EP0632866A1 - Dickstoffpumpen-durchflussmessverfahren - Google Patents

Dickstoffpumpen-durchflussmessverfahren

Info

Publication number
EP0632866A1
EP0632866A1 EP93918759A EP93918759A EP0632866A1 EP 0632866 A1 EP0632866 A1 EP 0632866A1 EP 93918759 A EP93918759 A EP 93918759A EP 93918759 A EP93918759 A EP 93918759A EP 0632866 A1 EP0632866 A1 EP 0632866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery
pressure
flow
stroke
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93918759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Schlecht
Axel Rockstroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0632866A1 publication Critical patent/EP0632866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for determining the delivery quantity or the delivery flow of conveyed material transported by means of a piston cylinder pump having at least one delivery cylinder, in which the number of pressure strokes or the stroke frequency as well as the delivery volume of the individual pressure strokes are determined and are calculated Determination of the delivery rate or the flow rate can be evaluated.
  • the degree of filling r is usually assumed to be a constant factor. It is not taken into account that the degree of filling can be influenced by the fact that the absolute pressure in the delivery line is dependent on disturbance variables such as length, nature, shape and cross-section of the delivery line and the viscosity of the material to be conveyed, and that the amount of air sucked in depends depending on the consistency and pre-compression of the material sucked in from the hopper in the suction stroke and depending on the fill level in the hopper. The assumption of a constant degree of filling therefore often leads to intolerable errors when determining the volume flow of thick materials.
  • the invention is based on the object of developing a method and an arrangement for measuring the delivery rate of thick matter, with which a variable degree of filling of the delivery cylinder can be taken into account irrespective of its cause.
  • the invention is based on the knowledge that conclusions can be drawn from the flow or pressure curve in the delivery line as to how long the compression time and how long the effective delivery time lasts.
  • the degree of filling of the delivery cylinder for each stroke can be determined from the ratio between the effective delivery time and the total stroke time, possibly taking additional time-out into account, regardless of the causes which can lead to a variable degree of filling.
  • the start of flow t and the end of flow t of the conveyed material are measured in the conveying line and from this the degree of filling r of the conveying cylinder for determining the conveying volume
  • V denotes the displacement of the delivery cylinder.
  • the piston travel h traveled between times t and t is also achieved. of the delivery cylinder measured and the degree of filling of the delivery cylinder from the relationship
  • h n means the piston stroke of the delivery cylinder.
  • the filling degree of the delivery cylinder can also be determined from the relationship for each pressure stroke
  • the start of flow t and / or the flow element t in the conveyed material should be measured in the vicinity of the end of the conveying line facing away from the conveying cylinder.
  • the start of flow t 3 and / or the end of flow t ⁇ can be determined, for example, by means of a measuring body arranged in the delivery line, around which the material to be conveyed flows and limited in its flow, and a measuring probe which responds to the position of the measuring body within the delivery line.
  • a measuring body arranged in the delivery line, around which the material to be conveyed flows and limited in its flow
  • a measuring probe which responds to the position of the measuring body within the delivery line.
  • the delivery line can be blocked at the end of each pressure stroke for the passage of material to be conveyed, so that the time of the end of flow t coincides with the time of the end of the pressure stroke.
  • the method according to the invention is technically developed by means of a flow detector which responds to the flow or non-flow of the conveyed material in the conveying line and a counting or computing device connected to the outlet of the flow detector for determining the conveying time of the conveyed material and the degree of filling derived therefrom of the delivery cylinder and / or the delivery volume or delivery flow.
  • the flow detector can have a check valve arranged in the conveying line and having a closing member which can be lifted from a seat under the action of the flowing conveyed material, as well as a sensor which responds to the opening or closing position or movement of the closing member and is preferably designed as a proximity switch include.
  • the check valve can be designed as a flap valve, ball valve or seat valve.
  • the closing member can be closed by a signal that can be triggered at the end of a piston stroke.
  • the flow detector can also be designed as an ultrasonic probe, which can be arranged on the delivery line without contact.
  • a displacement measuring device for measuring the piston travel is provided, the output of which is connected to the counting and computing device for determining the degree of filling and / or the conveying volume or conveying flow.
  • An alternative procedure for solving the task of the invention provides that the delivery pressure in the delivery line is measured continuously or continuously in predetermined time steps and that from the time-dependent amplitude profile of the measured delivery pressure both the time interval between successive pressure strokes to determine the number of strokes and the degree of filling of the delivery cylinder to determine the effective delivery volume per pressure stroke.
  • an effective delivery time and / or the piston travel during which the delivery pressure is greater than a predetermined pressure threshold value is measured for each pressure stroke.
  • the pressure threshold value can be an intermediate value between one of the measured amplitude certain low pressure level and high pressure level are determined, for example according to the relationship
  • p is the pressure threshold
  • p. the high pressure level and k ⁇ 1 mean an empirically determined constant.
  • the time interval between two successive pressure strokes that determine the number of strokes is advantageously determined from the time difference between two successive falling amplitude edges of the delivery pressure.
  • the time interval between two successive pressure strokes can be additively composed of the stroke time of the pressure stroke and an optionally specified or measured time-out.
  • the periods of time are understood to mean, for example, downtimes of the piston caused by switching off, switching over between two cylinders in the case of multi-cylinder or two-cylinder pumps, suction phase in the case of single-cylinder pumps or blocking of the pump as a result of a fault.
  • the different piston speeds during the Compression and support phase through a possibly negative time-out can be initiated.
  • T the effective funding time
  • T the temporal pressure stroke distance and T. mean the time-out.
  • the mean pressure level in the delivery line can vary over time for various reasons, for example because the delivery column along the delivery line can be of different heights and the static pressure is changed thereby, the delivery resistance in the delivery line due to different consistency, actuation of pushing If the delivery line is switched on or off, the viscosity and / or the density of the delivery medium changes, the pressure threshold value must also be constantly adapted to the resulting low and high pressure levels become .
  • this can be done by digitally converting the measured amplitude values of the delivery pressure at a predetermined sampling rate and sorting them into various counting memories according to their size, triggering a counting process, and in a measuring cycle from the counting process values of all counting memories obtained frequency spectrum are evaluated by determining a lower frequency maximum assigned to the low pressure level and an upper frequency maximum assigned to the high pressure level and the pressure threshold value lying therebetween is determined therefrom.
  • the sampling rate is expediently a multiple, preferably 10 2 to 104 times the hub frequency.
  • a drift in the above-mentioned focal points can be detected in that the one carried out to form the frequency spectrum Measurement cycle is repeated at predetermined time intervals, wherein the count values of the filtered frequency spectrum of the measurement cycle last recorded can be additively linked with the lower weighted count values of the filtered frequency spectrum from the previous measurement cycle to form a summation spectrum supplied to the evaluation.
  • the actual time measurement (effective delivery time), which is necessary for determining the degree of filling and thus for the delivery flow measurement, is carried out with each individual pressure stroke.
  • the stroke time is also determined in each pump cycle in order to update the number of strokes per unit of time (per hour) and thus to be able to calculate the flow rate.
  • the stroke time and thus the number of strokes can vary depending on the time, because the piston runs more or less quickly, the oil pressure or oil flow of the drive hydraulics is changed, the resistance in the delivery line varies in the loading container, a variable fill level is present.
  • a function control is additionally possible by the frequency spectrum with regard to the presence of significant frequency maxima and / or compliance with a predetermined given distance between the frequency maxima and / or the presence of measured values above or below predetermined limit values is evaluated for the purpose of error monitoring and control.
  • the volume flow calculated from the pressure measurement values can, for example, be shown on a display or a screen or converted into an analog voltage or current signal and used for regulating the flow rate.
  • a preferred arrangement for carrying out the method according to the invention has a pressure sensor arranged in the delivery line for the continuous measurement of the delivery pressure and an electronic evaluation unit to which the output signal of the pressure sensor is applied to determine the stroke frequency and the degree of filling of the delivery cylinder and the same derived volume flow.
  • the pressure sensor can be designed as a pressure switch that responds to an adjustable pressure threshold value, and a time counter that can be triggered under the condition of delivery pressure> pressure threshold value can also be provided for determining the effective delivery time and the degree of filling derived therefrom.
  • the electronic evaluation unit advantageously has an output signal from the pressure sensor. beatable analog / digital converter and a microprocessor-controlled amplitude counter for triggering counting processes in a large number of counting memories in accordance with the size of the digital measured values output by the analog / digital converter with a predetermined sampling rate.
  • the electronic evaluation unit additionally has a program for evaluating the counter results determined during a measuring cycle, determining a lower frequency maximum assigned to a low pressure level and an upper frequency maximum assigned to a high pressure level, as well as a pressure threshold value lying between the low and high pressure levels, and a under the condition delivery pressure> pressure threshold triggerable time counter for determining the effective delivery time and the filling level derived therefrom.
  • a program for determining the manipulated variable of a volume flow controller from the deviation of the determined volume flow from a desired value can be provided in accordance with a predetermined control algorithm.
  • the volume flow controller can have a proportional valve which can be acted upon by the manipulated variable and which is arranged in a drive hydraulic system of the delivery cylinder.
  • Show it 1 shows a diagram of an arrangement for measuring, controlling and regulating the volume flow of material to be conveyed from a thick matter pump;
  • FIG. 2 shows a diagram of the time course of the delivery pressure in the delivery line of the thick matter pump according to FIG. 1;
  • FIG. 4 filtered frequency spectra derived from the spectra according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a diagram of a flow sensor arranged in the delivery line according to FIG. 1.
  • the thick-material piston pump 1 shown schematically in FIG. 1 essentially consists of two delivery cylinders 10, 12, the front openings 14, 16 of which open into a material feed container 18 which can be fed via a pre-pressing device 17 and alternately via a pipe switch 20 during the pressure stroke can be connected to a conveyor line 22 and are open to the material feed container 18 during the suction stroke while sucking the conveyed material 24.
  • the delivery cylinders 10, 12 are driven in a push-pull manner via hydraulic drive cylinders 26, 28 via a symbolically indicated directional valve 29.
  • the delivery pistons 30, 32 are connected via a common piston rod 34.36 connected to the pistons 38.40 of the drive cylinders 26.28.
  • the drive cylinders 26, 28 are alternately pressurized with pressure oil on the bottom side via pressure lines 44, 46 with the aid of a hydraulic pump, not shown.
  • the drive cylinders 26, 28 are hydraulically coupled to one another by a connecting line 48.
  • Pressure is applied to the drive cylinder via the pump-on valve 50, which can be electromagnetically actuated via a switch 49, while the delivery volume of the drive cylinder and thus also the delivery cylinder can be controlled and / or regulated via proportional valve 52.
  • a pressure sensor 24 communicates with the delivery line 22, the output of which is connected via the signal line 55 and an analog / digital converter (not shown) to the input of a microprocessor-controlled evaluation electronics 56, which preferably contains a single-board computer with a digital display 58.
  • the pump-on valve 50 can be controlled and / or its state can be monitored via a connection 60 of the evaluation electronics 56.
  • Another connection 62 of the evaluation electronics 56 is connected to a signal lamp 64 for monitoring the stroke time and thus for checking the function of the pump.
  • the evaluation electronics 56 also contain two control connections 66, 68, which can be connected to the proportional valve 52 via changeover switches 67, 69 and a control amplifier 70.
  • you can the solenoid valve 52 can also be controlled via a manually adjustable potentiometer 74.
  • the amplitude profile of the delivery pressure in the delivery line 22 measured with the pressure sensor 54 results from the diagram in FIG. 2.
  • Each pump cycle can be seen divided into a compression or low pressure phase and a delivery or high pressure phase, which merge into one another via an inclined rising edge .
  • the time interval between two successive pressure strokes is best determined from the time difference between two successive falling amplitude edges of the delivery pressure.
  • the temporal stroke distance corresponds to the stroke time T Q
  • the temporal stroke distance T is additively composed of the stroke time T n and a specified or measured timeout T.
  • the effective delivery time T is defined by the time within a pressure stroke in which the delivery pressure p is greater than a pressure threshold value p.
  • the amplitude variation of the pressure signal of FIG. 2 is used to determine the current threshold value ps ö domestic nerraum predetermined measurement cycles in the mikroreaorge ⁇ controlled transmitter 56 to produce a frequency spectrum H (p) statistically evaluated.
  • the measured amplitude values of the delivery pressure are converted digitally with a predetermined sampling rate in an analog / digital converter and, depending on their size, into different counting memories by triggering one Sorting process sorted.
  • the frequency spectrum obtained in the case of two successive measuring cycles from the count values of all count memories is in the form of solid bars for the last one. Measurement cycle and in the form of dashed bars for the penultimate measurement cycle depending on the delivery pressure.
  • the degree of filling determination which is significantly influenced by the pressure threshold value p, therefore adapts to the variable absolute pressure in the delivery line.
  • the drift of the centers of gravity between two successive measurement cycles can be damped by numerical means in that the count values of the filtered frequency spectrum of the measurement cycle last recorded (solid thin bars) with the lower weighted count values of the filtered frequency spectrum from the previous measurement cycle (dashed bars) are additively linked to form a summation spectrum supplied for evaluation (bold bars in FIG. 4).
  • FIG. 5 schematically indicates that in the vicinity of the delivery line end 22 'a flow detector 80 is arranged, which consists of a check valve with valve seat 82 and spherical closing body 84 and a proximity responsive to the position of the valve ball 84 approximately switch 86 exists.
  • the signal line 88 of the proximity switch 86 is connected to the evaluation electronics 56.
  • a displacement meter 90 is coupled to the piston rods 34, 36 of the delivery cylinder 10, 12 and transmits a travel signal to the evaluation electronics 56 with each pressure stroke of the delivery cylinder.
  • the closing body 84 is pressed against the valve via a spring 92, for example.
  • the invention relates to a method and an arrangement for the measurement-technical determination of the flow of conveyed material which is transported by means of a piston-type nitrogen pump 1 through a conveying line 22.
  • the invention is based on the idea that conclusions can be drawn from the pressure curve in the delivery line as to the degree of filling of the delivery cylinder, which are necessary for a precise volume flow determination.
  • the delivery pressure in the delivery line 22 is measured continuously or continuously in predetermined time steps by means of a pressure sensor 54 and that from the time-dependent amplitude profile of the measured delivery pressure both the time interval between successive pressure strokes for determining the number of strokes or the stroke frequency as well as the degree of filling of the delivery cylinder for determining the effective delivery volume per pressure stroke are determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Förderstroms von Fördergut, das mittels einer Kolbendickstoffpumpe (1) durch eine Förderleitung (22) transportiert wird. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß aus dem Druckverlauf in der Förderleitung Rückschlüsse auf den Füllgrad des Förderzylinders gezogen werden können, der für eine genaue Volumenstrombestimmung notwendig ist. Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Förderdruck in der Förderleitung (22) mittels eines Drucksensors (54) kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitschritten fortlaufend gemessen wird und daß aus dem zeitabhängigen Amplitudenverlauf des gemessenen Förderdrucks sowohl der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Druckhüben zur Bestimmung der Hubzahl bzw. der Hubfrequenz, als auch der Füllgrad des Förderzylinders zur Bestimmung des effektiven Fördervolumens je Druckhub ermittelt werden.

Description

DICKSTOFFPUMPEN-DURCHFLUSSMESSVERFAHREN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms von mittels einer mindestens einen Förderzylinder auf¬ weisenden Kolbendickstoffpumpe durch eine Förderleitung transportiertem Fördergut, bei welchem die Anzahl der Druckhübe oder die Hubfrequeπz sowie das Fördervolumen der einzelnen Druckhübe ermittelt und zur rechnerischen Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms ausge¬ wertet werden.
Unter Dickstoffen sollen im folgenden Feststoff-Flüssig¬ gemische mit mehr oder weniger hohem Feststoffanteil verstanden werden, wie sie beispielsweise bei teilent¬ wässerten Klärschlämmen, bei Kohlestaub-Flüssiggemisch'en oder bei Beton auftreten.
Es ist bekannt, den Volu eπstrom einer Kolbenpumpe aus dem Produkt der zeitlichen Häufigkeit der Hübe (Hubfre¬ quenz) n mit dem Inhalt des Förderzylinders V zu be¬ stimmen:
q = πV. (1)
Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, daß das Förder¬ gut aufgrund von Luftansaugung und Lufteinschlüssen nicht das gesamte Zylindervolumen ausfüllt und zunächst auf den Förderdruck komprimiert werden muß, bevor die Fördergutsäule in der Förderleitung in Bewegung gesetzt wird. Dieser Effekt kann in (1) durch Hinzunahme eines weiteren, den Füllgrad definierenden Faktor r—1 berück¬ sichtigt werden:
q = n 2r (2)
Üblicherweise wird der Füllgrad r als konstanter Faktor angenommen. Dabei wird nicht berücksichtigt, daß der Füllgrad dadurch beeinflußt werden kann, daß der abso¬ lute Druck in der Förderleitung von Störgrößen, wie Länge, Beschaffenheit, Form und Querschnitt der Förder- leituπg sowie der Viskosität des Förderguts abhängig ist und daß die angesaugte Luftmenge je nach Konsistenz und Vorpressung des im Saughub aus einem Einfülltrich- ter angesaugten Förderguts und je nach Füllstand im Einfülltrichter in weiten Grenzen variieren kann. Die Annahme eines konstanten Füllgrades führt daher bei der Bestimmung des Volumenstroms von Dickstoffen häufig zu nicht tolerierbaren Fehlern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Fördermengenmessung von Dick¬ stoffen zu entwickeln, womit einem variablen Füllgrad des Förderzylinders unabhängig von dessen Ursache Rech¬ nung getragen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden gemäß der Erfindung die in den Ansprüchen 1 bzw. 8 angegebenen Merkmalskom- biπationen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausge¬ staltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß aus dem Strö ungs- oder Druckverlauf in der Förderleitung Rück¬ schlüsse dahingehend gezogen werden können, wie lang die Kompressionszeit und wie lang die effektive Förder¬ zeit dauert. Aus dem Verhältnis zwischen der effektiven Förderzeit und der Gesamthubzeit gegebenenfalls unter zusätzlicher Berücksichtigung von Auszeiten läßt sich der Füllgrad des Förderzylinders für jeden Hub bestim¬ men und zwar unabhängig von den Ursachen, die zu einem variablen Füllgrad führen können.
Dementsprechend wird zur Lösung der Erfindung vorge¬ schlagen, daß bei jedem Druckhub der Zeitpunkt des
Strömungsbeginns t und des Strömungsendes t des För- a e derguts in der Förderleituπg gemessen und daraus der Füllgrad r des Förderzylinders zur Bestimmung des För¬ dervolumens
V = r (3)
je Druckhub ermittelt wird, wobei V den Hubraum des Förderzylinders bedeutet. Vorteilhafterweise wird außer¬ dem der zwischen den Zeitpunkten t und t zurückgeleg- a e te Kolbenweg h. des Förderzylinders gemessen und der Füllgrad des Förderzylinders aus der Beziehung
r = h1/hQ (4) bestimmt wird, wobei hn den Kolbenhub des Förderzylin¬ ders bedeutet.
Für den Fall, daß die Kolbengeschwindigkeit während des Förderhubs annähernd gleich ist, kann der Füllgrad des Förderzylinders bei jedem Druckhub auch aus der Bezie¬ hung
- Vτo (5)
bestimmt werden, wobei
T± = te - a (6)
die effektive Förderzeit und Tn die Hubzeit des Druck¬ hubs bedeuten.
Zur Erzielung möglichst genauer Meßwerte sollte nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Strömungsbeginn t und/oder das Strömungseπde t im Fördergut in der Nähe des dem Förderzylinder abgewand¬ ten Endes der Förderleitung gemessen werden.
Der Strömungsbeginn t 3 und/oder das Strömungsende tθ kann beispielsweise mittels eines in der Förderleitung angeordneten, vom Fördergut umströmten und in dessen Strömung begrenzt mitbewegten Meßkörpers sowie einer auf die Lage des Meßkörpers innerhalb der Forderleitung ansprechenden Meßsonde bestimmt werden. Grundsätzlich ist es möglich, die Messung auch berüh¬ rungsfrei durchzuführen, indem das in der Förderleitung befindliche Fördergut mit Ultraschall beaufschlagt wird und ein am Fördergut reflektiertes oder durch dieses hindurchgehendes Ultraschallsignal zur Bestimmung des Zeitpunkts des Strömungsbegiπns t 3 und/oder des Strö- mungsendes t ausgewertet wird.
Um Rückströ ungsverluste zu vermeiden, kann die Förder¬ leitung am Ende eines jeden Druckhubs für den Durch¬ tritt von Fördergut gesperrt werden, so daß der Zeit¬ punkt des Strömungsendes t mit dem Zeitpunkt des Druck¬ hubendes zusammenfällt.
Das erfinduπgsge äße Verfahren wird technisch durch ei¬ nen auf die Strömung oder NichtStrömung des Förderguts in der Förderleitung ansprechenden Strömungsmelder und eine mit dem Ausgang des Strömungsmelders verbundene Zähl- oder Recheneinrichtung zur Bestimmung der Förder¬ zeit des Förderguts und des daraus abgeleiteten' Füll¬ grades des Förderzylinders und/oder des Fördervolumens oder Förderstroms verwirklicht. Der Strömungsmelder kann dabei ein in der Förderleitung angeordnetes, ein unter der Einwirkung des strömenden Förderguts von ei¬ nem Sitz abhebbares Schließorgan aufweisendes Rück¬ schlagventil sowie einen auf die Offnungs- oder Schlie߬ stellung oder -bewegung des Schließorgans ansprechenden, vorzugsweise als Näherungsschalter ausgebildeten Sensor umfassen. Das Rückschlagventil kann als Klappenventil, Kugelventil oder Tellersitzventil ausgebildet sein. Um Rückströmungsverluste im Rückschlagventil auszuschlies- sen, kann das Schließorgan über ein am Ende eines Kol¬ benhubs auslösbares Signal geschlossen werden. Statt des Rückschlagventils kann der Strömungsmelder auch als Ultraschallsonde ausgebildet werden, die berührungsfrei an der Förderleitung angeordnet werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Wegmeß-Einrichtung zur Messung des Kolbeπwegs vorgesehen, deren Ausgang mit der Zähl- und Recheπein- richtung zur Ermittlung des Füllgrads und/oder des För¬ dervolumens oder Förderstroms verbunden ist.
Eine alternative Verfahrensweise zur Lösung der Erfin¬ dungsaufgabe sieht vor, daß der Förderdruck in der För¬ derleitung kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeit¬ schritten fortlaufend gemessen wird und daß aus dem zeitabhängigen Amplitudenverlauf des gemessenen Förder¬ drucks sowohl der zeitliche Abstand zwischen aufeinan¬ derfolgenden Druckhüben zur Bestimmung der Hubzahl, als auch der Füllgrad des Förderzylinders zur Bestimmung des effektiven Fördervolumens je Druckhub ermittelt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zur Bestimmung des Füllgrades bei jedem Druckhub eine ef¬ fektive Förderzeit und/oder der Kolbenweg gemessen, während der der Förderdruck größer als ein vorgegebener Druck¬ schwellwert ist. Der Druckschwellwert kann dabei als Zwi¬ schenwert zwischen je einem aus dem gemessenen Amplitudenver- lauf bestimmten Tiefdruckpegel und Hochdruckpegel er¬ mittelt werden, beispielsweise nach der Beziehung
PS = Pt + k (Ph-Pt} (7)
wobei p den Druckschwellwert, p. den Tiefdruckpegel, p. den Hochdruckpegel und k<l eine empirisch zu er¬ mittelnde Konstante bedeuten.
Der die Hubzahl bestimmende zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Druckhübe wird vorteilhafterweise aus der Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgen¬ den abfallenden Amplitudenflanken des Förderdrucks er¬ mittelt. Dabei kann der zeitliche Abstand zweier auf¬ einanderfolgender Druckhübe aus der Hubzeit des Druck¬ hubs und einer gegebenenfalls vorgegebenen oder gemes¬ senen Auszeit additiv zusammengesetzt sein. Unter Aus¬ zeiten sind beispielsweise zu verstehen Stillstands¬ zeiten des Kolbens verursacht durch Abschalten, Umschal¬ ten zwischen zwei Zylindern bei Mehrzylinder- oder "Zwei¬ zylinderpumpen, Saugphase bei Einzylinderpumpen oder Blockieren der Pumpe infolge einer Störung. Weiter kann die unterschiedliche Kolbengeschwindigkeit während der Kompressions- und Förderphase durch eine gegebenenfalls negative Auszeit in Ansatz gebracht werden.
Der Füllgrad r des Förderzylinders kann somit bei jedem Druckhub wie folgt bestimmt werden: r = ( 8 )
wobei T,. die effektive Förderzeit, T? der zeitliche Druckhubabstand und T. die Auszeit bedeuten.
Durch Einsetzen von (8) in (2) unter Berücksichtung der Beziehung
n = 1/T2 (9)
erhält man für den Volumenstrom die Beziehung
T2 ( 2-TA) (10)
Da das mittlere Druckniveau in der Förderleitung aus verschiedenen Gründen zeitlich variieren Kann, bei¬ spielsweise weil die Fördersäule entlang der Förderleitung unter¬ schiedlich hoch sein kann und der statische Druck dadurch verändert wird, der Förderwiderstaπd in der Förderleitung aufgrund unterschiedlicher Konsistenz, Betätigen von Schie¬ bern oder Zuschalten von Förderleitungeπ variiert, die Viskosität und/oder die Dichte des Fördermediums sich ändert, muß auch der Druckschwellwert an den sich dadurch än¬ dernden Tiefdruck- und Hochdruckpegel ständig angepaßt werden .
Dies kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Er¬ findung dadurch erfolgen, daß die Amplitudenmeßwerte des Förderdrucks mit vorgegebener Sampling-Rate digital umgesetzt und nach Maßgabe ihrer Größe in verschiedene Zählspeicher unter Auslösen eines Zählvorgangs sortiert werden, und daß das bei einem Meßzyklus aus den Zähl¬ werten aller Zählspeicher erhaltene Häufigkeitsspektrum unter Ermittlung eines dem Tiefdruckpegel zugeordneten unteren und eines dem Hochdruckpegel zugeordneten obe¬ ren Häufigkeitsmaximums ausgewertet und daraus der zwi¬ schen diesem liegende Druckschwellwert ermittelt wird.
Die Sampling-Rate beträgt dabei zweckmäßig ein Vielfa- ches, vorzugsweise das 10 2- bis 104-fache der Hubfre- queπz.
Um Verfälschungen bei der Bestimmung der Tief- und Hochdruckpegel und damit des Druckschwellw'erts zu ver¬ meiden, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Zählwerte der ein¬ zelnen Zählspeicher unter Bildung eines gefilterten Häufigkeitsspektrums mit den Zählwerten benachbarter Zählspeicher mit in Abhängigkeit vom gegenseitigen Ab¬ stand abnehmender Wichtung additiv verknüpft werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß jedem Amplitudenwert die Nachbarwerte z.B. mit dem Faktor 5,4,3,2 und 1 hinzuaddiert werden. Eine Drift in den genannten Schwerpunkten kann dadurch erfaßt werden, daß der zur Bildung des Häufigkeitsspektrums durchgeführte Meßzyklus in vorgegebenen Zeitintervallen wiederholt wird, wobei die Zählwerte des gefilterten Häufigkeits¬ spektrums des zuletzt erfaßten Meßzyklus mit den nied¬ riger gewichteten Zählwerten des gefilterten Häufig¬ keitsspektrums aus dem vorhergehenenden Meßzyklus unter Bildung eines der Auswertung zugeführten Summenspek¬ trums additiv verknüpft werden können.
Durch diese statistische Auswertung der Meßwerte wird nur der Druckschwellwert zwischen der Tiefdruckphase und der Hochdruckphase festgelegt. Die eigentliche Zeitmessung (effektive Förderzeit) , die für die Bestim¬ mung des Füllgrades und damit für die Förderstrommes¬ sung notwendig ist, wird bei jedem einzelnen Druckhub durchgeführt. Weiter wird bei jedem Pumpzyklus die Hub¬ zeit ermittelt, um die Anzahl der Hübe pro Zeiteinheit (pro Stunde) zu aktualisieren und damit den Förderstrom berechnen zu können. Die Hubzeit und damit die Hubzahl kann dabei zeitabhängig variieren, weil der Kolben mehr oder weniger schnell läuft, der Öldruck oder Ölfluß der Antriebshydraulik ver¬ ändert wird, der Widerstand in der Förderleitung variiert im Beschickungsbehälter ein variabler Füllstand vorhanden ist.
Mit der erfindungsgemäßen Meßmethode ist zusätzlich ei¬ ne Funktionskoπtrolle möglich, indem das Häufigkeits¬ spektrum hinsichtlich des Vorhandenseins signifikanter Häufigkeitsmaxima und/oder der Einhaltung eines vorge- gebenen Abstands zwischen den Häufigkeitsmaxima und/oder des Vorliegens von Meßwerten oberhalb oder unterhalb vorgegebener Grenzwerte zum Zwecke der Fehlerüberwachung und -Steuerung ausgewertet wird.
Der aus den Druckmeßwerten berechnete Volumenstrom kann beispielsweise auf einem Display oder einem Bildschirm zur Anzeige gebracht oder in ein analoges Spannungs¬ oder Stromsignal umgewandelt und zur Förderstromrege¬ lung herangezogen werden.
Eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens weist einen in der Förderlei¬ tung angeordneten Drucksensor zur laufenden Messung des Förderdrucks und eine mit dem Ausgangssignal des Druck¬ sensors beaufschlagte elektronische Auswerteeinheit zur Bestimmung der Hubfrequenz und des Füllgrades des För¬ derzylinders und des daraus abgeleiteten Volumenstroms auf.
Im einfachsten Fall kann der Drucksensor als auf einen einstellbaren Druckschwellwert ansprechender Druckschal¬ ter ausgebildet werden, wobei zusätzlich ein unter der Bedingung Förderdruck > Druckschwellwert auslösbarer Zeitzähler zur Bestimmung der effektiven Förderzeit und des daraus abgeleiteten Füllgrades vorgesehen sein kann.
Vorteilhafterweise weist die elektronische Auswerteein¬ heit einen mit dem Ausgangssignal des Drucksensors beauf- schlagbaren Aπalog/Digital-Wandler und einen mikropro¬ zessorgesteuerten Amplitudenzähler zur Auslösung von Zählvorgängen in einer Vielzahl von Zählspeichern nach Maßgabe der Größe der vom Analog/Digital-Waπdler mit vorgebbarer Sampling-Rate ausgegebenen digitalen Me߬ werte auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die elektronische Auswerteeinheit zusätzlich ein Programm zur Auswertung der bei einem Meßzyklus er¬ mittelten Zählergebπisse unter Bestimmung eines einem Tiefdruckpegel zugeordneten unteren Häufigkeitsmaximums und eines einem Hochdruckpegel zugeordneten oberen Häufigkeitsmaximums sowie eines zwischen den Tief- und Hochdruckpegeln liegenden Druckschwellwerts sowie einen unter der Bedingung Förderdruck > Druckschwellwert auslösbaren Zeitzähler zur Bestimmung der effektiven Förderzeit und des daraus abgeleiteten Füllgrades auf.
Weiter kann ein Programm zur Ermittlung der Stellgröße eines Volumeπstromreglers aus der Abweichung des ermit¬ telten Volumenstroms von einem Sollwert nach Maßgabe eines vorgegebenen Regelalgorithmus vorgesehen werden. Der Volumeπstromregler kann dabei ein mit der Stell¬ größe beaufschlagbares Proportionalveπtil als Stell¬ glied aufweisen, das in einer Antriebshydraulik des Förderzylinders angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Schema einer Anordnung zur Messung, Steue¬ rung und Regelung des Volumenstroms von Förder¬ gut einer Dickstoffpumpe;
Fig. 2 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Förder¬ drucks in der Förderleitung der Dickstoffpumpe nach Fig. 1;
Fig. 3 aus dem Druckverlauf aufgenommene Häufigkeits¬ spektren der Förderdruckamplitude;
Fig. 4 aus den Spektren nach Fig. 3 abgeleitete gefil¬ terte Häufigkeitsspektren;
Fig. 5 ein Schema eines in der Förderleitung nach Fig. 1 angeordneten Strömungssensors.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Dickstoffkolben¬ pumpe 1 besteht im wesentlichen aus zwei Förderzylin- dern 10,12, deren stirnseitige Öffnungen 14,16 in einen über eine Vorpreßeinrichtung 17 beschickbaren Material¬ aufgabebehälter 18 münden und abwechselnd während des Druckhubs über eine Rohrweiche 20 mit einer Förderlei¬ tung 22 verbindbar und während des Saughubs unter An¬ saugen des Förderguts 24 zum Materialaufgabebehälter 18 hin offen sind. Die Förderzylinder 10,12 werden über hydraulische Antriebszylinder 26,28 über ein symbolisch angedeutetes Wegeventil 29 im Gegentakt angetrieben. Zu diesem Zweck sind die Förderkolben 30,32 über eine ge- meinsame Kolbenstange 34,36 mit den Kolben 38,40 der Antriebszylinder 26,28 verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Aπtriebszylinder 26,28 bodenseitig über Druckleitungen 44,46 mit Hilfe einer nicht dargestellten Hydropumpe abwechselnd mit Drucköl beaufschlagt. An ihrem stangenseitigen Ende sind die Antriebszylinder 26,28 durch eine Verbindungsleitung 48 hydraulisch miteinander gekoppelt. Die Beaufschlagung der Antriebszylinder mit Druckflüssigkeit erfolgt über das über einen Schalter 49 elektromagnetisch betätig¬ bare Pumpe-Ein-Ventil 50, während das Fördervolumen der Antriebszylinder und damit auch der Förderzylinder über Proportionalventil 52 gesteuert und/oder geregelt wer¬ den kann.
Mit der Förderleitung 22 kommuniziert ein Drucksensor 24, dessen Ausgang über die Signalleitung 55 und einen nicht dargestellten Analog/Digital-Wandler mit dem Ein¬ gang einer mikroprozessorgesteuerten Auswerteelektronik 56, die vorzugsweise einen Einplatinenrechner mit Digi¬ talanzeige 58 enthält, verbunden ist. Über einen An¬ schluß 60 der Auswerteelektronik 56 kann das Pumpe- Ein-Ventil 50 angesteuert und/oder dessen Zustand über¬ wacht werden. Ein weiterer Anschluß 62 der Auswerte¬ elektronik 56 ist zur Hubzeit-Überwachung und damit zur Funktioπskontrolle der Pumpe mit einer Signallampe 64 verbunden. Schließlich enthält die Auswerteelektronik 56 noch zwei Regelanschlüsse 66,68, die über Umschalter 67,69 und einen Regelverstärker 70 mit dem Proportio¬ nalventil 52 verbindbar sind. Alternativ hierzu kann das Magnetventil 52 auch über ein von Hand verstellba¬ res Potentiometer 74 angesteuert werden.
Der mit dem Drucksensor 54 gemessene Amplitudenverlauf des Förderdrucks in der Förderleitung 22 ergibt sich aus dem Diagramm nach Fig. 2. Jeder Pumpzyklus ist er¬ kennbar in eine Kompressions- oder Tiefdruckphase und eine Förder- oder Hochdruckphase unterteilt, die über eine schräge Anstiegsflanke ineinander übergehen. Der zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Druckhübe wird am besten aus der Zeitdifferenz zwischen zwei auf¬ einanderfolgenden abfallenden Amplitudenflanken des Förderdrucks ermittelt. Beim kontinuierlichen Betrieb entspricht der zeitliche Hubabstand der Hubzeit TQ, während beim diskontinuierlichen Betrieb sich der zeit¬ liche Hubabstand T„ aus der Hubzeit Tn und einer vorge¬ gebenen oder gemessenen Auszeit T. additiv zusammen¬ setzt. Die effektive Förderzeit T ist definiert durch die Zeit innerhalb eines Druckhubes, in der der Förder¬ druck p größer als ein Druckschwellwert p ist.
Der Amplitudenverlauf des Drucksignals gemäß Fig. 2 wird zur Bestimmungö des aktuellen Schwellwerts ps in- nerhalb vorgegebener Meßzyklen in der mikroprozessorge¬ steuerten Auswerteelektronik 56 unter Erzeugung eines Häufigkeitsspektrums H(p) statistisch ausgewertet. Zu diesem Zweck werden die Amplitudenmeßwerte des Förder¬ drucks mit vorgegebener Sampling-Rate in einem Analog/Di- gital-Wandler digital umgesetzt und nach Maßgabe ihrer Größe in verschiedene Zählspeicher unter Auslösen eines Zählvorgangs sortiert. In Fig. 3 ist das bei zwei auf¬ einanderfolgenden Meßzykleπ aus den Zählwerten aller Zählspeicher erhaltene Häufigkeitsspektrum in Form von durchgezogenen Balken für den letzten. Meßzyklus und in Form von gestrichelten Balken für den vorletzten Me߬ zyklus in Abhängigkeit vom Förderdruck aufgetragen. Diese Spektren zeigen bereits zwei ausgeprägte Schwer¬ punkte im Bereich des Tiefdruckpegels p und des Hoch¬ druckpegels p, . Um Verfälschungen bei der Bestimmung des Tief- und Hochdruckpegels zu vermeiden, werden die Zählwerte der einzelnen Zählspeicher (Balken in Fig. 3) unter Bildung eines gefilterten Häufigkeitsspektrums mit den Zählwerten benachbarter Zählspeicher mit in Ab¬ hängigkeit vom gegenseitigen Abstand abnehmender Wich- tung additiv verknüpft. Dabei entstehen die in Fig. 4 dargestellten gefilterten Spektren, von denen die in durchgezogenen Linien dargestellten dünnen Balken zum letzten Meßzyklus und die gestrichelten Balken zum vor¬ letzten Meßzyklus gehören. Zwischen den beiden Zyklen wandern die Schwerpunkte des Tiefdruckpegels p. und 'des Hochdruckpegels p. und damit auch der aus diesen beiden nach der Beziehung (7) bestimmte Druckschwellwert p in Richtung kleinere Werte. Die Füllgrad-Bestimmung, die maßgeblich durch den Druckschwellwert p beeinflußt wird, paßt sich also dem variablen Absolutdruck in der Förderleitung an. Zusätzlich kann die Drift der Schwer¬ punkte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Meßzyklen mit numerischen Mitteln dadurch noch gedämpft, daß die Zähl¬ werte des gefilterten Häufigkeitsspektrums des zuletzt erfaßten Meßzyklus (durchgezogene dünne Balken) mit den niedriger gewichteten Zählwerten des gefilterten Häu¬ figkeitsspektrums aus dem vorhergehenden Meßzyklus (ge¬ strichelte Balken) unter Bildung eines der Auswertung zugeführten Summenspektrums (fette aufgesetzte Balken¬ stücke in Fig. 4) additiv verknüpft werden.
In Fig. 5 ist schematisch angedeutet, daß in der Nähe des Förderleitungsendes 22' ein Strömungsmelder 80 an¬ geordnet ist, der aus einem Rückschlagventil mit Ven¬ tilsitz 82 und kugelförmigem Schließkörper 84 sowie ei¬ nem auf die Lage der Ventilkugel 84 ansprechenden Nähe¬ rungsschalter 86 besteht. Die Signalleitung 88 des Nä¬ herungsschalters 86 ist mit der Auswerteelektronik 56 verbunden. Weiter ist mit den Kolbenstangen 34,36 der Förderzylinder 10,12 ein Wegmesser 90 gekoppelt, der bei jedem Druckhub der Förderzylinder ein Wegsignal an die Auswerteelektronik 56 überträgt. Sobald beim Druck¬ hub der Schließkörper 84 vom Ventilsitz 82 des Strö-' mungsmelders 80 unter der Einwirkung des "in der Förder¬ leitung 22 strömenden Förderguts 24 abhebt, wird ü&er die Signalleitung 88 des Näherungsschalters 86 ein Sig¬ nal an die Auswerteelektronik 56 abgegeben und die au¬ genblickliche Lage des Förderkolbens 30,32 im Förderzy¬ linder 10,12 bestimmt. Die von hier aus vom Kolben noch zurückzulegende Hubstrecke h. bezogen auf die gesamte Hubstrecke hn ist ein Maß für den Füllgrad r des För- derzyliπders und bestimmt die bei dem betreffenden Druckhub durch die Förderleitung 22 transportierte För¬ dermenge. Am Ende eines Druckhubs wird der Schließkör¬ per 84 beispielsweise über eine Feder 92 gegen den Ven- tilsitz 82 gedrückt und eine unerwünschte Rückströmung verhindert. Nach Umsteuerung der Rohrweiche und Auslö¬ sung eines Druckhubs am anderen Förderzylinder wieder¬ holt sich dieser Vorgang. Die gemessenen Fördermengen eines jeden Druckhubs werden mittels einer Zähl- oder Recheneinrichtung in der Auswerteelektronik 56 aufad¬ diert und im Display 58 zur Anzeige gebracht. Weiter ist damit eine Fördermengenregelung im Sinne der vor¬ stehenden Ausführungen möglich.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Förderstroms von Fördergut, das mittels einer Kolbendickstoffpumpe 1 durch eine Förderleitung 22 transportiert wird. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß aus dem Druck¬ verlauf in der Förderleitung Rückschlüsse auf den Füll¬ grad des Förderzylinders gezogen werden können, die für eine genaue Volumenstrombestimmung notwendig sind. Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Förderdruck in der Förderleitung 22 mittels eines Drucksensors 54 kontinuierlich oder in vorgegebe¬ nen Zeitschritten fortlaufend gemessen wird und daß aus dem zeitabhängigen Amplitudenverlauf des gemessenen Förderdrucks sowohl der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Druckhüben zur Bestimmung der Hubzahl bzw. der Hubfrequeπz, als auch der Füllgrad des Förderzylinders zur Bestimmung des effektiven Förder¬ volumens je Druckhub ermittelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms von mittels einer mindestens einen Förderzylinder aufweisenden Kolbendickstoffpumpe durch eine Förderleitung transportiertem Förder¬ gut, bei welchem die Hubzahl oder Hubfrequenz so¬ wie das Fördervolumen der einzelnen Druckhübe er¬ mittelt und zur rechnerischen Bestimmung der För¬ dermenge oder des Förderstroms ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Druckhub der Zeitpunkt des Strömungsbeginns (t 3) und des Strö- mungsendes (t ) des Förderguts in der Förderlei¬ tung gemessen und daraus der Füllgrad (r) des För¬ derzylinders zur Bestimmung des Fördervolumens
V = r
je Druckhub ermittelt wird, wobei Vz'den Hub..r.aum des Förderzylinders bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Zeitpunkten (t 3 und t€) zu- rückgelegte Kolbenweg (h.) des Förderzyliπders ge¬ messen und der Füllgrad des Förderzylinders aus der Beziehung
= hl ho
bestimmt wird, wobei h„ den Kolbenhub des Förder- zylinders bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgrad des Förderzylinders bei jedem Druckhub aus der Beziehung
Vτo bestimmt wird, wobei T„ 1 = te - ta die effektive
Förderzeit und Tn die Hubzeit des Druckhubs bedeu¬ ten.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Strömungsbeginn (t 3) und/oder das Strömungsende (t ) im Fördergut in der Nähe des dem Förderzylinder abgewandten Ende der Förderleitung gemessen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Strömungsbeginn (t ) und/oder das Strömungseπde (t ) mittels einer in der Förderleitung angeordneten, vom Fördergut um¬ strömten und in dessen Strömung begrenzt mitbeweg¬ ten Meßkörpers sowie einer auf die Lage des Me߬ körpers innerhalb der Förderleitung ansprechenden Meßsonde bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das in der Förderleitung befindliche Fördergut mit Ultraschall beaufschlagt wird, und daß ein am Fördergut reflektiertes oder durch dieses hin¬ durchtretendes Ultraschallsignal zur Bestimmung des Zeitpunkts des Strömungsbeginns (ta) und/oder des Strömungsendes (t ) ausgewertet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Förderleitung am En¬ de eines jeden Druckhubs für den Durchtritt von Fördergut gesperrt wird, und daß der Zeitpunkt des Strömungsendes (t ) mit dem Zeitpunkt des Druckhub- endes zusammenfällt.
Verfahren zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms von mittels einer mindestens einen Förderzylinder aufweisenden Kolbendickstoffpumpe durch eine Förderleitung transportiertem Förder¬ gut, bei welchem die Hubzahl oder Hubfrequenz so¬ wie das Fördervolumen der einzelnen Druckhübe er¬ mittelt und zur rechnerischen Bestimmung des Volu- meπstromes ausgewertet werden, dadurch gekenn-' zeichnet, daß der Förderdruck (p) in der Förder¬ leitung kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeit¬ schritten fortlaufend gemessen wird, und daß aus dem zeitabhängigen Amplitudenverlauf des gemesse¬ nen Förderdrucks der zeitliche Abstand {I ) zwi¬ schen aufeinanderfolgenden Druckhüben zur Bestim¬ mung der Hubzahl oder Hubfrequenz sowie der Füll¬ grad (r) des Förderzylinders zur Bestimmung des effektiven Fördervolumens je Druckhub ermittelt werden. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Füllgrades (r) bei jedem Druckhub eine effektive Förderzeit (T.,) und/oder der Kolbeπweg (h..) gemessen wird, während der der Förderdruck (p) größer als ein vorgegebener Druckschwellwert (p ) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschwellwert (p ) als Zwischenwert zwischen je einem aus dem gemessenen Amplituden¬ vveerrllaauuff bbeessttiimmmmtteenn TTiieeffddrruucckkppeejgel (p. ) und Hoch- druckpegel (p,) ermittelt wird,
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschwellwert pes aus dem Tiefdruck¬ pegel p. und dem Hochdruckpegel p, nach der Beziehung
ps = pt + k (ph - pt
bestimmt wird, wobei 0<k<l eine empirisch zu er¬ mittelnde Konstante bedeutet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand (T„) zweier aufeinanderfolgender Druckhübe aus der Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden abfallenden Amplitudeπflanken des Förderdrucks (p) ermittelt wird. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand (T„) zweier aufeinanderfolgender Druckhübe aus der Hubzeit (Tn) des Druckhubs und einer gegebenen¬ falls vorgegebenen oder gemessenen Auszeit (T.) additiv zusammengesetzt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Füllgrad (r) des Förderzylinders bei jedem Druckhub durch Bildung des Quotienten T./CT -T.) bestimmt wird, wobei T* die effektive Förderzeit, T„ der zeitliche Druckhubabstand und T. die Auszeit bedeuten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine variable Kolbengeschwindigkeit im Verlauf eines Druckhubs bei der Bestimmung des Füllgrads (r) durch einen gegebenenfalls negativen Auszeit'anteil (T.) in Ansatz gebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Volumenstrom q durch die Beziehung
q = 1 z
2A)
bestimmt wird, wobei T,. die effektive Förderzeit je Druckhub, T? den zeitlichen Druckhubabstand, T. die vorgegebene Auszeit und V das Hubvolu- men des Förderzylinders bedeuten.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Amplitudeπmeßwerte des Förderdrucks mit vorgegebener Sampling-Rate digital umgesetzt und nach Maßgabe ihrer Größe in verschiedene Zählspeicher unter Auslösen eines Zählvorgangs sortiert werden, und daß das bei ei¬ nem Meßzyklus aus den Zählwerten aller Zählspei¬ cher erhaltene Häufigkeitsspektrum unter Ermitt¬ lung eines einem Tiefdruckpegel (pt) zugeordneten unteren und eines einem Hochdruckpegel (ph) zuge¬ ordneten oberen Häufigkeitsmaximums ausgewertet wird und daraus der zwischen diesen liegende Druck¬ schwellwert (p 5) ermittelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Sampling-Rate ein Vielfaches, vorzugs¬ wweeiissee dI as 10 2- bis 104-fache der Hubfrequenz be- trägt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zählwerte der einzelnen Zählspeicher unter Bildung eines gefilterten Häu¬ figkeitsspektrums mit den Zählwerten benachbarter Zählspeicher mit in Abhängigkeit vom gegenseitigen Abstand abnehmender Wichtung additiv verknüpft werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, da- durch gekennzeichnet, daß der zur Bildung des Häu¬ figkeitsspektrums durchgeführte Meßzyklus in vor¬ gegebenen Zeitintervallen wiederholt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Zählwerte des gefilterten Häufig¬ keitsspektrums des zuletzt erfaßten Meßzyklus mit den niedriger gewichteten Zählwerten des gefilter¬ ten Häufigkeitsspektrums aus dem vorhergehenden Meßzyklus unter Bildung eines der Auswertung zuge¬ führten Summenspektrums additiv verknüpft werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da¬ durch gekennzeichnet, daß der ermittelte Volumen¬ strom mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen und die Sollwertabweichung zur Bildung einer Stell¬ größe für die Ansteuerung eines vorzugsweise die Hubfrequenz variierenden Stellglieds zum Zwecke ' der Volumenstromregelung verwendet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da¬ durch gekennzeichnet, daß der gemessene Volumen¬ strom an einer Anzeige oder einem Bildschirm lau¬ fend angezeigt und/oder über einen Drucker proto¬ kolliert wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 23, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Häufigkeitsspektrum hinsichtlich des Vorhandenseins signifikanter Häu¬ figkeitsmaxima und/oder der Einhaltung eines vor- gegebenen Abstands zwischen den Häufigkeitsmaxima und/oder des Vorliegens von Meßwerten oberhalb oder unterhalb vorgegebener Grenzwerte zum Zwecke der Fehlerüberwachung und -Steuerung ausgewertet wird.
25. Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms von mittels einer mindestens einen Förderzylinder (10,12) aufweisenden Kolbendickstoff- pumpe (1) durch eine Förderleitung (22) transpor¬ tiertem Fördergut (24) zur Durchführung des Verfah¬ rens nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekenn¬ zeichnet durch einen auf die Strömung oder Nicht- strömung des Förderguts in der Förderleitung an¬ sprechenden Strömungsmelder und eine mit dem Aus¬ gang des Strömungsmelders verbundene Zähl- oder Recheneinrichtung zur Bestimmung der Strömungszeit des Förderguts und des daraus abgeleiteten Füll¬ grades des Förderzylinders und/oder ties Fördervo¬ lumens oder Förderstroms.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Strömungsmelder ein in der Förderlei¬ tung angeordnetes, ein unter der Einwirkung des strömenden Förderguts von einem Sitz abhebbares Schließorgan aufweisendes Rückschlagventil sowie einen auf die Offnungs- oder Schließstellung oder -bewegung des Schließorgans ansprechenden, vor¬ zugsweise als Näherungsschalter ausgebildeten Sen¬ sor umfaßt. 27. Anordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Rückschlagventil als Klap¬ penventil, Kugelventil oder Tellersitzventil aus¬ gebildet ist.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Schließorgan über ein am Ende eines Kolbenhubs auslösbares Signal schließbar ist.
29. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Strömungsmelder einen im Bereich der Förderleitung angeordneten Ultraschallsender und -empfänger umfaßt.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, ge¬ kennzeichnet durch eine Wegmeß-Einrichtung zur Messung des Kolbenwegs, deren Ausgang mit der Zähl- und Recheneinrichtung zur Ermittlung des" Füllgrads (r) und/oder des Fördervolumens oder Förderstroms verbunden ist.
31. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Strömungsmelder in der Nähe des vom Förderzylinder abgewandten Endes der Förderleitung angeordnet ist.
32. Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms von mittels einer mindestens einen Förderzylinder (10,12) aufweisenden Kolbendickstoff- pumpe (1) durch eine Förderleitung (22) transpor¬ tiertem Fördergut (24) zur Durchführung des Ver¬ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekenn¬ zeichnet durch einen in der Förderleitung angeord¬ neten Drucksensor (54) zur laufenden Messung des Förderdrucks (p) und einer mit dem Ausgangssignal des Drucksensors (54) beaufschlagten elektroni¬ schen Auswerteeinheit (56) zur Bestimmung der Hub¬ zahl oder der Hubfrequenz und des Füllgrades des Förderzylinders und des daraus abgeleiteten För¬ derstroms.
33. Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Drucksensor als auf einen einstell¬ baren Druckschwellwert (p ) ansprechender Druck- Schalter ausgebildet ist und daß ein unter der Bedingung Förderdruck (p) > Druckschwellwert (p ) auslösbarer Zeitzähler zur Bestimmung der effekti¬ ven Förderzeit (T.) und des daraus abgeleiteten Füllgrades (r) vorgesehen ist.
34. Anordnung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die elektronische Auswerteeinheit (56) einen mit dem Ausgangssignal des Drucksensors (54) beaufschlagbaren A/D-Wandler und einen mikro¬ prozessorgesteuerten Amplitudenzähler zur Auslö¬ sung von Zählvorgängeπ in einer Vielzahl von Zähl¬ speichern nach Maßgabe der Größe der vom A/D-Wand¬ ler mit vorgegebener Sampling-Rate ausgegebenen digitalen Meßwerte aufweist.
35. Anordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeich¬ net, daß die elektronische Auswerteeinheit (56) zusätzlich ein Programm zur Auswertung der bei ei¬ nem Meßzyklus ermittelten Zählergebnisse unter Be¬ stimmung eines einem Tiefdruckpegel (p. ) zugeord¬ neten unteren Häufigkeitsmaximums und eines einem Hochdruckpegel (p. ) zugeordneten oberen Häufig¬ keitsmaximums und eines zwischen den Tief- und
Hochdruckpegeln liegenden Druckschwellwerts (ps) sowie einen unter der Bedingung Förderdruck (p)>
Druckschwellwert (ps) auslösbaren Zeitzähler zur
Bestimmung der effektiven Förderzeit (T,.) und des daraus abgeleiteten Füllgrades (r) aufweist.
36. Anordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, ge¬ kennzeichnet durch ein Programm zur Ermittlung der Stellgröße eines Volumenstromreglers 'aus der Ab¬ weichung des ermittelten Volumenstroms von einem Sollwert nach Maßgabe eines vorgegebenen Regelal¬ gorithmus.
37. Anordnung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Volumenstromregler ein mit der Stell¬ größe beaufschlagbares Proportionalventil (52) als Stellglied aufweist, das in einer Antriebshydrau¬ lik (26,28) des Förderzylinders (10,12) angeordnet ist.
EP93918759A 1992-03-02 1993-02-04 Dickstoffpumpen-durchflussmessverfahren Withdrawn EP0632866A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206576 1992-03-02
DE4206576A DE4206576B4 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut
PCT/EP1993/000252 WO1993018301A1 (de) 1992-03-02 1993-02-04 Dickstoffpumpen-durchflussmessverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0632866A1 true EP0632866A1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6453064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918759A Withdrawn EP0632866A1 (de) 1992-03-02 1993-02-04 Dickstoffpumpen-durchflussmessverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5578752A (de)
EP (1) EP0632866A1 (de)
CA (1) CA2130437A1 (de)
DE (1) DE4206576B4 (de)
WO (1) WO1993018301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102721446A (zh) * 2012-06-19 2012-10-10 上海地铁盾构设备工程有限公司 基于注浆泵行程测量的盾构施工注浆量测量方法及装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214109C2 (de) * 1992-04-29 1994-07-28 Abel Gmbh & Co Feststoffpumpe
DE19643491A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Putzmeister Ag Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Fördermenge oder des Massenstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut
DE59914781D1 (de) 1998-03-24 2008-07-17 Putzmeister Concrete Pumps Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge von pulsierend transportiertem Fördergut
JP4004296B2 (ja) * 2002-01-28 2007-11-07 テルモ株式会社 遠心式液体ポンプ装置
US20030236489A1 (en) 2002-06-21 2003-12-25 Baxter International, Inc. Method and apparatus for closed-loop flow control system
EP1491867B1 (de) * 2003-06-27 2006-08-09 CPS Color Equipment S.p.A. con unico socio Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer vorbestimmten Menge kompressible Luft enthaltenden Flüssigkeit
DE102004015416A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe
US7367473B2 (en) * 2004-10-08 2008-05-06 Cps Color Equipment S.P.A Circuit for dispensing fluid products, in particular colouring agents, paints or similar fluid products
CN101134531B (zh) * 2007-09-30 2011-05-25 邝勇兴 二元等值替换恒速气力输送法
DE102008001182A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren bzw. Vorrichtung zur Ermittlung des Fördervolumens einer Einspritzpumpe
DE102011012590B4 (de) * 2011-02-28 2018-05-30 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Fördermenge eines Flüssigkeitsfördermittels
CN103104452B (zh) * 2011-12-23 2014-07-02 中联重科股份有限公司 泵送排量控制器、泵送系统、泵车及泵送排量控制方法
US20130234408A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Vickie Childers Mobile working station
DE102013018281B4 (de) 2013-10-31 2019-05-02 Zeppelin Systems Gmbh Volumetrische Dosiereinheit
DE102013018606B4 (de) * 2013-11-07 2019-07-11 Schwing Gmbh 1 - Dickstoffpumpe mit Fördereinheit und Zuführeinheit
US10352319B2 (en) 2015-01-29 2019-07-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Calibration of a pump
DE102019206202A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Putzmeister Engineering Gmbh Rohrleitung, Dickstoffpumpe und Verfahren zur Bestimmung eines Drucks und/oder einer Wandstärke in der Rohrleitung
CN113623197B (zh) * 2021-09-06 2023-09-01 杭州沃德水泵制造有限公司 一种变频水泵

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031980A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-01 Johannes 8000 München König Verfahren und einrichtung zur bestimmung eines relativabstands bei einer zylinder-kolben-einheit
DE3103942A1 (de) * 1981-02-05 1982-10-28 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen
US5106272A (en) * 1990-10-10 1992-04-21 Schwing America, Inc. Sludge flow measuring system
SE8305997L (sv) * 1983-11-01 1985-05-02 Rovac Ab Doseringsanordning
DE4035518C2 (de) * 1990-11-08 1994-06-09 Putzmeister Maschf Verfahren und Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Volumenstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut
DE9207016U1 (de) * 1992-04-29 1992-07-23 Abel Pumpen GmbH & Co. KG, 2059 Büchen Feststoffpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9318301A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102721446A (zh) * 2012-06-19 2012-10-10 上海地铁盾构设备工程有限公司 基于注浆泵行程测量的盾构施工注浆量测量方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2130437A1 (en) 1993-09-03
US5578752A (en) 1996-11-26
DE4206576A1 (de) 1993-09-09
WO1993018301A1 (de) 1993-09-16
DE4206576B4 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632866A1 (de) Dickstoffpumpen-durchflussmessverfahren
EP1727979B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer dickstoffpumpe
DE69315450T2 (de) Zustandbestimmung einer Flüssigkeitsschlauchleitung
DE3546189C2 (de)
DE4035518C2 (de) Verfahren und Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Volumenstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut
DE3244907A1 (de) Geraet zum auswaehlen, messen und abgeben von fluessigkeiten, insbesondere von behandlungsfluessigkeiten fuer industrielle waesche-waschmaschinen
EP2795266A1 (de) Verfahren zum dosieren eines fluiden mediums
EP2246673A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Fördergut und Vorrichtung
EP0081049A2 (de) Gerät zum unmittelbaren Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Milchmenge
WO2014195305A1 (de) Anordnung und verfahren zum erfassen eines fördervolumens und eines förderstroms einer diskontinuierlich arbeitenden pumpe
EP0562398B1 (de) Dickstoffpumpe
WO2011020132A1 (de) Verfahren zur automatischen beladung einer förderleitung mit schüttgut
EP2638288A1 (de) Verfahren und system zum erkennen von schäden an arbeitsflüssigkeiten umfassenden kolben-membranpumpen
DE69229236T2 (de) Volumetrisches Dosiergerät
DE3617595A1 (de) Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende vorrichtung zur ermittlung des massestromes eines fliessfaehigen schuettgutes
DE2737062B1 (de) Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit
EP1007911B1 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung der fördermenge oder des massenstroms von mittels einer kolbendickstoffpumpe transportiertem fördergut
DE1907906C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3239920A1 (de) Verfahren zum messen der menge von am boden von muelldeponien abfliessender verunreinigter fluessigkeit sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102017121426A1 (de) Verfahren zur Füllstandsermittlung
DD297123B5 (de) Verfahren und Einrichtung zum dosierten Einfuellen fliessfaehiger Medien in Gefaesse
EP1066498B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge von pulsierend transportiertem Fördergut
EP3440437B1 (de) Vorrichtung zur abfüllung eines produkts
EP0669462A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Pulsationsamplitude und Betonpumpe
DE3941430A1 (de) Mess- und dosiervorrichtung fuer medien der verschiedenen art

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951205