Apparatur unter kontinuierlicher Warenführung mit 1500 Teilen einer wäßrigen Flotte von 75 Teilen Polyethylenimin (MG: 1000) und 45 Teilen Glyoxal behandelt, indem man die Flotte bei dieser Temperatur auf das Material während 30 Minuten einwirken läßt. Die Flotte wird danach aus der Apparatur abgelassen und das so modifizierte Material in dem Apparat zunächst mit kaltem, anschließend mit heißem Wasser, dem ein handelsübliches Netzmittel zugesetzt werden kann, und anschließend nochmals mit kaltem Wasser gründlich gespült.a) 100 parts of a cotton jersey are placed in a jet apparatus continuous goods management with 1500 parts of an aqueous fleet of 75 parts of polyethyleneimine (MW: 1000) and 45 parts of glyoxal treated, by placing the liquor on the material at this temperature 30 minutes. The fleet is then removed from the equipment drained and the modified material in the apparatus with cold, then with hot water, which is a commercially available Wetting agent can be added, and then again with cold Water rinsed thoroughly.
  • b) In den Jet-Färbeapparat werden sodann 2000 Teile Wasser eingelassen und auf 60°C erwärmt. Man dosiert während einer Zeit von 60 Minuten insgesamt 20 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers des in Beispiel 5 der EP-A 0 144 766 beschriebenen Azofarbstoffes zu, führt die Färbung danach noch etwa 5 Minuten weiter und läßt sodann die farblose Restflotte aus der Apparatur ab. Das gefärbte Trikot wird durch Spülen mit kaltem und heißem Wasser, durch kochende Behandlung in einem ein nichtionogenes Waschmittel enthaltenden Bad, durch erneutes Spülen mit heißem und kaltem Wasser und Trocknen in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält eine farbstarke tiefrote Färbung mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.b) 2000 parts of water are then let into the jet dyeing machine and heated to 60 ° C. It is dosed over a period of 60 minutes a total of 20 parts of a 50% electrolyte-containing (predominantly sodium chloride-containing) dye powder of the in Example 5 Azo dye described in EP-A 0 144 766 leads to the coloring then continue for about 5 minutes and then leave the colorless Residual liquor from the apparatus. The colored jersey is rinsed with cold and hot water, through boiling treatment in one bath containing nonionic detergent, by rinsing again hot and cold water and drying finished in the usual way. A deep red color with very good coloration is obtained Fastness to use.
  • Beispiel 11Example 11

  • a) 10 Teile eines Polyester/Baumwoll-Mischgewebes werden nach einem üblichen Ausziehverfahren in einem Flottenverhältnis von 1:10 mit einer wäßrigen Lösung, die 50 Teile Polyethylenimin (MG: 500), mit CO2 gesättigt und 20 Teile Glyoxal auf 1000 Teile Wasser enthält, während 15 Minuten bei 30°C behandelt. Das modifizierte Gewebe wurde anschließend mit kaltem und heißem Wasser, dem ein handelsüblichesnicht-ionogenes Tensid zugesetzt werden kann, und nochmals mit kaltem Wasser gründlich gespült.a) 10 parts of a polyester / cotton blend are saturated with CO 2 and 20 parts of glyoxal per 1000 parts of water using a conventional pull-out process in a liquor ratio of 1:10 with an aqueous solution containing 50 parts of polyethyleneimine (MW: 500) , treated at 30 ° C for 15 minutes. The modified fabric was then rinsed thoroughly with cold and hot water, to which a commercially available non-ionic surfactant can be added, and again with cold water.
  • b) Die modifizierte Ware kann in nassem Zustand einem einbadigen Färbeprozeß in einer Jet-Färbeapparatur zugeführt werden. Hierzu werden 10 Teile des modifizierten Mischgewebes in der Apparatur mit 0,1 Teilen eines 50 %igen elektrolythaltigen, im Beispiel 1 der Europäischen Patentschrift 0 032 187 beschriebenen faserreaktiven Azofarbstoffes und 0,1 Teilen des aus der DE-OS 23 63 376 bekannten Dispersionfarbstoffes der Formel
    Figure 00200001
    in 200 Teilen Wasser auf 60°C erwärmt, während 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und anschließend auf 130°C erhitzt. Man färbt 30 Minuten bei 130°C, kühlt auf 60°C ab, läßt die nunmehr farblose Färbeflotte ab und wäscht das gefärbte Material in üblicher Weise, beispielsweise durch Spülen mit kaltem und heißem Wasser, durch kochende Behandlung in einem nicht-ionogenes Waschmittel enthaltenden Bad, durch erneutes Spülen mit Wasser und Trocknen.
    b) The modified goods can be fed in the wet state to a single-bath dyeing process in a jet dyeing machine. For this purpose, 10 parts of the modified blended fabric in the apparatus with 0.1 part of a 50% electrolyte-containing fiber-reactive azo dye described in Example 1 of European Patent 0 032 187 and 0.1 part of the disperse dye known from DE-OS 23 63 376 formula
    Figure 00200001
    in 200 parts of water heated to 60 ° C, held at this temperature for 15 minutes and then heated to 130 ° C. It is dyed for 30 minutes at 130 ° C., cooled to 60 ° C., the now colorless dyeing liquor is removed and the dyed material is washed in a conventional manner, for example by rinsing with cold and hot water, by boiling treatment in a nonionic detergent Bath, by rinsing again with water and drying.
  • Man erhält eine farbstarke egale rote Färbung, die in ihren Echtheitseigenschaften den Echtheiten der nach den Verfahren des Standes der Technik erhältlichen Färbungen in allen Punkten gleichwertig ist.One obtains a strong, level, level red coloration in their Authenticity properties the authenticity of according to the methods of the prior art Technique available colorings is equivalent in all points.

    Beispiel 12Example 12

  • a) Eine Kreuzspule mit 30 Teilen gebleichtem Baumwollgarn wird in einer Garnfärbeapparatur in 450 Teilen einer wäßrigen Lösung von 50 Teilen Polyethylenimin (MG: 1000) und 30 Teilen Glyoxal in 1000 Teilen Wasser unter wechselseitigem Umpumpen der Flotte durch die Kreuzspule bei einer Temperatur von 30°C während 20 Minuten behandelt. Danach wird die Flotte abgekühlt, abgelassen und die Spule gründlich mit kaltem Wasser gespült.a) A package with 30 parts of bleached cotton yarn is in one Yarn dyeing apparatus in 450 parts of an aqueous solution of 50 parts Polyethyleneimine (MW: 1000) and 30 parts of glyoxal in 1000 parts of water with mutual pumping around the fleet through the cheese treated at a temperature of 30 ° C for 20 minutes. After that the liquor cooled, drained and the bobbin thoroughly with cold Rinsed water.
  • b) Nach einem erneuten Spülgang mit kaltem Wasser wird das Garn auf der Kreuzspule direkt einem Färbeprozeß unterworfen: Der Färbeapparat wird mit 450 Teilen einer wäßrigen Farbstofflösung mit 0,6 Teilen des aus der DE-OS 28 40 380 bekannten faserreaktiven Azofarbstoffes der Formel
    Figure 00210001
    beschickt und auf 60°C erwärmt. Die Färbung erfolgt bei 60°C während 30 Minuten durch wechselseitiges Hindurchpumpen der Flotte durch die Kreuzspule. Danach wird das Garn auf der Spule in gleicher Weise mit kaltem und heißem Wasser, dem ein nicht-ionogenes Waschmittel zugesetzt werden kann, und durch erneutes Spülen mit kaltem Wasser fertiggestellt. Man erhält eine egal gelb gefärbte Faser mit den für den Farbstoff guten Echtheitseigenschaften.
    b) After a new rinse with cold water, the yarn on the cheese is subjected directly to a dyeing process: the dyeing machine is with 450 parts of an aqueous dye solution with 0.6 part of the fiber-reactive azo dye of the formula known from DE-OS 28 40 380
    Figure 00210001
    loaded and heated to 60 ° C. The dyeing is carried out at 60 ° C for 30 minutes by pumping the liquor through the cheese. The yarn on the bobbin is then finished in the same way with cold and hot water, to which a non-ionic detergent can be added, and by rinsing again with cold water. An irrespective yellow colored fiber is obtained with good fastness properties for the dye.
  • Beispiel 13Example 13

    Ein Baumwolltrikot wird mit einer Mischung, bestehend aus einer wäßrigen Lösung von 3 % Polyethylenimin (MG: 1000) und 1 % Glyoxal in Wasser, in einer Waschmaschine imprägniert. Anschließend führt man eine Haushaltswäsche mit Vollwaschmittel bei 60°C durch, um eventuelle Vergilbung zu beseitigen. Das so erhaltene Gewirke wird bei 60°C im Tumbler getrocknet.
    Das getrocknete Gewebe wird analog einem üblichen Ausziehverfahren gefärbt: 100 Teile des modifizierten Gewebes werden in 2000 Vol.-Teile einer wäßrigen Farbstofflösung gegeben, die 2 Teile des 50 %igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers

  • a) Direkt Blue 108 (C. I. No. 51320) oder
  • b) Direkt Blue 199 (GB-A-1046520)
  • enthält. Die resultierenden Färbungen werden abwechselnd heiß und kalt gespült und getrocknet. Sie zeigen ein gutes Echtheitsbild.A cotton jersey is impregnated with a mixture consisting of an aqueous solution of 3% polyethyleneimine (MW: 1000) and 1% glyoxal in water in a washing machine. Then carry out a household wash with a full detergent at 60 ° C to remove any yellowing. The knitted fabric thus obtained is dried at 60 ° C. in a tumbler.
    The dried fabric is dyed analogously to a conventional exhaust process: 100 parts of the modified fabric are placed in 2000 parts by volume of an aqueous dye solution, and the 2 parts of the 50% electrolyte-containing (predominantly sodium chloride) dye powder
  • a) Direct Blue 108 (CI No. 51320) or
  • b) Direct Blue 199 (GB-A-1046520)
  • contains. The resulting dyeings are alternately rinsed hot and cold and dried. They show a good authenticity picture.

    Claims (17)

    1. A process for modifying fiber materials, which comprises contacting the fiber material with a polymer which contains at least one primary or secondary amino group and has the formula (I) (-A-X-A-)n where
      A
      is a chemical bond or a methylene group,
      X
      is a group of the formula (-CH2-)m, -CH2-NR1-CH2- or -CH2-O-CH2- where m is from 1 to 6 and R1 is hydrogen or C1-C4-alkyl, and
      n
      is from 2 to 1000,
      and identical or different groups X can be joined together in any desired order,
      and with a bifunctional crosslinking agent of the formula (II) Z-Q-Z where
      Z
      is a group of the formula -CHO or -CH(OR1)2 where R1 is in each case identically or differently hydrogen or C1-C4-alkyl, and
      Q
      is a phenylene group or a group of the formula (-CH2-)a where a is from 0 to 4.
    2. The process of claim 1, wherein the number of primary or secondary amino groups in the polymer of the formula (I) is from 10 to 500.
    3. The process of claim 1 or 2, wherein
      m
      is from 1 to 4,
      n
      is from 10 to 500 and
      a
      is from 0 to 2.
    4. The process of at least one of claims 1 to 3, wherein the polymer of the formula (I) is a polyethyleneimine having a molecular weight from 500 to 2000 or a polypropyleneimine having a molecular weight from 500 to 1000.
    5. The process of at least one of claims 1 to 4, wherein the bifunctional crosslinking agent of the formula (II) is glyoxal.
    6. The process of at least one of claims 1 to 5, wherein the concentration of the polymers of the formula (I) in aqueous solution is from 1 to 30% by weight, preferably from 2 to 20% by weight, and that of the compounds of the formula (II) is from 0.5 to 20% by weight, preferably from 1 to 10% by weight.
    7. The process of at least one of claims 1 to 6, wherein the fiber materials are polyester fibers, synthetic polyamide fibers and polyurethane fibers, cellulose fibers, regenerated cellulose or a mixture thereof, preferably cotton.
    8. The process of at least one of claims 1 to 7, wherein
      a) the fiber material is contacted with a mixture of a polymer of the formula (I) and of a compound of the formula (II) in aqueous or aqueously alkaline solution, or
      b) the fiber material is contacted first with a polymer of the formula (I) and then with or without intermediary drying with a compound of the formula (II).
    9. A process for dyeing fiber materials with watersoluble, anionic dyes, which comprises carrying out the dyeing using low-electrolyte or completely electrolyte-free and/or low-alkali or completely alkali-free dye solutions (dyeing liquors, print pastes) and using a fiber material modified as claimed in at least one of claims 1 to 8.
    10. The process of claim 9, wherein the dye is applied to the fiber material together with the compound of the formula (II) or in a subsequent separate step.
    11. The process of at least one of claims 8 to 10, wherein the aqueous or aqueously alkaline solution contains from 0 to 20% by weight, preferably from 0 to 5% by weight, of NaOH or Na2CO3.
    12. The process of at least one of claims 1 to 11, wherein the application of the treatment agent and/or of the dye to the fiber material is effected by an exhaust method or padding process, by spraying, or by means of an inkjet process.
    13. The process of at least one of claims 9 to 12, wherein the water-soluble, anionic dye is a reactive dye.
    14. The process of at least one of claims 9 to 13, wherein a fiber mixture of cellulose and polyester fibers is initially modified and dyed or printed with a reactive dye and then dyed with a disperse dye.
    15. A fiber material modified by a process as claimed in at least one of claims 1 to 8.
    16. A fiber material dyed by a process as claimed in at least one of claims 9 to 14.
    17. The use of compounds of the formulae (I) and (II) as set forth in at least one of claims 1 to 5 for modifying a fiber material.
    EP94111572A 1993-07-31 1994-07-25 Process for modifying and dyeing of modified fibre materials Expired - Lifetime EP0636742B1 (en)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4325783 1993-07-31
    DE4325783A DE4325783A1 (en) 1993-07-31 1993-07-31 Process for modifying and dyeing modified fiber materials

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0636742A2 EP0636742A2 (en) 1995-02-01
    EP0636742A3 EP0636742A3 (en) 1996-07-17
    EP0636742B1 true EP0636742B1 (en) 1998-12-02

    Family

    ID=6494192

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94111572A Expired - Lifetime EP0636742B1 (en) 1993-07-31 1994-07-25 Process for modifying and dyeing of modified fibre materials

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5512064A (en)
    EP (1) EP0636742B1 (en)
    JP (1) JPH07150477A (en)
    DE (2) DE4325783A1 (en)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5904738A (en) * 1998-01-28 1999-05-18 Crompton & Knowles Corporation Gas-fade inhibition
    US6497733B1 (en) 2000-04-03 2002-12-24 Nano-Tex, Llc Dye fixatives
    WO2002101140A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-19 Nano-Tex, Llc Modification of fabric fibers
    US20040166753A1 (en) * 2002-06-10 2004-08-26 Millward Dan B. Modification of fabric fibers
    CN1720365A (en) * 2002-11-05 2006-01-11 内诺-特克斯有限责任公司 Odor-absorbing cellulosic fibrous substrates
    US7838617B2 (en) * 2003-05-05 2010-11-23 Invista North America S.àr.l. Dyeable spandex
    US20050217809A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Weyerhaeuser Company Bleached crosslinked cellulosic fibers having high color and related methods
    US20050217811A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Weyerhaeuser Company Whitened crosslinked cellulosic fibers and related methods
    US20080163437A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xinggao Fang Cellulosic textiles treated with hyperbranched polyethyleneimine derivatives
    US20080164439A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xinggao Fang Textiles treated with hyperbranched polyethyleneimine derivatives for odor control properties
    WO2009045384A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-09 Nano-Tex, Inc. Modification of cellulosic substrates to control body odor
    US20090246258A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Piyush Shukla Antimicrobial and odor adsorbing textile
    CN103590268A (en) * 2013-11-20 2014-02-19 大连理工大学 Cotton fiber cationizing method and cotton fiber dyeing method
    CN113389049A (en) * 2021-05-22 2021-09-14 黄双飞 Composite cotton fiber fabric easy to dye and preparation method thereof

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB879980A (en) * 1959-08-04 1961-10-11 Ici Ltd Textile colouration process
    GB979279A (en) * 1962-06-13 1965-01-01 Ici Ltd New colouration process for cellulose textile materials
    US3390949A (en) * 1963-10-18 1968-07-02 Universal Oil Prod Co Interfacial polymerization on wool using a polyacid polyhalide and a combination of polyamines
    DE1294928B (en) * 1967-01-14 1969-05-14 Bayer Ag Fiber protection agent for natural proteinaceous fibers
    DE1909963A1 (en) * 1969-02-27 1970-09-17 Bayer Ag Process for increasing the dye affinity of fiber materials made from natural polyamides
    GB1356025A (en) * 1971-03-30 1974-06-12 Ici Ltd Colouration process
    GB1409568A (en) * 1972-11-24 1975-10-08 Ici Ltd Colouration process
    AU530553B2 (en) * 1978-05-09 1983-07-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Treatment of textile materials
    EP0030786A3 (en) * 1979-12-14 1982-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Textile colouration process and textiles coloured thereby
    NL8401931A (en) * 1983-06-30 1985-01-16 Sandoz Ag IMPROVEMENTS IN OR WITH REGARD TO ORGANIC COMPOUNDS.
    JPS60194188A (en) * 1984-03-07 1985-10-02 三菱化学株式会社 Chlorine fastness enhancing type fixing agent
    DE3544795A1 (en) * 1985-12-18 1987-06-19 Hoechst Ag METHOD FOR DYING WOOL WITH REACTIVE DYES
    DE3703293A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-18 Cassella Ag WET FASTNESS IMPROVEMENT OF SULFUR DYE COLORS
    DE3709766A1 (en) * 1987-03-25 1988-10-06 Hoechst Ag METHOD FOR ALKALI-FREE DYEING WITH REACTIVE DYES
    DE3739143A1 (en) * 1987-11-19 1989-06-01 Henkel Kgaa AQUEOUS SOFTENER FOR TEXTILE TREATMENT
    DE3831464A1 (en) * 1988-09-16 1990-03-29 Hoechst Ag METHOD FOR ALKALI-FREE DYEING AND PRINTING OF CELLULOSE FIBERS
    DE3844194A1 (en) * 1988-12-29 1990-07-05 Hoechst Ag METHOD FOR COLORING TEXTILE MATERIAL WITH PIGMENT DYES
    DE3934713A1 (en) * 1989-10-18 1991-04-25 Bayer Ag METHOD FOR DYING LEATHER

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5512064A (en) 1996-04-30
    EP0636742A2 (en) 1995-02-01
    JPH07150477A (en) 1995-06-13
    EP0636742A3 (en) 1996-07-17
    DE4325783A1 (en) 1995-02-02
    DE59407370D1 (en) 1999-01-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0636742B1 (en) Process for modifying and dyeing of modified fibre materials
    EP0133933B1 (en) Process for the preparation of dyeings with reactive dyestuffs
    DE3709766A1 (en) METHOD FOR ALKALI-FREE DYEING WITH REACTIVE DYES
    EP0613976B1 (en) Use of acryl amide polymers as anti-crease
    DE2417335A1 (en) PROCESS FOR DYING TEXTILE GOODS ON THE BASIS OF NATURAL AND / OR ARTIFICIAL FIBERS
    DE3831464A1 (en) METHOD FOR ALKALI-FREE DYEING AND PRINTING OF CELLULOSE FIBERS
    DE2926098C2 (en)
    EP0209787B1 (en) Process for the after-treatment of dyeings with reactive dyes on cellulosic fibrous materials
    DE2158314B2 (en) METHOD OF DYING CELLULOSE / POLYESTER MIXED TEXTILE MATERIALS
    DE4422865A1 (en) Process for the production of aminated fibers from regenerated cellulose
    DE2843645A1 (en) Washing-out of unfixed reactive dyes - using aq. solns. of alkoxylated poly:amine surfactant to improve wash-fastness
    DE1256622B (en) Process for dyeing and printing cellulose-containing fiber material
    EP0250365A1 (en) Process for the after-treatment of dyed cellulosic fibrous material
    DE3422822A1 (en) COLORING PROCEDURE
    DE10231315A1 (en) Coloring mixed polyamide-polyester textile material, e.g. for clothing, involves dyeing with vat dye or sulfur dye under acid to neutral conditions and then under alkaline reducing conditions and then oxidizing the dye
    DE3621410C2 (en)
    EP0193053A2 (en) Low-temperature dyeing process for wool fibres
    EP0405409A1 (en) Process for the coloring of glass fibres
    DE1032211B (en) Process for dyeing polyamide fiber material
    EP0735181A2 (en) Multicolor dyeing with manganese compounds of fibrous materials containing polyamide fibres
    DE2244524C2 (en) Vigoureux print on woolen ridge top
    DE4133995A1 (en) Two=stage two bath dyeing of cellulose hydrophobic fibre mixt. - using reactive dyestuff then disperse dyestuff in bath contg. neutral salt to prevent sepn.
    DE4406785A1 (en) Discontinuous dyeing of cellulosic textiles with indigo
    AT225143B (en) Process for printing cellulose fibers
    WO1990013704A1 (en) A process for post-treating colorations with reactive dyes on textiles made of cellulose fibres

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970117

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970425

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19981202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59407370

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990114

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990112

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19990601

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990725

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 19990725

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050725