EP0611613B1 - Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines zylindrischen Pressabschnitt aufweisenden Pressteils - Google Patents
Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines zylindrischen Pressabschnitt aufweisenden Pressteils Download PDFInfo
- Publication number
- EP0611613B1 EP0611613B1 EP94100471A EP94100471A EP0611613B1 EP 0611613 B1 EP0611613 B1 EP 0611613B1 EP 94100471 A EP94100471 A EP 94100471A EP 94100471 A EP94100471 A EP 94100471A EP 0611613 B1 EP0611613 B1 EP 0611613B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressing
- press
- lever arms
- tool
- guiding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
- B21D39/046—Connecting tubes to tube-like fittings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/10—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
Definitions
- Such pressing tools are used for pressing pipelines with connectors or the like, so-called fittings, for pressing cable lugs and connectors with electrical conductors (solid profiles) and for purposes comparable to them.
- the term "round profiles" used in the context of this application is intended to encompass both hollow profiles and full profiles.
- a full profile is also understood to mean, for example, a wire rope.
- the invention proposes a pressing tool of the type mentioned at the outset, in which two lever arms are rotatably mounted, each having a holding end section and an actuating end section, between which the lever arms are rotatably mounted, and in which a plurality of pressing jaws are provided for pressing the pressing part onto the round profile on all sides, the pressing jaws pressing surfaces for engaging the pressed part have in a pressing process, and in which two pressing jaw holding parts are provided for holding at least one pressing jaw each, the two pressing jaw holding parts being rotatably mounted on the holding end sections of the two lever arms without positive guidance.
- the shape of the contact surfaces is basically arbitrary.
- the press jaws can e.g. be provided with mutually facing smooth inner or pressing surfaces. It is advantageously provided that the press jaws have linear concave contact surfaces. These are preferably produced by working grooves into the smooth, concave contact surface of each press jaw, so that there are linear elevations which run parallel to one another.
- the linear contact surfaces or elevations are advantageously spaced apart from one another when the press jaws are in their final compression position and are in contact with one another with their radial side surfaces.
- the linear contact surfaces cause grooving with constrictions in the plastically deformable pressed part.
- the total contact surface consists of the inner surfaces of three rings, which are formed by the elevations on the mutually facing inner surfaces of the press jaws.
- Each holding part has receptacles for the press jaws.
- the receptacle for a press jaw is advantageously realized in such a way that the press jaw has, on its side opposite the contact surface, a projection or projection which can be inserted into a receptacle recess on the holding part and is guided in a longitudinally displaceable manner in this.
- the width and depth of a receiving recess are substantially equal to the thickness or the protrusion of the press jaw approach; the length of a receiving recess, on the other hand, is greater by the length displacement amount by which the press jaw is displaceable than the length of the extension.
- the press jaw which is partially inserted into the receiving recess in a form-fitting manner, is reliably held there when movement is made possible.
- the guide recesses are among the Holding end sections open, ie when the pressing tool is open, the fitting, including the pressing part and tube, which is introduced between the pressing jaws, projects with a section which is designed for axial fixation into the guide recess which is open towards the front end of the pressing tool.
- the guide recesses are preferably delimited on both sides by a pair of guide projections of the guide element, an external projection of the same, which is preferably designed as a circumferential projection extending over the entire circumference of the fitting, being held between the guide projections of the two guide recesses for axially fixing the fitting is.
- the two guide recesses of the guide element thus enclose the fitting on both axial sides of the fixing or outer projection. So that the fitting is secured against axial displacement as well as guided centrally, during the entire pressing process.
- a guide element is preferably provided on both sides of the pressing tool. So that the press tool does not have to be rotated, so that the fitting is secured by a guide element. While the two guide recesses of a guide element are aligned with one another, in a direction parallel to the axis of rotation of the lever arms, with two guide elements all, in this case four, guide recesses are aligned with one another and with the press jaw ring closed in the pressing position, which is between the two pairs of guide recesses is arranged.
- the two sections of the two lever arms 14, which extend towards the front end 18 of the pressing tool 10, are holding end sections 20 on which the pressing jaw holding parts 22 are rotatably mounted, which will be discussed later (see also FIG. 3). .
- Actuating end sections 26, which form the second part of the lever arms 14, extend from the axes of rotation 16 to the rear end 24 of the pressing tool 10.
- the mutually facing inner sides of the spaced actuating end sections 26 of the lever arms 14 have conically tapering inlet surfaces 28 which merge into mutually parallel inner surface sections 30.
- the entire structure of the pressing tool 10 is symmetrical to the axis 31 (see the axis of symmetry shown in FIGS. 1, 3 and 4).
- the pressing tool 10 is attached to a hydraulic device (not shown in the figures).
- a hydraulic device not shown in the figures.
- two tabs 32 which are connected to the plates 12 and extend in the direction of the rear end 24, are provided, which are equipped with mutually aligned bores 34.
- the hydraulic device has holes 32 that are aligned with the holes 34 in the tabs 32.
- a locking bolt which holds the pressing tool 10 on the hydraulic device, can be inserted through the mutually aligned bores.
- the hydraulic device has a hydraulic ram with rollers 38 indicated at 36 in FIG. 1.
- the punch 36 can be advanced in the direction of the pressing tool 10.
- the peripheral surfaces of the rollers 38 come into contact with the inlet areas 28 on the mutually facing inner sides of the actuating end sections 26 of the lever arms 14, as a result of which the actuating end sections 26 are pivoted away from one another in the direction of the arrows 40.
- the actuating end sections 26 of the lever arms 14 can be moved towards one another in the direction of the arrows 44.
- a force for compressing the actuating end sections 26 is exerted by hand on the outer surfaces 46 of the actuating end sections 22 facing away from one another.
- the lever arms 14 pivot in the opposite direction to the pressing, so that the pressing tool 10 assumes the opening position shown in FIG. 4.
- the range of rotation is limited on the one hand by the fact that the inner leg of the V-shaped press-jaw holding part 22 comes to rest on the section of the associated lever arm 14 shown at 56.
- the swivel range is limited in that the edge of the recess 54 comes into contact with the upper end of the holding end section 20.
- each press jaw 48 is mounted on each press jaw holding part 22.
- the two press jaws 48 are arranged rotated by 90 ° relative to one another; the V-shaped press jaw holding parts 22 have mutually facing V-shaped recesses 58, the two leg surfaces of which are perpendicular to one another.
- Each press jaw 48 thus extends over 90 °, so that the four press jaws 48 in the closed state, i.e. in the state in which adjacent press jaws 48 touch, form a closed "press ring".
- the press jaws 48 are slidably mounted on the V-shaped press jaw holding parts 22 in the direction of the double arrows 60, 62.
- the press jaws 48 are resiliently biased in the direction of the arrows 62; without these forces being exerted on the pressing surfaces 50 of the pressing jaws 48 the two press jaws 48 of a V-shaped press jaw holding part 22 are spaced apart from one another, as shown in FIG. 4.
- each pressing jaw 48 has an extension piece 64 which, when the pressing jaw 48 is attached to the V-shaped pressing jaw holding part 22, is immersed in a receiving recess 66 of the pressing jaw holding part 22.
- two elongated recesses 68 are milled, into which the ends of two spring-loaded guide or locking pins 70 are immersed, which are fastened to the pressing jaw holding part 22.
- This latching connection via the guide pins 70 immersed in the recesses 68 also ensures that the pressing jaws 48 are guided in their receiving recesses 46 on the pressing jaw holding parts 22.
- each extension piece 64 is provided with a spring-loaded element 72, which is located on one of the boundary surfaces of the receiving recesses 66 supports and thus ensures the bias of the press jaws 48 in the direction of arrows 62.
- the pressing surfaces 50 of the pressing jaws 48 have linear elevations 74, between which depressions 76 are arranged. A line-like pressing is thus achieved with the pressing jaws 48.
- the handling of the pressing tool 10 is as follows. First, the pressing tool 10 is opened by exerting a force to open the pressing tool 10 on the outer surfaces 46 of the actuating end sections 26 of the lever arms 14. In the open state, the V-shaped press jaw holding parts 22 are spaced apart from one another, the press jaws being due to their spring preloads 48 assume the starting position shown in FIG. 4.
- the press part 10 indicated at 78, including fitting and pipeline (indicated in FIG. 8), can now be inserted into the press tool 10 opened according to FIG. 4.
- the action of force on the outer surfaces 46 of the actuating end sections 26 is then ended, so that the lever arms 14 automatically pivot back until all four press jaws are brought into contact with the press part 78.
- FIG. 7 also shows the assembly of the pressing tool 10, in particular the connection between the press jaw holding parts 22 with the lever arms 14 or their holding end sections 20 and the connection of the lever arms 14 with the plates 12.
- the actual pressing process begins.
- the punch 36 moves in the direction of the pressing tool 10, its rollers 38 coming into contact with the inlet areas 28 of the actuating end sections 26 and pivoting the lever arms 14.
- the pressing jaw holding parts 22 move towards one another, and due to their rotatable mounting on the holding end sections 20 of the lever arms 14 they are moved radially to the pressing part 78. Due to the displaceable mounting of each individual pressing jaw 48, the pressing surfaces 50 of the pressing jaws 48 always move in the radial direction towards the pressing part 78.
- the press jaw movement continues until the press jaws 48 are pressed against one another in the compression end position apply (see Fig. 1).
- fork-like guide elements 84 are connected to the plates 12. These guide elements 84 serve for the axial fixation and the central guidance of the fitting and the pressed part during the pressing process.
- a fitting 86 with a pipe end 90 pushed onto its support body indicated at 88 and the pressing part 78 arranged around the pipe end 90 are indicated in FIG. 8 above the pressing tool 10 shown in section.
- the guide elements 84 arranged on both sides of the pressing tool 10 serve on the one hand for the axial fixation and central guidance of the sleeve-shaped press part 78 and on the other hand for the axial fixation and central guidance of the fitting 86.
- Each guide element 84 has an inner and an outer guide fork 92, 94 , each having two guide projections 96, each delimiting a guide recess 98 between them. All four guide recesses 98 are aligned with one another and with the opening enclosed by the press jaws 48 in the pressed state. All guide recesses are also open to the front end 18 of the press tool 10.
- the inner guide forks 92 are spaced so far apart that the press part 78 is accepted between them, so the axial length of the press part 78 is approximately the same or a little smaller than the distance between the inner guide forks 92.
- the inner guide fork 92 of the guide element 84 thus lies with its side facing the associated outer guide fork 94 on the circumferential projection 100 and with its side facing the other inner guide fork 92 on the pressing part 78 and surrounds the pipe end 90, which extends over the support body 88 of the fitting 86 is pushed to the system with the circumferential projection 100. After the pressing, the pipe end is exposed exactly in the area in which it was surrounded by one of the inner guide forks 92 during the deformation, which provides a visual inspection for subsequent inspection.
- the arrangement of the circumferential projection 100 of the fitting 86 between the two guide forks 92, 94 of one of the two guide elements 84 also ensures that the fitting 86 is guided centrally during the pressing process.
- the fitting 86 cannot move out of the center of the press jaw ring during the pressing process due to the guidance on the relevant guide element 84, so that the risk of tilting of the press jaws 48 is excluded.
- the guidance system described here enables that the parts to be pressed are exactly in the center of the rings made of press jaws (central guidance) during the entire pressing process. This guidance is made possible by the parts to be pressed moving in the guide forks (in the direction of the extension of their openings). This (linear) movement is determined by the pressing process, in that the movement components of the pressing jaw holding parts 22 in the direction of symmetry of the pressing tool dictate the linear movement of the pressing sleeve, the fitting and the pipe end within the guide fork openings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Preßwerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Preßteils oder eines einen zylindrischen Preßabschnitt aufweisenden Preßteils auf ein Rundprofil, insbesondere auf eine Rohrleitung.
- Derartige Preßwerkzeuge werden zum Verpressen von Rohrleitungen mit Anschlußstücken o.dgl., sogenannten Fittings, zum Verpressen von Kabelschuhen und Verbindern mit elektrischen Leitern (Vollprofilen) und für damit vergleichbare Zwecke eingesetzt. Der im Rahmen dieser Anmeldung verwendete Ausdruck "Rundprofile" soll sowohl Hohlprofile als auch Vollprofile umfassen. Unter einem Vollprofil wird dabei beispielsweise auch ein Drahtseil verstanden.
- Hauptaugenmerk bei dem Verpressen einer Rohrleitung auf den Stützkörper eines Fittings mittels eines die Rohrleitung umgebenden Preßteils ist die nach dem Verpreßvorgang dichte Verbindung zwischen Fitting bzw. dessen Stützkörper und der Rohrleitung. Während des Verpreßvorgangs wird dabei das Preßteil plastisch verformt. Während der Fitting und das Preßteil aus Metall bestehen, kann es sich bei der Rohrleitung um eine durchgehend aus Kunststoff bestehende Rohrleitung oder um ein MehrschichtVerbundrohr mit zwei Kunststoffschichten aus vorzugsweise vernetztem Polyethylen und einer dazwischen angeordneten Metallschicht als Diffusionssperre aus z.B. Aluminium handeln. Derartige Mehrschicht-Verbundrohre weisen einerseits die Eigenschaften (Biegsamkeit) eines Kunststoffrohres und andererseits, was die Diffusionssperre angeht, die Eigenschaften eines Metallrohres auf. Die Anforderungen beim Verpressen von Kabelschuhen und Verbindern mit elektrischen Leitern sind insoweit mit den Anforderungen an die Dichtigkeit einer Rohrleitungsverbindung vergleichbar, als ein form- und kraftschlüssiger Verbund zwischen dem elektrischen Leiter und dem Kabelschuh bzw. dem Verbinder erzeugt werden soll.
- Aus DE 34 23 283 A1 ist ein Preßwerkzeug der eingangs genannten Art bekannt, das zwei Hebelarme aufweist, die um zueinander parallele Achsen drehbar zwischen zwei Gehäuseteilen gelagert sind. Zu beiden Seiten der Drehpunkte erstrecken sich bei beiden Hebelarmen jeweils ein Halteendabschnitt und ein Betätigungsendabschnitt. Die beiden Hebelarme sind im wesentlichen parallel zueinander ausrichtbar. An den beiden Halteendabschnitten sind zwei Preßbackenstücke angeordnet. Dabei ist jeweils ein Preßbackenstück an einem Halteendabschnitt um eine zu den Drehachsen der Hebelarme parallele Achse drehbar gelagert. Die beiden Preßbackenstücke weisen einander zugewandte im wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmungen auf, deren Begrenzungsflächen die Anpreßflächen zum Anpressen des Preßteils gegen das Rundprofil aufweisen. Bei zueinander im wesentlichen parallel verlaufenden Hebelarmen bilden die beiden Preßbacken-Ausnehmungen eine geschlossene Aussparung, wenn die beiden Preßbackenstücke mit ihren einander zugewandten Flächen aneinanderliegen. Die Bewegung der beiden Hebelarme dergestalt, daß die beiden Preßbackenstücke aufeinander zu bewegt werden, wird erzeugt durch einen axial verschiebbaren hydraulischen oder in sonstiger Weise angetriebenen Kolben mit Rollen, deren Umfangsflächen in Abhängigkeit von der Axialverschiebung des Kolbens in Anlage mit den einander zugewandten Innenflächen der beiden Betätigungsendabschnitte der Hebelarme gebracht werden können. Die beiden Hebelarme gleichen also zwei Kniehebeln, wobei die Halteendabschnitte der beiden Hebelarme durch den Rollentrieb zum Verpressen aufeinander zu bewegt werden.
- Bei dem bekannten Preßwerkzeug nach DE 34 23 283 A1 sind die beiden Preßbackenstücke an den Gehäuseteilen kulissengeführt. Jedes Preßbackenstück weist einen Führungsbolzen auf, der in eine Führungsnut in einem der beiden Gehäuseteile eingetaucht ist. Aufgrund dieser Kulissenführung ist das bekannte Preßwerkzeug konstruktiv recht aufwendig.
- Aus EP 0 452 791 A1 nächster Stand der Technik ist ein Preßwerkzeug bekannt, bei dem die die Preßbacken haltenden Halteteile über eine Kulisse zwangsgeführt an zwei Hebelarmen gelagert sind. Problematisch bei diesem Preßwerkzeug ist die zentrische Führung der zu verpressenden Teile. Ohne zentrische Führung kann es zu Verkantungen kommen, die eine exakte Verpressung unmöglich machen.
- Aus EP 0 504 490 A1 ist ein Drei-Preßbacken-Werkzeug bekannt, bei dem zwei Preßbacken fest und starr mit den Hebelarmen verbunden sind. Die dritte Preßbacke ist feststehend an dem die beiden Hebelarme verbindenden Teil gelagert.
- Schließlich ist aus US-A-3 575 036 ein Preßwerkzeug bekannt, bei dem die vier Preßbacken einzeln schwenkbar gelagert sind und sich beim Verpressen um ihre Schwenkachsen gegen die zu verpressenden Teile verdrehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preßwerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Preßteils oder eines einen zylindrischen Preßabschnitt aufweisenden Preßteils auf ein Rundprofil zu schaffen, das bei vergleichsweise einfacher Konstruktion eine zuverlässig kraft- und formschlüssige Verpressung gewährleistet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Preßwerkzeug der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem zwei Hebelarme drehbar gelagert sind, die jeweils einen Halteendabschnitt und einen Betätigungsendabschnitt aufweisen, zwischen denen die Hebelarme drehbar gelagert sind, und bei dem mehrere Preßbacken zum allseitigen Pressen des Preßteils auf das Rundprofil vorgesehen sind, wobei die Preßbacken Anpreßflächen zum Anliegen an dem Preßteil bei einem Verpreßvorgang aufweisen, und bei dem zwei Preßbacken-Halteteile zum Halten jeweils mindestens einer Preßbacke vorgesehen sind, wobei die beiden Preßbacken-Halteteile an den Halteendabschnitten der beiden Hebelarme ohne Zwangsführung drehbar gelagert sind.
- Bei dem erfindungsgemäßen Preßwerkzeug sind an den Halteendabschnitten der beiden Hebelarme Preßbacken-Halteteile drehbar gelagert, an denen jeweils mindestens eine Preßbacke, vorzugsweise mehrere, insbesondere zwei Preßbacken zweckmäßigerweise auswechselbar gelagert sind. Halteteile und Preßbacken sind also vorzugsweise separate Elemente. Die einzige Verbindung zwischen den Preßbacken-Halteteilen und dem Preßwerkzeug besteht in der drehbaren Lagerung der Preßbacken-Halteteile an den Halteendabschnitten der Hebelarme. Eine Zwangsführung bzw. eine gesteuerte Bewegung der Preßbacken-Halteteile relativ zu den Hebelarmen beim Verschwenken der Hebelarme zwecks Verpressung bzw. Öffnung des Preßwerkzeuges ist nach der Erfindung nicht vorgesehen. Vielmehr ist das erfindungsgemäße Preßwerkzeug derart ausgelegt, daß die beiden Preßbacken-Halteteile beim Verpreßvorgang sich zentrisch zum Preßteil bewegen, und zwar selbsttätig, da sie mit ihren Preßbacken bzw. deren Anpreßflächen an dem Preßteil anliegen. Aufgrund der Anlage dieser Anpreßflächen an der Umfangsfläche des Preßteils kommt es zu einer selbsttätigen Zentrierung, ohne daß es einer Zwangsführung der Preßbacken-Halteteile bedarf. Bei einfacher Konstruktion (die Preßbacken-Halteteile sind lediglich drehbar an den Hebelarmen gelagert) kommt es also dennoch zu einer zuverlässigen Verpressung, da die Preßbacken-Halteteile stets zentrisch zum Preßteil bewegt sind.
- Das erfindungsgemäße Preßwerkzeug läßt sich sowohl mit zueinander parallelen Hebelarmen, also mit Kniehebeln realisieren als auch mit zwei Hebelarmen realisieren, die sich kreuzen und in ihrem Kreuzungspunkt relativ zueinander drehbar gelagert sind. Der Drehbewegungsspielraum der Preßbacken-Halteteile an den Hebelarmen ist dabei derart auszulegen, daß während des gesamten Verpreßvorgangs, also bei mit ihren Anpreßflächen an dem Preßteil anliegenden Preßbacken, die Preßbacken-Halteteile sich so weit relativ zu den Halteendabschnitten der Hebelarmen verdrehen können, daß sie stets radial auf das Preßteil bewegt werden. Ferner sollte bei geöffnetem Preßwerkzeug ein Verschwenken der Preßbacken-Halteteile möglich sein, so daß das Preßwerkzeug zum Umgreifen eines zu verpressenden Fittings geöffnet werden kann.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Preßbacken verschiebbar an den Preßbacken-Halteteilen gelagert. Dabei sind an mindestens einem der beiden Preßbacken-Halteteile mindestens zwei Preßbacken verschiebbar gelagert, und zwar in einer Richtung, die in einem Winkel von ungleich 0° zur Bewegung der Anpreßflächen der Anpreßbacken beim Verpreßvorgang verläuft. Vorzugsweise sind an beiden Preßbacken-Halteteilen jeweils zwei Preßbacken verschiebbar gelagert. Bei zylindrischen Anpreßflächen ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Preßbacken in einer zu den Anpreßflächen tangentialen Richtung verschiebbar an den Preßbacken-Halteteilen gelagert sind. Der Vorteil der verschiebbaren Lagerung der Preßbacken an ihren Preßbacken-Halteteilen besteht darin, daß die Anpreßflächen der Preßbacken beim Verpreßvorgang, d.h. beim zentrischen Bewegen der Preßbacken-Halteteile auf das Preßteil zu stets radial zum Preßteil bewegt werden. Damit ergibt sich eine optimale Verpressung des Preßteils mit dem Rohr.
- Vorzugsweise sind die Preßbacken jedes Preßbacken-Halteteils um 90° zueinander verdreht angeordnet. Die Preßbacken-Halteteile sind dabei jeweils mit einer V-förmigen Ausnehmung versehen, in deren rechtwinklig zueinander verlaufenden Seitenflanken die Preßbacken verschiebbar angeordnet sind. In der Verpreßposition sämtlicher Preßbacken stehen diese also sämtlich 90° zueinander versetzt.
- Vorzugsweise werden die Preßbacken beim Verpreßvorgang in Verschiebungsrichtung gegen die Vorspannkraft von Federn bewegt; umgekehrt ausgedrückt sind die Preßbacken in ihre Ausgangsstellung, d.h. in ihre Anfangsposition zu Beginn eines Verpreßvorgangs federnd vorgespannt. Während die Preßbacken in ihrer Anfangsposition einen Abstand zu ihren Nachbarn aufweisen, liegen sie in ihrer Verpreßposition aneinander an und bilden einen im wesentlichen geschlossenen Preßbacken-Ring.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anpreßflächen der Preßbacken derart ausgebildet sind, daß sie bei in ihren Ausgangspositionen befindlichen Preßbacken bereits in Kontakt mit dem aufzupressenden Preßteil gebracht werden können. Dieser Kontakt kann naturgemäß nicht über die gesamte Anpreßfläche erfolgen, da der Radius der konvexen Anpreßflächen kleiner ist als der Radius des Preßteils vor der Verpressung. Da die Differenz zwischen den Radien jedoch relativ gering ist und sich vorzugsweise im Bereich von ca. 1 mm befindet, liegen die Anpreßflächen quasi an der Umfangsfläche des Preßteils an. Vom Beginn des Preßvorganges an kann also allseitig über die gesamte Umfangsfläche des Preßteils im Bereich der Preßbacken der Anpreßdruck aufgebracht werden. Auch dies verbessert die Verpressung.
- Die Form der Anpreßflächen ist grundsätzlich beliebig. So können die Preßbacken z.B. mit einander zugewandten glatten Innen- oder Anpreßflächen versehen sein. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Preßbacken linienförmigen konkave Anpreßflächen aufweisen. Vorzugsweise werden diese dadurch erzeugt, daß in die glatte konkave Anpreßfläche einer jeden Preßbacke Rillen eingearbeitet werden, so daß sich linienförmige und parallel zueinander verlaufende Erhebungen ergeben. Vorteilhafterweise sind die linienförmigen Anpreßflächen oder Erhebungen voneinander beabstandet, wenn sich die Preßbacken in ihrer Verpreß-Endposition befinden und mit ihren radialen Seitenflächen aneinander anliegen. Die linienförmigen Anpreßflächen verursachen eine Rillenverpressung mit Einschnürungen des plastisch verformbaren Preßteils. Beispielsweise besteht die Gesamtanpreßfläche aus den Innenflächen dreier Ringe, die durch die Erhebungen auf den einander zugewandten Innenflächen der Preßbacken gebildet sind. Quetschungen des Materials des Preßteils im Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Anpreßflächen benachbarter Preßbacken entstehen bei der Verpressung nicht, da das Material des Preßteils in diesem Bereich aufgrund der inneren mechanischen Spannung zwischen den Einschnürungen und Bäuchen "zu den Bäuchen hin abfließt".
- Vorteilhafterweise sind die linienförmigen Anpreßflächen, was die relative Lage der Erhebungen der Preßbacken angeht, auf die Ausgestaltung des Fittings abgestimmt. Normalerweise besteht ein Rohrleitungsfitting aus einem Stützkörper, auf den das Rohrleitungsende aufgesteckt wird, und einer Preßhülse, die das Rohrleitungsende umgibt. Bei Verwendung von Preßbacken mit den oben beschriebenen Anpreßflächen ist der Stützkörper des Fitting mit Umfangswülsten versehen, die gegenüber den Erhebungen der Anpreßflächen der Preßbacken axial versetzt sind.
- Jedes Halteteil weist Aufnahmen für die Preßbacken auf. Vorteilhafterweise ist die Aufnahme für eine Preßbacke derart realisiert, daß die Preßbacke auf ihrer der Anpreßfläche gegenüberliegenden Seite einen Ansatz oder Vorsprung aufweist, der in eine Aufnahmeausnehmung am Halteteil einsetzbar ist und in dieser längsverschiebbar geführt ist. Die Breite und Tiefe einer Aufnahmeausnehmung sind im wesentlichen gleich der Stärke bzw. dem Überstand des Preßbackenansatzes; die Länge einer Aufnahmeausnehmung ist dagegen um das Längenverschiebungsmaß, um das die Preßbacke verschiebbar ist, größer als die Länge des Ansatzes. Die insoweit mit ihrem Ansatz teilweise formschlüssig in die Aufnahmeausnehmung eingesetzte Preßbacke wird dort bei Ermöglichung einer Bewegung zuverlässig gehalten.
- Die die Preßbacken in ihren Ausgangspositionen drückenden Federn sind vorteilhafterweise jeweils zwischen den einander zugewandten Enden der Ansätze der beiden an einem Halteteil gelagerten Preßbacken und den diesen Ansatzenden gegenüberliegenden Flächen der Aufnahmeausnehmungen angeordnet. Die Druckfedern drücken die beiden Preßbacken eines Halteteils voneinander weg, so daß dieser ohne Belastung, d.h. ohne Anpreßkraft gegen ein Preßteil drückend, einen Abstand voneinander aufweisen. Die Druckfedern sind in Sacklochbohrungen der Preßbackenansätze gehalten.
- Vorteilhafterweise sind die Preßbacken rastend in Aufnahmeausnehmungen der Halteteile eingesetzt; damit lassen sich die Preßbacken problemlos gegen andere austauschen, wobei jede Preßbacke zuverlässig gehalten ist.
- Bei rastender Verbindung von Preßbacke und zugehöriger Aufnahme sind die Rastelemente in in den Ausnehmungsinnenflächen ausgebildete längliche Rastmulden eingetaucht, so daß die Rastelemente auch eine Führungsfunktion zum längsverschiebbaren Führen der Ansätze und damit der Preßbacken relativ zu den betreffenden Halteteilen übernehmen.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist das Preßwerkzeug mindestens ein feststehendes Führungselement auf, das zwei im wesentlichen zu den Halteendabschnitten der Hebelarme weisende offene, miteinander fluchtende Führungsausnehmungen zum Aufnehmen und axialen Fixieren sowie zum zentrischen Führen eines Fittings während des Verpreßvorgangs zwischen den Führungsausnehmungen aufweist. Konstruktionsbedingt bewegen sich die Rohrverbindung und das Preßwerkzeug während des Verpreßvorgangs relativ zueinander. Dabei verändert sich der Abstand zwischen der Rohrverbindung und dem bzw. den Drehpunkten der Hebelarme. Zwar ist der Betrag der Relativbewegung nicht nennenswert aber dennoch vorhanden. Damit die zu verpressenden Teile, nämlich der Fitting, das Rohr und das Preßteil, ihre axiale Lage relativ zueinander während des Verpreßvorgangs nicht ändern, weist das erfindungsgemäße Preßwerkzeug vorzugsweise das feststehende Führungselement auf, das den Fitting axial fixiert und zentrisch führt. Ohne eine zentrische Führung des Fittings, d.h. ohne eine Vorkehrung zum Halten bzw. Anordnen des Fittings jeweils im Zentrum des den Fitting umgebenden Preßbackenrings, besteht die Gefahr einer Verkantung der Preßbacken mit der Folge einer nicht einwandfreien Verpressung. Die Führungsausnehmungen sind zu den Halteendabschnitten hin offen, d.h. bei geöffnetem Preßwerkzeug ragt der samt Preßteil und Rohr zwischen die Preßbacken eingebrachte Fitting mit einem Abschnitt, der zur axialen Fixierung ausgebildet ist, in die zum vorderen Ende des Preßwerkzeuges hin offene Führungsausnehmung hinein.
- Vorzugsweise werden die Führungsausnehmungen zu beiden Seiten jeweils von einem Paar von Führungsvorsprüngen des Führungselements begrenzt, wobei zur axialen Fixierung des Fittings ein Außenvorsprung desselben, der vorzugsweise als sich über den gesamten Umfang des Fittings erstreckender Umfangsvorsprung ausgebildet ist, zwischen den Führungsvorsprüngen der beiden Führungsausnehmungen eingeschlossen gehalten ist. Die beiden Führungsausnehmungen des Führungselementes umschließen den Fitting also zu beiden axialen Seiten des Fixier- oder Außenvorsprungs. Damit ist der Fitting sowohl gegen axiale Verschiebungen gesichert als auch zentrisch geführt, und zwar während des gesamten Verpreßvorgangs.
- Vorzugsweise sind zu beiden Seiten des Preßwerkzeugs jeweils ein Führungselement vorgesehen. Damit braucht das Preßwerkzeug nicht gedreht zu werden, damit der Fitting durch ein Führungselement gesichert. Während die beiden Führungsausnehmungen eines Führungselements miteinander fluchten, und zwar in einer zur Drehachse der Hebelarme parallelen Richtung, fluchten bei zwei Führungselementen sämtliche, in diesem Fall vier, Führungsausnehmungen miteinander und mit dem in Verpreßstellung geschlossenen Preßbacken-Ring, der zwischen den beiden Paaren von Führungsausnehmungen angeordnet ist. Bei Vorhandensein von zwei Führungselementen kann vorzugsweise zwischen den innenliegenden Führungselementen das Preßteil axial fixiert sein, indem vorzugsweise die einander zugewandten Führungsvorsprünge der innenliegenden Führungsausnehmungen der beiden Führungselemente zu den beiden stirnseitigen Enden des Preßteils angeordnet sind und dessen Axialbewegungen begrenzen.
- Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf das Preßwerkzeug in geschlossenem Zustand, wobei der Rollentrieb zum Schließen der Haltearme zwecks Verpressung des Preßteils angedeutet ist,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Preßwerkzeugs gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils II,
- Fig. 3
- eine Darstellung des Preßwerkzeugs ähnlich der von Fig. 1, jedoch bei abgenommener Verbindungsplatte zwischen den beiden Hebelarmen zur Verdeutlichung der Preßbacken und ihrer Halteteile, die drehbar an den Hebelarmen gelagert sind,
- Fig. 4
- eine Darstellung des Preßwerkzeugs ähnlich der jenigen gemäß Fig. 3, jedoch im geöffneten Zustand,
- Fig. 5
- einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3,
- Fig. 6
- einen Schnitt der Linie VI-VI der Fig. 5,
- Fig. 7
- einen Schnitt durch das Preßwerkzeug entlang der Linie VII-VII gemäß Fig. 1 und
- Fig. 8
- einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 1.
- In den Figuren ist ein Kniehebel-Preßwerkzeug 10 zum Aufpressen eines zylindrischen Preßteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Preßteils auf ein Rundprofil, in diesem Fall eine Rohrleitung, dargestellt. Die Rohrleitung mit dem Fitting, die mittels eines Preßteils miteinander kraft- und formschlüssig verbunden werden, sind dabei in der Darstellung gemäß Fig. 8 angedeutet. Das Preßwerkzeug 10, das in Fig. 1 in Draufsicht und in Fig. 2 in Seitenansicht gezeigt ist, weist zwei zueinander parallele und voneinander beabstandete Platten 12 auf, zwischen denen zwei Kniehebel bzw. Hebelarme 14 drehbar gelagert sind. Jeder Hebelarm 14 ist dabei um eine eigene Drehachse 16 drehbar, wobei beide Drehachsen 16 parallel zueinander verlaufen und beabstandet voneinander sind. Jeder Hebelarm 14 erstreckt sich dabei zu beiden Seiten über seine Drehachse 16 hinaus. Bei den beiden sich zum vorderen Ende 18 des Preßwerkzeuges 10 hin erstreckenden Abschnitten der beiden Hebelarme 14 handelt es sich dabei um Halteendabschnitte 20, an denen Preßbacken-Halteteile 22 drehbar gelagert sind, auf die später noch eingegangen wird (s. auch Fig. 3). Zum rückwärtigen Ende 24 des Preßwerkzeuges 10 hin erstrecken sich von den Drehachsen 16 aus Betätigungsendabschnitte 26, die den jeweils zweiten Teil der Hebelarme 14 bilden. Die einander zugewandten Innenseiten der voneinander beabstandeten Betätigungsendabschnitte 26 der Hebelarme 14 weisen konisch sich verjüngende Einlaufflächen 28 auf, die in zueinander parallele Innenflächenabschnitte 30 übergehen. Der gesamte Aufbau des Preßwerkzeuges 10 ist symmetrisch zur Achse 31 (siehe die in den Fign. 1, 3 und 4 jeweils eingezeichnete Symmetrieachse).
- Das Preßwerkzeug 10 wird an einem (in den Figuren nicht dargestellten) Hydraulikgerät befestigt. Hierzu dienen zwei mit den Platten 12 verbundene, sich in Richtung auf das rückwärtige Ende 24 hin erstreckende Laschen 32, die mit einander fluchtenden Bohrungen 34 ausgestattet sind.
- Das Hydraulikgerät weist mit den Bohrungen 34 der Laschen 32 fluchtende Bohrungen auf. Durch die miteinander fluchtenden Bohrungen hindurch läßt sich ein Arretierungsbolzen hindurchstecken, der das Preßwerkzeug 10 an dem Hydraulikgerät hält. Das Hydraulikgerät weist einen in Fig. 1 bei 36 angedeuteten Hydraulikstempel mit Rollen 38 auf. Der Stempel 36 läßt sich in Richtung auf das Preßwerkzeug 10 vorschieben. Dabei gelangen die Umfangsflächen der Rollen 38 in Berührung mit zunächst den Einlaufbereichen 28 an den einander zugewandten Innenseiten der Betätigungsendabschnitte 26 der Hebelarme 14, wodurch die Betätigungsendabschnitte 26 in Richtung der Pfeile 40 voneinander weg verschwenkt werden. Als Folge davon drehen sich die beiden Hebelarme 14 um ihre Drehachsen 16, so daß ihre Halteendabschnitte 20 über die Preßbacken-Halteteile 22 Kraft in Richtung der Pfeile 42 aufeinander ausüben. Diese Kraft in Richtung der Pfeile 42 ist die Verpreßkraft, mit der das Preßteil verpreßt wird.
- Bei in seiner Rückzugsposition befindlichem Stempel 36 lassen sich die Betätigungsendabschnitte 26 der Hebelarme 14 in Richtung der Pfeile 44 aufeinander zu bewegen. Hierzu wird beispielsweise von Hand auf die einander abgewandten Außenflächen 46 der Betätigungsendabschnitte 22 eine Kraft zum Zusammendrücken der Betätigungsendabschnitte 26 ausgeübt. Die Hebelarme 14 verschwenken dabei in zum Verpressen entgegengesetzter Richtung, so daß das Preßwerkzeug 10 die in Fig. 4 dargestellte Öffnungsposition einnimmt.
- Wie bereits oben erwähnt und in den Fign. 3 und 4 dargestellt, sind an den Halteendabschnitten 20 der Hebelarme 14 jeweils ein Preßbacken-Halteteil 22 gelagert, an welchem wiederum zwei Preßbacken 48 mit Anpreßflächen 50 zum Verpressen eines Preßteils gehalten sind. Die Preßbacken-Halteteile 22 sind im wesentlichen V-förmig ausgebildet und sind im Bereich ihrer Spitze, wo die beiden Schenkel der V-Form zusammenkommen, um die Bolzen 52 drehbar gelagert. Die beiden V-förmigen Preßbacken-Halteteile 22 sind mit jeweils einer Ausnehmung 54 versehen, in der die Halteendabschnitte 20 der Hebelarme 14 angeordnet sind (s. Fign. 3 und 4). Wie man insbesondere anhand von Fig. 4 erkennen kann, sind die Preßbacken-Halteteile 22 um die Bolzen 52 herum relativ zu den Hebelarmen 14 bzw. deren Halteendabschnitten 20 um einige Grad drehbar. Der Drehbereich wird einerseits dadurch beschränkt, daß der innenliegende Schenkel des V-förmigen Preßbacken-Halteteils 22 zur Anlage an dem bei 56 dargestellten Abschnitt des zugehörigen Hebelarms 14 kommt. In der anderen Richtung ist der Schwenkbereich dadurch beschränkt, daß der Rand der Aussparung 54 mit dem oberen Ende des Halteendabschnitts 20 in Anlage kommt.
- Wie bereits oben erwähnt, sind an jedem Preßbacken-Halteteil 22 zwei Preßbacken 48 gelagert. Pro Preßbacken-Halteteil 22 sind die beiden Preßbacken 48 um 90° gegeneinander verdreht angeordnet; die V-förmigen Preßbacken-Halteteile 22 weisen einander zugewandte V-förmige Aussparungen 58 auf, deren beide Schenkelflächen rechtwinklig zueinander verlaufen. Jede Preßbacke 48 erstreckt sich also über 90°, so daß die vier Preßbacken 48 in geschlossenem Zustand, d.h. in dem Zustand, in dem sich benachbarte Preßbacken 48 berühren, einen geschlossenen "Preßring" bilden.
- Die Preßbacken 48 sind in Richtung der Doppelpfeile 60,62 verschiebbar an den V-förmigen Preßbacken-Halteteilen 22 gelagert. Dabei sind die Preßbacken 48 in Richtung der Pfeile 62 federnd vorgespannt; ohne daß über die Anpreßflächen 50 der Preßbacken 48 auf diese Kräfte ausgeübt werden, sind die beiden Preßbacken 48 eines V-formigen Preßbacken-Halteteils 22 voneinander beabstandet, wie in Fig. 4 gezeigt.
- Gemäß Fign. 5 und 6 weist jede Preßbacke 48 ein Ansatzstück 64 auf, das bei an dem V-förmigen Preßbacken-Halteteil 22 angebrachter Preßbacke 48 in einer Aufnahmeausnehmung 66 des Preßbacken-Halteteils 22 eingetaucht ist. In den beiden Seitenflanken des Ansatzstückes 64 sind zwei längliche Ausnehmungen 68 eingefräst, in die die Enden von zwei federbelasteten Führungs- bzw. Raststiften 70 eingetaucht sind, die an dem Preßbacken-Halteteil 22 befestigt sind. Auf diese Weise entsteht zwischen den Preßbacken 48 und den Preßbacken-Halteteilen 22 eine Rastverbindung. Diese Rastverbindung über die in die Vertiefungen 68 eingetauchten Führungsstifte 70 gewährleistet auch die Führung der Preßbacken 48 in ihren Aufnahmevertiefungen 46 an den Preßbacken-Halteteilen 22. Ferner ist jedes Ansatzstück 64 mit einem federbelasteten Element 72 versehen, das sich an einer der Begrenzungsflächen der Aufnahmeausnehmungen 66 abstützt und somit für die Vorspannung der Preßbacken 48 in Richtung der Pfeile 62 sorgt. Wie man anhand von Fig. 5, aber auch anhand von Fig. 8 erkennen kann, weisen die Anpreßflächen 50 der Preßbacken 48 linienförmige Erhebungen 74 auf, zwischen denen Vertiefungen 76 angeordnet sind. Mit den Preßbacken 48 wird also eine linienähnliche Verpressung erzielt.
- Die Handhabung des Preßwerkzeugs 10 gestaltet sich wie folgt. Zunächst wird das Preßwerkzeug 10 geöffnet, indem auf die Außenflächen 46 der Betätigungsendabschnitte 26 der Hebelarme 14 eine Kraft zum Öffnen des Preßwerkzeugs 10 ausgeübt wird. Im geöffneten Zustand sind die V-förmigen Preßbacken-Halteteile 22 voneinander beabstandet, wobei aufgrund ihrer Federvorspannungen die Preßbacken 48 die in Fig. 4 dargestellte Ausgangsposition annehmen. In das gemäß Fig. 4 geöffnete Preßwerkzeug 10 läßt sich nun das bei 78 angedeutete Preßteil inklusive Fitting und Rohrleitung (in Fig. 8 angedeutet) einsetzen. Anschließend wird die Krafteinwirkung auf die Außenflächen 46 der Betätigungsendabschnitte 26 beendet, so daß die Hebelarme 14 selbsttätig so weit zurückverschwenken, bis sämtliche vier Preßbacken in Anlage mit dem Preßteil 78 gebracht sind. Dieses Zurückverschwenken der Hebelarme 14 erfolgt selbsttätig, und zwar aufgrund von Schenkelfedern 80, die um die Drehachsen 16 bildende Bolzen 82 herum verlaufen und sich mit ihrem einen Schenkel an einer der beiden Platten 12 und mit ihrem anderen Schenkel an den Hebelarmen 14 abstützen. Die Schenkelfedern 80 sind in den Fign. 3, 4 und 7 dargestellt. Fig. 7 ist darüber hinaus der Zusammenbau des Preßwerkzeugs 10, insbesondere die Verbindung zwischen den Preßbacken-Halteteilen 22 mit den Hebelarmen 14 bzw. deren Halteendabschnitten 20 und die Verbindung der Hebelarme 14 mit den Platten 12, zu entnehmen.
- Sobald die Anpreßflächen 50 der Preßbacken 48 in Anlage mit dem Preßteil 78 gebracht sind, beginnt der eigentliche Verpreßvorgang. Dabei fährt der Stempel 36 in Richtung auf das Preßwerkzeug 10 vor, wobei seine Rollen 38 mit den Einlaufbereichen 28 der Betätigungsendabschnitte 26 in Kontakt kommen und die Hebelarme 14 verschwenken. Dabei bewegen sich die preßbacken-Halteteile 22 aufeinander zu, wobei sie aufgrund ihrer drehbaren Lagerung an den Halteendabschnitten 20 der Hebelarme 14 radial zum Preßteil 78 bewegt werden. Aufgrund der verschiebbaren Lagerung jeder einzelnen Preßbacke 48 bewegen sich auch die Anpreßflächen 50 der Preßbacken 48 stets in radialer Richtung auf das preßteil 78 zu. Die Preßbacken-Bewegung erfolgt so lange, bis die Preßbacken 48 in der Verpreß-Endposition aneinander anliegen (s. Fig. 1). Aufgrund der drehbaren Lagerung der Preßbacken-Halteteile 22 an den Hebelarmen 14 und der Verschiebbarkeit der Preßbacken 48 relativ zu den Preßbacken-Halteteilen 22 entsteht eine optimale Verpressung, da stets dafür gesorgt wird, daß die Preßbacken 48 mit ihren Anpreßflächen 50 zentrisch und radial auf das Preßteil 78 bewegt werden.
- Anhand von Fig. 8 soll noch auf eine letzte Besonderheit des Preßwerkzeugs 10 eingegangen werden. Wie in Fign. 1 und 2 dargestellt, sind mit den Platten 12 gabelähnliche Führungselemente 84 verbunden. Diese Führungselemente 84 dienen der axialen Fixierung und der zentrischen Führung von Fitting und Preßteil während des Verpreßvorgangs. Zur Verdeutlichung der Situation beim Verpreßvorgang sind in Fig. 8 oberhalb des im Schnitt dargestellten Preßwerkzeugs 10 ein Fitting 86 mit auf seinem bei 88 angedeuteten Stützkörper aufgeschobenen Rohrende 90 sowie das um das Rohrende 90 herum angeordnete Preßteil 78 angedeutet. Die zu beiden Seiten des Preßwerkzeugs 10 angeordneten Führungselemente 84 dienen zum einen der axialen Fixierung und zentrischen Führung des hülsenförmigen preßteils 78 und zum anderen der axialen Fixierung und zentrischen Führung des Fittings 86. Jedes Führungselement 84 weist eine innenliegende und eine außenliegende Führungsgabel 92,94 auf, die jeweils zwei Führungsvorsprünge 96 aufweisen, die zwischen sich jeweils eine Führungsausnehmung 98 begrenzen. Sämtliche vier Führungsausnehmungen 98 fluchten dabei miteinander und mit der von den Preßbacken 48 im Verpreßzustand umschlossenen Durchbrechung. Sämtliche Führungsausnehmungen sind ferner zum vorderen Ende 18 des Preßwerkzeugs 10 hin offen. Die innenliegenden Führungsgabeln 92 sind dabei derart weit voneinander beabstandet, daß das Preßteil 78 zwischen ihnen angenommen wird, die axiale Länge des Preßteils 78 ist also in etwa gleich bzw. ein wenig kleiner als der Abstand der innenliegenden Führungsgabeln 92. Die Führungsausnehmungen 98 der innenliegenden Führungsgabeln 92 ist dabei im Durchmesser in etwa gleich dem Innendurchmesser des Preßteils 78, so daß die Führungsvorsprünge 96 der Führungsgabeln 92, d.h. deren "Zinken", an den stirnseitigen Ringflächen des Preßteils 78 anliegen. Der Abstand der beiden Führungsgabeln 92,94 eines Führungselements 84 ist gleich der axialen Erstreckung eines Umfangsvorsprungs 100 des Fittings 86; dieser Umfangsvorsprung 100 befindet sich beim Verpreßvorgang zwischen den beiden Führungsgabeln 92,94 eines der beiden Führungselemente 84, wobei die Führungsvorsprünge 96 der beiden Führungsgabeln 92,94 dieses Führungselements 84 zu beiden axialen Seiten an dem Umfangsvorsprung 100 anliegen. Die innenliegende Führungsgabel 92 des Führungselements 84 liegt also mit ihrer der zugehörigen außenliegenden Führungsgabel 94 zugewandten Seite an dem Umfangsvorsprung 100 und mit ihrer der anderen innenliegenden Führungsgabel 92 zugewandten Seite an dem Preßteil 78 an und umgibt das Rohrende 90, das über den Stützkörper 88 des Fittings 86 bis zur Anlage mit dem Umfangsvorsprung 100 geschoben ist. Nach der Verpressung liegt das Rohrende exakt in dem Bereich, in dem es während der Verformung von einer der innenliegenden Führungsgabeln 92 umgeben war, frei, womit eine Sichtkontrolle zur nachträglichen Inspektion gegeben ist.
- Die Anordnung des Umfangsvorsprungs 100 des Fittings 86 zwischen den beiden Führungsgabeln 92,94 eines der beiden Führungselemente 84 wird auch eine zentrische Führung des Fittings 86 während des Verpreßvorgangs erreicht. Der Fitting 86 kann sich aufgrund der Führung an dem betreffenden Führungselement 84 beim Verpreßvorgang nicht aus dem Zentrum des Preßbackenrings herausbewegen, so daß die Gefahr von Verkantungen der Preßbacken 48 ausgeschlossen ist. Ferner ermöglicht das hier beschriebene Führungssystem, daß sich die zu verpressenden Teile während des gesamten Preßvorgangs exakt im Zentrum der Ringe aus Preßbacken (zentrische Führung) befinden. Diese Führung wird möglich, indem die zu verpressenden Teile sich in den Führungsgabeln (in Richtung der Erstreckung von deren Öffnungen) bewegen. Diese (Linear-)Bewegung wird durch den Preßvorgang bestimmt, indem die Bewegungskomponenten der Preßbacken-Halteteile 22 in Symmetrieachsrichtung des Preßwerkzeuges die lineare Bewegung der Preßhülse, des Fittings und des Rohrendes innerhalb der Führungsgabelöffnungen vorgibt.
Claims (10)
- Preßwerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Preßteils oder eines einen zylindrischen Preßabschnitt aufweisenden Preßteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung, mit- mehreren Preßbacken (48) zum allseitigen Aufpressen des Preßteils (78) auf das Rundprofil (90), wobei die Preßbacken (48) Anpreßflächen (50) zum Anliegen an dem Preßteil (78) bei einem Verpreßvorgang aufweisen,- zwei drehbar gelagerten Hebelarmen (14), die jeweils einen Halteendabschnitt (20) und einen Betätigungsendabschnitt (26) aufweisen, zwischen denen die Hebelarme (14) drehbar gelagert sind, und- zwei Preßbacken-Halteteilen (22) zum Halten jeweils mindestens einer Preßbacke (48), dadurch gekennzeichnet,- daß die beiden Preßbacken-Halteteile (22) an den Halteendabschnitten (20) der beiden Hebelarme (14) ohne Zwangsführung drehbar gelagert sind.
- Preßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der beiden Preßbacken-Halteteile (22) mindestens zwei Preßbacken (48) verschiebbar gelagert sind, und zwar in einer Richtung (60,62), die in einem Winkel zur Bewegung der Anpreßflächen (50) der Preßbacken (48) beim Verpreßvorgang verläuft.
- Preßwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Preßbacken-Halteteilen (22) je weils zwei Preßbacken (48) verschiebbar gelagert sind.
- Preßwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (48) jedes Preßbacken-Halteteils (22) um 90° zueinander verdreht angeordnet sind.
- Preßwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtungen (60,62) der Preßbacken (48) jeweils unter einem Winkel von 45° zur Bewegungsrichtung der Preßbacken-Halteteile (22) beim Preßvorgang verlaufen.
- Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein feststehendes Führungselement (84) vorgesehen ist, das zwei im wesentlichen zu den Halteendabschnitten (20) der Hebelarme (14) weisende offene, miteinander fluchtende Führungsausnehmungen (98) zum Aufnehmen und axialen Fixieren sowie zentrischen Führen eines Fittings (86) während des Verpreßvorgangs zwischen den Führungsausnehmungen (98) aufweist.
- Preßwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmungen (98) zu beiden Seiten jeweils von einem Paar von Führungsvorsprüngen (96) des Führungselements (84) begrenzt sind und daß zur axialen Fixierung des Fittings (86) ein Außenvorsprung (100) desselben zwischen den Führungsvorsprüngen (96) der beiden Führungsausnehmungen (98) eingeschlossen gehalten ist.
- Preßwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungselemente (84) vorgesehen sind, deren Führungsausnehmungen (98) in zur Drehachse (16) der Hebelarme (14) parallelen Richtung fluchten.
- Preßwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßteil (78) zwischen den Führungselementen (84) axial fixierbar ist.
- Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum axialen Fixieren des Preßteils (78) die einander zugewandten Führungsvorsprünge (96) der innenliegenden Führungsausnehmungen (98) zu beiden stirnseitigen Enden des Preßteils (78) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4300934 | 1993-01-15 | ||
DE4300934A DE4300934A1 (de) | 1993-01-15 | 1993-01-15 | Preßwerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Preßteils oder eines einen zylindrischen Preßabschnitt aufweisenden Preßteils auf ein Rundprofil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0611613A1 EP0611613A1 (de) | 1994-08-24 |
EP0611613B1 true EP0611613B1 (de) | 1996-01-17 |
Family
ID=6478273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94100471A Expired - Lifetime EP0611613B1 (de) | 1993-01-15 | 1994-01-14 | Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines zylindrischen Pressabschnitt aufweisenden Pressteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0611613B1 (de) |
AT (1) | ATE133097T1 (de) |
CA (1) | CA2113148A1 (de) |
DE (2) | DE4300934A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008051284B3 (de) * | 2008-10-10 | 2010-06-02 | Uponor Innovation Ab | Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0882531A3 (de) * | 1997-05-28 | 2002-10-16 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. | Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere Presszange |
DE10328778B4 (de) * | 2003-06-25 | 2005-09-08 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Handzange zum zentrischen Verpressen von Werkstücken |
DE202004007032U1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-09-15 | Viega Gmbh & Co Kg | Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken |
DE102011088388A1 (de) * | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung mittels Pressfitting sowie Presswerkzeug |
DE102017127707A1 (de) * | 2017-11-23 | 2019-05-23 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | Wechselbacke für Presswerkzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3575036A (en) * | 1967-09-13 | 1971-04-13 | Amp Inc | Crimping tool and die assembly |
DE3423283A1 (de) * | 1984-06-23 | 1986-01-02 | Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler | Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen |
DE9007414U1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-07-18 | Dischler, Helmut, Dipl.-Ing., 4040 Neuss | Preßwerkzeug |
DE9103264U1 (de) * | 1991-03-18 | 1991-06-20 | Hewing GmbH, 4434 Ochtrup | Preßzange für das Verpressen von Rohrverbindungen |
DE4130008A1 (de) * | 1991-09-10 | 1993-03-11 | Hewing Gmbh | Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung |
-
1993
- 1993-01-15 DE DE4300934A patent/DE4300934A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-01-10 CA CA002113148A patent/CA2113148A1/en not_active Abandoned
- 1994-01-14 EP EP94100471A patent/EP0611613B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-14 AT AT94100471T patent/ATE133097T1/de active
- 1994-01-14 DE DE59400083T patent/DE59400083D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008051284B3 (de) * | 2008-10-10 | 2010-06-02 | Uponor Innovation Ab | Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4300934A1 (de) | 1994-08-18 |
EP0611613A1 (de) | 1994-08-24 |
ATE133097T1 (de) | 1996-02-15 |
DE59400083D1 (de) | 1996-02-29 |
CA2113148A1 (en) | 1994-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0531897B1 (de) | Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Pressteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung | |
EP1591176B1 (de) | Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken | |
EP0452791B1 (de) | Presswerkzeug | |
DE69326687T2 (de) | Quetschwerkzeug für axial anstauchbare kupplungen | |
EP2918375B1 (de) | Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting | |
DE2911708C2 (de) | Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen | |
EP0671985B1 (de) | Presswerkzeug | |
EP1649981B1 (de) | Presszange | |
DE102018121971A1 (de) | Presswerkzeug | |
EP1972394A1 (de) | Verpressvorrichtung für rohrförmige Werkstücke | |
EP2080592B1 (de) | Pressring | |
EP0611613B1 (de) | Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines zylindrischen Pressabschnitt aufweisenden Pressteils | |
DE2851282C2 (de) | ||
EP0383863A1 (de) | Radialpresse für im wesentlichen zylindrische werkstücke. | |
DE4206439A1 (de) | Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung | |
DE19543092C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung | |
EP2027971B1 (de) | Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen | |
EP1649948B1 (de) | Presswerkzeug | |
DE4002558C2 (de) | Hydraulikzylinder | |
EP1412117B1 (de) | Distanzelement für eine spannzange und spannzange | |
EP2347862B1 (de) | Presszange | |
DE19813854C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen | |
DE2401504C2 (de) | Erdungsklemme | |
DE20304017U1 (de) | Preßwerkzeug zur Herstellung von Rohrverbindungen | |
DE10328778A1 (de) | Handzange zum zentrischen Verpressen von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940719 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941216 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960117 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960117 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960117 Ref country code: GB Effective date: 19960117 Ref country code: FR Effective date: 19960117 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960117 Ref country code: DK Effective date: 19960117 Ref country code: BE Effective date: 19960117 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 133097 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 66961 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59400083 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960417 Ref country code: PT Effective date: 19960417 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19960117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 66961 Country of ref document: IE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970131 Ref country code: LI Effective date: 19970131 Ref country code: CH Effective date: 19970131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19971222 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991103 |