AT225143B - Process for printing cellulose fibers - Google Patents

Process for printing cellulose fibers

Info

Publication number
AT225143B
AT225143B AT817660A AT817660A AT225143B AT 225143 B AT225143 B AT 225143B AT 817660 A AT817660 A AT 817660A AT 817660 A AT817660 A AT 817660A AT 225143 B AT225143 B AT 225143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dyes
water
cellulose fibers
alkaline
Prior art date
Application number
AT817660A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Schmidt
Richard Wirth
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT225143B publication Critical patent/AT225143B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern 
Wasserlösliche, substantiv auf Cellulosefasern aufziehende organische Farbstoffe, insbesondere ihre lichtechten Vertreter, wurden für denTextildruck nach der Durchsetzung der Echtheitsbestrebungen wieder interessant, nachdem durch eine Reihe von Nachbehandlungsmethoden und hiefür speziell entwickelter
Hilfsmittel die   im allgemeinen ungenügenden Nassechtheiten zum Teil wesentlich verbessert werden   konn- ten. Die Nachbehandlung mit kationaktiven farbstoffixierenden Hilfsmitteln und die Nachkupferung bzw. 



  Entwicklung mit Kupferverbindungen spielen hiebei eine hervorragende Rolle. Für letztere Verfahren sind von den einzelnen Farbstoffherstellern gesonderte Sortimente von nachkupferbaren lichtechten substantiven und Nachkupferungsfarbstoffen herausgestellt worden, die ebenso wie die für Druckzwecke geeigneten lichtechten, kationaktiv nachbehandelbaren substantiven Farbstoffe in fein ausgemahlener und hochkon- zentrierter Form in den Handel kommen. 



   Diese Farbstoffe werden nach den   hergebrachten Verfahren   mit Pasten gedruckt, die neben dem Farbstoff noch hydrotrope und hygroskopische Mittel (z. B. Harnstoff, Glykole, Glycerin   u.     a.),   ferner nicht aussalzend wirkende, schwach alkalisch reagierende Substanzen (z. B. Alkallphosphate, Alkalisilikate, Amine u. a.), eines der üblichen alkalibeständigen und leicht auswaschbaren Verdickungsmittel und oft noch geringe Mengen schwach oxydierend wirkender Hilfsmittel   (z.B.KC10, m-nitrobenzolsulfosaures   Natrium) enthalten. 



   Nach dem Drucken und Trocknen wird in einer Dampfatmosphäre behandelt, wobei die Farbstoffe auf die Faser ziehen. Die Dämpfzeiten bei der für diese Farbstoffe bisher ausschliesslich angewendeten Methode des Dämpfens trockener Drucke mit Sattdampf und Temperaturen von 102 bis   1040C   im Dampfraum, variieren je nach Fasermaterial und der Wahl der Zusätze zur Druckpaste zwischen 10-60 min. Es ist bekannt, dass die Verkürzung der Dämpfzeit von 60 min auf wesentlich kürzere Zeiten (z. B. auf   10 - 15   min) durch Anwendung hoher Mengen hydrotroper Substanzen, insbesondere von Harnstoff, unter günstigen   DÅampfverhältnissen   möglich ist.

   Bei der Anwendung von überhitztem Dampf und damit erzielter höherer Dämpftemperaturen versagen bei der bisherigen Arbeitsweise eine Reihe von Farbstoffen infolge von Zersetzungserscheinungen. Wegen der ungenügenden Kondensation von Wasserdampf an den bedruckten Stellen wird die Fixierung ebenfalls ungünstig beeinflusst. Es ist daher noch nicht gelungen, die Fixierungszeit beim Dämpfen substantiver Drucke ohne Einbussen an Farbtiefe, Farbton und Echtheiten je nach Material auf weniger als   10-15   min zu verkürzen. Bei ungenügender Fixierung tönen die substantiven Farbstoffe beim Spülen die Weisspartien des Materials an. Eine Anwendung kationaktiver Farbstofffixierungsmittel im ersten Spülbad ist wegen der meist resultierenden Verschlechterung der Auswaschbarkeit unerwünscht.

   Man hat daher neuerdings versucht, mit Emulsionsverdickungen (Öl-in-Wasser) zu ar-   beiten.   die infolge ihrer fast rückstands freien Verdampfung bei der Hitzebehandlung einmal der Farbstofffixierung weniger Widerstand entgegensetzen als die Systeme kolloidaler Verdickungen und zum andern die Nachbehandlung stark vereinfachen, da man sofort in Bädern behandeln kann, die kationaktive Farbstoffixierungsmittel enthalten und ein besonderes Auswaschen der Verdickungsmittel entfällt. Eine wesentliche Abkürzung des Dämpfvorganges unter die genannten Mindestzeiten ist aber hiebei ebenfalls kaum zu erwarten. Die Anwendung der verhältnismässig teuren Emulsionsverdickungen macht das Verfahren ziemlich kostspielig. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist weiterhin bekannt, dass Küpenfarbstoffe beim sogenannten"Zweiphasen"-Verfahren zunächst ohne Alkali und Reduktionsmittel zusammen mit einem Verdickungsmittel, das alkalisch koagulierbare Substanzen   (z. B.   Cellulosealkyläther, Johannisbrotkernmehl   u. ähnl.) enthält, aufgedruckt und die zwi-   schengetrockneten Drucke mit einer alkali- und reduktionsmittelhaltigen Lösung foulardiert und unmittelbar darauf in einer Dampfatmosphäre bei   105 - 1200C   innerhalb von 5 bis   0, 5 min   behandelt werden. 



  Beim Foulardieren koaguliert das Verdickungsmittel oberflächlich und verhindert ein Auslaufen der Farbstoffe über die Konturen des Musters, während beim Dämpfen infolge der mitgebrachten reichlichen Feuchtigkeit bei den hohen Temperaturen eine rasche Reduktion und Fixierung der Küpenfarbstoffe stattfindet. Die Klotzflotten enthalten ausser Alkalien (Ätzalkalien, Alkalicarbonate) und Reduktionsmitteln (Formaldehydsulfoxylate) üblicherweise noch Neutralelektrolyte (Natriumsulfat) und unter anderem Netzmittel (z. B. Nekal). Die Fertigstellung der Drucke erfolgt in der für Küpenfarbstoffe üblichen Weise. 



   Die Anwendung wasserlöslicher Farbstoffe bei einem entsprechenden Klotz-Dämpf-Druckverfahren stösst auf Schwierigkeiten, da ein Ausbluten der Farbstoffe beim Klotzen eintritt. Diesem Übelstand kann zwar durch Anwendung sehr hoher Elektrolytmengen im Klotzbad entgegengetreten werden, jedoch leidet dadurch die Farbstoffixierung empfindlich. 



   Es wurde nunmehr gefunden, dass man wasserlösliche, substantiv auf Cellulosefasern aufziehende or- ganische Farbstoffe im Textildruck innerhalb sehr kurzer Dämpfzeiten auf diesen Fasern fixieren kann, wenn man die wässerigen Farbstofflösungen unter Zusatz von mit   wasserlöslich   machenden Gruppen substituierten Halogennitrobenzolen und/oder entsprechenden Nitrophenolen zusammen mit Verdickungsmitteln, die im alkalischen Medium koagulieren bzw.

   im alkalischen Medium koagulierbare Substanzen enthalten, in gegebenenfalls schwach sauer eingestellten Pasten aufdruck, dann trocknet und in einem zweiten Arbeitsgang mit einer Neutralelektrolyte enthaltenden alkalischen Lösung in breitem Zustand durch   kurzes Tauchen und Abquetschen oder Aufsprühen behandelt   und unmittelbar anschliessend innerhalb von 1 bis 5 min in einer Dampfatmosphäre bei Temperaturen zwischen 105 - 1250C fixiert. Die Neutralelektrolyte enthaltende alkalische Lösung kann   beispielsweise Ätzalkalien und/oder   alkalisch reagierende Alkalicarbonate, Alkaliphosphate oder Alkalisilikate und neutrale Elektrolyte enthalten.

   Dabei wird auch mit Elektrolytmengen, welche die Fixierung noch nicht nachteilig beeinflussen, bis zur mittleren Farbstoffkonzentration kein störendes Ausbluten in die   KIotzfLotte   beobachtet. Bei entsprechend gemessenen Zusätzen der oben genannten   Halogennitrobenzol- bzw.   Nitrophenolderivate können die vor dem Dämpfen aufgebrachten alkalischen Lösungen   auch Reduktionsmittel, z. B. Formäldehydsulfoxylate   enthalten. 



  Die substantiven Farbstoffe bleiben in FarbtQn und-tiefe voll erhalten, so dass auch die Möglichkeit besteht, diese neben Küpenfarbstoffen unter Beibehaltung der   im"Zweiphasen"-Verfahren   üblichen Arbeitsweise zu drucken. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei unter der beschriebenen Verfahrensweise vorgedruckten   substantiven Farbstoffen   Buntreserven auf   küpenfarbigem Grund   herzustellen, wenn man den reduktionsmittelhaltigen alkalischen Klotzflotten Küpenfarbstoffe zusetzt. Die Fixierung der substantiven Farbstoffe ist unter den genannten Bedingungen so gut, dass während des anschliessenden Spülens, welches zweckmässig in schwach sauer reagierenden Bädern erfolgt, kein Ausbluten und Antönen der Weissfonds stattfindet.

   Anschliessend kann gegebenenfalls nach einer der üblichen Methoden zur Verbesserung der Nassechtheiten mit kationaktiven Hilfsmitteln nachbehandelt oder bei Nachkupferungsfarbstoffen mit geeigenten Kupferverbindungen bzw. entsprechenden kupferhaltigen Hilfsmitteln entwickelt, geseift und fertiggestellt werden. 
 EMI2.1 
 ziehende Farbstoffe auf Cellulosetextilien durch einen Dämpfprozess im nassen bzw. feuchten Zustand innerhalb weniger Minuten zu fixieren. Dadurch wird gegenüber den bisher üblichen Druckverfahren für substantive   Falbstoffe eine wesentliche Verkürzung derDämpfzeit   erzielt und ein Ausbluten beim Klotzen bis zu mittleren Farbstoffkonzentrationen verhindert.

   Weiterhin ist es nunmehr möglich, substantive Farbstoffe und Küpenfarbstoffe im Zweiphasen-Verfahren nebeneinander zu drucken, da die beschriebenen Zusätze zu den Druckpasten eine reduktive Zerstörung der substantiven Farbstoffe verhindern. Letzteres gilt auch für die Erzeugung von Buntreserven mit vorgedruckten Farbstoffen unter Küpenfärbungen, wenn den reduktionsmittelhaltigen alkalischen Klotzflotten Küpenfarbstoffe zugesetzt werden. 



     Beispiel l :   Auf ein Zellwollgewebe wird eine Druckpaste folgender Zusammensetzung aufgedruckt :
10 g eines Farbstoffes der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
250 g Wasser
120 g 1-chlor-2-nitrobenzol-4-sulfosaures Natrium
620 g Verdickung 
Die Verdickung besteht aus 
60 g eines Verdickungsmittels auf Stärkebasis
8 g Johannisbrotkernmehl
930 g Wasser
2 g Essigsäure zig 
Nach dem Drucken und Trocknen wird auf dem Foulard in breitem Zustand mit : einer Flotte behandelt, die im Liter 
30 g Natronlauge   380Bé  
30 g Soda, kalz. 



   60 g Natriumsulfat enthält. 



   Nach dem Abquetschen und einem kurzen Luftgang wird 3 min lang bei   1150C   kontinuierlich gedämpft, anschliessend mit kaltem Wasser gründlich gespült und in einem Bad, das im Liter bei einem Flottenverhältnis von 1 : 40 
1 g einer Kupferkomplexverbindung von Kondensationsprodukten aus Biguanid,
Ammoniak und Formaldehyd
1 ml Essigsäure
2 g eines nichtionogenen Waschmittels enthält, bei 60 - 700C behandelt. Darauf wird abwechselnd warm und kalt gespült. Man erhält ein mittleres, grünstichiges Blau. 



   Beispiel 2 : Ein Gewebe aus   nichtmerzerisierter Baumwolle wird mit einer Druckpaste bedruckt,   die sich zusammensetzt aus 
8 g des Kupferkomplexes eines Farbstoffes der Formel 
 EMI3.2 
 (Solaminlichtbraun BRL) 295 g Wasser 700 g Verdickung Die Verdickung besteht aus
45 g Johannisbrotkernmehl
30 g Weizenstärke 720 g Wasser 200 g p-Nitrochlorbenzolsulfosaures Natrium (1 : 1)
5 g Essigsäure   (20% zig)   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Daneben wird ein Küpenfarbstoff mit einer nach den für das Zweiphasen-Verfahren bekannten Vorschriften zusammengesetzten Druckpaste aufgedruckt. 



   Die getrockneten Drucke werden mit einer Lösung geflanscht, die im Liter 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 40 <SEP> g <SEP> Rongalit <SEP> C
<tb> 30 <SEP> g <SEP> Natronlauge <SEP> 38 Bé
<tb> 20 <SEP> g <SEP> Natriumcarbonat
<tb> 60 <SEP> g <SEP> Natriumsulfat
<tb> 
 enthält. Nach einem Luftgang von 20 sec wird während 3 min bei 1150C gedämpft, anschliessend gründ- 
 EMI4.2 
 dabei der Küpenfarbstoff reoxydiert. Es folgt eine Be-gespült. Man erhält ein rotstichiges Braun neben einer beliebig gewählten küpenfarbigen Nuance. 



     Bei s pie 1 3 : Eine Druckpaste,   bestehend aus
6 g eines Farbstoffes der Formel 
 EMI4.3 
 (Solaminlichtgelb 3 RLN) 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> 288 <SEP> g <SEP> Wasser
<tb> 100 <SEP> g <SEP> o-Nitrophenol-Natrium
<tb> 605 <SEP> g <SEP> Verdickung
<tb> 
 wird auf ein Zellwollgewebe aufgedruckt. 



   Die Verdickung besteht aus 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 80 <SEP> g <SEP> eines <SEP> Verdickungsmittels <SEP> auf <SEP> Stärkebasis
<tb> 10 <SEP> g <SEP> Oxyäthylmethylcellulose
<tb> 905 <SEP> g <SEP> Wasser
<tb> 5 <SEP> g <SEP> Essigsäure <SEP> (30%oing)
<tb> 
 Der getrocknete Druck wird mit einer Lösung geklotzt, die im Liter 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> g <SEP> Natronlauge <SEP> 380Bé
<tb> 35 <SEP> g <SEP> Rongalit <SEP> C
<tb> 30 <SEP> g <SEP> Natriumcarbonat
<tb> 80 <SEP> g <SEP> Natriumsulfat
<tb> 30 <SEP> g <SEP> Indanthrenrotbraun <SEP> R
<tb> 
 enthält. Anschliessend wird   2 1/2   min bei   1200C   gedämpft, mit kaltem Wasser gespült, nachbehandelt und fertiggestellt wie unter Beispiel 2 angegeben. Man erhält ein rotstichiges Gelb auf braunem Grund. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for printing cellulose fibers
Water-soluble organic dyes that are absorbed substantively on cellulose fibers, especially their lightfast representatives, became interesting again for textile printing after the pursuit of authenticity efforts, after a number of post-treatment methods and specially developed for this
Auxiliaries, the generally unsatisfactory wet fastness properties could in some cases be significantly improved. Post-treatment with cation-active dye-fixing auxiliaries and re-coppering or



  Developments with copper compounds play an outstanding role here. For the latter process, the individual dye manufacturers have highlighted separate assortments of re-copperable lightfast substantives and re-coppering dyes, which, like the lightfast, cation-actively post-treatable substantive dyes suitable for printing purposes, are commercially available in finely ground and highly concentrated form.



   These dyes are printed according to traditional methods with pastes which, in addition to the dye, also contain hydrotropic and hygroscopic agents (e.g. urea, glycols, glycerine, etc.), as well as non-salting, weakly alkaline substances (e.g. alkali phosphates, alkali silicates , Amines, etc.), one of the usual alkali-resistant and easily washable thickeners and often small amounts of weakly oxidizing auxiliaries (e.g. KC10, sodium m-nitrobenzenesulfonate).



   After printing and drying, the treatment is carried out in a steam atmosphere, whereby the dyes are drawn onto the fiber. The steaming times for the method of steaming dry prints with saturated steam and temperatures of 102 to 1040C in the steam chamber, which has so far only been used for these dyes, vary between 10-60 minutes depending on the fiber material and the choice of additives to the printing paste. It is known that the shortening of the steaming time from 60 minutes to significantly shorter times (e.g. to 10-15 minutes) is possible by using large amounts of hydrotropic substances, especially urea, under favorable steam conditions.

   When using superheated steam and the higher steam temperatures achieved with it, a number of dyes fail in the previous mode of operation as a result of decomposition phenomena. Because of the insufficient condensation of water vapor on the printed areas, the fixation is also adversely affected. It has therefore not yet been possible to shorten the fixation time when steaming substantive prints without losing color depth, hue and fastness properties to less than 10-15 minutes, depending on the material. If the fixation is insufficient, the substantive dyes tint the white areas of the material when rinsing. The use of cationic dye fixing agents in the first rinsing bath is undesirable because of the deterioration in washability that usually results.

   Therefore, attempts have recently been made to work with emulsion thickeners (oil-in-water). Due to their almost residue-free evaporation during the heat treatment, they offer less resistance to the dye fixation than the systems of colloidal thickening and, on the other hand, greatly simplify the aftertreatment, since one can immediately treat in baths that contain cation-active dye fixing agents and there is no special washing out of the thickeners. A substantial shortening of the steaming process below the specified minimum times is also hardly to be expected. The use of the relatively expensive emulsion thickeners makes the process quite expensive.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   It is also known that in the so-called "two-phase" process, vat dyes are initially printed on without alkali and reducing agents together with a thickener containing substances that can coagulate alkaline (e.g. cellulose alkyl ether, locust bean gum and the like), and the intermediate dried prints padded with an alkaline and reducing agent-containing solution and immediately afterwards treated in a steam atmosphere at 105-1200C within 5 to 0.5 minutes.



  During padding, the thickener coagulates on the surface and prevents the dyes from running out over the contours of the pattern, while when steaming, due to the abundant moisture that is brought along at the high temperatures, the vat dyes are rapidly reduced and fixed. In addition to alkalis (caustic alkalis, alkali carbonates) and reducing agents (formaldehyde sulfoxylates), the padding liquors usually also contain neutral electrolytes (sodium sulfate) and, among other things, wetting agents (e.g. necal). The prints are finished in the usual way for vat dyes.



   The use of water-soluble dyes in a corresponding pad-steam printing process encounters difficulties, since the dyes bleed out during padding. This disadvantage can be counteracted by using very high amounts of electrolyte in the pad bath, but the dye fixation suffers as a result.



   It has now been found that water-soluble organic dyes which are absorbed substantively on cellulose fibers can be fixed on these fibers in textile printing within very short steaming times if the aqueous dye solutions are added together with halonitrobenzenes and / or corresponding nitrophenols substituted with water-solubilizing groups Thickeners that coagulate or coagulate in an alkaline medium.

   Contain substances that can coagulate in the alkaline medium, imprinted in pastes that may have been slightly acidic, then dried and treated in a second step with an alkaline solution containing neutral electrolytes in the broad state by briefly dipping and squeezing or spraying and then immediately afterwards within 1 to 5 minutes in a Fixed steam atmosphere at temperatures between 105 - 1250C. The alkaline solution containing neutral electrolytes can contain, for example, caustic alkalis and / or alkaline-reacting alkali metal carbonates, alkali metal phosphates or alkali metal silicates and neutral electrolytes.

   Even with electrolyte quantities which do not yet adversely affect the fixation, no disturbing bleeding into the KIotzfotte is observed up to the medium dye concentration. With appropriately measured additions of the abovementioned halonitrobenzene or nitrophenol derivatives, the alkaline solutions applied before the steaming can also contain reducing agents, e.g. B. contain formaldehyde sulfoxylates.



  The substantive dyes are fully retained in color and depth, so that it is also possible to print these alongside vat dyes while maintaining the usual "two-phase" process. In addition, there is the possibility of producing colored reserves on a vat-colored ground in the case of substantive dyes preprinted using the procedure described, if vat dyes are added to the alkaline padding liquors containing reducing agents. The fixation of the substantive dyes is so good under the conditions mentioned that during the subsequent rinsing, which is best done in weakly acidic baths, there is no bleeding or tinting of the white fund.

   Subsequently, if necessary, after-treatment with cation-active auxiliaries by one of the customary methods to improve the wet fastness properties or, in the case of re-copper dyes, can be developed, soaped and finished with suitable copper compounds or corresponding copper-containing auxiliaries.
 EMI2.1
 Fixing dyes on cellulose textiles with a steaming process in the wet or damp state within a few minutes. This results in a significant reduction in the steaming time compared to the previously customary printing processes for substantive dyes and prevents bleeding during padding up to medium dye concentrations.

   Furthermore, it is now possible to print substantive dyes and vat dyes next to one another in the two-phase process, since the described additives to the printing pastes prevent reductive destruction of the substantive dyes. The latter also applies to the production of colored reserves with preprinted dyes under vat dyeing when vat dyes are added to the reducing agent-containing alkaline padding liquors.



     Example 1: A printing paste with the following composition is printed onto a cellulose fabric:
10 g of a dye of the formula

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
250 g of water
120 g of 1-chloro-2-nitrobenzene-4-sulphonic acid sodium
620 g thickening
The thickening consists of
60 g of a starch-based thickener
8 g of locust bean gum
930 g of water
2 g acetic acid zig
After printing and drying it is treated on the padder in the wide state with: a liquor that is in the liter
30 g caustic soda 380Bé
30 g soda, cold.



   Contains 60 g of sodium sulfate.



   After squeezing and a short air passage, steaming is carried out continuously for 3 minutes at 1150 ° C., then rinsed thoroughly with cold water and in a bath that is per liter with a liquor ratio of 1:40
1 g of a copper complex compound of condensation products from biguanide,
Ammonia and formaldehyde
1 ml acetic acid
Contains 2 g of a non-ionic detergent, treated at 60-700C. This is followed by alternating warm and cold rinsing. A medium, greenish blue is obtained.



   Example 2: A fabric made of non-mercerized cotton is printed with a printing paste which is composed of
8 g of the copper complex of a dye of the formula
 EMI3.2
 (Solaminlichtbraun BRL) 295 g water 700 g thickening The thickening consists of
45 g of locust bean gum
30 g wheat starch 720 g water 200 g sodium p-nitrochlorobenzenesulfonate (1: 1)
5 g acetic acid (20%)

 <Desc / Clms Page number 4>

 
In addition, a vat dye is printed on with a printing paste composed according to the regulations known for the two-phase process.



   The dried prints are flanged with a solution that is liter
 EMI4.1
 
<tb>
<tb> 40 <SEP> g <SEP> Rongalit <SEP> C
<tb> 30 <SEP> g <SEP> sodium hydroxide <SEP> 38 Bé
<tb> 20 <SEP> g <SEP> sodium carbonate
<tb> 60 <SEP> g <SEP> sodium sulfate
<tb>
 contains. After an air cycle of 20 seconds, steaming is carried out for 3 minutes at 1150C, then thoroughly
 EMI4.2
 the vat dye reoxidizes. This is followed by a Be-rinsed. A reddish-tinged brown is obtained in addition to any chosen vat-colored shade.



     For pie 1 3: A printing paste consisting of
6 g of a dye of the formula
 EMI4.3
 (Solaminlichtgelb 3 RLN)
 EMI4.4
 
<tb>
<tb> 288 <SEP> g <SEP> water
<tb> 100 <SEP> g <SEP> o-nitrophenol sodium
<tb> 605 <SEP> g <SEP> thickening
<tb>
 is printed on a cellulose fabric.



   The thickening consists of
 EMI4.5
 
<tb>
<tb> 80 <SEP> g <SEP> of a <SEP> thickener <SEP> based on <SEP> starch
<tb> 10 <SEP> g <SEP> oxyethylmethyl cellulose
<tb> 905 <SEP> g <SEP> water
<tb> 5 <SEP> g <SEP> acetic acid <SEP> (30% oing)
<tb>
 The dried print is padded with a solution that is liter
 EMI4.6
 
<tb>
<tb> 30 <SEP> g <SEP> sodium hydroxide <SEP> 380Bé
<tb> 35 <SEP> g <SEP> Rongalit <SEP> C
<tb> 30 <SEP> g <SEP> sodium carbonate
<tb> 80 <SEP> g <SEP> sodium sulfate
<tb> 30 <SEP> g <SEP> indanthrene red-brown <SEP> R
<tb>
 contains. This is followed by steaming for 2 1/2 minutes at 1200C, rinsing with cold water, aftertreatment and finishing as indicated under Example 2. A reddish yellow on a brown background is obtained.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern mit substantiven Farbstoffen gemeinsam mit Verdickungsmitteln, die im alkalischen Medium koagulieren bzw. im alkalischen Medium koagulierbare Substanzen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche, substantiv auf Cellulosefasern aufziehende organische Farbstoffe unter Zusatz von mit wasserlöslich machenden Gruppen substituierten Halogennitrobenzolen und/oder entsprechenden Nitrophenolen zusammen mit den bekannten Verdickungsmitteln in gegebenenfalls schwach sauer eingestellten Pasten aufdruckt, dann trocknet und anschliessend <Desc/Clms Page number 5> in bekannter Weise mit einer Neutralelektrolyte enthaltenden alkalischen Lösung behandelt und innerhalb von 1 bis 5 min in einer Dampfatmosphäre bei Temperaturen von 105 bis 1250C fixiert. PATENT CLAIMS: 1. A process for printing cellulose fibers with substantive dyes together with thickeners which coagulate in an alkaline medium or contain substances which can coagulate in an alkaline medium, characterized in that water-soluble organic dyes which are substantively absorbed on cellulose fibers with the addition of halogenated nitrobenzenes substituted with water-solubilizing groups and / or corresponding nitrophenols, together with the known thickeners, in pastes which may be slightly acidic, then dried and then <Desc / Clms Page number 5> treated in a known manner with an alkaline solution containing neutral electrolytes and fixed within 1 to 5 minutes in a steam atmosphere at temperatures of 105 to 1250C. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralelektrolyte enthaltende alkalische Lösung Reduktionsmittel bis zu solchen Mengen enthält, die zur Fixierung von neben den substantiven Farbstoffen aufgedruckten oder den Klotzflotten zugesetzten Küpenfarbstoffen ausreichend sind. 2. The method according to claim 1, characterized in that the alkaline solution containing neutral electrolytes contains reducing agents in amounts sufficient to fix vat dyes printed next to the substantive dyes or added to the padding liquors.
AT817660A 1960-02-13 1960-11-02 Process for printing cellulose fibers AT225143B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225143T 1960-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225143B true AT225143B (en) 1962-12-27

Family

ID=29593699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT817660A AT225143B (en) 1960-02-13 1960-11-02 Process for printing cellulose fibers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225143B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582101C (en) Process for improving the fastness properties of textiles dyed with water-soluble dyes
DE1910587C3 (en) Process for the continuous dyeing or printing of anionically modified polyacrylonitrile, polyamide and polyester fiber materials
DE2340045A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS COLORING AND PRINTING OF PIECE GOODS MADE OF SYNTHETIC POLYAMIDE FIBERS, PREFERABLY IN A MIXTURE WITH CELLULOSE FIBERS
AT225143B (en) Process for printing cellulose fibers
EP0021055A1 (en) Process for the local &#34;white discharging&#34; or &#34;coloured discharging&#34; of dyes on textile materials
DE3422822A1 (en) COLORING PROCEDURE
AT164006B (en) Process for the etching of copper-containing colorations of substantive azo dyes
DE1262957C2 (en) Process for the production of water-insoluble azo dyes on textile material made of cellulose or protein fibers
DE2512462C2 (en) PROCESS FOR PRINTING OR PAD INKING POLYESTER, CELLULOSE TRIACETATE, CELLULOSE 2 1/2 ACETATE AND THEIR MIXTURES
DE2334014A1 (en) Dyeing polyamide/cellulose blends - using anionic dye/leuco ester in acid bath
DE742572C (en) Process for printing textile fabrics in planographic printing
DE2003363A1 (en) Process for dyeing and printing textiles with Kuepen- and reactive dyes
DE1144681B (en) Process for printing cellulosic textiles
DE639288C (en) Process for the production of water-insoluble azo dyes on the fiber
AT203457B (en) Process for dyeing polyhydroxylated materials using the direct dyeing process from a long liquor
DE898735C (en) Process for the production of insoluble brown azo dyes on fiber
DE950004C (en) Process for the production of copper complexes of direct metallizable color sources
CH501102A (en) Process for printing textile materials made of native or regenerated cellulose with reactive dyes
AT231399B (en) Process for dyeing and / or printing textiles made of cellulose
CH399411A (en) Process for printing textile structures with temporarily insoluble anionic dyes containing no reactive groups
DE1039480B (en) Process for the production of oxidation colors
DE2928601A1 (en) Brightening or discharging dyed material - e.g. polyester, by printing with a paste contg. dye dissolving agent
DE1121248B (en) Process for the production of water-insoluble dyes
DE2337522A1 (en) FLOW PRESSURE PROCESS
DE1262213B (en) Process for dyeing or printing cellulose-containing materials with a fibrous structure