EP0616790A2 - Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen - Google Patents

Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0616790A2
EP0616790A2 EP94104388A EP94104388A EP0616790A2 EP 0616790 A2 EP0616790 A2 EP 0616790A2 EP 94104388 A EP94104388 A EP 94104388A EP 94104388 A EP94104388 A EP 94104388A EP 0616790 A2 EP0616790 A2 EP 0616790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulated connection
handle
connecting piece
working attachment
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616790A3 (en
EP0616790B1 (de
Inventor
Wieland Gühne
Heinz-Jürgen Ahlf
Peter Hannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to SI9430269T priority Critical patent/SI0616790T1/xx
Publication of EP0616790A2 publication Critical patent/EP0616790A2/de
Publication of EP0616790A3 publication Critical patent/EP0616790A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616790B1 publication Critical patent/EP0616790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • the invention relates to an articulated connection for a household appliance such as, in particular, a vacuum cleaner, a steam cleaning device or the like, the articulated connection being formed between a device stem, which is preferably tubular for carrying out a fluid or suction or compressed air, and a working attachment as a swivel joint and, if appropriate, additionally as a tilt joint .
  • a device stem which is preferably tubular for carrying out a fluid or suction or compressed air
  • a working attachment as a swivel joint and, if appropriate, additionally as a tilt joint .
  • Such an articulated connection is known for example from DE-PS 28 53 898, the articulated connection being designed as a connecting piece which is rotatably and tiltably mounted in the working attachment and consists of a front part which is tiltably mounted in the working attachment and a connecting part which is rotatably mounted on this.
  • This connector is in turn connected to the household appliance such as a vacuum cleaner, a steam cleaner or the like.
  • the rotary connection provided between the front and connecting part allows the two parts to be rotated relative to one another.
  • the central axes of the two parts of the articulation are aligned in a basic position. When the connection part is rotated against the front part, the central axis of the connection part rotates about the central axis of the front part, so that the two parts form an angle of approximately 10 to 20 ° with respect to one another after the rotation.
  • the object of the present invention is to further develop the known articulated connection, in particular with a view to improving manageability.
  • an articulated connection is created, which is configured to be optimized in terms of handling.
  • This is advantageously achieved in that two swivel joints are provided, between the working attachment and a connecting piece and between the connecting piece and the tool handle.
  • This design makes it possible to carry out a rotary movement of the working attachment without the device stem having to move on a conical surface. Rather, the handle of the device only needs to be rotated about a longitudinal axis. This is particularly the case when the connecting piece, which enables the invention, is knee-shaped, ie with a bent course. The angle between the handle and the attachment can also be maintained when the handle is twisted, which has a positive effect particularly when handling the household appliance.
  • the connecting piece is kinked, there is the advantage, in particular when air, steam or the like is being carried out, that the rotary joints can be formed between regions of the joint connection which are always axially aligned.
  • This bend has an angle that is favorable in terms of handling, such that the handle of the device is brought into an angle with the working attachment, which contributes to improved handling of the device.
  • This configuration can be further improved, as mentioned in principle, that the connecting piece is tiltably mounted in the working attachment. Furthermore, it is advisable to couple the implement handle with the working attachment immediately in a torsionally rigid manner.
  • this can take place, for example, in the form of a flexible cardan shaft which is connected on one end to the swivel joint between the working attachment and the connecting piece and on the other hand to the swivel joint between the connecting piece and the handle of the device.
  • a rotary movement on the handle of the device is transmitted to the working attachment immediately, but with the connection piece being pushed through.
  • the coupling is implemented via meshing gears. Due to this configuration, a step-up or step-down can also be made possible. Rotation of the handle of the implement is transmitted to the working attachment via the coupling, which is implemented as meshing gears.
  • the movements (twists) of the handle of the implement that are intended by the operator are transferred to the working header in a logical manner, but intensified or weakened.
  • the intermeshing gears make it possible to transmit a rotary movement of the work handle below or, as preferred, translated onto the work attachment. While turning the handle, the latter can remain at the same angle to the working attachment.
  • the gearwheels are conical gearwheels arranged in the region of the bend in the connecting piece.
  • the central axis of each bevel gear is aligned with the swivel joint assigned to each bevel gear.
  • a rotary movement (around its own axis) of the tool handle to the right inevitably results in a corresponding pivoting to the right (based on the view of a user) precisely because of the coupling mentioned.
  • Due to the above-mentioned configurations an articulated connection is required between a tool handle and a work attachment, which allows a swivel range of at least ⁇ 90 °. With such a large swivel range, there is advantageously a ratio in the region of the bevel gears of, for example, 1: 2. This means that with a slight rotational movement of the tool handle, there is a relatively large rotational movement of the working attachment.
  • a shock absorber is also provided in the area of the articulated connection.
  • the handle of the device acts on a coupling part via a resilient transmission element. If, for example, the working attachment (off-center) moves against a piece of furniture during use, the force peak is cushioned in the shock absorber. With this measure, impacts can be mitigated or force peaks can be absorbed without the positive connection in the coupling being released.
  • the transmission element is designed as a spring winding which is biased relative to the coupling part.
  • the handle of the device acts on one or the other end of the spring winding depending on the direction of rotation.
  • the coupling part is designed as a tubular line part.
  • the latter is used to carry a fluid or suction or compressed air.
  • Such a configuration permits the axial passage of a fluid or the like within the connecting piece, which offers advantages in particular with regard to the sealing of the line.
  • the line part is rotatably connected to a line knee arranged in the region of the bend, which extends into the working attachment.
  • the working attachment can be rotated over a relatively large swiveling range without the tool handle also having to be rotated over the same range.
  • an angle change between the tool handle and the work attachment is only possible by tilting the tool handle in the area between the connecting piece and the work attachment. This also means that the angle between the handle and the floor can always be maintained during use of the household appliance, even in the event of uneven floors or the like, which cause the working attachment to tip.
  • the implementation of a fluid or of suction or compressed air is also very simple Solved way, the hinge connection has a closed design on the outside.
  • a household appliance 1 which in the exemplary embodiment is a steam cleaning appliance.
  • This household appliance 1 has a tubular handle 2, which is provided with a handle 3 on one end and a work attachment 5 on the other via an articulated connection 4. Furthermore, the handle 2 carries a device housing 6 for receiving the motor, water tank and other units.
  • the articulated connection 4 is tiltably mounted in the working attachment 5 and, with its free end, plunges into the end of the handle 2 assigned to it.
  • a positive connection is provided by the entry of a resilient button 7 of the articulated connection 4 into a correspondingly designed recess 8 in the handle 2 in the region of the transition from the articulated connection 4 to the handle 2.
  • the articulation 4 is shown schematically. It can be seen that the articulated connection 4 is composed essentially of three sections. A first section forms a connecting piece 9, which has the spring button 7 already described above and can be inserted into the end of the tubular handle 2 to be assigned, the button 7 and the recess 8 of the handle 2 forming a latching connection.
  • the connecting piece 9 thus forms only an extension of the handle 2.
  • the connecting piece 9 is arranged via a first swivel joint 10, a bent connecting piece 11.
  • the connecting piece 11 carries, via a second swivel joint 12, a coupling member 13 which is tiltably mounted in the working attachment 5 via pins 14.
  • the working attachment 5 has corresponding recesses 15 for this purpose.
  • the central axes of the coupling member 13 and the connecting piece 9 are denoted by a and b, the intersection S of the two central axes a and b being within the bent connecting piece 11.
  • a coupling part 16 is molded onto the coupling member 13 of the articulated connection 4 coaxially to the central axis b and extends into the Extends the area of the bent connector 11 and there has a bevel gear 17 at its free end.
  • a corresponding embodiment also applies to the connecting piece 9.
  • the spring winding 21 here forms a resilient transmission element 22, which forms a non-rotatable coupling of the two sections 19 and 20 of the coupling part 18 until the preload is exceeded.
  • the stops 19 ′′ and 20 ′′ project from the respective section 19 or 20 into the area of the other section 19 or 20.
  • the spring winding 21 is thus supported at one end on the stops 19 ′ and 20 ′′. in the area of the subsection 19 and at the other ends at the stops 19 ′′ and 20 ′ in the area of the subsection 20, with which the handle 2 acts on one or the other end of the spring winding 21, depending on the direction of rotation.
  • the coupling part 18 also has at its end facing the intersection S of the central axes a and b a bevel gear 23 which meshes with the bevel gear 17 of the coupling part 16. Different sizes of the individual bevel gears 17 and 23 can be used to increase or decrease the gear connection.
  • a rotary movement of the handle 2 is transmitted via the positive connection of the button 7 and the recess 8 to the connecting piece 9, whereby a axial rotary movement of the first section 19 of the coupling part 18 is effected.
  • This rotation is transmitted by means of the prestressed spring winding 21 to the second section 20 of the coupling part 18, which causes a corresponding rotation of the coupling part 16 via the bevel gear 23 meshing with the bevel gear 17.
  • the non-positive connection of coupling part 16 and coupling member 13 of the articulated connection 4 thus results in the working attachment 5 being twisted.
  • the handle 2 can be tilted via the coupling member 13 of the articulated connection 4, since the latter, as already mentioned, is tiltably mounted in the working attachment 5 via the pins 14.
  • a gear ratio of the two bevel gears 17, 23 of, for example, 1: 2 is preferred in order to achieve correspondingly larger rotary movements of the working attachment 5 by means of relatively small rotary movements on the handle 2.
  • the central axes a and b always remain at the same, fixed angle to one another. This fact can be used to provide the passage of a fluid or of suction or compressed air axially to the central axes a and b, as a result of which complicated seals can be dispensed with.
  • the transmission element 22 in the form of a spring winding 21 is provided.
  • This pretensioned spring winding 21 transmits any torsional forces from the first section 19 to the second section 20 of the coupling part 18 until the pretension is exceeded. However, if the torque exceeds the pretensioning force of the spring winding 21, the torsional force causes the spring winding 21 to twist, with which the latter does not have a torsionally rigid connection between the sections 19 and 20 forms more. This means that the rotational movement of the section 19 is not transmitted to the section 20 and thus not to the coupling part 16. This measure can be used to mitigate impacts without loosening the positive connection in the coupling. Only the spring force of the spring winding 21 acts on the working attachment 5.
  • the articulated connection 4 is shown in detail in a longitudinal section in FIG. 3.
  • the connecting piece 9 is in this case tubular, the area 24 facing away from the connecting piece 11 being tapered in cross-section for entry into the tubular handle 2.
  • the connecting piece 11 enters, which in the area of the transition has an annular groove 26 into which a corresponding projection 27 of the connecting piece 9 enters to form the first swivel joint 10.
  • the tubular connecting piece 11 is composed essentially of a rectilinear area 28 facing the connecting piece 9 and a kink area 29 facing away from the connecting piece 9.
  • annular recess 30 is formed in the connecting piece 11 on the inside edge, for receiving an annular bead 31 of the coupling member 13.
  • the annular bead 31 and the annular recess 30 form the second swivel joint 12.
  • the articulation 4 is tiltably supported in the working attachment 5 by means of tubular pins 14, for which purpose the latter has a corresponding recess 15.
  • the central axes of the rotary joints 10 and 12 are also designated here as a and b in FIG. 2.
  • the intersection S of the two central axes a and b lies within the kink region 29 of the connecting piece 11, the two central axes a and b taking a fixed angle of, for example, 100 °.
  • the coupling part 16 is non-positively assigned to it, which in turn axially receives the bevel gear 17 at its area opposite the working attachment 5.
  • the latter meshes with the bevel gear 23 of the coupling part 18, which, as already mentioned, is composed of two sections 19 and 20.
  • the section 20 is formed here by a cylinder 32 aligned axially to the central axis, which has an axial bore 33 for forming a through-channel 34.
  • the bevel gear 23 is integrally formed on the cylinder 32 at the end facing the kink region 29 of the connecting piece 11. Starting from this bevel gear 23, the cylinder 32 extends into the transition area from area 24 to area 25 of the connecting piece 9.
  • the other section 19 is formed by a tubular connecting part 35 which surrounds the cylinder 32 at a distance in the area of the connecting piece 11 and tapers in steps towards the area 24 of the connecting piece 9.
  • an inlet channel 37 is provided which runs coaxially with the central axis a.
  • the free end area of the cylinder 32 enters a first stage of the tapered zone 36 of the connecting part 35 and is provided there with an annular seal 38.
  • a fluid or suction or compressed air is carried out via the inlet channel 37 into the flow channel 34 of the cylinder 32 and via a line elbow 39 arranged in the kink region 29, which extends into the working attachment 5 and is plug-and-sealed there with the tubular pin 14 .
  • the central axes of the two pipe legs 40 and 41 of the line elbow 39 have the same angle to one another as that between the two central axes a and b of the articulated connection 4.
  • the line elbow 39 protrudes axially into the cylinder 32, where in the region of a A corresponding seal is provided in the ring step.
  • This pipe leg 40 thus also axially passes through the bevel gear 23 of the coupling part 18.
  • a tilted position of the articulated connection 4 is shown in FIG.
  • An advantage of this embodiment is that, regardless of any rotational movement, the medium is always carried out in the region of axes a and b, which axes, as already mentioned, always have a constant angle to one another. This means that the line connection in the area of the connecting piece 11 is rigid, i.e. cannot be bent or the like.
  • the spring winding 21 comprising the cylinder 32 is arranged in the space 42 left between the cylinder 32 and the wall of the connection part 35.
  • This spring winding 21 is inserted with a bias, the one, the connection piece 9 facing end 48 enters a recess 43 of the cylinder 32 and is supported against an inwardly projecting pin 44 of the connecting part 35 and the other end 49 also on the one hand against supports an inwardly projecting pin 45 of the connecting part 35 and, secondly, against a drag pin 46 placed on the outer jacket of the cylinder 32 (see FIGS. 4 and 5).
  • the bias of the spring winding 21 is selected so that during normal operation a rotary movement of the handle 2 via the connecting piece 9 and the positively and non-positively embedded connection part 35, a force transmission by means of the spring winding 21 to the cylinder 32 takes place.
  • the two sections 19 and 20 or connecting part 35 and cylinder 32 are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • This rotary movement is now transmitted via the bevel-gear connection to the coupling member 13 of the articulated connection 4, a translation of approximately 1: 2 taking place here due to the different sizes of the bevel gear wheels 17, 23.
  • Working attachment 5 is now rotated by an almost doubled degree of angle, so that the working attachment 5 is advanced.
  • FIG. 8 Such a situation is shown in FIG. 8, for example. It can be seen that the axes a and b continue to remain in one plane even after turning the handle 2 and an associated turning of the working attachment 5, the angle between these two axes a and b also remaining the same (see FIG. 9).
  • FIGS. 12 to 15 show sectional representations through the end regions 48, 49 of the spring winding 21, with FIGS. 12 and 13 relating to a rotation in the left direction and FIGS. 14 and 15 relating to a rotation in the right direction.
  • the preload is exceeded 4
  • one end 49 of the spring winding 21 is dragged along via the pin 46 of the cylinder 32, the other end 48 still being supported on the pin 44 of the connecting part 35.
  • FIGS. 12 to 15 show sectional representations through the end regions 48, 49 of the spring winding 21, with FIGS. 12 and 13 relating to a rotation in the left direction and FIGS. 14 and 15 relating to a rotation in the right direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung (4) für ein Haushaltsgerät, wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen, wobei die Gelenkverbindung (4) zwischen einem vorzugsweise rohrartig zur Durchführung eines Fluides oder von Saug- bzw. Preßluft ausgebildeten Gerätestiel (2) und einem Arbeitsvorsatz (5) als Drehgelenk und gegebenenfalls zusätzlich als Kippgelenk ausgebildet ist. Um die bekannte Gelenkverbindung, insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung der Handhabbarkeit weiterzubilden, ist vorgesehen, daß zwei Drehgelenke (10, 12) vorgesehen sind, zwischen dem Arbeitsvorsatz (5) und einem Verbindungsstück (11) sowie zwischen dem Verbindungsstück (11) und dem Gerätestiel (2). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen, wobei die Gelenkverbindung zwischen einem vorzugsweise rohrartig zur Durchführung eines Fluides oder von Saug- bzw. Preßluft ausgebildeten Gerätestiel und einem Arbeitsvorsatz als Drehgelenk und gegebenenfalls zusätzlich als Kippgelenk ausgebildet ist.
  • Eine derartige Gelenkverbindung ist beispielsweise aus der DE-PS 28 53 898 bekannt, wobei die Gelenkverbindung als Anschlußstutzen ausgebildet ist, welcher dreh- und kippbar in dem Arbeitsvorsatz gelagert ist und aus einem im Arbeitsvorsatz kippbar gelagerten Vorderteil und einem an diesem drehbar gelagerten Anschlußteil besteht. Dieses Anschlußteil ist wiederum mit dem Haushaltsgerät wie beispielsweise einem Staubsauger, einem Dampfreinigungsgerät oder dergleichen verbunden. Die zwischen Vorder- und Anschlußteil vorgesehene Drehverbindung gestattet ein Verdrehen der beiden Teile gegeneinander. Die Mittelachsen der beiden Teile der Gelenkverbindung sind in einer Grundstellung fluchtend ausgerichtet. Bei Verdrehung des Anschlußteiles gegen das Vorderteil dreht sich die Mittelachse des Anschlußteiles um die Mittelachse des Vorderteiles, so daß die beiden Teile nach erfolgter Verdrehung einen Winkel von ca. 10 bis 20° gegeneinander einnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Gelenkverbindung, insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung der Handhabbarkeit, weiterzubilden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Gelenkverbindung geschaffen, welche handhabungstechnisch optimiert ausgestaltet ist. Dies ist in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß zwei Drehgelenke vorgesehen sind, zwischen dem Arbeitsvorsatz und einem Verbindungsstück sowie zwischen dem Verbindungsstück und dem Gerätestiel. Diese Gestaltung ermöglicht es, eine Drehbewegung des Arbeitsvorsatzes durchzuführen, ohne daß eine Bewegung des Gerätestieles auf einer Kegelfläche erforderlich ist. Vielmehr braucht der Gerätestiel nur um eine Längsachse gedreht zu werden. Dies besonders dann, wenn das Verbindungsstück, was die Erfindung ermöglicht, knieartig, d.h. mit abgeknicktem Verlauf, ausgebildet ist. Der Winkel zwischen Gerätestiel und Arbeitsvorsatz kann auch bei einem Verdrehen des Gerätestieles beibehalten werden, was sich insbesondere bei der Handhabung des Haushaltsgerätes positiv auswirkt. Wenn das Verbindungsstück, wie bereits angesprochen, abgeknickt verläuft, ergibt sich insbesondere bei einer Durchführung von Luft, Dampf oder dergleichen der Vorteil, daß die Drehgelenke zwischen stets axial fluchtenden Bereichen der Gelenkverbindung ausgebildet sein können. Diese Abknickung weist dabei einen handhabungstechnisch günstigen Winkel auf, derart, daß der Gerätestiel in einen Winkel zum Arbeitsvorsatz gebracht ist, welcher zur verbesserten Handhabung des Gerätes beiträgt. Diese Ausgestaltung kann noch dadurch verbessert werden, wie grundsätzlich angesprochen, daß das Verbindungsstück kippbar in dem Arbeitsvorsatz gelagert ist. Des weiteren ist es zweckmäßig, den Gerätestiel mit dem Arbeitsvorsatz unmittelbar drehstarr zu kuppeln. Dies kann bei einer einfachen Ausgestaltung etwa in Form einer biegsamen Gelenkwelle erfolgen, welche einerends mit dem Drehgelenk zwischen dem Arbeitsvorsatz und dem Verbindungsstück und andernends mit dem Drehgelenk zwischen dem Verbindungsstück und dem Gerätestiel verbunden ist. Somit wird eine Drehbewegung am Gerätestiel unmittelbar, jedoch unter Durchsetzung des Verbindungsstückes, auf den Arbeitsvorsatz übertragen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplung über miteinander kämmende Zahnräder realisiert. Bedingt durch diese Ausgestaltung kann auch eine Über- bzw. Untersetzung ermöglicht werden. Eine Verdrehung des Gerätestieles wird über die als miteinander kämmende Zahnräder realisierte Kupplung mit einem Übersetzungsverhältnis auf den Arbeitsvorsatz übertragen. Dies bedeutet, daß die vom Bediener gewollt herbeigeführten Bewegungen (Verdrehungen) des Gerätestieles folgerichtig, jedoch verstärkt oder abgeschwächt, auf den Arbeitsvorsatz übertragen werden. Die untereinander kämmenden Zahnräder ermöglichen es, eine Drehbewegung des Arbeitsstieles unter- oder, wie bevorzgt, übersetzt auf den Arbeitsvorsatz zu übertragen. Während des Verdrehens des Gerätestieles kann letzterer in gleichem Winkel zum Arbeitsvorsatz verbleiben. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es besonders von Vorteil, daß die Zahnräder im Bereich der Abknickung des Verbindungsstückes angeordnete Kegel-Zahnräder sind. Hierbei fluchtet die Mittelachse eines jeden Kegel-Zahnrades mit der des jedem Kegel-Zahnrad zugeordneten Drehgelenkes. Eine Drehbewegung (um die eigene Achse) des Gerätestieles nach rechts hat zwangsläufig, eben aufgrund der angesprochenen Kupplung, eine entsprechende Verschwenkung nach rechts (bezogen auf die Sicht eines Benutzers) zur Folge. Bedingt durch die vorgenannten Ausgestaltungen ist eine Gelenkverbindung zwischen einem Gerätestiel und einem Arbeitsvorsatz gegeben, welche einen Schwenkbereich von mindestens ± 90° erlaubt. Vorteilhafterweise ist bei einem derart großen Schwenkbereich eine Übersetzung im Bereich der Kegel-Zahnräder von beispielsweise 1:2 gegeben. Dies bedeutet, daß bei einer geringen Drehbewegung des Gerätestieles eine relativ große Drehbewegung des Arbeitsvorsatzes erfolgt. Bedingt durch den relativ langen Gerätestiel werden relativ hohe Kräfte auf den Arbeitsvorsatz übertragen, welche zu Beschädigungen an Möbelstücken oder dergleichen oder auch zur Beschädigung der Kupplung zwischen Gerätestiel und Arbeitsvorsatz führen können. Um derartige Beschädigungen zu vermeiden, ist weiter ein Stoßdämpfer im Bereich der Gelenkverbindung vorgesehen. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Gerätestiel über ein federbares Übertragungselement auf ein Kupplungsteil einwirkt. Wenn beispielsweise im Zuge der Benutzung der Arbeitsvorsatz (außermittig) gegen ein Möbelstück fährt, wird die Kraftspitze in dem Stoßdämpfer abgefedert. Über diese Maßnahme können Stöße abgemildert bzw. Kraftspitzen aufgenommen werden, ohne daß der Formschluß in der Kupplung gelöst wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Übertragungselement als Federwicklung ausgebildet, welche gegenüber dem Kupplungsteil vorgespannt ist. Bis zur Erreichung der Vorspannkraft der Federwicklung überträgt letztere jede Drehbewegung des Gerätestieles auf das der Federwicklung zugeordnete Kupplungsteil, beispielsweise Kegel-Zahnrad, über welches wiederum eine Drehbewegung des Arbeitsvorsatzes bewirkt wird. Überschreitet jedoch die Drehkaft die Vorspannung der Federwicklung, wird die Drehkraft gänzlich in die Federwicklung übertragen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich auch, daß, bedingt durch die Vorspannung der Federwicklung, der Arbeitsvorsatz stets in einer Grundposition gehalten bzw. nach einer Kollision wieder in diese zurückgeschwenkt wird (bei unverändertem Drehwinkel des Gerätestieles). Hierbei ist vorgesehen, daß der Gerätestiel je nach Drehrichtung auf das eine oder andere Ende der Federwicklung einwirkt. Unabhängig von der Drehrichtung des Gerätestieles werden hiermit Stöße abgemildert bzw. Kraftspitzen aufgenommen, ohne ein Entkuppeln zwischen dem Arbeitsvorsatz und dem Gerätestiel zu bewirken. Des weiteren ist vorgesehen, daß das Kupplungsteil als rohrförmiges Leitungsteil ausgebildet ist. Letzteres dient zur Durchführung eines Fluides oder von Saug- bzw. Preßluft. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt die axiale Durchführung eines Fluides oder dergleichen innerhalb des Verbindungsstückes, was insbesondere hinsichtlich der Abdichtung der Leitung Vorteile bietet. Schließlich ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß das Leitungsteil drehbar mit einem im Bereich der Abknickung angeordneten Leitungsknie verbunden ist, das bis in den Arbeitsvorsatz hineinreicht. Eine mit den zuvor beschriebenen Merkmalen ausgebildete Gelenkverbindung weist insbesondere hinsichtlich der Handhabung große Vorteile auf. So ist der Arbeitsvorsatz über einen relativ großen Schwenkbereich verdrehbar, ohne daß hierzu der Gerätestiel ebenfalls über denselben Bereich gedreht werden muß. Des weiteren ist eine Winkelveränderung zwischen dem Gerätestiel und dem Arbeitsvorsatz nur willensbetont durch Kippen des Gerätestieles im Bereich zwischen dem Verbindungsstück und dem Arbeitsvorsatz möglich. Dies bedeutet auch, daß während der Benutzung des Haushaltsgerätes der Winkel zwischen dem Gerätestiel und dem Boden stets beibehalten werden kann, auch bei etwaigen Bodenunebenheiten oder dergleichen, welche ein Kippen des Arbeitsvorsatzes bewirken. Auch ist die Durchführung eines Fluides oder von Saug- bzw. Preßluft auf einfachste Weise gelöst, wobei die Gelenkverbindung äußerlich ein geschlossenes Design aufweist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Haushaltsgerät in Form eines Dampfreinigungsgerätes mit einer erfindungsgemäßen Gelenkverbindung zwischen einem Arbeitsvorsatz und einem Gerätestiel,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Gelenkverbindung,
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung eines Verbindungsstückes der Gelenkverbindung,
    Figur 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3,
    Figur 5
    den Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 3,
    Figur 6
    die Draufsicht auf das Verbindungsstück in einer Grundstellung,
    Figur 7
    die Seitenansicht des Verbindungsstückes gemäß Stellung in Figur 6,
    Figur 8
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei Verdrehen im Bereich des Drehgelenkes zwischen dem Verbindungsstück und dem Gerätestiel,
    Figur 9
    eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, die Stellung gemäß Figur 8 betreffend,
    Figur 10
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei Verdrehen im Bereich des Drehgelenkes zwischen Verbindungsstück und Gerätestiel entgegen einer vorgespannten Federwicklung innerhalb des Verbindungsstückes, aufgrund einer Kollision des Arbeitsvorsatzes mit einem Möbelstück oder dergleichen,
    Figur 11
    eine Seitenansicht des Verbindungsstückes gemäß Stellung in Figur 10,
    Figur 12
    einen der Figur 4 entsprechenden Schnitt gemäß der Stellung in Figur 10,
    Figur 13
    einen der Figur 5 entsprechenden Schnitt, ebenfalls entsprechend der Stellung gemäß Figur 10,
    Figur 14
    einen der Figur 12 entsprechenden Schnitt, jedoch ein Verdrehen innerhalb des Drehgelenkes zwischen Verbindungsstück und Gerätestiel entgegen der vorgespannten Federwicklung in die andere Drehrichtung darstellend, und
    Figur 15
    einen der Figur 13 entsprechenden Schnitt gemäß der Verdrehung in Figur 14.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Haushaltsgerät 1, das in dem Ausführunghsbeispiel ein Dampfreinigungsgerät ist. Dieses Haushaltsgerät 1 weist einen rohrartig ausgebildeten Gerätestiel 2 auf, welcher einerends mit einem Gerätegriff 3 und andernends über eine Gelenkverbindung 4 mit einem Arbeitsvorsatz 5 versehen ist. Des weiteren trägt der Gerätestiel 2 ein Gerätegehäuse 6 zur Aufnahme von Motor, Wassertank und anderen Aggregaten.
  • Die Gelenkverbindung 4 ist kippbar in dem Arbeitsvorsatz 5 gelagert und taucht mit ihrem freien Ende in das diesem zugeordnete Ende des Gerätestieles 2 ein. Eine formschlüssige Verbindung ist durch das Eintreten eines federbaren Knopfes 7 der Gelenkverbindung 4 in eine entsprechend ausgestaltete Ausnehmung 8 des Gerätestieles 2 im Bereich des Übertrittes von der Gelenkverbindung 4 zum Gerätestiel 2 gegeben. Somit werden Dreh- und Kippbewegungen am Gerätestiel 2 auf die Gelenkverbindung 4 übertragen.
  • In Figur 2 ist die Gelenkverbindung 4 schematisch dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Gelenkverbindung 4 sich im wesentlichen aus drei Abschnitten zusammensetzt. Ein erster Abschnitt bildet einen Verbindungsstutzen 9, welcher den bereits zuvor beschriebenen federbaren Knopf 7 aufweist und in das diesem zuzuordnende Ende des rohrartigen Gerätestieles 2 einführbar ist, wobei der Knopf 7 und die Ausnehmung 8 des Gerätestieles 2 eine Rastverbindung bilden. Der Verbindungsstutzen 9 bildet somit lediglich eine Verlängerung des Gerätestieles 2 aus. An dem dem Gerätestiel 2 entgegengesetzten Ende des Verbindungsstutzens 9 ist letzterem über ein erstes Drehgelenk 10 ein abgeknickt verlaufendes Verbindungsstück 11 angeordnet. Andernends trägt das Verbindungsstück 11 über ein zweites Drehgelenk 12 ein Kupplungsglied 13, welches kippbar über Zapfen 14 in dem Arbeitsvorsatz 5 gelagert ist. Der Arbeitsvorsatz 5 weist hierzu entsprechende Ausnehmungen 15 auf. Die Mittelachsen des Kupplungsgliedes 13 und des Verbindungsstutzens 9 sind mit a und b bezeichnet, wobei sich der Schnittpunkt S der beiden Mittelachsen a und b innerhalb des abgeknickt verlaufenden Verbindungsstückes 11 liegt. Koaxial zur Mittelachse b ist dem Kupplungsglied 13 der Gelenkverbindung 4 ein Kupplungsteil 16 angeformt, welches sich bis in den Bereich des abgeknickten Verbindungsstückes 11 erstreckt und dort an seinem freien Ende ein Kegel-Zahnrad 17 aufweist. Eine entsprechende Ausgestaltung gilt auch für den Verbindungsstutzen 9. Hier erstreckt sich ein längenmäßig zweigeteiltes Kupplungsteil 18 axial zur Mittelachse a, wobei die beiden Teilabschnitte 19, 20 des Kupplungsteiles 18 über eine gegenüber dem Teilabschnitt 20 vorgespannte Federwicklung 21 verbunden sind. Die Federwicklung 21 bildet hierbei ein federbares Übertragungselement 22, welches bis zur Überschreitung der Vorspannung eine drehfeste Kupplung der beiden Teilabschnitte 19 und 20 des Kupplungsteiles 18 bildet. Den beiden Teilabschnitten 19 und 20 sind Anschläge 19', 19'' und 20', 20'', an welche sich die Enden der Federwicklung 21 abstützen, angeformt, wobei die Anschläge 19' und 20' jeweils direkt an dem jeweiligen Teilabschnitt 19 bzw. 20 vorgesehen sind. Die Anschläge 19'' und 20'' hingegen ragen, von dem jeweiligen Teilabschnitt 19 bzw. 20 ausgehend, bis in den Bereich des anderen Teilabschnittes 19 bzw. 20. Die Federwicklung 21 stützt sich somit einerends an den Anschlägen 19' und 20'' im Bereich des Teilabschnittes 19 und anderenends an den Anschlägen 19'' und 20' im Bereich des Teilabschnittes 20 ab, womit der Gerätestiel 2 je nach Drehrichtung auf das eine oder andere Ende der Federwicklung 21 wirkt. Das Kupplungsteil 18 weist an seinem dem Schnittpunkt S der Mittelachsen a und b zuweisenden Ende ebenfalls ein Kegel-Zahnrad 23 auf, welches mit dem Kegel-Zahnrad 17 des Kupplungsteiles 16 kämmt. Hierbei kann durch verschiedene Größen der einzelnen Kegel-Zahnräder 17 und 23 eine Über- bzw. Untersetzung der Zahnradverbindung realisiert werden.
  • Eine Drehbewegung des Gerätestieles 2 wird über die formschlüssige Verbindung von Knopf 7 und Ausnehmung 8 auf den Verbindungsstutzen 9 übertragen, wodurch eine axiale Drehbewegung des ersten Teilabschnittes 19 des Kupplungsteiles 18 bewirkt wird. Diese Drehung wird mittels der vorgespannten Federwicklung 21 auf den zweiten Teilabschnitt 20 des Kupplungsteiles 18 übertragen, welches über das mit dem Kegel-Zahnrad 17 kämmende Kegel-Zahnrad 23 ein entsprechendes Verdrehen des Kupplungsteiles 16 bewirkt. Durch die kraftschlüssige Verbindung von Kupplungsteil 16 und Kupplungsglied 13 der Gelenkverbindung 4 wird somit eine Verdrehung des Arbeitsvorsatzes 5 erzielt. Gleichzeitig kann auch ein Kippen des Gerätestieles 2 über das Kupplungsglied 13 der Gelenkverbindung 4 erfolgen, da letzteres, wie bereits erwähnt, über die Zapfen 14 kippbar in dem Arbeitsvorsatz 5 gelagert ist. Bedingt durch diese Ausgestaltung sind alle willensbetonten Dreh- und Kippbewegungen am Gerätestiel 2 auf den Arbeitsvorsatz 5 übertragbar. Vorteilhafterweise wird hierbei ein Übersetzungsverhältnis der beiden Kegel-Zahnräder 17, 23 von beispielsweise 1:2 bevorzugt, um durch relativ kleine Drehbewegungen am Gerätestiel 2 entsprechend größere Drehbewegungen des Arbeitsvorsatzes 5 zu erreichen. Unabhängig von der Dreh- bzw. Kippbewegung des Gerätestieles 2 verbleiben die Mittelachsen a und b stets in einem gleichen, festen Winkel zueinander. Diese Tatsache kann dazu genutzt werden, die Durchführung eines Fluides oder von Saug- bzw. Preßluft axial zu den Mittelachsen a und b vorzusehen, wodurch komplizierte Abdichtungen entfallen können.
  • Bedingt durch den durch den langen Gerätestiel 2 gebildeten großen Hebelarm können bei einer Kollision des Arbeitsvorsatzes 5 mit einem Möbelstück oder dergleichen große Kräfte auftreten, die zu Beschädigungen des Möbelstückes oder auch der Gelenkverbindung 4 führen können. Um dies zu verhindern, ist das in Form einer Federwicklung 21 ausgebildete Übertragungselement 22 vorgesehen.
  • Diese vorgespannte Federwicklung 21 überträgt bis zur Überschreitung der Vorspannung jegliche Drehkräfte vom ersten Teilabschnitt 19 auf den zweiten Teilabschnitt 20 des Kupplungsteiles 18. Überschreitet jedoch die Drehkraft die Vorspannkraft der Federwicklung 21, so bewirkt die Drehkraft ein Verdrehen der Federwicklung 21, womit letztere keine drehstarre Verbindung zwischen den Teilabschnitten 19 und 20 mehr bildet. Dies bedeutet, daß die Drehbewegung des Teilabschnittes 19 nicht auf den Teilabschnitt 20 und somit auch nicht auf das Kupplungsteil 16 übertragen wird. Über diese Maßnahme können Stöße abgemildert werden, ohne daß der Formschluß in der Kupplung gelöst wird. Es wirkt lediglich die Federkraft der Federwicklung 21 auf den Arbeitsvorsatz 5.
  • Die Gelenkverbindung 4 ist detailliert in einem Längsschnitt in Figur 3 gezeigt. Der Verbindungsstutzen 9 ist hierbei rohrartig ausgebildet, wobei der dem Verbindungsstück 11 abgewandte Bereich 24 querschnittsverjüngt zum Eintritt in den rohrartigen Gerätestiel 2 ausgebildet ist. In dem dem Bereich 24 entgegengesetzten Bereich 25 des Verbindungsstutzens 9 tritt das Verbindungsstück 11 ein, welches im Bereich des Übertrittes eine Ringnut 26 aufweist, in welche ein entsprechender Vorsprung 27 des Verbindungsstutzens 9 zur Bildung des ersten Drehgelenkes 10 eintritt. Das rohrartig ausgebildete Verbindungsstück 11 setzt sich im wesentlichen aus einem geradlinig verlaufenden, dem Verbindungsstutzen 9 zugewandten Bereich 28 und einem dem Verbindungsstutzen 9 abgewandten Knickbereich 29 zusammen. An dem freien Ende des Knickbereiches 29 ist in dem Verbindungsstück 11 randinnenseitig eine Ringausnehmung 30 ausgeformt, zur Aufnahme eines Ringwulstes 31 des Kupplungsgliedes 13. Ringwulst 31 und Ringausnehmung 30 bilden hierbei das zweite Drehgelenk 12.
  • Über das Kupplungsglied 13 ist die Gelenkverbindung 4 mittels rohrartiger Zapfen 14 kippbar in dem Arbeitsvorsatz 5 gelagert, wozu letzterer eine entsprechende Ausnehmung 15 aufweist.
  • Die Mittelachsen der Drehgelenke 10 und 12 sind auch hier wie bereits in der Figur 2 mit a und b bezeichnet. Der Schnittpunkt S der beiden Mittelachsen a und b liegt innerhalb des Knickbereiches 29 des Verbindungsstückes 11, wobei die beiden Mittelachsen a und b einen festen Winkel von beispielsweise 100° einnehmen. Axial innerhalb des Kupplungsgliedes 13 ist diesem das Kupplungsteil 16 kraftschlüssig zugeordnet, welches wiederum an seinem dem Arbeitsvorsatz 5 gegenüberliegenden Bereich axial das Kegel-Zahnrad 17 aufnimmt. Letzteres kämmt mit dem Kegel-Zahnrad 23 des Kupplungsteiles 18, welches sich, wie bereits erwähnt, aus zwei Teilabschnitten 19 und 20 zusammensetzt. Der Teilabschnitt 20 ist hierbei durch einen axial zur Mittelachse ausgerichteten Zylinder 32 gebildet, welcher axial eine Bohrung 33 zur Bildung eines Durchlaufkanales 34 aufweist. An dem dem Knickbereich 29 des Verbindungsstückes 11 zugewandten Ende ist dem Zylinder 32 das Kegel-Zahnrad 23 materialeinheitlich angeformt. Von diesem Kegel-Zahnrad 23 ausgehend erstreckt sich der Zylinder 32 bis in den Übergangsbereich von Bereich 24 zu Bereich 25 des Verbindungsstutzens 9.
  • Den anderen Teilabschnitt 19 bildet ein rohrartiges Anschlußteil 35, welches im Bereich des Verbindungsstückes 11 den Zylinder 32 mit Abstand ummantelt und sich zum Bereich 24 des Verbindungsstutzens 9 hin stufenartig verjüngt. Im Bereich dieser verjüngten Zone 36 ist ein Eintrittskanal 37 vorgesehen, welcher zur Mittelachse a koaxial verläuft. Der freie Endbereich des Zylinders 32 tritt in eine erste Stufe der verjüngten Zone 36 des Anschlußteiles 35 und ist dort mit einer Ringdichtung 38 versehen. Die Durchführung eines Fluides oder von Saug- bzw. Preßluft erfolgt über den Eintrittskanal 37 in den Durchlaufkanal 34 des Zylinders 32 und über ein im Knickbereich 29 angeordnetes Leitungsknie 39, welches bis in den Arbeitsvorsatz 5 hineinreicht und dort mit dem rohrartigen Zapfen 14 dichtend steckverbunden ist. Die Mittelachsen der beiden Rohrschenkel 40 und 41 des Leitungsknies 39 weisen einen gleichen Winkel zueinander auf wie der zwischen den beiden Mittelachsen a und b der Gelenkverbindung 4. Mit dem einen Rohrschenkel 40 ragt das Leitungsknie 39 axial in den Zylinder 32 hinein, wo im Bereich einer Ringstufe eine entsprechende Dichtung vorgesehen ist. Dieser Rohrschenkel 40 durchtritt somit auch axial das Kegel-Zahnrad 23 des Kupplungsteiles 18. Im Schnittpunkt S der beiden Mittelachsen a und b der Kupplungsteile 16 und 18 befindet sich auch der Knickpunkt des Leitungsknies 39, von wo aus sich der andere Rohrschenkel 41 axial durch das Kegel-Zahnrad 17 und das Kupplungsteil 16 bis in den Bereich des Arbeitsvorsatzes 5 erstreckt und dort, wie bereits erwähnt, in die rohrartigen Zapfen 14 mündet. Diese Zapfen 14 haben im übrigen während des Betriebes des Haushaltsgerätes 1 eine Doppelfunktion. Zum einen ermöglichen diese, wie bereits erwähnt, ein Kippen des Gerätestieles 2 gegenüber dem Arbeitsvorsatz 5, und zum anderen dienen diese auch zur Durchführung eines Fluides oder von Saug- bzw. Preßluft über die gesamte Auflagefläche des Arbeitsvorsatzes 5 in Form eines Verteilers.
  • In Figur 7 ist strichpunktiert eine gekippte Stellung der Gelenkverbindung 4 dargestellt.
  • Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, daß unabhängig von jeder Drehbewegung die Durchführung des Mediums stets im Bereich der Achsen a und b erfolgt, welche Achsen, wie bereits erwähnt, stets einen gleichbleibenden Winkel zueinander aufweisen. Dies bedeutet, daß die Leitungsverbindung im Bereich des Verbindungsstückes 11 starr, d.h. nicht knickbar oder dergleichen ausgebildet werden kann.
  • In dem zwischen dem Zylinder 32 und der Wandung des Anschlußteiles 35 belassenen Freiraum 42 ist die den Zylinder 32 umfassende Federwicklung 21 angeordnet. Diese Federwicklung 21 ist mit einer Vorspannung eingelegt, wobei das eine, dem Verbindungsstutzen 9 zugewandte Ende 48 in eine Ausnehmung 43 des Zylinders 32 eintritt und sich gegen einen nach innen ragenden Zapfen 44 des Anschlußteiles 35 abstützt und das andere Ende 49 sich zum einen ebenfalls gegen einen nach innen ragenden Zapfen 45 des Anschlußteiles 35 und zum anderen gegen einen auf den Außenmantel des Zylinders 32 aufgesetzten Schleppzapfen 46 abstützt (vergl. Figuren 4 und 5).
  • Die Vorspannung der Federwicklung 21 ist so gewählt, daß bei normalem Betrieb eine Drehbewegung des Gerätestieles 2 über den Verbindungsstutzen 9 und das in diesem form- und kraftschlüssig eingelagerte Anschlußteil 35 eine Kraftübertragung mittels der Federwicklung 21 auf den Zylinder 32 erfolgt. In diesem Zustand sind die beiden Teilabschnitte 19 und 20 bzw Anschlußteil 35 und Zylinder 32 drehfest miteinander verbunden. Diese Drehbewegung wird nunmehr über die Kegel-Zahnrad-Verbindung auf das Kupplungsglied 13 der Gelenkverbindung 4 übertragen, wobei hier aufgrund der unterschiedlichen Größen der Kegel-Zahnräder 17, 23 eine Übersetzung von ca. 1:2 erfolgt. Der drehfest mit dem Kupplungsglied 13 verbundene Arbeitsvorsatz 5 wird nunmehr um einen nahezu verdoppelten Winkelgrad verdreht, so daß ein Voreilen des Arbeitsvorsatzes 5 erfolgt.
  • In Figur 8 ist beispielsweise ein solche Situation dargestellt. Es ist zu erkennen, daß auch nach Verdrehen des Gerätestieles 2 und einem damit einhergehenden Verdrehen des Arbeitsvorsatzes 5 die Achsen a und b weiterhin in einer Ebene verbleiben, wobei der Winkel zwischen diesen beiden Achsen a und b ebenfalls gleich bleibt (siehe Figur 9).
  • Bei einer Kollision des Arbeitsvorsatzes 5 während der Benutzung des Haushaltsgerätes 1 mit einem Möbelstück 47 oder dergleichen können hohe Kraftspitzen auftreten, die zur Beschädigung des Möbelstückes 47 oder auch zur Beschädigung der Gelenkverbindung 4 führen können. Eine derartige Situation ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Solche Kollisionen führen häufig unweigerlich zu einem Verdrehen des Arbeitsvorsatzes 5, welches Verdrehen jedoch zumeist durch Festhalten des Gerätestieles 2 verhindert wird. Um einer möglichen Beschädigung entgegenzuwirken, ist die Kupplung zwischen den beiden Teilabschnitten 19 und 20 bzw. zwischen Anschlußteil 35 und Zylinder 32 des Kupplungsteiles 18 als Stoßdämpfer ausgebildet. Hierzu dient die Federwicklung 21, welche, wie bereits erwähnt, vorgespannt das Anschlußteil 35 mit dem Zylinder 32 verbindet. Übersteigt die Drehkraft die Vorspannkraft der Federwicklung 21, so wird die Kraftspitze aufgenommen, ohne daß die Kupplung gelöst wird. Die Figuren 12 bis 15 zeigen Schnittdarstellungen durch die Endbereiche 48, 49 der Federwicklung 21, wobei die Figuren 12 und 13 sich auf eine Verdrehung in Linksrichtung und die Figuren 14 und 15 sich auf eine Verdrehung in Rechtsrichtung beziehen. Bei Überschreiten der Vorspannung der Federwicklung 21 wird aus der Grundstellung gemäß Figur 4 heraus das eine Ende 49 der Federwicklung 21 über den Zapfen 46 des Zylinders 32 mitgeschleppt, wobei das andere Ende 48 sich weiterhin an dem Zapfen 44 des Anschlußteiles 35 abstützt. Tritt jedoch eine Rechtsdrehung ein gemäß den Figuren 14 und 15, so wird das dem Verbindungsstutzen 9 zugewandte Ende 48 der Federwicklung 21 über die Ausnehmung 43 des Zylinders 32 mitgeschleppt, wobei sich hier nunmehr das andere Ende 49 an dem nach innen weisenden Zapfen 45 des Anschlußteiles 35 abstützt. Unabhängig von der Drehrichtung erfolgt automatisch nach Beendigung der Krafteinwirkung eine Rückstellung des Arbeitsvorsatzes 5 in die Grundstellung gemäß den Figuren 4 und 5 (bei unverändertem Drehwinkel des Gerätestieles).
  • Aufgrund des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieles ist es gelungen, eine Gelenkverbindung 4 für ein Haushaltsgerät 1 günstiger auszugestalten, wobei ein Verdrehen des Arbeitsvorsatzes von ca. ± 90° ermöglicht wird. Des weiteren weist die Gelenkverbindung 4 ein nach außen hin geschlossenes Design auf.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (10)

  1. Gelenkverbindung (4) für ein Haushaltsgerät (1) wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen, wobei die Gelenkverbindung (4) zwischen einem vorzugsweise rohrartig zur Durchführung eines Fluides oder von Saug- bzw. Preßluft ausgebildeten Gerätestiel (2) und einem Arbeitsvorsatz (5) als Drehgelenk und gegebenenfalls zusätzlich als Kippgelenk ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drehgelenke (10, 12) vorgesehen sind, zwischen dem Arbeitsvorsatz (5) und einem Verbindungsstück (11) sowie zwischen dem Verbindungsstück (11) und dem Gerätestiel (2).
  2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (11) abgeknickt verläuft.
  3. Gelenkverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätestiel (2) mit dem Arbeitsvorsatz (5) unmittelbar formschlüssig gekuppelt ist.
  4. Gelenkverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung über miteinander kämmende Zahnräder (17, 23) realisiert ist.
  5. Gelenkverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (17, 23) im Bereich der Abknickung (29) des Verbindungsstückes (11) angeordnete Kegel-Zahnräder (17, 23) sind.
  6. Gelenkverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätestiel (2) über ein federbares Übertragungselement (22) auf ein Kupplungsteil (18) einwirkt.
  7. Gelenkverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (22) als Federwicklung (21) ausgebildet ist, welche gegenüber dem Kupplungsteil (18) vorgespannt ist.
  8. Gelenkverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätestiel (2) je nach Drehrichtung auf das eine (48) oder andere Ende (49) der Federwicklung (21) einwirkt.
  9. Gelenkverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (18) als rohrförmiges Leitungsteil ausgebildet ist.
  10. Gelenkverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsteil drehbar mit einem im Bereich der Abknickung (29) angeordneten Leitungsknie (39) verbunden ist, das bis in den Arbeitsvorsatz (5) hineinreicht.
EP94104388A 1993-03-24 1994-03-21 Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen Expired - Lifetime EP0616790B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9430269T SI0616790T1 (en) 1993-03-24 1994-03-21 Articulated connection for a household appliance such as especially a vacuum cleaner, a steam cleaning apparatus or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309432A DE4309432A1 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen
DE4309432 1993-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0616790A2 true EP0616790A2 (de) 1994-09-28
EP0616790A3 EP0616790A3 (en) 1996-01-31
EP0616790B1 EP0616790B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=6483637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104388A Expired - Lifetime EP0616790B1 (de) 1993-03-24 1994-03-21 Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0616790B1 (de)
AT (1) ATE183907T1 (de)
DE (2) DE4309432A1 (de)
DK (1) DK0616790T3 (de)
ES (1) ES2135497T3 (de)
GR (1) GR3031604T3 (de)
SI (1) SI0616790T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105266711A (zh) * 2014-06-03 2016-01-27 德国福维克控股公司 用于吸尘器的吸尘器嘴
EP3354182A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Bissell Homecare, Inc. Dampfreinigungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658311A (en) * 1926-06-09 1928-02-07 Tonso Domenick Vacuum-cleaner attachment
DE8436154U1 (de) * 1984-12-11 1985-04-25 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Saugschlauch fuer staubsauger
DE3529777A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Vorwerk Co Interholding Rohrgelenkverbindung fuer staubsaugerduesen
DE9110171U1 (de) * 1991-08-16 1993-03-25 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Dampfreinigungsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717896A (en) * 1971-01-26 1973-02-27 Shur Line Mfg Paint applicator
DE2853898C2 (de) * 1978-12-14 1986-09-11 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Anschlußstutzen für Zusatzgeräte von Hand- oder Bodenstaubsaugern
DE3515711A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Ertl GmbH, 5485 Sinzig Rotierende waschbuerste
DE9101739U1 (de) * 1991-02-15 1992-03-12 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Bodenreinigungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658311A (en) * 1926-06-09 1928-02-07 Tonso Domenick Vacuum-cleaner attachment
DE8436154U1 (de) * 1984-12-11 1985-04-25 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Saugschlauch fuer staubsauger
DE3529777A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Vorwerk Co Interholding Rohrgelenkverbindung fuer staubsaugerduesen
DE9110171U1 (de) * 1991-08-16 1993-03-25 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Dampfreinigungsgerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105266711A (zh) * 2014-06-03 2016-01-27 德国福维克控股公司 用于吸尘器的吸尘器嘴
CN105266711B (zh) * 2014-06-03 2019-04-23 德国福维克控股公司 用于吸尘器的吸尘器嘴
EP3354182A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Bissell Homecare, Inc. Dampfreinigungsvorrichtung
CN108371524A (zh) * 2017-01-31 2018-08-07 碧洁家庭护理有限公司 蒸汽清洁设备
US10791903B2 (en) 2017-01-31 2020-10-06 Bissell Inc. Steam cleaning apparatus
CN108371524B (zh) * 2017-01-31 2021-07-02 碧洁家庭护理有限公司 蒸汽清洁设备
CN113331757A (zh) * 2017-01-31 2021-09-03 碧洁家庭护理有限公司 蒸汽清洁设备
AU2018200678B2 (en) * 2017-01-31 2023-05-25 Bissell Inc. Steam cleaning apparatus
US11793386B2 (en) 2017-01-31 2023-10-24 Bissell Inc. Steam cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616790A3 (en) 1996-01-31
ATE183907T1 (de) 1999-09-15
DE59408672D1 (de) 1999-10-07
EP0616790B1 (de) 1999-09-01
SI0616790T1 (en) 1999-12-31
DE4309432A1 (de) 1994-09-29
ES2135497T3 (es) 1999-11-01
GR3031604T3 (en) 2000-01-31
DK0616790T3 (da) 2000-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813944T2 (de) Staubsauger mit schwenkbarem Schaftrohr
DE102014103028B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3603344C2 (de)
EP3020346B1 (de) Medizinisches instrument
EP0379834B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere an Apparaten zum Dispergieren
DE3816833A1 (de) Lehnenversteller mit freischwenkeinrichtung
EP3122520A1 (de) Roboterarm und montageset
WO2001017442A1 (de) Chirurgisches instrument für minimal invasive eingriffe
DE2855720C2 (de)
DE2808954A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP1180341A2 (de) Reinigungsgerät
DE3709769A1 (de) Kegelradwinkelgetriebe, insbesondere fuer landmaschinen
DE2035793C2 (de) Getriebeschraubenschlüssel
DE9300161U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1103677B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3334104A1 (de) Gelenkbeweglich biegbarer roboterarm
EP0616790B1 (de) Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen
DE10036108A1 (de) Chirurgisches Instrument für minimal invasive Eingriffe
EP3695793B1 (de) Medizinisches instrument
DE102005045543A1 (de) Bodenstaubsauger
EP0150224A1 (de) Widerstandsregelung für eine Gerätekupplung
AT399208B (de) Gelenkwelle mit kreuzgelenk und schaltkupplung
CH494022A (de) Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist
DE102015202075B4 (de) Schwenkmodul einer Anhängerkupplung
DE4338748A1 (de) Hand-Drehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 940329

17P Request for examination filed

Effective date: 19950308

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 940329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19940329

REF Corresponds to:

Ref document number: 183907

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135497

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991104

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020329

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040309

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040316

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070306

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070307

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20070309

Year of fee payment: 14

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080322

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321