EP0625678A1 - Klima-Anlage für den Humanbereich - Google Patents

Klima-Anlage für den Humanbereich Download PDF

Info

Publication number
EP0625678A1
EP0625678A1 EP94105672A EP94105672A EP0625678A1 EP 0625678 A1 EP0625678 A1 EP 0625678A1 EP 94105672 A EP94105672 A EP 94105672A EP 94105672 A EP94105672 A EP 94105672A EP 0625678 A1 EP0625678 A1 EP 0625678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rectifier
flow
conditioning system
air conditioning
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625678B1 (de
Inventor
Peter Dr. Koch
Hans-Helmut Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMANAIR PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
HumanAir Patentverwertungsgesellschaft mbH
Kesslertech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4319928A external-priority patent/DE4319928C2/de
Application filed by HumanAir Patentverwertungsgesellschaft mbH, Kesslertech GmbH filed Critical HumanAir Patentverwertungsgesellschaft mbH
Publication of EP0625678A1 publication Critical patent/EP0625678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625678B1 publication Critical patent/EP0625678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/24Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media

Definitions

  • the invention relates to an air conditioning system for the human area, in particular for living and working spaces, with at least one outlet duct for the supply air to be introduced into a room to be air-conditioned and terminal supply air outlet.
  • - Terminal supply air outlet denotes a passage from which the supply air enters the room to be air-conditioned directly, even if possibly via additional deflection devices and the like.
  • the supply air outlet can be in a ceiling, a wall or in the floor of a room to be air-conditioned. He can also in the wall of a z. B. cabinet-shaped air conditioner. It can also be located in a window component or door component.
  • the term air conditioning includes z. B.
  • central air conditioning unit for air conditioning blowers for conveying the conditioned air in the area of the central air conditioning unit, at least one delivery duct for the conditioned air conveyed by the blower and at least one outlet duct with supply air introduction device for introducing the supply air into an assigned, room to be air-conditioned.
  • the supply air introduction device is also referred to as an air outlet.
  • Human area refers to all kinds of common rooms for people, such as offices, living rooms, theaters and rooms in department stores, hospitals and the like.
  • the term air conditioning system encompasses both full air conditioning systems and partial air conditioning systems. Fully air-conditioned systems combine four thermodynamic air treatment functions, namely heating, cooling, humidifying and dehumidifying. The air handling functions are in partial air conditioning systems on the other hand reduced, in the simplest case to mere cooling or bare fresh air supply. So-called room units also fall under the term air conditioning system in the context of the invention.
  • Air conditioning systems of the described construction and the intended purpose are aggregates of the building services. Proven air conditioning technology rules apply to their design and installation. The air conditioning systems of the described structure and the intended purpose can, however, be improved. In known systems, the fact that the treated air is not easily free of suspended matter and molecular impurities is a problem.
  • suspended matter and molecular impurities include inorganic and organic substances and, in this respect, spores, viruses, bacteria and fungi as well as odorous substances.
  • organic substances of this type including odorizing and also metabolic products, are briefly referred to as germs for terminological reasons, even if they are not strictly germs.
  • the invention has for its object to provide an air conditioning system of the structure described above and the intended purpose, in which germs without filter devices of the type and function described above or in addition to such filter devices from a supply air flow immediately before entering the air-conditioning room can be removed effectively.
  • retrofitting of installed air conditioning systems to systems according to the invention should also be possible.
  • the invention provides an air conditioning system for human use, in particular for living and working spaces, with at least one outlet duct for the supply air to be introduced into a room to be air-conditioned and terminal supply air outlet, at least one flow straightener being arranged in the supply air outlet , which has a plurality of rectifier elements with rectifier flow paths and rectifier element surface flowed from the supply air, and wherein the rectifier element surface is coated and / or impregnated with a germicidal substance.
  • Germicidal substances refers to those which germs in the sense of the introductory. Make definitions that come into contact with the substances harmless.
  • the effect of the flow straightener used and set up according to the invention is to be described in such a way that it functions or kills germs, fungi, bacteria or kills or correspondingly inhibits growth and bacteriostatically physical and chemical ways can also serve the separation or conversion of odorous substances and gases.
  • the touches described can be mere contacting or else an adsorbing or absorbing contact.
  • the substances act chemically or biologically, e.g. B. in relation to the germs as contact poisons. They can also have a catalytic effect. It is understood that they must adhere sufficiently to the surfaces of the rectifier elements. Suitable substances are known (cf. inter alia EP 0 442 228).
  • - Flow straighteners are known devices of aerodynamics (cf.
  • the flow straightener can be equipped with rectifier elements which generate a low-turbulence, quasilaminar flow in the emerging supply air.
  • the flow straightener can also be equipped with rectifier elements which generate a largely homogeneous isotropic turbulence in the emerging ambient air. Homogeneous isotropic turbulence is present if the turbulence bales are sufficiently large and sufficiently evenly distributed in the incoming air.
  • the diameter of the turbulence bales should not be too large and should be, for example, in the range from 1 to 10 mm.
  • the energy in the individual turbulence bales should be small overall compared to the flow energy of the supply air flow.
  • suitable flow straighteners a supply air flow is achieved which has a strong source air character and is very pleasant is felt. These parameters can be set via the structure of the flow straightener.
  • the supply air outlet with the flow straightener installed therein is designed as a source ventilation outlet.
  • the rectification can also be achieved by and by combining the described element and / or measures with classic suspended matter or particle filters.
  • the flow straighteners can also be designed as air guiding and deflecting devices.
  • the rectifier elements can be designed as intersecting strips, rods or wires. However, the rectifier elements can also be designed as webs between bores in a plate, the bores forming the rectifier flow channels. According to a preferred embodiment of the invention, the rectifier elements are designed as webs of a honeycomb structure, the channels of the honeycomb structure forming the rectifier flow paths. According to a further proposal of the invention, the flow straightener is designed as a porous plate with communicating open pores, the pore walls of which form the rectifier elements and the pore spaces of which form the rectifier flow paths. Corresponding materials, in particular corresponding porous ceramic materials, are known per se (cf. US 46 27 811).
  • the invention is based on the knowledge that in the design and layout of a terminal supply air outlet that primarily the rectification effect described is achieved, preferably as a source ventilation outlet, an additional effect arises, namely the intended rendering harmless or the intended destruction of the germs if the rectifier element surfaces are coated or impregnated with a germicidal substance.
  • germs carried in the supply air come into sufficient contact with the surfaces of the rectifier elements and thus with these substances. It goes without saying that this is also a function of the residence time of the differential volume elements of the supply air in the flow straightener. It can be influenced accordingly by the extent of the rectifier elements in the flow direction. In other words, if the flow straightener is designed in such a way that the desired germicidal effect occurs to a sufficient extent, the rectification effect is also optimized to a large extent. This interaction is essential to the invention.
  • the rectifier elements can thus consist of a porous material with open pores and can be impregnated with the germicidal substance at least in the area of their rectifier element surface.
  • the porous materials are corresponding plastic or ceramic components.
  • the rectifier elements can also consist of a solid material and only have a coating made of a porous material, the coating being impregnated with germicidal substances at least in the area of its coating surface.
  • the flow rectifier has a depth in the direction of flow of the supply air and the rectifier flow paths have a free cross section which are set up in such a way that at least 50% of the molecules of the supply air come into contact with the surfaces of the rectifier element.
  • this means that the flow straightener is designed for a pressure loss in the supply air passing through the flow straightener of approximately 5 to 40 Pa.
  • the flow straightener can have swirl-producing rectifier elements.
  • the flow straightener is designed as an exchangeable module and is inserted interchangeably into the supply air outlet.
  • the supply air outlet 1 shown in the figures belongs to an air conditioning system for the human area, in particular for living and working spaces.
  • the air conditioning system includes at least one outlet duct 2 for the supply air to be introduced into a room 3 to be air-conditioned, with a supply air outlet 1 at the end.
  • FIG. 1 you can see the end of an outlet duct 2 with a connected terminal supply air outlet 1.
  • the arrangement is such that a swirl flow is formed in the area 4 in front of the supply air outlet 1.
  • a flow straightener 5 can be seen in the supply air outlet 1, which has a plurality of rectifier elements 6 with a rectifier element surface 7 through which the supply air flows. 5 and 6 it was indicated by hatching 8 that the rectifier element surface 7 is coated and / or impregnated with a germicidal substance.
  • the flow straightener 5 is equipped with rectifier elements 6, which generate a low-turbulence, mainly laminar flow in the incoming air.
  • the flow rectifier 5 can also be equipped with rectifier elements 6, which generate a largely homogeneous isotropic turbulence in the incoming air.
  • the overall arrangement in the exemplary embodiment may be such that the supply air exits in the sense of source ventilation.
  • the rectifier elements 6 are designed as intersecting strips, bars or wires.
  • 3 shows the embodiment of the rectifier elements 6 as webs of a honeycomb structure. The channels or regions between these components 6 form the rectifier flow paths 9.
  • the rectifier elements 6 are designed as webs between bores in a plate, the bores forming the rectifier flow paths 9.
  • the rectifier elements 6 shown may be made of a porous material with open pores and may be impregnated with the germicidal substance at least in the area of their rectifier element surface. To reference is made to FIG. 5.
  • a solid rectifier element 6 carries a coating 10 made of a porous material, the coating 10 being impregnated with the germicidal substances at least in the area of its coating surface.
  • the flow straightener 5 is designed as a porous plate with communicating open pores.
  • FIG. 7 It can be seen that the pore walls form the rectifier elements 6 and the pore spaces form the rectifier flow paths 9. It can be seen from FIG. 1 that the flow straighteners are designed as an interchangeable module and are easily interchangeably inserted in the supply air outlet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Klima-Anlage für den Humanbereich, insbesondere für Wohn- und Arbeitsräume, - mit zumindest einem Auslaßkanal (2) für die in einen zu klimatisierenden Raum einzuführende Zuluft und endständigem Zuluftauslaß (1), wobei in dem Zuluftauslaß (1) zumindest ein Strömungsgleichrichter (5) angeordent ist, der eine Mehrzahl von Gleichrichterelementen (6) mit Gleichrichterströmungswegen sowie von der Zuluft beströmter Gleichrichterelementoberfläche (7) aufweist und wobei die Gleichrichterelementoberfläche (7) mit einer keimtötenden Substanz beschichtet und/oder imprägniert ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klima-Anlage für den Humanbereich, insbesondere für Wohn- und Arbeitsräume, mit zumindest einem Auslaßkanal für die in einen zu klimatisierenden Raum einzuführende Zuluft und endständigem Zuluftauslaß. - Endständiger Zuluftauslaß bezeichnet einen Durchlaß, aus dem die Zuluft unmittelbar, wenn auch gegebenenfalls über zusätzliche Umlenkeinrichtungen und dergleichen, in den zu klimatisierenden Raum eintritt. Der Zuluftauslaß kann sich in einer Decke, einer Wand oder im Boden eines zu klimatisierenden Raumes befinden. Er kann sich auch in der Wand eines z. B. schrankförmigen Klimagerätes befinden. Er kann sich fernerhin in einem Fensterbauteil oder Türbauteil befinden. Der Ausdruck Klima-Anlage umfaßt z. B. und insbesondere solche mit Klimazentralgerät für die Luftaufbereitung, Gebläse für die Förderung der aufbereiteten Luft im Bereich des Klimazentralgerätes, zumindest einem Förderkanal für die aufbereitete, von dem Gebläse geförderte Luft und zumindest einem Auslaßkanal mit Zulufteinführungseinrichtung für die Einführung der Zuluft in einen zugeordneten, zu klimatisierenden Raum. Die Zulufteinführungseinrichtung wird kurz auch als Luftauslaß bezeichnet. Humanbereich bezeichnet für Menschen bestimmte Aufenthaltsräume aller Art wie Büroräume, Wohnräume, Räume von Theatern und Räume in Kaufhäusern, Krankenhäusern und dergleichen. Der Ausdruck Klima-Anlage umfaßt im Rahmen der Erfindung sowohl Vollklima-Anlagen als auch Teilklima-Anlagen. Vollklima-Anlagen vereinigen in sich vier thermodynamische Luftbehandlungsfunktionen, nämlich Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten. Bei Teilklima-Anlagen sind die Luftbehandlungsfunktionen demgegenüber reduziert, im einfachsten Fall auf bloße Kühlung oder bloße Frischluftzuführung. Auch sogenannte Raumgeräte fallen im Rahmen der Erfindung unter den Begriff Klima-Anlage.
  • Klima-Anlagen des beschriebenen Aufbaus und der beschriebenen Zweckbestimmung sind Aggregate der Haustechnik. Für ihre Auslegung und Einrichtung gelten bewährte Regeln der Klimatechnik. Die Klima-Anlagen des beschriebenen Aufbaus und der beschriebenen Zweckbestimmung sind jedoch verbesserungsfähig. Bei bekannten Anlagen stört, daß die aufbereitete Luft nicht ohne weiteres frei ist von Schwebstoffen und molekularen Verunreinigungen. Die Ausdrücke Schwebstoffe und molekulare Verunreinigungen umfassen anorganische und organische Substanzen und insoweit auch Sporen, Viren, Bakterien und Pilze sowie odorierende Substanzen. Solche organischen Substanzen werden im Rahmen der Erfindung, einschließlich odorierender, auch metabolischer Produkte aus terminologischen Gründen kurz als Keime bezeichnet, auch wenn es sich in Strenge nicht um Keime handelt.
  • Bei den bekannten Klima-Anlagen, von denen die Erfindung ausgeht, kann ohne weiteres nicht ausgeschlossen werden, daß mit der Zuluft auch Keime in den zu klimatisierenden Raum eingebracht werden. Allerdings sind umfangreiche Maßnahmen bekannt, die dieses verhindern und die sich bewährt haben (vgl. die HumanAir-Technologie, Firmendruckschrift "HumanAir" (1992) der Anmelderin). Sie arbeiten mit entsprechenden Filtereinrichtungen in Form von Schwebstoffiltern und Sorptionsfiltern, gegebenenfalls auch mit Ozonbehandlung der Zuluft. Diese bewährten Maßnahmen verlangen entsprechende Installationen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klima-Anlage des eingangs beschriebenen Aufbaus und der eingangs beschriebenen Zweckbestimmung zu schaffen, bei der Keime unter Verzicht auf Filtereinrichtungen der vorstehend beschriebenen Art und Funktion oder zusätzlich zu solchen Filtereinrichtungen aus einem Zuluftstrom unmittelbar vor Eintritt in den zu klimatisierenden Raum wirksam entfernt werden. Insoweit soll auch ein Nachrüsten installierter Klima-Anlagen zu erfindungsgemäßen Anlagen möglich sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine Klima-Anlage für den Humanbereich, insbesondere für Wohn- und Arbeitsräume, - mit zumindest einem Auslaßkanal für die in einen zu klimatisierenden Raum einzuführende Zuluft und endständigem Zuluftauslaß, wobei in dem Zuluftauslaß zumindest ein Strömungsgleichrichter angeordnet ist, der eine Mehrzahl von Gleichrichterelementen mit Gleichrichterströmungswegen sowie von der Zuluft beströmter Gleichrichterelementoberfläche aufweist und wobei die Gleichrichterelementoberfläche mit einer keimtötenden Substanz beschichtet und/oder imprägniert ist. - Keimtötende Substanzen bezeichnet solche, welche Keime im Sinne der einleitenden. Definition, die mit den Substanzen in Berührung kommen, unschädlich machen. Die Wirkung des erfindungsgemäß eingesetzten und eingerichteten Strömungsgleichrichters ist dahingehend zu beschreiben, daß er keim-, pilz-, bakterienabscheidend bzw. -abtötend oder entsprechend auch wachstumshemmend und bakteriostatisch funktioniert oder auf physikalischem und chemischem Wege auch der Abscheidung bzw. Umwandlung von Geruchsstoffen und Gasen dienen kann. Bei den beschriebenen Berührungen kann es sich um bloßes Kontaktieren oder auch um einen adsorbierenden oder absorbierenden Kontakt handeln. Die Substanzen wirken chemisch oder biologisch, z. B. in bezug auf die Keime als Kontaktgifte. Sie können auch katalytisch wirken. Es versteht sich, daß sie auf den Gleichrichterelementoberflächen ausreichend haften müssen. Geeignete Substanzen sind bekannt (vgl. u.a. EP 0 442 228). - Strömungsgleichrichter sind bekannte Apparate der Aerodynamik (vgl. Prandtl "Strömungslehre" 1944, S. 223). Sie bewirken in einem Strömungskanal oder in einem Freistrahl eine Vergleichmäßigung des Geschwindigkeitsprofils oder des zeitlich gemittelten Geschwindigkeitsprofils auf den einzelnen "Stromlinien" über den Strömungsquerschnitt. Dazu kann erfindungsgemäß der Strömungsgleichrichter mit Gleichrichterelementen ausgerüstet sein, die in der austretenden Zuluft eine turbulenzarme, quasilaminare Strömung erzeugen. Dazu kann aber auch der Strömungsgleichrichter mit Gleichrichterelementen ausgerüstet sein, die in der austretenden Raumluft eine weitgehend homogene isotrope Turbulenz erzeugen. Eine homogene isotrope Turbulenz liegt vor, wenn die Turbulenzballen in ausreichendem Maße gleich groß und in der austretenden Zuluft ausreichend gleichverteilt sind. Im Rahmen der Erfindung sollen die Durchmesser der Turbulenzballen nicht zu groß sein und beispielsweise im Bereich von 1 bis 10 mm liegen. Die Energie in den einzelnen Turbulenzballen soll im Vergleich zur Strömungsenergie des Zuluftstromes insgesamt klein sein. Man erreicht mit Hilfe geeigneter Strömungsgleichrichter einen Zuluftstrom, der in starkem Maße Quelluft-Charakter aufweist und als sehr angenehm empfunden wird. Über die Struktur der Strömungsgleichrichter lassen sich diese Parameter einstellen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Zuluftauslaß mit dem darin eingebauten Strömungsgleichrichter als Quellüftungsauslaß ausgebildet. Die Gleichrichtung kann auch durch und bei Kombination der beschriebenen Element und/oder Maßnahmen mit klassischen Schwebstoff- bzw. Partikelfiltern erreicht werden. Die Strömungsgleichrichter können auch als Luftleit- und Umlenkeinrichtungen ausgebildet werden.
  • In baulicher Hinsicht bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten bezüglich der Ausbildung und Gestaltung der Strömungsgleichrichter einer erfindungsgemäßen Klima-Anlage. So können die Gleichrichterelemente als sich kreuzende Leisten, Stäbe oder Drähte ausgeführt sein. Es können aber die Gleichrichterelemente auch als Stege zwischen Bohrungen in einer Platte ausgeführt sein, wobei die Bohrungen die Gleichrichterströmungskanäle bilden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gleichrichterelemente als Stege einer Honigwabenstruktur ausgebildet, wobei die Kanäle der Honigwabenstruktur die Gleichrichterströmungswege bilden. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Strömungsgleichrichter als eine poröse Platte mit kommunizierenden offenen Poren ausgebildet, deren Porenwände die Gleichrichterelemente und deren Porenräume die Gleichrichterströmungswege bilden. Entsprechende Werkstoffe, insbesondere entsprechende poröse keramische Werkstoffe, sind an sich bekannt, (vgl. US 46 27 811).
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei einer Gestaltung und Auslegung eines endständigen Zuluftauslasses dahingehend, daß primär der beschriebene Gleichrichtungseffekt erreicht wird, vorzugsweise als Quellüftungsauslaß, ein zusätzlicher Effekt entsteht, nämlich das angestrebte Unschädlichmachen bzw. die angestrebte Abtötung der Keime, wenn die Gleichrichterelementoberflächen mit einer keimtötenden Substanz beschichtet oder imprägniert sind. Überraschenderweise gelangen bei der beschriebenen Primärauslegung als Strömungsgleichrichter in der Zuluft mitgeführte Keime in ausreichendem Maße in Kontakt mit den Gleichrichterelementoberflächen und damit mit diesen Substanzen. Es versteht sich, daß dieses auch eine Funktion der Aufenthaltszeit der differentiellen Volumenelemente der Zuluft in dem Strömungsgleichrichter ist. Sie kann durch die Erstreckung der Gleichrichterelemente in Strömungsrichtung entsprechend beeinflußt werden. Wird der Strömungsgleichrichter so ausgebildet, daß die angestrebte keimtötende Wirkung in ausreichendem Maße eintritt, so ist, anders ausgedrückt, auch der Gleichrichtungseffekt in starkem Maße optimiert. Diese Wechselwirkung ist wesentlich für die Erfindung.
  • Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Auslegung und Gestaltung. So können die Gleichrichterelemente aus einem porösen Werkstoff mit offenen Poren bestehen und zumindest im Bereich ihrer Gleichrichterelementoberfläche mit der keimtötenden Substanz imprägniert sein. Die porösen Werkstoffe sind entsprechende Kunststoff- oder auch keramische Bauteile. Die Gleichrichterelemente können auch aus einem massiven Werkstoff bestehen und lediglich eine Beschichtung aus einem porösen Werkstoff aufweisen, wobei die Beschichtung zumindest im Bereich ihrer Beschichtungsoberfläche mit keimtötenden Substanzen imprägniert sind.
  • Um beim Strömen der Zuluft durch den Strömungsgleichrichter den Kontakt der Keime mit den Gleichrichterelementoberflächen zu fördern, anders ausgedrückt, um die Zahl der Stöße der Keime mit den Gleichrichterelementoberflächen zu vergrößern, lehrt die Erfindung, daß den Strömungsgleichrichtern anströmseitig ein turbulenzerzeugendes Gitter vorgeschaltet ist. Zu sehr guten Ergebnissen in bezug auf die Entkeimung der Zuluft kommt man, wenn der Strömungsgleichrichter eine Gleichrichterelementoberfläche F aufweist, die auf den Mengenstrom M abgestimmt ist, für die der Zuluftauslaß ausgelegt ist, und zwar mit der Abstimmungsregel M / F = 2,5 bis 1.000 mm³/sec/mm². Eine andere erfindungsgemäße Abstimmungsregel lehrt, daß der Strömungsgleichrichter in Strömungsrichtung der Zuluft eine Tiefe aufweist und die Gleichrichterströmungswege einen freien Querschnitt besitzen, die so eingerichtet sind, daß zumindest 50 % der Moleküle der Zuluft mit den Gleichrichterelementoberflächen in Berührung kommt. Phänomenologisch ausgedrückt bedeutet dieses, daß der Strömungsgleichrichter für einen Druckverlust in der den Strömungsgleichrichter passierenden Zuluft von etwa 5 bis 40 Pa ausgelegt ist. Der Strömungsgleichrichter kann drallerzeugende Gleichrichterelemente aufweisen.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Strömungsgleichrichter als ein austauschbares Modul ausgeführt und auswechselbar in den Zuluftauslaß eingesetzt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch einen endständigen Zuluftauslaß einer erfindungsgemäßen Klima-Anlage,
    Fig. 2
    in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles A,
    Fig. 3
    entsprechend der Fig. 2 eine andere Ausführungsform,
    Fig. 4
    entsprechend der Fig. 2 eine nochmals andere Ausführungsform,
    Fig. 5
    in nochmals vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand der Fig. 2,
    Fig. 6
    eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 5 und
    Fig. 7
    in sehr starker Vergrößerung in Strömungsrichtung der Zuluft einen Schnitt durch einen Strömungsgleichrichter in Form einer porösen Platte.
  • Der in den Figuren dargestellte Zuluftauslaß 1 gehört einer Klima-Anlage für den Humanbereich, insbesondere für Wohn- und Arbeitsräume an. Zur Klima-Anlage gehört zumindest ein Auslaßkanal 2 für die in einen zu klimatisierenden Raum 3 einzuführende Zuluft mit endständigem Zuluftauslaß 1.
  • In der Fig. 1 erkennt man das Ende eines Auslaßkanals 2 mit angeschlossenem endständigen Zuluftauslaß 1. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich vor dem Zuluftauslaß 1 im Bereich 4 eine Drallströmung ausbildet. In dem Zuluftauslaß 1 erkennt man einen Strömungsgleichrichter 5, der eine Mehrzahl von Gleichrichterelementen 6 mit von der Zuluft beströmter Gleichrichterelementoberfläche 7 aufweist. In den Fig. 5 und 6 wurde durch Schraffur 8 angedeutet, daß die Gleichrichterelementoberfläche 7 mit einer keimtötenden Substanz beschichtet und/oder imprägniert ist. Der Strömungsgleichrichter 5 ist mit Gleichrichterelementen 6 ausgerüstet, die in der austretenden Zuluft eine turbulenzarme, hauptsächlich laminare Strömung erzeugen. Der Strömungsgleichrichter 5 kann auch mit Gleichrichterelementen 6 ausgerüstet sein, die in der austretenden Zuluft eine weitgehend homogene isotrope Turbulenz erzeugen. Die Anordnung insgesamt mag im Ausführungsbeispiel so getroffen sein, daß die Zuluft im Sinne einer Quellüftung austritt.
  • In der Fig. 2 wurde angedeutet, daß die Gleichrichterelemente 6 als sich kreuzende Leisten, Stäbe oder Drähte ausgeführt sind. In der Fig. 3 erkennt man die Ausführungsform der Gleichrichterelemente 6 als Stege einer Honigwabenstruktur. Die Kanäle oder Bereiche zwischen diesen Bauteilen 6 bilden die Gleichrichterströmungswege 9. In der Fig. 4 sind die Gleichrichterelemente 6 als Stege zwischen Bohrungen in einer Platte ausgeführt, wobei die Bohrungen die Gleichrichterströmungswege 9 bilden. Die dargestellten Gleichrichterelemente 6 mögen aus einem porösen Werkstoff mit offenen Poren aufgebaut sein und zumindest im Bereich ihrer Gleichrichterelementoberfläche mit der keimtötenden Substanz imprägniert sein. Dazu wird auf die Fig. 5 verwiesen. Die Fig. 6 zeigt, daß ein massives Gleichrichterelement 6 eine Beschichtung 10 aus einem porösen Werkstoff trägt, wobei die Beschichtung 10 zumindest im Bereich ihrer Beschichtungsoberfläche mit den keimtötenden Substanzen imprägniert ist. Von besonderer Bedeutung ist die Ausführungsform, bei der der Strömungsgleichrichter 5 als eine poröse Platte mit kommunizierenden offenen Poren ausgebildet ist. Dazu wird auf die Fig. 7 verwiesen. Man erkennt, daß die Porenwände die Gleichrichterelemente 6 und die Porenräume die Gleichrichterströmungswege 9 bilden. Man entnimmt aus der Fig. 1, daß die Strömungsgleichrichter als austauschbares Modul ausgeführt sind und leicht auswechselbar in den Zuluftauslaß eingesetzt sind.

Claims (15)

  1. Klima-Anlage für den Humanbereich, insbesondere für Wohn- und Arbeitsräume, - mit zumindest einem Auslaßkanal für die in einen zu klimatisierenden Raum einzuführende Zuluft und endständigem Zuluftauslaß, wobei in dem Zuluftauslaß zumindest ein Strömungsgleichrichter angeordnet ist, der eine Mehrzahl von Gleichrichterelementen mit Gleichrichterströmungswegen sowie von der Zuluft beströmter Gleichrichterelementoberfläche aufweist und wobei die Gleichrichterelementoberfläche mit einer keimtötenden Substanz beschichtet und/oder imprägniert ist.
  2. Klima-Anlage nach Anspruch 1, wobei der Strömungsgleichrichter mit Gleichrichterelementen ausgerüstet ist, die in der austretenden Zuluft eine turbulenzarme, hauptsächlich laminare Strömung erzeugen.
  3. Klima-Anlagen nach Anspruch 1, wobei der Strömungsgleichrichter mit Gleichrichterelementen ausgerüstet ist, die in der austretenden Raumluft eine weitgehend homogene isotrope Turbulenz erzeugen.
  4. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zuluftauslaß mit dem eingebauten Strömungsgleichrichter als Quelluftauslaß ausgebildet ist.
  5. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gleichrichterelemente als sich kreuzende Leisten, Stäbe oder Drähte ausgeführt sind.
  6. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gleichrichterelemente als Stege zwischen Bohrungen in einer Platte ausgeführt sind, wobei die Bohrungen die Gleichrichterströmungswege bilden.
  7. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gleichrichterelemente als Stege einer Honigwabenstruktur ausgebildet sind, wobei die Kanäle der Honigwabenstruktur die Gleichrichterströmungswege bilden.
  8. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Strömungsgleichrichter als eine poröse Platte mit kommunizierenden offenen Poren ausgebildet ist, deren Porenwände die Gleichrichterelemente und deren Porenräume die Gleichrichterströmungswege bilden.
  9. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Gleichrichterelemente aus einem porösen Werkstoff mit offenen Poren bestehen und zumindest im Bereich ihrer Gleichrichterelementoberfläche mit keimtötenden Substanzen imprägniert sind.
  10. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Gleichrichterelemente eine Beschichtung aus einem porösen Werkstoff aufweisen und die Beschichtung zumindest im Bereich ihrer Beschichtungsoberfläche mit der keimtötenden Substanz imprägniert sind.
  11. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei dem Strömungsgleichrichter anströmseitig ein turbulenzerzeugendes Gitter vorgeschaltet ist.
  12. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Strömungsgleichrichter eine Gleichrichterelementoberfläche F aufweist, die auf den Mengenstrom M abgestimmt ist, für die der Zuluftauslaß ausgelegt ist, und zwar mit der Abstimmungsregel M / F = 2,5 bis 1.000 mm³/sec/mm².
  13. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Strömungsgleichrichter in Strömungsrichtung der Zuluft eine Tiefe aufweist und die Gleichrichterströmungswege einen freien Querschnitt besitzen, die so eingerichtet sind, daß zumindest 50 % der Moleküle der Zuluft mit den Gleichrichterelementoberflächen in Berührung kommt.
  14. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Strömungsgleichrichter für einen Druckverlust in der den Strömungsgleichrichter passierenden Zuluft von etwa 5 bisa 40 Pa ausgelegt ist.
  15. Klima-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Strömungsgleichrichter als austauschbares Modul ausgeführt und auswechselbar in den Zuluftauslaß eingesetzt ist.
EP94105672A 1993-05-20 1994-04-13 Klima-Anlage für den Humanbereich Expired - Lifetime EP0625678B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316911 1993-05-20
DE4316911 1993-05-20
DE4319928A DE4319928C2 (de) 1993-05-20 1993-06-16 Klima-Anlage für den Humanbereich
DE4319928 1993-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625678A1 true EP0625678A1 (de) 1994-11-23
EP0625678B1 EP0625678B1 (de) 1999-06-23

Family

ID=25926083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105672A Expired - Lifetime EP0625678B1 (de) 1993-05-20 1994-04-13 Klima-Anlage für den Humanbereich

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0625678B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6372271B1 (en) * 1997-01-24 2002-04-16 Sudzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Sugar-free dragee chewing sweets
US7934387B2 (en) * 2005-11-23 2011-05-03 Lg Electronics Inc. Air conditioner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577710A (en) * 1968-09-30 1971-05-04 Elliot I Feldman Air-treatment apparatus
DE2106966A1 (de) * 1971-02-13 1972-09-07 Munters Ab Carl Vorrichtung in Ventilationssystemen für Räume
JPH02140529A (ja) * 1988-11-18 1990-05-30 Sanyo Electric Co Ltd 送風装置
DE4028531A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Hoelter Heinz Lochplattenfilter fuer klima- und belueftungskanaele

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577710A (en) * 1968-09-30 1971-05-04 Elliot I Feldman Air-treatment apparatus
DE2106966A1 (de) * 1971-02-13 1972-09-07 Munters Ab Carl Vorrichtung in Ventilationssystemen für Räume
JPH02140529A (ja) * 1988-11-18 1990-05-30 Sanyo Electric Co Ltd 送風装置
DE4028531A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Hoelter Heinz Lochplattenfilter fuer klima- und belueftungskanaele

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 379 (M - 1012) 16 August 1990 (1990-08-16) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6372271B1 (en) * 1997-01-24 2002-04-16 Sudzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Sugar-free dragee chewing sweets
US7934387B2 (en) * 2005-11-23 2011-05-03 Lg Electronics Inc. Air conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0625678B1 (de) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052866B1 (de) Luftreinigungsgerät mit ozon- und feinstaubreinigung
DE602004006499T2 (de) Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
CH646507A5 (de) Raumluft-ionisator.
DE69724290T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
EP1701748B1 (de) Anordnung zur beeinflussung und behandlung der luft wenigstens eines raumes
EP0532874A2 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich
DE102020120046A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Luft
EP0989901A1 (de) Ionisationsfilter zur reinigung von luft
DE19513943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluftqualität
DE202020106540U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE202020004562U1 (de) Luftreiniger mit Sterilisationsunterstützung
DE10110519A1 (de) Biofilter
EP0625678B1 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich
DE4319928C2 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich
DE202021101555U1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Luft
DE112004002362B4 (de) Anordnung zur Beeinflussung und Behandlung der Luft wenigstens eines Raumes
DE102020007907A1 (de) Filtersystem
CH696280A5 (de) Einrichtung zur Befeuchtung von Luft.
DE19503937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftaufbereitung in geschlossenen Räumen
DE202004017845U1 (de) Endvorrichtung für Reinigung der zentralen Klimaanlagen
DE4011514C1 (de)
EP0445766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Beimischungen aus der Luft
DE102020007515B4 (de) Raumluftreinigerplattform mit antiviralem und antibakteriellem Hochleistungsfiltersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUMANAIR PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990729

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990713

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STEAG ELECTRONIC SYSTEMS AG

Free format text: HUMANAIR PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH#RUETTENSCHEIDER STRASSE 1-3#D-45128 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- STEAG ELECTRONIC SYSTEMS AG#RUETTENSCHEIDER STRASSE 1-3#45128 ESSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030408

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST