EP0634568A1 - Reibschaltkupplung insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators - Google Patents
Reibschaltkupplung insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators Download PDFInfo
- Publication number
- EP0634568A1 EP0634568A1 EP94110850A EP94110850A EP0634568A1 EP 0634568 A1 EP0634568 A1 EP 0634568A1 EP 94110850 A EP94110850 A EP 94110850A EP 94110850 A EP94110850 A EP 94110850A EP 0634568 A1 EP0634568 A1 EP 0634568A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clutch
- friction
- housing
- disk
- fan wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 19
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
- F01P7/081—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
Definitions
- the invention relates to a friction clutch, in particular for a fan wheel of a motor vehicle internal combustion engine or the like, according to the preamble of claim 1.
- a friction disc clutch for the fan wheel of a fan in particular of motor vehicle internal combustion engines, has become known, in which the fan wheel is dragged along by a clutch device designed as an eddy current clutch when the friction disc clutch is switched off.
- the drive shaft is connected to a rotor and the free-running fan wheel to a permanent magnet of the eddy current clutch.
- the task and goal of the well-known friction disc clutch is the fan wheel of the motor vehicle engine, even when the friction disc clutch is switched off, to move on via an eddy current clutch with a certain minimum towing speed in order to ensure, for example, the cooling of electronic components located in the engine compartment.
- the fan wheel of the fan in the known device can be driven via an electromagnetically actuated friction disc clutch to the immediate speed of the drive shaft, ie to the motor speed.
- a reduced fan speed can be set, which is determined by the maximum drag speed of the eddy current clutch.
- this towing speed in the known arrangement is of the order of magnitude of approximately 1100 rpm. It is regulated by the number of permanent magnets and the distance between the rotor and the permanent magnet.
- the known device can therefore generate two fan speeds, which are determined by the drag speed of the eddy current clutch and the motor speed itself.
- EP 0 317 703 B1 from the applicant is an electromagnetically actuated friction disc clutch arrangement for driving a fan wheel of a fan on a motor vehicle internal combustion engine, in which a first electromagnetic friction disc clutch is provided for producing the engine speed, which in turn drives the fan wheel in a ratio of 1: 1 to the engine speed.
- a lower drag speed is generated by an eddy current clutch, which is switched on by a second electromagnetic friction clutch, the first electromagnetic friction clutch remaining switched off. If both electromagnetic clutches are switched off, the rotor of the eddy current clutch is still moved via the drive shaft and the ball bearing friction, so that the drag speed is reduced even further.
- the friction disc clutch according to the invention for driving a fan wheel unfolds its full advantages in the case of large bus motors or truck motors which are designed as turbocharged motors.
- the charge air of a turbocharger generally has to be cooled on the radiator of the motor vehicle in order to bring it to an optimal working temperature.
- such vehicles work with a so-called retarder brake, which bring about braking of the vehicle via an oil circuit, a so-called Vöttinger clutch.
- the energy generated during braking is converted to move an oil flow, which in turn can heat up considerably.
- This oil must also be cooled in an oil cooler via the fan system.
- the water cooler of the internal combustion engine must also be cooled, which is done via the fan drive of the fan.
- the friction clutch according to the invention should therefore be integrated into such a system of units, the already existing compressed air circuit for air brakes of the motor vehicle or also an oil circuit being used in such a way that the friction clutch can be appropriately connected. Accordingly, it is provided according to the invention that, for example, a piston / cylinder device which can be actuated by compressed air actuates or overrides a friction disk clutch which is intended to act directly on the fan wheel with the engine speed. When the friction disc clutch is open, an additionally existing eddy current clutch is intended to bring about the required lower drag speed of the fan wheel in a manner known per se. It is generally sufficient that the eddy current clutch is connected directly to the drive shaft of the friction clutch, so that the fan wheel is driven at least at the associated towing speed. Of course, an additional intermediate clutch can also be switched on here, which only uses the eddy current clutch when required.
- the actuation of the friction disc clutch via a pneumatically or hydraulically acting piston / cylinder arrangement should alternatively take place in such a way that the friction disc clutch is either opened or closed when the pressure is applied appropriately.
- the former brings about a safety device, since when there is no pressure applied, the friction disc clutch is closed and the fan wheel is thus driven to the engine speed, ie to the maximum speed. If the pneumatics or hydraulics fail, the fan wheel operates at maximum speed.
- the pneumatic or hydraulic Piston / cylinder drive for the friction disc clutch are switched such that it is only activated when the piston / cylinder device is pressurized, so that only in this case does the fan wheel take full speed.
- the friction clutch 1 shown in FIG. 1 serves to drive a fan wheel 2 and thus as a cooling unit, in particular for a motor vehicle internal combustion engine.
- the friction clutch shown is designed as a so-called two-stage clutch, as is also described in DE 32 03 143 C2 of the applicant. We hereby expressly refer to the content of this publication.
- a first friction disc clutch 5 is provided which can be actuated pneumatically or hydraulically. If this first friction disc clutch is switched on, one takes place non-positive connection between the drive shaft 4 and the fan wheel 2 to be driven in a ratio of 1: 1.
- this first friction disc clutch 5 is switched off, the fan wheel 2 is nevertheless driven via the still existing eddy current clutch 6 at a reduced towing speed, the towing speed depending on the distance s 1 between the impeller 7 and the permanent magnets 8. Depending on the application, this distance is selected between 0.5 to 4 mm, with towing speeds being set, for example, in the order of magnitude up to approx. 1100 rpm. The number of permanent magnets also determines the size of the towing speed.
- the drive shaft 4 of the friction clutch 1 is driven via a cup-shaped housing 9, a key 10 forming a positive connection to the drive shaft 4 and a connecting flange 11 forming the connection to the crankshaft of an automotive internal combustion engine, not shown.
- a housing 13 with a Z-shaped cross section is in turn screwed onto this housing 9 via a screw connection 12, which housing 13 serves to accommodate the rotor 7 of the eddy current clutch 6.
- the friction disc clutch 5 is encircled by the eddy current clutch 6.
- the eddy current clutch 6 with its rotor consists of an end copper disk 14 and a downstream steel disk 15, which are fastened to the ring-shaped rotor 7 by means of a screw connection 16.
- the rotor 7 of the eddy current clutch 6 with a gap s 1 opposite is a magnetic disk wheel 17 in which the permanent magnets 8 are embedded on the circumference of the annular disk.
- the number of magnets is determined by the respective application and determines the size of the towing speed.
- the magnetic disk wheel 17 is connected to a clutch housing 18, which in turn has a Z-shaped or cup-shaped cross section, which serves to receive the first friction disk clutch 5.
- the cup-shaped coupling housing 18 is connected with its radial fastening flange 19 to the magnetic disk wheel 17 via a screw connection 20.
- a further screw connection 21 connects this radial mounting flange 19 of the cup-shaped coupling housing 18 to a mounting housing 22 for the fan wheel 2, which is flanged on the end face, via a screw connection 23.
- This fan wheel mounting housing 22 is approximately L-shaped in cross section with a radial wall section 24 and an axial, pot-shaped wall section 25, which extends on the front side toward the front.
- the fan wheel fastening housing 22 also has a housing section 26, which extends axially according to FIG. 1 and points in the direction of the internal combustion engine and performs several functions.
- the fastening housing 22 is rotatably mounted on the drive shaft 4 via the double housing 27 via the axial housing section 26.
- the radial wall section 24 forms an annular recess 28 with the axial housing section 26, which is connected to a cylinder chamber 29 for receiving a pneumatic piston 30.
- the annular pneumatic piston 30 of the friction disk clutch 5 is mounted in the cup-shaped housing 18 with its cylindrical outer surface 31.
- the inner bearing surface 32 of the annular piston 30 is supported on the axial housing surface of the housing section 26.
- the annular circumferential piston 30 is U-shaped in cross-section, the radially outer leg 33 being approximately twice the length as the radially inner leg 34.
- the piston 30 is acted upon on its radial end face 35 by compressed air which passes through the fastening housing 22 a compressed air supply bore 36 is supplied.
- a compressed air supply bore 36 is supplied.
- the axial and cup-shaped Wall section 25 of the fastening housing 22 is provided with a rotary coupling 37 for the air supply into the interior 38 of the wall section 25.
- the friction disc clutch 5 is designed as a pneumatically actuated clutch.
- the ring spring washer 40 has a plurality of fastening bores on its surface, which mutually serve to fasten the adjacent components.
- the screw connection 57 serves this purpose.
- a spring assembly 41 presses the radially outer region of the armature disk 39 against the radial end face 42 of the axially extending outer leg 33 of the pressure piston 30.
- armature disk 39 Opposed to the armature disk 39 is a counter disk 43 which is connected to the fastening housing 22 via a screw connection 44.
- the axially extending housing section 26 of the fastening housing 22 serves both as a spacer and as a housing section for receiving the pressure piston 30.
- a friction disk lining 45 is arranged between the counter disk 43 and the armature disk 39 and, like the armature disk 39, is connected to the drive shaft 4 by means of the screw connection 47 via a flexible, axially displaceable disk 46.
- the friction clutch according to FIG. 1 works as follows: Is the pressure chamber 28, 29 located in front of the piston surface 35 via the line 36 with pressure medium, for. B. pressurized air, the piston 30 is moved axially in the clutch housing 18 and in the housing section 26 in Fig. 1 to the right and presses with its radially outer Leg 33 against the armature disk 39 against the force of the spring assembly 41.
- the flexible ring spring washer 40 enables axial movement.
- the frictional connection of the friction disc clutch 5 is released, so that the friction disc lining 45 can rotate freely between the armature disc 39 and the counter disc 43 on the drive shaft 4.
- the eddy current clutch 6 is effective, which transmits the engine speed of the motor vehicle engine via the connecting flange 11 to the cup-shaped housing 9 and from there to the Z-shaped housing 13.
- the eddy current clutch 6 flanged to the housing 13 causes a reduced speed transmission to the radial mounting flange 19 of the clutch housing 18 and from there to the mounting housing 22 to which the fan wheel 2 is attached.
- the fan blade of fan 3 is therefore driven at a reduced towing speed.
- the pressure piston 30 is relieved of pressure medium on its end face 35 so that it does not exert any pressure effect on the armature disk 39.
- the spring assembly 41 presses the armature disk 39 against the friction disk lining 45 and this against the counter disk 43, so that a non-positive connection between the drive shaft 4 rotating at engine speed and the clutch pack, consisting of armature disk 39 with ring spring washer 40, friction disk lining 45 and counter disk 43 exists.
- This torque is transmitted via the fixed connection of the armature plate 39 to the clutch housing 18 and to the fastening housing 22 on the one hand or from the counter plate 43 via the screw connection 44 to the fastening housing 22 on the other hand to the fan wheel 2 and thus to the fan 3.
- the selected arrangement according to Fig. 1 has the advantage that at If the compressed air supply fails in the system, the higher fan speed arises as a result of the friction disk clutch 5 being forced to switch on. In case of doubt, the higher cooling effect of the fan becomes effective with this circuit arrangement.
- the motor vehicle engine is driven via a pulley 48 on the drive shaft 4 of the friction clutch 1.
- the drive shaft 4 is positively connected to a receiving housing 13 for the eddy current clutch 6.
- This receiving housing has an axial wall section 49, a funnel-shaped wall section 50 and a radially extending wall section 51.
- the radial wall section 51 carries on its left end face the magnetic disk wheel 17 for receiving the permanent magnets 8 of the eddy current clutch 6.
- the impeller 7 of the eddy current clutch 6 is embedded in the end of the fan wheel mounting housing 22 and is firmly connected to it.
- the impeller 2 is fastened to the fastening housing 22 via a screw connection 23.
- the rotor wheel fastening housing 22 is mounted on the drive shaft 4 so as to be freely rotatable via the ball bearing 27, the ball bearing 27 being arranged on the axial wall section 49 of the housing 13.
- the clutch housing 18 for receiving the piston 30 of the friction disc clutch 5 has an annular circumferential cylinder space 52, in which the annular piston 30 is axially displaceably mounted.
- the cylinder space 29 located behind the piston 30 serves to pressurize the end face piston surface 35 with a pneumatic or hydraulic pressure medium, which is supplied to the cylinder space 29 via a radially extending feed bore 36.
- a rotary coupling 37 in turn serves to supply the pressure medium to the cylinder space 29.
- the coupling housing 18 is connected with its radially outer axial wall section 53 in a rotationally fixed manner to the fan wheel fastening housing 22 via the screw connection 21.
- the friction disk clutch 5 is formed by the armature disk 39, which in turn is fastened to the clutch housing 18 in an axially displaceable manner via a spring disk 54 and a screw connection 55, 57.
- the armature disk 39 and the piston 30 form an axially displaceable structural unit which is held by the ring spring washer 54.
- the armature disk 39 interacts with the rear surface 56 of the radial wall section 51 of the housing 13, which is opposite the armature disk 39 with a gap s 2.
- the rear end face 56 and the armature disk 39 are designed as friction disk linings.
- the piston 30 presses the armature plate 39 when the cylinder chamber 29 is pressurized while overcoming the gap s 2 against the rear end face 56 of the wall section 51.
- the friction clutch according to FIG. 2 therefore works as follows: If the pressure chamber 29 of the cylinder chamber 52 is not loaded with pressure medium, the friction disc clutch 5 is not active. In this case, the engine speed transmitted via the pulley 48 to the drive shaft 4 is transmitted via the parallel key 10 to the housing 13 and thus to the eddy current clutch 6. The eddy current clutch 6 in turn transmits a reduced speed to the fan wheel mounting housing 22 and thus to the fan wheel 2. The size of the towing speed is determined by the structure of the eddy current clutch 6.
- An immediate speed transfer from the pulley 48 to the fan wheel 2 is carried out by actuating the friction disc clutch 5.
- the pressure chamber 29 is loaded with pressure medium, in particular with compressed air, so that the piston 30, the armature disk 39 overcoming the gap s2 against the rear surface 56 of the radial wall section 51 of the housing 13 presses.
- the torque is further transmitted via the radially outer, axial wall section 53 and the screw connection 21 to the fan wheel -Fastening housing 22 and thus on the fan wheel 2.
- the embodiment according to FIG. 2 consequently includes a compressed air circuit which, when the compressed air acts, effects a direct coupling of the engine speed to the fan wheel.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reibschaltkupplung insbesondere für ein Lüfterrad eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der DE 32 03 143 C2 ist eine Reibscheibenkupplung für das Lüfterrad eines Ventilators insbesondere von Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren bekanntgeworden, bei welchem das Lüfterrad bei abgeschalteter Reibscheibenkupplung durch eine, als Wirbelstromkupplung ausgebildete Kupplungsvorrichtung mitgeschleppt wird. Dabei ist die Antriebswelle mit einem Läuferrad und das freiumlaufende Lüfterrad mit einem Permanentmagneten der Wirbelstromkupplung verbunden. Aufgabe und Ziel der bekannten Reibscheibenkupplung ist es, das Lüfterrad des Kraftfahrzeugmotors auch bei abgeschalteter Reibscheibenkupplung über eine Wirbelstromkupplung mit einer gewissen Mindestschleppdrehzahl weiterzubewegen, um beispielsweise die Kühlung von im Motorraum befindlichen elektronischen Bauelementen zu gewährleisten. Um einen erhöhten Kühlungsbedarf decken zu können, kann das Lüfterrad des Ventilators bei der bekannten Einrichtung über eine elktromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung auf die unmittelbare Drehzahl der Antriebswelle, d. h. auf die Motordrehzahl angetrieben werden. Ein solcher Zustand ist jedoch nur bei höchsten Beanspruchungen des Motors erforderlich. Im übrigen kann bei abgeschalteter elektromagnetischer Reibscheibenkupplung eine verminderte Drehzahl des Lüfters eingestellt werden, die sich durch die maximale Schleppdrehzahl der Wirbelstromkupplung bestimmt. Beispielsweise liegt diese Schleppdrehzahl bei der bekannten Anordnung in der Größenordnung von ca. 1100 u/min. Sie wird durch die Anzahl der Permantentmagnete sowie durch den Abstand zwischen Läufer und Permanentmagneten geregelt. Die bekannte Einrichtung kann demnach zwei Lüfterdrehzahlen erzeugen, die durch die Schleppdrehzahl der Wirbelstromkupplung und die Motordrehzahl selbst bestimmt sind.
- Aus einem noch älteren Gebrauchsmuster DE-U-81 09 726 ist eine Lüfteranordnung bekanntgeworden, bei der keine Wirbelstromkupplung zur Erzeugung einer Schleppdrehzahl des Lüfterrades eingesetzt wird, so daß das Lüfterrad nach dem Einschalten einer elektromagnetischen Reibscheibenkupplung mit der Motordrehzahl angetrieben wird. Bei abgeschalteter Reibscheibenkupplung kann das Lüfterrad allenfalls über die Kugellagerreibung der so gelagerten Lüfterradnabe mitgeschleppt werden.
- Schließlich ist aus der EP 0 317 703 B1 des Anmelders eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplungsanordnung für den Antrieb eines Lüfterrades eines Ventilators an einem Kfz-Verbrennungsmotor bekanntgeworden, bei welchem zur Herstellung der Motordrehzahl eine erste elektromagnetische Reibscheibenkupplung vorgesehen ist, die das Lüfterrad wiederum im Verhältnis 1:1 zur Motordrehzahl antreibt. Eine niedrigere Schleppdrehzahl wird durch eine Wirbelstromkupplung erzeugt, welche durch eine zweite elektromagnetische Reibscheibenkupplung eingeschaltet wird, wobei die erste elektromagnetische Reibscheibenkupplung ausgeschaltet bleibt. Sind beide elektromagnetischen Kupplungen ausgeschaltet, so wird der Läufer der Wirbelstromkupplung über die Antriebswelle und die Kugellagerreibung dennoch bewegt, so daß sich eine noch weiter verminderte Schleppdrehzahl einstellt.
- Die Verwendung von elektromagnetisch betätigbaren Reibscheibenkupplungen für den Lüfterantrieb ist demnach in verschiedenen Ausgestaltungen bekanntgeworden. Dabei arbeiten solche Reibscheibenkupplungen rein kraftschlüssig, so daß im Gegensatz zu formschlüssigen Kupplungen die Kraft zum Einrücken wirken muß, solang die Kupplung Leistung übertragen soll. Als Einrückkraft und damit als Kupplungskraft wird demzufolge vorwiegend magnetische Zugkraft verwendet. Dies kann in besonderen Anwendungsfällen jedoch nachteilig sein, da zusätzliche Stromführungsmaßnahmen mit entsprechender Lagerung des Stators für die elektromagnetische Kupplung erforderlich sind.
- Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen soll gemäß der vorliegenden Erfindung eine alternative Ausführungsform gefunden werden, die insbesondere auf die Verwendung von elektromagnetisch wirkenden Reibscheibenkupplungen verzichtet. Dabei sollen die Vorteile einer möglichst vielseitigen Verwendbarkeit der Reibschaltkupplung für ein Lüfterantrieb erhalten bleiben, wobei die eingangs aufgezeigten Kriterien maßgeblich sind. Auf die entsprechenden Ausführungen in den angegebenen Druckschriften wird hiermit ausdrücklich verwiesen.
- Die erfindungsgemäße Reibscheibenkupplung für den Antrieb eines Lüfterrades entfaltet ihre vollen Vorteile bei großen Omnibusmotoren oder Lkw-Motoren, die als turbogeladene Motoren ausgebildet sind. Die Ladeluft eines Turboladers muß am Kühler des Kraftfahrzeugs in aller Regel gekühlt werden, um sie auf eine optimale Arbeitstemperatur zu bringen. Weiterhin arbeiten derartige Fahrzeuge mit einer sogenannten Retarder-Bremse, die ein Abbremsen des Fahrzeugs über einen Ölkreislauf, einer sogenannten Vöttingerkupplung bewerkstelligen. Hierbei wird die beim Abbremsen anfallende Energie zur Bewegung eines Ölstroms umgesetzt, wobei sich das Öl wiederum stark erwärmen kann. Auch dieses Öl muß über das Lüftersystem in einem Ölkühler abgekühlt werden. Schließlich muß auch der Wasserkühler des Verbrennungsmotors gekühlt werden, was über den Lüfterradantrieb des Ventilators erfolgt.
- Vorstehende Ausführungen zeigen, daß das Kühlsystem solcher Motoren sehr feinfühlig arbeitet und einer hohen Beanspruchung unterliegt. Ist die Kühlung der einzelnen Aggregate nicht optimal ausgelegt, so arbeitet der Motor mit verschlechertem Wirkungsgrad, was sich insbesondere auch auf den Verbrauch an Kraftstoff und die Abgasbelastung auswirkt. Dabei ist sicherzustellen, daß der Verbrennungsmotor auch nicht unterkühlt läuft, da auch hierdurch eine schlechte Verbrennung des Kraftstoffes verbunden ist.
- Um diese Anforderungen zu erzielen, ist eine hochempfindlich schaltbare Reibschaltkupplung erforderlich, die sich auf die einzelnen Betriebszustände regelbar einstellen kann. Dabei soll möglichst Gewicht vermieden werden, wobei bestehende Aggregate im Kraftfahrzeug mitverwendet werden sollen.
- Die erfindungsgemäße Reibschaltkupplung soll demzufolge in ein solches System von Aggregaten integriert werden, wobei der ohnehin vorhandene Druckluftkreislauf für Druckluftbremsen des Kraftfahrzeugs oder auch ein Ölkreislauf dahingehend mitverwertet wird, daß hiermit eine entsprechende Beschaltung der Reibschaltkupplung erfolgen kann. Demzufolge ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß beispielsweise eine druckluftbetätigbare Kolben/Zylindereinrichtung eine Reibscheibenkupplung betätigt oder außer Kraft setzt, die eine unmittelbare Beaufschlagung des Lüfterrads mit der Motordrehzahl vornehmen soll. Bei geöffneter Reibscheibenkupplung soll eine zusätzlich vorhandene Wirbelstromkupplung in ansich bekannter Weise die erforderliche niedrigere Schleppdrehzahl des Lüfterrades bewirken. Dabei ist es im allgemeinen ausreichend, daß die Wirbelstromkupplung unmittelbar mit der Antriebswelle der Reibschaltkupplung verbunden ist, so daß das Lüfterrad wenigstens mit der zugehörigen Schleppdrehzahl angetrieben wird. Selbstverständlich kann auch hier eine weitere Zwischenkupplung eingeschaltet werden, die die Wirbelstromkupplung erst bei Bedarf einsetzt.
- Die Betätigung der Reibscheibenkupplung über eine pneumatisch oder hydraulisch wirkende Kolben/Zylinderanordnung soll alternativ derart erfolgen, daß entweder bei entsprechender Druckbeaufschlagung die Reibscheibenkupplung geöffnet oder geschlossen ist. Ersteres bewirkt eine Sicherheitseinrichtung, da bei fehlender Druckbeaufschlagung die Reibscheibenkupplung geschlossen ist und damit das Lüfterrad auf Motordrehzahl, d. h. auf maximaler Drehzahl angetrieben wird. Fällt demnach die Pneumatik oder Hydraulik aus, so arbeitet das Lüfterrad auf maximaler Drehzahl. Umgekehrt kann der pneumatische bzw. hydraulische Kolben/Zylinderantrieb für die Reibscheibenkupplung derart geschaltet werden, daß diese nur bei einer Druckbeaufschlagung der Kolben/Zylindereinrichtung aktiviert ist, so daß nur in diesem Fall eine volle Drehzahlmitnahme des Lüfterrades erfolgt.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und sind aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen entnehmbar.
- Es zeigen
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Reibschaltkupplung mit Schaltung der Reibscheibenkupplung bei Druckentlastung der Kolben/Zylindereinheit und
- Fig. 2
- eine alternative Ausführungsform mit der Schaltung der Reibscheibenkupplung bei druckbelasteter Kolben/Zylindereinheit.
- Die in der Fig. 1 dargestellte Reibschaltkupplung 1 dient zum Antrieb eines Lüfterrades 2 und damit als Kühlaggregat insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor. Die dargestellte Reibschaltkupplung ist als sogenannte Zweistufenkupplung ausgebildet, wie sie auch in der DE 32 03 143 C2 der Anmelderin beschrieben ist. Auf den Inhalt dieser Druckschrift wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Zur unmittelbaren Ankopplung des rotierenden Lüfterrades 2 an die Drehzahl einer Antriebswelle 4 ist eine erste Reibscheibenkupplung 5 vorgesehen, die pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist. Ist diese erste Reibscheibenkupplung eingeschaltet, so erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebswelle 4 und dem anzutreibenden Lüfterrad 2 im Verhältnis 1:1.
- Ist diese erste Reibscheibenkupplung 5 ausgeschaltet, so wird das Lüfterrad 2 dennoch über die weiterhin vorhandene Wirbelstromkupplung 6 mit einer verminderten Schleppdrehzahl angetrieben, wobei die Schleppdrehzahl vom Abstand s₁ zwischen dem Läuferrad 7 und den Permanentmagneten 8 abhängt. Je nach Anwendungsfall wird dieser Abstand zwischen 0,5 bis 4 mm gewählt, wobei Schleppdrehzahlen beispielsweise in der Größenordnung bis ca. 1100 u/min eingestellt werden. Auch die Anzahl der Permanentmagnete bestimmt die Größe der Schleppdrehzahl.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird die Antriebswelle 4 der Reibschaltkupplung 1 über ein topfförmiges Gehäuse 9 angetrieben, wobei eine Paßfeder 10 eine formschlüssige Verbindung zur Antriebswelle 4 und ein Anschlußflansch 11 die Verbindung zur Kurbelwelle eines nicht näher dargestellten Kfz-Verbrennungsmotors bildet. An dieses Gehäuse 9 ist über eine Schraubverbindung 12 wiederum ein im Querschnitt Z-förmiges Gehäuse 13 angeschraubt, welches zur Aufnahme des Läuferrades 7 der Wirbelstromkupplung 6 dient. Durch diese Anordnung wird die Reibscheibenkupplung 5 ringförmig von der Wirbelstromkupplung 6 umschlossen. Die Wirbelstromkupplung 6 besteht mit ihrem Läuferrad aus einer stirnseitigen Kupferscheibe 14 und einer nachgeschalteten Stahlscheibe 15, die mittels einer Schraubverbindung 16 am ringförmigen Läuferrad 7 befestigt sind.
- Dem Läuferrad 7 der Wirbelstromkupplung 6 mit einem Spalt s₁ gegenüberliegend befindet sich ein Magnetscheibenrad 17, in welchem die Permanentmagnete 8 auf dem Umfang der ringförmigen Scheibe eingebettet sind. Die Anzahl der Magnete bestimmt sich aus dem jeweiligen Anwendungsfall und bestimmt die Größe der Schleppdrehzahl.
- Das Magnetscheibenrad 17 ist mit einem im Querschnitt wiederum Z-förmigen oder topfförmigen Kupplungsgehäuse 18 verbunden, welches zur Aufnahme der ersten Reibscheibenkupplung 5 dient. Das topfförmige Kupplungsgehäuse 18 ist mit seinem radialen Befestigungsflansch 19 über eine Schraubverbindung 20 mit dem Magnetscheibenrad 17 verbunden. Eine weitere Schraubverbindung 21 verbindet diesen radialen Befestigungsflansch 19 des topfförmigen Kupplungsgehäuses 18 mit einem stirnseitig angeflanschten Befestigungsgehäuse 22 für das Lüfterrad 2 über eine Schraubverbindung 23. Dieses Lüfterrad-Befestigungsgehäuse 22 ist im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet mit einem radialen Wandungsabschnitt 24 und einem axialen, topfförmigen Wandungsabschnitt 25, der sich stirnseitig nach vorne hin erstreckt. Das Lüfterrad-Befestigungsgehäuse 22 weist darüber hinaus einen sich gemäß Fig. 1 axial erstreckenden, in Richtung Verbrennungsmotor weisenden Gehäuseabschnitt 26 auf, der mehrere Funktionen ausübt. Das Befestigungsgehäuse 22 ist über den axialen Gehäuseabschnitt 26 auf der Antriebswelle 4 über ein Doppelkugellager 27 drehbar gelagert. Gleichzeitig bildet der radiale Wandungsabschnitt 24 mit dem axialen Gehäuseabschnitt 26 eine ringförmige Aussparung 28, die mit einem Zylinderraum 29 zur Aufnahme eines Pneumatikkolbens 30 verbunden ist. Der ringförmige Pneumatikkolben 30 der Reibscheibenkupplung 5 ist in dem topfförmigen Gehäuse 18 mit seiner zylinderförmigen Außenfläche 31 gelagert. Die innere Lagerfläche 32 des ringförmigen Kolbens 30 stützt sich auf der axialen Gehäusefläche des Gehäuseabschnitts 26 ab. Der ringförmig umlaufende Kolben 30 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei der radial außenliegende Schenkel 33 etwa die doppelte Länge aufweist, wie der radial innenliegende Schenkel 34. Der Kolben 30 wird an seiner radialen Stirnseite 35 mit Druckluft beaufschlagt, die dem Befestigungsgehäuse 22 über eine Druckluftzuführbohrung 36 zugeführt wird. Hierfür ist der axiale und topfförmige Wandungsabschnitt 25 des Befestigungsgehäuses 22 mit einer Drehkupplung 37 für die Luftzufuhr in den Innenraum 38 des Wandungsabschnittes 25 versehen.
- Die Reibscheibenkupplung 5 ist als pneumatisch betätigbare Kupplung ausgebildet. Hierfür befindet sich in dem Kupplungsgehäuse 18 eine axial verschiebbare Ankerscheibe 39, die mittels einer Ringfederscheibe 40 verdrehspielfrei am Gehäuse 18 befestigt ist. Die Ringfederscheibe 40 weist an ihrer Fläche mehrere Befestigungsbohrungen auf, die wechselseitig zur Befestigung der angrenzenden Bauteile dienen. Hierzu dient die Schraubverbindung 57. Ein Federpaket 41 drückt den radial außenliegenden Bereich der Ankerscheibe 39 gegen die radiale Stirnseite 42 des axial verlaufenden außenliegenden Schenkels 33 des Druckkolbens 30.
- Der Ankerscheibe 39 gegenüberliegend ist eine Gegenscheibe 43 angeordnet, die über eine Schraubverbindung 44 mit dem Befestigungsgehäuse 22 verbunden ist. Dabei dient der axial sich erstreckende Gehäuseabschnitt 26 des Befestigungsgehäuses 22 gleichermaßen als Abstandshalter und als Gehäuseabschnitt zur Aufnahme des Druckkolbens 30.
- Zwischen der Gegenscheibe 43 und der Ankerscheibe 39 ist ein Reibscheibenbelag 45 angeordnet, der ebenso wie die Ankerscheibe 39 über eine flexible, axial verschiebbare Scheibe 46 mittels der Schraubverbindung 47 mit der Antriebswelle 4 verbunden ist.
- Die Reibschaltkupplung nach Fig. 1 arbeitet wie folgt:
Ist der vor der Kolbenfläche 35 liegende Druckraum 28, 29 über die Leitung 36 mit Druckmedium, z. B. Druckluft beaufschlagt, so wird der Kolben 30 im Kupplungsgehäuse 18 sowie im Gehäuseabschnitt 26 axial in Fig. 1 nach rechts bewegt und drückt mit seinem radial außenliegenden Schenkel 33 gegen die Ankerscheibe 39 gegen die Kraft des Federpakets 41. Die flexible Ringfederscheibe 40 ermöglicht die axiale Bewegung. Hierdurch wird die kraftschlüssige Verbindung der Reibscheibenkupplung 5 gelöst, so daß sich der Reibscheibenbelag 45 frei zwischen der Ankerscheibe 39 und der Gegenscheibe 43 auf der Antriebswelle 4 drehen kann. In diesem Fall ist nur die Wirbelstromkupplung 6 wirksam, die die Motordrehzahl des Kfz-Motors über den Anschlußflansch 11 auf das topfförmige Gehäuse 9 und von dort auf das Z-förmige Gehäuse 13 überträgt. Die an dem Gehäuse 13 angeflanschte Wirbelstromkupplung 6 bewirkt eine verminderte Drehzahlübertragung auf den radialen Befestigungsflansch 19 des Kupplungsgehäuses 18 und von dort zum Befestigungsgehäuse 22, an welchem das Lüfterrad 2 befestigt ist. Trotz hoher Motordrehzahl wird demnach der Lüfterflügel des Ventilators 3 mit einer verminderten Schleppdrehzahl angetrieben. - Ist eine unmittelbare Drehzahlübersetzung der Motordrehzahl auf das Lüfterrad 2 gewünscht, so wird der Druckkolben 30 an seiner Stirnfläche 35 mit Druckmedium entlastet, so daß dieser keine Druckwirkung auf die Ankerscheibe 39 ausübt. In diesem Fall drückt das Federpaket 41 die Ankerscheibe 39 gegen den Reibscheibenbelag 45 und diesen gegen die Gegenscheibe 43, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der sich mit Motordrehzahl drehenden Antriebswelle 4 und dem Kupplungspaket, bestehend aus Ankerscheibe 39 mit Ringfederscheibe 40, Reibscheibenbelag 45 und Gegenscheibe 43 besteht. Dieses Drehmoment wird über die feste Verbindung der Ankerscheibe 39 zum Kupplungsgehäuse 18 und zum Befestigungsgehäuse 22 einerseits bzw. von der Gegenscheibe 43 über die Schraubverbindung 44 zum Befestigungsgehäuse 22 andererseits auf das Lüfterrad 2 und damit auf den Ventilator 3 übertragen.
- Die gewählte Anordnung nach Fig. 1 hat den Vorteil, daß bei ausfallender Druckluftversorgung im System sich die höhere Ventilatordrehzahl durch ein zwangsweises Einschalten der Reibscheibenkupplung 5 entsteht. Im Zweifelsfall wird deshalb die höhere Kühlwirkung des Ventilators bei dieser Schaltungsanordnung wirksam.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine geänderte Schaltungsanordnung der Reibscheibenkupplung 5 gewählt. Im übrigen sind gleiche oder entsprechende Teile mit gleichem Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
- Der Antrieb des nicht näher dargestellten Kfz-Motors geschieht über eine Riemenscheibe 48 auf die Antriebswelle 4 der Reibschaltkupplung 1. Selbstverständlich kann hier auch eine direkte Verbindung der Antriebswelle 4 zur Kurbelwelle des Antriebsmotors bestehen. Über die Paßfeder 10 wird die Antriebswelle 4 formschlüssig mit einem Aufnahmegehäuse 13 für die Wirbelstromkupplung 6 verbunden. Dieses Aufnahmegehäuse weist einen axialen Wandungsabschnitt 49, einen sich trichterförmig erweiternden Wandungsabschnitt 50 sowie einen sich radial erstreckenden Wandungsabschnitt 51 auf. Der radiale Wandungabschnitt 51 trägt an seiner linken Stirnseite das Magnetscheibenrad 17 zur Aufnahme der Permanentmagnete 8 der Wirbelstromkupplung 6. Mit einem Spalt s₁ gegenüberliegend befindet sich das Läuferrad 7 der Wirbelstromkupplung, gebildet aus der Kupferscheibe 14 sowie der Stahlscheibe 15.
- Das Läuferrad 7 der Wirbelstromkupplung 6 ist in das Lüfterrad-Befestigungsgehäuse 22 stirnseitig eingebettet und mit diesem fest verbunden. Über eine Schraubverbindung 23 ist das Läuferrad 2 am Befestigungsgehäuse 22 befestigt. Das Läuferrad-Befestigungsgehäuse 22 ist auf der Antriebswelle 4 über das Kugellager 27 frei drehbar gelagert, wobei das Kugellager 27 auf dem axialen Wandungsabschnitt 49 des Gehäuses 13 angeordnet ist.
- Das Kupplungsgehäuse 18 zur Aufnahme des Kolbens 30 der Reibscheibenkupplung 5 weist einen ringförmig umlaufenden Zylinderraum 52 auf, in welchem der ringförmige Kolben 30 axial verschiebbar gelagert ist. Der hinter dem Kolben 30 liegende Zylinderraum 29 dient zur Druckbeaufschlagung der stirnseitigen Kolbenfläche 35 mit einem pneumatischen oder hydraulischen Druckmedium, welches über eine radial verlaufende Zuführbohrung 36 dem Zylinderraum 29 zugeführt wird. Eine Drehkupplung 37 dient wiederum zur Zuführung des Druckmediums zum Zylinderraum 29.
- Das Kupplungsgehäuse 18 ist mit seinem radial außenliegenden axialen Wandungsabschnitt 53 über die Schraubverbindung 21 mit dem Lüfterrad-Befestigungsgehäuse 22 drehfest verbunden.
- Die Reibscheibenkupplung 5 wird durch die Ankerscheibe 39 gebildet, die wiederum über eine Federscheibe 54 und einer Schraubverbindung 55, 57 axial verschiebbar am Kupplungsgehäuse 18 befestigt ist. Dabei bilden die Ankerscheibe 39 und der Kolben 30 eine axial verschiebbare bauliche Einheit, die durch die Ringfederscheibe 54 gehalten ist. Die Ankerscheibe 39 wirkt mit der rückseitigen Fläche 56 des radialen Wandungsabschnittes 51 des Gehäuses 13 zusammen, die mit einem Spalt s₂ der Ankerscheibe 39 gegenüberliegt. Die rückseitige Stirnfläche 56 sowie die Ankerscheibe 39 sind als Reibscheibenbeläge ausgebildet. Der Kolben 30 drückt die Ankerscheibe 39 bei Druckbeaufschlagung des Zylinderraumes 29 unter Überwindung des Spaltes s₂ gegen die rückseitige Stirnfläche 56 des Wandungsabschnittes 51.
- Die Reibschaltkupplung nach Fig. 2 arbeitet demzufolge wie folgt:
Ist der Druckraum 29 des Zylinderraumes 52 nicht mit Druckmedium belastet, so ist die Reibscheibenkupplung 5 nicht aktiv. In diesem Fall wird die über die Riemenscheibe 48 auf die Antriebswelle 4 übertragene Motordrehzahl über die Paßfeder 10 auf das Gehäuse 13 und damit auf die Wirbelstromkupplung 6 übertragen. Die Wirbelstromkupplung 6 überträgt wiederum eine verminderte Drehzahl auf das Lüfterrad-Befestigungsgehäuse 22 und damit auf das Lüfterrad 2. Die Größe der Schleppdrehzahl wird durch den Aufbau der Wirbelstromkupplung 6 bestimmt. - Eine unmittelbare Drehzahlübertragung von der Riemenscheibe 48 auf das Lüfterrad 2 erfolgt durch Betätigung der Reibscheibenkupplung 5. Hierzu wird der Druckraum 29 mit Druckmedium, insbesondere mit Druckluft belastet, so daß der Kolben 30 die Ankerscheibe 39 unter Überwindung des Spaltes s₂ gegen die rückseitige Fläche 56 des radialen Wandungsabschnittes 51 des Gehäuses 13 drückt. In diesem Fall erfolgt der Kraftschluß von der Antriebswelle 4 über das Gehäuse 13 auf die Ankerscheibe 39 und von dort über die Ringfederscheibe 54 auf das Kupplungsgehäuse 18. Das Drehmoment wird weiter übertragen über den radial außenliegenden, axialen Wandungsabschnitt 53 und die Schraubverbindung 21 auf das Lüfterrad-Befestigungsgehäuse 22 und damit auf das Lüfterrad 2.
- Die Ausführungsform nach Fig. 2 beinhaltet demzufolge eine Druckluftschaltung, die bei wirkender Druckluft eine unmittelbare Kopplung der Motordrehzahl auf das Lüfterrad bewirkt.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen und Abwandlungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens.
Claims (11)
- Reibschaltkupplung insbesondere für ein Lüfterrad eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors oder dergleichen, wobei das Lüfterrad (2) zur unmittelbaren Übertragung der Motordrehzahl über eine erste Reibscheibenkupplung (5) direkt mit einer Antriebswelle (4) oder dergleichen verbunden ist und das Lüfterrad (2) bei abgeschalteter Reibscheibenkupplung (5) durch eine zweite, als Wirbelstromkupplung ausgebildete Kupplungsvorrichtung (6) mitgeschleppt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibenkupplung (5) zum direkten Antrieb des Lüfterrades (2) als pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Kupplung (5) mit einer Kolben/Zylindereinheit ausgebildet ist, die über eine Drehkupplung (37) mit Druckmedium beaufschlagbar ist.
- Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) der Reibschaltkupplung (1) über ein Antriebsgehäuse (13) direkt mit der Wirbelstromkupplung (6) verbunden ist, wobei die Wirbelstromkupplung (6) abtriebseitig mit einem Lüfterrad-Befestigungsgehäuse (22) zur Befestigung des Lüfterrades (2) verbunden und das Lüfterrad-Befestigungsgehäuse (22) über ein Kugellager (27) von der Antriebswelle (4) drehzahlmäßig entkoppelt ist.
- Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad-Befestigungsgehäuse (22) mit einem Reibscheibenkupplungs-Aufnahmegehäuse (18) direkt verbunden ist, welches einen Zylinderraum (29, 52) zur Aufnahme eines Antriebskolbens (30) der Kolben/Zylindereinheit aufweist und daß der axial verschiebbare Antriebskolben (30) die Reibscheibenkupplung (5) im Sinne einer Druckbeaufschlagung oder Druckentlastung der Reibscheibenkupplung (5) und damit zu einer direkten Verbindung oder Entkopplung der Antriebswelle (4) mit dem Lüfterrad (2) betätigt.
- Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (30) eine mittels einer flexiblen Ringfederscheibe (40, 54) axial verschiebbare Ankerscheibe (39) betätigt, die mit einem Reibscheibenbelag (45) der Reibscheibenkupplung (5) zusammenwirkt.
- Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) mit einer axial verschiebbaren flexiblen Kupplungsscheibe (46) verbunden ist, die beidseitig einen Reibscheibenbelag (45) trägt und daß die Kupplungsscheibe (46) bei nicht druckbeauschlagtem Antriebskolben (30) zwischen der mit dem Kupplungsgehäuse (18) verbundenen Ankerscheibe (39) und einer mit dem Lüfterrad-Befestigungsgehäuse (22) festverbundenen Gegenscheibe (43) kraftschlüssig eingeklemmt ist.
- Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe (39) von einer Tellerfeder (41) axial gegen den Reibscheibenbelag (45) der Reibscheibenkupplung (5) andrückbar ist.
- Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (30) bei einer Druckbeaufschlagung die Reibscheibenkupplung (5) im Sinne einer Kupplungsbetätigung und damit einer unmittelbaren Drehzahlübertragung schließt.
- Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Antriebswelle (4) verbundene Gehäuse (13) zur antriebsseitigen Befestigung der Wirbelstromkuppplung (6) mit seinem radialen Wandungsabschnitt (51) gleichzeitig als Gegenscheibe (43) der Reibscheibenkupplung (5) dient, die mit der Ankerscheibe (39) bei einer Kraftbeaufschlagung des Antriebskolbens (30) zusammenwirkt.
- Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe (39) über eine flexible Ringfederscheibe (40, 54) axial verschiebbar im Kupplungsgehäuse (18) gelagert ist.
- Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe (39) und der Kolben (30) eine bauliche, axial verschiebbare Einheit bilden, die zwischen sich die flexible Ringfederscheibe (54) einschließen.
- Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung des Antriebskolbens (30) über eine Drehkupplung (37) auf das drehbare Anschlußgehäuse (25, 18) zum Druckraum (29) der Kolben/Zylindereinheit erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323651 | 1993-07-15 | ||
DE4323651A DE4323651A1 (de) | 1993-07-15 | 1993-07-15 | Reibschaltkupplung, insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0634568A1 true EP0634568A1 (de) | 1995-01-18 |
EP0634568B1 EP0634568B1 (de) | 1998-05-13 |
Family
ID=6492835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94110850A Expired - Lifetime EP0634568B1 (de) | 1993-07-15 | 1994-07-13 | Reibschaltkupplung insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5586636A (de) |
EP (1) | EP0634568B1 (de) |
DE (2) | DE4323651A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10303183A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Linnig Trucktec Gmbh | Wirbelstromkupplung sowie Lüfterkupplung mit einer Wirbelstromkupplung |
DE102005014347B4 (de) * | 2005-03-24 | 2009-06-18 | Linnig Trucktec Gmbh | Reibschaltkupplung |
WO2009127363A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Kendrion Linnig Gmbh | Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung |
DE202011051969U1 (de) | 2011-06-15 | 2012-09-17 | Kendrion Linnig Gmbh Commercial Vehicle Systems | Wirbelstromkupplung |
CN103195552A (zh) * | 2013-03-27 | 2013-07-10 | 龙口中宇热管理系统科技有限公司 | 低碳经济性电磁风扇离合器 |
US9929632B2 (en) | 2013-03-27 | 2018-03-27 | Longkou Zhongyu Thermal Management System Technology Co. Ltd | Low-carbon economical electromagnetic fan clutch |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6092638A (en) * | 1998-03-05 | 2000-07-25 | Horton, Inc. | Splineless rotational control apparatus |
DE19821098A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Behr Gmbh & Co | Antriebseinrichtung für den Kühllüfter eines Kraftfahrzeugmotors |
IT1303836B1 (it) * | 1998-11-19 | 2001-03-01 | Baruffaldi Spa | Dispositivo di trasmissione del moto per ventole di autoveicoli agiunto ad induzione a concatenamento frontale |
US6209700B1 (en) | 1999-09-27 | 2001-04-03 | Tractech Inc. | Electric clutch including resilient disk biasing means |
US6375442B1 (en) * | 2000-02-10 | 2002-04-23 | Eaton Corporation | Supercharger clutch system |
IT1316682B1 (it) * | 2000-02-29 | 2003-04-24 | Baruffaldi Spa | Dispositivo di trasmissione del moto per ventole di autoveicoli acomando coassiale dell'innesto |
US6548929B2 (en) | 2000-05-03 | 2003-04-15 | Horton, Inc. | Eddy current fan drive |
US6634476B2 (en) * | 2000-10-20 | 2003-10-21 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited | Magnet type fan clutch apparatus |
DE10158732B4 (de) * | 2001-11-30 | 2008-11-27 | Linnig Trucktec Gmbh | Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung |
DE10232138A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Behr Gmbh & Co. | Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe |
US7348754B2 (en) * | 2003-04-10 | 2008-03-25 | Gorur Narayana Srinivasa | Motion control using electromagnetic forces |
US6838796B1 (en) * | 2003-08-05 | 2005-01-04 | Horton, Inc. | Two-speed rotational control apparatus with eddy current drive |
DE102005001330A1 (de) * | 2005-01-11 | 2006-08-10 | Linnig Trucktec Gmbh | Reibschaltkupplung für ein anzutreibendes Element, insbesondere Lüfterrad |
DE102007056492B3 (de) * | 2007-11-22 | 2009-06-04 | Voith Patent Gmbh | Lüfterrad |
US8100239B2 (en) * | 2008-01-18 | 2012-01-24 | Kit Masters Inc. | Clutch device and methods |
MX2011005111A (es) | 2008-11-12 | 2011-06-16 | Horton Inc | Embrague de dos velocidades y conjunto de actualizacion. |
US9046137B2 (en) | 2010-01-22 | 2015-06-02 | Kit Masters Inc. | Fan clutch apparatus and methods |
US8863929B2 (en) * | 2010-12-22 | 2014-10-21 | Kit Masters | Viscous two-speed clutch |
CN103925064B (zh) * | 2014-03-18 | 2016-04-20 | 龙口中宇热管理系统科技有限公司 | 电磁离合传动装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2057281A5 (de) * | 1969-08-08 | 1971-05-21 | Sulzer Ag | |
FR2207559A5 (de) * | 1972-11-20 | 1974-06-14 | Borg Warner | |
DE2815474A1 (de) * | 1978-04-10 | 1979-10-18 | Evans Prod Co | Geblaesekupplung |
DE3203143A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-04 | Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig | Luefterantrieb |
DE3443523A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-05 | Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna | Zweistufenkupplung, insbesondere fuer den antrieb eines kuehlluefters |
FR2595299A1 (fr) * | 1986-03-08 | 1987-09-11 | Fichtel & Sachs Ag | Ensemble d'embrayage pour vehicules automobiles |
EP0282741A1 (de) * | 1987-03-16 | 1988-09-21 | Rockford Powertrain, Inc. | Antrieb mit regelbarer Geschwindigkeit für Motorlüfter |
WO1991011594A1 (en) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Horton Industries, Inc. | Rotational control apparatus |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020242B (de) * | 1955-11-05 | 1957-11-28 | Max Baermann | Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1096213B (de) * | 1955-12-02 | 1960-12-29 | Max Baermann | Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1020243B (de) * | 1956-01-23 | 1957-11-28 | Max Baermann | Kombinierte Reibungs- und Wirbelstromkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1138983B (de) * | 1957-12-24 | 1962-10-31 | Renault | Schaltvorrichtung fuer den Ventilator von wassergekuehlten Fahrzeug-Brennkraftmaschinen |
US2983350A (en) * | 1959-01-08 | 1961-05-09 | Lab Equipment Corp | Speed responsive rotary drive |
FR1492184A (fr) * | 1966-06-27 | 1967-08-18 | Eurotechni Office | Dispositif de ventilation destiné au refroidissement d'un moteur thermique |
DE2056456B2 (de) * | 1970-11-17 | 1973-09-13 | Herbert 4018 Langenfeld Kirchgrabner | Mittels Reibkupplung mit dem An trieb der Kuhlflussigkeitspumpe einer flussigkeitsgekuhlten Brennkraftmaschine kuppelbarer Lufter |
US4227861A (en) * | 1979-02-14 | 1980-10-14 | General Motors Corporation | Cooling fan with viscous-magnetic fan clutch |
DE3015545A1 (de) * | 1980-04-23 | 1981-10-29 | Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken | Kupplung |
DE8109726U1 (de) * | 1981-04-01 | 1981-07-30 | Linnig Antriebstechnik GmbH, 7778 Markdorf | "Magnetkupplung" |
US4418807A (en) * | 1981-05-11 | 1983-12-06 | Horton Industries, Inc. | Friction interface unit for a clutch and a brake |
DE3137270C2 (de) * | 1981-09-18 | 1986-12-18 | Horton Industries, Inc., Minneapolis, Minn. | Druckmittelbetätigbare Reibscheibenkupplung |
DE3143434A1 (de) * | 1981-11-02 | 1983-05-11 | Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig | "schaltbare reibungskupplung" |
DE3739537A1 (de) * | 1987-11-21 | 1989-06-01 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung |
DE3828110A1 (de) * | 1988-08-18 | 1990-02-22 | Fluid Misch Und Dispergiertech | Wirbelstromkupplung |
DE4041568A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Behr Gmbh & Co | Luefterantrieb mit fluessigkeitsreibungskupplung |
DE4207710C2 (de) * | 1992-03-11 | 2001-05-31 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung |
DE4207709A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung |
-
1993
- 1993-07-15 DE DE4323651A patent/DE4323651A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-07-13 EP EP94110850A patent/EP0634568B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-13 DE DE59405940T patent/DE59405940D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-14 US US08/274,688 patent/US5586636A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2057281A5 (de) * | 1969-08-08 | 1971-05-21 | Sulzer Ag | |
FR2207559A5 (de) * | 1972-11-20 | 1974-06-14 | Borg Warner | |
DE2815474A1 (de) * | 1978-04-10 | 1979-10-18 | Evans Prod Co | Geblaesekupplung |
DE3203143A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-04 | Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig | Luefterantrieb |
DE3443523A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-05 | Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna | Zweistufenkupplung, insbesondere fuer den antrieb eines kuehlluefters |
FR2595299A1 (fr) * | 1986-03-08 | 1987-09-11 | Fichtel & Sachs Ag | Ensemble d'embrayage pour vehicules automobiles |
EP0282741A1 (de) * | 1987-03-16 | 1988-09-21 | Rockford Powertrain, Inc. | Antrieb mit regelbarer Geschwindigkeit für Motorlüfter |
WO1991011594A1 (en) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Horton Industries, Inc. | Rotational control apparatus |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10303183A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Linnig Trucktec Gmbh | Wirbelstromkupplung sowie Lüfterkupplung mit einer Wirbelstromkupplung |
DE10303183B4 (de) * | 2002-12-23 | 2007-06-14 | Linnig Trucktec Gmbh | Wirbelstromkupplung sowie Lüfterkupplung mit einer Wirbelstromkupplung |
DE102005014347B4 (de) * | 2005-03-24 | 2009-06-18 | Linnig Trucktec Gmbh | Reibschaltkupplung |
WO2009127363A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Kendrion Linnig Gmbh | Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung |
US8453815B2 (en) | 2008-04-18 | 2013-06-04 | Kendrion Linnig Gmbh | Friction clutch and drive system for cooling an internal combustion engine of a vehicle with a friction clutch |
DE202011051969U1 (de) | 2011-06-15 | 2012-09-17 | Kendrion Linnig Gmbh Commercial Vehicle Systems | Wirbelstromkupplung |
CN103195552A (zh) * | 2013-03-27 | 2013-07-10 | 龙口中宇热管理系统科技有限公司 | 低碳经济性电磁风扇离合器 |
US9929632B2 (en) | 2013-03-27 | 2018-03-27 | Longkou Zhongyu Thermal Management System Technology Co. Ltd | Low-carbon economical electromagnetic fan clutch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0634568B1 (de) | 1998-05-13 |
DE59405940D1 (de) | 1998-06-18 |
US5586636A (en) | 1996-12-24 |
DE4323651A1 (de) | 1995-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0634568B1 (de) | Reibschaltkupplung insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators | |
DE102007008946C5 (de) | Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb | |
EP0687584B1 (de) | Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0317703B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung | |
EP0855515A1 (de) | Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge | |
EP1784325B1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE102007019263B3 (de) | Kühlmittelpumpe | |
DE19746359A1 (de) | Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge | |
DE102009056368A1 (de) | Schaltbare Antriebsscheibe mit einer elektrisch betätigten, eine Reibscheibe aufweisenden Drehmomentübertragungsvorrichtung | |
DE102005040770B4 (de) | Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges | |
DE102011051401B4 (de) | Kompakte, fluidbetätigte universalkupplung | |
DE10128424A1 (de) | Antriebssystem | |
EP0427116A1 (de) | Bremsleistungswandler | |
DE10043735B4 (de) | Fahrzeug-Antriebssystem | |
DE102008029095A1 (de) | Reibschaltkupplung mit einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite und Antriebssystem mit einer Reibschaltkupplung | |
DE112011102089B4 (de) | Pumpenanordnung | |
DE10102828B4 (de) | Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2522706A1 (de) | Vorrichtung zum drehzahlabhaengigen uebertragen von drehmomenten | |
DE10324314B4 (de) | Lüfterantrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE10117517B4 (de) | Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine | |
WO2013190002A1 (de) | Nebenaggregat zur ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen antrieben | |
DE102022132488B3 (de) | Bremssystem eines mittels einer elektrischen Maschine elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs | |
DE2407288A1 (de) | Verfahren zum verringern der fluessigkeitsreibung in einem mit einem oelbad versehenen triebwerk, insbesondere einer reibungskupplung, und einrichtung zum ausfuehren dieses verfahrens | |
DE19958044B4 (de) | Ausrückvorrichtung einer Reibungskupplung insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP4153879B1 (de) | Kupplungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950629 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19961007 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59405940 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980618 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080815 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080725 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20080729 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090713 |