EP0615043A1 - Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung - Google Patents

Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0615043A1
EP0615043A1 EP94103328A EP94103328A EP0615043A1 EP 0615043 A1 EP0615043 A1 EP 0615043A1 EP 94103328 A EP94103328 A EP 94103328A EP 94103328 A EP94103328 A EP 94103328A EP 0615043 A1 EP0615043 A1 EP 0615043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating
storage container
conveyor line
glazing according
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94103328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Neu
Franz Kolodziej
Mathias Stegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Neu Bautechnik GmbH
Kbi Klockner-Becorit Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Gebr Neu Bautechnik GmbH
Kbi Klockner-Becorit Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4325049A external-priority patent/DE4325049C2/de
Application filed by Gebr Neu Bautechnik GmbH, Kbi Klockner-Becorit Industrietechnik GmbH filed Critical Gebr Neu Bautechnik GmbH
Publication of EP0615043A1 publication Critical patent/EP0615043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light

Definitions

  • the invention relates to a building glazing with fillable and emptable, controllable thermal insulation device, with at least one window field which, between two glass panes arranged at a distance from one another, has an insulating space which can optionally be filled with a free-flowing filling of insulating particles, the lower end of which is connected to a storage container via a suction conveyor line , from which the insulating particles reach an upper inlet of the insulating space.
  • Venetian blinds and similar devices only insufficiently meet the requirements for a high-performance thermal insulation device, especially since they only prevent the passage of radiation, but without improving the thermal insulation effect of the window field.
  • thermal insulation devices have been developed in which a free-flowing filling of insulating particles is optionally introduced and sucked into an insulating space between two glass panes.
  • This filling on the one hand prevents the passage of radiation in both directions (insulation or shading), so that undesired heating when the sun is too strong and heat loss at low outside temperatures are prevented; on the other hand, the filling made of insulating particles represents an additional thermal insulation layer, the thermal insulation capacity of which, owing to the lack of convection between the insulating particles, is significantly higher than the thermal insulation capacity of an air layer present between the two glass panes.
  • the total energy permeability (g-value) for incident radiation is composed of 1) direct solar energy transmission and 2) secondary emission as a result of solar radiation absorbed in the glazing.
  • the heat balance for incident sunlight from single insulating glass is cheaper than e.g. due to the higher g-value (no heat reflecting coatings). with heat protection glass.
  • the radiation losses are higher in the night hours, although this disadvantage does not come into play when using movable thermal insulation due to its insulating effect.
  • the window field is arranged vertically.
  • the storage container which holds the filling of insulating particles as long as the radiation passage through the window is to be released, is arranged at a distance from the window field and connected to it via a suction conveyor line through which the filling is transported from the window field to the storage container.
  • a pressure delivery line leads from the storage container to the window field in order to promote the filling of insulating particles from the storage container into the window field, if this is necessary.
  • the pressure delivery of the insulating particles from the storage container into the window field causes a considerable mechanical stress on the insulating particles, in particular due to the delivery pressure, which must be chosen so high that clogging of the delivery line is avoided.
  • the insulating particles consequently enter the insulating space in the window field at a relatively high speed and are thereby of a high mechanical quality Subject to wear.
  • the delivery pressure is transferred to the insulation area in the window field and leads to considerable mechanical stress on the glass panes, which consequently must be made correspondingly thick.
  • the object of the invention is therefore to provide a building glazing with controllable thermal insulation of the type mentioned that the greatest possible protection of the insulating particles is guaranteed.
  • the storage container is arranged above the insulation space and has a lower, controllable outlet flap which is connected to the inlet of the insulation space, so that the filling only enters the insulation space under the influence of gravity.
  • the insulating particles are transported very gently in their entire cycle. Since the insulating particles only trickle under the influence of gravity and therefore with very little mechanical energy into the insulating space in the window field as soon as the outlet flap of the storage container is opened, the mechanical stress on the insulating particles is so low that abrasion is largely avoided.
  • the window field and the storage container arranged above it are inclined accordingly to a sloping roof.
  • controllable thermal insulation of a roof glazing can be achieved without the storage container arranged according to the invention above the window field disturbing the external appearance of the building.
  • a plurality of window fields can preferably be arranged side by side, each window field being assigned a separate part of the shared or shared storage container. This enables a separate regulation of the thermal insulation for different window fields.
  • the window panel 1 shown in the drawing forms part of a building glazing and is inclined according to the sloping roof of the building.
  • the window field 1 has frame elements 2 and two glass panes 3 arranged at a distance from one another, between which an insulating space 4 (pane spacing 65 mm for 65 mm thermal insulation layer made of insulating particles) is formed, which serves to hold a filling 5 of insulating particles.
  • These insulating particles are, for example, rigid foam balls according to European patent 306 877.
  • a storage container 6 is also inclined according to the sloping roof and serves to hold the insulating particles.
  • the storage container 6 has a lower, manually or motor-operated outlet flap 7, which is shown in Fig. 2 with solid lines in its closed position. The open position is indicated in Fig. 2 with dashed lines.
  • the outlet flap 7 is connected to the upper inlet of the insulating space 4, so that the filling 5 of insulating particles from the reservoir 6 after the opening of the outlet flap 7 can trickle into the insulating space 4 only under the influence of gravity.
  • the insulating space 4 opens via a controllable lower outlet flap 8 into a collecting chamber 9.
  • a suction conveyor line 10 of high electrical conductivity is led out from the lower region of the collecting chamber 9 and opens with its upwardly conically open end 11 (pipe widening) in the upper region of the storage container 6.
  • FIG. 2 the course of the suction conveyor line is only shown schematically. In practical implementation, it has proven to be advantageous to guide the suction conveyor line 10 upwards in one of the two side frame elements 2, as is indicated in FIG. 1 with a broken line. This eliminates the need to provide pipes running outside the window field 1.
  • an upstream filter 12 (also an air drying filter) is connected to a suction fan 13, which is only schematically indicated in FIG. through an insulating body designed as a flow channel, through the suction conveyor line 10 into the reservoir 6.
  • the outlet flap 7 must be closed to build up the vacuum.
  • the insulation space 4 of the window field 1 is free of insulation particles and thus completely permeable to the entire incident solar radiation. If further heat input from solar radiation is to be prevented, for example in order to avoid undesired further heating of the interior of the building, or if heat radiation from the building to the outside at low outside temperatures due to radiation losses is to be avoided, the insulating space 4 is filled with the insulating particles.
  • the outlet flap 7 is opened by a flap drive (not shown).
  • the filling 5 of insulation particles trickles down and fills the insulation space 4.
  • the collecting chamber 9 can be provided with a ventilation opening 14.
  • the space 15 located at the upper end of the insulating space 4 below the outlet flap 7 in the upper region of the window field 1 can be provided with a ventilation opening 16 in order to ventilate the insulating space 4 when the filling of insulating particles flows downwards.
  • the suction conveyor line 10 has a conical tube widening 11 at the particle outlet in the storage container 6.
  • the suction conveyor line 10 can be designed as a suction hose.
  • the suction hose or hoses can be equipped with an integrated copper wire in order to obtain a higher electrical conductivity. In this way, any electrostatic charge that arises is dissipated by rubbing the insulating particles on the suction hose and with one another, in particular in the case of aggressive material to be conveyed.
  • the suction conveyor line 10 can be designed with a line diameter that increases gradually or conically in the conveying direction, so that the insulating particles are gentle due to low speed and because of the conical or conical expansion at the end 11 of the suction conveyor line 10 without impact even in the storage container 6 without compression be moved.
  • a manual or motor-operated closure flap 17 is arranged at the beginning of the suction conveyor line 10.
  • the collecting chamber 9 is provided with insulation 18 and designed as a flow channel.
  • a special fabric 19 is arranged in the collecting chamber 9.
  • the window field is arranged with an inclination of at least 25 °.
  • a thermal separating plate 20 At the transition from the storage container 6 to the insulating space 4 there is a thermal separating plate 20.
  • the window field 1 is supported by a beam 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung weist ein Fensterfeld (1) auf, bei dem zwischen zwei Glasscheiben (3) ein Isolierraum (4) gebildet ist. Der Isolierraum (4) kann aus einem oberhalb des Fensterfeldes (1) angeordneten Vorratsbehälter (6) mit einer Füllung (5) von Isolierpartikeln gefüllt werden, um den Durchtritt von Wärmestrahlung durch die Fensterfelder (1) individuell zu steuern bzw. die Gesamt-Wärmebilanz zu verbessern.. Die Füllung (5) von Isolierpartikeln gelangt ausschließlich unter Schwerkrafteinfluß aus dem Vorratsbehälter (8) in den Isolierraum (4). Die Isolierpartikel werden vom unteren Ende des Fensterfeldes (1) durch eine Saugförderleitung in den Vorratsbehälter (6) gefördert. Die Isolierpartikel werden sehr schonend gefördert, so daß ein mechanischer Abrieb und eine elektrostatische Aufladung weitestgehend vermieden werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudeverglasung mit füll- und entleerbarer, regelbarer Wärmedämmeinrichtung, mit mindestens einem Fensterfeld, das zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Glasscheiben einen wahlweise mit einer rieselfähigen Füllung von Isolierpartikeln befüllbaren Isolierraum aufweist, dessen unteres Ende über eine Saugförderleitung mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, aus dem die Isolierpartikel zu einem oberen Einlaß des Isolierraums gelangen.
  • Für Gebäude, insbesondere Wohngebäude, werden in zunehmendem Maße größere verglaste Außenflächen vorgesehen, um die Sonneneinstrahlung stärker zur Wärmeenergiegewinnung heranzuziehen. Neben einer Vergrößerung der Fensterflächen wird bei modernenen Gebäuden zunehmend auch eine Verglasung von Dachflächen bzw. an das Dach anschließenden Flächen vorgesehen, oftmals in Form von Glasvorbauten wie z.B. Wintergärten oder Dachverglasungen wie z.B. in Einkaufspassagen.
  • Mit der Vergrößerung der verglasten Außenfläche von Gebäuden verstärken sich aber auch die Probleme infolge zu hoher Sonneneinstrahlung oder zu hoher Wärmeverluste bei niedrigen Außentemperaturen durch Ausstrahlung. Deshalb sind regelbare Wärmedämmeinrichtungen erforderlich, mit denen der Durchtritt von Wärmestrahlung durch das Fensterfeld in beiden Richtungen gesteuert werden kann.
  • Jalousien und ähnliche Einrichtungen erfüllen die Anforderungen an eine leistungsfähige Wärmedämmeinrichtung nur unzureichend, zumal sie nur den Strahlungsdurchtritt unterbinden, ohne dabei jedoch die Wärmedämmwirkung des Fensterfeldes zu verbessern.
  • Deshalb wurden Wärmedämmeinrichtungen entwickelt, bei denen in einen Isolierraum zwischen zwei Glasscheiben eine rieselfähige Füllung von Isolierpartikeln wahlweise eingebracht und abgesogen wird. Durch diese Füllung wird zum einen der Strahlungsdurchtritt in beiden Richtungen unterbunden (Isolierung bzw. Beschattung), so daß eine unerwünschte Aufheizung bei zu starker Sonneneinstrahlung und ein Wärmeverlust bei niedrigen Außentemperaturen verhindert werden; zum anderen stellt die Füllung aus Isolierpartikeln aber eine zusätzliche Wärmedämmschicht dar, deren Wärmedämmungsvermogen infolge fehlender Konvektion zwischen den Isolierpartikeln wesentlich höher ist als das Wärmedämmungsvermögen einer zwischen den beiden Glasscheiben vorhandenen Luftschicht.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Wärmedämmeinrichtungen mit einer rieselfähigen Füllung von Isolierpartikeln besteht darin, daß diese üblicherweise aus Hartschaum bestehenden Isolierpartikel durch die mechanische Beanspruchung beim Befüllen und Entleeren einem Verschleiß unterliegen, der zu Verschleiß durch Abrieb, elektrostatischer Aufladung sowie Verdichtung der Isolierpartikel (2 % Kunststoff, 98 % Luft) führt. Einerseits wird dadurch einen störende Verschmutzung des Fensterfelds durch Abrieb oder anhaftende Isolierpartikel verursacht; andererseits macht es der auftretender Verschleiß erforderlich, die Füllung nach verhältnismäßig kurzer Zeit auszuwechseln. Diese Schwierigkeiten konnten zwar durch die Entwicklung von Isolierkörpern mit geschlossener Oberfläche und verminderter Verschleißneigung (EP 306 877)verringert, aber nicht völlig ausgeschlossen werden.
  • Die Gesamtenergie-Durchlässigkeit (g-Wert) für einfallende Strahlung setzt sich zusammen aus 1) direkter Sonnenenergietransmission und 2) Sekundärabgabe infolge in der Verglasung absorbierter Sonnenstrahlung. Daraus ergeben sich beim Einsatz von Einfach-Isolierglas deutliche Vorteile in der Ausnutzung der auftreffenden Sonnenenergie: Die Wärmebilanz für einfallendes Sonnenlicht von Einfach-Isolierglas ist wegen des höheren g-Werts (keine wärmereflektierenden Beschichtungen) günstiger als z.B. bei Wärmeschutzglas. Dafür sind in den Nachtstunden die Ausstrahlungsverluste höher, wobei jedoch dieser Nachteil bei Einsatz einer beweglichen Wärmedämmung durch deren isolierende Wirkung nicht zum Tragen kommt.
  • Bei einem bekannten Fensterelement (US-PS 3 903 665, insbesondere Fig. 4) der eingangs genannten Gattung ist das Fensterfeld senkrecht angeordnet. Der Vorratsbehälter, der die Füllung von Isolierpartikeln aufnimmt, solange der Strahlungsdurchgang durch das Fenster freigegeben werden soll, ist im Abstand zum Fensterfeld angeordnet und mit diesem über eine Saugförderleitung verbunden, durch die die Füllung vom Fensterfeld zum Vorratsbehälter transportiert wird. Eine Druckförderleitung führt vom Vorratsbehälter zum Fensterfeld, um die Füllung von Isolierpartikeln aus dem Vorratsbehälter in das Fensterfeld zu fördern, wenn dies erforderlich ist.
  • Die Druckförderung der Isolierpartikel aus dem Vorratsbehälter in das Fensterfeld bedingt eine erhebliche mechanische Beanspruchung der Isolierpartikel, insbesondere durch den Förderdruck, der so hoch gewählt werden muß, daß eine Verstopfung der Druckförderleitung vermieden wird. Die Isolierpartikel treten folglich mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit in den Isolierraum im Fensterfeld ein und sind dabei einem hohen mechanischen Verschleiß unterworfen. Der Förderdruck wird auf den Isolierraum im Fensterfeld übertragen und führt zu einer erheblichen mechanischen Beanspruchung der Glasscheiben, die folglich entsprechend dick ausgeführt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmung der eingangs genannten Gattung auszubilden, daß eine größtmögliche Schonung der Isolierpartikel gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vorratsbehälter oberhalb des Isolierraums angeordnet ist und eine untere, steuerbare Auslaßklappe aufweist, die an den Einlaß des Isolierraums angeschlossen ist, so daß die Füllung ausschließßlich unter Schwerkrafteinfluß in den Isolierraum gelangt.
  • Die Isolierpartikel werden dabei in ihrem gesamten Kreislauf sehr schonend transportiert. Da die Isolierpartikel ausschließlich unter Schwerkrafteinfluß und daher mit sehr geringer mechanischer Energie in den Isolierraum im Fensterfeld rieseln, sobald die Auslaßklappe des Vorratsbehälters geöffnet wird, ist die mechanische Beanspruchung der Isolierpartikel so gering, daß Abrieb weitestgehend vermieden wird.
  • Da die Förderung der Isolierpartikel vom unteren Ende des Isolierraums bis in den oben angeordneten Vorratsbehälter ausschließlich durch Saugwirkung erfolgt, ist auch in diesem Abschnitt des Förderkreislaufs die mechanische Beanspruchung der Isolierpartikel sehr gering. Verstopfungen werden dadurch vermieden, daß eine größere Ansammlung von Isolierpartikeln durch die Saugwirkung jeweils an der stromab gelegenen Seite abgebaut wird, ohne daß sich ein Förderdruck durch die gesamte Füllung von Isolierpartikeln in der Förderleitung hindurch aufbauen müßte, bevor er den stromab gelegenen Teil der Leitungsfüllung erreicht.
  • Da die Zufuhr der Isolierpartikel zum Isolierraum ausschließlich unter Schwerkrafteinfluß erfolgt, und da die steuerbare Auslaßklappe des Vorratsbehälters geschlossen ist, solange eine Saugförderung der Isolierkörper in den Vorratsbehälter erfolgt, bleibt der Isolierraum im Fensterfeld frei von Druckänderungen, so daß auch keine mechanische Beanspruchung der Glasscheiben und Glasdichtungen eintritt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Fensterfeld und der oberhalb davon angeordnete Vorratsbehälter einer Dachschräge entsprechend geneigt sind. Damit läßt sich in einer auch architektonisch ansprechenden Weise eine regelbare Wärmedämmung einer Dachverglasung erreichen, ohne daß der erfindungsgemäß oberhalb des Fensterfeldes angeordnete Vorratsbehälter das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes stört.
  • Vorzugsweise können mehrere Fensterfelder nebeneinander angeordnet sein, wobei jedem Fensterfeld ein gesonderter Teil des gemeinsamen oder geteilten Vorratsbehälter zugeordnet ist. Damit wird eine gesonderte Regelung der Wärmedämmung für unterschiedliche Fensterfelder ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbespiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in vereinfachter räumlicher Darstellungsweise ein Fensterfeld mit einer regelbaren Wärmedämmeinrichtung,
    • Fig. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt ähnlich der Fig. 2 durch ein anderes Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 4 eine Teilansicht der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Fensterfeld 1 bildet einen Teil einer Gebäudeverglasung und ist entsprechend der Dachschräge des Gebäudes geneigt. Das Fensterfeld 1 weist Rahmenelemente 2 und zwei im Abstand zueinander angeordnete Glasscheiben 3 auf, zwischen denen ein Isolierraum 4 (Scheibenabstand 65 mm für 65 mm Wärmedämmschicht aus Isolierpartikeln) gebildet ist, der zur Aufnahme einer Füllung 5 von Isolierpartikeln dient. Diese Isolierpartikel sind beispielsweise Hartschaumkugeln gemäß dem europäischen Patent 306 877.
  • Oberhalb des Isolierraums 4 und des Fensterfeldes 1 ist ebenfalls entsprechend der Dachschräge geneigt ein Vorratsbehälter 6 angeordnet, der zur Aufnahme der Isolierpartikel dient. Der Vorratsbehälter 6 weist eine untere, von Hand oder motorbetätigt steuerbare Auslaßklappe 7 auf, die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt ist. Die geöffnete Stellung ist in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Auslaßklappe 7 ist an den oberen Einlaß des Isolierraums 4 angeschlossen, so daß die Füllung 5 von Isolierpartikeln aus dem Vorratsbehälter 6 nach dem Öffnen der Auslaßklappe 7 ausschließlich unter Schwerkrafteinfluß schonend in den Isolierraum 4 rieseln kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mündet der Isolierraum 4 über eine steuerbare untere Auslaßklappe 8 in eine Sammelkammer 9. Eine Saugförderleitung 10 hoher elektrischer Leitfähigkeit ist vom unteren Bereich der Sammelkammer 9 herausgeführt und mündet mit ihrem nach oben kegelförmig erweiterten offenen Ende 11 (Rohraufweitung) im oberen Bereich des Vorratsbehälters 6. In Fig. 2 ist der Verlauf der Saugförderleitung nur schematisch dargestellt. In der praktischen Ausführung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Saugförderleitung 10 in einem der beiden seitlichen Rahmenelemente 2 nach oben zu führen, wie dies in Fig. 1 mit gestrichelter Linie angedeutet ist. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, außerhalb des Fensterfeldes 1 verlaufende Rohrleitungen vorzusehen.
  • Im oberen Bereich des Vorratsbehälters 6 ist über ein vorgeschaltetes Filter 12 (auch Lufttrocknungsfilter) ein in Fig. 2 nur schematisch angedeutetes Sauggebläse 13 angeschlossen, durch das im Vorratsbehälter 6 ein Unterdruck erzeugt werden kann, durch den die Isolierpartikel aus der Sammelkammer 9, ggf. durch einen als Fließrinne ausgebildeten Isolierkörper, durch die Saugförderleitung 10 in den Vorratsbehälter 6 gefördert werden. Dabei muß die Auslaßklappe 7 zum Aufbau des Vakuums geschlossen sein.
  • In diesem Zustand ist der Isolierraum 4 des Fensterfeldes 1 frei von Isolierpartikeln und somit vollständig durchlässig für die gesamte einfallende Sonneneinstrahlung. Wenn eine weitere Wärmezufuhr durch Sonneneinstrahlung verhindert werden soll, beispielsweise um eine unerwünschte weitere Aufheizung des Gebäudeinneren zu vermeiden, oder wenn eine Wärmeabstrahlung aus dem Gebäude nach außen bei niedrigen Außentemperaturen wegen auftretender Ausstrahlungsverluste vermieden werden soll, wird der Isolierraum 4 mit den Isolierpartikeln gefüllt.
  • Hierzu wird die Auslaßklappe 7 durch einen (nicht dargestellten) Klappenantrieb geöffnet. Die Füllung 5 von Isolierpartikeln rieselt nach unten und füllt den Isolierraum 4.
  • Um die Saugförderung der Isolierpartikel aus der Sammelkammer 9 zu erleichtern, kann die Sammelkammer 9 mit einer Belüftungsöffnung 14 versehen sein. Auch der am oberen Ende des Isolierraumes 4 liegende Raum 15 unterhalb der Auslaßklappe 7 im oberen Bereich des Fensterfeldes 1 kann mit einer Belüftungsöffnung 16 versehen sein, um den Isolierraum 4 zu belüften, wenn die Füllung von Isolierpartikeln nach unten abfließt.
  • Die vorangehende Beschreibung gilt weitehend auch für das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel; insoweit werden dort die gleichen Bezugszeichen verwendet wie beim Beispiel nach den Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, daß die Saugförderleitung 10 ene kegelförmige Rohraufweitung 11 am Partikelaustritt im Vorratsbehälter 6 aufweist. Außerdem ist in Fig. 10 angedeutet, daß die Saugförderleitung 10 als Absaugschlauch ausgeführt sein kann. Der oder die Absaugschläuche können mit einem integrierten Kupferdraht ausgerüstet sein, um eine höhere elektrische Leitfähigkeit zu erhalten. Auf diese Weise wird eine auftretende elektrostatische Aufladung durch Reibung der Isolierpartikel am Absaugschlauch und untereinander, insbesondere bei aggressivem Fördergut, abgeleitet.
  • Die Saugförderleitung 10 kann mit einem in Förderrichtung stufenweise oder konisch zunehmenden Leitungsdurchmesser ausgeführt sein, so daß die Isolierpartikel durch geringe Geschwindigkeit schonend und wegen der konischen oder kegelmförmigen Aufweitung am Ende 11 der Saugförderleitung 10 ohne Anprall auch im Vorratsbehälter 6 ohne Verdichtung bewegt werden.
  • In Fig. 4 ist gezeigt, daß am Anfang der Saugförderleitung 10 eine hand- oder motorbetätigte Verschlußklappe 17 angeordnet ist.
  • Die Sammelkammer 9 ist beim Beispiel nach Fig. 3 mit einer Isolierung 18 versehen und als Fließrinne ausgebildet. Ein Spezialgewebe 19 ist in der Sammelkammer 9 angeordnet.
  • Das Fensterfeld ist mit einer Neigung von mindestens 25° angeordnet. Am Übergang vom Vorratsbehälter 6 zum Isolierraum 4 befindet sich ein thermisches Trennblech 20. Das Fensterfeld 1 wird von einem Unterzug 21 abgestützt.

Claims (11)

  1. Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung, mit mindestens einem Fensterfeld (1), das zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Glasscheiben (3) einen wahlweise mit einer rieselfähigen Füllung (5) von Isolierpartikeln befüllbaren Isolierraum (4) aufweist, dessen unteres Ende über eine Saugförderleitung (10) mit einem Vorratsbehälter (6) verbunden ist, aus dem die Isolierpartikel zu einem oberen Einlaß des Isolierraums (4) gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (6) oberhalb des Isolierraums (7) angeordnet ist und eine untere, steuerbare Auslaßklappe (7) aufweist, die an den Einlaß des Isolierraums (4) angeschlossen ist, so daß die Füllung (5) ausschließlich unter Schwerkraft rieselnd in den Isolierraum (4) gelangt.
  2. Gebäudeverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugförderleitung (10) einen in förderrichtung stufenweise oder konisch zunehmenden Leitungsdurchmesser aufweist.
  3. Gebäudeverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierpartikel durch geringe Geschwindigkeit in der stufenweise im Durchmesser zunehmenden Saugförderleitung (10) schonend und wegen der konischen oder kegelförmigen Aufweitung am Ende (11) der Saugförderleitung (10) ohne Anprall auch im Vorratsbehälter (6) ohne Verdichtung bewegt werden.
  4. Gebäudeverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Absaugschläuche der Saugförderleitung (10) mit einem integrierten Kupferdraht zwecks höherer Leitfähigkeit zur Ableitung auftretender elektrostatischer Aufladung durch Reibung der Isolierpartikel am Absaugschlauch und untereinander (aggressives Fördergut) ausgerüstet sind.
  5. Gebäudeverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugförderleitung (10) eine kegelförmige Rohraufweitung (11) am Partikelaustritt im Vorratsbehälter (6) aufweist.
  6. Gebäudeverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fensterfeld (1) und der oberhalb davon befindliche Vorratsbehälter (6) senkrecht oder einer Dachschräge entsprechend geneigt angeordnet sind.
  7. Gebäudeverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fensterfelder (1) nebeneinander angeordnet sind und daß jedem Fensterfeld (1) ein gesonderter Teil des Vorratsbehälters (6) zugeordnet ist.
  8. Gebäudeverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Isolierraums (4) in eine Sammelkammer (9), ggf. als Isolierkörper in Form einer Fließrinne ausgebildet, mündet, aus der die Saugförderleitung (10) herausgeführt ist.
  9. Gebäudeverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fensterfeld (1) seitliche Rahmenelemente (2) aufweist und daß die Saugförderleitung (10) in einem seitlichen Rahmenelement (2) ggf. von außen nicht sichtbar nach oben geführt werden kann.
  10. Gebäudeverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fensterfeld (1) in seinem oberen Bereich mit einer Belüftungsöffnung (16) verbunden ist.
  11. Gebäudeverglasung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (9) mit einer Belüftungsöffnung (14) verbunden ist.
EP94103328A 1993-03-11 1994-03-04 Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung Withdrawn EP0615043A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307678 1993-03-11
DE4307678 1993-03-11
DE4325049 1993-07-26
DE4325049A DE4325049C2 (de) 1993-03-11 1993-07-26 Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0615043A1 true EP0615043A1 (de) 1994-09-14

Family

ID=25923844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103328A Withdrawn EP0615043A1 (de) 1993-03-11 1994-03-04 Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0615043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107495688A (zh) * 2017-09-19 2017-12-22 湖州南浔金迎门门业有限公司 一种集尘防潮抽屉
CN115095259A (zh) * 2022-07-21 2022-09-23 北京工业大学 一种储热遮阳的翻转窗及使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091006A (en) * 1960-08-04 1963-05-28 Sahlertz Ebbe Herluf Windows
DE2702719A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Babcock & Wilcox Co Foerderleitung
CA1043070A (en) * 1978-01-24 1978-11-28 Marcel Dube Double-glazed building panel structure and filling system
DE2850637A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Constancio Larguia Vorrichtung zum wahlweisen aendern der strahlungs- und schwingungsdurchlaessigkeit von gebaeudeplatten, gebaeudescheiben und anderen derartigen gegenstaenden
EP0044288A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-20 Carl-Göran Hedén Vorrichtung, die die Abstrahlung durch Fenster regelt
FR2564682A1 (fr) * 1984-05-17 1985-11-22 Normandie Laitiere Dispositif de protection pour appareils et tuyauteries de transport pneumatique des matieres pulverulentes
EP0402529A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 "VARIOVISION S.a.s. di Monticelli Ivan &amp; C." Abdunkelungsvorrichtung für Fenster mit thermoakustischer Isolierung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091006A (en) * 1960-08-04 1963-05-28 Sahlertz Ebbe Herluf Windows
DE2702719A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Babcock & Wilcox Co Foerderleitung
DE2850637A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Constancio Larguia Vorrichtung zum wahlweisen aendern der strahlungs- und schwingungsdurchlaessigkeit von gebaeudeplatten, gebaeudescheiben und anderen derartigen gegenstaenden
CA1043070A (en) * 1978-01-24 1978-11-28 Marcel Dube Double-glazed building panel structure and filling system
EP0044288A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-20 Carl-Göran Hedén Vorrichtung, die die Abstrahlung durch Fenster regelt
FR2564682A1 (fr) * 1984-05-17 1985-11-22 Normandie Laitiere Dispositif de protection pour appareils et tuyauteries de transport pneumatique des matieres pulverulentes
EP0402529A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 "VARIOVISION S.a.s. di Monticelli Ivan &amp; C." Abdunkelungsvorrichtung für Fenster mit thermoakustischer Isolierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107495688A (zh) * 2017-09-19 2017-12-22 湖州南浔金迎门门业有限公司 一种集尘防潮抽屉
CN115095259A (zh) * 2022-07-21 2022-09-23 北京工业大学 一种储热遮阳的翻转窗及使用方法
CN115095259B (zh) * 2022-07-21 2023-10-13 北京工业大学 一种储热遮阳的翻转窗及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022441C1 (de)
DE2239438C3 (de) Zweischaliges Fassadenelement für Gebäude
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE4325049C2 (de) Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung
EP0615043A1 (de) Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung
EP0692686A2 (de) Fassadenkonstruktion in zweischalliger Bauweise
DE4127130A1 (de) Verbundfenster zur abblendung von sonnenlicht und nutzung der gesammelten sonnenenergie
EP0616181B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE3121080A1 (de) Luftauslass mit verstellbaren strahlleiteinrichtungen
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE9401350U1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE20116802U1 (de) Glasfront
DE2218716C2 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE19750276A1 (de) Filteranlage
DE29503973U1 (de) Raumklimasystem mit Speicherschicht
EP0005259B1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Raumes
CH580221A5 (en) Sunlight screen for skylight - retractable blades inside shutter box supported by frame carried on slabs around skylight opening
DE2546044C3 (de) Verfahren zum Klimatisieren von Gebäuden mit individueller Regelung der einzelnen Räume
AT267441B (de) Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz
DE2029554C (de) Lamellenjalousie
DE2745656A1 (de) Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand
DE7805931U1 (de) Zwangsdurchlueftetes fassadenelement
DE8025520U1 (de) Fenstereinbauluefter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950315