EP0622517A1 - Brandschutztür - Google Patents

Brandschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP0622517A1
EP0622517A1 EP93105217A EP93105217A EP0622517A1 EP 0622517 A1 EP0622517 A1 EP 0622517A1 EP 93105217 A EP93105217 A EP 93105217A EP 93105217 A EP93105217 A EP 93105217A EP 0622517 A1 EP0622517 A1 EP 0622517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
fire protection
profiles
hinge
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93105217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622517B1 (de
Inventor
Günter Dr. Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promat GmbH
Original Assignee
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH filed Critical Promat GmbH
Priority to DK93105217.9T priority Critical patent/DK0622517T3/da
Priority to AT93105217T priority patent/ATE139597T1/de
Priority to DE59303021T priority patent/DE59303021D1/de
Priority to EP93105217A priority patent/EP0622517B1/de
Priority to ES93105217T priority patent/ES2089620T3/es
Publication of EP0622517A1 publication Critical patent/EP0622517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622517B1 publication Critical patent/EP0622517B1/de
Priority to GR960401902T priority patent/GR3020538T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/709Frame parts being attached to both sides of the panel which extends till the door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/721Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with panels on one lateral side of the frame only

Definitions

  • the invention relates to a fire protection door to prevent the passage of fire and smoke in the event of a fire from one room to the other, with at least one fire protection window made of a material that withstands fire and heat for a long time, and a door frame construction that holds the fire protection window and is composed of two profiles. between which the edge of the fire protection window rests, and at least one hinge, which is attached to the door frame structure on the door side.
  • Fire protection glazing is translucent components that are designed not only to prevent the spread of fire and smoke, but also to prevent the inadmissible transfer of heat in accordance with their fire resistance duration. According to DIN 4102, Part 13, valid in the Federal Republic of Germany, fire protection glazing of fire resistance class F and fire resistance class G are known and are explained in detail in the respective requirements.
  • fire protection panes which are constructed in multiple layers from glass panes with a fire protection layer arranged in between, have proven themselves in practice. In the event of a fire, this fire protection layer is activated. It absorbs heat radiation and forms a highly effective insulation layer, whereby the originally transparent glass door creates a practically opaque fire protection wall. In order to be able to use such fire protection doors within complete fire protection glazing, suitable frame constructions are necessary, which are matched to the glass panes used with regard to their size and their fire protection properties.
  • Various fire protection glazings are known from German utility model G 91 01 452.
  • a further developed fire protection glazing proposed there does not have strips of non-combustible or flame-retardant material and only uses a frame construction made of hollow steel profiles arranged in pairs, between which the fire protection panes are arranged.
  • the hollow steel profiles used become red-hot, but they do not melt and can therefore fulfill their load-bearing and supporting functions to the extent required by fire protection.
  • Another protective function is that, in the event of a fire, the agent contained in the fire protection glass foams up and emerges from the end faces of the fire protection glass. This closes a joint located there, so that a fire and smoke-tight partition is created.
  • a disadvantage of the known fire protection glazing is that the steel hollow profiles used for the frame construction are not very visually appealing, and therefore have to be clad with wooden strips or visible profiles made of aluminum.
  • the invention has for its object a fire door to prevent the passage of fire and smoke in the To create a fire from one room to another in which it is not necessary to clad the existing frame construction for visual reasons.
  • both profiles consist of a material that melts away under fire and heat or burns, such as aluminum or wood, and that to stabilize the fire door in the event of fire, the fastening of the hinge to the Door frame construction by means of a hinge arm formed on the hinge, largely dimensionally stable under fire and heat, which is firmly connected to both profiles.
  • Such a fire door uses a load-bearing door frame construction that can easily consist of a material that is problematic in terms of fire protection, such as aluminum or wood. It is also accepted that the frame parts in question do not withstand a one-sided source of fire and melt away or burn away. However, it has been found in tests that it is sufficient to stabilize the fire protection window in the event of a fire if it is held by those parts of the frame construction which are located on the side of the fire protection glazing facing away from the source of the fire. To do this, however, it must be ensured that fire and heat cannot reach those parts of the frame structure that face away from the source of the fire. This is achieved by the fire protection panel itself, which is arranged between the paired profiles.
  • a holding part consisting of a largely dimensionally stable material under fire and heat is provided, which is fastened to both profiles.
  • This holding part is formed by a hinge arm formed on the door side on the hinge, which is firmly connected to both profiles. Even after the respective profile has melted away, it is therefore ensured that the hinge continues to be on the profile facing away from it holds, and thus the stability of the fire door is ensured.
  • the hinge and hinge arms are made of steel, which in the event of a fire becomes red-hot, but, unlike aluminum, essentially fulfills its supporting function.
  • the hinge arm projects through the adjacent profile and projects into the opposite profile. This results in a particularly space-saving and also visually convincing construction, in which the majority of the length of the hinge arm remains invisible.
  • a further hinge arm is formed on the hinge side, which is connected in a corresponding manner with pairs of profiles which form the door frame.
  • the fire protection door can be further improved in terms of its fire protection properties that largely dimensionally stable holding parts are attached to the profiles forming the lower edge of the fire protection door under fire and heat, which at least partially cover the lower end face of the fire protection pane.
  • these holding parts take on a supporting function and prevent the very heavy fire protection window from slipping off. Since the holding parts are fastened to both profiles, it is ensured in the event of a fire that the fire protection window is supported by the holding part which is fastened to the profile which is turned away from the source of the fire and is therefore sufficiently stable.
  • Both holding parts are preferably designed as angles, the freely projecting legs of which each form a support overlap in the region of the end face of the fire protection pane.
  • angles are fastened to the flat side of the respective profile opposite the other profile and in particular screwed together.
  • the fire door shown in FIG. 1 has a total of three glass surfaces consisting of fire protection panes 1 and is connected on its side and its lower and upper edge to a wall 2, a floor 3 and a ceiling 4 of the building in question.
  • the middle glass surface is formed by the glass door 5 with hinges 6 and a door handle 7.
  • the fire protection pane 1 is a special laminated glass which consists of several glass panes with fire protection layers arranged between them. In the event of a fire, these fire protection layers are activated, whereby they absorb heat radiation and thus form an effective insulation layer that prevents the passage of fire and smoke. The activation of the fire protection layers in the event of fire leads to them foaming and becoming cloudy, so that practically an opaque fire protection wall is created.
  • the flat sides of the fire protection panes 1 are covered in the area of their edge by profiles 8, 9, which partly form the outer frame of the fire protection glazing, but partly also cover the abutting surfaces of adjacent fire protection panes 1.
  • FIGS. 2a to 3b Details of the connection between the profiles 8, 9 and the relevant fire protection panes 1 are shown in FIGS. 2a to 3b.
  • Figures 2a and 3a show the original state of the fire door, while in Figures 2b and 3b the same fire door is shown in the case of a fire source acting from the right in the drawing.
  • the right part of the door frame construction, consisting of the profiles 8, has already been destroyed by melting away.
  • Arrows 10 indicate the direction of the applied heat.
  • FIGS. 2a and 3a show that the fire protection window 1 of the glass door 5 is held by a door frame construction which is composed of the profiles 8.9 used in pairs.
  • the profiles 8.9 are made of a material that is very common in the normal design of windows and doors, but is considered unsuitable as a supporting structure for fire protection glazing. In the exemplary embodiment, this is aluminum with a melting point of approx. 650 ° C.
  • the fire protection pane 1 is located between the symmetrically arranged profiles 8.9 and is glued in its edge region to the inner flat sides of the profiles 8.9 by means of a sealing compound 12. In addition, elasto cell strips 11 are present here. The gluing of the fire protection window 1 to the profiles 8.9 is so good that even if one of the two profiles 8.9 is missing, the fire protection window 1 is prevented from falling out laterally.
  • Residual joints between the surfaces of the building construction and the profiles 8.9 can be filled with fire protection material, e.g. Mineral wool 13, are closed. This is shown in the figures on the basis of the gap between the profiles 8, 9 and the ceiling 4.
  • the profiles 8, 9 are connected to the ceiling by screw connections, which are not shown in the drawing, however.
  • Fig. 3a it is shown that on the mutually facing, inner flat sides 14, 15 of the profiles 8, 9 angles 16, 17 are screwed from steel.
  • the freely projecting legs of these angles 16, 17 extend to such an extent that they cover the end face 18 of the fire protection pane 1.
  • the freely projecting legs of both angles 16, 17 overlap. This leads to the fact that each of the two angles 16, 17 forms a support for the fire protection window 1. If, as is shown in FIG. 3b, the profiles 8 facing the source of the fire have melted away, the angle 17 screwed to the opposite profile 9 still assumes its original position and carries the fire protection pane 1 on its end face 18.
  • the fire protection pane 1 is secured against falling in the event of a fire, even though the part of the frame structure consisting of the profiles 8 has completely melted away. Since the angles 16, 17 consist of steel, they become red hot, but they still have sufficient stability. The heat-sensitive profile 9, however, is protected by the upstream fire protection window 1, as can be seen in FIG. 3b. If the source of the fire were on the other side, the profile 8 together with the angle 16 would support the fire protection window 1.
  • the angles 16, 17 thus act as holding parts, the task of which is to give the fire protection window 1 the required stabilization in the event of a fire.
  • the legs of the angles 16, 17 screwed to the flat sides 14, 15 are located between the flat sides 14, 15 and the respective edge of the fire protection window 1 these legs are also shielded from the source of the fire by the fire protection pane 1 arranged between them.
  • a holding part comparable to the angles 16, 17 is formed in the area of the hinge 6 by a hinge arm 19 forming the door-side hinge half, which extends through both interacting profiles 8, 9, as shown in FIG. 2a.
  • the hinge arm 19 extends through the profile 8 while it projects into the profile 9.
  • the connection to the two profiles 8.9 takes place via screw connections 20 in the area of the narrow sides of the profiles 8.9.
  • the frame-side hinge half is designed accordingly and also has a hinge arm 21, which serves as a holding part, is continuous and firmly connects both profiles 8, 9.
  • the hinge arms 19, 21 and also all other parts of the hinge 6 are made of steel or another, under fire and heat largely dimensionally stable material. In the event of a fire, even after the relevant profile 8 has melted away, it is ensured that the hinge 6 holds on the profile 9 facing away from each other and thus ensures the stability of the fire door.
  • protective strips 22 made of material that foams under heat are arranged on the opposite surfaces. These close the gap in the event of a fire by extreme volume increase, as shown in Fig. 2b.
  • That area between the profiles 8, 9 which is not filled by the fire protection pane 1 is filled by strips 23 made of non-combustible or flame-retardant material.
  • the remaining joints 24 are not critical, since in the event of a fire they are closed by the foam emerging from the end faces 18 of the fire protection pane 1. This also applies to the underside of the fire protection window 1, where wooden blocks 25 resting on the angles 16 and 17 are provided for the first alignment of the fire protection window 1. These blocks 25 cause a defined joint thickness between the end face 18 and the legs of the angles 16, 17. The foam emerging from the end face 18 in the event of a fire closes this joint 24 and cools the angles 16, 17 so that they can withstand the heat even better.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Eine Brandschutztür zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in den anderen ist mit mindestens einer Brandschutzscheibe aus einem Feuer und Hitze längere Zeit widerstehenden Material versehen. Die Brandschutzscheibe (1) wird durch eine Türrahmenkonstruktion gehalten, die sich aus jeweils zwei Profilen (8,9) zusammensetzt, zwischen denen der Rand der Brandschutzscheibe (1) anliegt. Ferner ist ein Scharnier (6) vorgesehen, welches türseitig an der Türrahmenkonstruktion befestigt ist. Um die Türrahmenkonstruktion aus einem Material herstellen zu können, bei dem eine anschließende Verkleidung aus optischen Gründen nicht erforderlich ist, wird vorgeschlagen, daß beide Profile (8,9) aus einem unter Feuer und Hitze wegschmelzenden oder verbrennenden Material, wie z.B. Aluminium oder Holz, bestehen. Da diese Materialien von Haus aus im Brandfall als Tragkonstruktion nicht geeignet ist, erfolgt zur Stabilisierung der Brandschutztür im Brandfall die Befestigung des Scharniers (6) an der Türrahmenkonstruktion mittels eines an dem Scharnier (6) ausgebildeten Scharnierarms. Der Scharnierarm ist fest mit beiden Profilen (8,9) verbunden und verhält sich unter der Einwirkung von Feuer und Hitze weitgehend formbeständig. Als Material für Scharnier (6) und Scharnierarm (19) kommt daher in erster Linie Stahl in Betracht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutztür zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in den anderen, mit mindestens einer Brandschutzscheibe aus einem Feuer und Hitze längere Zeit widerstehenden Material sowie einer die Brandschutzscheibe haltenden Türrahmenkonstruktion, die sich aus jeweils zwei Profilen zusammensetzt, zwischen denen der Rand der Brandschutzscheibe anliegt, sowie mindestens einem Scharnier, welches türseitig an der Türrahmenkonstruktion befestigt ist.
  • Brandschutzverglasungen sind lichtdurchlässige Bauteile, die dazu bestimmt sind, entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer nicht nur die Ausbreitung von Feuer und Rauch, sondern zusätzlich auch den unzulässigen Übergang von Wärme zu verhindern. Gemäß der in der Bundesrepublik Deutschland gültigen DIN 4102, Teil 13, sind Brandschutzverglasungen der Feuerwiderstandsklasse F sowie der Feuerwiderstandsklasse G bekannt und in den jeweils gestellten Anforderungen im einzelnen erläutert.
  • Für Brandschutztüren in Brandschutzverglasungen haben sich in der Praxis Brandschutzscheiben bewährt, welche mehrlagig aus Glasscheiben mit einer jeweils dazwischen angeordneten Brandschutzschicht aufgebaut sind. Im Brandfall wird diese Brandschutzschicht aktiviert. Sie absorbiert dabei die Wärmestrahlung und bildet eine hochwirksame Dämmschicht, wobei aus der ursprünglich transparenten Glastür eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand entsteht. Um solche Brandschutztüren innerhalb kompletter Brandschutzverglasungen verwenden zu können, sind geeignete Rahmenkonstruktionen erforderlich, die hinsichtlich ihrer Größe und ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften auf die verwendeten Glasscheiben abgestimmt sind.
  • Verschiedene Brandschutzverglasungen sind aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 01 452 bekannt. Eine dort vorgeschlagene, weiterentwickelte Brandschutzverglasung kommt im Gegensatz zu herkömmlichen Brandschutzverglasungen ohne Streifen aus nichtbrennbarem bzw. schwer entflammbarem Material aus und verwendet lediglich eine Rahmenkonstruktion aus paarweise angeordneten Stahlhohlprofilen, zwischen denen jeweils die Brandschutzscheiben angeordnet sind. In einem Brandfall, wie er in den Brandschutzvorschriften definiert ist, werden die verwendeten Stahlhohlprofile zwar rotglühend, sie schmelzen jedoch nicht und können daher ihrer Trag- und Stützfunktion in dem brandschutztechnisch geforderten Umfang gerecht werden. Als weitere Schutzfunktion kommt hinzu, daß im Brandfall das in der Brandschutzscheibe enthaltene Mittel aufschäumt und hierbei aus den Stirnflächen der Brandschutzscheibe austritt. Hierdurch wird eine dort angeordnete Fuge verschlossen, so daß eine feuer- und rauchdichte Trennwand entsteht.
  • Nachteilig bei der bekannten Brandschutzverglasung ist, daß die für die Rahmenkonstruktion verwendeten Stahlhohlprofile optisch wenig ansprechend gestaltet sind, und daher mit Holzleisten oder Sichtprofilen aus Aluminium verkleidet werden müssen.
  • Im Hinblick auf dieses Erfordernis einer Verkleidung der Rahmenkonstruktion aus optischen Gründen wäre es sicher wünschenswert, die Profile der Rahmenkonstruktion direkt aus Holz oder Aluminium zu gestalten. Beide Werkstoffe sind Jedoch im Brandfall als Tragkonstruktionen für Brandschutzverglasungen und insbesondere Brandschutztüren ungeeignet, da sie wegbrennen bzw. bereits bei einer Temperatur von 650° C wegschmelzen. In der Praxis sind daher stets die optisch unvorteilhaften, Jedoch unter Feuer und Hitze weitgehend formbeständigen Rahmenkonstruktionen aus Stahl verwendet worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutztür zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in den anderen zu schaffen, bei der es nicht erforderlich ist, die vorhandene Rahmenkonstruktion aus optischen Gründen zu verkleiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Brandschutzverglasung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß beide Profile aus einem unter Feuer und Hitze wegschmelzenden oder verbrennenden Material, wie z.B. Aluminium oder Holz, bestehen, und daß zur Stabilisierung der Brandschutztür im Brandfall die Befestigung des Scharniers an der Türrahmenkonstruktion mittels eines an dem Scharnier ausgebildeten, unter Feuer und Hitze weitgehend formbeständigen Scharnierarms erfolgt, der fest mit beiden Profilen verbunden ist.
  • Eine solche Brandschutztür verwendet eine tragende Türrahmenkonstruktion, die ohne weiteres aus einem in brandschutztechnischer Hinsicht problematischen Werkstoff bestehen kann, wie z.B. Aluminium oder Holz. Es wird auch in Kauf genommen, daß die betreffenden Rahmenteile einem einseitigen Brandherd nicht widerstehen und wegschmelzen bzw. wegbrennen. Es hat sich in Versuchen aber herausgestellt, daß es zur Stabilisierung der Brandschutzscheibe im Brandfall ausreicht, wenn diese von jenen Teilen der Rahmenkonstruktion gehalten wird, welche sich auf der dem Brandherd abgewandten Seite der Brandschutzverglasung befinden. Hierzu muß allerdings sichergestellt sein, daß Feuer und Hitze diese dem Brandherd abgewandten Teile der Rahmenkonstruktion nicht erreichen können. Dies wird durch die zwischen den paarweisen Profilen angeordnete Brandschutzscheibe selbst erreicht. Ferner ist ein aus einem unter Feuer und Hitze weitgehend formbeständigen Material bestehendes Halteteil vorgesehen, welches an beiden Profilen befestigt ist. Dieses Halteteil wird durch einen türseitig an dem Scharnier ausgebildeten Scharnierarm gebildet, welcher fest mit beiden Profilen verbunden ist. Selbst nach dem Wegschmelzen des jeweiligen Profils ist daher sichergestellt, daß das Scharnier weiterhin an dem jeweils abgewandten Profil hält, und damit die Stabilität der Brandschutztür gesichert ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung bestehen Scharnier und Scharnierarme aus Stahl, der zwar im Brandfall rotglühend wird, jedoch im Gegensatz zu Aluminium seiner Tragfunktion im wesentlichen gerecht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung durchragt der Scharnierarm das anliegende Profil und ragt in das gegenüberliegende Profil hinein. Hierdurch ergibt sich eine besonders platzsparende und auch optisch überzeugende Konstruktion, bei der der größte Teil der Länge des Scharnierarms unsichtbar bleibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist an dem Scharnier zargenseitig ein weiterer Scharnierarm ausgebildet, der in entsprechender Art und Weise mit paarweisen Profilen verbunden ist, welche die Türzarge bilden. Diese technische Lösung ermöglicht einen Aufbau der Brandschutztür einschließlich sämtlicher Zargenteile aus wenigen, einheitlichen Elementen.
  • Die Brandschutztür läßt sich dadurch hinsichtlich ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften weiter verbessern, daß an den die Unterkante der Brandschutztür bildenden Profilen unter Feuer und Hitze weitgehend formbeständige Halteteile befestigt sind, welche die untere Stirnfläche der Brandschutzscheibe zumindest zum Teil überdecken. Diese Halteteile übernehmen im Brandfall eine Stützfunktion und verhindern ein Abrutschen der sehr schweren Brandschutzscheibe. Da die Befestigung der Halteteile an beiden Profilen erfolgt, ist im Brandfall sichergestellt, daß die Brandschutzscheibe von demjenigen Halteteil gestützt wird, welches an dem dem Brandherd abgewandten und damit doch ausreichend stabilem Profil befestigt ist.
  • Vorzugsweise sind beide Halteteile als Winkel ausgebildet, deren frei auskragende, jeweils eine Auflage bildenden Schenkel sich im Bereich der Stirnfläche der Brandschutzscheibe überdecken. Infolge dieser zweiteiligen Bauweise der Halteteile werden Wärmebrücken verhindert, zumindest aber reduziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Winkel an der dem jeweils anderen Profil gegenüberliegenden Flachseite des jeweiligen Profils befestigt und insbesondere verschraubt sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeipieles. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Ansicht eine Brandschutztür innerhalb einer Brandschutzverglasung;
    Fig. 2a
    einen verkürzten Schnitt gemäß der Linie IIa-IIb der Fig. 1;
    Fig. 2b
    einen der Fig. 2a entsprechenden Schnitt, allerdings im Fall eines einseitigen Brandherdes nach Zerstörung eines Teiles der verwendeten Rahmenkonstruktion;
    Fig. 3a
    einen verkürzten Schnitt gemäß der Linie IIIa-IIIb der Fig. 1 und
    Fig. 3b
    einen der Fig. 3a entsprechenden Schnitt, allerdings im Fall eines einseitigen Brandherdes nach Zerstörung eines Teils der Rahmenkonstruktion.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Brandschutztür weist insgesamt drei aus Brandschutzscheiben 1 bestehende Glasflächen auf und ist an ihrer Seite sowie ihrer Unter- sowie Oberkante mit einer Wand 2, einem Boden 3 sowie einer Decke 4 des betreffenden Gebäudes verbunden. Die mittlere Glasfläche wird durch die Glastür 5 mit Scharnieren 6 sowie einem Türgriff 7 gebildet.
  • Bei der Brandschutzscheibe 1 handelt es sich um ein Spezialverbundglas, welches aus mehreren Glasscheiben mit dazwischen angeordneten Brandschutzschichten besteht. Im Brandfall werden diese Brandschutzschichten aktiviert, wobei sie Wärmestrahlung absorbieren und so eine wirksame Dämmschicht bilden, welche den Durchgang von Feuer und Rauch verhindert. Dabei führt die Aktivierung der Brandschutzschichten im Brandfall dazu, daß diese aufschäumen und eine Trübung annehmen, so daß praktisch eine undurchsichtige Feuerschutzwand entsteht.
  • Die Flachseiten der Brandschutzscheiben 1 sind im Bereich ihres Randes durch Profile 8,9 abgedeckt, welche teilweise den Außenrahmen der Brandschutzverglasung bilden, teilweise aber auch die Stoßflächen aneinandergrenzender Brandschutzscheiben 1 abdecken.
  • Einzelheiten der Verbindung zwischen den Profilen 8,9 und den betreffenden Brandschutzscheiben 1 sind in den Figuren 2a bis 3b dargestellt. Dabei stellen die Figuren 2a und 3a den ursprünglichen Zustand der Brandschutztür dar, während in den Figuren 2b und 3b dieselbe Brandschutztür im Fall eines von rechts in der Zeichnung wirkenden Brandherdes dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist bereits der rechte Teil der Türrahmenkonstruktion, bestehend aus den Profilen 8, durch Wegschmelzen zerstört. Pfeile 10 deuten die Richtung der einwirkenden Hitze an.
  • In den Figuren 2a und 3a ist dargestellt, daß die Brandschutzscheibe 1 der Glastür 5 durch eine Türrahmenkonstruktion gehalten wird, die sich aus den paarweise verwendeten Profilen 8,9 zusammensetzt. Die Profile 8,9 bestehen aus einem Werkstoff, der in der normalen Gestaltung von Fenstern und Türen sehr gebräuchlich ist, jedoch als Tragkonstruktion für Brandschutzverglasungen als ungeeignet gilt. Beim Ausführungsbeispiel ist dies Aluminium mit einem Schmelzpunkt von ca. 650° C.
  • Die Brandschutzscheibe 1 befindet sich zwischen den symmetrisch angeordneten Profilen 8,9 und ist in ihrem Randbereich mit den inneren Flachseiten der Profile 8,9 mittels einer Dichtungsmasse 12 verklebt. Außerdem sind hier Elastozellbänder 11 vorhanden. Die Verklebung der Brandschutzscheibe 1 mit den Profilen 8,9 ist so gut, daß selbst im Fall des Fehlens eines der beiden Profile 8,9 ein seitliches Herausfallen der Brandschutzscheibe 1 verhindert wird.
  • Restfugen zwischen den Flächen der Gebäudekonstruktion und den Profilen 8,9 können mit dort hineingestopftem Brandschutzmaterial, wie z.B. Mineralwolle 13, verschlossen werden. Dies ist in den Figuren anhand des Spalts zwischen den Profilen 8,9 und der Decke 4 dargestellt. Die Verbindung der Profile 8,9 mit der Decke erfolgt durch Verschraubungen, die jedoch in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
  • In Fig. 3a ist dargestellt, daß an den einander zugewandten, inneren Flachseiten 14,15 der Profile 8,9 Winkel 16,17 aus Stahl verschraubt sind. Die frei auskragenden Schenkel dieser Winkel 16,17 erstrecken sich soweit, daß sie die Stirnfläche 18 der Brandschutzscheibe 1 überdecken. Zusätzlich überdecken sich die jeweils frei auskragenden Schenkel beider Winkel 16,17. Dies führt dazu, daß jeder der beiden Winkel 16,17 für sich eine Auflage für die Brandschutzscheibe 1 bildet. Wenn, wie dies in Fig. 3b dargestellt ist, die dem Brandherd zugewandten Profile 8 weggeschmolzen sind, nimmt der an dem gegenüberliegenden Profil 9 festgeschraubte Winkel 17 nach wie vor seine ursprüngliche Position ein und trägt die Brandschutzscheibe 1 an deren Stirnfläche 18. Auf diese Weise ist die Brandschutzscheibe 1 gegen ein Herabfallen im Brandfall gesichert, obwohl der aus den Profilen 8 bestehende Teil der Rahmenkonstruktion vollständig weggeschmolzen ist. Da die Winkel 16,17 aus Stahl bestehen, werden sie zwar rotglühend heiß, weisen jedoch eine noch ausreichende Stabilität auf. Das hitzeempfindliche Profil 9 hingegen wird durch die im Brandfall vorgelagerte Brandschutzscheibe 1 geschützt, wie dies Fig. 3b erkennen läßt. Befände sich der Brandherd auf der anderen Seite, so würde umgekehrt das Profil 8 zusammen mit dem Winkel 16 die Unterstützung der Brandschutzscheibe 1 übernehmen.
  • In beiden Fällen wirken die Winkel 16,17 also als Halteteile, deren Aufgabe es ist, der Brandschutzscheibe 1 im Brandfall die erforderliche Stabilisierung zu geben. Um auch die beiden Winkel 16,17 im Brandfall weitestgehend gegen die Hitze abzuschirmen, befinden sich die mit den Flachseiten 14,15 verschraubten Schenkel der Winkel 16,17 zwischen den Flachseiten 14,15 und dem jeweiligen Rand der Brandschutzscheibe 1. Auf diese Weise werden auch diese Schenkel vom Brandherd durch die dazwischen angeordnete Brandschutzscheibe 1 abgeschirmt.
  • Ein den Winkeln 16,17 vergleichbares Halteteil wird im Bereich des Scharniers 6 durch einen die türseitige Scharnierhälfte bildenden Scharnierarm 19 gebildet, der sich durch beide zusammenwirkenden Profile 8,9 hindurch erstreckt, wie dies in Fig. 2a dargestellt ist. Der Scharnierarm 19 durchragt das Profil 8, während er in das Profil 9 hineinragt. Die Verbindung mit beiden Profilen 8,9 erfolgt über Verschraubungen 20 im Bereich der Schmalseiten der Profile 8,9. Die zargenseitige Scharnierhälfte ist entsprechend ausgebildet und verfügt ebenfalls Ober einen als Halteteil dienenden, durchgehenden und beide Profile 8,9 fest miteinander verbindenden Scharnierarm 21. Die Scharnierarme 19,21 sowie auch sämtliche anderen Teile des Scharniers 6 bestehen aus Stahl oder einem anderen, unter Feuer und Hitze weitgehend formbeständigen Werkstoff. Im Brandfall ist auch nach Wegschmelzen des betreffenden Profils 8 sichergestellt, daß das Scharnier 6 am jeweils abgewandten Profil 9 hält und damit die Stabilität der Brandschutztür sichert.
  • Um im Brandfall die zwangsläufigen Spalte zwischen Tür und Zarge zu verschließen, sind an den einander gegenüberliegenden Flächen Schutzstreifen 22 aus unter Hitze aufschäumendem Material angeordnet. Diese verschließen den Spalt im Brandfall durch extreme Volumenvergrößerung, wie dies in Fig. 2b dargestellt ist.
  • Jener Bereich zwischen den Profilen 8,9, der nicht durch die Brandschutzscheibe 1 ausgefüllt ist, wird durch Streifen 23 aus nichtbrennbarem bzw. schwer entflammbarem Material ausgefüllt. Noch verbleibende Fugen 24 sind unkritisch, da diese im Brandfall durch den aus den Stirnflächen 18 der Brandschutzscheibe 1 austretenden Schaum verschlossen werden. Dies gilt auch an der Unterseite der Brandschutzscheibe 1, wo auf den Winkeln 16 bzw. 17 aufliegende Holzklötzchen 25 zur Erstausrichtung der Brandschutzscheibe 1 vorgesehen sind. Diese Klötzchen 25 bewirken eine definierte Fugendicke zwischen Stirnfläche 18 und den Schenkeln der Winkel 16,17. Der im Brandfall aus der Stirnfläche 18 austretende Schaum verschließt diese Fuge 24 und kühlt dabei die Winkel 16,17, so daß diese der Hitze noch besser standhalten können.
  • Fig. 2a läßt erkennen, daß es sich bei den Profilen 8,9 um spezielle Formprofile handeln kann, an denen die für die Glastür 5 erforderlichen Dichtprofile angeformt sind. Dieser Vorteil extrudierter Profile ist mit den herkömmlichen Stahlprofilen, bei denen es sich in der Regel um einfache Rechteckprofile handelt, nicht erreichbar. Ferner haben Aluminiumprofile eine optisch wesentlich ansprechendere Oberfläche als Stahlprofile.
  • In Fig. 2b ist die Glastür 5 im Fall eines von rechts wirkenden Brandherdes dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, wie das Scharnier 6 mit den als Halteteil dienenden, durchgehenden Scharnierarmen 19,21 trotz des Wegschmelzens sämtlicher Profile 8 seiner Tragfunktion und damit der Funktion der Stabilisierung der Brandschutzscheibe 1 voll gerecht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brandschutzscheibe
    2
    Wand
    3
    Boden
    4
    Decke
    5
    Glastür
    6
    Scharnier
    7
    Türgriff
    8
    Profil
    9
    Profil
    10
    Pfeile
    11
    Elastozellband
    12
    Dichtungsmasse
    13
    Mineralwolle
    14
    Flachseite
    15
    Flachseite
    16
    Winkel
    17
    Winkel
    18
    Stirnfläche
    19
    Scharnierarm
    20
    Verschraubung
    21
    Scharnierarm
    22
    Schutzstreifen
    23
    Streifen
    24
    Fuge
    25
    Holzklötzchen

Claims (8)

  1. Brandschutztür zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in den anderen, mit mindestens einer Brandschutzscheibe (1) aus einem Feuer und Hitze längere Zeit widerstehenden Material sowie einer die Brandschutzscheibe (1) haltenden Türrahmenkonstruktion, die sich aus jeweils zwei Profilen (8,9) zusammensetzt, zwischen denen der Rand der Brandschutzscheibe (1) anliegt, sowie mindestens einem Scharnier (6), welches türseitig an der Türrahmenkonstruktion befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Profile (8,9) aus einem unter Feuer und Hitze wegschmelzenden oder verbrennenden Material, wie z.B. Aluminium oder Holz, bestehen, und daß zur Stabilisierung der Brandschutztür im Brandfall die Befestigung des Scharniers (6) an der Türrahmenkonstruktion mittels eines an dem Scharnier (6) ausgebildeten, unter Feuer und Hitze weitgehend formbeständigen Scharnierarms (19) erfolgt, der fest mit beiden Profilen (8,9) verbunden ist.
  2. Brandschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (6) einschließlich des Scharnierarms (19) aus Stahl besteht.
  3. Brandschutztür nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierarm (19) das anliegende Profil (8) durchragt und in das gegenüberliegende Profi (9) hineinragt.
  4. Brandschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierarm (19) mit beiden Profilen (8,9) verschraubt ist.
  5. Brandschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Scharnier (6) zargenseitig ein weiterer Scharnierarm (21) ausgebildet ist, der in entsprechender Art und Weise mit paarweisen Profilen (8,9) verbunden ist, welche die Türzarge bilden.
  6. Brandschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Unterkante der Brandschutztür bildenden Profilen (8,9) unter Feuer und Hitze weitgehend formbeständige Halteteile (16,17) befestigt sind, welche die untere Stirnfläche (18) der Brandschutzscheibe (1) zumindest zum Teil überdecken.
  7. Brandschutztür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halteteile (16,17) als Winkel ausgebildet sind, deren frei auskragende, jeweils eine Auflage bildenden Schenkel sich im Bereich der Stirnfläche (18) der Brandschutzscheibe (1) überdecken.
  8. Brandschutztür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (16,17) an der dem jeweils anderen Profil (9 bzw. 8) gegenüberliegenden Flachseite des jeweiligen Profils (8 bzw. 9) befestigt und insbesondere verschraubt sind.
EP93105217A 1993-03-30 1993-03-30 Brandschutztür Expired - Lifetime EP0622517B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK93105217.9T DK0622517T3 (da) 1993-03-30 1993-03-30 Branddør
AT93105217T ATE139597T1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Brandschutztür
DE59303021T DE59303021D1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Brandschutztür
EP93105217A EP0622517B1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Brandschutztür
ES93105217T ES2089620T3 (es) 1993-03-30 1993-03-30 Puerta de proteccion contra el fuego.
GR960401902T GR3020538T3 (en) 1993-03-30 1996-07-12 Fire resistant door.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93105217A EP0622517B1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Brandschutztür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0622517A1 true EP0622517A1 (de) 1994-11-02
EP0622517B1 EP0622517B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=8212762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105217A Expired - Lifetime EP0622517B1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Brandschutztür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0622517B1 (de)
AT (1) ATE139597T1 (de)
DE (1) DE59303021D1 (de)
DK (1) DK0622517T3 (de)
ES (1) ES2089620T3 (de)
GR (1) GR3020538T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105109U1 (de) * 2015-09-28 2016-12-30 Promat Gmbh Verstellbare Verklotzung von Scheiben einer Glastür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1168817A (fr) * 1956-03-05 1958-12-17 S O S B Skod I S Porte coupe-feu
DE2756939A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Schuler Berthold Feuerschutztuer
DE3224001A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Brandschutz-gebaeudebauteil
DE3516844A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil fuer feuerhemmende konstruktionen
DE9103671U1 (de) * 1991-03-26 1991-06-27 PROMAT GmbH, 4030 Ratingen Glastür für Brandschutzzwecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1168817A (fr) * 1956-03-05 1958-12-17 S O S B Skod I S Porte coupe-feu
DE2756939A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Schuler Berthold Feuerschutztuer
DE3224001A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Brandschutz-gebaeudebauteil
DE3516844A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil fuer feuerhemmende konstruktionen
DE9103671U1 (de) * 1991-03-26 1991-06-27 PROMAT GmbH, 4030 Ratingen Glastür für Brandschutzzwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105109U1 (de) * 2015-09-28 2016-12-30 Promat Gmbh Verstellbare Verklotzung von Scheiben einer Glastür
DE102016118140B4 (de) 2015-09-28 2023-09-28 Promat Gmbh Verstellbare Verklotzung von Scheiben einer Glastür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE139597T1 (de) 1996-07-15
EP0622517B1 (de) 1996-06-19
DE59303021D1 (de) 1996-07-25
GR3020538T3 (en) 1996-10-31
DK0622517T3 (da) 1996-10-28
ES2089620T3 (es) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658677B1 (de) Brandschutzverglasung
DE2439034C3 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE29819678U1 (de) Brandschutzverglasung
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
DE2731979A1 (de) Fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP1626149B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
EP0803634B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP0724062B1 (de) Brandschutzverglasung
EP0622517B1 (de) Brandschutztür
EP0657611B1 (de) Brandschutzverglasung
EP0093265A2 (de) Metallfenster
DE2948039A1 (de) Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE3027439C2 (de) Fenster
EP2722474B1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
EP0124881B1 (de) Feuerschutztür mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz bestehenden Türblatt
DE9106478U1 (de) Brandschutzverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 139597

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 68818

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020538

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089620

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960719 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089620

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990304

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93105217.9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93105217.9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: PROMAT G.M.B.H.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030513

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050330