EP0615178A2 - Batterielose Schaltuhr mit Gangreserve - Google Patents

Batterielose Schaltuhr mit Gangreserve Download PDF

Info

Publication number
EP0615178A2
EP0615178A2 EP94102021A EP94102021A EP0615178A2 EP 0615178 A2 EP0615178 A2 EP 0615178A2 EP 94102021 A EP94102021 A EP 94102021A EP 94102021 A EP94102021 A EP 94102021A EP 0615178 A2 EP0615178 A2 EP 0615178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clock
output
counter
time
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94102021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615178A3 (de
Inventor
Dieter Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand GmbH
Original Assignee
Legrand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand GmbH filed Critical Legrand GmbH
Publication of EP0615178A2 publication Critical patent/EP0615178A2/de
Publication of EP0615178A3 publication Critical patent/EP0615178A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • G04G19/10Arrangements for supplying back-up power
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals

Definitions

  • the invention relates to a batteryless electromechanical time switch with an input-side rectifier that feeds a storage capacitor that feeds a clock circuit processor with a quartz-controlled clock timer and a electromechanical clock drive periodically controlled by the latter with a supply voltage, so that an output contact is opened or closed directly or indirectly depending on the clock position is.
  • Time switches of the aforementioned type are generally known.
  • an electric motor running on the network for example a stepper motor, actuates a contact arrangement in a time-dependent manner, the position of set segments, switch tabs or switching elements, which are arranged, for example, on the circumference of a clock scale, being queried and the sensing lever of the Segment position serves as switching means for an output contact that switches an external load.
  • the motor actuation it is customary for the motor actuation to stand still in the event of a power failure and thus for the switching operations to be delayed when the power is switched on again.
  • the clock circuit processor program-controlled checks the supply voltage for exceeding a predetermined minimum voltage before the periodic delivery of one of the clock switching pulses and only outputs the clock switching pulse if this has been exceeded, and that otherwise a counter, the content of which counts the number of the periodic clock switching pulses to be output but not yet output, is counted up by 1, and that when a clock switching pulse has been output, the counter content is checked to determine whether all clock switching pulses to be output have been output, and if not, the counter is counted down by 1 and the program continues by querying the time counter as to whether another clock switching pulse is to be output.
  • the clock circuit requires extremely little current, so that a conventional storage capacitor is sufficient for a long operating time, since large current consumers, such as the stepping motor or a switching relay, are not connected to the capacitor but are automatically shut down.
  • the stepper motor is, for example, a motor which works with an induction coil which is actuated in the pulse pause mode and, if appropriate, actuates a pointer mechanism and the contact mechanism via a gear.
  • a stepper motor can also be provided, which can be operated with two coils with two phase-shifted pulses. This is due to professional skill. Since a stepper motor only needs short pulses of 10 or 20 msec, for example, the time can be switched much faster than in normal operation. In normal operation, for example, switching pulses for the clock motor are provided at intervals of one second. This provides a sufficient accuracy of the switching time query of the switching control contacts, as well as an acceptably smooth clock run.
  • the input contact field can be used directly to control the external consumer or directly operate a relay or the relay with the output contact via the clock circuit processor.
  • the sequence program in the clock circuit processor ensures that when there is a power failure and the voltage for supplying the clock drive is no longer sufficient, and the storage capacitor only supplies enough voltage for the processor, the switching motor is no longer activated and the output relay is switched off becomes.
  • the number of clock switching times pending during the power failure for example, seconds that would be necessary to control the actuation pulses of the stepping motor of the clock, are alternatively stored in a counter, so that after that the mains voltage is sufficient again and if this is determined by the clock circuit processor in the program sequence is, the circuit again clock pulses again, in rapid succession, in the appropriate number and gives the clockwork quickly to the current time. If the current time is given again, the switching relay is also brought into the state that corresponds to the respective position of the switching segments. In this way, output contact switchovers are not carried out continuously during the rapid passage of the switched switching states if such an input contact program would be available, as a result of which the output contact and possibly also the consumer are protected.
  • the clock circuit processor is allocated its own buffer, which keeps its energy reserve independent of the supply of the stepper motor and the output relay and is blocked against its supply by a high-blocking rectifier, for example a MOS-FET transistor.
  • a high-blocking rectifier for example a MOS-FET transistor.
  • the output relay can be a normal continuous current relay or can also be designed as a pulse switching relay which is switched on with a first pulse and is switched off in each case with a further pulse. Its control is carried out according to professional rules.
  • FIG. 1 shows a block diagram in which a time switch is fed by the mains voltage (UN) via a mains rectifier (NG).
  • the line rectifier (NG) supplies a low voltage supply voltage (UV) which is buffered and buffered in a storage capacitor (CS).
  • This supply voltage (UV) feeds a clock circuit processor (CLS) via a direct line (D), which contains a quartz-controlled clockwork.
  • CZ electronic time counter
  • the highest point of which is provided as the output value for the pulse generation, which is used to control the stepper motor (LU) of the clockwork.
  • the supply voltage (UV) feeds the stepper motor (LU) of the clockwork as well as the switching relay (SR), whose output contact (AK) controls the external consumer.
  • the circuit is supplied via a separate rectifier (G), the clockwork circuit having its own further buffer capacitor (D1) connected in parallel.
  • the rectifier, which supplies the clock circuit and the additional buffer capacitor (C1) is, for example, a high-blocking MOSFET transistor; other decouplings, e.g. via a diode are also possible.
  • the clock circuit processor (CLS) is included on the input side a switching segment arrangement (EK), which consists, for example, of switching segments, riders or elements arranged in a ring, each of which is assigned to a specific time segment. These switching segments are moved past a sensing mechanism by the clockwork drive. As a result, the position of the switching segments corresponding to a selected switching program is reported to the clockwork processor. According to this respective switching segment position, the program of the clock switching processor (CLS) sets an internal switching position flag (MS), depending on which the position is reported to the switching relay (SR).
  • MS internal switching position flag
  • the clock circuit processor also contains a counter (Z), which can be counted up and down and serves to record the number of step pulses which occurred in the event of a power failure but could not yet be passed on to the clockwork motor (LU).
  • the program also has a further marker (MU) which displays the last time of the clock counter so that the program can detect a change in the clock counter position.
  • An input connection is used to check the supply voltage of the clock circuit processor (CLS), which is connected via a resistance voltage divider (R1, R2), one end of which is connected to a query output of the clock circuit processor, so that from the storage capacitor (C1) or (CS) only briefly draws current for the query when a voltage test is carried out programmatically.
  • CLS clock circuit processor
  • R1, R2 resistance voltage divider
  • FIG. 2 shows a block diagram of a program which is used to control the power reserve in the event of a power failure.
  • the current one Compare the time of the time counter (CZ) with the memorized state of the time-of-day flag (MU). If the two match, the program returns to the query. In the event that the state of the time counter (CZ) has changed, this new state of the time counter (CZ) is transferred to the time memory (MU). Furthermore, the content of the counter (Z) is increased by 1, which indicates the time pulses that have not yet been output.
  • the supply voltage (UV) is checked, the voltage at the input terminal (PE) being compared with a threshold value (SW). If the supply voltage is lower than specified, the output relay (SR) is switched off so that it does not consume any further current. If the relay is a pulse relay, this switch-off process is not necessary. The program then returns to the entry point.
  • the clock motor (LU) is first switched on and a corresponding switch-on time (TLU on) is waited for, then the clock switch motor (LU) is switched off and a minimum switch-off time (TLU off, min) is waited for. Then the counter (Z) is counted down by 1 since the pulse output has now ended. If time steps that have not yet been forwarded to the outside are stored in the counter (Z), the program returns to the starting point, so that further queries and outputs of clock step pulses occur in the fastest possible sequence.
  • the output relay is a pulse relay that works latching
  • a comparison of the content of the respective input contact status with the status flag (MS) is carried out before its changeover, and if a change occurs, an output pulse is output in accordance with this change direction.
  • the duration of the output pulse is determined by the program. For the switching direction of the pulse output relay, two different outputs are provided in a known manner or outputs of different polarity are routed to the same switching coil.
  • branches from the query terms which are denoted by n, denote those in which the query condition is not fulfilled and those which are denoted by j, those branches in which the query condition is fulfilled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Abstract

Schaltuhr mit einem eingangsseitigen Netzgleichrichter (NG), der einen Speicherkondensator (CS) speist, der mit einer Versorgungsspannung (UV) einen Uhrschaltungsprozessor (CLS) mit einem quarzgesteuerten Uhrzeitzähler (CZ) sowie einen von letzterer periodisch mit Uhrschrittimpulsen (UI) gesteuerten elektromechanischen Uhrantrieb (LU) speist, so daß uhrstellungsabhängig mittelbar oder unmittelbar ein Ausgangskontakt (AK) geöffnet oder geschlossen ist, wobei der Uhrschaltungsprozessor (CLS) programmgesteuert jeweils vor der periodischen Abgabe eines der Uhrschrittimpulse (UI) die Versorgungsspannung (UV) auf ein Überschreiten einer vorgegebenen Mindestspannung prüft und nur dann, wenn diese überschritten ist, den Uhrschrittimpuls (UI) ausgibt, und daß jeweils andernfalls ein Zähler (Z), dessen Inhalt die Anzahl der jeweils auszugebenden, jedoch noch nicht ausgegebenen, periodischen Uhrschrittimpulse (UI) angibt, um 1 heraufgezählt ist, und daß dann, wenn ein Uhrschrittimpuls (UI) ausgegeben worden ist, der Zählerinhalt darauf überprüft wird, ob alle auszugebenden Uhrschrittimpulse (UI) ausgegeben worden sind, und falls dies nicht so ist, der Zähler (Z) um 1 herabgezählt ist und das Programm mit einer Abfrage des Uhrzeitzählers (CZ), ob ein weiterer Uhrschrittimpuls (UI) auszugeben ist, fortsetzt. Somit benötigt die Schaltuhr keine Batterie und keinen Akkumulator. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine batterielose elektromechanische Schaltuhr mit einem eingangsseitigen Netzgleichrichter, der einen Speicherkondensator speist, der mit einer Versorgungsspannung einen Uhrschaltungsprozessor mit einem quarzgesteuerten Uhrzeitzähler sowie einen von letzterer periodisch mit Uhrschrittimpulsen gesteuerten elektromechanischen Uhrantrieb speist, so daß uhrstellungsabhängig mittelbar oder unmittelbar ein Ausgangskontakt geöffnet oder geschlossen ist.
  • Schaltuhren der vorgenannten Art sind allgemein bekannt. Bei diesen Schaltuhren ist es vorgesehen, daß ein netzsychron laufender Elektromotor, beispielsweise ein Schrittmotor, eine Kontaktanordnung zeitabhängig betätigt, wobei die Stellung von gesetzten Segmenten, Schaltreitern oder Schaltelementen, die beispielsweise sektormäßig auf dem Umfang einer Uhrskala angeordnet sind, abgefragt wird und der Abfühlhebel der Segmentstellung als Schaltmittel für einen Ausgangskontakt dient, der eine externe Last schaltet. Bei derartigen Schaltuhren ist es üblich, daß bei Netzausfall die motorische Betätigung stillsteht und somit bei Wiedereinschalten des Netzes ein Zeitversatz der Schaltvorgänge auftritt.
  • Es gibt weiterhin Schaltuhren der genannten Art, welche Batterien aufweisen, die durch den Netzstrom laufend geladen werden und somit eine ausreichende Gangreserve schaffen für den elektrischen Antrieb des Schrittmotors, so daß die Uhr auch während eines Netzausfalles weiterläuft und die Ausgangsschaltung, d. h. der Ausgangskontakt weiterhin uhrzeitgemäß geöffnet oder geschlossen ist.
  • Es ist unerwünscht, daß solche Batterien in derartigen Schaltuhren angeordnet sind, weil diese im Falle der Entsorgung dieser Schaltuhren zu einer Umweltbelastung führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine wartungsfreie, batterielose Schaltuhr zu schaffen, welche eine elektronische Gangreserve bei Netzausfall bietet, die jedoch keinen umweltschädlichen Akkumulator benötigt.
  • Die Lösung besteht darin, daß der Uhrschaltungsprozessor programmgesteuert jeweils vor der periodischen Abgabe eines der Uhrschaltimpulse die Versorgungsspannung auf ein Überschreiten einer vorgegebenen Mindestspannung prüft und nur dann, wenn diese überschritten ist, den Uhrschaltimpuls ausgibt, und daß jeweils andernfalls ein Zähler, dessen Inhalt die Anzahl der jeweils auszugebenden, jedoch noch nicht ausgegebenen, periodischen Uhrschaltimpulse angibt, um 1 heraufgezählt ist, und daß dann, wenn ein Uhrschaltimpuls ausgegeben worden ist, der Zählerinhalt darauf überprüft wird, ob alle auszugebenden Uhrschaltimpulse ausgegeben worden sind, und falls dies nicht so ist, der Zähler um 1 herabgezählt ist und das Programm mit einer Abfrage des Uhrzeitzählers, ob ein weiterer Uhrschaltimpuls auszugeben ist, fortsetzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Uhrschaltkreis benötigt außerordentlich wenig Strom, so daß ein üblicher Speicherkondensator für eine lange Betriebszeit ausreicht, da große Stromverbraucher, wie der Schrittmotor oder ein Schaltrelais, nicht an dem Kondensator angeschlossen sind, sondern automatisch stillgesetzt sind.
  • Bei dem Schrittmotor handelt es sich beispielsweise um einen Motor, welcher mit einer Induktionsspule arbeitet, die im Impulspausenbetrieb betätigt ist und über ein Getriebe ggf. ein Zeigerwerk und das Kontaktwerk betätigt. Alternativ kann auch ein Schrittmotor vorgesehen sein, welcher mit zwei Spulen mit zwei phasenversetzten Impulsen zu betreiben ist. Dies liegt im fachmännischen Können. Da ein Schrittmotor nur jeweils kurze Impulse von beispielsweise 10 oder 20 msec benötigt, kann die Uhrzeit sehr viel schneller als im Normalbetrieb geschaltet werden. Im Normalbetrieb sind beispielsweise Schaltimpulse für den Uhrmotor mit einer Sekunde Abstand vorgesehen. Dies erbringt eine ausreichende Genauigkeit der Schaltzeitabfrage der Schaltsteuerkontakte, sowie einen annehmbar gleichmäßigen Uhrlauf.
  • Das Eingabekontaktfeld kann unmittelbar der Steuerung des externen Verbrauchers dienen oder direkt ein Relais oder über den Uhrschaltungsprozessor das Relais mit dem Ausgabekontakt betätigen.
  • Das Ablaufprogramm im Uhrschaltungsprozessor sorgt jeweils dafür, daß dann, wenn Netzausfall vorliegt und demgemäß die Spannung zur Versorgung des Uhrenantriebes nicht mehr ausreicht, und der Speicherkondensator nur noch für den Prozessor genügend Spannung liefert, der Schaltmotor nicht mehr angesteuert wird und das Ausgaberelais ausgeschaltet wird. Die Anzahl der während des Netzausfalls anstehenden Uhrschaltzeitpunkte, zum Beispiel Sekundenzeitpunkte, die zur Steuerung für die Betätigungsimpulse des Schrittmotors der Uhr notwendig wären, werden ersatzweise in einem Zähler gespeichert, so daß nachdem die Netzspannung wieder ausreichend ist und wenn dies durch den Uhrschaltungsprozessor im Programmablauf festgestellt wird, die Schaltung wieder erneut Uhrschaltimpulse und zwar in schneller Folge, in entsprechender Anzahl abgibt und das Uhrwerk rasch auf die aktuelle Zeit bringt. Ist die aktuelle Zeit wieder gegeben, so wird auch das Schaltrelais in den Zustand gebracht, der der jeweiligen Stellung der Schaltsegmente entspricht. Auf diese Weise werden bei dem schnellen Durchlauf der nachgeholten Schaltzustände nicht laufend Ausgabekontaktumschaltungen vorgenommen, falls ein derartiges Eingabekontaktprogramm vorliegen würde, wodurch der Ausgabekontakt und u.U. auch der Verbraucher geschont wird.
  • In einer besonderen Ausführung ist dem Uhrschaltungsprozessor ein eigener Puffer zugeteilt, der von der Versorgung des Schrittmotores und des Ausgaberelais unabhängig seine Energiereserve hält und gegen deren Versorgung über einen hochsperrenden Gleichrichter, beispielsweise einen MOS-FET-Transistor abgesperrt.
  • Das Ausgaberelais kann ein normales Dauerstromrelais sein oder auch als ein Impulsschaltrelais ausgebildet sein, welches mit einem ersten Impuls eingeschaltet und einem weiteren Impuls jeweils ausgeschaltet wird. Dessen Ansteuerung wird nach fachmännischen Regeln vorgenommen.
  • Die Erfindung ist anhand von den Figuren 1 und 2 beispielhaft dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung einer Schaltuhr mit Gangreserve;
    Fig. 2
    zeigt ein Blockschaltbild einer derartigen Schaltuhr.
  • Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild bei dem eine Schaltuhr über einen Netzgleichrichter (NG) von der Netzspannung (UN) gespeist wird. Der Netzgleichrichter (NG) liefert eine Miederspannungs-Versorgungsspannung (UV) welche in einem Speicherkondensator (CS) zwischengespeichert und gepuffert wird. Diese Versorgungsspannung (UV) speist über eine Direktleitung (D) einen Uhrschaltungsprozessor (CLS), der ein quarzgesteuertes Uhrwerk enthält. Abhängig von dem Quarz (Q) wird ein elektronischer Zeitzähler (CZ) betrieben, dessen höchste Stelle als Ausgangswert jeweils für die Impulserzeugung vorgesehen ist, die der Steuerung des Schrittmotores (LU) des Uhrwerkes dient.
  • Weiterhin speist die Versorgungsspannung (UV) den Schrittmotor (LU) des Uhrwerks sowie das Schaltrelais (SR), dessen Ausgabekontakt (AK) den externen Verbraucher steuert. Alternativ zu dem Direktanschluß (D) des Uhrwerkschaltkreises ist eine Speisung des Schaltkreises über einen gesonderten Gleichrichter (G) vorgesehen, wobei dem Uhrwerkschaltkreis ein eigener weitere Pufferkondensator (D1) parallelgeschaltet ist. Der Gleichrichter, der dem Uhrschaltkreis und dem zusätzlichen Pufferkondensator (C1) versorgt, ist beispielsweise ein hochsperrender MOS-FET-Transistor; andere Entkopplungen, z.B. über eine Diode, sind ebenfalls möglich.
  • Der Uhrschaltungsprozessor (CLS) ist eingangsseitig mit einer Schaltsegmentanordnung (EK) versehen, welche beispielsweise aus ringförmig angeordneten Schaltsegmenten, -reitern oder -elementen besteht, die jeweils einem bestimmten Uhrzeitabschnitt zugeordnet sind. Diese Schaltsegmente werden durch den Uhrwerksantrieb an einem Abfühlmechanismus vorbeibewegt. Dadurch werden an den Uhrwerkprozessor jeweils die einem gewählten Schaltprogramm entsprechende Stellung der Schaltsegmente gemeldet. Dieser jeweiligen Schaltsegmentstellung gemäß wird von dem Programm des Uhrschaltungsprozessors (CLS) ein interner Schaltstellungsmerker (MS) gesetzt, abhängig von dem die Stellung an das Schaltrelais (SR) gemeldet wird. Der Uhrschaltungsprozessor (CLS) enthält weiterhin einen Zähler (Z), der auf und ab zählbar ist und der Aufnahme der Anzahl der Schrittimpulse dient, welche bei Netzausfall angefallen sind jedoch noch nicht an den Uhrwerkmotor (LU) weitergeleitet werden konnten. Dem Programm dient außerdem ein weiterer Merker (MU), der die jeweils letzte Uhrzeitzählerstellung anzeigt, damit von dem Programm ein Wechsel der Uhrzeitzählerstellung feststellbar ist.
  • Für die Überprüfung der Versorgungsspannung des Uhrschaltungsprozessors (CLS) dient ein Eingangsanschluß (PE), der über einen Widerstandspannungsteiler (R1, R2) geschaltet ist, dessen eines Ende mit einem Abfrageausgang des Uhrschaltungsprozessors verbunden ist, so daß aus dem Speicherkondensator (C1) bzw. (CS) nur kurzzeitig dann Strom für die Abfrage entnommen wird, wenn ein Spannungstest programmäßig erfolgt.
  • Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Programmes, welches zur Steuerung der Gangreserve bei Netzausfall dient. In einem ersten Abfrageschritt wird der aktuelle Stand des Uhrzeitzähler (CZ) mit dem gemerkten Zustand des Uhrzeitzustandsmerkers (MU) verglichen. Falls beide übereinstimmen, kehrt das Programm zur Abfrage wieder zurück. Im Falle, daß der Zustand des Uhrzeitzählers (CZ) sich geändert hat, wird dieser neue Zustand des Uhrzeitzähler (CZ) in den Uhrzeitmerker (MU) übertragen. Weiterhin wird der Inhalt des Zählers (Z) um 1 erhöht, der die noch nicht ausgegebenen Uhrzeitimpulse angibt. Dann folgt in einem weiteren Abfrageschritt eine Überprüfung der Versorgungsspannung (UV), wobei die Spannung an der Eingangsklemme (PE) mit einem Schwellwert (SW) verglichen wird. Ist die Versorgungsspannung kleiner als vorgegeben, so erfolgt einen Abschaltung des Ausgaberelais (SR), damit dieses keinen weiteren Strom verbraucht. Falls das Relais ein Impulsrelais ist, entfällt dieser Ausschaltvorgang. Danach kehrt das Programm zum Eingangspunkt wieder zurück.
  • Ist bei der Spannungsabfrage ausreichend Spannung vorhanden, so wird als erstes der Uhrmotor (LU) eingeschaltet, und eine entsprechende Einschaltzeit (TLUein) abgewartet, dann wird der Uhrschaltmotor (LU) ausgeschaltet und eine Mindestausschaltzeit (TLUaus, min) abgewartet. Anschließend wird der Zähler (Z) um 1 heruntergezählt, da nun die Impulsausgabe beendet ist. Falls in dem Zähler (Z) noch nicht nach außen weitergemeldete Zeitschritte gespeichert sind, erfolgt eine Rückkehr zum Ausgangspunkt des Programmes, so daß in der schnellstmöglichsten Folge weitere Abfragen und Ausgaben von Uhrschrittimpulsen erfolgen. Falls der Zählerinhalt des Zählers (Z) jedoch zeigt, daß alle Uhrschrittimpulse auch bereits zum Uhrschaltwerk ausgegeben worden sind, so wird der Zustand des jeweiligen Schaltsegmentes (EK) abgefragt, in den Schaltstellungsmerker (MS) übernommen und an das Relais (SR) ausgegeben. Danach kehrt das Programm an den Ausgangspunkt zurück. Falls während des Nachstellens des Uhrwerkes ein weiterer auszugebender Uhrzeitimpuls anfällt, so wird auch dieser in den Zähler (Z) gezählt.
  • Falls das Ausgaberelais (SR) ein Impulsrelais ist, das selbsthaltend arbeitet, so wird jeweils vor dessen Umschaltung ein Vergleich des Inhalts des jeweiligen Eingabekontaktzustandes mit dem Zustandsmerker (MS) vorgenommen, und wenn eine Änderung auftritt, wird ein Ausgabeimpuls gemäß dieser Änderungrichtung ausgeben. Dabei wird jeweils die Dauer des Ausgabeimpulses durch das Programm bestimmt. Für die Schaltrichtung des Impulsausgaberelais sind dazu in bekannter Weise zwei verschiedene Ausgänge vorgesehen oder Ausgänge verschiedener Polarität an die gleiche Schaltspule geführt.
  • In dem Flußdiagramm bedeuten jeweils die Abzweige aus den Abfragetermen, die mit n bezeichnet sind, diejenigen bei denen die gestellte Abfragebedingung nicht erfüllt ist und die, die mit j bezeichnet sind, diejenigen Abzweige, bei denen die gestellte Bedingung erfüllt ist. Abwandlungen des Flußdiagrammes in bekannter Weise durch Veränderung der Reihenfolge bestimmter Statements oder eine Vertauschung der Fragebedingung liegen im Bereich des fachmännischen Könnens.

Claims (6)

  1. Schaltuhr mit einem eingangsseitigen Netzgleichrichter (NG), der einen Speicherkondensator (CS) speist, der mit einer Versorgungsspannung (UV) einen Uhrschaltungsprozessor (CLS) mit einem quarzgesteuerten Uhrzeitzähler (CZ) sowie einen von letzterer periodisch mit Uhrschrittimpulsen (UI) gesteuerten elektromechanischen Uhrantrieb (LU) speist, so daß uhrstellungsabhängig mittelbar oder unmittelbar ein Ausgangskontakt (AK) geöffnet oder geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Uhrschaltungsprozessor (CLS) programmgesteuert jeweils vor der periodischen Abgabe eines der Uhrschrittimpulse (UI) die Versorgungsspannung (UV) auf ein Überschreiten einer vorgegebenen Mindestspannung prüft und nur dann, wenn diese überschritten ist, den Uhrschrittimpuls (UI) ausgibt, und daß jeweils andernfalls ein Zähler (Z), dessen Inhalt die Anzahl der jeweils auszugebenden, jedoch noch nicht ausgegebenen, periodischen Uhrschrittimpulse (UI) angibt, um 1 heraufgezählt ist, und daß dann, wenn ein Uhrschrittimpuls (UI) ausgegeben worden ist, der Zählerinhalt darauf überprüft wird, ob alle auszugebenden Uhrschrittimpulse (UI) ausgegeben worden sind, und falls dies nicht so ist, der Zähler (Z) um 1 herabgezählt ist und das Programm mit einer Abfrage des Uhrzeitzählers (CZ), ob ein weiterer Uhrschrittimpuls (UI) auszugeben ist, fortsetzt.
  2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Zählers (Z) jeweils nach einer periodischen Zustandsänderung des modulo arbeitenden Uhrzeitzählers (CZ) um 1 erhöht wird und jeweils nach der Ausgabe eines Uhrschrittimpulses (UI) um 1 erniedrigt wird.
  3. Schaltuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zur Ausgabe des Uhrschrittimpulses (UI) programmgesteuert eine Uhrimpulseinschaltzeit (TLUein) und anschließend eine minimale Uhrimpulsausschaltzeit (TLUaus, min) abgewartet wird, wonach im Programmablauf fortgefahren wird.
  4. Schaltuhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß uhrstellungsabhängig Stellungen von Eingabeelementen (EK) eines Eingabefeldes entweder unmittelbar einen Ausgabekontakt steuern und/oder dem Uhrschaltungsprozessor (CLS) signalisiert werden und dieser demgemäß mindestens ein Schaltrelais (SR), das von der Versorgungsspannung (UV) gespeist ist, ansteuert, das den Ausgabekontakt (AK) betätigt.
  5. Schaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Prüfung der Versorgungsspannung (UV) ergab, daß diese unter der Mindestspannung liegt, das Schaltrelais (SR) von dem Uhrschaltungsprozessor (CLS) nicht angesteuert oder übersteuernd abgeschaltet gehalten wird, bis der Inhalt des Zählers (Z) angibt, daß alle auszugebenden periodischen Uhrschaltimpulse (UI) ausgegeben sind.
  6. Schaltuhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Uhrschaltungsprozessor (CLS) mit der Versorgungsspannung (UV) über einen hochsperrenden Gleichrichter (G) verbunden ist, der einen Pufferkondensator (C1) parallel zum Uhrschaltungsprozessor (CLS) speist.
EP94102021A 1993-03-12 1994-02-10 Batterielose Schaltuhr mit Gangreserve. Ceased EP0615178A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307854 DE4307854C1 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Batterielose Schaltuhr mit Gangreserve
DE4307854 1993-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615178A2 true EP0615178A2 (de) 1994-09-14
EP0615178A3 EP0615178A3 (de) 1996-09-25

Family

ID=6482607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102021A Ceased EP0615178A3 (de) 1993-03-12 1994-02-10 Batterielose Schaltuhr mit Gangreserve.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0615178A3 (de)
DE (1) DE4307854C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101834093B (zh) * 2009-12-29 2012-09-05 深圳和而泰智能控制股份有限公司 一种保护继电器触点的继电器驱动方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182110A (en) * 1976-12-27 1980-01-08 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic wristwatch including auxiliary power supply
EP0194136A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Seiko Instruments Inc. Elektronische Uhr mit Sonnenzelle
US4751521A (en) * 1985-09-24 1988-06-14 Seikosha Co., Ltd. Time recorder with automatic correction for momentary discontinuation of power supply

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182110A (en) * 1976-12-27 1980-01-08 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic wristwatch including auxiliary power supply
EP0194136A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Seiko Instruments Inc. Elektronische Uhr mit Sonnenzelle
US4751521A (en) * 1985-09-24 1988-06-14 Seikosha Co., Ltd. Time recorder with automatic correction for momentary discontinuation of power supply

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615178A3 (de) 1996-09-25
DE4307854C1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE69935110T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät und Steuerungsverfahren zur Steuerung des tragbaren elektronischen Geräts
EP0866609A1 (de) Videorecorder
DE2460526A1 (de) Elektronische uhr
CH621877A5 (de)
DE3214372C2 (de)
DE2830435A1 (de) Programmierbare steuereinheit
DE2831950A1 (de) Steuerschaltung und steuersystem fuer eine maschine
EP0615178A2 (de) Batterielose Schaltuhr mit Gangreserve
DE69837828T2 (de) Elektronische uhr
DE3304386C1 (de) Netzbetriebene elektronische Uhr,vorzugsweise Schaltuhr mit einer Gangreserve
DE2744798B2 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE2730330B2 (de) Elektronische Uhr
DE3103701C2 (de)
DE3115682A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches geraet mit sicherung der spannungsversorgung fuer teilfunktionen
DE3231083A1 (de) Schaltung zur automatischen verringerung der einer last zugefuehrten leistung
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2857623C2 (de) Zeitfolgesteueranordnung
DE10203670A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrollierten Rückstellung eines von einem Schrittmotor angetriebenen Zeigers bei Ausfall der Versorgungsspannung
EP0640898B1 (de) Elektronische Uhr
DE3026539C2 (de) Schaltgerät zur Bereitstellung von fluidischen Ausgangssignalen
EP0203338B1 (de) Schrittmotor-Antriebsschaltung
DE2851026A1 (de) Kamera mit optischen anzeigemitteln
DE3531556C2 (de)
EP0285749A2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechteilnehmerstation mit einer Lauthör- bzw. Freisprecheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970513

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19990430