EP0634086A1 - Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte. - Google Patents

Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte.

Info

Publication number
EP0634086A1
EP0634086A1 EP93914629A EP93914629A EP0634086A1 EP 0634086 A1 EP0634086 A1 EP 0634086A1 EP 93914629 A EP93914629 A EP 93914629A EP 93914629 A EP93914629 A EP 93914629A EP 0634086 A1 EP0634086 A1 EP 0634086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
terminal arrangement
plug
locking
screw terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93914629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634086B1 (de
Inventor
Wilfried Kuepper
Angelika Sand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0634086A1 publication Critical patent/EP0634086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634086B1 publication Critical patent/EP0634086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags

Definitions

  • the invention describes a plug-in screw terminal arrangement for compact automation devices which accommodate circuit boards with electronic circuits surrounded by a housing, a group of screw terminals being arranged next to one another and making electrical connections between external connecting lines and the electrical and / or electronic lines located on the circuit board .
  • the connecting elements between the electrical or electronic circuits on a printed circuit board located in a housing and the external connecting lines are pre-assembled.
  • the screw terminals are provided with corresponding contacting devices that are soldered directly to the corresponding contacting points on the circuit board.
  • the disadvantage here is that pre-wiring outside the device is not possible and that the external forces exerted on the connecting lines have a direct effect on the soldered connections and lead to faulty connections.
  • the internal device wiring hardly reduces these disadvantages.
  • a flexible wire connection is created between the screw terminal and the PCB contact.
  • Vibrations of the device also lead to defective solder connections.
  • the assembly is complex and uneconomical.
  • a plug-in screw terminal was known from DE-PS 32 43 132.
  • This is a box-shaped electronic printed circuit board containing a printed circuit board with a cover on the front and screw connections for connecting lines which can be actuated on the front.
  • the screw connections are provided as a plug-in unit that can be contacted with the printed circuit board and are covered on the front by a cover with a labeling field.
  • This screw terminal is intended for flat modules that can be plugged into a rack and is an integral part of a front connector system.
  • the invention has for its object a plug-in screw terminal arrangement for To create compact automation devices that enables prewiring of the connecting lines and has a protective cover that is effective as a locking device, safety device and assembly device.
  • the screw-type terminal arrangement consists of a terminal part and a flap, the terminal part having at least one latching cam, a labeling field and two opposite bearing journals arranged in the upper region of its side surfaces, and the flap consisting of a resilient latching strip which is angled Forms part of the roof-shaped cover surface, there are two resilient locking bars with locking lugs located at their ends, there being a bearing hole in each of the locking bars and that the flap is connected to the clamping part in such a way that the resilient locking bars are bent outwards over the trunnions until the bearing pins engage in the bearing holes.
  • the clamp part is positively inserted into an opening of the housing when the flap is open, the plug-in contact part being inserted over the pin strip of the printed circuit board and making contact with it.
  • the housing in the rear corner areas of the opening on the locking lugs counter-shaped rear engages, in which the locking lugs engage when the flap is closed under the action of a positive locking of the locking bar and the locking cams, the flap being designed such that it is in the open state as a pull-out aid for serves to separate the plug-in screw terminal arrangement and the pin strip, the flap has a recess between its locking webs which, when the flap is closed, comprises a head surface of the terminal part which can be used as a labeling field.
  • the surface of the flap covering the openings is expediently used for terminal identification.
  • 1 is a perspective view of the plug-in screw terminal arrangement according to the invention with the flap open
  • 2 shows a clamp part and a flap of the screw terminal arrangement according to the invention in an exploded view
  • FIG. 3 shows a side view of a plug-in screw-terminal arrangement with the flap open and in the assembled state without a housing
  • FIG. 4 shows a side view with the flap closed and sealed, showing the rear grip of the flap in a recess formed in the housing; and
  • FIG. 5 shows a housing with an assembled screw terminal arrangement according to the invention with the flap closed.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of the plug-in screw terminal arrangement according to the invention with the flap open.
  • the screw terminal arrangement 1 consists of a clamp part 2 and a flap 3.
  • the flap 3 is latched and articulated to the clamp part 2.
  • the Riegel ⁇ webs 33 are resilient.
  • the bearing holes 35 arranged in the locking webs 33 latch with the bearing pins 24 arranged in the upper region of the side surfaces 23 of the clamping part 24.
  • the flap 3 is now articulatedly connected to the clamping part 2.
  • the resiliently designed latching strip 31 of the flap 3 latches with the latching cams 21 of the clamp part 2.
  • FIG. 2 shows the clamp part and the flap of the screw terminal arrangement according to the invention in an exploded view.
  • the terminal part 2 consists of a group of ten screw terminals, the screws of which are made accessible through the circular openings 26 with a screwdriver.
  • the lead wires are inserted into the terminal chambers 27.
  • the labeling field 22 lies behind the openings 26 and is visible both when the flap is open and when the flap is closed.
  • FIG. 3 shows a side view of the plug-in screw terminal arrangement with the flap open and in the assembled state without a housing
  • FIG. 4 shows a side view with the flap closed and sealed, showing the rear grip of the flap in a recess formed in the housing.
  • the plug contact part 25 is on a soldered on the printed circuit board 6 pin strip 5.
  • the locking lugs 34 of which only one is visible in this view, positively engage in the rear handles 42 of the housing 4.
  • a positive fit is by the Locking of the locking bar 31 with the locking cams 21 reached.
  • a force which acts on the clamping part 2 due to mechanical stress is transmitted directly to the housing 4, and there is no transmission of force to the pin strip 5.
  • the solder joint 7 is thus freed from mechanical stress.
  • the flap 3 is secured in a controlled manner against unauthorized opening by a sealing strip 8.
  • FIG. 5 shows a housing with an assembled screw terminal arrangement according to the invention and a closed flap.
  • the screw terminal arrangement 1 is locked in this state.
  • the locking lugs 34 are non-positively inserted in the rear handles 42 and the screw terminal arrangement cannot be removed from the housing 4.
  • the lock is only released by opening the flap 3.
  • the opened flap 3 offers handy help with the assembly and disassembly of the screw terminal arrangement.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Steckbare Schraubklemmenanordnung für kompakte Aut matisieπingsgeiäte
Die Erfindung beschreibt eine steckbare Schraubklemmenanordnung für kompakte Automatisierungsgeräte, die von einem Gehäuse umgebene Leiterplatten mit elektron¬ ischen Schaltungen aufnehmen, wobei eine Gruppe von Schraubklemmen nebeneinander angeordnet sind und elektrische Verbindungen zwischen externen Anschlußleitungen und den auf der Leiterplatte befindlichen elektrischen und/oder elektronischen Leitungen herstellen.
Nach dem Stand der Technik werden die Verbindungselemente zwischen den elektrischen oder elektronischen Schaltungen auf einer in einem Gehäuse befindlichen Leiterplatte und den externen Anschlußleitungen fest vormontiert. Die Schraubklemmen sind dabei mit entsprechenden Kontaktierungseinrichtungen versehen, die direkt auf die entsprechenden Kontaktierungspunkte der Leiterplatte gelötet sind. Nachteilig ist hierbei, daß eine Vorverdrahtung außerhalb des Gerätes nicht möglich ist und das sich auf die Anschlußleit¬ ungen extern ausgeübten Kräfte direkt auf die Lötverbindungen auswirken und zu fehlerhaften Verbindungen führen. Auch die interne Geräteverdrahtung mindert diese Nachteile kaum. Dabei wird zwischen Schraubklemme und Leiterplattenkontaktierung eine flexible Drahtverbindung hergestellt.
Erschütterungen des Gerätes führen auch hier zu defekten Lötverbindungen. Außerdem ist die Montage aufwendig und unwirtschaftlich.
Eine steckbare Schraubklemme wurde durch die DE-PS 32 43 132 bekannt. Dabei handelt es sich um eine kastenförmige, eine Leiterplatte enthaltene elektronische Flachbaugruppe mit frontseitiger Abdeckung und frontseitig betätigbaren Schrauban¬ schlüssen für Anschlußleitungen. Die Schraubanschlüsse sind als eine mit der Leiterplatte kontaktierbare Steckeinheit vorgesehen und werden durch eine mit einem Beschrift¬ ungsfeld ausgeführten Abdeckung frontseitig verdeckt. Diese Schraubklemme ist für in einen Baugruppenträger einsteckbare Flachbaugruppen vorgesehen und ist integraler Bestandteil eines Frontsteckeranschlußsystems. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine steckbare Schraubklemmenanordnung für kompakte Automatisierungsgeräte zu schaffen, die eine Vorverdrahtung der Anschlußlei tungen ermöglicht und eine Schutzabdeckung aufweist, die als Verriegelung s-, Sicherheits¬ und Montagevorrichtung wirksam ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gemäß Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß die Schraubklemmenanordnung aus einem Klemmenteil und einer Klappe besteht, wobei das Klemmenteil mindestens eine Rastnocken ein Beschriftungsfeld und zwei im oberen Bereich seiner Seitenflächen angeordnete gegenüberliegende Lagerzapfen aufweist und die Klappe aus einer federnden Rastleiste die den abgewinkelten Teil der dachförmigen Abdeckfläche bildet, zwei federnd ausgebildete Riegelstege mit an ihren Enden befindlichen Rastnasen besteht, wobei sich in den Riegelstegen jeweils ein Lagerloch befindet und daß die Klappe mit dem Klemmenteil derart verbunden wird, daß die federnden Riegelstege nach außen über die Lagerzapfen gebogen werden bis die Lagerzap¬ fen in die Lagerlöcher eingreifen.
Erfindungsgemäß ist das Klemmenteil bei geöffneter Klappe formschlüssig in eine Öffnung des Gehäuses eingefügt, wobei das Steckkontaktteil über die Stiftleiste der Leiterplatte gesteckt wird und damit kontaktiert.
Vorteilhafterweise weist das Gehäuse in den hinteren Eckbereichen der Öffnung den Rastnasen gegenförmige Hintergriffe auf, in die die Rastnasen beim Schließen der Klappe unter Wirkung eines Kraftformschlusses der Rastleiste und der Rastnocken eingreifen, wobei die Klappe derart ausgeführt ist, daß sie im geöffneten Zustand als Ausziehilfe für das Trennen von steckbarer Schraubklemmenanordnung und Stiftleiste dient, dabei weist die Klappe zwischen ihren Riegelstegen eine Aussparung auf, die bei geschlossener Klappe eine Kopffläche des Klemmenteils umfaßt, die als Beschriftungsfeld nutzbar gemacht wird.
Zweckmäßigerweise wird die die Durchbrüche abdeckende Fläche der Klappe für Klemmenkennzeichnungen genutzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. l eine perspektivische Darstellung der steckbaren Schraubklemmenanordnung nach der Erfindung mit geöffneter Klappe, Fig.2 ein Klemmenteil und eine Klappe der erfindungsgemäßen Schraubklemmenanord¬ nung in auseinandergezogener Darstellung,
Fig.3 eine Seitenansicht einer steckbaren Schraub-Klemmenanordnung bei geöffneter Klappe und im montierten Zustand ohne Gehäuse,
Fig.4 eine Seitenansicht bei geschlossener und versiegelter Klappe mit Darstellung des Hintergriffs der Klappe in eine dem Gehäuse angeformte Aussparung und Fig.5 ein Gehäuse mit montierter Schraubklemmenanordnung nach der Erfindung mit geschlossener Klappe.
Die Fig. l zeigt eine perspektivische Darstellung der steckbaren Schraub¬ klemmenanordnung nach der Erfindung mit geöffneter Klappe. Die Schraubklemmenanordnung 1 besteht aus einem Klemmenteil 2 und einer Klappe 3. Die Klappe 3 ist mit dem Klemmenteil 2 verrastend und gelenkig verbunden. Die Riegel¬ stege 33 sind federnd ausgeführt. Bei der Montage verrasten die in den Riegelstegen 33 angeordneten Lagerlöcher 35 mit den im oberen Bereich der Seitenflächen 23 des Klemmenteils 24 angeordneten Lagerzapfen 24. Die Klappe 3 ist nun gelenkig mit dem Klemmenteil 2 verbunden. Beim Verschließen der Klappe 3 verrastet die federnd ausgebil¬ dete Rastleiste 31 der Klappe 3 mit den Rastnocken 21 des Klemmenteils 2. Die Fig.2 zeigt das Klemmenteil und die Klappe der erfindungsgemäßen Schraubklemmenanordnung in auseinandergezogener Darstellung. Das Klemmenteil 2 besteht aus einer Gruppe von zehn Schraubklemmen, deren Schrauben durch die kreisrunden Durchbrüche 26 mit einem Schraubendreher zugänglich gemacht sind. Die Anschlußdrähte werden in die Klemmenkammern 27 eingeführt. Das Beschriftungsfeld 22 liegt hinter den Durchbrüchen 26 und ist sowohl bei geöffneter Klappe als auch bei geschlossener Klappe sichtbar.
In Fig.3 ist eine Seitenansicht der steckbaren Schraubklemmenanordnung bei geöffneter Klappe und im montierten Zustand ohne Gehäuse dargestellt und Fig.4 zeigt eine Seitenansicht bei geschlossener und versiegelter Klappe mit Darstellung des Hintergriffs der Klappe in eine dem Gehäuse angeformte Aussparung. Das Steckkontaktteil 25 steckt auf einer auf der Leiterplatte 6 aufgelöteten Stiftleiste 5. Im verrasteten Zustand der Klappe 3 greifen die Rastnasen 34, von der in dieser Ansicht nur eine sichtbar ist, formschlüssig in die Hintergriffe 42 des Gehäuses 4. Ein Kraftformschluß wird durch die Verrastung der Rastleiste 31 mit den Rastnocken 21 erreicht. Dadurch wird eine Kraft, die durch mechanische Belastung auf des Klemmenteils 2 wirkt, direkt auf das Gehäuse 4 weitergeleitet, und es findet keine Kraftübertragung auf die Stiftleiste 5 statt. Die Lötstelle 7 ist somit von mechanischer Belastung befreit.
Durch ein Versiegelungsstreifen 8 ist die Klappe 3 gegen unbefugtes Öffnen kontrolliert gesichert.
In Fig.5 ist ein Gehäuse mit montierter Schraubklemmenanordnung nach der Erfindung und geschlossener Klappe dargestellt. Die Schraubklemmenanordnung 1 ist in diesem Zustand verriegelt. Die Rastnasen 34 sind kraftschlüssig in den Hintergriffen 42 eingefügt und die Schraubklemmenanordnung kann nicht aus dem Gehäuse 4 entfernt werden. Erst durch Öffnen der Klappe 3 wird die Verriegelung aufgehoben. Die geöffnete Klappe 3 bietet eine handliche Hilfe bei der Montage und Demontage der Schraubklemmenanord¬ nung.

Claims

Patentansprüche
1. Steckbare Schraubklemmenanordnung für kompakte Automatisierungsgeräte, die von einem Gehäuse umgebene Leiterplatten mit elektronischen Schaltungen aufnehmen, wobei eine Gruppe von Schraubklemmen nebeneinander angeordnet sind und elektrische Verbindungen zwischen externen Anschlußleitungen und den auf der Leiterplatte befindlichen elektrischen und/oder elektronischen Leitungen herstellen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schraubklemmenanordnung aus (1) einem Klemmenteil (2) und einer Klappe (3) besteht, wobei das Klemmenteil (2) mindestens eine Rastnocken (21), ein Be¬ schriftungsfeld (22) und zwei im oberen Bereich seiner Seitenflächen (23) angeordnete gegenüberliegende Lagerzapfen (24) aufweist und die Klappe (3) aus einer federnden Rastleiste (31), die den abgewinkelten Teil der dachförmigen Abdeckfläche (32) bildet, zwei federnd ausgebildete Riegelstege (33) mit an ihren Enden befindlichen Rastnasen (34) besteht, wobei sich in den Riegelstegen (33) jeweils ein Lagerloch (35) befindet und daß die Klappe (3) mit dem Klemmenteil (2) derart verbunden wird, daß die federnden Riegelstege (33) nach außen über die Lagerzapfen (24) gebogen werden bis die Lagerzap¬ fen (24) in die Lagerlöcher (35) eingreifen.
2. Steckbare Schraubklemmenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenteil (2) bei geöffneter Klappe (3) formschlüssig in eine Öffnung (41) des Gehäuses (4) eigefügt wird, wobei das Steckkontaktteil (25) über die Stiftleiste (5) der Leiterplatte (6) gesteckt wird und damit kontaktiert.
3. Steckbare Schraubklemmenanordnung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) in den hinteren Eckbereichen der Öffnung (41) den Rastnasen (34) gegenförmige Hintergriffe (42) aufweist, in die die Rastnasen (34) beim Schließen der Klappe (3) unter Wirkung eines Kraftformschlusses der Rastleiste (31) und der Rastnocken (21) eingreifen.
4. Steckbare Schraubklemmenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Die Klappe (3) derart ausgeführt ist, daß sie im geöffneten Zustand als Ausziehilfe für das Trennen von steckbarer Schraubklemmenanordnung (I) und Stiftleiste (5) dient.
5. Steckbare Schraubklemmenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (3) zwischen ihren Riegelstegen (33) eine Aussparung (36) aufweist, die bei geschlossener Klappe (3) eine Kopffläche des Klemmenteils (2) umfaßt, die als Beschriftungsfeld (22) nutzbar gemacht wird.
6. Steckbare Schraubklemmenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (3) zwischen ihren Riegelstegen (33) eine Aussparung (36) aufweist, die bei geschlossener Klappe (3) eine Kopffläche des Klemmenteils (2) umfaßt, die als Beschriftungsfeld (22) nutzbar gemacht wird.
7. Steckbare Schraubklemmenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchbrüche (26) abdeckende Fläche der Klappe (3) für Klemmenkennzeichnungen genutzt werden kann.
EP93914629A 1992-10-10 1993-07-15 Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte Expired - Lifetime EP0634086B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213723U 1992-10-10
DE9213723U DE9213723U1 (de) 1992-10-10 1992-10-10
PCT/DE1993/000626 WO1994018816A1 (de) 1992-10-10 1993-07-15 Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634086A1 true EP0634086A1 (de) 1995-01-18
EP0634086B1 EP0634086B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6884714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93914629A Expired - Lifetime EP0634086B1 (de) 1992-10-10 1993-07-15 Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0634086B1 (de)
AT (1) ATE151591T1 (de)
DE (2) DE9213723U1 (de)
WO (1) WO1994018816A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750262B1 (fr) * 1996-06-21 1998-09-04 Legrand Sa Bornier
DE19743974B4 (de) * 1997-10-06 2004-07-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
DE102011108373A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Tyco Electronics Services Gmbh Anschlussleiste und Schilderrahmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243132C2 (de) * 1982-11-22 1985-06-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kastenförmige Flachbaugruppe
DE8300515U1 (de) * 1983-01-11 1983-05-05 E. Dold & Söhne KG, 7743 Furtwangen Kunststoffgehäuse mit abnehmbaren Klemmleisten
FR2540680A1 (fr) * 1983-02-09 1984-08-10 Amp France Assemblage de connecteurs electriques et barre d'ejection pour cet assemblage
DE3902779A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Helmut Fleischmann Baueinheit zur aufnahme elektrischer bauteile
DE9114294U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-30 Schiele Industriewerke Gmbh, 7746 Hornberg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9418816A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE9213723U1 (de) 1992-12-10
EP0634086B1 (de) 1997-04-09
DE59306122D1 (de) 1997-05-15
WO1994018816A1 (de) 1994-08-18
ATE151591T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964156B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0499607B1 (de) Gehäuse für eine elektronische schaltung
EP0181534A1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3418844A1 (de) Kastenfoermige flachbaugruppe
EP1383368A2 (de) Modul für ein elektrisches Gerät, insbesondere Feldbusmodul
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE4303717C2 (de) Modul zum Anschluß elektrischer Leitungen und zur Verarbeitung und/oder Bearbeitung elektrischer Signale
DE4422434C1 (de) Zentralelektrik
DE4232622C1 (de) Kontaktiervorrichtung zum Anschluß einer mehrere Kontaktleiterbahnen aufweisenden Leiterfolie
EP1006768B1 (de) Feldbusanschlusseinrichtung
EP1727240B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose
WO2000064012A1 (de) Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
DE10340297A1 (de) Schaltungsanordnung für aktive und passive elektrische und elektronische Bauelemente
EP0715386A1 (de) Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten
EP0662741B1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE19616551A1 (de) Modulares, baugruppenweise erweiterbares Peripheriegerät mit selbsttragendem Aufbau
EP0634086B1 (de) Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte
EP0000906B1 (de) Adapter für ein elektrisches Bauelement
DE3231690C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE3642151A1 (de) Deckelkontaktierung an einem gehaeuse eines hf- oder zf-bausteines
DE4410817C1 (de) Stromerfassungseinrichtung
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE19709556C1 (de) Elektrisches Gerät
DE2913937B1 (de) Leiterplatte mit Steckverbinder
EP0715107B1 (de) Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970409

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970409

REF Corresponds to:

Ref document number: 151591

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970709

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: KLOCKNER-MOELLER G.M.B.H.

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030715

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050712

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100715