EP0634296B1 - Reisswerkzeug zum Aufreissen von Schichtmaterial - Google Patents

Reisswerkzeug zum Aufreissen von Schichtmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0634296B1
EP0634296B1 EP94110900A EP94110900A EP0634296B1 EP 0634296 B1 EP0634296 B1 EP 0634296B1 EP 94110900 A EP94110900 A EP 94110900A EP 94110900 A EP94110900 A EP 94110900A EP 0634296 B1 EP0634296 B1 EP 0634296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
spiked roller
component
tool according
component rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634296A1 (de
Inventor
Elias Lebessis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0634296A1 publication Critical patent/EP0634296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634296B1 publication Critical patent/EP0634296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/027Machines, apparatus, tools or accessories for removing wall paper

Definitions

  • the invention relates to a tearing tool for tearing up layer material, in particular for use in the decorating craft, specifically for tearing old wall tapes, in particular water-repellent or water-impermeable old wallpapers, before being removed.
  • a layer material is glued onto a flat carrier material using water-soluble adhesives for numerous purposes.
  • the water-solubility of the adhesives used is intended to ensure that the layer material bonded to the supporting base is detached.
  • layer materials are wallpaper, posters, temporary signs or temporary covers and cladding.
  • a layer material is either itself waterproof or water-repellent or is equipped with a waterproof or water-repellent coating. Naturally, this makes it considerably more difficult to detach and wash off the wall-bonded layer materials.
  • the layer material In order to provide access to the water-soluble adhesive layer lying under the water-repellent surface of the layer material, the layer material must be laboriously torn and torn open, usually with the aid of a spatula.
  • a tearing tool with a pair of partial rollers is known from document DE-A-2 927 677.
  • the invention has for its object to provide a tear tool that opens relatively large areas of waterproof, waterproof or water-repellent wall coverings or other glued layer material comparatively effortlessly so that applied to the treated surface of the layer material Water reaches the underlying adhesive layer in such an amount that the bond can be effectively removed.
  • the invention provides a tear tool that has the features mentioned in claim 1.
  • the essential idea of the invention is to divide the spiked roller into an even number of partial rollers, i.e. at least in two parts, and two each forcing a pair of partial rollers forming partial rollers on the spiked roller shaft designed as a slide bearing shaft such that the two partial rollers of a pair of partial rollers are axially displaced symmetrically in opposite directions to their common axial center.
  • these run on rolling tracks that can be described as waves in phase with one another and mirrored about the rolling direction.
  • this enables the spiked roller to roll off linearly and at the same time, due to the forced axial displacement during the rolling process, it tears open, more precisely the side opening of the perforation hole produced in the layer material by the first puncture of a spiked tip of the spiked roller.
  • the positively guided axial displacement of the partial rolls is preferably and probably also most simply effected by cam controls which effect between the end faces of the partial rolls and the bearing block surfaces associated therewith, which are designed or held stationary on the tool housing.
  • cam controls which effect between the end faces of the partial rolls and the bearing block surfaces associated therewith, which are designed or held stationary on the tool housing.
  • Such a cam guide can take place, for example, on one side against spring loading.
  • the cam guides are preferably designed on both sides of each partial roller in such a way that the partial roller guided in this way cannot be moved axially without rotation.
  • freely rotatable and freely rollable spacer wheels or spacer rollers are arranged on or on the slide bearing shaft of the spiked roller roll on the surface of the layer material without penetrating significantly.
  • the outer diameter of the cylinder jacket defined by the spiked tips of the spiked rollers is slightly larger, based on the plain bearing shaft, at least essentially larger by the amount of the thickness of the layer material to be torn than that by the spacer wheels or spacing rollers defined distance of the plain bearing shaft of the spiked roller from the surface of the layer material.
  • the tearing tool is preferably equipped with an at least substantially cylindrical protective housing, which covers the spiked roller with all the functional parts assigned to it, that is to say the spacer wheels.
  • This housing is preferably designed in two parts such that a part of the protective housing is arranged and designed such that it can be pivoted around the slide bearing shaft of the spiked roller in such a way that the spiked roller is completely encapsulated in a closed position and in an operating position which can reach the protective cover by pivoting, at least so far exposed that it can be unrolled as intended.
  • the exemplary embodiment of the tearing tool shown in FIGS. 1 to 4 essentially consists of a spiked roller 1, which is divided into two, and the two partial rollers 2, 3 of which are freely rotatably mounted on a common, continuous slide bearing shaft 4.
  • the two partial rollers 2, 3 are coupled to one another so as to be axially displaceable relative to one another by a plain bearing journal 5 with a square profile.
  • the plain bearing shaft 4 is supported in two outer bearing blocks 6, 7.
  • a third bearing block 8 is arranged between the two partial rollers 2, 3, which supports the slide bearing journal 5 in a freely rotatable and axially displaceable manner, and thus also supports the slide bearing shaft 4, which is freely rotatable and axially displaceably mounted in a continuous central bore of the slide bearing journal 5.
  • one wheel 11, 12 is freely rotatably supported in each of the bearing blocks 6, 7.
  • the diameter of the wheels 11, 12 provided with a circumferential ribbing is smaller by the thickness 13 of the wallpaper 14 (FIG. 6) to be torn open than the circular diameter defined by the tips 15 of the spikes 16 of the spiked roller 1. This ensures that when the tearing tool is unrolled, the spike tips 15 cannot wear out on the surface of the mortar layer 17 (FIG. 6).
  • the spiked roller 1 with the wheels 11 and 12 and the bearing blocks 6, 7, 8 is enclosed by a protective housing 18, which consists of the two partial housings 19, 20.
  • the sub-housing 20 is mounted on the slide bearing shaft 4 in the other housing part 19 and pivoted out of this. By swiveling the housing part 20 in the direction of arrow 21 (FIG. 2), the spiked roller can be completely covered, so that there is no risk of injury from the unused tear tool.
  • the protective housing part 20 can be pivoted into the housing part 19 (FIG. 3), so that the spiked roller 1 can be rolled on the surface of the old wallpaper 14.
  • a handle 22 is fastened to the protective housing part 19, with which the tearing tool can be rolled on the surface of the wallpaper 14.
  • each of the two partial rollers 2, 3 is mounted on each of its two end faces in opposition to one of the bearing blocks 6, 8 and 8, respectively.
  • Cam surfaces 23, 24 and 25, 26 are formed on each of the end faces of the partial rollers 2, 3, which interact with cams 27, 28, 29, 30, which are formed on the respectively adjacent radial surfaces of the bearing blocks 6, 7, 8.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reißwerkzeug zum Aufreißen von Schichtmaterial, insbesondere zum Gebrauch für das Tapeziererhandwerk, und zwar speziell zum Aufreißen von wandverklebten Alttapeten, vor allem wasserabweisenden oder wasserundurchlässigen Alttapeten vor dem Ablösen.
  • Zu zahlreichen Zwecken wird im täglichen Leben ein Schichtmaterial unter Verwendung wasserlöslicher Klebstoffe auf ein flächiges Trägermaterial aufgeklebt. Dabei soll die Wasserlöslichkeit der verwendeten Klebstoffe ein Wiederablösen des mit der tragenden Unterlage verklebten Schichtmaterials gewährleisten. Beispiele für solche Schichtmaterialien sind Tapeten, Plakate, nur vorübergehend benötigte Hinweisschilder oder provisorische Abdeckungen und Verkleidungen. Zur besseren Haltbarkeit ist solches Schichtmaterial jedoch entweder selbst wasserdicht oder wasserabweisend oder mit einer wasserdichten oder wasserabweisenden Beschichtung ausgerüstet. Dies erschwert naturgemäß ein Ablösen und Abwaschen der wandverklebten Schichtmaterialien erheblich. Um einen Zugang zu der unter der wasserabweisenden Oberfläche des Schichtmaterials liegenden wasserlöslichen Klebstoffschicht zu schaffen, muß das Schichtmaterial, meist unter Zuhilfenahme eines Spachtels, mühselig von Hand angerissen und aufgerissen werden.
  • Ein Reißwerkzeug mit einem Teilwalzenpaar ist aus Dokument DE-A-2 927 677 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reißwerkzeug zu schaffen, das vergleichweise mühelos auch sehr große Flächen wasserfester, wasserdichter oder wasserabweisender Wandbeläge oder anderweitig verklebten Schichtmaterials so öffnet, daß auf die behandelte Oberfläche des Schichtmaterials aufgetragenes Wasser die darunterliegende Klebstoffschicht in einer solch ausreichenden Menge erreicht, daß die Verklebung wirksam gelöst werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Reißwerkzeug, das die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Ausgehend von einer an einem Handgriff frei drehbar gelagerten und auf dem zu öffnenden Schichtmaterial frei abrollbaren Stachelwalze, die das Schichtmaterial perforiert, liegt der wesentliche Gedanke der Erfindung darin, die Stachelwalze in eine gerade Anzahl von Teilwalzen zu teilen, mindestens also zweizuteilen, und jeweils zwei ein Teilwalzenpaar bildende Teilwalzen auf der als Gleitlagerwelle ausgebildeten Stachelwalzenwelle so zwangszuführen, daß jeweils die beiden Teilwalzen eines Teilwalzenpaares symmetrisch zu ihrer gemeinsamen axialen Mitte gegenläufig axial verschoben werden. Auf der Abrollfläche der beiden Teilwalzen eines Paares laufen diese also auf Abrollbahnen, die sich als zueinander phasengleiche, um die Abrollrichtung gespiegelte Wellen beschreiben lassen. Dies ermöglicht einerseits ein spurgenaues lineares Abrollen der Stachelwalze und bewirkt gleichzeitig durch die erzwungene Axialverschiebung während des Rollvorgangs ein Aufreißen, genauer ein seitliches Aufreißen des durch den ersten Einstich einer Stachelspitze der Stachelwalze in dem Schichtmaterial erzeugten Perforationsloches.
  • Durch das Abrollen einer solcherart ausgebildeten Stachelwalze wird auf dem aufzureißenden Schichtmaterial auf der Laufbreite der Stachelwalze eine Fläche erzeugt, die gleichmäßig mit relativ dicht beieinanderliegenden perforierenden Rissen bedeckt ist. Im einzelnen bestimmt sich dabei das Verteilungsmuster dieser Stachelrisse durch die Anordnung und Verteilung der Stacheln auf der Walze. Dabei ist die Ermittlung des jeweils optimalen Verteilungsmusters durch die Anwendung bestimmt, vom Anwendungsfachmann leicht vorzugeben und zu ermitteln und daher nicht unmittelbar Gegenstand der Erfindung.
  • Wesentlich ist dabei primär, daß nicht nur wie beim Abrollen einer herkömmlichen Stachelwalze eine Perforation mit zumindest im wesentlichen kreisförmigen Perforationslöchern, sondern durch die gegenläufige Axialverschiebung der Teilwalzen der Stachelwalze durch Reißen erzeugte Schlitzperforierung erzeugt wird, die nicht nur die unter dem Schichtmaterial liegende Klebstoffschicht besser und wirkungsvoller zugänglich werden läßt, sondern durch das Aufreißen des Schichtmaterials selbst in aller Regel auch dieses selbst besser angreifbar, beispielsweise auflösbar oder quellbar, werden läßt.
  • Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, jeweils die beiden Teilwalzen eines Teilwalzenpaares der Stachelwalze drehfest, beispielsweise über einen nicht rotationssymmetrischen Gleitlagerzapfen, miteinander zu verbinden.
  • Die zwangsgeführte Axialverschiebung der Teilwalzen wird vorzugsweise und wohl auch am einfachsten durch Nockensteuerungen bewirkt, die zwischen den Stirnseiten der Teilwalzen und den diesen zugeordneten Lagerbockflächen, die am Werkzeuggehäuse ortsfest ausgebildet oder gehaltert sind, bewirkt. Dabei kann eine solche Nockenführung beispielsweise einseitig gegen Federbeaufschlagung erfolgen. Vorzugsweise sind die Nockenführungen jedoch zu beiden Seiten jeder Teilwalze derart ausgebildet, daß die so geführte Teilwalze ohne Drehung axial nicht verschiebbar ist.
  • Um die Abnutzung der Stachelspitzen der Stachelwalze auf der unter der Klebstoffschicht liegenden Trägeroberfläche, zumeist also einer Putzschicht, in Grenzen zu halten, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an oder auf der Gleitlagerwelle der Stachelwalze frei drehbare und frei abrollbare Abstandsräder oder Abstandswalzen angeordnet, die auf der Oberfläche des Schichtmaterials abrollen, ohne wesentlich einzudringen. Der Außendurchmesser der durch die Stachelspitzen der Stachelwalzen definierten Zylindermantels ist dabei, bezogen auf die Gleitlagerwelle, geringfügig größer, und zwar zumindest im wesentlichen um den Betrag der Dicke des aufzureissenden Schichtmaterials größer als der durch die Abstandsräder oder Abstandswalzen definierte Abstand der Gleitlagerwelle der Stachelwalze von der Oberfläche des Schichtmaterials. Dadurch wird auch bei starkem Aufdrücken des Reißwerkzeugs auf der Oberfläche des Schichtmaterials eine Beschädigung der Reißstachelspitzen durch den Trägeruntergrund, also beispielsweise die Putzoberfläche, ausgeschaltet.
  • Schließlich ist, um Verletzungen vorzubeugen, nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Reißwerkzeug vorzugsweise mit einem zumindest im wesentlichen zylindrischen Schutzgehäuse ausgerüstet, das die Stachelwalze mit allen ihr zugeordneten Funktionsteilen, also durchaus den Abstandsrädern, abdeckend umschließt. Dieses Gehäuse ist dabei vorzugsweise derart zweigeteilt ausgebildet, daß ein Teil des Schutzgehäuses um die Gleitlagerwelle der Stachelwalze herum derart verschwenkbar angeordnet und ausgebildet ist, daß die Stachelwalze in einer Schließstellung vollständig verkapselt ist und in einer Betriebsstellung, die die Schutzabdeckung durch Verschwenken erreichen kann, zumindest so weit freiliegt, daß sie bestimmungsgemäß abrollbar ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Reißwerkzeug zum Aufreißen von Alttapeten in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    einen Axialschnitt des in Fig. 1 gezeigten Werkzeugs im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 3
    im Schnitt gemäß Fig. 2 das in Fig. 2 gezeigte Werkzeug im Anwendungszustand;
    Fig. 4
    einen Schnitt nach IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    den Ausschnitt einer Oberfläche einer Alttapete, auf der das Reißwerkzeug in den in Fig. 3 gezeigten Weise abgerollt worden ist; und
    Fig. 6
    in perspektivischer Schnittdarstellung eine vergrößerte Teildarstellung des in Fig. 5 gezeigten Rißmusters.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel des Reißwerkzeugs besteht im wesentlichen aus einer Stachelwalze 1, die zweigeteilt ist, und deren beide Teilwalzen 2,3 auf einer gemeinsamen durchgehenden Gleitlagerwelle 4 frei drehbar gelagert sind. Dabei sind die beiden Teilwalzen 2,3 durch einen Gleitlagerzapfen 5 mit Vierkantprofil axial gegeneinander verschiebbar drehfest miteinander gekoppelt. Die Gleitlagerwelle 4 ist in zwei außenliegenden Lagerböcken 6,7 gelagert. Zwischen den beiden Teilwalzen 2,3 ist ein dritter Lagerbock 8 angeordnet, der den Gleitlagerzapfen 5 frei drehbar und axial verschiebbar lagert, und damit auch die Gleitlagerwelle 4 lagert, die in einer durchgehenden Zentralbohrung des Gleitlagerzapfens 5 frei drehbar und axial verschiebbar gelagert ist.
  • Axial außerhalb der beiden axial äußeren Stirnseiten 9,10 der Stachelwalze 1 sind in jedem der Lagerblöcke 6,7 je ein Rad 11,12 frei drehbar gelagert. Der Durchmesser der mit einer Umfangsrippung versehenen Räder 11,12 ist um die Dicke 13 der aufzureißenden Tapete 14 (Fig.6) kleiner als der durch die Spitzen 15 der Stachel 16 der Stachelwalze 1 definierte Kreisdurchmesser. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Abrollen des Reißwerkzeugs kein Verschleiß der Stachelspitzen 15 auf der Oberfläche der Mörtelschicht 17 (Fig.6) erfolgen kann.
  • Die Stachelwalze 1 mit den Rädern 11 und 12 und den Lagerböcken 6,7,8 ist von einem Schutzgehäuse 18 umschlossen, das aus den beiden Teilgehäusen 19,20 besteht. Dabei ist das Teilgehäuse 20 auf der Gleitlagerwelle 4 in das andere Gehäuseteil 19 hinein und aus diesem heraus verschwenkbar gelagert. Durch ein Verschwenken des Gehäuseteils 20 in Richtung des Pfeils 21 (Fig.2) kann die Stachelwalze vollständig abgedeckt werden, so daß von dem unbenutzten Reißwerkzeug keine Verletzungsgefahr ausgehen kann.
  • Zur Benutzung des Reißwerkzeugs kann das Schutzgehäuseteil 20 in das Gehäuseteil 19 hineinverschwenkt werden (Fig.3), so daß die Stachelwalze 1 auf der Oberfläche der Alttapete 14 abgerollt werden kann.
  • Am Schutzgehäuseteil 19 ist ein Handgriff 22 befestigt, mit dem das Reißwerkzeug auf der Oberfläche der Tapete 14 abrollend geführt werden kann.
  • Beim Abrollen des Reißwerkzeug auf der Oberfläche der Alttapete 14 stechen in der aus Fig. 3 erkennbaren Weise die Stachelspitzen 15 in die Tapete 14 ein, so daß die Stachelwalze 1 zwangsweise auf der Gleitlagerwelle 4 gedreht wird.
  • In der insbesondere aus den Figuren 1 und 4 erkennbaren Weise ist jede der beiden Teilwalzen 2,3 an jeder ihrer beiden Stirnseiten in Gegenüberstellung zu jeweils einem der Lagerböcke 6,8 bzw. 8,7 gelagert. An jeder der Stirnseiten der Teilwalzen 2,3 sind Nockenflächen 23,24 bzw. 25,26 ausgebildet, die mit Nocken 27,28,29,30 zusammenwirken, die an den jeweils angrenzenden Radialflächen der Lagerböcke 6,7,8 ausgebildet sind. Diese vier Nocken und die von ihnen geführten und gesteuerten vier zugeordneten Nockenflächen sind dabei in der aus Fig. 4 erkennbaren Weise so ausgebildet, dimensioniert und zueinander koordiniert, daß die beiden axial verschiebbaren Teilwalzen 2,3 ohne eine Drehung dieser Teilwalzen axial fixiert und unverschiebbar gehaltert sind, und zwar in jeder Drehwinkelstellung dieser Teilwalzen, bei Drehung jedoch gleichzeitig und gegenläufig in Richtung der Pfeile 31,32 unter Zwangsführung durch die Nockensteuerung und durch den Gleitlagerzapfen 5 drehfest gegeneinander axial verschoben werden. Durch diese durch das Drehen der Stachelwalze erzwungene Translation der Stachelwalzen wird die Alttapete unter Ausbildung sich im Profil tropfenförmig aufweitender Risse 33 bis auf die Klebstoffschicht 34 hinab aufgerissen. Dabei erzeugt das auf der Oberfläche der Alttapete abrollende Reißwerkzeug bei einmaligem Abrollen bereits ein dichtes gleichförmiges Muster solcher Risse (Fig.5). Ein anschließendes Aufbringen von Wasser auf die Alttapetenoberfläche führt dann rasch zu einem großflächigen Auflösen des Klebstoffs 34.

Claims (9)

  1. Reisswerkzeug, insbesondere für das Tapeziererhandwerk, zum Aufreissen von Schichtmaterial, speziell zum Aufreissen von wandverklebten Alttapeten vor dem Ablösen, mit einer an einem Handgriff drehbar gelagerten Stachelwalze,
    wobei die durch ein Abrollen auf der Oberfläche des Schichtmaterials (14) passiv gedrehte Stachelwalze (1) in Teilwalzenpaare (2,3) unterteilt, mindestens jedoch zweigeteilt, ausgebildet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teilwalzen (2,3) eines jeden der Teilwalzenpaare axial begrenzt gegeneinander verschiebbar gelagert und so zwangsgeführt sind, dass die Teilwalzen eines jeden der Teilwalzenpaare beim Abrollen der Stachelwalze axial gegenläufig umkehrende Axialverschiebungen ausführen.
  2. Reisswerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teilwalzen (2,3) zumindest eines der Teilwalzenpaare gegeneinander drehfest (5) gelagert sind.
  3. Reisswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der Teilwalzen (2,3) der Stachelwalze (1) zwischen zwei Lagerböcken (6,8;8,7) auf einer Gleitlagerwelle (4) gelagert sind, und dass entweder die Stirnseiten der Teilwalzen (2,3) Nockenflächen (23,24;25,26) und die Lagerböcke (6,7,8) Nocken (27,28,29,30) oder umgekehrt die Stirnseiten der Teilwalzen Nocken und die Lagerböcke Nockenflächen aufweisen, deren Zusammenwirken beim Abrollen der Stachelwalze (1) die zwangsgeführte Axialverschiebung der Teilwalzen (2,3) steuert.
  4. Reisswerkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nockenführungen an den beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten mindestens einer der Teilwalzen in axialer Richtung so aufeinander abgestimmt dimensioniert sind, dass die Teilwalze ohne eine gleichzeitige Drehung nicht axialverschiebbar ist.
  5. Reisswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Teilwalzen (2,3) auf einer und derselben Gleitlagerwelle (4) gelagert sind.
  6. Reisswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der Teilwalzenpaare (2,3) durch einen im Querschnitt nicht rotationssymmetrischen Gleitlagerzapfen (5) miteinander verbunden sind, der seinerseits auf der Gleitlagerwelle (4) der Stachelwalze (1) gelagert ist.
  7. Reisswerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zwischen den beiden Teilwalzen (2,3) eines Teilwalzenpaares angeordnete Lagerbock (8) den nicht rotationssymmetrischen Gleitlagerzapfen (5) frei drehbar lagert.
  8. Reisswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    mindestens zwei auf der Gleitlagerwelle (4) drehbar oder an dieser schwenkbar gelagerte axial aussen vor den beiden Stirnseiten (9,10) der Stachelwalze (1) angeordnete und auf einer Abrollfläche frei abrollbare Räder (11,12) oder Walzen, die so bemessen sind, dass der Abstand dieser Abrollfläche von der Gleitlagerwelle der Stachelwalze zumindest im wesentlichen um den Betrag der Dicke (13) des aufzureissenden Schichtmaterials (14) kleiner ist als der Abstand der von den Stachelspitzen (15) der Stachelwalze definierten Abrollfläche.
  9. Reisswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    ein zumindest im wesentlichen zylindrisches Schutzgehäuse (19,20), an dem der Handgriff (22) befestigt ist, das die Stachelwalze (1) mit allen ihr zugeordneten Funktionsteilen umschliesst und das durch Verschwenken einer Schutzabdek-kung (20), die Teil des Schutzgehäuses ist, die Stachelwalze abrollfähig freilegt.
EP94110900A 1993-07-14 1994-07-13 Reisswerkzeug zum Aufreissen von Schichtmaterial Expired - Lifetime EP0634296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323580A DE4323580C1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Reißwerkzeug
DE4323580 1993-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634296A1 EP0634296A1 (de) 1995-01-18
EP0634296B1 true EP0634296B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6492779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110900A Expired - Lifetime EP0634296B1 (de) 1993-07-14 1994-07-13 Reisswerkzeug zum Aufreissen von Schichtmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5497556A (de)
EP (1) EP0634296B1 (de)
DE (2) DE4323580C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0134152B1 (ko) * 1994-05-23 1998-04-14 이형도 의약품 투여용 피부흠집 형성장치
US5829145A (en) * 1997-09-08 1998-11-03 Hughes; Daniel L. Foam plane
US6280000B1 (en) * 1998-11-20 2001-08-28 Joseph A. Zupanick Method for production of gas from a coal seam using intersecting well bores
US6311399B1 (en) * 1999-10-05 2001-11-06 3M Innovative Properties Company Multi-pin air release tool and method
DE202007006144U1 (de) * 2007-04-28 2008-09-04 Reuter, Werner Vorrichtung zum Entlüften von Bodenbeschichtungen
DE102007023477B3 (de) 2007-05-19 2009-01-22 Festool Gmbh Perforationsvorrichtung
US8172868B2 (en) * 2007-06-28 2012-05-08 Stephen Bartell Eastman Apparatus for skin stimulation and subcutaneous tissue therapy
US8387487B2 (en) * 2010-12-01 2013-03-05 J&N Tactical, Llc Tactical entry tool
US9138773B1 (en) * 2012-08-07 2015-09-22 Lawrence Brooks Terry cloth with impregnated rubber substrate and tool for application thereon
US20140130650A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Tavnir J. Carey Roller punch with removable head
CN107244098B (zh) * 2017-08-09 2023-03-21 斯图尔特针钉制品(郑州)有限公司 一种刺孔机
CN114809530B (zh) * 2022-05-11 2024-05-24 日照瑞鑫机械制造有限公司 一种基于重力的稳定上漆装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US958809A (en) * 1909-06-26 1910-05-24 Fredrick L Hawkins Noodle-cutter.
US2474451A (en) * 1945-12-07 1949-06-28 Plasmetl Corp Culinary utensil
DE2927677C2 (de) * 1979-07-09 1981-02-26 Bonumwerke Tigges & Winckel Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Gerät zum Perforieren von zur Ablösung bestimmten Tapeten
NZ198688A (en) * 1981-10-19 1986-02-21 P A M Brookfield Wallpaper scarifying roller:inclined and angled pair of rotatable gripping discs
US5074045A (en) * 1989-08-31 1991-12-24 Paper Tiger Systems Limited Tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0634296A1 (de) 1995-01-18
US5497556A (en) 1996-03-12
DE4323580C1 (de) 1995-03-23
DE59402351D1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634296B1 (de) Reisswerkzeug zum Aufreissen von Schichtmaterial
DE3134969C2 (de) Werkzeugrevolver
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE4235629A1 (de) Vorrichtung zum Profilieren von Blechen
DE2643655A1 (de) Rohrschneidevorrichtung
DE2629331B2 (de) Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
DE69823972T2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Papier, wobei die Vorrichtung ein verbessertes Lager für eine Walze aufweist und Verfahren zum Austauschen der Walzen in dieser Vorrichtung
DE2805211C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
EP0292758A2 (de) Vorsatzgerät zum Eindrehen von Schrauben mit Hilfe eines kraftgetriebenen Schraubers
DE19709485C2 (de) Verfahren zum abschnittweisen Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneideinrichtung hierfür
DE3007943C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
DE3341424C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE2540947C2 (de)
DE4424197C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE2500174A1 (de) Leimauftragswerk
DE2506243B2 (de) Honwerkzeug für Werkstückbohrungen
DE2533834B2 (de) Vorrichtung zum kleben von filmstreifen o.dgl.
DE4018480C2 (de) Anpreßvorrichtung für Gummifolien
DE4034796A1 (de) Einrichtung fuer zylinder
EP0695710A2 (de) Klebemittelanordnung für eine Vorratspapierbahnrolle
DE102006052421A1 (de) Elektrischer Markierkopf
DD147507A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines aus wickelkoerpern bestehenden gebildes
DE4206935C1 (de)
DE3108556C2 (de) Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950718

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960722

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970410

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110912

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402351

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201