EP0616073B1 - Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0616073B1
EP0616073B1 EP94102798A EP94102798A EP0616073B1 EP 0616073 B1 EP0616073 B1 EP 0616073B1 EP 94102798 A EP94102798 A EP 94102798A EP 94102798 A EP94102798 A EP 94102798A EP 0616073 B1 EP0616073 B1 EP 0616073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
thickness
ceramic
roll
working layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616073A1 (de
Inventor
Heinz-Michael Dr. Zaoralek
Erich Vomhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Publication of EP0616073A1 publication Critical patent/EP0616073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616073B1 publication Critical patent/EP0616073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a material web, preferably for dewatering a paper web in the pulse drying process, with a heating roller and a counter bearing, which forms a press nip together with the heating roller, at least the heating roller having a fixed axis, a roller jacket and at least one bearing element for support of the roller shell on the axis and the roller shell contains a base layer and a thin ceramic heatable surface layer applied to the base layer.
  • the material web is passed through a device which has at least one press nip which is formed by a roller and a counter bearing arranged opposite the roller.
  • the counter bearing can be used both as a second roller and as a hydraulic shoe be trained.
  • the paper web which still contains a high proportion of water, passes through the press nip, the water being mechanically pressed out of the paper web between the roller and the counter bearing.
  • An improvement in drainage is achieved in the prior art in that the roller is designed as a heating roller.
  • the aim of the device known from the prior art is to achieve the greatest possible drainage of the material web. It has proven to be disadvantageous here that the paper web, which is still not very strong, adheres to the press roll, which can result in the paper web being torn off.
  • a press roller for a generic device which has a working layer of its cylinder jacket, which is formed from a mixture of metal powder and a powder of inorganic material becomes.
  • This inorganic substance is a ceramic substance that can be produced, for example, by thermal spraying onto the roller body.
  • a pressure roller for a paper machine which contains an integrated construction of a metal core on which a metallic base layer and a ceramic working layer are applied, the base layer having an expansion coefficient between that of the metal core and the surface layer lies.
  • the ceramic layer has a permeability of 1 to 30%.
  • the ceramic layer has a thickness of 1 to 30mm. With a layer thickness of less than 1 mm, the detachment behavior was disturbed.
  • the heat loss of the above-mentioned press roller can be limited internally by arranging an insulating layer, for example a ceramic layer, in the roller bore between the roller wall and the bearing elements, the introduction of this layer is very complicated and structurally complex.
  • an insulating layer for example a ceramic layer
  • the invention has for its object to provide a device for treating a material web, preferably for dewatering a paper web in the pulse drying process, which avoids the disadvantages of the prior art described above and in particular improved energy efficiency and has improved mechanical stability.
  • the roller jacket of the heating roller consists of chilled cast iron, which has white iron in the outer region and gray iron in the inner region.
  • This is a cast iron which, due to its special alloy and casting technology, is white iron with a high hardness between 450 and 600 HV, a high modulus of elasticity of approx. 180,000 N-mm 2 and a poor thermal conductivity of approx 20 W / mK arises.
  • a roll shell designed in this way has the advantage that it has a good support effect and thus good mechanical properties and at the same time acts as a thermal barrier.
  • the thickness of the layer in which the iron is white can be influenced. It has proven to be particularly advantageous if the white iron has a layer thickness of 20 to 80 mm. The low coefficient of expansion of the white iron has a favorable effect on the thermal stress distribution within the roll shell.
  • a device designed in this way also has the advantage that the material web to be dewatered adheres to the roller surface to a far lesser extent and at the same time the dewatering of the material web, preferably the paper web, can be improved by a high temperature and a high pressure.
  • the thin ceramic working layer is external Heating on its surface has a high temperature, but has a low thermal conductivity, so that the roller shell made of metal is heated to a much lesser extent.
  • the different expansion of the ceramic working layer and the metallic roller shell is matched to one another by the thicker base layer of ceramic material compared to the working layer, so that no tensile stresses arise in the ceramic working layer.
  • a simple manufacture of a heating roller for the device according to the invention is achieved according to a further feature of the invention in that the heat-insulating base layer is applied to the roller shell by means of water-stabilized plasma spraying.
  • the base layer has proven to be particularly advantageous here to apply the base layer with a thickness of 5 to 30 mm to the roll shell. This avoids tensile stress in the working shift.
  • the base layer has a thickness of 8 to 10 mm, preferably about 9.5 mm.
  • Such a base layer can be produced inexpensively by using Al 2 O 3 .
  • the heating roller is preferably heated from the outside.
  • the ceramic working layer is heated up quickly and large heat losses are avoided.
  • a device designed with this feature then has the advantage that the ceramic working layer according to a further feature of the invention can be heated by induction of eddy currents into the working layer.
  • an electrically conductive layer is located directly below the working layer.
  • the reference numeral 1 for treating a material web, preferably for dewatering a paper web 2 in the pulse drying process, has a heating roller 3 and a hydraulic shoe roller 4 serving as a counterbearing, which together with the heating blade 3 has a press nip 5 forms.
  • the counter roller 4 can also be replaced by a hydraulic shoe.
  • the heating roller 3 is mounted in the usual way as a tube rotatable about its longitudinal axis.
  • the heating roller 3 can be supported hydrostatically as well as hydrodynamically on the continuous fixed axis 6.
  • the counter roller 4 is a shoe roller and is also hydrostatically or hydrodynamically supported (14).
  • an external heater 8 is provided, which is designed, for example, as an induction heater, which couples electromagnetic energy into the material of the roller shell 7 of the heating roller 3 and thus causes an increase in temperature, in particular on the work surface.
  • FIGS. 3 and 4 The structural design of the heating roller 3 is shown in detail in FIGS. 3 and 4.
  • a coating is applied to the roll shell 7.
  • This coating consists of an insulating base layer 9, a ceramic working layer 10 and an electrically conductive layer 11 which is arranged between the base layer 9 and the working layer 10 and which consists of a metal powder.
  • the layer 11 enables the working layer 10 to be heated up in a simple manner by induction of eddy currents into the layer 11.
  • the ceramic working layer 10 has a thickness of approximately 0.5 mm and consists of zirconium oxide.
  • the base layer 9 consisting of Al 2 O 3 has a layer thickness of approximately 9.5 mm and is applied to the roll shell 7 by means of water-stabilized plasma spraying.
  • the layer 11 of metal powder arranged between the base layer 9 and the working layer 10 has a thickness which is less than the thickness of the working layer 10 and is approximately 0.4 mm. It is also possible to integrate the layer 11 into the working layer 10.
  • the roll shell 7 of the heating roll 3 consists of chilled cast iron.
  • This is a cast iron which, due to a special alloy and casting technique, occurs in the outer area 12 as so-called white iron and in the inner area 13 as so-called gray iron.
  • the white iron arranged in the outer region 12 has a high hardness between 450 and 600 HV, a high modulus of elasticity of approximately 180,000 M / mm 2 and a poor thermal conductivity of approximately 20 W / nK.
  • a roll shell constructed in this way has high mechanical strength and acts as a thermal barrier.
  • the layer thickness of the white iron in the outer region 12 is approximately 30 mm, and the layer thickness of the gray iron arranged in the inner region 13 is approximately 110 mm, so that the diameter of the roll shell 7 without the base layer 9 and the working layer 10 is approximately 140 mm and with the base layer 9 and the working layer 10 is approximately 150 mm.
  • the thermal expansion of all the lower layers bearing the working layer 10, namely the base layer 9 and the regions 12, 13 of the roll shell 7, is of the same order of magnitude and, in addition, less than that of the working layer 10.
  • the working layer 10 is thus located during operation a compressive bias, which is beneficial to the Life of the work shift affects.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise zur Entwässerung einer Papierbahn im Impulstrocknungsverfahren, mit einer Heizwalze und einem Gegenlager, welches zusammen mit der Heizwalze einen Preßspalt bildet, wobei zumindest die Heizwalze eine feststehende Achse, einem Walzenmantel und mindestens ein Lagerelement zur Abstützung des Walzenmantels auf der Achse aufweist und der Walzenmantel eine Grundschicht und eine auf die Grundschicht aufgebrachte dünne keramische aufheizbare Oberflächenschicht enthält.
  • Bei der Behandlung einer Materialbahn, insbesondere bei der Entwässerung einer Papierbahn, die einen hohen Wasseranteil hat, wird die Materialbahn durch eine Vorrichtung geführt, die zumindest einen Preßspalt aufweist, welcher durch eine Walze und ein der Walze gegenüberliegend angeordnetes Gegenlager gebildet ist. Das Gegenlager kann sowohl als zweite Walze als auch als ein hydraulischer Schuh ausgebildet sein. Insbesondere bei der Entwässerung einer Papierbahn durchläuft die noch einen hohen Wasseranteil enthaltende Papierbahn den Preßspalt, wobei zwischen der Walze und dem Gegenlager das Wasser aus der Papierbahn mechanisch herausgedrückt wird. Eine Verbesserung der Entwässerung wird im Stand der Technik dadurch erzielt, daß die Walze als Heizwalze ausgebildet ist. Das Ziel der aus dem Stand der Technik vorbekannten Vorrichtung ist es, eine möglichst weitgehende Entwässerung der Materialbahn zu erzielen. Hierbei hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die noch sehr wenig feste Papierbahn an der Preßwalze anhaftet, wodurch es zu einem Abreißen der Papierbahn kommen kann. Diese Produktionsstörungen treten insbesondere aufgrund einer ungeeigneten Oberflächenbeschaffenheit des Walzenmantels auf.
  • Aus dem Stand der Technik sind daher verschiedene Arbeitsschichten für die Oberfläche der Presswalzen bekannt. Beispielsweise geht aus der DE-PS 103 677 die Verwendung von Naturgranit als Werkstoff für die Presswalze hervor. Dieser zwar gute Ablöseeigenschaften aufweisende Werkstoff hat jedoch den Nachteil, daß der Granit bei Temperaturunterschieden im Granit, wie sie durch Beheizen mit Dampfkästen von außen entstehen, durch thermische Spannungen zerstört wird. Es sind daher im rufe der Zeit verschiedene Arbeitsschichten entwickelt worden, die als Ersatz für Granitwalzen eingesetzt wurden. Bei diesen aus dem stand der Technik bekannten Lösungen handelt es sich in der Regel um einen Walzengrundkörper aus Gusseisen oder Stahl, auf welchen Beschichtungen aufgebracht werden, die den Ablöseeigenschaften des Granits gleichkommen. Die Ablöseeigenschaften werden dabei im wesentlichen auf Oberflächenkavernen und auf die Mischung von wasserabstoßenden und wasseranziehenden Komponenten zurückgeführt. Beispielsweise wurden in Kunststoffüberzügen Füllmaterialien wie Granitmehl verarbeitet. Eine derartige Arbeitsschicht ist aus der EP-OS 0 337 934 bekannt.
  • Ferner ist aus der DE-OS 35 46 343 eine Pressenwalze für eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, die eine Arbeitsschicht ihres Zylindermantels aufweist, die aus einer Mischung aus Metallpulver und einem Pulver aus anorganischem Stoff gebildet wird. Bei diesem anorganischen Stoff handelt es sich um einen keramischen Stoff, der beispielsweise durch thermisches Aufspritzen auf den Walzenkörper erzeugbar ist.
  • Aus der EP-PS 02 07 921 ist darüberhinaus eine Druckwalze für eine Papiermaschine bekannt, die in intergrierter Bauweise einen Metallkern enthält, auf dem eine metallische Grundschicht und eine Keramik-Arbeitsschicht aufgebracht sind, wobei die Grundschicht einen Ausdehnungskoeffizenten aufweist der zwischen derjenigen des Metallkernes und der Oberflächenschicht liegt. Die Keramikschicht hat eine Durchlässigkeit von 1 bis 30 %. Die Keramikschicht hat eine Dicke von 1 bis 30mm. Bei einer Schichtstärke unter 1 mm war das Ablöseverhalten gestört. Ferner ist es aus dem Stand der Technik, nämlich der EP-OS 0 481 321 bekannt, der zuvor beschriebenen Keramikschicht Glimmer-Partikel als wasserabstoßende Komponente sowie Imprägnierungen auf Basis synthetischer Harze hinzuzufügen.
  • Schließlich ist es im Stand der Technik bekannt, eine Materialbahn, vorzugsweise eine Papierbahn, mittels Preßwalzen zu entwässern, die auf sehr hohe Temperaturen erhitzt sind. Bei der Berührung der nassen Materialbahn wird schlagartig ein Teil des Wassers in der Papieroberfläche verdampft.. Durch den entstehenden Dampf wird die Materialbahn zwangsläufig von der Preßwalze weggedrückt, so daß das sonst zu beachtende Ablöseverhalten keine entscheidende Rolle mehr spielt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich insbesondere bei metallischen Oberflächen der Preßwalzen mit sehr guten Wärmeleitungseigenschaften zuviel Dampf bildet, der den Faserverbund einer Papierbahn zerreißt. Aus diesem Grunde hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auch bei diesem vorbekannten Verfahren die metallischen Oberflächen der Preßwalzen mit einer Energiebremse, beispielsweise einer dünnen keramischen Schicht zu versehen. Hierdurch wird ein Übermaß an Dampfbildung vermieden. Nachteil dieser vorbekannten Vorrichtung ist es jedoch, daß neben der Walzenoberfläche auch die ganze Walze und das Hydrauliköl ihrer hydrostatischen oder hydrodynamischen Abstützung aufgeheizt wird, welches bei Temperaturen von mehr als 150. Celsius seine Schmierfähigkeit verliert. Hieraus ergibt sich zwangsläufig, daß das Hydrauliköl gekühlt werden muß, wodurch ein Wärmeverlust entsteht, der den thermischen Wirkungsgrad der Preßwalze für das Impulstrocknen verringert.
  • Zwar kann der Wärmeverlust der vorgenannten Preßwalze nach innen dadurch begrenzt werden, daß in der Walzenbohrung zwischen der Walzenwand und den Lagerelementen eine isolierende Schicht, beispielsweise eine keramische Schicht angeordnet wird, jedoch ist das Einbringen dieser Schicht sehr kompliziert und konstruktiv aufwendig.
  • Abgesehen davon wird auf diese Art und Weise nur die Wärmeabgabe in die Bohrung behindert. Nicht vermieden werden kann mit dieser Maßnahme, daß der gesamte metallene Walzenkörper eine hohe Temperatur annimmt. Da aber der Ausdehnungskoeffizient von Keramik gegenüber dem metallenen Walzenkörper fast um die Hälfte niedriger ist, wird die äußere Keramikschicht wie auch die innere Isolierschicht im Betrieb durch ihre Aufheizung Zugspannungen unterworfen. Die Keramikschichten sind aber nur in geringem Maße auf Zug belastbar.
  • Auch das Einbringen einer dünnen Grundschicht mit einem Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem der keramischen Arbeitsschicht und dem des Grundkörpers, die als Haftvermittler dienen sollte, führte zu keiner nennenswerten Lösung der voranstehend geschilderten Problematik. Die in der EP-PS 0 207 921 und der EP-OS 0 481 221 beschriebenen dünnen Grundschichten dehnen sich nämlich gemeinsam mit dem Grundkörper aus, so daß die keramische Arbeitsschicht wiederum hohen Zugspannungen ausgesetzt ist.
  • Aus der EP-A-0 337 973 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Was den Walzenmantel dieser Vorrichtung betrifft, so wird hier lediglich auf die Verwendung von Gußeisen hingewiesen. Vorschläge, die Stützwirkung des Walzenmantels, seine Wirkung als thermische Barriere sowie die Spannungsverteilung innerhalb des Walzenmantels in besonderer Weise durch geeignete Materialverteilung günstig zu beeinflussen, sind diesem Dokument nachteiligerweise nicht entnehmbar.
  • Ausgehend von dem voranstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise zur Entwässerung einer Papierbahn im Impulstrocknungsverfahren, zu schaffen, welche die voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere eine verbesserte Energieeffizienz und eine verbesserte mechanische Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gemäß dem Patentanspruch 1 ausgebildete Vorrichtung gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Impulstrocknen ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Walzenmantel der Heizwalze aus Schalenhartguß besteht, der im äußeren Bereich weißes Eisen und im inneren Bereich graues Eisen aufweist. Hierbei handelt es sich um ein Gußeisen, das aufgrund seiner besonderen Legierung und Gußtechnik im äußeren Bereich als weißes Eisen mit einer hohen Härte zwischen 450 und 600 HV, einem hohen E-Modul von ca. 180.000 N-mm2 und einer schlechten Wärmeleitfähigkeit von ca. 20 W/mK anfällt. Ein derartig ausgebildeter Walzenmantel hat den Vorteil, daß er eine gute Stützwirkung und damit gute mechanische Eigenschaften hat und gleichzeitig als thermische Barriere wirkt. Je nach Legierung kann die Stärke der Schicht, in der das Eisen weiß anfällt, beeinflußt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das weiße Eisen eine Schichtstärke von 20 bis 80 mm hat. Hierbei wirkt sich der niedrige Ausdehnungskoeffizient des weißen Eisens günstig auf die thermische Spannungsverteilung innerhalb dees Walzenmantels aus.
  • Eine derart ausgestaltete Vorrichtung hat ferner den Vorteil, daß die zu entwässernde Materialbahn in weitaus geringerem Maße an der Walzenoberfläche anhaftet und gleichzeitig die Entwässerung der Materialbahn, vorzugsweise der Papierbahn, durch eine hohe Temperatur und einen hohen Druck verbessert werden kann. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, daß die dünne keramische Arbeitsschicht bei externem Aufheizen an ihrer Oberfläche eine hohe Temperatur aufweist, jedoch eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, so daß der Walzenmantel aus Metall in weitaus geringerem Maße aufgeheizt wird. Gleichzeitig wird die unterschiedliche Ausdehnung der keramischen Arbeitsschicht und des metallischen Walzenmantels durch die im Vergleich zu der Arbeitsschicht dickere Grundschicht aus keramischem Material aneinander angeglichen, so daß keine Zugspannungen in der keramischen Arbeitsschicht entstehen.
  • Eine einfache Herstellung einer Heizwalze für die erfindungsgemäße Vorrichtung wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erzielt, daß die wärmeisolierende Grundschicht mittels wasserstabilisiertem Plasmaspritzen auf dem Walzenmantel aufgebracht ist. In der Berechnung hat es sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen, die Grundschicht mit einer Stärke von 5 bis 30 mm auf dem Walzenmantel aufzubringen. Hierdurch wird eine Vermeidung der Zugspannung in der Arbeitsschicht erzielt.
  • Eine besonders effiziente Reduzierung der Zugspannung in der Arbeitsschicht ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erzielbar, daß die Grundschicht eine Stärke von 8 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 9,5 mm hat. Eine derartibe Grundschicht ist kostengünstig durch die Verwendung von Al2O3 herstellbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Heizwalze vorzugsweise von außen beheizt. Hierdurch werden eine schnelle Aufheizung der keramischen Arbeitsschicht erzielt und große Wärmeverluste vermieden. Es hat sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, die keramische Arbeitsschicht mit einem Metallpulver zu versetzen, so daß diese Arbeitsschicht elektrisch leitend ist. Eine mit diesem Merkmal ausgebildete Vorrichtung weist dann den Vorteil auf, daß die keramische Arbeitsschicht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch Induktion von Wirbelströmen in die Arbeitsschicht beheizbar ist.
  • Um die Oberfläche der mit dem Metallpulver versetzten keramischen Arbeitsschicht nicht zu verändern und somit die vorteilhafte geringe Anhaftneigung der Materialbahn an der Arbeitsschicht beizubehalten, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß sich unmittelbar unter der Arbeitsschicht eine elektrisch leitende Schicht befindet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn;
    • Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Ansicht einer Heizwalze und
    • Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Heizwalze gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Kreis A.
  • Eine aus Fig. 1 ersichtliche, allgemein durch das Bezugszeichen 1 angedeutete Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise zur Entwässerung einer Papierbahn 2 im Impulstrocknungsverfahren weist eine Heizwalze 3 und eine als Gegenlager dienende hydraulische Schuhwalze 4 auf, die zusammen mit der Heizwatze 3 einen Preßspalt 5 bildet. Die Gegenwalze 4 kann ebenfalls durch einen hydraulischen Schuh ersetzt werden.
  • Die Heizwalze 3 ist in üblicher Weise als Rohr um ihre Längsachse drehbar gelagert. Die Heizwalze 3 kann sowohl hydrostatisch als auch hydrodynamisch auf der durchgehenden feststehenden Achse 6 abgestützt werden. Die Gegenwalze 4 ist eine Schuhwalze und ebenfalls hydrostatisch oder hydrodynamisch abgestützt (14).
  • In der Nähe der Oberfläche der Heizwalze 3 ist eine Außenbeheizung 8 vorgesehen, die beispielsweise als Induktions-Heizung ausgebildet ist, welche elektromagnetische Energie in das Material des Walzenmantels 7 der Heizwalze 3 koppelt und damit eine Temperaturerhöhung insbesondere der Arbeitsoberfläche bewirkt.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der konstruktive Aufbau der Heizwalze 3 detailliert dargestellt. Wie aus der Fig. 3 zu erkennen ist, ist auf dem Walzenmantel 7 eine Beschichtung aufgebracht. Diese Beschichtung besteht aus einer isolierenden Grundschicht 9, einer keramischen Arbeitsschicht 10 und einer zwischen der Grundschicht 9 und der Arbeitsschicht 10 angeordneten elektrisch leitenden Schicht 11, die aus einem Metallpulver besteht. Die Schicht 11 ermöglicht in einfacher Weise das Aufheizen der Arbeitsschicht 10 durch Induktion von Wirbelströmen in die Schicht 11.
  • Die keramische Arbeitsschicht 10 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stärke von etwa 0,5 mm auf und besteht aus Zirkoniumoxid. Die aus Al2O3 bestehende Grundschicht 9 hat eine Schichtdicke von etwa 9,5 mm und ist mittels wasserstabilisierten Plasmaspritzen auf den Walzenmantel 7 aufgebracht. Die zwischen der Grundschicht 9 und der Arbeitsschicht 10 angeordnete Schicht 11 aus Metallpulver hat eine Stärke, die geringer ist als die Stärke der Arbeitsschicht 10 und etwa 0,4mm beträgt. Es ist auch möglich, die Schicht 11 in die Arbeitsschicht 10 zu integrieren.
  • Der Walzenmantel 7 der Heizwalze 3 besteht aus Schalenhartguß. Hierbei handelt es sich um ein Gußeisen, das aufgrund besonderer Legierung und Gußtechnik im äußeren Bereich 12 als sogenanntes weißes Eisen und im inneren Bereich 13 als sogenanntes graues Eisen anfällt. Das im äußeren Bereich 12 angeordnete weiße Eisen hat eine hohe Härte zwischen 450 und 600 HV, einen hohen E-Modul von ungefähr 180.000 M/mm2 und eine schlechte Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 20 W/nK. Darüberhinaus weist ein derart aufgebauter Walzenmantel eine hohe mechanische Festigkeit auf und wirkt als thermische Barriere. Die Schichtstärke des weißen Eisens im äußeren Bereich 12 beträgt etwa 30 mm, und die Schichtstärke des im inneren Bereich 13 angordneten grauen Eisens beträgt etwa 110 mm, so daß der Durchmesser des Walzenmantels 7 ohne die Grundschicht 9 und die Arbeitsschicht 10 etwa 140 mm und mit der Grundschicht 9 und der Arbeitsschicht 10 etwa 150 mm beträgt.
  • Im folgenden werden die Ausdehungsmittelwerte der verschiedenen Schichten eines Walzenmantels 7 mit externer Beheizung nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung gegenübergestellt, wobei sich alle Angaben auf Mittelwerte der jeweiligen Schichten beziehen:
    Schicht Stärke mm Ausdehn. Koeff. Stand der Technik °C Erfindung d1(mm/m)
    °C d1(mm/m)
    Arbeitsschicht 0,5 6,5x10-6/K 330 2,0 330 2,0
    Grundschicht 9,5 6,5x10-6/K -- -- 276 1,6
    Weisses Eisen 30,0 8,5x10-6/K -- -- 207 1,59
    Graues Eisen 110,0 10,5x10-6/K 257 2,7 176 1,64
  • Es ist erkennbar, daß ein Walzenmantel 7 gemäß dem Stand der Technik thermisch stärker expandiert als die Arbeitsschicht, woraus Zugspannungen resultieren, die z. B. Oxidkeramik kaum aushält.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung ist die thermische Expansion aller die Arbeitsschicht 10 tragenden Unterschichten, nämlich die Grundschicht 9 und die Bereiche 12, 13 des Walzenmantels 7 von derselben Größenordnung und zudem geringer als die der Arbeitsschicht 10. Die Arbeitsschicht 10 befindet sich somit während des Betriebes unter einer Druckvorspannung, was sich günstig auf die Lebensdauer der Arbeitsschicht auswirkt. Zwischen der Grundschicht 9 und einerseits der Arbeitsschicht 10 sowie andererseits dem weissen Eisen im Bereich 12 sind keine nennenswerten relativen Spannungen vorhanden. Bei einem Vergleich des Energieverlustes einer Heizwalze mit 1.350 mm Außendurchmesser und 150 mm Wandstärke aus Grauguß, die eine 0,5 mm starke Schicht aus Zirkoniumoxid hat und extern auf 300 bis 400.C aufgeheizt wird, ist festzustellen, daß der Wärmestrom bei einer nach der Erfindung ausge bildeten Heizwalze 3 anstelle von 220 kW/m Rohrlänge auf ca. 71 kW/m Rohrlänge reduziert wird. Hieraus resultiert, daß der thermische Wirkungsgrad von 55 % im Stand der Technik auf 79% bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung verbessert und die Energieverluste entsprechend verringert werden.
  • Hieraus resultiert ferner der Vorteil, daß die Kühleinrichtungen für das Hydraukliköl für die hydrostatische oder hydrodynamische Abstützung wesentlich kleiner und damit wirtschaftlicher dimensioniert werden können.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise zur Entwässerung einer Papierbahn (2) im Impulstrocknungsverfahren, mit einer Heizwalze (3) und einem Gegenlager (4), welches zusammen mit der Heizwalze (3) einen Preßspalt (5) bildet, wobei zumindest die Heizwalze (3) eine festsstehende Achse, einen aus Gußseisen bestehenden Walzenmantel (7) und mindestens ein Lagerelement zur Abstützung des Walzenmantels (7) auf der Achse aufweist und der Walzenmantel (7) eine Beschichtung aufweist, die eine als Wärmeisolierung aus keramischem Material bestehende Grundschicht (9) und eine auf die Grundschicht (9) aufgebrachte dünne aufheizbare keramische Arbeitsschicht (10) enthält, wobei die keramische Arbeitsschicht (10) eine Stärke von weniger als 1 mm aufweist, und die Grundschicht (9) eine Stärke hat, die größer ist als die Stärke der keramischen Arbeitsschicht (10),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Walzenmantel (7) aus Schalenhartguß besteht, der im äußeren Bereich (12) weißes Eisen und im inneren Bereich (13) graues Eisen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Arbeitsschicht durch Metallplasmaspritzen aufgebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Grundschicht (9) mittels wasserstabilisierten Plasmaspritzen auf dem Walzenmantel (7) aufgebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (9) eine Stärke von 5 bis 30 mm hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (9) eine Stärke von 8 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 9,5 mm hat.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (9) aus Al2O3 besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Arbeitsschicht (10) aus Zirkoniumoxid besteht und eine Stärke von etwa 0,5 mm aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weisse Eisen im äußeren Bereich (12) eine Schichtstärke von 20 bis 80 mm hat.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung der Heizwalze (3) von außen erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Arbeitsschicht (10) mit einem Metallpulver versetzt ist, so daß die Arbeitsschicht (10) elektrisch leitend ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung der Heizwalze (3) durch Induktion von Wirbelströmen in die Arbeitsschicht (10) erfolgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter der keramischen Arbeitsschicht (10) eine elektrisch leitende Zwischen-Schicht (11) befindet.
EP94102798A 1993-03-10 1994-02-24 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Expired - Lifetime EP0616073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307592A DE4307592A1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE4307592 1993-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616073A1 EP0616073A1 (de) 1994-09-21
EP0616073B1 true EP0616073B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=6482443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102798A Expired - Lifetime EP0616073B1 (de) 1993-03-10 1994-02-24 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0616073B1 (de)
AT (1) ATE147111T1 (de)
CA (1) CA2118660A1 (de)
DE (1) DE4307592A1 (de)
FI (1) FI941113A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006442A (en) * 1996-09-25 1999-12-28 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Methods for dewatering solid-liquid matrices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103677C (de) *
FI70273C (fi) * 1985-01-09 1986-09-15 Valmet Oy Syntetisk pressvals och foerfaranden foer framstaellning av dena
DE207921T1 (de) * 1985-04-30 1987-09-24 Yamauchi Rubber Industry Co., Ltd., Hirakata, Osaka Presswalze fuer papiermaschinen.
CH667285A5 (de) * 1986-02-14 1988-09-30 Sulzer Ag Walze mit harter mantelflaeche.
FI83895C (fi) * 1988-04-13 1991-09-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid pressbehandling av en pappersbana.
CH674381A5 (de) * 1988-04-13 1990-05-31 Sulzer Ag
FI85395C (fi) * 1988-11-15 1992-04-10 Valmet Paper Machinery Inc Arrangemang i pappersmaskin.
FI84506B (fi) * 1990-02-22 1991-08-30 Tampella Oy Ab Pressvals foer pappermaskin.
DE69119690T2 (de) * 1990-10-08 1996-10-02 Yamauchi Corp Presswalze für Papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FI941113A (fi) 1994-09-11
DE4307592A1 (de) 1994-09-15
FI941113A0 (fi) 1994-03-09
ATE147111T1 (de) 1997-01-15
CA2118660A1 (en) 1994-09-11
EP0616073A1 (de) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923898T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Druckbehandlung einer Papierbahn.
DE3705241C2 (de)
DE69517193T2 (de) Vorrichtung zum trocknen und glätten einer faserbahn
DE19506301C2 (de) Kalander für Papierbahnen
DE3920171A1 (de) Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb
DE2837913A1 (de) Walze mit steuerbarer durchbiegung, insbesondere fuer maschinen zur erzeugung und verarbeitung von bahnen aus papier oder kunststoff
DE69613371T2 (de) Legierungsbeschichtung für eine nass- und hoch-temperatur presswalze
DE69608294T2 (de) Auftragen einer wärmehemmenden beschichtung für trockenzylindern in einer papiermaschine um uebertrocknung des papierrandes zu verhindern
EP1081276A2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE3937246C2 (de) Kalandrierverfahren
DE102007024581A1 (de) Kalander und Verfahren zur Satinage von Papier- oder Kartonbahnen
DE2948783C2 (de) Hartmetallwalze zum Warmwalzen von Walzdraht und Stabstahl
EP0616073B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP1079022B1 (de) Beheizter Zylinder
DE69315673T2 (de) Verfahren zur Heizung einer Walze und beheizte Walze, insbesondere Presswalze für eine Papiermaschine
AT512108A2 (de) Wärmeübertragungswalze und Herstellungsverfahren für eine Wärmeübertragungswalze
DE68923064T2 (de) Anordnung in einer Papiermaschine.
DE10235142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Papierbahnen und ähnlichen Endlosvliesen mittels beheizbarer Walze
DE4321061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Dicke und Glanz und/oder Glätte bei der Behandlung von Faserstoffbahnen
WO1998052706A1 (de) Giesswalze für eine dünnband-stranggiessanlage
DE69021277T2 (de) Presspartie an Papier- oder Kartonmaschine.
AT255884B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer ein- oder beidseitig geglätteten Papierbahh od. dgl.
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE60112618T2 (de) Verfahren zur herstellung eines walzenmantels einer bei der herstellung oder weiterverarbeitung von papier und/oder pappe verwendeten walze
EP0131083A1 (de) Bezug aus Fasermaterial für Glättwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 147111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980224

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050224