EP0608757A1 - Kleinbehälter, insbesondere Etui - Google Patents

Kleinbehälter, insbesondere Etui Download PDF

Info

Publication number
EP0608757A1
EP0608757A1 EP94100695A EP94100695A EP0608757A1 EP 0608757 A1 EP0608757 A1 EP 0608757A1 EP 94100695 A EP94100695 A EP 94100695A EP 94100695 A EP94100695 A EP 94100695A EP 0608757 A1 EP0608757 A1 EP 0608757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heads
pins
small container
cover
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94100695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Grosshans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934302398 external-priority patent/DE4302398C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0608757A1 publication Critical patent/EP0608757A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/34Stays or supports for holding lids or covers open

Definitions

  • the invention relates to small containers, in particular cases, with a pivotally mounted lid on a lower part, pivotable between a closed position and an opening position locked in the closing direction, and on the side of the bearing on the lower part as well as on the lid, elastic projections attached to one another during the opening and closing movements glide along and create a snap effect.
  • a reusable bottle stopper according to US Pat. No. 4,158,902 can consist of a more elastic material.
  • This known closure provides hinges formed between a hinged lid and a lower part which can be fastened to the bottle neck, and between them a projection with an outer thickening formed on the lower edge of the lid, which protrudes radially inward from it Arranged, integrally formed with the lower part spring tongue cooperates to produce a snap effect during the opening and closing movement and to keep the lid open. Since the spring tongue is formed on the outer wall of the lower part and the thickening on the outer wall of the cover, they disturb the external appearance. The known snap mechanism is therefore unsuitable for use in cases for valuable objects.
  • the snap effect is weak and affected by relatively strong friction, because the spring tongue has only an outer, essentially flat pressure surface and therefore the direction of the pressure force changes only slightly during the opening movement.
  • the cover keeps the spring tongue formed on the outer wall of the lower part permanently in an inwardly deformed state, so that its spring force decreases considerably over the course of the storage period.
  • the invention has for its object to develop a small container with a snap effect and locking mechanism that produces a pronounced snap effect with simple, externally invisible means with a relatively steeply increasing resistance and after overcoming a climax, a powerful, automatic folding movement of the lid.
  • the elastic projections projecting from the inner walls of the lower part and of the cover are pins with thickened heads arranged in such a way that the heads of cooperating pins butt against one another during the opening movement of the cover, but with elastic deformation of at least one of the pins are movable past each other.
  • the effect of the proposed mechanism is based on the one hand on a deformation process essentially in the area of the pin or pins, on the other hand on the reversal of the direction of the pressure force component acting in the direction of movement of the cover. This is initially opposed to the movement when opening and closing the cover and then acts in the direction of movement, because the cooperating, rounded heads first hit each other with their front surfaces in the direction of movement and after lateral elastic deflection in the direction of the hinge axis in the second Repel phase with their rear surfaces. Due to point contact, the friction is low.
  • the strength of the snap effect and the desired holding force can be adjusted by dimensioning the diameter of the heads, the degree of lateral deflection and the cross section of the pins. It is enough very small lateral deflections when the heads slide past each other in the order of magnitude of about 0.3-1.0 mm in order to use pins, which themselves are only about 2 mm in diameter, and made of a solid plastic, such as. B. Acrylbutadienstyrol (ABS) exist to generate the desired holding force.
  • ABS Acrylbutadienstyrol
  • pegs are formed on the inside on the rear walls of the lower part and the cover between or next to the hinge parts attached there so that the lower part and the cover can be identical injection molded parts.
  • this is e.g. B. achieved in that both by the same amount of z. B. 1.75 mm from the center of the rear wall. If, in the example, heads with a diameter of 3 mm protrude about 1 mm above the pins on the opposite side, there is an elastic lateral deflection of the pins when the heads are pushed past each other by about 0.5 mm.
  • Film hinges are preferably used as the hinge or joint connection. These are provided with an embossed groove as a predetermined bending plastic strips, for. B. made of polyethylene or polypropylene. They can be glued to the rear walls of the lid and the lower part or inserted into matching, molded pockets. A particularly inexpensive version is obtained if the film hinge is formed in one piece with the lower part and / or the cover, the entire case including the snap and locking mechanism and possibly also the locking members securing the closed position can be produced in a single injection process.
  • film hinges have the further advantage that they firmly connect the two suite parts in the longitudinal direction of the rear wall and are rigid in this direction, so that the lateral forces occurring on the pins do not result in a relative displacement of the suite parts.
  • the joint function and the internal friction in the joint are not influenced by the lateral forces exerted by the pins.
  • two pins with heads on one etuiteil can interact with a pin arranged between them and head on the other part.
  • the central pin is only slightly deflected. The elastic deformation takes place primarily in the two lateral pins.
  • a spring force effective in the closed position which tends to cause the case to open automatically after the lid lock is released, can be produced in a practical embodiment with the same elastically deflectable pins with heads, by pressing them against the spring force before the closing movement ends the deformation can slide onto a second rounded or sloping surface, in which it can, for. B. can be a surface on a pin on the other etuiteil.
  • additional pins possibly without a head, could also be provided for this function.
  • the arched ones or inclined surfaces and / or the intrinsic elasticity of the hinge up to approximately the abutment of the second head interacting with it, so that the lid does not resist a certain resistance when using a hinge or other means which oppose an opening movement beyond the locked opening position can only have two, but three defined positions: the closed position secured by locking the cover, the locked open position of e.g. B. 90 °, in which the pin heads abut one another on the upper side, and a less open intermediate position in which the forces acting in the opening direction have led the pin heads to the mutual inner or lower contact.
  • the proposed mechanism can also be easily molded onto particularly thin-walled suite parts, even if they have a wall thickness of less than 1.2 mm.
  • material come e.g. B. ABS or styrene acrylonitrile (SAN) in question, but also other plastics of sufficient strength, such as. B. polystyrene or polyethylene, where appropriate depending on the material with a slightly larger wall thickness of z. B. 1.8 mm or more will work.
  • the case shown in Fig. 1 consists of a lower part 10 and a hinged lid 12 on its rear wall.
  • these two parts are identical injection molded parts.
  • the hinge between the two suite parts 10, 12 can also be of a conventional type.
  • a film hinge consisting of one or more plastic strips with an embossed predetermined bending point is preferred, which is attached to the rear walls of the etuiteile 10, 12 or molded in one piece.
  • the axis of rotation of the hinge is located between the rear walls of the etuiteile 10, 12 or somewhat outside of it, as can be seen from FIG. 2, where the joint is formed by a weak point 14 between the etuiteile 10, 12 which are integrally connected to one another.
  • the snap effect and locking mechanism described below is provided.
  • it consists of a pin 16 formed on the rear wall of the lower part 10 and the cover 12, with the semicircular shape shown in FIGS. 4 and 6 or an elongated, rounded cross-section and with a substantially round head 18 on the free end of the pin protruding beyond the edge of the rear wall.
  • the pin 16 formed on the rear wall of the lower part 10 with vertical extension protrudes very little, approximately 1 mm or less, depending on the design of the hinge 14, beyond the upper edge of the rear wall, in order to reach the head there 18 to pass. Because of the identity of the parts 10 and 12, the same applies accordingly to the peg 16 with head 18 formed on the cover 12.
  • the heads 18 do not protrude rearward over the inner upper edge of the rear wall, since they would otherwise prevent the case from closing completely. But even in the longitudinal direction of the rear wall, the heads 18 do not sit symmetrically on the pin 16. From FIGS. 3 and 5 it can be seen that they are each offset to the side on which the other pin is located.
  • the molded on the rear wall pin 16 is so far from the center of the rear wall that, according to FIGS. 3 and 5, the extensions of the two pins 16 lie essentially next to the other pin, but the heads 18 projecting laterally beyond the pin 16 against butt the other head 18 and, if desired, slide along the substantially semi-cylindrical circumferential surface of the pin 16 in the longitudinal and circumferential directions when the case is completely closed.
  • the interacting pins 16 with heads 18 initially ensure that the cover 12 remains under the action of the restoring force of the film hinge or other forces acting in the closing direction in the 90 ° open position shown in FIGS. 1 and 2, that is to say it is locked on one side.
  • a considerable amount of force must be exerted in order for the cover 12 to be locked out by the heads 18 that abut against one another
  • the heads 18 must be moved past each other in a mutually abutting manner while elastically deforming the adjacent regions of the pins 16. This is only possible by deflecting the heads 18 in the longitudinal direction of the rear wall against the spring force of the elastic deformation of the pins 16.
  • each head 18 now abuts against the rounded circumferential surface of the peg 16 formed on the other etuiteil and is thereby increasingly deflected further in the longitudinal direction of the rear wall while sliding along the circumferential surface of the peg towards the closed position shown in FIGS. 5 and 6 , in which the head 18 comes to rest against the rear wall.
  • the deformation of the region of the pegs adjacent to the head by the other peg is substantially less with this deflection than with the mutual deflection of the heads 18 sliding past one another.
  • the heads and pins can also be dimensioned such that the heads do not slide onto the pins.
  • a pin 16 with head 18 formed on the cover 12 acts together with two with a small spacing apart molded on the rear wall of the lower part 10 pin 20 with heads 22.
  • the pin 16 with head 18 is neither when the heads 18 and 22 slide past each other when overcoming the locking or when pivoting the cover 12 in the closed position in the longitudinal direction of the rear wall deflected, because the forces exerted by the two heads 22 and by the two pins 20 on the head 18 in this direction cancel each other out.
  • the region of the pin 16 adjacent to the head 18 can, however, be elastically deflected in the direction described away from the rear wall. Such a deflection away from the rear wall also takes place in the embodiment according to FIGS. 1-6 in addition to the deflection in the direction of the rear wall. Since the forces acting in the longitudinal direction of the rear wall are compensated for in a case according to FIGS. 1 and 7-10, any hinges can be used
  • the heads 18 and 22 do not necessarily have a spherical shape and the pins do not necessarily have an approximately semicircular cross section.
  • the heads could e.g. B. can also be designed in a drop or egg shape.
  • Flattened heads on the side opposite the respective pin result in a particularly reliable fixing of the cover in the open position and a particularly impressive snap effect when closing.
  • the pins 16, 20 could, for. B. be shaped with a rectangular, triangular or trapezoidal cross-section, possibly in such a way that the heads 18, 22 run up before closing the cover 12 on an inclined surface through which they are increasingly deflected in the longitudinal direction of the rear wall until reaching the closed position .
  • An additional possibility to influence the spring and locking properties of the mechanism described consists in exposing the pins 16, 20 on a more or less large part of their length, starting from the head 18 or 22, from the rear wall of the lower part 10 or the cover 12 or only via a relatively narrow web with the rear wall connect.
  • the pins can then be bent elastically more easily in the longitudinal direction of the rear wall.
  • a gap or a groove between part of the pin 16, 20 and the rear wall does not interfere with the function described above in connection with FIGS. 4 and 6 or 8 and 10, as long as the point of contact of the head 18, 22 on which it increases as it closes laterally deflecting rounded or inclined peripheral surface of the pin 16 or 20 remains and does not get beyond the lateral edge of the gap or the groove. Only in the latter case could the head get caught behind the peg, as a result of which the lid would be kept closed instead of snapped open when the lock was released.
  • two or three further cooperating pins 24 with heads 26 can be attached to the rear wall of the lower part 10 and the cover 12, preferably, but not necessarily with the difference, that the heads 26 are hook-shaped or with stop surfaces and are arranged by the position and length of the pin 24 so that they open at a certain opening angle of z. B. 90 ° or a slightly larger angle against each other or hooking engagement. They therefore represent a stop that limits the opening area of the cover. This is particularly advantageous if a film hinge formed in one piece with the lower part 10 and the cover 12, due to its inherent elasticity, tends to extend the cover 12 far beyond the 90 ° position open out.
  • pins 16 with heads 18 for producing the snap effect combined with pins 24 and heads 26 forming stops are obtained one locks the cover in its 90 ° position in both swivel directions.

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Kleinbehälter hat einen an einem Unterteil (10) verschwenkbar gelagerten Deckel (12) und auf der Seite des Lagers am Unterteil (10) sowie am Deckel (12) angebrachte elastische Vorsprünge (16, 18; 20, 22), die während der Öffnungs- und Schließbewegungen aneinander entlanggleiten und einen Schnappeffekt erzeugen. Um mit einfachen, äußerlich nicht sichtbaren Mitteln einen ausgeprägten Schnappeffekt mit einem verhältnismäßig steil ansteigenden Widerstand und, nach Überwindung eines Höhepunkts, einer kräftigen, selbstätigen Klappbewegung zu erhalten, sind die elastischen Vorsprünge von den Innenwänden des Unterteils (10) und des Deckels (12) vorspringende Zapfen (16, 20) mit verdickten Köpfen (18, 22). Die Köpfe sind derart angeordnet, daß sie während der Öffnungsbewegung des Deckels (12) gegeneinander stoßen, aber unter elastischer Verformung wenigstens eines der jeweils zusammenwirkenden Zapfen (16, 20) aneinander vorbei bewegbar sind. Mit ähnlichen Mitteln läßt sich der Öffnungswinkel begrenzen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Kleinbehälter, insbesondere Etuis, mit einem an einem Unterteil schwenkbar gelagerten, zwischen einer Schließstellung und einer in Schließrichtung arretierten Öffnungsstellung verschwenkbaren Deckel und auf der Seite des Lagers am Unterteil sowie am Deckel angebrachten elastischen Vorsprüngen, die während der Öffnungs- und Schließbewegungen aneinander entlanggleiten und einen Schnappeffekt ezeugen.
  • Etuis, die als Verpackung von Schreibgeräten, Feuerzeugen, Schmuckwaren u. dgl. dienen, sollen zwar selbst den Eindruck eines wertvollen Gebrauchsgegenstands machen, aber extrem billig sein. Zu den vielfach geforderten Eigenschaften gehört ein Schnappeffekt- und Arretierungsmechanismus, damit der Deckel beim Öffnen nach Überwinden eines Widerstands in eine weit geöffnete Stellung von annähernd 90° aufspringt und in dieser Stellung gehalten wird, so daß er nicht zurückfällt. Dazu bedarf es normalerweise verhältnismäßig teurer mechanischer Federglieder, die zusätzlich zu den Scharnierteilen montiert werden müssen (vgl. DE 90 14 531 U1). Federglieder aus Kunststoff, insbesondere aus den für das Unterteil und den Deckel in Frage kommenden, relativ festen und steifen Kunststoffen, wären ungeeignet, da man mit ihnen bei vergleichbarer Federkraft nicht die notwendigen Federwege gewinnt.
  • Ein wiederverwendbarer Flaschenverschluß gemäß US-PS 4,158,902 kann demgegenüber aus elastischerem Material bestehen. Dieser bekannte Verschluß sieht zwischen einem aufklappbaren Deckel und einem auf dem Flaschenhals befestigbaren Unterteil angeformte Gelenke und zwischen diesen einen an der unteren Randkante des Deckels angeformten Vorsprung mit einer äußeren Verdickung vor, der mit einer radial einwärts von ihm angeordneten, einstückig mit dem Unterteil ausgebildeten Federzunge zusammenwirkt, um während der Öffnungs- und Schließbewegung einen Schnappeffekt zu erzeugen und den Deckel geöffnet zu halten. Da die Federzunge an der Außenwand des Unterteils und die Verdickung an der Außenwand des Deckels angeformt sind, stören sie das äußere Erscheinungsbild. Der bekannte Schnappmechanismuß ist aus diesem Grunde zur Verwendung bei Etuis für wertvolle Gegenstände ungeeignet. Außerdem ist der Schnappeffekt nur schwach ausgeprägt und durch verhältnismäßig starke Reibung beeinträchtigt, weil die Federzunge nur eine äußere, im wesentlichen ebene Druckfläche hat und sich daher die Richtung der Druckkraft während der Öffnungsbewegung nur wenig ändert. Schließlich hält der Deckel im geschlossenen Zustand die an der Außenwand des Unterteils angeformte Federzunge dauerhaft in einem nach einwärts verformten Zustand, so daß ihre Federkraft im Laufe der Lagerzeit stark nachläßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kleinbehälter mit einem Schnappeffekt- und Arretierungsmechanismus zu entwickeln, der mit einfachen, äußerlich nicht sichtbaren Mitteln einen ausgeprägten Schnappeffekt mit einem verhältnismäßig steil ansteigenden Widerstand und nach Überwindung eines Höhepunkts eine kräftige, selbsttätige Klappbewegung des Deckels erzeugt.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elastischen Vorsprünge von den Innenwänden des Unterteils und des Deckels vorspringende Zapfen mit verdickten, derart angeordneten Köpfen sind, daß die Köpfe zusammenwirkender Zapfen während der Öffnungsbewegung des Deckels gegeneinander stoßen, aber unter elastischer Verformung wenigstens eines der Zapfen aneinander vorbei bewegbar sind.
  • Die Wirkung des vorgeschlagenen Mechanismus beruht einerseits auf einem Verformungsvorgang im wesentlichen im Bereich des oder der Zapfen, andererseits auf der Richtungsumkehr der in Bewegungsrichtung des Deckels wirkenden Druckkraftkomponente. Diese ist sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Deckels zunächst der Bewegung entgegengerichtet und wirkt anschließend in Bewegungsrichtung, weil die zusammenwirkenden, gerundeten Köpfe jeweils zuerst mit ihren in Bewegungsrichtung vorderen Flächen gegeneinander stoßen und nach seitlicher elastischer Auslenkung in Richtung der Scharnierachse sich in der zweiten Phase mit ihren hinteren Flächen gegenseitig abstoßen. Infolge punktförmiger Berührung ist die Reibung dabei gering.
  • Die Stärke des Schnappeffekts und die gewünschte Haltekraft lassen sich durch Bemessung des Durchmessers der Köpfe, das Maß der seitlichen Auslenkung und den Querschnitt der Zapfen einstellen. Es genügen ganz geringe seitliche Auslenkungen beim aneinander Vorbeigleiten der Köpfe in der Größenordnung von etwa 0,3 - 1,0 mm, um mit Zapfen, die selbst nur einen Durchmesser von etwa 2 mm haben und aus einem festen Kunststoff, wie z. B. Acrylbutadienstyrol (ABS) bestehen, die gewünschte Haltekraft zu erzeugen.
  • Andererseits bietet eine Ausführung, bei welcher bestimmte Zapfen mit Köpfen nur beim kurzzeitigen Vorbeigleiten der Köpfe elastisch verformt werden, die beste Gewähr dafür, daß die Elastizität langfristig erhalten bleibt.
  • Der neue Mechanismus funktioniert bereits zufriedenstellend mit einem einzigen Paar mit Köpfen versehener Zapfen. Es können aber, je nach den gewünschten Eigenschaften des Etuis, ohne weiteres durch bloße Vervielfachung auch 2 - 6 oder noch mehr Zapfenpaare vorgesehen werden, um dieselbe am Deckel wirksame Federkraft oder ein noch stärkeres Drehmoment mit geringerer seitlicher Auslenkung eines Zapfens zu erreichen. Aus demselben Grunde werden vorzugsweise auch beide zusammenwirkenden Zapfen jedes Paars elastisch verformt, während sich ihre Köpfe aneinander vorbei schieben.
  • Gute Gleitverhältnisse erhält man mit im wesentlichen kugelförmigen Köpfen, die sehr klein gehalten werden können, wenn sie zu der Seite hin, auf welcher sich der mit ihnen zusammenwirkende Kopf befindet, versetzt auf dem freien Ende des sie tragenden Zapfens angeordnet sind. Durch unrunde Köpfe kann erreicht werden, daß die zum Schließen des Etuis notwendige Kraft größer ist als die zum Öffnen.
  • Ein weiterer Schritt in Richtung niedriger Herstellungskosten besteht darin, daß man die Zapfen innenseitig an den Rückwänden des Unterteils und des Deckels zwischen bzw. neben den dort angebrachten Scharnierteilen so anformt, daß das Unterteil und der Deckel identische Spritzgußteile sein können. Bei einem einzigen Zapfenpaar wird dies z. B. dadurch erreicht, daß beide um dasselbe Maß von z. B. 1,75 mm von der Mitte der Rückwand versetzt sind. Wenn im Beispielsfall Köpfe mit einem Durchmesser von 3 mm auf der gegeneinander weisenden Seite etwa 1 mm über die Zapfen vorstehen, ergibt sich eine elastische seitliche Auslenkung der Zapfen beim aneinander Vorbeischieben der Köpfe von etwa 0,5 mm.
  • Als Scharnier- bzw. Gelenkverbindung finden vorzugsweise Filmscharniere Anwendung. Dies sind mit einer eingeprägten Rille als Sollbiegestelle versehene Kunststoffstreifen, z. B. aus Polyethylen oder Polypropylen. Sie können an den Rückwänden des Deckels und des Unterteils angeklebt oder in passende, angeformte Taschen eingesteckt werden. Eine besonders kostengünstige Ausführung erhält man, wenn das Filmscharnier einstückig mit dem Unterteil und/oder dem Deckel geformt wird, wobei das gesamte Etui incl. des Schnapp- und Arretiermechanismus und ggf. auch der die Schließstellung sichernden Verriegelungsglieder in einem einzigen Spritzvorgang hergestellt werden kann. Filmscharniere haben außer dem geringen Platzbedarf den weiteren Vorzug, daß sie die beiden Etuiteile in Längsrichtung der Rückwand fest miteinander verbinden und in dieser Richtung unnachgiebig steif sind, so daß die an den Zapfen auftretenden seitlichen Kräfte keine Relativverschiebung der Etuiteile zur Folge haben. Außerdem werden die Gelenkfunktion und die innere Reibung im Gelenk durch die von den Zapfen ausgeübten seitlichen Kräfte nicht beeinflußt.
  • Wenn man darauf verzichtet, daß das Unterteil und der Deckel des Scharniers identische Teile sind, insbesondere bei einstückiger Formung des Etuis, können auch zwei Zapfen mit Köpfen an dem einen Etuiteil mit einem zwischen diesen angeordneten Zapfen mit Kopf am anderen Teil zusammenwirken. Bei dieser Ausführungsvariante wird der mittlere Zapfen nur unwesentlich ausgelenkt. Die elastische Verformung findet vor allem in den beiden seitlichen Zapfen statt.
  • Eine in der Schließstellung wirksame Federkraft, welche das Bestreben hat, das Etui nach dem Lösen der Deckelverriegelung automatisch aufspringen zu lassen, kann in einer praktischen Ausführungsform mit denselben elastisch auszulenkenden Zapfen mit Köpfen erzeugt werden, indem man diese vor dem Ende der Schließbewegung gegen die Federkraft der Verformung auf eine zweite gerundete oder schräge Fläche aufgleiten läßt, bei der es sich z. B. um eine Fläche an einem Zapfen am anderen Etuiteil handeln kann. Alternativ könnten für diese Funktion auch zusätzliche Zapfen, ggf. ohne Kopf, vorgesehen sein. Im geschlossenen Zustand des Etuis bleibt dabei die elastische Verformung der Zapfen erhalten. Sie läßt dann beim Lösen der Verriegelung des Deckels die Köpfe bzw. Enden der Zapfen längs der gewölbten oder schrägen Flächen zurückgleiten, wobei der Deckel aufspringt. Vorzugsweise führen die gewölbten oder schrägen Flächen und/oder die Eigenelastizität des Scharniers den Kopf bis etwa zur Anlage an den mit ihm zusammenwirkenden zweiten Kopf, so daß der Deckel bei Verwendung eines Scharniers oder sonstiger Mittel, welche einer Öffnungsbewegung über die arretierte Öffnungsstellung hinaus einen gewissen Widerstand entgegensetzen, nicht nur zwei, sondern drei definierte Stellungen haben kann: die durch die Verriegelung des Deckels gesicherte Schließstellung, die arretierte Öffnungsstellung von z. B. 90°, bei welcher die Zapfenköpfe oberseitig aneinander anliegen, und eine weniger weit geöffnete Zwischenstellung, in welcher die in Öffnungsrichtung wirksamen Kräfte die Zapfenköpfe zur gegenseitigen inneren bzw. unteren Anlage geführt haben.
  • Der vorgeschlagene Mechanismus läßt sich ohne weiteres auch an besonders dünnwandigen Etuiteilen anformen, selbst wenn diese nur eine Wandstärke von weniger als 1,2 mm haben. Als Material kommen z. B. ABS oder Styrolacrylnitril (SAN) in Frage, aber auch andere Massenkunststoffe ausreichender Festigkeit, wie z. B. Polystyrol oder Polyethylen, wobei man ggf. je nach Material mit einer etwas größeren Wandstärke von z. B. 1,8 mm oder mehr arbeiten wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teil-Darstellung eines Etuis mit weit geöffnetem und in dieser Stellung durch einen Schnappeffektmechanismus offen gehaltenen Deckel;
    Fig. 2
    einen Teil-Querschnitt durch das Unterteil und den Deckel eines Etuis in der Stellung nach Fig. 1 mit einem Schnappeffektmechanismus nach Fig. 3 bis 6;
    Fig. 3 und 4
    Seitenansicht und Querschnitt eines aus zwei Zapfen bestehenden Schnappeffektmechanismus bei halb geöffnetem Deckel;
    Fig. 5 und 6
    Seitenansicht und Querschnitt des Schnappeffektmechanismus nach Fig. 3 und 4 bei geschlossenem Deckel;
    Fig. 7 bis 10
    Ansichten entsprechend Fig. 3 bis 6 einer abgewandelten Ausführungsform des Schnappeffektmechanismus;
    Fig. 11
    eine perspektische Ansicht von zusätzlich an den Rückwänden des Unterteils und des Deckels angeformten, zusammenwirkenden Zapfen mit Köpfen, die Anschläge bilden, zur Begrenzung des Öffnungswinkel des Deckels;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung eines Etuis sowohl mit elastischen Zapfen mit Köpfen zur Erzeugung eines Schnappeffekts als auch mit weiteren Zapfen mit Köpfen zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des Deckels.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Etui besteht aus einem Unterteil 10 und einem an dessen Rückwand gelenkig gelagerten Deckel 12. Vorzugsweise sind diese beiden Teile identische Spritzgußteile. Bei der Konfektionierung des Etuis können sie je nach dessen Zweckbestimmung in üblicher Weise mit einer inneren Auskleidung bzw. Polsterung versehen werden, welche gewöhnlich auch die Rückwände und die Fuge zwischen den Rückwänden überdeckt.
  • Das Scharnier zwischen den beiden Etuiteilen 10, 12 kann ebenfalls herkömmlicher Art sein. Bevorzugt wird ein aus einem oder mehreren Kunststoffstreifen mit eingeprägter Sollbiegestelle bestehendes Filmscharnier, welches an den Rückwänden der Etuiteile 10, 12 befestigt oder einstückig angeformt ist. Die Drehachse des Scharniers befindet sich dabei zwischen den Rückwänden der Etuiteile 10, 12 oder etwas ausserhalb von diesen, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, wo das Gelenk durch eine Schwachstelle 14 zwischen den einstückig miteinander verbundenen Etuiteile 10, 12 gebildet ist.
  • An der dem Gelenk 14 gegenüberliegenden Seite des Etuis, d. h. an den vorderen Umfangswänden des Unterteils 10 und des Deckels 12 ist eine nicht gezeigte, da für sich bekannte Verriegelung angebracht, welche beim Schließen des Deckels 12 federelastisch einrastet und zum Öffnen des Deckels durch Druck auf einen von außen zugänglichen Knopf entriegelt werden kann. Beim Druck auf diesen Betätigungsknopf soll der Deckel nach Möglichkeit automatisch aufspringen. Vor allem aber soll er, wie bei Ausstattung des Etuis mit einer Stahl-Schnappfeder, während der Öffnungsbewegung nach Überwindung eines zunächst zunehmenden Drehwiderstands selbsttätig in eine bestimmte Öffnungsstellung von etwa 90° weiter aufspringen und durch eine verhältnismäßig starke Haltekraft offen gehalten werden.
  • Um diese Funktionen zu gewährleisten, ist der nachstehend beschriebene Schnappeffekt- und Arretierungsmechanismus vorgesehen. Er besteht in einfachster Ausführung aus je einem an der Rückwand des Unterteils 10 und des Deckels 12 angeformten Zapfen 16 mit dem aus Fig. 4 und 6 ersichtlichen, etwa halbrunden oder länglich gerundeten Querschnitt und mit einem im wesentlichen runden Kopf 18 an dem über die Randkante der Rückwand hinausragenden freien Ende des Zapfens. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ragt der an der Rückwand des Unterteils 10 mit senkrechter Erstreckung angeformte Zapfen 16 nur sehr wenig, etwa 1 mm oder weniger, je nach Ausbildung des Scharniers 14, über die Oberkante der Rückwand hinaus, um dort in den Kopf 18 überzugehen. Wegen der Identität der Teile 10 und 12 gilt dasselbe entsprechend für den am Deckel 12 angeformten Zapfen 16 mit Kopf 18. Man erkennt weiterhin aus Fig. 2, daß die Köpfe 18 nicht nach hinten über die innere Oberkante der Rückwand ragen, denn sie würden sonst das vollständige Schließen des Etuis verhindern. Aber auch in Längsrichtung der Rückwand sitzen die Köpfe 18 nicht symmetrisch auf den Zapfen 16. Aus Fig. 3 und 5 geht hervor, daß sie jeweils zu der Seite hin versetzt sind, auf welcher sich der jeweils andere Zapfen befindet.
  • Der an der Rückwand angeformte Zapfen 16 ist so weit von der Mitte der Rückwand versetzt, daß gemäß Fig. 3 und 5 die Verlängerungen der beiden Zapfen 16 im wesentlichen neben dem jeweils anderen Zapfen liegen, aber die seitlich über die Zapfen 16 vorstehenden Köpfe 18 gegen den jeweils anderen Kopf 18 stoßen und, falls gewünscht, beim vollständigen Schließen des Etuis in Längs- und Umfangsrichtung an der im wesentlichen halbzylindrischen Umfangsfläche des Zapfens 16 entlanggleiten.
  • Durch die zusammenwirkenden Zapfen 16 mit Köpfen 18 wird zunächst erreicht, daß der Deckel 12 unter der Wirkung der Rückstellkraft des Filmscharniers oder anderer in Schließrichtung wirkender Kräfte in der in Fig. 1 und 2 gezeigten 90°-Öffnungsstellung stehen bleibt, also einseitig arretiert ist. Man muß eine beträchtliche Kraft aufwenden, um den Deckel 12 aus der durch die gegeneinander stoßenden Köpfe 18 arretierten Öffnungsstellung in Schließrichtung zu verschwenken, denn dabei müssen die Köpfe 18 unter elastischer Verformung der angrenzenden Bereiche der Zapfen 16 in gegenseitiger Anlage gleitend aneinander vorbeibewegt werden. Dies ist nur mit Auslenkung der Köpfe 18 in Längsrichtung der Rückwand gegen die Federkraft der elastischen Verformung der Zapfen 16 möglich.
  • Nachdem das Hindernis der gegeneinander stoßenden Köpfe 18 - die Arretierung - mit Schnappeffekt überwunden worden ist, kommen bei der Ausführung nach Fig. 3 - 6 im weiteren Verlauf der Schließbewegung die Zapfen 16 und Köpfe 18 in die in Fig. 3 und 4 gezeigte Zwischenstellung. Jeder Kopf 18 stößt im Ausführungsbeispiel nunmehr gegen die gerundete Umfangsfläche des jeweils am anderen Etuiteil angeformten Zapfens 16 und wird dadurch wiederum zunehmend weiter in Längsrichtung der Rückwand ausgelenkt, während er längs der Umfangsfläche des Zapfens zu der in Fig. 5 und 6 gezeigten Schließstellung hin gleitet, in welcher der Kopf 18 jeweils an der Rückwand zur Anlage kommt. Die Verformung des dem Kopf benachbarten Bereichs der Zapfen durch den jeweils anderen Zapfen ist bei dieser Auslenkung wesentlich geringer als bei der gegenseitigen Auslenkung der aneinander vorbeigleitenden Köpfe 18. Dies hat den Vorteil, daß die Zapfen 16 während der langen Zeiten, in denen das Etui geschlossen ist, nur in geringem Maße elastisch verformt sind. Das elastische Material ermüdet dann nicht so schnell, Ermüdungsbrüche werden vermieden, und das Aufspringen des Deckels beim Lösen der Verriegelung ist nicht zu heftig. In alternativer Ausführung können die Köpfe und Zapfen auch so bemessen sein, daß kein Aufgleiten der Köpfe auf die Zapfen stattfindet.
  • Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 7 - 10 wirkt ein am Deckel 12 angeformter Zapfen 16 mit Kopf 18 zusammen mit zwei mit geringem Zwischenabstand nebeneinander an der Rückwand des Unterteils 10 angeformten Zapfen 20 mit Köpfen 22. In diesem Fall wird der Zapfen 16 mit Kopf 18 weder beim aneinander Vorbeigleiten der Köpfe 18 und 22 bei der Überwindung der Arretierung noch beim Einschwenken des Deckels 12 in die Schließstellung in Längsrichtung der Rückwand ausgelenkt, denn die von den beiden Köpfen 22 und von den beiden Zapfen 20 auf den Kopf 18 in dieser Richtung ausgeübten Kräfte heben sich gegenseitig auf. Der dem Kopf 18 benachbarte Bereich des Zapfens 16 kann aber bei den geschilderten Vorgängen in Richtung von der Rückwand weg elastisch ausgelenkt werden. Eine solche Auslenkung von der Rückwand weg findet im übrigen auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 - 6 neben der Auslenkung in Richtung der Rückwand statt. Da sich bei einem Etui gemäß Fig. 1 und Fig. 7 - 10 die in Längsrichtung der Rückwand wirkenden Kräfte kompensieren, können beliebige Scharniere verwendet werden
  • Anhand der Darstellungen und der vorstehenden Ausführungen wird klar, daß die Köpfe 18 und 22 nicht unbedingt eine kugelige Form und die Zapfen nicht unbedingt einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben müssen. Die Köpfe könnten z. B. auch tropfen- oder eiförmig gestaltet sein. Auf der Rückseite, d. h. auf der dem jeweiligen Zapfen gegenüberliegenden Seite, abgeflachte Köpfe bewirken eine besonders zuverlässige Fixierung des Deckels in der geöffneten Stellung und einen besonders eindrucksvollen Schnappeffekt beim Schließen. Die Zapfen 16, 20 könnten z. B. mit einem rechteckigen, dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt geformt sein, ggf. derart, daß die Köpfe 18, 22 vor dem Schließen des Deckels 12 auf eine Schrägfläche auflaufen, durch die sie bis zum Erreichen der Schließstellung zunehmend weiter in Längsrichtung der Rückwand ausgelenkt werden.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit, die Feder- und Arretierungseigenschaften des beschriebenen Mechanismus zu beeinflussen, besteht darin, die Zapfen 16, 20 auf einem mehr oder weniger großen Teil ihrer Länge, ausgehend jeweils vom Kopf 18 bzw. 22, von der Rückwand des Unterteils 10 bzw. des Deckels 12 freizulegen oder nur über einen verhältnismäßig schmalen Steg mit der Rückwand zu verbinden. Die Zapfen lassen sich dann leichter in Längsrichtung der Rückwand elastisch biegen. Ein Spalt oder eine Nut zwischen einem Teil des Zapfens 16, 20 und der Rückwand stört die oben im Zusammenhang mit Fig. 4 und 6 bzw. 8 und 10 beschriebene Funktion nicht, solange der Berührungspunkt des Kopfs 18, 22 auf der ihn beim Schließen zunehmend seitlich auslenkenden gerundeten oder schrägen Umfangsfläche des Zapfens 16 bzw. 20 bleibt und nicht über den seitlichen Rand des Spalts oder der Nut hinaus gelangt. Nur im letzteren Falle könnte sich der Kopf hinter dem Zapfen verhaken, wodurch der Deckel beim Lösen der Verriegelung geschlossen gehalten statt aufgeschnappt würde.
  • In entsprechender Weise wie die Zapfen 16 mit Köpfen 18 können gemäß Fig. 11 und 12 an der Rückwand des Unterteils 10 und des Deckels 12 zwei oder drei weitere, zusammenwirkende Zapfen 24 mit Köpfen 26 angebracht sein, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise mit dem Unterschied, daß die Köpfe 26 hakenförmig oder mit Anschlagflächen ausgebildet und durch die Lage und Länge der Zapfen 24 so angeordnet sind, daß sie beim Öffnen bei einem bestimmten Öffnungswinkel von z. B. 90° oder einem etwas größeren Winkel gegeneinander stoßen bzw. verhakend in Eingriff kommen. Sie stellen also einen den Öffnungsbereich des Deckels begrenzenden Anschlag dar. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn ein einstückig mit dem Unterteil 10 und dem Deckel 12 geformtes Filmscharnier infolge seiner Eigenelastizität das Bestreben hat, den Deckel 12 weit über die 90°-Stellung hinaus zu öffnen. Werden gemäß Fig. 12 Zapfen 16 mit Köpfen 18 zur Erzeugung des Schnappeffekts kombiniert mit Zapfen 24 und Anschlägen bildenden Köpfe 26, erhält man einen den Deckel in seiner 90°-Stellung in beiden Schwenkrichtungen arretierenden Mechanismus.

Claims (11)

  1. Kleinbehälter, insbesondere Etui, mit einem an einem Unterteil (10) schwenkbar gelagerten, zwischen einer Schließstellung und einer in Schließrichtung arretierten Öffnungsstellung verschwenkbaren Deckel (12) und auf der Seite des Lagers (14) am Unterteil (10) sowie am Deckel (12) angebrachten elastischen Vorsprüngen (16, 18; 20, 22), die während der Öffnungs- und Schließbewegungen aneinander entlanggleiten und einen Schnappeffekt erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Vorsprünge (16, 18; 20, 22) von den Innenwänden des Unterteils (10) und des Deckels (12) vorspringende Zapfen (16, 20) mit verdickten, derart angeordneten Köpfen sind, daß die Köpfe (18, 22) zusammenwirkender Zapfen (16, 20) während der Öffnungsbewegung des Deckels (12) gegeneinander stoßen, aber unter elastischer Verformung wenigstens eines der Zapfen (16, 20) aneinander vorbei bewegbar sind.
  2. Kleinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (18) im wesentlichen kugelförmig ausgebildet sind und zu der Seite hin, auf welcher sich der mit ihnen jeweils zusammenwirkende Kopf (18) befindet, versetzt auf dem freien Ende des sie tragenden Zapfens (16) angeordnet sind.
  3. Kleinbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (18, 22) nach einer Öffnungsbewegung des Deckels (12) um etwa 75 - 110° aus der geschlossenen Stellung aneinander vorbei bewegt sind.
  4. Kleinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Lagers (14) am Unterteil (10) und am Deckel (12) jeweils wenigstens ein Zapfen (24) mit einem Kopf (26) am freien Ende derart angebracht ist, daß die Köpfe (26) zusammenwirkender Zapfen (24) während der Öffnungsbewegung des Deckels (12) bei einem bestimmten maximalen Öffnungswinkel gegeneinander stoßen und das weitere Öffnen blockieren.
  5. Kleinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden zusammenwirkenden Zapfen (16, 20, 24) mit zwei Köpfen (18, 22, 26) ausgebildet ist, von denen der eine (18, 22) den Schnappeffekt erzeugt und der andere (26) einen die Öffnungsbewegung begrenzenden Anschlag bildet.
  6. Kleinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10) und der Deckel (12) mitsamt angeformter Zapfen (16) und Köpfe (18) identische Spritzgußteile sind.
  7. Kleinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zapfen (20) mit Köpfen (22) an dem einen Teil (10) des Etuis mit einem zwischen diesen angeordneten Zapfen (16) mit Kopf (18) am anderen Teil (12) des Etuis zusammenwirken.
  8. Kleinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (14) zwischen dem Unterteil (10) und dem Deckel (12) aus Filmscharnieren besteht, welche wenigstens teilweise den gleichen Abstand von den Ecken des Etuis haben wie zusammenwirkende Zapfen (16, 20, 24) mit Köpfen (18, 22, 26).
  9. Kleinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein elastischer Vorsprung, vorzugsweise in Form eines Zapfens (16, 20) mit Kopf (18, 22), derart am Unterteil (10) oder Deckel (12) angebrcht ist, daß er bei Annäherung des Deckels (12) an die Schließstellung gegen die Federkraft der Verformung auf eine gerundete oder Schrägfläche (16) aufläuft.
  10. Kleinbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (16, 20) als Rippen an der Innenseite einer Umfangswand des Unterteils (10) bzw. des Deckels (12) angeformt sind und gleichzeitig auch die gerundeten oder Schrägflächen bilden, und daß die über die Umfangswand vorstehenden Köpfe (18, 22) insgesamt auf ihrer Innenseite angeordnet sind.
  11. Kleinbehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (18, 22) in einer Zwischenstellung des Deckels (12) sowohl an den mit ihnen zusammenwirkenden Köpfen (18, 22) als auch gleichzeitig an den mit ihnen zusammenwirkenden gerundeten oder Schrägflächen (16, 20) anliegen.
EP94100695A 1993-01-28 1994-01-19 Kleinbehälter, insbesondere Etui Ceased EP0608757A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302398 1993-01-28
DE19934302398 DE4302398C1 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Schnappeffekt- und Arretierungsmechanismus für Etuis
DE9316449U DE9316449U1 (de) 1993-01-28 1993-10-29 Kleinbehälter, insbesondere Etui
DE9316449U 1993-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0608757A1 true EP0608757A1 (de) 1994-08-03

Family

ID=25922600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100695A Ceased EP0608757A1 (de) 1993-01-28 1994-01-19 Kleinbehälter, insbesondere Etui

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0608757A1 (de)
DE (1) DE9316449U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180482A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-20 The Procter & Gamble Company Verschlussanordnung für einen Behälter
US6942118B2 (en) 2000-08-14 2005-09-13 The Procter & Gamble Company Container closure arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272379A (en) * 1964-03-09 1966-09-13 Chevron Res Multiposition molded plastic container
US4158902A (en) * 1977-09-30 1979-06-26 Chernack Milton P Integral snap action hinge
DE9014531U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-31 Spreitzer, Helmut, St. Peter Verschließbarer Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272379A (en) * 1964-03-09 1966-09-13 Chevron Res Multiposition molded plastic container
US4158902A (en) * 1977-09-30 1979-06-26 Chernack Milton P Integral snap action hinge
DE9014531U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-31 Spreitzer, Helmut, St. Peter Verschließbarer Behälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180482A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-20 The Procter & Gamble Company Verschlussanordnung für einen Behälter
WO2002014172A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 The Procter & Gamble Company Container closure arrangement
US6942118B2 (en) 2000-08-14 2005-09-13 The Procter & Gamble Company Container closure arrangement
US7188746B2 (en) 2000-08-14 2007-03-13 The Procter & Gamble Company Container closure arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE9316449U1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201940T2 (de) Spender für einen, eine pastöse Masse enthaltenden, Behälter.
DE2318291C2 (de) Behälter
EP0056469B1 (de) Schnappscharnier aus Kunststoff
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE3248862C2 (de)
DE69400512T2 (de) Kombination von Behälter und Verschluss, die sich durch relative Rotation miteinander verriegeln sowie deren Verwendung
WO2000044638A1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
DE2744153A1 (de) Behaelter zur abgabe kleiner gegenstaende
EP0006512A1 (de) Kunststoff-Deckelverschluss für Behälter, insbesondere für Verpackungszwecke
DE2943605A1 (de) Abgabeverschluss
DE2749946A1 (de) Kniehebel-abgabeverschluss
DE19701534A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102015110773A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
DE69203586T2 (de) Spenderkappe für ein fliessfähiges oder viskoses Produkt und mit einer solchen Kappe versehener Behälter.
WO1998045190A1 (de) Ausgussteil für kunststoffbeutel
CH684842A5 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste.
EP0693439B1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE3135903A1 (de) Zweiteiliges scharnier, insbesondere fuer kunststoffartikel
EP0608757A1 (de) Kleinbehälter, insbesondere Etui
DE4302398C1 (de) Schnappeffekt- und Arretierungsmechanismus für Etuis
WO2003016172A1 (de) Box mit einem auf druck öffnenden innendeckel
AT294675B (de) Behälterverschluß
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
AT413813B (de) Behälter mit deckel, mit drehverschluss, aus flachem material
DE19517102A1 (de) Verschluß mit einem Klappscharnier mit zusätzlicher Feder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960914