EP0636437A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung giessfertiger Masken bzw. Kernpakete - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung giessfertiger Masken bzw. Kernpakete Download PDFInfo
- Publication number
- EP0636437A1 EP0636437A1 EP94105428A EP94105428A EP0636437A1 EP 0636437 A1 EP0636437 A1 EP 0636437A1 EP 94105428 A EP94105428 A EP 94105428A EP 94105428 A EP94105428 A EP 94105428A EP 0636437 A1 EP0636437 A1 EP 0636437A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- sets
- manipulator
- ejection plate
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims abstract description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 16
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 12
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 7
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 238000007605 air drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/12—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/10—Cores; Manufacture or installation of cores
- B22C9/103—Multipart cores
Definitions
- the invention relates to a device for tool cleaning in the production of ready-to-cast masks or core packages by means of preferably linearly arranged core shooting machines or shooting stations, the core shooting machines each having tool sets consisting of the upper part of the tool, the ejection plate of the upper part of the tool and the lower part of the tool, and wherein the tool sets can be uncoupled from the core shooting machines and preferably in a tool store can be ejected.
- the present invention relates fundamentally to the field of foundry technology.
- foundry cores or molds are usually produced in separate parts, brought together and connected to one another to form a mold or a core package. These core packages are then filled with molten metal to produce, for example, a metallic workpiece, the series of core packages to be filled with molten metal passing through the production line one after the other.
- Devices for producing core packages of the type in question are already known from numerous publications. Reference is made to DE-OS 23 04 564 only by way of example. It is also known from practice to manufacture the cores to be connected to form a core package in a production line with several core shooting machines or shooting stations, the core package being supplemented by a further core at each shooting station. For this purpose, the cores are placed on a transfer part passing through the individual shooting stations, this transfer part mostly serving at the same time as the lower tool part of the first shooting station.
- the core sands used to manufacture the core packages are always mixed with binding agents, which causes considerable contamination of the tools - the upper part of the tool with the ejection plate and lower part of the tool. Accordingly, the tools have to be cleaned after a certain number of cycles and replaced at the shooting stations.
- the replaced tools are preferably placed in a tool store before or after the actual cleaning.
- Such a tool change or the subsequent cleaning of the tools is always problematic in practice when fully automatic production and thus also fully automatic tool cleaning is desired.
- the handling of the tool parts causes problems and on the other hand the cleaning has to be carried out as quickly as possible despite the complicated handling.
- the present invention is therefore based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset and a corresponding method, according to which quick and fully automatic tool cleaning is possible.
- the device according to the invention achieves the above object with regard to the claimed device by the features of claim 1.
- the device according to the invention is characterized by a feed device, a first rinsing device, at least one ultrasonic bath, a second rinsing device, possibly a cooling device, a drying device, possibly an inspection station and a discharge device, the tool sets being fed by means of the feed device from the core shooter or the tool store to a first manipulator, from there to the first rinsing device, preferably by means of a second manipulator into the ultrasonic bath, into the second rinsing device, possibly into the cooling device, from there into the drying device, preferably by means of a third manipulator, possibly into the inspection station to which Removal device and by means of this again in the tool storage or core shooter can be brought.
- the tool sets to be cleaned reach the first rinsing device, where the core sand adhering to the tool parts is rinsed off. It is a kind of rough cleaning.
- the tool sets are then placed in the ultrasonic bath, where the ultrasound exposure in conjunction with a suitable cleaning medium ensures optimal cleaning. If an alkali is used in the ultrasonic bath, it must be rinsed off the tool parts in the second rinsing device. From there, the tool parts are brought into the drying device and preferably reach the inspection station by means of a third manipulator and eventually to the discharge device that contains the tool parts or tool sets leads back to the tool store or core shooters.
- the feed device delivering the tool parts from the core shooter or the tool store comprises a roller conveyor and can also have numerous manipulators.
- the roller conveyor for the tools could be arranged below or above a corresponding roller conveyor for the shooting hoods. This would optimize the space.
- the first manipulator is used to separate the tool sets consisting of the upper part of the tool and the ejection plate on the one hand and the lower part of the tool on the other. Separation is to be understood here to mean that the tool parts originally moved together are separated from one another, so that the surfaces contaminated with core sand are accessible from all sides for cleaning.
- the first flushing device is advantageously designed as a basin with a holder that receives the upper tool part with the ejection plate and the lower tool part. It must be ensured that the tool parts can be safely placed in the basin.
- the first rinsing device advantageously has nozzles for spraying the tool parts, with circulating water being used for rinsing. A sufficient spray pressure can be achieved via a feed pump so that sand particles are literally blasted off.
- the first rinsing device has an outlet leading into a collecting basin and an inlet leading from the collecting basin into the basin serving for treatment.
- the collecting basin has the above-mentioned pump and a filter device for filtering out the sand rinsed out of the first rinsing device. Cyclonization could take place here, for example. The filtered out In any case, sand is removed from the collecting basin and disposed of in the usual way.
- the ultrasonic bath following the rinsing device is advantageously designed as a basin with a holder that receives the upper part of the tool with the ejection plate and the lower part of the tool, and here, too, the tool parts must be held securely.
- the ultrasound bath is specifically designed as an alkali bath subjected to ultrasound. With regard to a particularly favorable cycle, a total of four linear or parallel ultrasonic baths are provided for eight tool sets to be cleaned, which are used for the simultaneous treatment of four tool sets.
- the ultrasonic bath is followed by a second rinsing device for rinsing off the alkali wetting the tool sets by means of circulating water.
- the second flushing device is also designed as a basin with a cold receiving the upper tool part with the ejection plate and the lower tool part.
- the second rinsing device - like the first rinsing device - has nozzles for spraying off the tool set, with circulating water also being used here.
- the circulating water used in the second flushing device could now come from the collecting basin of the first flushing device.
- the second rinsing device has a second collecting basin and accordingly an outlet leading into the collecting basin and an inlet leading from the collecting basin into the basin having the nozzles.
- the collecting basin could have at least one pump for circulating the circulating water and possibly a filter device, the filter device should in any case be a fine filter, preferably a filter working according to the pervaporation method or a chemical filter.
- the cooling device following the ultrasonic bath is used to cool the tool sets heated in the ultrasonic bath or during rinsing.
- the cooling device is also designed as a basin with a preferably four tool sets - upper tool part with the ejection plate and lower tool part - accommodating holder, the cooling device being filled with preferably circulating cooling water.
- the cooling device also has an outlet leading into a collecting basin with a cooling unit and an inlet leading from the collecting basin into the basin.
- a filter device can also be provided here, but is not necessary due to the cleaning already carried out.
- the collecting basin could have at least one pump for circulating the cooling water.
- the drying device downstream of the water cooling is used to air dry the water-cooled tool sets.
- the drying takes place at about 55 ° C and uses process-related waste heat in a particularly advantageous manner.
- the warm air is preferably directed to the tool parts to be dried via a blower. To reduce the cycle time, a total of two linear and parallel drying devices can be provided.
- the third manipulator already mentioned at the beginning is used to move the tool sets from the drying device into the inspection station.
- This inspection station could include contactless sensors to scan the surface of the tool sets.
- the cleaning quality could be checked and, on the other hand, a fundamental check of the tool parts could take place.
- a conventional test by an operator is also possible.
- the third manipulator is also used to move the tool sets onto the discharge device and to assemble the tool sets into the working position at the same time - with the tool moved together Tool upper part and lower part -.
- the discharge device used for this purpose like the feed device, comprises a roller conveyor.
- the tool sets exchanged on the machine tools or already placed in a tool store are moved from the machine tools or the tool store to a first manipulator by means of the feed device.
- the tool sets - upper part of the tool with ejection plate and lower part of the tool - are then separated by this manipulator, ie taken apart for free access to all surfaces.
- the upper part of the tool with the ejection plate and lower part of the tool are then brought into the first flushing device and the tool set positioned there is preferably flushed or blasted under pressure.
- the upper part of the tool with the ejection plate and the lower part of the tool are then placed in an ultrasonic bath by means of a second manipulator and cleaned by means of alkali and ultrasound.
- the tool set enters a cooling device and is cooled to room temperature or the usual operating temperature again.
- the tool set wetted with cooling water is dried in a drying device.
- the now cleaned tool set is preferably brought into an inspection station by means of a third manipulator and to the removal device for return hand over the tool set to the tool store or directly to the core shooters.
- the first manipulator grasps the upper part of the tool and the ejection plate and then the lower part of the tool - or vice versa -, lifts it, rotates it through 90 ° about a horizontal axis and places it in the first flushing device. It is a further advantage if the upper part of the tool with the ejection plate and the lower part of the tool are placed upright by the first manipulator and with the inside of the tool facing away from each other - directed outwards - into the flushing device. This ensures that the mostly heavily soiled surfaces are actually effectively blasted.
- the arrangement of the upper part of the tool with the ejection plate and the lower part of the tool that has now been achieved is maintained in the devices downstream of the first flushing device up to the discharge device, the respective manipulator gripping the tool parts in the arrangement that has now been reached and moving them to the next station.
- two tool sets can be dried in the drying device at the same time, the parallel drying of only two tool sets being sufficient due to the uncritical process duration there.
- the transfer of the tool set to the discharge device includes the assignment of the upper part of the tool corresponding to the working position with ejection plate and lower part of the tool - in closed condition. Consequently, the isolated tool parts are assigned to each other again or moved to their working position.
- FIG. 1 shows, in the context of a schematic block diagram, an exemplary embodiment of a device for tool cleaning according to the invention in the production of ready-to-cast masks or core packages by means of linearly arranged core shooting machines or shooting stations, the core shooting machines not shown in FIG. 1 each consisting of tool top part 1, ejection plate 2 of the tool top part 1 and lower tool part 3 have existing tool sets 4.
- the tool sets 4 can be uncoupled from the core shooters, not shown, and can be discharged into a merely indicated tool store 5 or directly to the cleaning stations.
- a feed device 6 In the manner according to the invention are a feed device 6, a first rinsing device 7, four ultrasonic baths 8, a second Flushing device 9, a cooling device 10 with four cooling stations 11, two drying devices 12, an inspection station 13 and a discharge device 14 are provided.
- the tool sets 4 are brought from the core shooters or the tool store 5 to a first manipulator 15 by means of the feed device 6. From this the tool sets 4 are in turn brought into the first rinsing device 7. Using a second manipulator 16, the tool sets 4 then get into the ultrasonic baths 8 and then into the second rinsing device 9, into the cooling device 10, from there into the drying devices 12, preferably by means of a third manipulator 17 into the inspection station 13 and finally to the discharge device 14 and by means of this again in the tool store 5 or to the core shooters not shown in the figures.
- Fig. 2 shows a schematic side view of part of the device according to the invention, namely the feed device 6 with a roller conveyor 18.
- the first manipulator 15 is used to separate the tool sets 4 - upper tool part 1 and ejection plate 2 on the one hand and lower tool part 3 on the other -.
- Fig. 3 also shows in a schematic side view that the first rinsing device 7 is designed as a basin 19.
- a holder 20 serves to hold the tool set 4.
- FIG. 3 also clearly shows that the first rinsing device 7 has nozzles 21 for spraying or blasting the tool set 4 with circulating water.
- the first flushing device 7 has an outlet 23 leading into a collecting basin 22 and an inlet 24 leading from the collecting basin 22 into the basin 19.
- the collecting basin 22 has two pumps 25 and a filter device 26 for filtering out the sand 27 rinsed out of the first rinsing device 7.
- FIG. 4 schematically shows four linearly arranged ultrasound baths 8, which are designed as pools 28 with a holder 29 receiving the upper tool part 1 with the ejection plate 2 and the lower tool part 3.
- the ultrasound bath 8 is designed as an alkali bath subjected to ultrasound, the four linearly arranged ultrasound baths 8 being used for the simultaneous treatment of four tool sets 4.
- the second rinsing device 9 which is used to rinse off the alkali wetting the tool sets 4 by means of circulating water.
- the second rinsing device 9 is also designed as a basin 30 with a holder 31 receiving the tool set 4.
- the second rinsing device 9 has nozzles 32 for spraying the tool set 4 with circulating water, these also being arranged between the upper tool part 1 and the lower tool part 3.
- the second rinsing device 9 is coupled to the subsequent cooling device 10 with regard to the water supply or the circulating water.
- An independent water supply on the one hand to the second rinsing device 9 and on the other hand to the cooling device 10 is also possible.
- the cooling device 10 also shown in FIG. 5, is used to cool the tool sets 4 heated in the ultrasonic bath 8.
- the cooling device 10 is designed as a basin 33 with a holder 34 which accommodates a total of four tool sets 4.
- This cooling device 10 is filled with circulating cooling water.
- Fig. 6 shows a schematic side view of the arrangement of two drying devices 12 for air drying the previously water-cooled Tool sets 4. Drying takes place at about 55 ° C. by means of a fan 35, which is indicated schematically.
- FIG. 7 further shows that the discharge device 14 comprises a roller conveyor 36.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete mittels vorzugsweise linear angeordneter Kernschießmaschinen bzw. Schießstationen, wobei die Kernschießmaschinen jeweils aus Werkzeugoberteil, Ausstoßplatte des Werkzeugoberteils und Werkzeugunterteil bestehende Werkzeugsätze aufweisen und wobei die Werkzeugsätze von den Kernschießmaschinen abkoppelbar und vorzugsweise in ein Werkzeuglager ausstoßbar sind.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich grundsätzlich auf das Gebiet der Gießereitechnik. Zum Gießen von Formstücken werden Gießereikerne oder -formen meist in getrennten Teilen hergestellt, zusammengeführt und miteinander zu einer Gußform bzw. zu einem Kernpaket verbunden. Diese Kernpakete werden dann zur Herstellung eines bspw. metallischen Werkstücks mit geschmolzenem Metall gefüllt, wobei in der Serienfertigung die mit geschmolzenem Metall zu füllenden Kernpakete hintereinander aufgereiht die Fertigungsstraße durchlaufen.
- Vorrichtungen zum Herstellen von Kernpaketen der in Rede stehenden Art sind bereits aus zahlreichen Druckschriften bekannt. Lediglich beispielhaft wird hier auf die DE-OS 23 04 564 verwiesen. Aus der Praxis ist es weiter bekannt, die zu einem Kernpaket zu verbindenden Kerne in einer Fertigungslinie mit mehreren Kernschießmaschinen bzw. Schießstationen zu fertigen, wobei das Kernpaket an jeder Schießstation um einen weiteren Kern ergänzt wird. Dazu werden die Kerne auf einem die einzelnen Schießstationen durchlaufenden Transferteil abgelegt, wobei dieses Transferteil meist gleichzeitig als Werkzeugunterteil der ersten Schießstation dient.
- Nun sind die zur Herstellung der Kernpakete verwendeten Kernsande stets mit Bindemittel vermengt, wodurch eine erhebliche Verschmutzung der Werkzeuge - Werkzeugoberteil mit Ausstoßplatte und Werkzeugunterteil - stattfindet. Entsprechend sind die Werkzeuge nach einer bestimmten Anzahl von Takten zu reinigen und dazu an den Schießstationen auszutauschen. Vorzugsweise werden die ausgetauschten Werkzeuge - vor oder nach der eigentlichen Reinigung - in ein Werkzeuglager verbracht. Ein solcher Werkzeugwechsel bzw. die darauf folgende Reinigung der Werkzeuge ist in der Praxis stets dann problematisch, wenn eine vollautomatische Fertigung und somit auch eine vollautomatische Werkzeugreinigung angestrebt ist. Einerseits bereitet die Handhabung der Werkzeugteile Probleme und andererseits ist die Reinigung trotz der komplizierten Handhabung schnellstmöglich durchzuführen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein entsprechendes Verfahren anzugeben, wonach eine schnelle und dabei vollautomatische Werkzeugreinigung möglich ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe hinsichtlich der beanspruchten Vorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung, eine erste Spüleinrichtung, mindestens ein Ultraschallbad, eine zweite Spüleinrichtung, ggf. eine Kühleinrichtung, eine Trockeneinrichtung, ggf. eine Inspektionsstation und eine Abführeinrichtung, wobei die Werkzeugsätze mittels der Zuführeinrichtung von der Kernschießmaschine oder dem Werkzeuglager zu einem ersten Manipulator, von diesem in die erste Spüleinrichtung, vorzugsweise mittels eines zweiten Manipulators in das Ultraschallbad, in die zweite Spüleinrichtung, ggf. in die Kühleinrichtung, von dort aus in die Trockeneinrichtung, vorzugsweise mittels eines dritten Manipulators, ggf. in die Inspektionsstation, zu der Abführeinrichtung und mittels dieser wieder in das Werkzeuglager bzw. zur Kernschießmaschine verbringbar sind.
- Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß eine automatische Reinigung der Werkzeugsätze - Werkzeugoberteil mit Ausstoßplatte des Werkzeugoberteils, Werkzeugunterteil sowie ggf. das an der ersten Schießstation als Werkzeugunterteil dienende Transferteil - bei linearer Anordnung der einzelnen Reinigungsstationen möglich ist, nämlich durch Vorkehrung einer Zuführeinrichtung, einer ersten Spüleinrichtung, mindestens eines Ultraschallbades, einer zweiten Spüleinrichtung, ggf. einer Kühleinrichtung, einer Trockeneinrichtung, ggf. einer Inspektionsstation und einer Abführeinrichtung. In funktionaler Hinsicht ist dabei wesentlich, daß die Werkzeugsätze nach Ausschleusen aus den Kernschießmaschinen mittels der Zuführeinrichtung ggf. über ein Werkzeuglager oder über eine Werkzeugsammelstell zu einem ersten Manipulator verbracht werden. Dabei ist selbstverständlich, daß der Werkzeugtransfer von den Kernschießmaschinen, zu der Zuführeinrichtung oder zu dem Werkzeuglager ebenfalls mittels Manipulatoren erfolgt, auf die hier jedoch nicht eingegangen wird.
- In einem nächsten Schritt gelangen die zu reinigenden Werkzeugsätze in die erste Spüleinrichtung, wo der an den Werkzeugteilen haftende Kernsand abgespült wird. Dabei handelt es sich um eine Art Grobreinigung. In einem nächsten Schritt werden dann die Werkzeugsätze in das Ultraschallbad verbracht, wo die Ultraschallbeaufschlagung in Verbindung mit einem geeigneten Reinigungsmedium für eine optimale Reinigung sorgt. Im Falle der Verwendung einer Lauge im Ultraschallbad ist diese in der zweiten Spüleinrichtung von den Werkzeugteilen abzuspülen. Von dort aus werden die Werkzeugteile in die Trockeneinrichtung verbracht und gelangen vorzugsweise mittels eines dritten Manipulators ggf. in die Inspektionsstation und schließlich zu der Abführeinrichtung, die die Werkzeugteile bzw. Werkzeugsätze wieder in das Werkzeuglager bzw. zu den Kernschießmaschinen zurückführt.
- Die die Werkzeugteile von der Kernschießmaschine oder dem Werkzeuglager liefernde Zuführeinrichtung umfaßt einen Rollenförderer und kann darüber hinaus zahlreiche Manipulatoren aufweisen. Im Falle einer parallelen Schußhaubenreinigung könnte der Rollenförderer für die Werkzeuge unter- oder oberhalb eines entsprechenden Rollenförderers für die Schußhauben angeordnet sein. Somit ließe sich der Raum optimieren.
- Der erste Manipulator dient zur Vereinzelung der aus Werkzeugoberteil und Ausstoßplatte einerseits und Werkzeugunterteil andererseits bestehenden Werkzeugsätze. Unter Vereinzelung ist hier zu verstehen, daß die ursprünglich zusammengefahrenen Werkzeugteile voneinander getrennt werden, so daß die mit Kernsand verunreinigten Flächen zur Reinigung allseitig zugänglich sind.
- Die erste Spüleinrichtung ist in vorteilhafter Weise als Becken mit einem das Werkzeugoberteil mit der Ausstoßplatte und das Werkzeugunterteil aufnehmenden Halter ausgeführt. Dabei muß gewährleistet sein, daß die Werkzeugteile in dem Becken sicher abgestellt werden können. Die erste Spüleinrichtung weist in weiter vorteilhafter Weise Düsen zum Absprühen der Werkzeugteile auf, wobei zum Abspülen zirkulierendes Kreislaufwasser verwendet wird. Über eine Förderpumpe läßt sich ein hinreichender Sprühdruck erzielen, so daß Sandpartikel regelrecht abgestrahlt werden. Zur Realisierung der zuvor bereits genannten Zirkulation des sog. Kreislaufwassers weist die erste Spüleinrichtung einen in ein Sammelbecken führenden Ablauf und einen von dem Sammelbecken in das zur Behandlung dienende Becken führenden Zulauf auf. Ferner weist das Sammelbecken die bereits zuvor erwähnte Pumpe und eine Filtereinrichtung zum Ausfiltern des aus der ersten Spüleinrichtung ausgespülten Sandes auf. Hier könnte bspw. eine Zyklonierung stattfinden. Der ausgefilterte Sand wird jedenfalls aus dem Sammelbecken herausgefördert und in üblicher Weise entsorgt.
- Das der Spüleinrichtung folgende Ultraschallbad ist in vorteilhafter Weise als Becken mit einem das Werkzeugoberteil mit der Ausstoßplatte und das Werkzeugunterteil aufnehmenden Halter ausgeführt, wobei auch hier ein sicherer Stand der Werkzeugteile gewährleistet sein muß. Das Ultraschallbad ist im konkreten als ein mit Ultraschall beaufschlagtes Laugenbad ausgeführt. Hinsichtlich einer besonders günstigen Abtaktung sind bei acht zu reinigenden Werkzeugsätzen insgesamt vier linear oder parallel angeordnete Ultraschallbäder vorgesehen, die zum gleichzeitigen Behandeln von vier Werkzeugsätzen dienen.
- Dem Ultraschallbad ist eine zweite Spüleinrichtung zum Abspülen der die Werkzeugsätze benetzenden Lauge mittels Kreislaufwasser nachgeordnet. Auch die zweite Spüleinrichtung ist als Becken mit einem das Werkzeugoberteil mit der Ausstoßplatte und das Werkzeugunterteil aufnehmenden Kalter ausgeführt. Wie bereits zuvor erwähnt, weist die zweite Spüleinrichtung - wie die erste Spüleinrichtung - Düsen zum Absprühen des Werkzeugsatzes auf, wobei auch hier Kreislaufwasser verwendet wird. Nun könnte das in der zweiten Spüleinrichtung verwendete Kreislaufwasser aus dem Sammelbecken der ersten Spüleinrichtung stammen. Hinsichtlich einer besonders effizienten Reinigung ist es jedoch von Vorteil, wenn die zweite Spüleinrichtung ein zweites Sammelbecken aufweist und demnach einen in das Sammelbecken führenden Ablauf und einen von dem Sammelbecken in das die Düsen aufweisende Becken führenden Zulauf. Ferner könnte das Sammelbecken mindestens eine Pumpe zur Zirkulation des Kreislaufwassers und ggf. eine Filtereinrichtung aufweisen, wobei es sich bei der Filtereinrichtung auf jeden Fall um einen Feinfilter handeln müßte, vorzugsweise um einen nach dem Pervaporationsverfahren arbeitenden Filter oder einen chemischen Filter.
- Die sich an das Ultraschallbad anschließende Kühleinrichtung dient zum Kühlen der im Ultraschallbad bzw. beim Spülen erwärmten Werkzeugsätze. Auch die Kühleinrichtung ist als Becken mit einem vorzugsweise vier Werkzeugsätze - Werkzeugoberteil mit der Ausstoßplatte und Werkzeugunterteil - aufnehmenden Halter ausgeführt, wobei die Kühleinrichtung mit vorzugsweise zirkulierendem Kühlwasser gefüllt ist. Auch die Kühleinrichtung weist einen in ein Sammelbecken mit einem Kühlaggregat führenden Ablauf sowie einen von dem Sammelbecken in das Becken führenden Zulauf auf. Auch hier kann zusätzlich eine Filtereinrichtung vorgesehen sein, ist jedoch aufgrund der bereits durchgeführten Reinigung nicht erforderlich. Ferner könnte das Sammelbecken mindestens eine Pumpe zur Zirkulation des Kühlwassers aufweisen.
- Die der Wasserkühlung nachgeordnete Trockeneinrichtung dient zum Lufttrocknen der wassergekühlten Werkzeugsätze. Die Trocknung erfolgt etwa bei 55° C und nutzt in ganz besonders vorteilhafter Weise prozeßbedingte Abwärme aus. Die Warmluft wird vorzugsweise über ein Gebläse auf die zu trocknenden Werkzeugteile gerichtet. Zur Verringerung der Taktzeit können insgesamt zwei lineare und parallel angeordnete Trockeneinrichtungen vorgesehen sein.
- Der eingangs bereits genannte dritte Manipulator dient zum Verbringen der Werkzeugsätze aus der Trockeneinrichtung in die Inspektionsstation. Diese Inspektionsstation könnte kontaktlose Sensoren zur Abtastung der Oberfläche der Werkzeugsätze umfassen. Hier könnte einerseits eine Kontrolle der Reinigungsqualität und andererseits eine grundsätzliche Überprüfung der Werkzeugteile stattfinden. Selbstverständlich ist auch eine herkömmliche Prüfung durch eine Bedienungsperson möglich.
- Der dritte Manipulator dient des weiteren zum Verbringen der Werkzeugsätze auf die Abführeinrichtung und zum gleichzeitigen Zusammenbau der Werkzeugsätze in die Arbeitsposition - mit zusammengefahrenem Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil -. Mit anderen Worten werden die mit Hilfe des ersten Manipulators vereinzelten und im vereinzelten Zustand gereinigten Werkzeugteile nach der Reinigung wieder im zusammengefahrenen Zustand positioniert und können in diesem Zustand entweder dem Werkzeuglager oder direkt den Kernschießmaschinen zugeführt werden. Die dazu dienende Abführeinrichtung umfaßt jedenfalls wie auch die Zuführeinrichtung einen Rollenförderer.
- Hinsichtlich des beanspruchten Verfahrens wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 28 gelöst. Danach umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren folgende Verfahrensschritte:
- Zunächst werden die an den Werkzeugmaschinen ausgetauschten oder bereits in ein Werkzeuglager verbrachten Werkzeugsätze mittels der Zuführeinrichtung von den Werkzeugmaschinen bzw. dem Werkzeuglager zu einem ersten Manipulator verbracht. Die Werkzeugsätze - Werkzeugoberteil mit Ausstoßplatte und Werkzeugunterteil - werden dann durch diesen Manipulator vereinzelt, d.h. zum freien Zugriff auf alle Oberflächen auseinandergenommen. Das Werkzeugoberteil mit Ausstoßplatte und Werkzeugunterteil werden dann in die erste Spüleinrichtung verbracht und der dort vereinzelt positionierte Werkzeugsatz wird vorzugsweise unter Druck gespült bzw. abgestrahlt. Werkzeugoberteil mit Ausstoßplatte und Werkzeugunterteil werden dann mittels eines zweiten Manipulators in ein Ultraschallbad verbracht und mittels Lauge und Ultraschallbeaufschlagung gereinigt. Von dort aus gelangt der Werkzeugsatz in eine Kühleinrichtung und wird auf Raumtemperatur bzw. die übliche Betriebstemperatur wieder gekühlt. In einer Trockeneinrichtung wird der mit Kühlwasser benetzte Werkzeugsatz getrocknet. Schließlich wird der nunmehr gereinigte Werkzeugsatz vorzugsweise mittels eines dritten Manipulators in eine Inspektionsstation verbracht und an die Abführeinrichtung zum Rückführen des Werkzeugsatzes in das Werkzeuglager bzw. direkt zu den Kernschießmaschinen übergeben.
- Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn der erste Manipulator das Werkzeugoberteil und die Ausstoßplatte und danach das Werkzeugunterteil - oder umgekehrt - ergreift, anhebt, um 90° um eine horizontale Achse dreht und in die erste Spüleinrichtung stellt. Dabei ist es von weiterem Vorteil, wenn Werkzeugoberteil mit Ausstoßplatte und Werkzeugunterteil durch den ersten Manipulator vorzugsweise hochkant und mit der Werkzeuginnenseite voneinander abgewandt - nach außen gerichtet - in die Spüleinrichtung gestellt werden. Somit ist gewährleistet, daß die meist stark verschmutzten Flächen auch tatsächlich wirksam abgestrahlt werden. Die nun erreichte Anordnung von Werkzeugoberteil mit Ausstoßplatte und Werkzeugunterteil wird in den der ersten Spüleinrichtung nachgeordneten Einrichtungen bis zur Abführeinrichtung beibehalten, wobei der jeweilige Manipulator die Werkzeugteile in der nunmehr erreichten Anordnung greift und zur nächsten Station verbringt.
- Hinsichtlich einer verringerten Taktzeit ist es von Vorteil, wenn gleichzeitig vier Werkzeugsätze in vier Ultraschallbädern gereinigt werden, wobei die Werkzeugsätze nacheinander in das Ultraschallbad verbracht werden. Ebenso begünstigt es die Taktzeit, daß gleichzeitig vier Werkzeugsätze in der Kühleinrichtung gekühlt werden, wobei auch hier die Werkzeugsätze nacheinander in die Kühleinrichtung verbracht werden.
- In der Trockeneinrichtung können in vorteilhafter Weise gleichzeitig zwei Werkzeugsätze getrocknet werden, wobei die parallele Trocknung von lediglich zwei Werkzeugsätzen aufgrund der dort unkritischen Prozeßdauer ausreicht.
- Die Übergabe des Werkzeugsatzes an die Abführeinrichtung umfaßt die der Arbeitsposition entsprechende Zuordnung von Werkzeugoberteil mit Ausstoßplatte und Werkzeugunterteil - in zusammengefahrenem Zustand. Folglich werden die eingangs vereinzelten Werkzeugteile wieder einander zugeordnet bzw. in ihre Arbeitsposition zusammengefahren.
- Bei einer vollautomatischen Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete mit acht Schießstationen ist es schließlich hinsichtlich einer automatischen Werkzeugreinigung von Vorteil, wenn jeweils acht Werkzeugsätze hintereinander von den Kernschießmaschinen oder aus dem Werkzeuglager ausgeschleust und gereinigt werden. Die Bearbeitung an den einzelnen Einrichtungen bzw. Stationen erfolgt in weiter vorteilhafter Weise im 45-Sekunden-Takt. Schließlich sei an dieser Stelle hervorgehoben, daß die Reinigung der Werkzeugsätze ohne weiteres in zwei oder mehreren parallelen Linien mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen erfolgen kann.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 28 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- in einem Blockdiagramm, schematisch, eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete bzw. die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens im Sinne eines Ablaufdiagramms,
- Fig. 2
- in einer schematischen Seitenansicht eine Zuführeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem ersten Manipulator,
- Fig. 3
- in einer schematischen Seitenansicht eine erste Spüleinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 4
- in einer schematischen Seitenansicht vier Ultraschallbäder der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 5
- in einer schematischen Seitenansicht einerseits eine zweite Spüleinrichtung und andererseits eine Kühleinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 6
- in einer schematischen Seitenansicht die Anordnung zweier Trockeneinrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
- Fig. 7
- in einer schematischen Seitenansicht eine Inspektionsstation der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drittem Manipulator sowie eine Abführeinrichtung.
- Fig. 1 zeigt im Rahmen eines schematischen Blockdiagramms ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete mittels linear angeordneter Kernschießmaschinen bzw. Schießstationen, wobei die in Fig. 1 nicht gezeigten Kernschießmaschinen jeweils aus Werkzeugoberteil 1, Ausstoßplatte 2 des Werkzeugoberteils 1 und Werkzeugunterteil 3 bestehende Werkzeugsätze 4 aufweisen. Die Werkzeugsätze 4 sind von den nicht gezeigten Kernschießmaschinen abkoppelbar und in ein lediglich angedeutetes Werkzeuglager 5 oder direkt zu den Reinigungsstationen ausschleusbar.
- In erfindungsgemäßer Weise sind eine Zuführeinrichtung 6, eine erste Spüleinrichtung 7, vier Ultraschallbäder 8, eine zweite Spüleinrichtung 9, eine Kühleinrichtung 10 mit vier Kühlplätzen 11, zwei Trockeneinrichtungen 12, eine Inspektionsstation 13 und eine Abführeinrichtung 14 vorgesehen.
- Gemäß der in den Figuren gewählten Darstellung ist erkennbar, daß die Werkzeugsätze 4 mittels der Zuführeinrichtung 6 von den Kernschießmaschinen oder dem Werkzeuglager 5 zu einem ersten Manipulator 15 verbracht werden. Von diesem werden die Werkzeugsätze 4 wiederum in die erste Spüleinrichtung 7 verbracht. Mittels eines zweiten Manipulators 16 gelangen dann die Werkzeugsätze 4 in die Ultraschallbäder 8 und danach in die zweite Spüleinrichtung 9, in die Kühleinrichtung 10, von dort aus in die Trockeneinrichtungen 12, vorzugsweise mittels eines dritten Manipulators 17 in die Inspektionsstation 13 und schließlich zu der Abführeinrichtung 14 und mittels dieser wieder in das Werkzeuglager 5 bzw. zu den in den Figuren nicht gezeigten Kernschießmaschinen.
- Fig. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich die Zuführeinrichtung 6 mit einem Rollenförderer 18. Der erste Manipulator 15 dient zur Vereinzelung der Werkzeugsätze 4 - Werkzeugoberteil 1 und Ausstoßplatte 2 einerseits und Werkzeugunterteil 3 andererseits -.
- Fig. 3 zeigt ebenfalls in einer schematischen Seitenansicht, daß die erste Spüleinrichtung 7 als Becken 19 ausgeführt ist. Ein Halter 20 dient zur Aufnahme der Werkzeugsatzes 4. Fig. 3 zeigt weiter deutlich, daß die erste Spüleinrichtung 7 Düsen 21 zum Absprühen bzw. Abstrahlen des Werkzeugsatzes 4 mit Kreislaufwasser aufweist. Des weiteren weist die erste Spüleinrichtung 7 einen in ein Sammelbecken 22 führenden Ablauf 23 und einen von dem Sammelbecken 22 in das Becken 19 führenden Zulauf 24 auf. Das Sammelbecken 22 weist zwei Pumpen 25 und eine Filtereinrichtung 26 zum Ausfiltern des aus der ersten Spüleinrichtung 7 ausgespülten Sandes 27 auf.
- Fig. 4 zeigt schematisch vier linear angeordnete Ultraschallbäder 8, die als Becken 28 mit einem das Werkzeugoberteil 1 mit der Ausstoßplatte 2 und das Werkzeugunterteil 3 aufnehmenden Halter 29 ausgeführt sind. Das Ultraschallbad 8 ist als ein mit Ultraschall beaufschlagtes Laugenbad ausgeführt, wobei die vier linear angeordneten Ultraschallbäder 8 zum gleichzeitigen Behandeln von vier Werkzeugsätzen 4 dienen.
- Fig. 5 zeigt die zweite Spüleinrichtung 9, die zum Abspülen der die Werkzeugsätze 4 benetzenden Lauge mittels Kreislaufwasser dient. Auch die zweite Spüleinrichtung 9 ist als Becken 30 mit einem den Werkzeugsatz 4 aufnehmenden Halter 31 ausgeführt. Die zweite Spüleinrichtung 9 weist Düsen 32 zum Absprühen des Werkzeugsatzes 4 mit Kreislaufwasser auf, wobei diese auch zwischen dem Werkzeugoberteil 1 und dem Werkzeugunterteil 3 angeordnet sind.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 5 ist die zweite Spüleinrichtung 9 mit der nachfolgenden Kühleinrichtung 10 hinsichtlich der Wasserversorgung bzw. des Kreislaufwasser gekoppelt. Eine unabhängige Wasserversorgung einerseits der zweiten Spüleinrichtung 9 und andererseits der Kühleinrichtung 10 ist jedoch ebenso möglich.
- Die ebenfalls in Fig. 5 dargestellte Kühleinrichtung 10 dient zum Kühlen der im Ultraschallbad 8 erwärmten Werkzeugsätze 4. Die Kühleinrichtung 10 ist als Becken 33 mit einem insgesamt vier Werkzeugsätze 4 aufnehmenden Halter 34 ausgeführt. Diese Kühleinrichtung 10 ist mit zirkulierendem Kühlwasser gefüllt. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
- Fig. 6 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Anordnung zweier Trockeneinrichtungen 12 zum Lufttrocknen der zuvor wassergekühlten Werkzeugsätze 4. Die Trocknung erfolgt etwa bei 55° C mittels schematisch andedeutetem Gebläse 35.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 7 folgt der zuvor erörterten Lufttrocknung die Inspektionsstation 13 zur entweder vollautomatischen oder durch Bedienungspersonen durchzuführenden Inspektion der Reinigungsqualität einerseits und/oder zur grundsätzlichen Überprüfung der Werkzeugsätze 4 andererseits. Der dritte Manipulator 17 dient zum Verbringen der Werkzeugsätze 4 auf die Abführeinrichtung 14 und zum gleichzeitigen Zusammenbau der Werkzeugsätze 4 in die Arbeitsposition, d.h. mit zusammengefahrenem Werkzeugoberteil 1 und Werkzeugunterteil 3. Fig. 7 zeigt schließlich weiter, daß die Abführeinrichtung 14 einen Rollenförderer 36 umfaßt.
- Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
- Abschließend sei hervorgehoben, daß das voranstehend lediglich beispielhaft genannte Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Lehre lediglich erläutert, jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
Claims (16)
- Vorrichtung zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete mittels vorzugsweise linear angeordneter Kernschießmaschinen bzw. Schießstationen, wobei die Kernschießmaschinen jeweils aus Werkzeugoberteil (1), Ausstoßplatte (2) des Werkzeugoberteils (1) und Werkzeugunterteil (3) bestehende Werkzeugsätze (4) aufweisen und wobei die Werkzeugsätze (4) von den Kernschießmaschinen abkoppelbar und vorzugsweise in ein Werkzeuglager (5) ausschleusbar sind,
gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung (6), eine erste Spüleinrichtung (7), mindestens ein Ultraschallbad (8), eine zweite Spüleinrichtung (9), ggf. eine Kühleinrichtung (10), eine Trockeneinrichtung (12), ggf. eine Inspektionsstation (13) und eine Abführeinrichtung (14), wobei die Werkzeugsätze (4) mittels der Zuführeinrichtung (6) von der Kernschießmaschine oder dem Werkzeuglager (5) zu einem ersten Manipulator (15), von diesem in die erste Spüleinrichtung (7), vorzugsweise mittels eines zweiten Manipulators (16) in das Ultraschallbad (8), in die zweite Spüleinrichtung (9), ggf. in die Kühleinrichtung (10), von dort aus in die Trockeneinrichtung (12), vorzugsweise mittels eines dritten Manipulators (17) ggf. in die Inspektionsstation (13), zu der Abführeinrichtung (14) und mittels dieser wieder in das Werkzeuglager (5) bzw. zu den Kernschießmaschinen verbringbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (6) und ggf. die Abführeinrichtung (14) einen Rollenförderer (18 bzw. 36) umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Manipulator (15) zur Vereinzelung der Werkzeugsätze (4) - Werkzeugoberteil (1) und Ausstoßplatte (2) einerseits und Werkzeugunterteil (3) andererseits - dient.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spüleinrichtung (7) als Becken (19) mit einem das Werkzeugoberteil (1) mit der Ausstoßplatte (2) und das Werkzeugunterteil (3) aufnehmenden Halter (20) ausgeführt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spüleinrichtung (7) Düsen (21) zum Absprühen des Werkzeugoberteils (1) mit der Ausstoßplatte (2) und des Werkzeugunterteils (3) mit Kreislaufwasser und ggf. einen in ein Sammelbecken (22) führenden Ablauf (23) sowie einen von dem Sammelbecken (22) in das Becken (19) führenden Zulauf (24) aufweist, wobei das Sammelbecken (22) mindestens eine Pumpe (25) und eine Filtereinrichtung (26) zum Ausfiltern des aus der ersten Spüleinrichtung (7) ausgespülten Sandes (27) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschallbad (8) als Becken (28) mit einem das Werkzeugoberteil (1) mit der Ausstoßplatte (2) und das Werkzeugunterteil (3) aufnehmenden Halter (29) und ggf. als ein mit Ultraschall beaufschlagtes Laugenbad ausgeführt ist, wobei vorzugsweise insgesamt vier linear oder parallel angeordnete Ultraschallbäder (8) vorgesehen sind, die zum gleichzeitigen Behandeln von vier Werkzeugsätzen (4) dienen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spüleinrichtung (9) zum Abspülen der die Werkzeugsätze (4) benetzenden Lauge mittels Kreislaufwasser dient und vorzugsweise als Becken (30) mit einem das Werkzeugoberteil (1) mit der Ausstoßplatte (2) und das Werkzeugunterteil (3) aufnehmenden Halter (31) ausgeführt ist und ggf. Düsen (32) zum Absprühen des Werkzeugsatzes (4) mit Kreislaufwasser und einen in ein Sammelbecken führenden Ablauf und einen von dem Sammelbecken in das Becken führenden Zulauf aufweist, wobei mindestens eine Pumpe zur Zirkulation des Kreislaufwassers und ggf. eine Filtereinrichtung aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (10) zum Kühlen der im Ultraschallbad (8) bzw. beim Spülen erwärmten Werkzeugsätze (4) dient und als Becken (33) mit einem vorzugsweise vier Werkzeugsatze (4) - Werkzeugoberteil (1) mit der Ausstoßplatte (2) und das Werkzeugunterteil (3) - aufnehmenden Kalter (34) ausgeführt ist, wobei die Kühleinrichtung (10) mit vorzugsweise zirkulierendem Kühlwasser gefüllt ist und ggf. einen in ein Sammelbecken mit einem Kühlaggregat führenden Ablauf sowie einen von dem Sammelbecken in das Becken führenden Zulauf aufweist, wobei das Sammelbecken mindestens eine Pumpe zur Zirkulation des Kühlwassers und ggf. eine Filtereinrichtung aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockeneinrichtung (12) zum Lufttrocknen der wassergekühlten Werkzeugsätze (4) dient, daß die Trocknung vorzugsweise bei etwa 55°C erfolgt und daß vorzugsweise zwei linear oder parallel angeordnete Trockeneinrichtungen (12) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Inspektionsstation (13) vorzugsweise kontaktlose Sensoren zur Abtastung der Oberflächen der Werkzeugsätze (4) umfaßt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Manipulator (17) zum Verbringen der Werkzeugsäte (4) aus der Trockeneinrichtung (12) in die Inspektionsstation (13) und ggf. zum Verbringen der Werkzeugsätze (4) auf die Abführeinrichtung (14) sowie zum gleichzeitigen Zusammenbau der Werkzeugsätze (4) in die Arbeitsposition - mit zusammengefahrenem Werkzeugoberteil (1) und Werkzeugunterteil (3) - dient.
- Verfahren zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete mittels vorzugsweise linear angeordneter Kernschießmaschinen bzw. Schießstationen, wobei die Kernschießmaschinen jeweils aus Werkzeugoberteil (1), Ausstoßplatte (2) des Werkzeugoberteils (1) und Werkzeugunterteil (3) bestehende Werkzeugsätze (4) aufweisen und wobei die Werkzeugsätze (4) von den Kernschießmaschinen abkoppelbar und in ein Werkzeuglager (5) ausschleusbar sind, unter Anwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Verbringen der Werkzeugsätze (4) mittels der Zuführeinrichtung (6) von der Kernschießmaschine oder dem Werkzeuglager (5) zu einem ersten Manipulator (15),
Vereinzeln der Werkzeugsätze (4) - Werkzeugoberteil (1) mit Ausstoßplatte (2) und Werkzeugunterteil (3) - durch den ersten Manipulator (15),
Verbringen von Werkzeugoberteil (1) mit Ausstoßplatte (2) und Werkzeugunterteil (3) in die erste Spüleinrichtung (7) und Spülen des vereinzelten Werkzeugsatzes (4),
Verbringen von Werkzeugoberteil (1) mit Ausstoßplatte (2) und Werkzeugunterteil (3) mittels eines zweiten Manipulators (16) in ein Ultraschallbad (8) und Reinigen des Werkzeugsatzes (4) mittels Lauge und Ultraschallbeaufschlagung,
Verbringen des Werkzeugsatzes (4) in eine Kühleinrichtung (10) und Kühlen des Werkzeugsatzes (4),
Verbringen des Werkzeugsatzes (4) in eine Trockeneinrichtung (12) und Trocknen des mit Kühlwasser benetzten Werkzeugsatzes (4),
Verbringen des Werkzeugsatzes (4) vorzugsweise mittels eines dritten Manipulators (17) in eine Inspektionsstation (13),
Übergabe des Werkzeugsatzes (4) an die Abführeinrichtung (14) und Rückführen des Werkzeugsatzes (4) in das Werkzeuglager (5) oder zu der Kernschießmaschine. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Manipulator (15) das Werkzeugoberteil (1) und die Ausstoßplatte (2) und danach das Werkzeugunterteil (3) ergreift, anhebt, um 90° um eine horizontale Achse dreht und in die erste Spüleinrichtung (7) stellt, daß ggf. Werkzeugoberteil (1) mit Ausstoßplatte (2) und Werkzeugunterteil (3) durch den ersten Manipulator (15) vorzugsweise hochkant und mit der Werkzeuginnenseite voneinander abgewandt - nach außen gerichtet - in die Spüleinrichtung (7) gestellt werden, daß die Anordnung von Werkzeugoberteil (1) mit Ausstoßplatte (2) und Werkzeugunterteil (3) vorzugsweise in den nachfolgenden Einrichtungen bis zur Abführeinrichtung (14) beibehalten wird und daß vorzugsweise gleichzeitig vier Werkzeugsätze (4) in vier Ultraschallbädern (8) gereinigt, ggf. gleichzeitig vier Werkzeugsätze (4) in der Kühleinrichtung (10) gekühlt und ggf. gleichzeitig zwei Werkzeugsätze (4) in zwei Trocknungseinrichtung (12) getrocknet werden.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabe des Werkzeugsatzes (4) an die Abführeinrichtung (14) die der Arbeitsposition entsprechende Zuordnung von Werkzeugoberteil (1) mit Ausstoßplatte (2) und Werkzeugunterteil (3) - im zusammengefahrenen Zustand - umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils acht Werkzeugsätze (4) hintereinander aus dem Werkzeuglager (5) ausgeschleust und gereinigt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung an den einzelnen Einrichtungen bzw. Stationen im 45-Sekunden-Takt erfolgt, wobei die Reinigung der Werkzeugsätze (4) in zwei oder mehreren parallelen Linien mit Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 11 erfolgt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4322192 | 1993-07-05 | ||
DE4322192 | 1993-07-05 | ||
DE4323107A DE4323107C1 (de) | 1993-07-05 | 1993-07-10 | Vorrichtung und Verfahren zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete |
DE4323107 | 1993-07-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0636437A1 true EP0636437A1 (de) | 1995-02-01 |
EP0636437B1 EP0636437B1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=25927365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94105428A Expired - Lifetime EP0636437B1 (de) | 1993-07-05 | 1994-04-08 | Vorrichtung und Verfahren zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung giessfertiger Masken bzw. Kernpakete |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5544667A (de) |
EP (1) | EP0636437B1 (de) |
CA (1) | CA2126506A1 (de) |
DE (2) | DE4323107C1 (de) |
DK (1) | DK0636437T3 (de) |
ES (1) | ES2119003T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005014203A2 (de) * | 2003-08-07 | 2005-02-17 | Hottinger Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5918661A (en) * | 1997-09-30 | 1999-07-06 | Acumuladores Mexicanos, S.A. De C.V. | Process to manufacture pore-free cast-on-strap joints for lead-acid batteries |
DE19851435B4 (de) * | 1997-11-17 | 2008-04-03 | Volkswagen Ag | Reinigung von Gießereiformwerkzeugen |
JPH11156532A (ja) * | 1997-11-26 | 1999-06-15 | Toyota Autom Loom Works Ltd | コールドボックス法用造型金型の洗浄方法及びその洗浄システム |
US6006439A (en) * | 1998-05-20 | 1999-12-28 | Acumuladores Mexicanos, S.A. De C.V. | Apparatus for cleaning and drying a plurality of plate lug surfaces for producing pore-free cast-on-strap joints for lead-acid batteries |
DE102005040966B4 (de) * | 2005-08-30 | 2010-04-08 | Silaghi, Christine | Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung und Handhabung von Zubehörteilen in einer Giesserei |
DE102009021697B4 (de) * | 2009-02-17 | 2015-04-02 | Ftm Formentechnik U. Metallbau Gmbh | Reinigung von Formen zur Herstellung von Reifenprofilen |
EP4281237A1 (de) * | 2021-01-25 | 2023-11-29 | Magna International Inc. | Automatisches reinigungssystem und verfahren zum entfernen von ablagerungen aus matrizen |
CN117718433B (zh) * | 2024-02-06 | 2024-04-26 | 康硕(山西)智能制造有限公司 | 一种精密铸造型砂自动清理回收装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH439599A (de) * | 1966-08-04 | 1967-07-15 | Amsted Ind Inc | Reinigungseinrichtung für Giessformen |
GB2001268A (en) * | 1977-07-13 | 1979-01-31 | Acme Cleveland Corp | Mould making machine |
JPS59133939A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-08-01 | Sintokogio Ltd | 吹込式鋳型造型機のブロ−プレ−トの清掃装置 |
EP0139797A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-08 | Naniwa Products Co, Ltd | Automatische Reinigungseinrichtung für eine Formmaschine |
EP0414584A2 (de) * | 1989-07-21 | 1991-02-27 | Automobiles Peugeot | Einrichtung zum Putzen von Gusstücken |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2710819A (en) * | 1949-12-16 | 1955-06-14 | Armour & Co | Article washing method |
US2718714A (en) * | 1951-06-14 | 1955-09-27 | Joseph J Bocchino | Device for drying washed milk and beverage bottle carriers |
US2761799A (en) * | 1953-11-09 | 1956-09-04 | Schroeder Otto | Method of and apparatus for washing labeled bottles and separating labels from the wash liquid |
US2834359A (en) * | 1954-08-04 | 1958-05-13 | Detrex Chem Ind | Cleaning apparatus |
US3120853A (en) * | 1963-04-02 | 1964-02-11 | Detrex Chem Ind | Apparatus for detergent-solvent degreasing |
US3604435A (en) * | 1969-04-18 | 1971-09-14 | Sterling Drug Inc | Automatic washing and drying machine for ampoules |
DE2304564A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-08 | Cobomat Apparatebau Gmbh | Vorrichtung zur automatischen herstellung von formen und kernen fuer giessereizwecke |
JPH0247046U (de) * | 1988-09-28 | 1990-03-30 | ||
US5114494A (en) * | 1990-05-02 | 1992-05-19 | Zenith Electronics Corporation | Mask washing system and method |
US5218980A (en) * | 1991-10-10 | 1993-06-15 | Evans David H | Ultrasonic dishwasher system |
-
1993
- 1993-07-10 DE DE4323107A patent/DE4323107C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-08 DE DE59406180T patent/DE59406180D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-08 EP EP94105428A patent/EP0636437B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-08 DK DK94105428T patent/DK0636437T3/da active
- 1994-04-08 ES ES94105428T patent/ES2119003T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-22 CA CA002126506A patent/CA2126506A1/en not_active Abandoned
- 1994-07-05 US US08/271,062 patent/US5544667A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH439599A (de) * | 1966-08-04 | 1967-07-15 | Amsted Ind Inc | Reinigungseinrichtung für Giessformen |
GB2001268A (en) * | 1977-07-13 | 1979-01-31 | Acme Cleveland Corp | Mould making machine |
JPS59133939A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-08-01 | Sintokogio Ltd | 吹込式鋳型造型機のブロ−プレ−トの清掃装置 |
EP0139797A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-08 | Naniwa Products Co, Ltd | Automatische Reinigungseinrichtung für eine Formmaschine |
EP0414584A2 (de) * | 1989-07-21 | 1991-02-27 | Automobiles Peugeot | Einrichtung zum Putzen von Gusstücken |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HEINZ DIETER HEIDENBLUTH: "Das Reinigen von Druckguss in wässrigen Lösungen als Alternative zur Reinigung mit Lösungsmitteln", GIESSEREI 75 (1988) 29. FEBRUAR, NO 5, SEITE 110-113, DüSSELDORF * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 262 (M - 341)<1699> 30 November 1984 (1984-11-30) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005014203A2 (de) * | 2003-08-07 | 2005-02-17 | Hottinger Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen |
WO2005014203A3 (de) * | 2003-08-07 | 2005-04-21 | Hottinger Maschb Gmbh | Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0636437T3 (da) | 1998-11-30 |
DE59406180D1 (de) | 1998-07-16 |
DE4323107C1 (de) | 1994-05-26 |
ES2119003T3 (es) | 1998-10-01 |
EP0636437B1 (de) | 1998-06-10 |
US5544667A (en) | 1996-08-13 |
CA2126506A1 (en) | 1995-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1673979B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Überziehmaschine | |
DE69603826T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstücken aus Aluminiumlegierung | |
EP0307865A2 (de) | Verfahren und Gerät zum vollautomatischen Reinigen von farb- oder lackverschmutzten Spitzpistolen | |
EP0636437B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung giessfertiger Masken bzw. Kernpakete | |
DE4221706A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Formen | |
DE102019116461A1 (de) | Tauchglasieren von sanitärkeramik | |
WO2015032992A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines werkzeuges im zuge der herstellung von formteilen | |
EP3241622A1 (de) | Roboterzelle zur kontinuierlichen werkstückreinigung und verfahren zur kontinuierlichen werkstückreinigung | |
DE102004014542B4 (de) | Vorrichtung zur Fertigung von Kernpaketen | |
EP4163708A2 (de) | Reinigungsmaschine und verfahren zum reinigen von linsen | |
EP0636438B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schusshaubenreinigung bei der Herstellung giessfertiger Masken bzw. Kernpakete | |
EP1270114B1 (de) | Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür | |
DE102004002435B4 (de) | Vorrichtung zum Fixieren vom Werkstücken | |
DE202013104094U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Werkzeuges im Zuge der Herstellung von Formteilen | |
DE102018104722A1 (de) | Reinigungsautomat für Tiegel | |
DE2922213A1 (de) | Reinigungsvorrichtung und -verfahren fuer maschinenkomponenten | |
DE9310960U1 (de) | Vorrichtung zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete | |
DE9007448U1 (de) | Einrichtung zum Reinigen von Formen für Sohlen von Schuhwerk | |
DE102005040966B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung und Handhabung von Zubehörteilen in einer Giesserei | |
WO2007090637A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstücken | |
DE19824716B4 (de) | Preßanlage zur Herstellung von schalenförmigen keramischen Preßkörpern | |
DE69726342T2 (de) | Reinigungsgerät und Verfahren zum Reinigen von Käseformen mit fein perforierten Wänden | |
EP1167202B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Greifer von Packmaschinen | |
DE9310304U1 (de) | Vorrichtung zur Schußhaubenreinigung bei der Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete | |
DE69115022T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Wechseln von Siebdruckrahmen in eine automatische Siebdruckmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950103 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960910 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HOTTINGER MASCHINENBAU GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59406180 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2119003 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980915 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000320 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000417 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000425 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000426 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20000427 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000627 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010408 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20010430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010507 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010507 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050408 |