EP0632983A1 - Latexschaumstoffmatratze - Google Patents

Latexschaumstoffmatratze Download PDF

Info

Publication number
EP0632983A1
EP0632983A1 EP94110490A EP94110490A EP0632983A1 EP 0632983 A1 EP0632983 A1 EP 0632983A1 EP 94110490 A EP94110490 A EP 94110490A EP 94110490 A EP94110490 A EP 94110490A EP 0632983 A1 EP0632983 A1 EP 0632983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
cavities
cavity
foam
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94110490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Braune
Ulrich Rauter
Josef Dipl.-Ing. Rouchal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop GmbH and Co KG
Original Assignee
Dunlop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop GmbH and Co KG filed Critical Dunlop GmbH and Co KG
Publication of EP0632983A1 publication Critical patent/EP0632983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience

Definitions

  • the invention relates to a foam mattress, in particular latex foam mattress with variable hardness.
  • Foam mattresses are already known which have an increased hardness in the middle mattress area in order to be able to bear the high loads occurring there better.
  • the mattress is provided with blind-shaped studs on its lying surface, which are smaller or shorter in the central area and thus have increased strength and load-bearing capacity.
  • a smooth transition between individual hard areas should be possible and the disadvantage of a noticeable hardness profile of the mattress should be avoided.
  • each cavity is provided in the mattress body for regulating the hardness of the mattress, each cavity being connected to the outer circumference via an opening in a mattress support surface and having a cross section tapering towards the opening.
  • Such a mattress has increased elasticity and deformability in the area of the cavities, so that the hardness of the mattress is due to the distribution of the cavities in the mattress is adjustable.
  • the special shape of the cavities tapering in the direction of the mattress surface forms a surface layer of increased stability and dimensional stability in the region of the lying surface of the mattress, which causes that the cavity structure of the mattress body on the surface of the mattress is practically imperceptible.
  • the cavities preferably have a channel-shaped section in the region of their openings, as a result of which the thickness of the stabilizing surface layer of the mattress can be increased further.
  • the load-bearing surface of the mattress has no openings, since the openings of the cavities are directed towards the underside of the mattress, a particularly high lying comfort and a particularly good durability of the mattress are achieved.
  • cavities can in principle have any cross-sectional shape that tapers to the outside of the mattress, spherical, prismatic, conical or bottle-shaped cavities are preferred because of their simple shape.
  • the hardness of the mattress in the area of a cavity is influenced both by the shape of the cavity and by its dimensioning, in practice the mattress is dimensioned by a suitable choice of these two sizes.
  • the hardness profile of the mattress can advantageously be influenced by the distribution of the cavities over the mattress, both a zone-by-zone arrangement of the cavities and a row or diagonal row arrangement for this purpose Distribution of the cavities is provided over the mattress.
  • a particularly large number of possible variations in the hardness regulation of the mattress are obtained if cavities are provided on both contact surfaces of the mattress, the cavities then also being able to be offset from one another.
  • a second, particularly simple embodiment is characterized in that the cavities are designed in the form of channel-shaped cavity profiles with circular, diamond-shaped, triangular or bottle-shaped cross-sectional shapes.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a mattress 1 in which spherical cavities 3 are provided in the mattress body, each cavity 3 being connected to the outside environment via a channel 4 and an opening 5 in the mattress surface 6.
  • the cavities have an inner diameter 7 which can vary within wide limits, but in practice is preferably 10 mm to 80 mm.
  • the opening diameter 8 of the opening 5 is smaller than the cross-sectional width 7 of the cabbage chamber 3 and is between 25% and 75%, preferably between 25% and 50% of the cross-sectional width 7 of the cavity 3.
  • the mattress hardness in the vicinity of a cavity 3 can be adjusted to measure.
  • the hardness of the mattress is further influenced by the depth 9 of the cavity 3 in relation to the total thickness of the mattress.
  • the channel length 10 essentially determines the thickness of a foam layer running in the area of the mattress surface 6, which, due to the comparatively small channel diameter, has an increased strength in comparison has to the underlying foam layer and therefore contributes to the dimensional stability of the mattress surface.
  • the opening diameter 8 of the channels 4 defines the ratio of the effective, i.e. load-bearing mattress surface 6 to the nominal mattress surface 6, a reduction in the opening diameter 8 on the one hand achieving a longer durability and dimensional stability of the mattress 1 and on the other hand the advantage that the cavity structure arises the mattress 1 is practically no longer perceptible to a person lying on the mattress surface 6.
  • a further possibility for influencing the hardness or firmness of the mattress consists in the selection of a suitable distance 11 between the individual openings 5 of two adjacent cavities 3.
  • This distance 11 can be 1.5 to 4 times the cross-sectional width 7 of the cavities 3 amount, with a comparatively small distance 11 causing a correspondingly softer mattress in this area.
  • FIGS. 2 to 4 show cross-sectional views of a mattress 1, in which cavities of a prismatic shape 12, a conical shape 13 and cavities in bottle shape 14 are shown.
  • the invention is not limited to the cavity cross-sectional shapes shown in FIGS. 1 to 4, but also encompasses other, for example elliptical or square, cavity cross-sectional shapes.
  • the cavities 3, 12, 13, 14 are formed by encapsulation of appropriately trained shaped elements, the mattress having the specified dimensioning of the cavity dimensions 7, 8, 9, 10 due to its inherent elasticity to be easily and without damage from the Lets take form.
  • the cavities 3, 12, 13, 14 can be arranged in rows over the entire mattress surface or be distributed in diagonal parallel rows 16 on the mattress 1.
  • the distance between the rows 15 and the diagonal rows 16 also influences the hardness characteristics of the mattress 1.
  • a zone-by-zone arrangement of the cavities 3, 12, 13, 14 is shown in FIG. 7, the zones 17, 18 here extending over the entire width of the mattress 1 and having a single-line or flat structure. In general, however, zones of any shape can be present on the mattress.
  • a person lying on the mattress should sink more deeply with the shoulders than with the head and thereby be brought into a more comfortable and possibly healthier sleeping position.
  • Figure 8 shows a cross section through a mattress body 2, in which spherical cavities 3 are formed both on the top 6 and on the bottom 6 'of the mattress and are arranged offset from one another. Depending on the mattress thickness and cavity depth 9, the two rows of cavities can be spaced horizontally or can engage in one another.
  • Figure 9 shows a second embodiment, in which the mattress 1 has channel-shaped cavity profiles 19.
  • the cavity profiles can be arranged in rows, diagonally or in sections, similarly as in FIGS. 5, 6 or 7, and it is also possible to provide cavity profiles 19 as in FIG. 8 on both sides of the mattress support surfaces 6, 6 'and circumferential cavity profiles.

Abstract

Es wird eine Schaumstoffmatratze (1) beschrieben, bei der zur Härteregulierung im Matratzenkörper einzelne Hohlräume (3) vorgesehen sind und jeder Hohlraum (3) über eine Öffnung (5) in einer Matratzenauflagefläche (6) mit der Außenumgebung in Verbindung steht und einen sich zur Öffnung (5) hin verjüngenden Querschnitt aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaumstoffmatratze, insbesondere Latexschaumstoffmatratze mit variabler Auflagehärte.
  • Es sind bereits Schaumstoffmatratzen bekannt, die im mittleren Matratzenbereich eine erhöhte Härte aufweisen, um die dort auftretenden hohen Belastungen besser tragen zu können.
  • Dies wird erreicht, indem die Matratze über ihre Liegefläche mit sacklochartig ausgebildeten Stollen versehen ist, die im Mittelbereich kleiner oder kürzer ausgebildet sind und dadurch eine erhöhte Festigkeit und Tragfähigkeit aufweisen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß auf diese Weise fit unterschiedlichen Härtebereichen versehene Matratzen noch keinen optimalen Schlafkomfort bieten, da die Stollenstruktur der Matratzenoberfläche für eine auf der Matratze liegende Person spürbar sein kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaumstoffmatratze mit variabler Auflagehärte zu schaffen, mit der ein deutlich verbesserter Schlafkomfort erreichbar ist. Dabei soll ein stufenloser Übergang zwischen einzelnen Hartebereichen möglich sein und der Nachteil eines spürbaren Härteprofils der Matratze vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daS zur Härteregulierung der Matratze im Matratzenkörper einzelne Hohlräume vorgesehen sind, wobei jeder Hohlraum über eine Öffnungen in einer Matratzenauflagefläche mit der Außenumbegung in Verbindung steht und einen sich zu der Öffnung hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
  • Eine derartige Matratze weist im Bereich der Hohlräume eine erhöhte Elastizität und Verformbarkeit auf, so daS durch die Verteilung der Hohlräume in der Matratze die Härte der Matratze einstellbar ist.
  • Weisen die Öffnungen der Hohlräume zu der Oberseite, das heißt der Liegefläche der Matratze hin, so wird durch die spezielle, sich in Richtung der Matratzenoberfläche verjüngende Form der Hohlräume eine Oberflächenschicht erhöhter Stabilität und Formbeständigkeit im Bereich der Liegefläche der Matratze ausgebildet, die bewirkt, daß die Hohlraumstruktur des Matratzenkörpers an der Oberfläche der Matratze praktisch nicht fühlbar ist.
  • Die Hohlräume weisen im Bereich ihrer Öffnungen vorzugsweise einen kanalförmigen Abschnitt auf, wodurch sich die Stärke der stabilisierenden Oberflächenschicht der Matratze noch erhöhen läßt.
  • Besitzt die tragende Oberfläche der Matratze keinerlei Öffnungen, da die Öffnungen der Hohlräume zur Unterseite der Matratze gerichtet sind, so wird ein besonders hoher Liegekomfort und eine besonders gute Haltbarkeit der Matratze erzielt.
  • Während die Hohlräume grundsätzlich eine beliebige sich zur Matratzenaußenseite verjüngende Querschnittsform aufweisen können, sind kugelförmig, prismenförmig, kegelförmig oder flaschenförmig ausgebildete Hohlräume aufgrund ihrer einfachen Gestalt bevorzugt.
  • Da die Härte der Matratze im Bereich eines Hohlraumes sowohl von der Formgebung des Hohlraumes als auch von dessen Dimensionierung beeinflußt wird, erfolgt in der Praxis die Härteauslegung der Matratze durch eine geeignete Wahl dieser beiden Größen.
  • Weiterhin läßt sich das Härteprofil der Matratze vorteilhaft durch die Verteilung der Hohlräume über der Matratze beeinflussen, wobei hierfür sowohl eine zonenweise Anordnung der Hohlräume als auch eine zeilen- oder diagonalreihenförmige Verteilung der Hohlräume über die Matratze vorgesehen ist.
  • Eine besonders große Anzahl von Variationsmöglichkeiten der Härteregulierung der Matratze ergibt sich, wenn Hohlräume an beiden Auflageflächen der Matratze vorgesehen sind, wobei die Hohlräume dann auch gegeneinander versetzt angeordnet sein können.
  • Eine zweite, besonders einfache Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Hohlräume in Form von kanalförmigen Hohlraumprofilen mit kreisförmigen, rautenförmigen, dreieckförmigen oder flaschenförmigen Querschnittsformen ausgebildet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, in dieser zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer Schaumstoffmatratze mit kugelförmigen Hohlräumen;
    Figur 2
    Querschnittsansicht einer Matratze wie in Figur 1 mit prismenförmigen Hohlräumen;
    Figur 3
    Querschnittsansicht einer Matratze wie in Figur 1 mit kegelförmigen Hohlräumen;
    Figur 4
    Querschnittsansicht einer Matratze wie in Figur 1 mit flaschenförmigen Hohlräumen;
    Figur 5
    Verteilungsmuster der Hohlräume auf der Matratze;
    Figur 6
    eine Abwandlung von Figur 5;
    Figur 7
    eine weitere Abwandlung von Figur 5;
    Figur 8
    eine Querschnittsansicht eines Matratzenkörpers mit beidseitiger Hohlraumstruktur; und
    Figur 9
    Aufsicht auf eine Matratze mit kanalartig ausgebildeten quer verlaufenden Hohlraumprofilen.
  • Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Matratze 1, bei der im Matratzenkörper kugelförmige Hohlräume 3 vorgesehen sind, wobei jeder Hohlraum 3 über einen Kanal 4 und eine Öffnung 5 in der Matratzenoberfläche 6 mit der Außenumgebung in Verbindung steht.
  • Die Hohlräume weisen einen Innendurchmesser 7 auf, der in weiten Grenzen variieren kann, jedoch in der Praxis vorzugsweise 10 mm bis 80 mm beträgt. Der Öffnungsdurchmesser 8 der Öffnung 5 ist kleiner als die Querschnittsbreite 7 des Kohlraums 3 und beträgt zwischen 25 % und 75 %, vorzugsweise zwischen 25 % und 50 % der Querschnittsbreite 7 des Hohlraumes 3.
  • Durch die gezielte Dimensionierung der Querschnittsbreite 7, des Öffnungsdurchmessers 8, der Höhe 9 und der Kanallänge 10 des Hohlraumes 3 läßt sich die Matratzenhärte in der Umgebung eines Hohlraumes 3 nach Maß einstellen. Je größer der Innendurchmesser 7 eines Hohlraumes 3 gewählt ist, desto weicher ist die Matratze in diesem Bereich ausgelegt.
  • Die Härte der Matratze wird weiterhin durch die Tiefe 9 des Hohlraumes 3 im Verhältnis zur Gesamtdicke der Matratze beeinflußt.
  • Durch die Kanallänge 10 ist im wesentlichen die Stärke einer im Bereich der Matratzenoberfläche 6 verlaufenden Schaumstoffschicht bestimmt, die aufgrund des vergleichsweise kleinen Kanaldurchmessers eine erhöhte Festigkeit im Vergleich zu der darunterliegenden Schaumstoffschicht aufweist und daher zur Formstabilität der Matratzenoberfläche beiträgt.
  • Der Öffnungsdurchmesser 8 der Kanäle 4 legt das Verhältnis der effektiven, das heißt tragenden Matratzenoberfläche 6 zur nominalen Matratzenoberfläche 6 fest, wobei durch eine Verkleinerung des Öffnungsdurchmessers 8 einerseits eine längere Haltbarkeit und Formstabilität der Matratze 1 erzielt wird und andererseits der Vorteil entsteht, daS die Hohlraumstruktur der Matratze 1 für eine auf der Matratzenoberfläche 6 liegende Person praktisch nicht mehr spürbar ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Härte bzw. Festigkeit der Matratze zu beeinflussen, besteht in der Wahl eines geeigneten Abstandes 11 zwischen den einzelnen Öffnungen 5 zweier benachbarter Hohlräume 3. Dieser Abstand 11 kann das 1,5-bis 4-fache der Querschnittsbreite 7 der Hohlräume 3 betragen, wobei ein vergleichsweise geringer Abstand 11 eine entsprechend weichere Matratze in diesem Bereich verursacht.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen Querschnittsansichten einer Matratze 1, in der Hohlräume einer prismatischen Form 12, einer kegelförmigen Ausbildung 13 und Hohlräume in Flaschenform 14 dargestellt sind. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Hohlraumquerschnittsformen, sondern umfaßt auch andere, beispielsweise elliptische oder quadratische Hohlraumquerschnittsformen.
  • Bei der Herstellung der Matratze werden die Hohlräume 3, 12, 13, 14 durch Umschäumen entsprechend ausgebildeter Formelemente gebildet, wobei sich die Matratze bei der angegebenen Auslegung der Hohlraumdimensionen 7, 8, 9, 10 aufgrund ihrer Eigenelastizität problemlos und ohne Auftreten von Beschädigungen aus der Form entnehmen läßt.
  • Gemäß der Figuren 5 und 6 können die Hohlräume 3, 12, 13, 14 über die gesamte Matratzenfläche zeilenweise angeordnet sein oder in diagonal verlaufenden Parallelreihen 16 auf der Matratze 1 verteilt sein. Der Abstand zwischen den Zeilen 15 bzw. den Diagonalreihen 16 beeinflußt dabei ebenfalls die Härtecharakteristik der Matratze 1.
  • In Figur 7 ist eine zonenweise Anordnung der Hohlräume 3, 12, 13, 14 dargestellt, wobei sich die Zonen 17, 18 hier über die gesamte Breite der Matratze 1 erstrecken und einen einzeiligen bzw. flächigen Aufbau besitzen. Allgemein können jedoch Zonen mit beliebiger Formgebung auf der Matratze vorhanden sein.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise durch die Ausbildung einer Zone verringerter Härte im Schulterbereich der Matratze eine auf der Matratze liegende Person mit den Schultern tiefer einsinken als mit dem Kopf und dadurch in eine angenehmere und möglicherweise auch gesündere Schlafposition gebracht werden.
  • Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch einen Matratzenkörper 2, in dem kugelförmige Hohlräume 3 sowohl an der Oberseite 6 als auch an der Unterseite 6' der Matratze ausgebildet und gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dabei können die beiden Hohlraumreihen je nach Matratzendicke und Hohlraumtiefe 9 horizontal beabstandet sein oder ineinander eingreifen.
  • Figur 9 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die Matratze 1 kanalartig ausgebildete Hohlraumprofile 19 aufweist. Bezüglich Dimensionierung, Formgebung und Beabstandung der Hohlraumprofile 19 wird auf die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 4 verwiesen. Darüber hinaus können die Hohlraumprofile ähnlich wie in den Figuren 5, 6 oder 7 zeilenweise, diagonalverlaufend oder abschnittsweise angeordnet sein, und es ist auch möglich, Hohlraumprofile 19 wie in Figur 8 zu beiden Seiten der Matratzenauflagenflächen 6, 6' sowie umlaufende Hohlraumprofile vorzusehen.
  • Funktionell sind alle in den Figuren 1 bis 9 gezeigten Ausführungsvarianten vergleichbar und ermöglichen stets eine genau vorgebbare und abstimmbare Härteauslegung einer geschäumten Matratze.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Matratze
    2
    Matratzenkörper
    3
    Kugelförmige Hohlräume
    4
    Kanal
    5
    Öffnung
    6
    Matratzenoberfläche
    6'
    Matratzenunterfläche
    7
    Querschnittsbreite der Hohlräume
    8
    Öffnungsdurchmesser
    9
    Tiefe
    10
    Kanallänge
    11
    Abstand zweier Hohlräume
    12
    Prismatischer Hohlraum
    13
    Kegelförmiger Hohlraum
    14
    Flaschenförmiger Hohlraum
    15
    Hohlraumzeile
    16
    Diagonalreihe
    17
    Zeile
    18
    Abschnitt
    19
    Hohlraumprofil

Claims (11)

  1. Schaumstoffmatratze, insbesondere Latexschaumstoffmatratze, mit einstellbarer Auflagehärte,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Härteregulierung der Matratze (1) im Matratzenkörper (2) einzelne Hohlräume (3, 12, 13, 14) vorgesehen sind, wobei jeder Hohlraum (3; 12; 13; 14) über eine Öffnung (5) in einer Matrazenauflagefläche (6, 6') mit der Außenumgebung in Verbindung steht und einen sich zu der Öffnung (5) hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
  2. Schaumstoffmatratze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (3; 12; 13; 14) im Bereich der Öffnung (5) einen kanalförmigen Abschnitt (4) aufweist und die Hohlräume (3; 12; 13; 14) insbesondere kugelförmig, prismenförmig, kegelförmig oder flaschenförmig ausgebildet sind.
  3. Schaumstoffmatratze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Öffnungsdurchmesser (8) eines Hohlraumes (3; 12; 13; 14) 25 % bis 75 %, vorzugsweise 25 % bis 50 % der maximalen Querschnittsbreite (7) des Hohlraumes (3; 12; 13; 14) beträgt.
  4. Schaumstoffmatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tiefe (9) eines Hohlraumes 20 % bis 70 %, vorzugsweise 30 % bis 50 % der Matratzendicke beträgt.
  5. Schaumstoffmatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsbreite (7) eines Hohlraumes (3; 12; 13; 14) 10 mm bis 100 mm, vorzugsweise 10 mm bis 80 mm beträgt.
  6. Schaumstoffmatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohlräume (3; 12; 13; 14) über die gesamte Matratzenfläche verteilt und die Hohlräume (3; 12; 13; 14) vorzugsweise in Zonen zusammengefaßt über die Matratzenfläche verteilt angeordnet sind.
  7. Schaumstoffmatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Matratze (1) mit Hohlräumen (3; 12; 13; 14) unterschiedlicher Querschnittsform und / oder unterschiedlicher Querschnittsbreite (7) und / oder unterschiedlicher Tiefe (9) versehen ist.
  8. Schaumstoffmatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (11) zwischen den Öffnungen (3) zweier Hohlräume (3; 12; 13; 14) das 1,5- bis 4-fache der maximalen Querschnittsbreite (7) des Hohlraumes (3; 12; 13; 14) beträgt.
  9. Schaumstoffmatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohlräume (3; 12; 13; 14) mit einem sich stetig ändernden Abstand (11) über die Matratze (1) verteilt und vorzugsweise in Zeilenform (15) oder in Diagonalreihen (16) angeordnet sind.
  10. Schaumstoffmatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich zu den Kohlräumen (3; 12; 13; 14) mit Öffnungen (5) an der einen Matratzenauflageseite (6) auch Hohlräume (3; 12; 13; 14) mit Öffnungen (5) an der anderen Matratzenauflageseite (6') vorgesehen und insbesondere die der einen Matratzenauflageseite (6) zugeordneten Hohlräume (3; 12; 13; 14) versetzt zu den der anderen Matratzenauflageseite (6') zugeordneten Hohlräumen (3; 12; 13; 14) angeordnet sind.
  11. Schaumstoffmatratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohlräume (3; 12; 13; 14) in Form von kanalartigen Hohlraumprofilen (19) einer kreisförmigen, rautenförmigen, dreiecksförmigen oder flaschenförmigen Querschnittsform ausgebildet sind.
EP94110490A 1993-07-07 1994-07-06 Latexschaumstoffmatratze Withdrawn EP0632983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310134U 1993-07-07
DE9310134U DE9310134U1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Latexschaumstoffmatratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0632983A1 true EP0632983A1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6895305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110490A Withdrawn EP0632983A1 (de) 1993-07-07 1994-07-06 Latexschaumstoffmatratze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0632983A1 (de)
DE (1) DE9310134U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039360A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-06 Dorsoo Body support

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763013A (en) * 1952-01-31 1956-09-18 Cecil J Van Valkenburgh Yieldable pads of cushion material
CH571845A5 (en) * 1973-11-28 1976-01-30 Riposa Ag Ventilated mattress of polyether foam - has grooves of triangular cross-section in upper surface
DE8900165U1 (de) * 1989-01-09 1989-04-27 Roessle & Wanner Gmbh, 7403 Ammerbuch, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763013A (en) * 1952-01-31 1956-09-18 Cecil J Van Valkenburgh Yieldable pads of cushion material
CH571845A5 (en) * 1973-11-28 1976-01-30 Riposa Ag Ventilated mattress of polyether foam - has grooves of triangular cross-section in upper surface
DE8900165U1 (de) * 1989-01-09 1989-04-27 Roessle & Wanner Gmbh, 7403 Ammerbuch, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039360A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-06 Dorsoo Body support

Also Published As

Publication number Publication date
DE9310134U1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942426C2 (de) Schaumstoffkörper für eine Matratze
EP1068094B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
EP0144613A1 (de) Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes
EP1919427B1 (de) Anti-dekubitus-unterlage sowie bettauflagenaufbau umfassend eine anti-dekubitus-unterlage
DE1271333B (de) In eine Sitzschale verformbare, nach allen Richtungen durchbiegbare Platte
DE102005049466A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
DE102016008571A1 (de) Verschlussband mit flexibilität in der längsrichtung und zugehörige verfahren
EP0782830A1 (de) Matratze
EP3582655A1 (de) Matratze
EP0050293A2 (de) Vorrichtung zur variablen Verstärkung der elastischen Abstützkräfte in beliebigen Partialbereichen eines Liegemöbel-Lattenrosts
EP1776902A1 (de) Matratze
EP0606892B1 (de) Flächiger Polsterkörper aus Schaumstoff, insbesondere Matratze
EP0632982A1 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP0632983A1 (de) Latexschaumstoffmatratze
DE102017117559B4 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
EP0519322B1 (de) Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze
EP1153558A2 (de) Federvorrichtung
EP3944791A1 (de) Schaumstoffkern für eine matratze sowie matratze
DE202021100622U1 (de) Kissenkern und Kissenkernsystem
EP2411243B1 (de) Passagiersitzarmlehneneinheit
EP2316305B1 (de) Matratze
DE3415127C2 (de)
EP0691095A1 (de) Kopfkissen
EP0826329B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze und nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratze.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950712