EP0631031A2 - Schiebetor - Google Patents

Schiebetor Download PDF

Info

Publication number
EP0631031A2
EP0631031A2 EP94109826A EP94109826A EP0631031A2 EP 0631031 A2 EP0631031 A2 EP 0631031A2 EP 94109826 A EP94109826 A EP 94109826A EP 94109826 A EP94109826 A EP 94109826A EP 0631031 A2 EP0631031 A2 EP 0631031A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rack
sliding gate
segments
tooth
gate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631031A3 (de
EP0631031B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4321223A external-priority patent/DE4321223C2/de
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0631031A2 publication Critical patent/EP0631031A2/de
Publication of EP0631031A3 publication Critical patent/EP0631031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631031B1 publication Critical patent/EP0631031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to a sliding gate, in particular sliding gate base bar with a selectable design attached to this door structure, which is movable back and forth in the direction of displacement by means of a fixedly arranged drive motor unit, which has an output pinion, which in a on the door leaf or base bar fixed rack design engages meshing, the rack design being composed of a series of toothed rack segments which are successively inserted into a fixed retaining rail and run in the direction of displacement of the door leaf and which are produced as castings and are fixed to one another in their sequential order,
  • Sliding gates of the type in question here can be guided and supported in a rolling manner on rails on the bottom, but they can also be moved over guide roller blocks which only extend over a fraction of the length of the door leaf, to the extent that they can be moved into the closed position and back in the manner of a sliding barrier without touching the ground.
  • the gates of the type in question here are arranged in a stationary manner and are provided with an output pinion which extends over the length of the door leaf in the direction of displacement (well the width of the gate opening to be closed) or at least the respectively used displacement path extending toothing engagement engages.
  • Comparably constructed friction drives are also known, in which, however, the driven friction wheel of the drive motor unit must bear pressure against a corresponding, rail-shaped friction rail and, due to possible slippage, a simulation of the displacement distance in the frame of the drive unit causes problems.
  • the invention has for its object to provide a sliding gate of the type mentioned, the door leaf-side rack and pinion training adaptable to almost any length of the door leaf and - in particular manufactured in large quantities - cheaper to manufacture and trained against impact-related wear and tear.
  • this object is achieved according to the invention in that the toothed rack formation in its entirety is guided in the longitudinal direction of the holding rail and that the toothed rack formation in the longitudinal direction of the holding rail with an intermediate arrangement of elastically flexible buffers via holding elements fixed on the Holding rail or the sliding gate is supported.
  • the overall advantage is to be able to provide a rack of practically any length, all of which are inexpensive because of their manufacture from cast parts which do not require any further processing as finished parts Can be made available.
  • the holding rail which is preferably made of metal on the basis of aluminum as a continuous casting or extruded profile, is preferably formed in one piece over the sliding distance and can be cut according to the length of the door leaf, the final length being able to be matched to the sum of the lengths of the rack segments to be used . Then rack end segments can be used, which allow the row of rack segments to be supported in the longitudinal direction of the holding rail at their respective front ends.
  • the rail itself is screwed to the door leaf or the door leaf base.
  • the rack design is slidably mounted in the longitudinal direction of the holding rail according to the invention and is supported at both ends on the holding rail or the sliding gate base with the interposition of spring-elastic buffer elements.
  • a resilient buffer support could only be provided at one end of the rack design if there are appropriate drive conditions.
  • the retaining rail formation will be spring-elastic on both of its front ends Support buffer elements so that start-up loads are absorbed in a correspondingly spring-elastic manner, both when closing and when opening the door, and loads on the drive and wear on the motion transmission parts are reduced accordingly. This achieves a significantly longer service life and enables a weaker drive unit.
  • the resilient buffers provided on the end face consist of a plastic having a corresponding material property, in particular a soft polyurethane.
  • metallic spring elements for example leaf springs, coil springs or the like, can also be provided, and traditional rubber elements are also suitable.
  • the rack segments could in principle be butt-knocked successively in their assignment by defining the individual or at least the end segments of the row of rack segments, whereby butt-knocking can also mean an oblique, arrow-shaped or similar parting line between the elements, also one in which the Tooth flank formation in the transition area between two adjacent segments is made available in part by one and in part by the other segment, so that the transition of a tooth flank comprises tooth formations in the adjacent area of two successive rack segments.
  • an engagement formation is provided between two successive rack segments, which consists of a plug part formed on one segment and a receiving part formed on the other segment, the formation being able to be such that the plug part is inserted into a corresponding recess in the receiving part from the direction facing away from the teeth, perpendicular to the longitudinal direction of the segments out so that there is a positive, tensile and compressive connection between the segments.
  • a connection could also be provided by plugging in from a different direction, but preferably in principle approximately perpendicular to the longitudinal direction of the rack design.
  • rack segments which are identically shaped in a uniform manner and which each comprise only a fraction of the total length, for example in the range of 100 mm, are used for a toothed rack formation extending over the sliding length of the sliding gate.
  • the segments are in particular produced as plastic injection molded parts, and preferably in such a way that they form shell bodies insofar as the walls of the tooth formations, such as those of the base section carrying these, can be formed on the guide projections for use in corresponding grooves in the holding rail, and those of the plug part and the receiving part and any provided stiffening ribs are kept approximately the same thickness.
  • the toothing of the toothed rack formation and thus that of the individual toothed segments with respect to the longitudinal tooth flank profile can be arranged so as to deviate somewhat from the perpendicular to the longitudinal direction of the segments, to which tooth flank profile the drive pinion is then adapted accordingly.
  • FIG. 1 shows the view of a door leaf base 1 from the side of the motor drive unit (not shown), on the output shaft of which is shown in section, an output pinion 2 is arranged in a rotationally fixed manner, which has helical toothing in a correspondingly helically toothed rack design, generally designated 3 engages, which consists of a holding rail 4 and a number in succession in these rack segments 5.5 ', 5''.. used.
  • Each of the toothed rack segments 5, 5 ', 5''.. is provided on its side facing the output pinion 2 with a tooth formation 6, which is formed in the course of injection molding the toothed rack segments and requires no further processing.
  • the tooth formations 6 of the successive rack segments 5, 5 ', 5''.. are made in such a way that a continuous toothing from segment to segment results.
  • one or more tooth flanks in the transition area between two adjacent elements perpendicular or oblique to the longitudinal direction of the holding rail can be composed of partial areas, one of which is assigned to one segment and the other of which is assigned to the other segment. Due to the connection between successive segments to be explained in more detail in connection with FIG. 3, tooth flank formations can result in particular, the central region of which is formed by the tooth formation of the other segment as seen from the teeth formation of the one segment and the edge regions in the oblique course of the toothing.
  • each of these engagement configurations consists of a plug part 10 and a receiving part 11.
  • the plug part 10, which on each of the rack segments 5, 5 ', 5''... on one end, for example on the left in the picture, of a each of the segments is shaped, engages in the receiving part 11 which is formed at the other end in each case - on the right in the figure.
  • the segments are therefore identical to one another.
  • the plug part 10 is approximately T-shaped when viewed in plan view of the teeth 6, the T-cross bar 13 extending perpendicular to the longitudinal direction of the segment 5, 5 ', 5''...
  • the receiving part 11 each has a recess 14 which is adapted in cross section to the T-crossbar and the associated web of the plug part 10, which cannot be seen from the drawing.
  • the connection between two rack segments 5 'and 5'' is made such that the one plug part 5''in the direction of the arrow shown there with its plug part 10 is inserted into the recess of the receiving part 11 is, that is from the side facing away from the teeth 6 and perpendicular to the longitudinal direction of the segments.
  • the segments 5 and 5 'shown on the right in FIG. 3 are in this connection state to be brought about in this way, in which the plug part 10 is transferred into the receiving part 11 and the engagement formation 9 thus exists.
  • the tooth formation 6 of each segment is formed above a base section 12 which has lateral guide projections 7 with which the segments 5, 5 ', 5''... Are inserted into the holding rail 4 only in the longitudinal direction thereof, namely such that the guide projections 7 engage in holding grooves 8 of the profile of the holding rail 4, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • Each of the segments, some or only the respective segments 5 arranged in their end regions after the holding rail 4 has been completely filled up, are fixed in this position, so that the entire row of the segments is fixed in the longitudinal direction.
  • the holding rail 4 has two parallel, lateral contact areas 17 with which it is attached to the door leaf base 1 is fixed by means of screws 18.
  • the holding rail results in a type of roof function for the segments 5, 5 ', 5''.
  • the individual toothed rack segments 5, 5 ', 5''.. are designed in the form of a bowl insofar as practically all the walls are of approximately the same thickness, these are the walls of the base, the teeth formation of the plug part and of the receiving part and of struts 15, which is outlined for shape stabilization within that of the base portion 12 and its guide projections 7 and the inside of the tooth formation 6.
  • FIG. 4 shows the two end regions seen in the longitudinal direction of the holding rail.
  • the respective end pieces of the rack design are supported on their opposite ends by buffer elements 19, which consist of a soft polyurethane.
  • the buffer elements themselves are fixed to the holding rail at a distance from the two end faces required for the intended spring movement, each with screw-shaped holding elements 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Schiebetor (1), das im Verschieberichtung hin- und hergehend bewegbar mittels eines ortsfest angeordneten Antriebsmotoraggregates geführt ist, welches ein Abtriebsritzel (2) aufweist, das in eine an dem Torblatt bzw. Sockelbalken gehaltene Zahnstangenausbildung aus einer Reihe von aufeinanderfolgend in eine in Verschieberichtung des Torblattes verlaufende, an diesem festgelegte Halteschiene (4) eingesetzten, in ihrer zahnteilungsgerechten Aufeinanderfolge untereinander fixierten Zahnstangensegmenten kämmend eingreift, die zum Zwecke des Schutzes vor stoßbedingten Verschleißerscheinungen beidendig über Pufferelemente (19) gegen deren elastische Verformung in der Schiene (4) verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebetor, insbesondere Schiebetor-Sockelbalken mit einem auf diesem befestigten Toraufbau wählbarer Ausgestaltung, das in Verschieberichtung hin- und hergehend bewegbar mittels eines ortsfest ange ordneten Antriebsmotoraggregates geführt ist, welches ein Abtriebsritzel aufweist, das in eine an dem Torblatt bzw. Sockelbalken festgelegte Zahnstangenausbildung kämmend eingreift, wobei die Zahnstangenausbildung aus einer Reihe von aufeinanderfolgend in eine in Verschieberichtung des Torblattes verlaufende, an diesem festgelegte Halteschiene eingesetzten Zahnstangensegmenten zusammengesetzt ist, die als Fertiggußteile hergestellt und in ihrer zahnteilungsgerechten Aufeinanderfolge untereinander fixiert sind,
  • Schiebetore der hier in Rede stehenden Art können über bodenseitige Schienen abrollend geführt und abgestützt sein, sie können aber auch über Führungsrollenböcke die sich nur über einen Bruchteil der Torblattlänge erstrecken, insoweit nach Art einer Schiebeschranke frei von Bodenberührung in die Schließstellung und zurück bewegt werden. In jedem Falle sind bei den Toren der hier in Rede stehenden Art die jeweiligen Antriebe ortsfest angeordnet und mit einem Abtriebsritzel versehen, das in eine sich über die Länge des Torblattes in Verschieberichtung (gut die Breite der zu verschließenden Toröffnung) bzw. zumindest den jeweils ausgenutzten Verschiebeweg erstreckende Verzahnungsausbildung kämmend eingreift. Es sind auch vergleichbar aufgebaute Reibantriebe bekannt, bei denen jedoch das Abtriebsreibrad des Antriebsmotoraggregates gegen eine entsprechende, schienenförmige Reibschiene druckbelastet anliegen muß und aufgrund möglichen Schlupfes eine Simulierung der Verschiebestrecke im Rahmen des Antriebsaggregates Probleme bereitet.
  • Es ist bekannt - DE-AS 15 59 961 - das Abtriebsritzel in eine metallene, sich über die Verschiebestrecke hinweg erstreckende Zahnstange eingreifen zu lassen, deren Verzahnung durch Fräsen hergestellt wird und je nach verlangter Lebensdauer und Laufruhe einer zusätzlichen noch aufwendigeren Bearbeitung bedarf. Dabei machen sich Temperaturschwankungen über die Länge der Zahnstange hinweg für den Getriebeeingriff störend bemerkbar, unter den Witterungseinflüssen treten Rosterscheinungen und damit Verschleiß auf, so daß auch ein entsprechend erheblicher Wartungsaufwand erforderlich wird. Bei Verwendung eines Kettenstocktriebes treten ähnliche Nachteile auf, weil der dort vorgesehene Eingriff zwischen treibendem und getriebenem Teil von vorne herein wenig genau und abrollfreundlich arbeitet, weshalb Geräuschentwicklung, Verschleiß und Rostgefahr bzw. Wartungsaufwand ähnlich zu beurteilen sind wie bei der vorstehend angesprochenen Zahnstange.
  • Es ist weiterhin bekannt - DE-GM 84 00 934.9 -, anstelle einer gefrästen Zahnstange einen sich in Verschieberichtung des Torblattes unter Vorspannung erstreckenden Zahnriemen vorzusehen, dessen Verformbarkeit es erlaubt, in einem großen Umschlingungswinkelbereich um das in dessen Verzahnung eingreifende Abtriebsritzel des Antriebsmotoraggregates herumgeführt zu werden. Ein solcher insoweit freigespannter Zahnriemen muß in sich selbst erhebliche Zugspannungen aufnehmen können und bereitet hinsichtlich seiner Führung gewisse Probleme. Darüber hinaus ist aufgrund des angestrebten hohen Umschlingungswinkel eine fortlaufende Verformungsarbeit an dem Zahnriemen zu leisten. Diese könnte man durch eine aus Kunststoff gefertigte Zahnstange umgehen, die dann allerdings als fester Gegenstand in Anlehnung an die bekannten Vorstellungen wiederum als bearbeitungsintensives Bauteil herzustellen wäre.
  • Der vorgeschilderte Stand der Technik leidet darüber hinaus an dem besonderen Nachteil, daß die vom Antrieb aus auf die Zahnstange ausgeübten Kräfte unmittelbar, d.h. ungedämpft übertragen werden. Schiebetore der in Rede stehenden Art sind aber in aller Regel keine leichtgewichtigen Gegenstände sondern weisen eine hohe Trägheitsmasse auf, so daß im Zuge der starren Bewegungsübertragung erhebliche Stoßkräfte beim Anfahren auftreten, die den Antrieb belasten und vor allem auch erhebliche Materialbelastungen und -abnutzungen zur Folge haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebetor der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen torblattseitigen Zahnstangen-Antriebsausbildung an annähernd beliebige Torblattlängserstreckungen anpaßbar und -insbesondere in großen Stückzahlen gefertigt - billiger herstellbar sowie gegenüber stoßbedingten Verschleißerscheinungen geschützt ausgebildete ist.
  • Ausgehend von einem Schiebetor mit den eingangs genannten Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnstangenausbildung in ihrere Gesamtheit in der Halteschiene in deren Längsrichtung verschiebbar geführt ist und daß die Zahnstangenausbildung in Längsrichtung der Halteschiene unter Zwischenanordnung elastisch nachgiebiger Puffer über Halteelemente ortsfest an der Halteschiene bzw. dem Schiebetor abgestützt ist.
  • Zunächst wird durch die Maßnahmen, die Zahnstangenausbildung aus einer Reihe von aufeinanderfolgend in eine Schiene einzusetzenden Zahnstangensegmenten zusammenzusetzen, also aus verhältnismäßig geringen Längenabschnitten der gewünschten Zahnstange, so daß sich bereits aufgrund der Unterteilung eine Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Torlängen ergibt, und weiterhin dadurch, daß die einzelnen Segmente dieser Zahnstangenausbildung jeweils als Gußteil, insbesondere Kunststoff-Spritzgußteil, hergestellt sind, erreicht man insgesamt den Vorteil, eine Zahnstange praktisch beliebiger Länge zur Verfügung stellen zu können, die insgesamt aufgrund ihrer Herstellung aus Gußteilen, die als Fertigteile keiner weiteren Bearbeitung bedürfen, billig zur Verfügung gestellt werden kann. Die Halteschiene, die vorzugsweise aus Metall auf der Basis von Aluminium als Strangguß- bzw. Strangpreßprofil ausgebildet ist, ist vorzugsweise einstückig über die Verschiebestrecke hinweg verlaufend ausgebildet und je nach Torblattlänge zuzuschneiden, wobei man die Endlänge auf die Summe der Längen der einzusetzenden Zahnstangensegmente abstimmen kann. Dann lassen sich Zahnstangen-Endsegmente einsetzen, die das Abstützen der Reihe aus Zahnstangensegmenten in Längsrichtung der Halteschiene an deren jeweiligen stirnseitigen Enden ermöglichen. Die Schiene selbst ist mit dem Torblatt bzw. dem Torblattsockel verschraubt.
  • Zur Verhinderung verschleißauslösender und antriebsbelastender Stoßbeanspruchungen ist die Zahnstangenausbildung erfindungsgemäß in Längsrichtung der Halteschiene in dieser verschiebbar gelagert und unter Zwischenschaltung von federelastischen Pufferelementen beidendig an der Halteschiene bzw. dem Schiebetorsockel abgestützt. Grundsätzlich könnte eine solche federelastische Pufferabstützung nur an einem stirnseitigen Ende der Zahnstangenausbildung vorgesehen sein, wenn entsprechende Antriebsverhältnisse vorliegen. Im Regelfalle wird man die Halteschienenausbildung an beiden ihrer stirnseitigen Enden mit federelastischen Pufferelementen abstützen, so daß sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen des Tores Anfahrbelastungen entsprechend federelastisch gedämpft aufgenommen und damit Belastungen des Antriebes und Verschleiß der Bewegungsübertragungsteile entsprechend gemindert werden. Dadurch wird eine erheblich höhere Lebensdauer erreicht und ein schwächer ausgelegtes Antriebsaggregat ermöglicht.
  • In besonders bevorzugter Ausführung bestehen die stirnseitig vorgesehenen federelastischen Puffer aus einem Kunststoff entsprechender Materialeigenschaft, insbesondere einem weichen Polyurethan. In äquivalenter Ausbildung können auch metallische Federelemente, bspw. Blattfedern, Schraubenfeder oder dgl. vorgesehen sein, auch eignen sich traditionelle Gummielemente.
  • Die Zahnstangensegmente könnten grundsätzlich stumpfstoßend aufeinanderfolgend in ihrer Zuordnung durch die Festlegung der einzelnen oder zumindest der Endsegmente der Reihe von Zahnstangensegmenten gesichert sein, wobei unter stumpfstoßend auch eine schräge, pfeilförmige oder dergleichen Trennfuge zwischen den Elementen gemeint sein kann, auch eine solche, bei der die Zahnflankenausbildung im Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Segmenten zum Teil von dem einen und zum Teil von dem anderen Segment zur Verfügung gestellt wird, so daß also der Übergang einer Zahnflanke Zähneausbildungen im Nachbarbereich zweier aufeinanderfolgender Zahnstangensegmente umfaßt. In bevorzugter Ausführung wird jedoch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zahnstangensegmenten jeweils eine Eingreifausbildung vorgesehen, die aus einem an dem einen Segment ausgebildeten Steckerteil und einem an dem anderen Segment ausgebildeten Aufnahmeteil besteht, wobei die Ausbildung derart getroffen sein kann, daß das Steckerteil in eine entsprechende Aussparung des Aufnahmeteils aus der der Zähneausbildung abgewandten Richtung her senkrecht zur Längsrichtung der Segmente hin erfolgt, so daß sich eine formschlüssige, zug- und druckbelastbare Verbindung zwischen den Segmenten ergibt. Selbstverständlich könnte eine solche Verbindung auch durch Einstecken von einer anderen Richtung her, vorzugsweise aber grundsätzlich etwa senkrecht zur Längsrichtung der Zahnstangenausbildung erfolgend, vorgesehen sein.
  • In besonders bevorzugter Ausführung werden für eine sich über die Verschiebelänge des Schiebetores hinweg erstreckende Zahnstangenausbildung identisch übereinstimmend ausgeformte Zahnstangensegmente verwendet, deren jedes nur einen Bruchteil der Gesamtlänge umfaßt, beispielsweise im Bereich von 100 mm. Die Segmente sind dabei insbesondere als Kunststoff-Spritzgußteile hergestellt, und zwar bevorzugt dergestalt, daß sie insoweit Schalenkörper bilden, als die Wandungen der Zahnausbildungen wie diejenigen des diese tragenden Sockelabschnittes, an dem Führungsvorsprünge für den Einsatz in entsprechende Nuten der Halteschiene ausgeformt sein können, und diejenigen des Steckerteils und des Aufnahmeteils sowie etwa vorgesehener Formversteifungsrippen etwa gleich dick gehalten sind.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung kann die Verzahnung der Zahnstangenausbildung und damit diejenige der einzelnen Zahnsegmente hinsichtlich des Zahnflankenlängsverlaufes etwas aus der Senkrechten zur Längsrichtung der Segmente abweichend schräg verlaufend angeordnet sein, an welchen Zahnflankenverlauf dann das Antriebsritzel entsprechend angepaßt ist.
  • Diese und weitere bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, auf das besonders Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht in Achsrichtung des Abtriebsritzels des nicht dargestellten Motorantriebsaggregates auf einen entsprechend um den Antriebsbereich herum beschränkten Längsabschnitt eines Torblattes bzw. Torblattsockels;
    Figur 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1 unter Einbezug eines Zahnstangen-Endsegmentes;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht dreier Zahnstangensegmente, von denen zwei in den Verbindungszustand miteinander überführt sind, während das dritte die Überführung in den Verbindungszustand schematisch erkennen läßt.
    Figur 4
    eine Seitenansicht in Achsrichtung des Abtriebsritzels beschränkt auf die endseitigen Stirnbereiche der Zahnstangenausbildung innerhalb der Halteschiene.
  • Die Teilseitenansicht gemäß Figur 1 zeigt die Ansicht auf einen Torblattsockel 1 von der Seite des nicht dargestellten Motor-Antriebsaggregates aus, an dessen geschnitten wiedergegebene Ausgangswelle ein Abtriebsritzel 2 verdrehfest angeordnet ist, das mit seiner Schrägstirnverzahnung in eine entsprechend schräg verzahnte, insgesamt mit 3 bezeichnete Zahnstangenausbildung eingreift, die aus einer Halteschiene 4 und einer Anzahl in Aufeinanderfolge in diese eingesetzten Zahnstangensegmenten 5,5', 5''.. besteht. Jedes der Zahnstangensegmente 5,5', 5''.. ist an seiner dem Abtriebsritzel 2 zugewandten Seite mit einer Zähneausbildung 6 versehen, die im Zuge der Spritzguß-Herstellung der Zahnstangensegmente ausgebildet wird und keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Die Zähneausbildungen 6 der aufeinanderfolgenden Zahnstangensegmente 5,5',5''.. sind derart getroffen, daß sich eine von Segment zu Segment durchgehende Verzahnung ergibt. Dabei können sich eine oder mehrere Zahnflanken im Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Elementen senkrecht bzw. schräg zur Längsrichtung der Halteschiene gesehen aus Teilbereichen zusammensetzen, deren einer dem einen Segment und deren anderer dem anderen Segment zugeordnet ist. Aufgrund der im Zusammenhang mit Figur 3 noch näher zu erläuternden Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Segmenten können sich dabei insbesondere Zahnflankenausbildungen ergeben, deren Mittelbereich durch die Zähneausbildung des einen Segmentes und deren Randbereiche im Schrägverlauf der Verzahnung gesehen von der Zähneausbildung des anderen Segmentes gebildet sind.
  • In Figur 1 ist mit 9 jeweils eine Eingreifausbildung zwischen aufeinanderfolgenden Zahnstangensegmenten 5, 5' bzw. 5'' angedeutet. Wie Figur 3 erkennen läßt, besteht jede dieser Eingreifausbildungen aus einem Steckerteil 10 und einem Aufnahmeteil 11. Der Steckerteil 10, der an jedem der Zahnstangensegmente 5, 5', 5''... an der einen, im Bild beispielsweise linken, Stirnseite eines jeden der Segmente ausgeformt ist, greift in den jeweils am anderen stirnseitigen Ende - in der Figur rechts - ausgeformten Aufnahmeteil 11 ein. Die Segmente sind untereinander also identisch ausgeformt. Im vorliegenden Beispiel ist der Steckerteil 10 in Draufsicht auf die Zähneausbildung 6 gesehen etwa T-förmig ausgebildet, wobei der T-Querbalken 13 sich senkrecht zur Längsrichtung des jeweils betrachteten Segmentes 5, 5', 5''... erstreckt, dessen Stegbereich in die Zähneausbildung 6 des zugehörigen Segmentes übergeht. Der Aufnahmeteil 11 weist jeweils eine Ausnehmung 14 auf, die im Querschnitt an dem T-Querbalken und den aus der Zeichnung nicht ersichtlichen zugehörigen Steg des Steckerteils 10 angepaßt ist. Wie in Figur 3 angedeutet, wird die Verbindung zwischen zwei Zahnstangensegmenten 5' und 5'' derart hergestellt, daß das eine Steckerteil 5'' in Richtung des dort ersichtlichen Pfeiles mit seinem Steckerteil 10 in die Ausnehmung des Aufnahmeteils 11 eingesetzt wird, also von der der Zähneausbildung 6 abgewandten Seite her und senkrecht zur Längsrichtung der Segmente. Die rechterhand in Figur 3 gezeigten Segmente 5 und 5' befinden sich in diesem dergestalt herbeizuführenden Verbindungszustand, in der der Steckerteil 10 in das Aufnahmeteil 11 überführt ist und die Eingreifausbildung 9 somit besteht.
  • In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist die Zähneausbildung 6 eines jeden Segmentes oberhalb eines Sockelabschnittes 12 ausgebildet, der seitliche Führungsvorsprünge 7 aufweist, mit welchen die Segmente 5,5',5''.. in die Halteschiene 4 lediglich in deren Längsrichtung verschiebbar eingeführt sind, und zwar derart, daß die Führungsvorsprünge 7 in Haltenuten 8 des Profils der Halteschiene 4 eingreifen, wie dies insbesondere Figur 2 erkennen läßt. Jedes der Segmente, einige oder aber auch nur die jeweiligen, nach vollständigem Auffüllen der Halteschiene 4 in deren Endbereichen angeordneten Segmente 5 sind in dieser Lage festgelegt, so daß die gesamte Reihe der Segmente in Längsrichtung fixiert wird. Dies geschieht im Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Schrauben 16, die eine Stegwandung einer der Haltenuten 8 der Halteschiene 4 durchgreifen und im Sockelabschnitt 12 des jeweils betroffenen Segmentes verankert sind. Die Halteschiene 4 weist zwei parallel verlaufende, seitliche Anlagebereiche 17 auf, mit der sie an dem Torblattsockel 1
    mit Hilfe von Schrauben 18 festgelegt ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich ergibt sich damit durch die Halteschiene eine Art Dachfunktion für die aufgenommenen Segmente 5,5',5''.. sowie den Eingriffsbereich zwischen deren Zähneausbildung 6 und der Stirnverzahnung des Abtriebsritzels 2.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die einzelnen Zahnstangensegmente 5,5',5''.. insoweit schalenförmig ausgebildet, als praktisch sämtliche Wandungen etwa gleich dick ausgebildet sind, es handelt sich dabei um die Wandungen des Sockels, der Zähneausbildung des Steckerteils und des Aufnahmeteils sowie von Verstrebungen 15, die zur Formstabilisierung innerhalb des von dem Sockelabschnitt 12 und dessen Führungsvorsprüngen 7 sowie der Innenseite der Zähneausbildung 6 umrissen ist.
  • Die Seitenansicht gemäß Figur 4 - insoweit ähnlich Figur 1 - zeigt die beiden Endbereiche in Längsrichtung der Halteschiene gesehen. Die jeweiligen Endstücke der Zahnstangenausbildung sind an ihren einander abgewandten Stirnseiten jeweils durch Pufferelemente 19 abgestützt, die aus einem weichen Polyurethan besteht. Die Pufferelemente selbst sind mit einem für die beabsichtigte Federbewegung erforderlichen Abstand von den beiden Stirnseiten jeweils mit schraubförmigen Halteelementen 20 an der Halteschiene festgelegt. Es ist ohne weiteres verständlich, daß auf die Verzahnung der Zahnstangenausbildung in Längsrichtung der Halteschiene ausgeübte Kräfte zunächst zu einer Verschiebung der entsprechend in der Halteschiene geführten Zahnstangenausbildung 3 führen, und zwar je nach Bewegungsrichtung unter stauchender Verformung eines der beiden Pufferelemente 19. Dadurch werden eingeleitete Kräfte entsprechend gedämpft, stoßartige Belastungen von der Zahnstangenausbildung und letztlich auch dem Tor ferngehalten, was im übrigen auch die Möglichkeit eröffnet, das Antriebsaggregat mit einem kleineren Anfahrmoment auszubilden. Das Anfahren und Abbremsen des Schiebetores gestaltet sich somit "weich" und die in den Übertragungsweg der Antriebskräfte eingeschalteten Bauelemente werden geschont.

Claims (12)

  1. Schiebetor (1), insbesondere Schiebetor-Sockelbalken mit einem auf diesem befestigten Toraufbau wählbarer Ausgestaltung, das in Verschieberichtung hin- und hergehend mittels eines ortsfest angeordneten Antriebsmotoraggregates bewegbar geführt ist, welches ein Abtriebsritzel (2) aufweist, das in eine an dem Torblatt bzw. Sockelbalken (1) festgelegte Zahnstangenausbildung (3) kämmend eingreift, wobei die Zahnstangenausbildung (3) aus einer Reihe von aufeinanderfolgend in eine in Verschieberichtung des Torblattes verlaufende, an diesem festgelegte Halteschiene (4) eingesetzten Zahnstangensegmenten (5, 5',5'') zusammengesetzt ist, die als Fertiggußteile hergestellt und in ihrer zahnteilungsgerechten Aufeinanderfolge untereinander fixiert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstangenausbildung (5) in ihrere Gesamtheit in der Halteschiene (4) in deren Längsrichtung verschiebbar geführt ist und daß die Zahnstangenausbildung (3) in Längsrichtung der Halteschiene (4) unter Zwischenanordnung elastisch nachgiebiger Puffer (19) über Halteelemente (20) ortsfest an der Halteschiene (4) bzw. dem Schiebetor (1) abgestützt ist.
  2. Schiebetor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstangensegmente (5, 5',5'') mit beidseitig der Zähneausbildung (6) auskragenden Führungsvorsprüngen (7) versehen sind, die in entsprechende Aufnahmenuten (8) der Halteschiene (4) eingreifen.
  3. Schiebetor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstangensegmente (5, 5', 5'') grundsätzlich als übereinstimmende Gußstücke aus derselben bzw. übereinstimmenden Gußformen ausgebildet sind.
  4. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstangensegmente (5, 5',5'') an ihren jeweils aufeinander zugewandten, benachbarten Endbereichen mit einer Eingreifausbildung (9) aus einem an dem einen Zahnstangensegment (5) ausgebildeten Steckerteil (10) und einem an dem anderen Zahnstangensegment (5') ausgebildeten Aufnahmenteil (11) versehen sind, die in eine in Verschieberichtung formschlüssige und zahnteilungsgerechte, zug- und druckbelastbare Verbindung miteinander einsetzbar sind.
  5. Schiebetor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steckerteil (10) T-förmig mit seinem dem Querbalken (13) abgewandten Steg einstückig an dem stirnseitigen Ende des zugehörigen Zahnstangensegmentes (5, 5',5'') ausgeformt ist und daß das das Steckerteil (10) aufnehmende Aufnahmeteil (11) im stirnseitigen Endbereich des benachbarten Zahnstangensegmentes (5, 5',5'') eine an die Umrißform des T-förmigen Steckerteils (10) angepaßte Ausnehmung (14) aufweist.
  6. Schiebetor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steckerteil (11) von der die Zähneausbildung (6) aufweisenden Seite gegenüberliegenden Seite her gesehen etwa senkrecht zur Längsrichtung der zu verbindenden Zahnstangensegmente (5, 5', 5'') in die im Verbindungszustand zugeordnete Ausnehmung (14) einschiebbar ist.
  7. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstangensegmente (5, 5', 5'') insoweit als Schalenkörper ausgebildet sind, als die Wandungen der Zähneausbildungen (6) wie diejenigen des diese tragenden Sockelabschnittes (12), an dem die Führungsvorsprünge (7) ausgeformt sein können, und diejenigen des Steckerteils (10) und des Aufnahmeteils (11) sowie etwa vorgesehener Formsteifigkeitsrippen (15) zumindest über einen Großteil etwa gleich dick gehalten sind.
  8. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnflanken der Zähneausbildung (6) aus der Senkrechten zur Torverschieberichtung um einen verhältnismäßig kleinen Winkel abweichend schräg verlaufend ausgebildet sind und daß entsprechend der Flankenverlauf der Stirnverzahnung des Abtriebsritzels (2) schräg zur Rotationsachse ausgerichtet ist.
  9. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Zahnflanken, die quer über den Bereich der Eingreifausbildung (9) verlaufen, sich jeweils aus Teilbereichen zusammensetzen, die an dem Steckerteil (10) einerseits und dem Aufnahmeteil (11) andererseits ausgebildet sind, insbesondere derart, daß ein über die Breite des Zahnstangensegments (5, 5', 5'') gesehener Mittelbereich von einer im Bereich des Steckerteils (10) ausgeformten Zahnflankenausbildung und die an dem Mittelbereich beidseitigen anschließenden Randbereiche von im Bereich des Aufnahmeteils (11) ausgeformten Zahnflankenausbildungen gebildet sind.
  10. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstangenausbildung (3) beidendig von federelastischen Puffern (19) in Verschieberichtung der Halteschiene (4) abgestützt ist, welche Puffer als metallische Federelemente, vorzugsweise federelastische Kunststoffelemente, insbesondere solche aus weichem Polyurethan, ausgebildet sind.
  11. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstangensegmente (5, 5', 5'') aus Kunststoff und/oder die Halteschiene (4) aus Metall, insbesondere auf der Basis von Aluminium, bestehen.
  12. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteschiene (4) die Zahnstangensegmente (5, 5', 5'') mit nach unten gerichteter Zähneausbildung (6) und nach unten anschließend eingreifendem Abtriebsritzel (2) dachförmig übergreifend an dem Torblatt bzw. Sockelbalken (1) festgelegt ist.
EP94109826A 1993-06-25 1994-06-24 Schiebetor Expired - Lifetime EP0631031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321223 1993-06-25
DE4321223A DE4321223C2 (de) 1992-03-02 1993-06-25 Schiebetor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0631031A2 true EP0631031A2 (de) 1994-12-28
EP0631031A3 EP0631031A3 (de) 1995-08-30
EP0631031B1 EP0631031B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=6491262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109826A Expired - Lifetime EP0631031B1 (de) 1993-06-25 1994-06-24 Schiebetor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0631031B1 (de)
AT (1) ATE179775T1 (de)
DE (1) DE59408199D1 (de)
DK (1) DK0631031T3 (de)
ES (1) ES2130310T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983820A2 (de) * 1998-09-01 2000-03-08 Mori Seiki Co., Ltd. Fronttüranordnung für Werkzeugmaschine
EP1048813A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 NICE SpA Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen
EP1245772A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil
FR2841288A1 (fr) * 2002-06-19 2003-12-26 Horizal Dispositif de guidage pour portail coulissant
CZ300353B6 (cs) * 2005-12-21 2009-04-29 Technopark Cz S.R.O. Modulární hreben
ITNA20100041A1 (it) * 2010-09-16 2012-03-17 Hiltron S R L Cremagliera a segmenti modulari in materiale plastico
ITPD20120395A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Topp S P A A Socio Unico Attuatore lineare perfezionato particolarmente per porte scorrevoli e per serramenti scorrevoli in generale
ITUB20154713A1 (it) * 2015-10-22 2017-04-22 Comunello Flii Spa Cremagliera per cancello scorrevole e procedimento per la sua realizzazione
CN108086845A (zh) * 2017-12-30 2018-05-29 南京超华电子信息科技有限公司 一种自动门的热感应防夹装置及其方法
US20180363356A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Todd A. Hohwart Actuatable Sliding Panel Assembly; Retrofit Kit and Method for Retrofitting a Sliding Panel for Mechanically Assisted Movement Between Open and Closed Positions
CN110847740A (zh) * 2019-11-16 2020-02-28 罗力川 开门力度更轻且闭门速度更稳的门控天弹簧
CN111902599A (zh) * 2018-03-27 2020-11-06 丝吉利娅-奥彼两合公司 窗或门的作为推拉翼扇或可移动的提升推拉翼扇的可移动的翼扇的具有齿杆元件的驱动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289350A (en) * 1964-07-07 1966-12-06 Warren E Moody Garage door operators
US3981203A (en) * 1974-10-24 1976-09-21 The Stanley Works Door operator
DE8911718U1 (de) * 1988-10-04 1989-11-16 Officina Stagnoli Di Stagnoli Laurina, Desenzano, Brescia, It
EP0558973A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Schiebetor
US5261187A (en) * 1992-09-25 1993-11-16 Rescor (Renewable Energy Systems Corporation) Apparatus for gate control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289350A (en) * 1964-07-07 1966-12-06 Warren E Moody Garage door operators
US3981203A (en) * 1974-10-24 1976-09-21 The Stanley Works Door operator
DE8911718U1 (de) * 1988-10-04 1989-11-16 Officina Stagnoli Di Stagnoli Laurina, Desenzano, Brescia, It
EP0558973A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Schiebetor
US5261187A (en) * 1992-09-25 1993-11-16 Rescor (Renewable Energy Systems Corporation) Apparatus for gate control

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983820A2 (de) * 1998-09-01 2000-03-08 Mori Seiki Co., Ltd. Fronttüranordnung für Werkzeugmaschine
EP0983820A3 (de) * 1998-09-01 2002-06-05 Mori Seiki Co., Ltd. Fronttüranordnung für Werkzeugmaschine
EP1048813A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 NICE SpA Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen
EP1245772A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil
FR2841288A1 (fr) * 2002-06-19 2003-12-26 Horizal Dispositif de guidage pour portail coulissant
CZ300353B6 (cs) * 2005-12-21 2009-04-29 Technopark Cz S.R.O. Modulární hreben
ITNA20100041A1 (it) * 2010-09-16 2012-03-17 Hiltron S R L Cremagliera a segmenti modulari in materiale plastico
WO2014097211A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Topp S.P.A. A Socio Unico Linear actuator, particularly for sliding doors and sliding closure elements in general
ITPD20120395A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Topp S P A A Socio Unico Attuatore lineare perfezionato particolarmente per porte scorrevoli e per serramenti scorrevoli in generale
ITUB20154713A1 (it) * 2015-10-22 2017-04-22 Comunello Flii Spa Cremagliera per cancello scorrevole e procedimento per la sua realizzazione
US20180363356A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Todd A. Hohwart Actuatable Sliding Panel Assembly; Retrofit Kit and Method for Retrofitting a Sliding Panel for Mechanically Assisted Movement Between Open and Closed Positions
US10676978B2 (en) * 2017-06-16 2020-06-09 Todd A. Hohwart Actuatable sliding panel assembly; retrofit kit and method for retrofitting a sliding panel for mechanically assisted movement between open and closed positions
US11053726B2 (en) 2017-06-16 2021-07-06 Todd A. Hohwart Actuatable sliding panel assembly; retrofit kit and method for retrofitting a sliding panel for mechanically assisted movement between open and closed positions
CN108086845A (zh) * 2017-12-30 2018-05-29 南京超华电子信息科技有限公司 一种自动门的热感应防夹装置及其方法
CN111902599A (zh) * 2018-03-27 2020-11-06 丝吉利娅-奥彼两合公司 窗或门的作为推拉翼扇或可移动的提升推拉翼扇的可移动的翼扇的具有齿杆元件的驱动装置
CN110847740A (zh) * 2019-11-16 2020-02-28 罗力川 开门力度更轻且闭门速度更稳的门控天弹簧

Also Published As

Publication number Publication date
EP0631031A3 (de) 1995-08-30
DE59408199D1 (de) 1999-06-10
ATE179775T1 (de) 1999-05-15
EP0631031B1 (de) 1999-05-06
ES2130310T3 (es) 1999-07-01
DK0631031T3 (da) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321223C2 (de) Schiebetor
DE3419477C1 (de) Getriebe zur UEberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
EP2879549B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP0631031A2 (de) Schiebetor
EP0620352B1 (de) Kraftübertragungselement an einem Schiebetor
DE2937121A1 (de) Schiebedachantrieb
EP1331337A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE4407922A1 (de) Anordnung zur Führung eines Endstabes oder einer Lamelle eines Rolladenpanzers in seitlichen Führungsschienen
DE2352453A1 (de) Kugel-schraubengetriebe
EP0740735B1 (de) Türschliesser
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE1811982B2 (de) Handlauf fuer rolltreppen od dgl
EP0128391A2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP1108906A1 (de) Linearführungseinheit
EP2610420A2 (de) Hebe/Schiebetür
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE4425371A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren
DE3441389C2 (de)
EP0075268B1 (de) Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät
DE2508106B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge
DE3822727A1 (de) Streifenvorhang
AT121283B (de) Doppelschiebetür-Steuerung.
DE2164942A1 (de) Raupenkette für Kettenantrieb. Ausscheidung aus: 2100137
DE202004008415U1 (de) Führungsschiene
AT154164B (de) Türführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19950612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179775

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130310

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990810

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050624

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050624

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050624

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59408199

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101