EP0612666A1 - Drehstapelbehälter - Google Patents

Drehstapelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0612666A1
EP0612666A1 EP94102524A EP94102524A EP0612666A1 EP 0612666 A1 EP0612666 A1 EP 0612666A1 EP 94102524 A EP94102524 A EP 94102524A EP 94102524 A EP94102524 A EP 94102524A EP 0612666 A1 EP0612666 A1 EP 0612666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
containers
head piece
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612666B1 (de
Inventor
Horst Banaskiwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934305557 external-priority patent/DE4305557A1/de
Priority claimed from DE19934305555 external-priority patent/DE4305555A1/de
Priority claimed from DE19934305556 external-priority patent/DE4305556A1/de
Application filed by Berolina Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Publication of EP0612666A1 publication Critical patent/EP0612666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612666B1 publication Critical patent/EP0612666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only

Definitions

  • the invention relates to a rotary stacking container with a cross section that tapers from top to bottom.
  • Known rotary stacking containers have an asymmetrical cross-sectional shape, so that its bottom sits in one rotational position on the upper edge of the lower container, in the other position, rotated by 180 ° about the vertical central axis, into the container underneath.
  • Known rotary stacking containers have smooth side surfaces inclined against the solder. In one rotational position, therefore, the side walls of the containers are usually close to one another when they are immersed in one another, that is to say they are nested, so that the containers jam when they are taken apart, or because the air does not flow in due to the tight arrangement of the walls can stick to each other, especially if the walls are damp. Disassembling known boxed containers is therefore often difficult.
  • the invention has for its object to facilitate the handling of these containers.
  • At least one side wall is graduated.
  • the advantage of the invention lies in the fact that the nested containers can be pulled apart more easily, since the air can flow in easily between the side walls when taken apart due to the resulting pressure difference and the walls of the two containers do not lie so close together.
  • the steps in the side wall serve to give the side wall greater stability, so that, on the one hand, the container on this side wall does not bulge as much when it e.g. is filled with a bulk material or a liquid, on the other hand, this greater stiffness prevents the side walls from becoming even closer together as a result of the pressure difference when nested containers are pulled apart.
  • the sections between the steps are perpendicular, in other embodiments of the invention these sections are inclined with respect to the solder, e.g. only by a few degrees.
  • the individual steps can have right-angled faces. In one embodiment of the invention, however, these shoulders have an angle of 45 ° with respect to the perpendicular. This inclination of the shoulders or front of the steps favors the afterflow of air when pulling nested containers apart.
  • a side surface of the container has the gradations according to the invention, namely on those side surfaces which abut one another when nesting.
  • the gradations according to the invention are provided on opposite side walls, expediently on the longitudinal side walls.
  • the non-circular wall shapes are arranged on the narrow sides, so that this design alone gives the narrow side surface the necessary rigidity.
  • the floor area can also be chosen to be larger for a given nest ratio, as a result of which the stability of the container is increased compared to the containers in which all four side walls are inclined downwards and inwards.
  • the volume of the container increases for a given nest ratio. Due to the steps according to the invention in the longitudinal side surface, with an appropriate wall thickness and inclination of the side walls, an unusually high nest ratio of 1/5 can be achieved.
  • Known rotary stacking containers have an asymmetrical cross-sectional shape, so that its bottom sits in one rotational position on the upper edge of the lower container, but in the other position, rotated by 180 ° about the vertical central axis, dips into the container below.
  • This condition places limits on the design of the container cross-section, which lead to the fact that in the stacked position only relatively small areas of the bottom sit on the upper edge of the next lower container.
  • a small angular projection is provided on its upper edge, which engages in a corresponding recess on the side surface of the bottom (Coca-Cola rotary stacking container).
  • At least one of the points on the upper container edge on which the bottom of the next higher container is seated when stacked, the surfaces intended to support the upper container are recessed in a head piece of the container, and in at least one of these recesses a vertical projection is arranged for engagement in the bottom of the upper container, a corresponding receptacle for this projection being provided on the underside of the bottom rotated through 180 ° about the vertical central axis.
  • This inventive design of the container is used for stable mounting and also for centering boxes stacked on top of one another. It ensures a form-fitting connection between the boxes even if one half of the box detaches itself from the stacked assembly for a short time, for example due to a vibration during transport, and thereby detaches itself from the centering devices of known containers.
  • the depressions can be so large that the parts sitting on the head piece (bulges of the walls) at the bottom of the container can enter the depressions easily and with a certain amount of play, so that the container does not have to have a particularly precise position when it is put on.
  • the protrusion in the recess prevents the wall of the upper container from inward from the recess slips when the bottom parts on the opposite side have come out of the recesses for some reason.
  • the depressions and surfaces engaging in them intended to support the upper container, run approximately trapezoidal on the container bottom.
  • the depressions and bulges of the side wall on the container bottom engaging in these can be realized in various ways.
  • the head piece preferably has outwardly projecting flanges in which the depressions are provided. The bulges of the side wall then run accordingly. When stacking, the upper box dips into the lower box by the height of the recess.
  • the depressions open into the interior of the container.
  • the bulges on the container base engaging in this depression can be produced particularly easily, since they can then lie in one plane with the underside of the base.
  • This embodiment of the invention can be further developed in such a way that the vertical projections in the recesses are arranged in connection with the edge of the recess facing the interior, so that, for example the wall of the projection facing the interior of the container extends in a plane with a subsequent section of the container wall.
  • Known transport containers can be nested inside one another when empty and thus take up little space. If the containers are lined up, only the upper edges of adjacent containers abut each other in the known containers. Since the cross-section of the container tapers, the side walls already slope from the upper container edge or from a small distance below the upper edge, so that between the adjacent containers there is only line contact, at best surface contact of an edge section which has only an insignificant height. If you want to transport several containers lined up, it is in many cases desirable to wrap these containers around with a belt so that these containers remain lined up closely during transport. If the band is wrapped in the area of the inclined surfaces, the band slides down. Or the containers do not remain vertical, but the inclined surfaces of adjacent containers lie against each other, so that the containers assume an inclined position according to the inclination of the wall surfaces or at least pivot in this direction by an angle.
  • the upper edge of the container is designed as a head piece with vertical outer walls, and the surface of these outer walls is designed, at least in sections, in areas in which closely spaced containers are in contact with one another in such a way that their frictional resistance against a smooth surface is increased.
  • An advantage of this embodiment is that the containers not only have a line contact at their upper edge, but also vertical surfaces lie against one another and can therefore also absorb forces in this area which are exerted on the containers perpendicularly to these outer walls by a tensioning strap or the like .
  • the increased frictional resistance of the adjoining surfaces against lateral displacement of the containers against one another prevents individual containers from moving or shifting when a band enclosing several containers is tensioned. This also significantly increases the stability of the container assembly and thus the transport security of such an assembly.
  • An increased frictional resistance against lateral displacement compared to a smooth surface can be achieved in embodiments of the invention by simply roughening the surfaces. In other embodiments of the invention, this resistance is achieved by interlocking interlocking parts of the two adjacent containers. As a result, the containers get caught, so that the cohesion of such a container assembly is ensured.
  • interlocking parts have, for example
  • Teeth on, so that a displacement of containers can only take place if the interlocking parts of the container come out of the teeth.
  • the interlocking parts can also have strips whose outer edge can have a step.
  • the parts which interlock to increase the surface frictional resistance can also have toothed racks and strips running at right angles to them.
  • racks can be arranged at a distance from one another. These racks can be connected to one another, for example, by transversely extending strips, which avoid that parts engaging in the racks do not run up on the flanks of the teeth, but are fixed in a position in which they engage in the tooth base of the teeth of the racks.
  • All the embodiments of the invention in which the lateral displacement of adjacent containers is prevented by interlocking interlocking parts have the advantage that these parts can also serve to fix and adjust the position of the containers.
  • the container 1 at the upper end of its side walls 23, 24 has flanges 2 and 3 standing radially outwards.
  • the profile of the side wall 23 has projections 4, 5 and 6 and indentations 7 and 8.
  • the side wall 24 has projections 9 and 10 and indentations 11 and 12.
  • the upper end of the container forms a head piece 17, the walls of which extend perpendicularly. These projections and indentations continue in the side wall inclined against the solder down to the bottom of the container and are designated by 13 to 16 in FIG. 2. If a container in the rotational position shown in FIG. 2 is placed in a container arranged below it in the position according to FIG.
  • the projections 13 to 16 pass through the indentations 7, 8, 11, 12 in the head piece 17.
  • the indentations 18 and 19 continue, in which the projections of the bottom and the side wall of an upper container can slide downwards.
  • the indentations 18 and 19 have their counterparts on the opposite side.
  • the upper container is rotated from its position shown in FIG. 2 by 180 ° about its vertical central axis, it can be seen that the projections 13 to 16 of the bottom and the side wall extend onto the projections 4, 6 and 9, 10 of the Put on headpiece 17 so that the upper container cannot dip into the lower container.
  • the longitudinal side surfaces of the container are stepped.
  • the individual sections 20 run in almost vertical planes. Between the sections 20 there are steps 21 through which the cross section of the container tapers from top to bottom.
  • the end faces or shoulder surfaces of these steps 21 run at an angle of 45 ° with respect to the perpendicular. In embodiments of the invention, this angle can be from the box angle to 135 ° with respect to the perpendicular, but is preferably 45 ° or 30 °.
  • a container 31 has flanges 32 and 33 projecting radially outwards at the upper end of its narrow side walls 53, 54.
  • the profile of a side wall 53 has inwardly directed projections 34, 35, 36 and outwardly directed bulges 37 and 38.
  • An opposite side wall 54 has inward projections 39 and 40 as well as outward bulges 41 and 42.
  • the upper end of the container forms a head piece 47, the outer wall sections 46 of which adjoin the outer edge of the flanges 32 and 33 in a vertical manner.
  • the projections and bulges continue in the inclined side walls 53, 54 inclined towards the solder down to the container bottom, taper and can have shoulders. If a container in the rotational position shown in Fig. 5 in 4 (boxed), the bulges 37, 38, 41, 42 of the base 55 enter the bulges 37, 38, 41, 42 in the head piece 47 and the upper container slides downward.
  • the protrusions 37, 38, 41, 42 in the plane of the bottom relate to the projections 34, 36, 39, 40 in the plane of the head piece 47 of the container below, so that the upper container cannot dip into the lower container.
  • Fig. 7 shows in an enlarged section along the line VII-VII Fig. 6, how the bulge 41 of the bottom of the next higher container sits on the projection 34 in the head piece 47 of the next lower container during stacking.
  • the projection 34 has at its upper end in the flange 32 a recess 43, the depth of which can be, for example, 13 mm.
  • the walls of this recess 43 enclose an approximately trapezoidal cross section of the recess 43, which is larger than the cross section of the bulge 41 at the lower end of the bottom of a container.
  • an upright bolt 44 on the bottom thereof, which is about half as high as the recess is deep.
  • the bolt 44 is inclined Sidewalls and an approximately triangular or trapezoidal cross-section, the shape of which corresponds approximately to the cross-sectional shape of a recess 52 at the lower end of the bulge 41, but which is smaller than this recess 52.
  • a vertical section 45 of the projection 34 of the wall 53 adjoins the side surface of the bolt facing the interior of the container. Below this section 45, the wall 53 runs with an inward inclination.
  • the longitudinal side surfaces of the container like the narrow side surfaces 53 and 54, also slope towards the solder, so that the container cross-section tapers downwards on all sides.
  • the container can also have stepped walls, the sections between the steps of which can either run perpendicularly or also inclined towards the solder.
  • the container cross-section tapers downwards so that the containers can be nested one inside the other. When nesting, the upper container dips into the lower container until the head piece 47 of the upper container is seated on the head piece 47 of the lower container.
  • the head piece at the lower end of its outer wall sections 46 has an outwardly projecting edge 48 which runs along the longitudinal side walls of the container and a bit on the narrow side wall and which is nestled on the flange 32 of the next lower container.
  • the lower end 50 of the upper container is in the region of a horizontal section 51 of the next lower container. This wall 51 can also serve as a stop for immersing the upper container.
  • the inclined surfaces on the bolt 34 center the one placed thereon Container on the lower container.
  • the bolt 44 also reduces the risk that, in the event of strong vibrations in the region of the opposite narrow side wall 54, in which the projections 37 and 38 may jump out of the recesses 43, the wall 54 of the upper container emerges from the recess 43 in the side wall 53 inwards slips.
  • Such securing by the bolt 44 is particularly desirable if, when stacked, the upper container is seated on the upper edge of the lower container only with comparatively small areas and there is a risk of the floor 55 bending due to a particularly large load.
  • a bar 49 extends over the entire circumference of the container and is formed in the middle of the narrow side walls as a handle bar that it extends slightly downward, so that in the space between it and the outer surface of the wall 53 and 54 space for the fingers of the carrying Hand is present.
  • a container 72 has four inclined side walls 61, so that the cross section of the container tapers from its upper edge 62 to its bottom 63.
  • the container At its upper edge 62, the container has vertical wall sections 64 which are either formed by a section of the side walls 61 or are formed by aprons which are bent from the upper edge 62 of the container and form a head piece 65 with vertical outer walls.
  • FIG. 10 shows a top view of four containers, which are placed close to one another and whose head pieces 65 abut one another.
  • the four containers 72, 72 ' can be looped around at the level of the head pieces 65 by means of a tension band.
  • devices are provided on the vertical outer surfaces of the head piece, which in corresponding devices on the adjacent Intervene containers so that these containers interlock.
  • Such a device is shown in view in FIG. 9. It consists of three spaced-apart toothed racks 67 which extend over the entire height of the vertical wall section 64.
  • Horizontal bars 68 run transversely to the toothed racks 67 and are also arranged on a horizontal flange 69 which closes the wall 64 at the top and on a flange 70 which closes off the horizontal wall 64 at the bottom.
  • the outer end face of the strips 68 has a step 71.
  • the entire device for fixing two adjacent containers 72, 72 ' is designated by 73.
  • FIG. 9 On the left edge of FIG. 9 is the side view of a like the device 73 for fixing the container is indicated device 74, which is arranged on a container side wall adjoining the left edge of the wall section 64 at right angles.
  • the invention can be advantageously implemented in all containers which have a head piece with perpendicular walls, in particular if this head piece has a rectangular cross section.
  • the container carrying the head piece can also have a round cross section, for example.
  • the invention can also be implemented if the head piece does not have a rectangular cross-section, but instead has, for example, a circular or oval cross section or a cross section which has a straight side and an arcuate side.
  • the device according to the invention has the advantage that, on the one hand, it prevents mutual displacement of the containers, for example also displacement in the vertical direction, but, on the other hand, it does not obstruct the movement of two containers at right angles to the vertical surfaces from one another, i.e. does not hinder the disassembly of the assembly or the like. If interlocking parts are therefore used to increase the frictional resistance of the surface, only those parts are used in embodiments of the invention which do not, or only slightly, oppose movement of the adjacent containers perpendicular to the vertical wall sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehstapelbehälter mit von oben nach unten verjüngendem Querschnitt. Die Erfindung besteht darin, daß mindestens eine Seitenwand abgestuft ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehstapelbehälter mit sich von oben nach unten verjüngendem Querschnitt. Bekannte Drehstapelbehälter weisen eine unsymmetrische Querschnittsform auf, sodaß sich sein Boden in der einen Drehstellung auf den oberen Rand des unteren Behälters aufsetzt, in der anderen um 180° um die senkrechte Mittelachse gedrehten Stellung in den darunter befindlichen Behälter eintaucht.
  • Bekannte Drehstapelbehälter weisen glatte, gegen das Lot geneigte Seitenflächen auf. In der einen Drehlage liegen daher die Seitenwände der Behälter, wenn sie ineinander eintauchen, also geschachtelt sind, meist dicht aneinander an, sodaß die Behälter beim Auseinandernehmen klemmen, oder, weil die Luft wegen der dichten Anlage der Wände nicht nachströmen kann, aneinander kleben, insbesondere wenn die Wände feucht sind. Das Auseinandernehmen bekannter geschachtelter Behälter ist daher oft schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung dieser Behälter zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens eine Seitenwand abgestuft ist. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die geschachtelten Behälter leichter auseinandergezogen werden können, da zwischen den Seitenwänden beim Auseinandernehmen durch die entstehende Druckdifferenz die Luft leicht nachströmen kann und sich die Wände der beiden Behälter nicht so dicht aneinanderlegen. Insbesondere aber dienen die Stufen in der Seitenwand dazu, der Seitenwand eine größere Stabilität zu geben, sodaß sich einerseits der Behälter an dieser Seitenwand weniger nach außen wölbt, wenn er z.B. mit einem Schüttgut oder einer Flüssigkeit gefüllt ist, andererseits verhindert diese größere Steifigkeit, daß sich beim Auseinanderziehen geschachtelter Behälter die Seitenwände infolge der Druckdifferenz noch dichter aneinander anlegen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Abschnitte zwischen den Stufen lotrecht, bei anderen Ausführungsformen der Erfindung verlaufen diese Abschnitte gegenüber dem Lot geneigt, z.B. nur um wenige Winkelgrade.
  • Die einzelen Stufen können rechtwinklige Stirnflächen aufweisen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen diese Schultern jedoch einen Winkel von 45° gegenüber dem Lot auf. Diese Schrägstellung der Schultern bzw. Stirnseite der Stufen begünstigt das Nachströmen der Luft beim Auseinanderziehen geschachtelter Behälter.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung genügt es, wenn eine Seitenfläche des Behälters die erfindungsgemäßen Abstufungen aufweist, und zwar an denjenigen Seitenflächen, die beim Ineinanderschachteln aneinander anliegen. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Abstufungen an einander gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehen, zweckmäßigerweise an den Längsseitenwänden. In diesem Falle sind dann die unrunden Wandformen an den Schmalseiten angeordnet, sodaß schon allein diese Ausbildung den schmalen Seitenfläche die nötige Steifigkeit gibt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vergrößerung der Steifigkeit kann auch die Bodenfläche bei gegebenem Nestverhältnis größer gewählt werden, wodurch die Standfestigkeit des Behälters erhöht wird gegenüber den Behältern, bei denen alle vier Seitenwände nach unten und innen geneigt sind. Außerdem vergrößert sich das Volumen des Behälters bei gegebenem Nestverhältnis. Durch die erfindungsgemäßen Stufen in der Längsseitenfläche kann bei entsprechender Wanddicke und Neigung der Seitenwände ein ungewöhnlich hohes Nestverhältnis von 1/5 erreicht werden.
  • Bekannte Drehstapelbehälter weisen eine unsymmetrische Querschnittsform auf, sodaß sich sein Boden in der einen Drehstellung auf den oberen Rand des unteren Behälters aufsetzt, in der anderen, um 180° um die senkrechte Mittelachse gedrehten Stellung jedoch in den darunter befindlichen Behälter eintaucht. Durch diese Bedingung sind der Gestaltung des Behälterquerschnittes Grenzen gesetzt, die dazu führen, daß in der Stapelstellung nur verhältnismäßig kleine Flächen des Bodens auf dem oberen Rand des nächst unteren Behälters aufsitzen. Bei einem bekannten Drehstapelbehälter ist an seinem oberen Rand ein kleiner winkelartiger Vorsprung vorgesehen, der in eine entsprechende Aussparung an der Seitenfläche des Bodens eingreift (Coca-Cola-Drehstapelbehälter).
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind demgegenüber an mindestens einer derjenigen Stellen des oberen Behälterrandes, auf denen der Boden des nächst höheren Behälters beim Stapeln aufsitzt, die zur Abstützung des oberen Behälters bestimmten Flächen in einem Kopfstück des Behälters vertieft angeordnet, und in mindestens einer dieser Vertiefungen ist ein lotrechter Vorsprung zum Eingriff in den Boden des oberen Behälters angeordnet, wobei an der Unterseite des Bodens um 180° um die lotrechte Mittelachse gedreht eine entsprechende Aufnahme für diesen Vorsprung vorgesehen ist.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Behälters dient zur stabilen Halterung und auch zur Zentrierung von aufeinander gestapelten Kästen. Sie gewährleistet eine formschlüssige Verbindung zwischen den Kästen auch dann, wenn sich eine Kastenhälfte kurzfristig aus dem Stapelverbund löst, z.B. durch eine Erschütterung während des Transportes sich etwas anhebt und dadurch aus den Zentrierungsvorrichtungen bekannter Behälter löst. Dabei können die Vertiefungen so groß sein, daß die auf dem Kopfstück aufsitzenden Teile (Ausbuchtungen der Wände) am Boden des Behälters leicht und mit gewissem Spiel in die Vertiefungen eintreten können, sodaß der Behälter beim Aufsetzen keine besonders präzise Lage haben muß. Der Vorsprung in der Vertiefung verhindert, daß die Wand des oberen Behälters aus der Vertiefung nach innen rutscht, wenn die Bodenteile auf der gegenüberliegenden Seite aus irgend einem Grund aus den Vertiefungen herausgetreten sind.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung verlaufen die Vertiefungen und in diese eingreifenden, zur Abstützung des oberen Behälters bestimmten Flächen am Behälterboden angenähert trapezförmig.
  • Die Vertiefungen und in diese eingreifenden Ausbuchtungen der Seitenwand am Behälterboden können auf verschiedene Art und Weise verwirklicht werden. Vorzugsweise weist das Kopfstück an seinem oberen Ende nach außen ragende Flanschen auf, in denen die Vertiefungen vorgesehen sind. Die Ausbuchtungen der Seitenwand verlaufen dann entsprechend. Der obere Kasten taucht beim Stapeln um die Höhe der Vertiefung in den unteren Kasten ein.
  • Unterhalb des äußeren Randes der Flanschen ist ein im wesentlichen geradlinig verlaufender Flansch vorgesehen, der abschnittweise zu einer Griffleiste ausgebildet sein kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung münden die Vertiefungen in den Innenraum des Behälters. Dadurch können die in diese Vertiefung eingreifenden Ausbuchtungen am Behälterboden besonders einfach hergestellt werden, da sie dann in einer Ebene mit der Unterseite des Bodens liegen können.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß auch die senkrechten Vorsprünge in den Vertiefungen im Anschluß an dem dem Innenraum zugewandten Rand der Vertiefung angeordnet sind, sodaß beispielsweise die dem Innenraum des Behälters zugewandte Wand des Vorsprunges in einer Ebene mit einem anschließenden Abschnitt der Behälterwand verläuft.
  • Bekannte Transportbehälter lassen sich in leerem Zustand ineinanderschachteln und beanspruchen so nur wenig Raum. Werden die Behälteraneinandergereiht, so liegen bei den bekannten Behältern lediglich die oberen Ränder benachbarter Behälter aneinander an. Da sich der Querschnitt der Behälter verjüngt, verlaufen die Seitenwände bereits vom oberen Behälterrand ab oder ab einem kleinen Abstand unterhalb des oberen Randes geneigt, so daß zwischen den einander benachbarten Behältern nur Linienberührung, bestenfalls Flächenberühung eines nur eine unwesentliche Höe aufweisenden Randabschnittes besteht. Will man mehrere aneinandergereihte Behälter transportieren, so ist es in vielen Fällen erwünscht, diese Behälter mit einem Band zu umschlingen, damit diese Behälter während des Transportes dicht aneinandergereiht verbleiben. Wird das Band im Bereich der geneigten Flächen umschlungen, so rutscht das Band nach unten ab. Oder aber bleiben die Behälter nicht senkrecht stehen, sondern die geneigten Flächen benachbarter Behälter legen sich aneinander an, so daß die Behälter der Neigung der Wandflächen entsprechend eine schiefe Lage einnehmen oder zumindest um einen Winkel in dieser Richtung schwenken.
  • Dagegen ist bei einer Ausführungsform der Erfindung der obere Rand es Behälters als Kopfstück mit lotrechten Außenwänden ausgebildet und die Oberfläche dieser Außenwände ist zumindest abschnittsweise in Bereichen, in denen dicht aneinandergereihte Behälter aneinander anliegen, so ausgebildet, daß ihr Reibwiderstand gegenüber einer glatten Oberfläche erhöht ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Behälter an ihrem oberen Rand nicht nur eine Linienberührung haben, sondern lotrechte Flächen aneinander anliegen und daher in diesem Bereich auch Kräfte aufnehmen können, die senkrecht zu diesen Außenwänden durch ein Spannband oder dergleichen auf die Behälter ausgeübt wird. Der erhöhte Reibwiderstand der aneinander anliegenden Oberflächen gegen ein seitliches Verschieben der Behälter gegeneinander verhindert, daß beim Spannen eines mehrere Behälter umschließenden Bandes sich einzelne Behälter querstellen oder verschieben. Auch wird hierdurch die Stabilität des Behälterverbundes und damit die Transportsicherheit eines solchen Verbundes wesentlich erhöht.
  • Ein gegenüber einer glatten Oberfläche erhöhter Reibwiderstand gegen seitliches Verschieben kann bei Ausführungsformen der Erfindung durch einfaches Aufrauhen der Oberflächen erzielt werden. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung wird dieser Widerstand durch formschlüssiges Ineinandergreifen von Teilen der bieden aneinander anliegenden Behälter erzielt. Dadurch verhaken sich die Behälter, sodaß der Zusammenhalt eines derartigen Behälterverbundes gewährleistet ist.
  • Zwischen einem zusätzlichen Aufrauhen der Oberfläche zur Erhöhung des Oberflächenreibwertes und einem formschlüssigen Ineinandergreifen von Teilen zur Verhinderung eines seitlichen Verschiebens kann die Erfindung in vielen Ausgestaltungen verwirklicht werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen beispielsweise ineinandergreifende Teile eine
  • Zahnung auf, sodaß eine Verschiebung von Behältern nur stattfinden kann, wenn die ineinandergreifenden Teile der Behälter aus der Zahnung heraustreten.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung können die ineinandergreifenden Teile auch Leisten aufweisen, deren äußeren Rand eine Stufe aufweisen kann.
  • Auch können die zur Erhöhung des Oberflächenreibwiderstandes ineinandergreifenden Teile Zahnstangen und rechtwinklig zu ihnen verlaufende Leisten aufweisen. Beispielsweise können mehrere Zahnstangen im Abstand voneinander angeordnet sein. Diese Zahnstangen können beispielsweise durch quer verlaufende Leisten miteinander verbunden sein, die vermeiden, daß in die Zahnstangen eingreifende Teile nicht an den Flanken der Zähne hochlaufen, sondern in einer Stellung fixiert werden, in denen sie in den Zahngrund der Zähne der Zahnstangen eingreifen. Alle die Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das seitliche Verschieben von benachbarten Behältern durch formschlüssiges Ineinandergreifen von Teilen verhindert wird, haben den Vorteil, daß diese Teile auch zur Fixierung und Justierung der Lage der Behälter dienen können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
  • Fig. 1
    zeigt eine Draufsicht auf den oberen Rand einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters in vereinfachter Darstellung der unterschiedlichen Wandformen.
    Fig. 2
    Zeigt eine Draufsicht von unten lediglich auf den Behälterboden, ebenfalls in vereinfachter Darstellung des Randverlaufes;
    Fig. 3
    zeigt eine Seitenansicht des Behälters.
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den oberen Rand einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters;
    Fig. 5
    eine Draufsicht von unten lediglich auf den Behälterboden des in Fig. 4 dargestellten Behälters;
    Fig. 6
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch ist der Boden des beim Stapeln nächst oberen, auf dem unteren Behälter aufsitzenden Behälters gestrichelt eingezeichnet;
    Fig. 7
    zeigt einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6 in größerem Maßstab.
    Fig. 8
    eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters;
    Fig. 9
    einen Ausschnitt aus der Fig. 8 in größerem Maßstab;
    Fig.10
    eine Draufsicht auf einen Verbund von vier nebeneinander angeordneten Behältern und
    Fig.11
    einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 9.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter 1 am oberen Ende seiner Seitenwände 23, 24 radial nach außen stehende Flanschen 2 und 3 auf. Das Profil der Seitenwand 23 weist Vorsprünge 4, 5 und 6 sowie Einbuchtungen 7 und 8 auf. Die Seitenwand 24 weist Vorsprünge 9 und 10 sowie Einbuchtungen 11 und 12 auf. Das obere Ende des Behälters bildet bei der dargestellten Ausführungsform ein Kopfstück 17, dessen Wände lotrecht verlaufen. Diese Vorsprünge und Einbuchtungen setzen sich in der gegen das Lot geneigten Seitenwand nach unten bis zum Behälterboden fort und sind in Fig. 2 mit 13 bis 16 bezeichnet. Wird ein Behälter in der in Fig. 2 dargestellten Drehlage in einen darunter angeordneten Behälter in der Lage nach Fig. 1 eingestellt, so treten die Vorsprünge 13 bis 16 durch die Einbuchtungen 7, 8, 11, 12 in dem Kopfstück 17 hindurch. In den anschließenden Seitenwänden setzen sich die Einbuchtungen 18 und 19 fort, in denen die Vorsprünge des Bodens und der Seitenwand eines oberen Behälters nach unten gleiten können. Die Einbuchtungen 18 und 19 haben auf der gegenüberliegenden Seite ihre Entsprechungen.
  • Wird beispielsweise der obere Behälter aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung um seine senkrechte Mittelachse um 180° gedreht, so erkennt man, daß die Vorsprünge 13 bis 16 des Bodens und der Seitenwand sich auf die Vorsprünge 4, 6 bzw. 9, 10 des Kopfstückes 17 aufsetzen, sodaß der obere Behälter nicht in den unteren Behälter eintauchen kann.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Vorsprünge und Aussparungen sind nur beispielhaft und ohne ins einzelne gehend dargestellt, um die Funktion des Drehstapelbehälters zu erläutern.
  • Gemäß der Erfindung sind die Längsseitenflächen des Behälters abgestuft. Die einzelnen Abschnitte 20 verlaufen in nahezu lotrechten Ebenen. Zwischen den Abschnitten 20 befinden sich Stufen 21, durch die der Querschnitt des Behälters sich von oben nach unten verjüngt. Die Stirnflächen oder Schulterflächen dieser Stufen 21 verlaufen in einem Winkel von 45° gegenüber dem Lot. Dieser Winkel kann bei Ausführungsformen der Erfindung vom Schachtelwinkel ausgehend bis 135° gegenüber dem Lot betragen, bevorzugt jedoch 45° oder 30°.
  • Bei der in Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist ein Behälter 31 am oberen Ende seiner Schmalseitenwände 53, 54 radial nach außen ragende Flanschen 32 und 33 auf. Das Profil einer Seitenwand 53 weist nach innen gerichtete Vorsprünge 34, 35, 36 sowie nach außen gerichtete Ausbuchtungen 37 und 38 auf. Eine gegenüberliegende Seitenwand 54 weist nach innen gerichtete Vorsprünge 39 und 40 sowie nach außen gerichtete Ausbuchtungen 41 und 42 auf. Das obere Ende des Behälters bildet bei der dargestellten Ausführungsform ein Kopfstück 47, dessen äußere, an den äußeren Rand der Flanschen 32 und 33 abschnittsweise anschließenden Wändeabschnitte 46 lotrecht verlaufen. Die Vorsprünge und Ausbuchtungen setzen sich in den gegen das Lot geneigten, schrägen Seitenwänden 53, 54 nach unten bis zum Behälterboden fort, verjüngen sich und können Absätze aufweisen. Wird ein Behälter in der in Fig. 5 dargestellten Drehlage in einen darunter angeordneten Behälter in der Lage nach Fig. 4 eingestellt (geschachtelt), so treten die Ausbuchtungen 37, 38, 41, 42 des Bodens 55 in die Ausbuchtungen 37, 38, 41, 42 in dem Kopfstück 47 ein und der obere Behälter gleitet nach unten.
  • Wird der obere Behälter aus der in Fig. 5 dargestellten Stellung um seine senkrechte Mittelachse um 180° gedreht, so erkennt man aus Fig. 6, daß die Ausbuchtungen 37, 38, 41, 42 in der Ebene des Bodens sich auf die Vorsprünge 34, 36, 39, 40 in der Ebene des Kopfstückes 47 des darunter liegenden Behälters aufsetzen, sodaß der obere Behälter nicht in den unteren Behälter eintauchen kann.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Vorsprünge und Ausbuchtungen sind nur beispielhaft und ohne ins Einzelne gehend dargestellt, um die Funktion des Drehstapelbehälters zu erläutern.
  • Fig. 7 zeigt in einem vergrößerten Schnitt nach der Linie VII-VII Fig. 6, wie beim Stapeln die Ausbuchtung 41 des Bodens des nächst höheren Behälters auf dem Vorsprung 34 im Kopfstück 47 des nächst unteren Behälters aufsitzt. Zu diesem Zweck weist der Vorsprung 34 an seinem oberen Ende im Flansch 32 eine Vertiefung 43 auf, deren Tiefe beispielsweise 13 mm betragen kann. Die Wände dieser Vertiefung 43 schließen einen etwa trapezförmigen Querschnitt der Vertiefung 43 ein, der größer ist als der Querschnitt der Ausbuchtung 41 am unteren Ende des Bodens eines Behälters. Etwa in der Mitte der Vertiefung 43 befindet sich auf deren Boden ein aufrecht stehender Bolzen 44, der etwa halb so hoch ist wie die Vertiefung tief ist. Der Bolzen 44 weist schräge Seitenwände und einen etwa dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt auf, dessen Form etwa der Querschnittsform einer Aussparung 52 am unteren Ende der Ausbuchtung 41 entspricht, der aber kleiner als diese Aussparung 52 ist.
  • An die dem Innenraum des Behälters zugewandte Seitenfläche des Bolzens schließt sich ein lotrechter Abschnitt 45 des Vorsprunges 34 der Wand 53 an. Unterhalb dieses Abschnittes 45 verläuft die Wand 53 mit einer Neigung nach innen. Auch die Längsseitenflächen des Behälters verlaufen, wie die Schmalseitenflächen 53 und 54, gegen das Lot geneigt, sodaß sich der Behälterquerschnitt allseits nach unten verjüngt. Anstelle von glatten, geneigt verlaufenden Wänden kann der Behälter auch gestufte Wände aufweisen, deren zwischen den Stufen befindliche Abschnitte entweder lotrecht oder ebenfalls gegen das Lot geneigt verlaufen können. Der Behälterquerschnitt verjüngt sich nach unten, sodaß die Behälter ineinander geschachtelt werden können. Beim Schachteln taucht der obere Behälter so weit in den unteren Behälter ein, bis das Kopfstück 47 des oberen Behälters auf dem Kopfstück 47 des unteren Behälters aufsitzt. Hierzu weist das Kopfstück am unteren Ende seiner äußeren Wandabschnitte 46 einen entlang der Längsseitenseitenwände des Behälters und ein Stück weit an der Schmalseitenwand verlaufenden, nach außen ragenden Rand 48 auf, der sich beim Ineinanderschachteln auf den Flansch 32 des nächst unteren Behälters aufsetzt. Dabei befindet sich das untere Ende 50 des oberen Behälters im Bereich eines waagerechten Abschnittes 51 des nächst unteren Behälters. Diese Wand 51 kann ebenfalls als Anschlag für das Eintauchen des oberen Behälters dienen.
  • Die Schrägflächen am Bolzen 34 zentrieren den daraufgestellten Behälter auf dem unteren Behälter. Der Bolzen 44 verringert aber auch das Risiko, daß bei starken Erschütterungen im Bereich der gegenüberliegenden Schmalseitenwand 54, bei denen die Vorsprünge 37 und 38 möglicherweise aus den Vertiefungen 43 herausspringen, die Wand 54 des oberen Behälters aus der Vertiefung 43 in der Seitenwand 53 nach innen rutscht. Eine solche Sicherung durch den Bolzen 44 ist insbesondere dann erwünscht, wenn beim Stapeln der obere Behälter nur mit vergleichsweise kleinen Flächen auf dem oberen Rand des unteren Behälters aufsitzt und ein Durchbiegen des Bodens 55 infolge einer besonders großen Belastung befürchtet werden muß.
  • Eine Leiste 49 verläuft über den ganzen Umfang des Behälters und ist in der Mitte der Schmalseitenwände dadurch als Griffleiste ausgebildet, daß sie etwas nach unten gezogen verläuft, sodaß in den Zwischenraum zwischen ihr und der Außenfläche der Wand 53 und 54 Platz für die Finger der tragenden Hand vorhanden ist.
  • Bei der in Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist ein Behälter 72 vier schräge Seitenwände 61 auf, sodaß sich der Querschnitt des Behälters von seinem oberen Rand 62 bis zu seinem Boden 63 verjüngt. An seinem oberen Rand 62 weist der Behälter senkrechte Wandabschnitte 64 auf, die entweder durch einen Abschnitt der Seitenwände 61 gebildet sind oder aber durch von dem oberen Rand 62 des Behälters schürzenförmig abgebogene Abschnitte gebildet sind, die ein Kopfstück 65 mit senkrechten Außenwänden bilden.
  • In Fig. 10 ist eine Draufsicht auf vier Behälter dargestellt, die dicht aneinander gestellt sind und deren Kopfstücke 65 aneinander anliegen. In dieser Anordnung können die vier Behälter 72, 72' in Höhe der Kopfstücke 65 durch ein Spannband umschlungen werden. Damit sich die Behälter beim Spannen eines Spannbandes nicht quer stellen und damit die Behälter sich nicht bei irgendwelchen Erschütterungen oder unter dem Einfluß von von der Seite einwirkenden Kräfte gegeneinander verschieben, sind an den senkrechten Außenflächen des Kopfstückes 65 Vorrichtungen vorgesehen, die in entsprechende Vorrichtungen am benachbarten Behälter eingreifen, sodaß diese Behälter sich gegeneinander verhaken. Eine derartige Vorrichtung ist in Ansicht in Fig. 9 dargestellt. Sie besteht aus drei im Abstand voneinander angeordneten Zahnstangen 67, die sich über die ganze Höhe des senkrechten Wandabschnittes 64 erstrecken. Quer zu den Zahnstangen 67 verlaufen waagerechte Leisten 68, die auch auf einem die Wand 64 oben abschließenden waagerechten Flansch 69 und auf einem die waagerechte Wand 64 unten abschließenden Flansch 70 angeordnet sind. Die äußere Stirnseite der Leisten 68 weist eine Stufe 71 auf.
  • Die ganze Vorrichtung zum Fixieren zweier benachbarter Behälter 72, 72' ist mit 73 bezeichnet. An dem Abschnitt der senkrechten Wand des Kopfstückes 65 des benachbarten Behälters 72', der an der Vorrichtung 73 anliegt, befindet sich ein Gegenstück 73' zu der Vorrichtung 73, dessen Teile in Fig. 11 entsprechend bezeichnet sind. Werden die Behälter aneinander geschoben, so greifen die Zahnstangen 67, 67' und die Leisten 71, 71' dicht ineinander ein, sodaß ein fester Verbund entsteht.
  • Am linken Rand der Fig. 9 ist die Seitenansicht auf eine wie die Vorrichtung 73 zum Fixieren der Behälter dienende Vorrichtung 74 angedeutet, die an einer sich an den linken Rand des Wandabschnittes 64 rechtwinklig anschließenden Behälterseitenwand angeordnet ist.
  • Die Erfindung läßt sich mit Vorteil bei allen Behältern verwirklichen, die ein Kopfstück mit lotrecht verlaufenden Wänden aufweisen, insbesondere, wenn dieses Kopfstück einen rechteckigen Querschnitt aufweist. In diesem Falle kann der das Kopfstück tragende Behälter beispielsweise auch einen runden Querschnitt aufweien. Schließlich läßt sich die Erfindung auch dann noch verwirklichen, wenn das Kopfstück keinen rechteckigen, sondern beispielsweise einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt oder einen Querschnitt aufweist, der eine gerade Seite und eine bogenförmig verlaufende Seite aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie einerseits das gegenseitige Verschieben der Behälter verhindert, beispielsweise auch das Verschieben in Höhenrichtung, andererseits aber das Verschieben zweier Behälter rechtwinklig zu den senkrechten Flächen voneinander weg, also beim Auseinandernehmen des Verbundes oder dgl. nicht behindert. Verwendet man daher ineinandergreifende Teile zur Erhöhung des Reibwiderstandes der Oberfläche, so werden bei Ausführungsformen der Erfindung nur solche Teile verwendet, die einer Bewegung der benachbarten Behälter rechtwinklig zu den senkrechten Wandabschnitten keinen oder nur einen geringen Widerstand entgegensetzen.

Claims (13)

  1. Drehstapelbehälter mit von oben nach unten sich verjüngendem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand abgestuft ist.
  2. Drehstapelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stufen (21) der Seitenwand verlaufende Wandabschnitte (20) lotrecht verlaufen.
  3. Drehstapelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stufen (21) der Seitenwand verlaufende Wandabschnitte (20) gegenüber dem Lot geneigt verlaufen.
  4. Drehstapelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Stufen (21) in einem Winkel von 45° gegenüber dem Lot verlaufen.
  5. Drehstapelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer derjenigen Stellen des oberen Behälterrandes (47), auf denen der Boden (55) des nächsthöheren Behälters beim Stapeln aufsitzt, die zur Abstützung des oberen Behälters bestimmten Flächen in einem Kopfstück (47) des Behälters vertieft angeordnet sind, daß in mindestens einer dieser Vertiefungen (43) ein lotrechter Vorsprung (44) zum Eingriff in den Boden des oberen Behälters angeordnet ist und daß an der Unterseite des Bodens um 180° um die lotrechte Mittelachse gedreht eine entsprechende Aufnahme (52) für diesen Vorsprung (44) vorgesehen ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (47) an seinem oberen Ende nach außen ragende Flanschen (32,33) aufweist, die Vertiefungen (43) aufweisen.
  7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des äußeren Randes der Flanschen (32,33) ein geradlinig verlaufender Flansch (49) vorgesehen ist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß senkrechte Vorsprünge (44) und Vertiefungen (43) zur Aufnahme von Ausbuchtungen in einem Abstand vom äußeren Rand von Flanschen (32,33) vorgesehen sind.
  9. Transportbehälter aus Kunststoff mit einem sich nach unten verjüngenden Querschnitt, insbesonderer Drehstapelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dessen oberer Rand als Kopfstück (65) mit lotrechten Außenwänden (64) ausgebildet ist und daß die Oberfläche dieser Außenwände (64) zumindest abschnittsweise in Bereichen, in denen dicht aneinandergereihte Behälter (72, 72') aneinander anliegen, so ausgebildet ist, daß ihr Reibwiderstand gegenüber einer glatten Oberfläche erhöht ist.
  10. Transportbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen von aneinander anliegenden Teilen aufgerauht sind.
  11. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den aneinander anliegenden Flächen Vorsprünge (67,68) vorgesehen sind, die ineinander eingreifen.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den aneinander anliegenden Flächen Aussparungen vorgesehen sind, in die die Vorsprünge eingreifen.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Teile (67) Zahnstangen und rechtwinklig zu ihnen verlaufende Leisten (68) aufweisen.
EP94102524A 1993-02-24 1994-02-19 Drehstapelbehälter Expired - Lifetime EP0612666B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305557 DE4305557A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Drehstapelbehälter
DE19934305555 DE4305555A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Transportbehälter
DE19934305556 DE4305556A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Drehstapelbehälter
DE4305555 1993-02-24
DE4305557 1993-02-24
DE4305556 1993-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612666A1 true EP0612666A1 (de) 1994-08-31
EP0612666B1 EP0612666B1 (de) 1996-04-03

Family

ID=27204798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102524A Expired - Lifetime EP0612666B1 (de) 1993-02-24 1994-02-19 Drehstapelbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0612666B1 (de)
AT (1) ATE136276T1 (de)
DE (1) DE59400176D1 (de)
DK (1) DK0612666T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950611A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 SICAV Sas di Militerni &amp; C. Übereinander und ineinander stapelbare Kunststoffkiste

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170594A (en) * 1963-09-04 1965-02-23 Shell Oil Co Stackable and nestable container
BE672183A (de) * 1964-11-12 1966-03-01
CH446172A (fr) * 1965-09-06 1967-10-31 Wcb Containers Limited Récipient ouvert à sa partie supérieure
CH480232A (de) * 1968-06-04 1969-10-31 Schaefer Gmbh Fritz Transportkasten
FR1587766A (de) * 1968-09-18 1970-03-27
FR2029902A5 (de) * 1969-01-30 1970-10-23 Applic Plast Meca
US4155479A (en) * 1974-11-18 1979-05-22 Metallurgie Et Plastic Sa Container of plastic material
DE8513238U1 (de) * 1985-05-04 1986-10-02 Alexander Schoeller & Co. AG, Jona, St. Gallen Flaschenkasten, insbesondere Hoch- oder Niederbordkasten
GB2186859A (en) * 1986-02-21 1987-08-26 Holdt J W Von Interlocking containers
DE3626541A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Berolina Kunststoff Ges Mbh Un Flaschenkasten
EP0371565A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Dynoplast B.V. Stapelbarer Kasten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170594A (en) * 1963-09-04 1965-02-23 Shell Oil Co Stackable and nestable container
BE672183A (de) * 1964-11-12 1966-03-01
CH446172A (fr) * 1965-09-06 1967-10-31 Wcb Containers Limited Récipient ouvert à sa partie supérieure
CH480232A (de) * 1968-06-04 1969-10-31 Schaefer Gmbh Fritz Transportkasten
FR1587766A (de) * 1968-09-18 1970-03-27
FR2029902A5 (de) * 1969-01-30 1970-10-23 Applic Plast Meca
US4155479A (en) * 1974-11-18 1979-05-22 Metallurgie Et Plastic Sa Container of plastic material
DE8513238U1 (de) * 1985-05-04 1986-10-02 Alexander Schoeller & Co. AG, Jona, St. Gallen Flaschenkasten, insbesondere Hoch- oder Niederbordkasten
GB2186859A (en) * 1986-02-21 1987-08-26 Holdt J W Von Interlocking containers
DE3626541A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Berolina Kunststoff Ges Mbh Un Flaschenkasten
EP0371565A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Dynoplast B.V. Stapelbarer Kasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950611A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 SICAV Sas di Militerni &amp; C. Übereinander und ineinander stapelbare Kunststoffkiste
WO1999052781A1 (en) * 1998-04-15 1999-10-21 Sicav Sas Di Militerni & C. A superimposable and interpenetrable plastics box

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612666B1 (de) 1996-04-03
DK0612666T3 (da) 1996-05-06
DE59400176D1 (de) 1996-05-09
ATE136276T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE2718067A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE7901657U1 (de) Giessschnauze fuer Behaelter mit einem Hals insbesondere fuer Kanister
EP0612666B1 (de) Drehstapelbehälter
DE7033763U (de) Tablett mit zellanartigem aufbau, insbesondere aus schaumkunststoff, zum verpacken und transportieren von fruechten.
EP0669259B1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE4321350A1 (de) Drahtkorb
DE2714623A1 (de) Stapelbare steige
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
EP0440844A1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE2902689C2 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
EP1713696B1 (de) Lagerbox
EP1080024A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen
DE2450310A1 (de) Transportkasten aus kunststoff
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE2510795A1 (de) Korb zur schachtelung in bzw. stapelung auf einen anderen hauptsaechlich gleichen korb
DE2520519B2 (de) Stapelbarer verpackungsbehaelter
DE4305555A1 (de) Transportbehälter
EP0115503B1 (de) Behälter, vorzugsweise zur aufnahme von gerahmten diapositiven
DE7906502U1 (de) Deckel fuer Verpackungsbehaeltnisse
DE20012495U1 (de) Transportbehälter
WO1997015504A1 (de) Stapelbarer behälter mit deckel für lebensmittel, insbesondere für speisen
DE29905143U1 (de) Kasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950307

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960403

REF Corresponds to:

Ref document number: 136276

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVATOR AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67850

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960703

Ref country code: PT

Effective date: 19960703

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT MBH & CO. VERPACK

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT MBH & CO. VERPACK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67850

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: BEROLINA KUNSTSTOFF G.M.B.H. & CO. VERPACKUNGSSYS

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000219

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140220