EP0606845B1 - Arretierbare Verstellvorrichtung für höhen- oder neigungsverstellbare Teile an Liegen, Betten oder dergleichen - Google Patents

Arretierbare Verstellvorrichtung für höhen- oder neigungsverstellbare Teile an Liegen, Betten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0606845B1
EP0606845B1 EP94100088A EP94100088A EP0606845B1 EP 0606845 B1 EP0606845 B1 EP 0606845B1 EP 94100088 A EP94100088 A EP 94100088A EP 94100088 A EP94100088 A EP 94100088A EP 0606845 B1 EP0606845 B1 EP 0606845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping plate
clamping
locking
adjusting mechanism
rod assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606845A1 (de
Inventor
Michael Koch
Damian Heeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0606845A1 publication Critical patent/EP0606845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606845B1 publication Critical patent/EP0606845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/047Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by friction locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to a lockable adjustment device for height or incline adjustable parts on couches, beds or the like with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such adjustment devices are used, for example, to adjust the height or inclination of headboards or footboards on patient beds, so-called comfort beds or massage tables.
  • Use on so-called convertible armchairs or chairs equipped with adjustable backrests is also conceivable.
  • a lockable adjustment device as is used in a patient's bed with a mattress frame and an adjustable in its inclination and lockable in the desired inclination lying part is basically known from DE 40 04 027 C1. Furthermore, reference is made to DE 31 04 484 C2 as a further prior art, in which the long-established basic principle of a lockable adjusting device with support rod and a locking device coupled to it is also used, the latter essentially comprising a clamping rod and an essentially rectangular one thereon to the rod longitudinal direction arranged clamping plate which encloses the clamping rod with play with an opening.
  • the clamping plate is displaceable relative to the clamping rod on the one hand in its longitudinal direction and on the other hand tiltable between a locking position and a release position with respect to the clamping rod.
  • the locking device In the locking position of the clamping plate, the locking device is blocked against the supporting force of the support rod and released in the direction of the supporting force, so that on the one hand the part which is adjustable in height or inclination is movable in an adjustment direction - for example for folding up - and in the opposite direction to it - that is to say against a fold down - is blocked.
  • This purely mechanical adjustment and locking principle is due to the clamping connection between the clamping rod and relative to this tilted clamping plate has long been known.
  • a disadvantage of the constructions shown in the above-mentioned documents is the fact that the blocking effect of the locking device must be released by a separate control panel in order to transfer the clamping plate into the so-called release position in which the clamping connection between the clamping plate and rod is not possible and so that the height or incline adjustable part e.g. can be returned to its horizontal starting position.
  • the height-adjustable or inclinable part can suddenly fold down, which is to be avoided for safety reasons. In the field of patient couches in particular, such a sudden folding down, for example of an adjustable head or backrest part, can have fatal consequences for the patient lying on the couch.
  • Clamping plate locks are also known, the unlocking lever of which initiates the torque required for releasing the clamping plate into the clamping plate either via a tension or torsion spring. This prevents accidental folding when the lock is loaded. A separate control lever is still required.
  • the present invention seeks to improve a lockable adjusting device of the generic type while maintaining the mechanically simple principle of a clamping plate and rod in such a way that the ease of use that can be achieved is increased and safety aspects are satisfied .
  • a separate control unit for transferring the clamping plate into its release position should be avoided.
  • the claimed construction is based on the knowledge that an inertial mass with which the clamping plate is provided can serve as a variable abutment for a pivoting movement of the clamping plate from its locking position into its release position.
  • This pivoting movement is controlled by the tensile force on the support rod or on the part supported by it in the direction of the support force, this tensile force being transmitted to the clamping plate by articulation of the support rod. If the support rod or the part supported by it is pulled slowly, the moment of inertia of the inertial mass does not come into play and the clamping plate remains in its locking position, in which the locking device is blocked against the direction of the supporting force and is released in this direction. With a slow train, for example, a normal folding up of the height or incline adjustable part on the couch, bed or the like is possible.
  • the bed 1 shown schematically in FIG. 1 has a lying surface 2 (not shown) resting on the bed, which is provided with a head part 3 whose inclination is adjustable. The latter is connected to the lying surface 2 at the head end of the lying surface 2 via a joint 4.
  • the head part 3 is supported by a lockable adjusting device according to the invention at a certain angle W, which can be variable between, for example, -10 ° and approximately + 90 °.
  • the lockable adjustment device is designated as a whole by 5 and consists on the one hand of a support rod 6 and a locking device 8 held under the bed surface 2 by means of support struts 7.
  • the support rod 6 consists of a double-armed lever 9, which is rotatably arranged about a pivot bearing 10 on a cross strut, not shown, of the patient bed 1.
  • the upper lever arm 11 with respect to FIG. 1 is pivotably coupled with its free end 12 in an elongated hole guide 13 on the head part 3 relative to the latter.
  • the lever arm 14, which points downward with respect to FIG. 1 has an articulated coupling at its free end 15, which leads to the locking device 8.
  • a clamping rod 17 fastened to the two support struts 7 with the clamping plate 18 arranged thereon and the ground block 19 connected to it can be seen schematically in FIG. 1.
  • the exact design of the locking device 8 in a first embodiment and its connection to the support rod 6 can be seen in FIGS. 2 to 4.
  • the clamping rod 17 passes through the clamping plate 18 through a clamping opening 20 shown in FIG. 3 with play.
  • the clamping plate 18 is arranged essentially at right angles to the longitudinal direction L of the rod and can be displaced in this direction L relative to the clamping rod 17. Due to the articulated connection between the connecting rod 16 and the one (lower) end 21 of the clamping plate 18 with the aid of the joint 22, the clamping plate 18 is coupled to the support rod 6 and can be actuated by the support rod 6 or the head part, to be described later 3 are actuated via the handle 23 for locking or releasing the locking device 8.
  • the mass block 19 is also mounted displaceably in the longitudinal direction L of the rod on the clamping rod 17.
  • the storage takes place via a roller bearing 24, which in the area of the bottom 25 has a channel-like depression 26 in the underside of the mass block 19 is arranged.
  • the clamping plate 18 carries a projection 29 which engages between two jaws 30 on the extension 27. Due to the arrangement of the pivot bearing 31 between the clamping plate 18 and the mass block 19, the latter exerts a torque on the clamping plate 18, which acts on the clamping plate 18 in the direction of its locking position.
  • the earth block 19 is coupled to the clamping plate 18 via a tension spring 32 which is inserted between the underside of the earth block 19 and the lower end 21 of the clamping plate 18 and acts on the latter in the direction of its locking position.
  • a latching device 33 is provided on the mass block 19 for fixing the clamping plate 18 in its release position.
  • This latching device 33 is designed as a substantially horizontally arranged latching lever 35 on the vertical outer side 34 of the mass block 19 which extends in the longitudinal direction L of the rod and which is pivotably mounted by means of a pivot bearing 36 about a pivot axis which runs horizontally and transversely to the longitudinal direction L of the rod.
  • the detent lever 35 is double-armed, the detent arm 37 pointing to the right in relation to FIGS. 2 to 4 being provided at its free end with a detent recess 38 which is open at the bottom and which has a corresponding detent cam 39 as a counter detent on the opposite side edge of the clamping plate 18 cooperates.
  • the locking lever 35 is spring-loaded in the locking direction R by a tension spring 40 arranged between its locking arm 37 and the earth block 19.
  • the stop arm 41 of the locking lever 35 is provided at its free end with an angled stop projection 42 which cooperates with a first stop 43 on the clamping rod 17 which is assigned to the lower end of the adjustment path of the head part 3. Since the stop 43, which is designed as a block, can be fixed in a variable position on the clamping rod 17 by means of a screw 44, the lower end of the adjustment path of the head part 3 can also be variably adjusted.
  • a further one On the side of the clamping rod 17 opposite the stop 43 is a further one, which can be fixed by means of a screw 45 and in the longitudinal direction of the rod L displaceable stop 46 is arranged, which marks the upper end of the adjustment path for the adjustment device 5. This stop interacts directly with the clamping plate 18.
  • the operator pulls the head part 3 upwards via its handle 23 with a slight pull.
  • the pivoting movement is transmitted by means of the elongated hole guide 13 to the lever 9 and further to the connecting rod 16, which slightly pulls the lower end 21 of the clamping plate 18 in the direction S of the supporting force. Due to the slight tension, the tension spring 32 is at most slightly stretched and the mass block 19 is pulled along practically without delay, so that the clamping plate 18 remains in its blocking position counter to the direction of the supporting force S, which means that when the head part 3 is released after its adjustment, it is moved into its new position by the Locking device 8 is supported in turn.
  • the clamping plate 18 is to be moved into its release position shown in FIG. 4. This is done by an accelerated or fast train on the head part 3, which is transmitted to the lower end 21 of the clamping plate 18. Due to the moment of inertia of the mass block 19, this acts as a counter bearing, the tension spring 32 is stretched and the clamping plate 18 is pivoted counterclockwise with respect to FIG. 2 about the pivot bearing 31 until the locking cam 39 comes into engagement with the locking recess 38 on the locking lever 35. So that the clamping plate 18 is fixed in its release position, whereby the blocking effect of the locking device 8 against the direction of the force S is released.
  • the head part 3 can be folded down with respect to FIGS.
  • the adjustment device thus has both a positive lock at the lower end of the adjustment path and a forced release at the upper end of the adjustment path, as well as the possibility of unlocking in any intermediate position without actuating an additional control panel.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment for the locking device. To avoid repetitions in the following description, parts corresponding to the above exemplary embodiment are provided with corresponding, apostrophized reference numerals. For the sake of simplicity, only the structural differences from the exemplary embodiment described above are to be explained in more detail.
  • the mass block 19 'of the locking device 8' consists of two flat cylindrical disks 47, only one of which can be seen in FIG. 5. These disks 47 are fastened rotatably in the region of the upper end 28 'of the clamping plate 18' via a rotary bearing 48.
  • the arrangement of the rotary bearing 48 is such that the clamping plate 18 'is pivoted due to the weight of the discs 47 in the direction of their locking position (ie clockwise with respect to FIG. 5).
  • the locking device 33 ' is arranged directly on the connecting rod 16' or the clamping plate 18 '. It consists of a locking projection 49, which is associated with a locking slide 51 which is spring-loaded in the direction of the joint 22 'between the clamping plate 18' and the connecting rod 16 '(compression spring 50).
  • the compression spring 50 designed as a helical spring sits coaxially on the connecting rod 16 'and is between an abutment 52 on the connecting rod 16 'and the locking slide 51 which is slidably mounted on the connecting rod 16 by means of a guide bore 53.
  • the stop 43 'assigned to the lower end of the adjustment path is provided with an additional, L-shaped extension 54 which can be operatively connected to the locking slide 51.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine arretierbare Verstellvorrichtung für höhen-oder neigungsverstellbare Teile an Liegen, Betten oder dergleichen mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Verstellvorrichtungen werden zum Beispiel zur Höhen- oder Neigungsverstellung von Kopf- oder Fußteilen an Krankenbetten, sogenannten Komfortbetten oder Massageliegen eingesetzt. Auch eine Verwendung an sogenannten Verwandlungssesseln oder mit verstellbaren Rückenlehnen ausgestatteten Stühlen ist denkbar.
  • Eine arretierbare Verstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie sie in einem Krankenbett mit einem Matratzenrahmen und einem in seiner Neigung verstellbaren und in der jeweils gewünschten Neigungsstellung auch arretierbaren Liegeflächenteil verwendet wird, ist aus DE 40 04 027 C1 grundsätzlich bekannt. Weiterhin ist auf die DE 31 04 484 C2 als weiterer Stand der Technik zu verweisen, in der ebenfalls das seit langem übliche Grundprinzip einer arretierbaren Verstellvorrichtung mit Stützgestänge und einer damit gekoppelten Arretiervorrichtung angewendet ist, wobei letztere im wesentlichen eine Klemmstange und eine darauf im wesentlichen rechtwinklig zur Stangenlängsrichtung angeordnete Klemmplatte aufweist, die mit einer Öffnung die Klemmstange unter Spiel umschließt. Die Klemmplatte ist relativ zur Klemmstange einerseits in deren Längsrichtung verschiebbar und andererseits zwischen einer Arretierstellung und einer Lösestellung gegenüber der Klemmstange verkippbar. In der Arretierstellung der Klemmplatte ist die Arretiervorrichtung gegen die Stützkraft des Stützgestänges blockiert und in Richtung der Stützkraft freigegeben, so daß einerseits das höhen- bzw. neigungsverstellbare Teil in eine Verstellrichtung - also beispielsweise zum Hochklappen - beweglich und in die entgegengesetzte Richtung dazu - also gegen ein Herunterklappen - blockiert ist. Dieses rein mechanische Verstell- und Arretierprinzip ist durch den Klemmschluß zwischen Klemmstange und relativ dazu verkippter Klemmplatte seit langem einschlägig bekannt.
  • Nachteilig bei den in den oben genannten Druckschriften gezeigten Konstruktionen ist die Tatsache, daß die Blockierwirkung der Arretiervorrichtung durch ein gesondertes Bedienteil aufgehoben werden muß, um die Klemmplatte in die sogenannte Lösestellung zu überführen, in der der Klemmschluß zwischen Klemmplatte und -stange nicht möglich ist und damit das höhen- oder neigungsverstellbare Teil z.B. in seine horizontale Ausgangslage zurück verbracht werden kann. Dies bedeutet einerseits, daß die gesamte Konstruktion der arretierbaren Verstellvorrichtung relativ aufwendig und der Bedienungskomfort eingeschränkt ist, da eine Einhand-Bedienung der arretierbaren Verstellvorrichtung nicht gegeben ist. Andererseits kann beim unsachgemäßen Betätigen des Bedienungsteils zur Überführung der Klemmplatte in ihre Lösestellung ein schlagartiges Abklappen des höhen- bzw. neigungsverstellbaren Teiles erfolgen, was aus sicherheitstechnischen Gründen zu vermeiden ist. Insbesondere auf dem Gebiet von Krankenliegen kann ein solches schlagartiges Abklappen beispielsweise eines verstellbaren Kopf- oder Rückenlehnenteils fatale Folgen für den sich auf der Liege befindlichen Kranken haben.
  • Bekannt sind auch Klemmplattenverriegelungen, deren Entriegelungshebel entweder über eine Zug- oder Torsionsfeder das zur Lösung der Klemmplatte nötige Drehmoment in die Klemmplatte einleitet. Ein versehentliches Abklappen unter Belastung der Verriegelung ist damit verhindert. Ein gesonderter Bedienhebel ist trotzdem erforderlich.
  • Als Hintergrund zum Stand der Technik ist auf weitere arretierbare Verstellvorrichtungen zu verweisen, die als Arretier- und Verstellglieder z.B. Gasfedern, Kurbelgetriebe oder Antriebe mit Elektromotoren verwenden. Derartige Konstruktionen sind jedoch relativ aufwendig und können zu Störungen führen. Gasfedern zum Beispiel können undicht werden und benötigen darüber hinaus wiederum ein gesondertes Bedienteil zu ihrer Auslösung. Elektroantriebe sind relativ kostenaufwendig und bedürfen darüber hinaus eines Elektroanschlusses, der oftmals nur schwer zugänglich ist.
  • Ausgehend von den geschilderten Nachteilen zum Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine arretierbare Verstellvorrichtung der gattungsgemäßen Art unter Beibehaltung des mechanisch einfachen Prinzips einer Klemmplatte und -stange derart zu verbessern, daß der damit erreichbare Bedienungskomfort gesteigert und sichereitstechnischen Aspekten genüge geleistet wird. Insbesondere soll ein gesondertes Bedienteil zur Überführung der Klemmplatte in ihre Lösestellung vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die beanspruchte Konstruktion geht dabei von der Erkenntnis aus, daß eine Trägheitsmasse, mit der die Klemmplatte versehen ist, als variables Widerlager für eine Verschwenkbewegung der Klemmplatte aus ihrer Arretier- in ihre Lösestellung dienen kann. Gesteuert wird diese Verschwenkbewegung durch die Zugkraft am Stützgestänge bzw. an dem von diesem abgestützten Teil in Richtung der Stützkraft, wobei diese Zugkraft durch eine Anlenkung des Stützgestänges an der Klemmplatte auf diese übertragen wird. Wird am Stützgestänge bzw. dem von diesem abgestützten Teil langsam gezogen, so kommt das Trägheitsmoment der Trägheitsmasse nicht zum Tragen und die Klemmplatte verbleibt in ihrer Arretierstellung, in der die Arretiervorrichtung entgegen der Stützkraftrichtung blockiert und in dieser Richtung freigegeben ist. Mit einem langsamen Zug ist also beispielsweise ein normales Hochklappen des höhen- oder neigungsverstellbaren Teiles an der Liege, am Bett oder dergleichen möglich.
  • Bei einer hohen Zugkraft - wenn also schnell gezogen wird - verursacht die Trägheitsmasse mit ihrem Trägheitsmoment ein Verharren der Klemmplatte in ihrer Stellung, wodurch diese in ihre Lösestellung überführt und dort mit Hilfe der Verrastvorrichtung verrastet wird. In dieser Stellung ist die Blockierung aufgehoben und das höhen- oder neigungsverstellbare Teil kann also zum Beispiel in seine Ausgangslage zurück verbracht werden. Erkennbar ist also ein gesondertes Bedienteil zur Entarretierung der Verstellvorrichtung nicht notwendig. Darüber hinaus kann die Entarretierung in jeder Zwischenstellung der Verstellvorrichtung durchgeführt werden. Da darüber hinaus die Entarretierung durch einen direkten Zugriff auf das Stützgestänge bzw. den von diesem abgestützten Teil erfolgt - die Bedienungsperson hat das verstellbare Teil also "im Griff" -, ist ein schlagartiges Abklappen des Teiles verhindert.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die neben weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen der Erfindung in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Krankenliege mit einer erfindungsgemäßen arretierbaren Verstellvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der arretierbaren Verstellvorrichtung gemäß Fig. 1 in entrasteter Arretierstellung der Klemmplatte,
    Fig. 3
    einen Vertikallängsschnitt durch die Arretiervorrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der arretierbaren Verstellvorrichtung gemäß Fig. 2 in verrasteter Lösestellung der Klemmplatte und
    Fig. 5
    einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Arretiervorrichtung in Arretierstellung der Klemmplatte.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Krankenliege 1 weist eine auf (nicht dargestellten) Beinen ruhende Liegefläche 2 auf, die mit einem in seiner Neigung verstellbaren Kopfteil 3 versehen ist. Letzteres ist am kopfseitigen Ende der Liegefläche 2 über ein Gelenk 4 mit der Liegefläche 2 verbunden.
  • Das Kopfteil 3 wird über eine erfindungsgemäße arretierbare Verstellvorrichtung in einem bestimmten Winkel W, der zwischen beispielsweise - 10° und annähernd + 90° variabel sein kann, abgestützt. Die arretierbare Verstellvorrichtung ist als Ganzes mit 5 bezeichnet und besteht einerseits aus einem Stützgestänge 6 und einer unter der Liegefläche 2 über Tragstreben 7 gehaltenen Arretiervorrichtung 8.
  • Das Stützgestänge 6 besteht aus einem doppelarmigen Hebel 9, der um ein Drehlager 10 an einer nicht näher dargestellten Querstrebe der Krankenliege 1 drehbar angeordnet ist. Der bezüglich Fig. 1 obere Hebelarm 11 ist mit seinem freien Ende 12 in einer Langlochführung 13 am Kopfteil 3 relativ zu diesem verschwenkbar angekoppelt. Der bezüglich Fig. 1 nach unten weisende Hebelarm 14 trägt an seinem freien Ende 15 gelenkig angekoppelt eine Verbindungsstange 16, die zur Arretiervorrichtung 8 führt. Von letzterer ist in Fig. 1 schematisch eine an den beiden Tragstreben 7 befestigte Klemmstange 17 mit der darauf angeordneten Klemmplatte 18 und dem damit verbundenen Masseblock 19 erkennbar.
  • Die genaue Ausführung der Arretiervorrichtung 8 in einer ersten Ausführungsform und deren Verbindung zum Stützgestänge 6 sind den Fig. 2 bis 4 entnehmbar. Die Klemmstange 17 durchgreift die Klemmplatte 18 über eine in Fig. 3 erkennbare Klemmöffnung 20 unter Spiel. Die Klemmplatte 18 ist im wesentlichen rechtwinklig zur Stangenlängsrichtung L angeordnet und relativ zur Klemmstange 17 in dieser Richtung L verschiebbar. Durch die gelenkige Verbindung zwischen der Verbindungsstange 16 und dem einen (unteren) Ende 21 der Klemmplatte 18 mit Hilfe des Gelenks 22 ist die Klemmplatte 18 mit dem Stützgestänge 6 gekoppelt und kann durch eine - noch zu beschreibende - Betätigung des Stützgestänges 6 bzw. des Kopfteils 3 über dessen Griff 23 zur Arretierung bzw. Lösung der Arretiervorrichtung 8 betätigt werden.
  • In den Fig. 2 und 3 ist die bezüglich der Klemmstange 17 verkippte Arretierstellung der Klemmplatte 18 gezeigt, in der die Arretiervorrichtung 8 gegen die Stützkraftrichtung S des Stützgestänges 6 blockiert ist. Damit wird das Kopfteil 3 z.B. in der in Fig. 1 gezeigten Stellung abgestützt, da eine Bewegung der Arretiervorrichtung 8 nach links bezüglich Fig. 1 durch den Klemmschluß zwischen Klemmplatte 18 und -stange 17 unterbunden ist.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 4 weiter deutlich wird, ist der Masseblock 19 auf der Klemmstange 17 ebenfalls in Stangenlängsrichtung L verschiebbar gelagert. Die Lagerung erfolgt über ein Rollenlager 24, das im Bereich des Bodens 25 einer rinnenartigen Vertiefung 26 in der Unterseite des Masseblocks 19 angeordnet ist. An der Oberseite des Masseblocks 19 ist ein Fortsatz 27 angeordnet, der mit dem bezüglich Fig. 2 bis 4 oberen Ende 28 der Klemmplatte 18 schwenkbar verbunden ist. Dazu trägt die Klemmplatte 18 dort einen Vorsprung 29, der zwischen zwei Backen 30 am Fortsatz 27 eingreift. Aufgrund der Anordnung des Schwenklagers 31 zwischen Klemmplatte 18 und Masseblock 19 übt letzterer ein Drehmoment auf die Klemmplatte 18 aus, das die Klemmplatte 18 in Richtung ihrer Arretierstellung beaufschlagt. Weiterhin ist der Masseblock 19 mit der Klemmplatte 18 über eine Zugfeder 32 gekoppelt, die zwischen der Unterseite des Masseblocks 19 und dem unteren Ende 21 der Klemmplatte 18 eingesetzt ist und letztere in Richtung ihrer Arretierstellung beaufschlagt.
  • Weiterhin ist eine Verrastvorrichtung 33 am Masseblock 19 zur Fixierung der Klemmplatte 18 in ihrer Lösestellung vorgesehen. Diese Verrastvorrichtung 33 ist als an der in Stangenlängsrichtung L verlaufenden, vertikalen Außenseite 34 des Masseblocks 19 im wesentlichen horizontal angeordneter Rasthebel 35 ausgebildet, der mittels eines Schwenklagers 36 um eine horizontal und quer zur Stangenlängsrichtung L verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Der Rasthebel 35 ist doppelarmig ausgebildet, wobei der bezogen auf die Fig. 2 bis 4 nach rechts weisende Rastarm 37 an seinem freien Ende mit einer nach unten offenen Rastausnehmung 38 versehen ist, die mit einer entsprechenden Rastnocke 39 als Gegenraste an der gegenüberliegenden Seitenkante der Klemmplatte 18 zusammenwirkt. Ferner ist der Rasthebel 35 durch eine zwischen seinem Rastarm 37 und dem Masseblock 19 angeordnete Zugfeder 40 in Rastrichtung R federbeaufschlagt. Der Anschlagarm 41 des Rasthebels 35 ist an seinem freien Ende mit einem abgewinkelten Anschlagvorsprung 42 versehen, der mit einem ersten, dem unteren Ende des Verstellweges des Kopfteils 3 zugeordneten Anschlag 43 auf der Klemmstange 17 zusammenwirkt. Da der Anschlag 43, der als Block ausgebildet ist, mittels einer Schraube 44 in variabler Position auf der Klemmstange 17 fixierbar ist, ist das untere Verstellwegende des Kopfteiles 3 ebenfalls variabel einstellbar.
  • Auf der dem Anschlag 43 entgegengesetzten Seite der Klemmstange 17 ist ein weiterer, mittels einer Schraube 45 fixierbarer und in Stangenlängsrichtung L verschiebbarer Anschlag 46 angeordnet, der das obere Verstellwegende für die Verstellvorrichtung 5 markiert. Dieser Anschlag wirkt direkt mit der Klemmplatte 18 zusammen.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen arretierbaren Verstellvorrichtung 5 für das Kopfteil 3 der Liege 1 soll im folgenden kurz dargestellt werden:
  • Soll ausgehend von einer mittleren Neigungsposition des Kopfteils 3, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, das Kopfteil 3 steiler gestellt werden, so wird von einer Bedienungsperson mit leichtem Zug das Kopfteil 3 über dessen Griff 23 nach oben gezogen. Die Schwenkbewegung überträgt sich mittels der Langlochführung 13 auf den Hebel 9 und weiter auf die Verbindungsstange 16, die das untere Ende 21 der Klemmplatte 18 in Stützkraftrichtung S leicht anzieht. Aufgrund des leichten Zuges wird die Zugfeder 32 allenfalls geringfügig gedehnt und der Masseblock 19 praktisch verzögerungsfrei mitgezogen, so daß die Klemmplatte 18 in ihrer Blockierstellung entgegen der Stützkraftrichtung S verbleibt, wodurch bei einem Loslassen des Kopfteils 3 nach seiner Verstellung dieses in seiner neuen Stellung durch die Arretiervorrichtung 8 wiederum abgestützt wird.
  • Soll das Kopfteil 3 ausgehend von einer beliebigen Zwischenstellung nach unten geklappt werden, so ist die Klemmplatte 18 in ihre in Fig. 4 gezeigte Lösestellung zu überführen. Dies erfolgt durch einen beschleunigten oder schnellen Zug am Kopfteil 3, der auf das untere Ende 21 der Klemmplatte 18 übertragen wird. Durch das Trägheitsmoment des Masseblockes 19 wirkt dieser als Gegenlager, die Zugfeder 32 wird gedehnt und die Klemmplatte 18 um das Schwenklager 31 entgegen dem Uhrzeigersinn bezüglich Fig. 2 geschwenkt, bis die Rastnocke 39 in Eingriff mit der Rastausnehmung 38 am Rasthebel 35 gelangt. Damit ist die Klemmplatte 18 in ihrer Lösestellung fixiert, wodurch die Blockierwirkung der Arretiervorrichtung 8 entgegen der Stützkraftrichtung S aufgehoben ist. Das Kopfteil 3 kann unter Verschieben der Arretiervorrichtung 8 nach links bezüglich den Fig. 2 bis 4 nach unten geklappt werden. Diese Verstellung muß so lange vorgenommen werden, bis der Anschlagvorsprung 42 am Rasthebel 35 an den linken Anschlag 43 schlägt, wodurch der Rasthebel 35 entgegen seiner Rastrichtung R verschwenkt und die Verrastung zwischen der Rastnocke 39 an der Klemmplatte 18 und der Rastausnehmung 38 aufgehoben wird. Unter dem Einfluß der Zugfeder 32 verkippt die Klemmplatte 18 anschließend wieder in ihre Arretierstellung, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Wird das Kopfteil 3 unter einem langsamen Zug bis zu seinem oberen Verstellwegende verstellt, so gelangt die Klemmplatte 18 in Anlage an den Anschlag 46, wodurch die Platte aus ihrer Arretierstellung in die Lösestellung verkippt und wiederum die Rastverbindung zwischen der Rastausnehmung 38 am Rasthebel 35 und der Rastnocke 39 an der Klemmplatte 18 hergestellt wird. Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung weist also sowohl eine Zwangsverriegelung am unteren Verstellwegende, als auch eine Zwangsentriegelung am oberen Verstellwegende sowie die Möglichkeit einer Entriegelung in einer beliebigen Zwischenstellung ohne Betätigung eines zusätzlichen Bedienteils auf.
  • In Fig. 5 ist eine alternative Ausgestaltung für die Arretiervorrichtung dargestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen bei der folgenden Beschreibung sind dabei dem oberen Ausführungsbeispiel entsprechende Teile mit entsprechenden, apostrophierten Bezugszeichen versehen. Der Einfachheit halber sollen auch nur die konstruktiven Unterschiede zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In erster Linie besteht der Masseblock 19' der Arretiervorrichtung 8' aus zwei flachzylindrischen Scheiben 47, von denen in Fig. 5 nur die eine erkennbar ist. Diese Scheiben 47 sind drehbar im Bereich des oberen Endes 28' der Klemmplatte 18' über ein Drehlager 48 befestigt. Die Anordnung des Drehlagers 48 ist derart getroffen, daß die Klemmplatte 18' aufgrund der Gewichtskraft der Scheiben 47 in Richtung ihrer Arretierstellung (also im Uhrzeigersinn bezüglich Fig. 5) schwenkbeaufschlagt ist.
  • Die Verrastvorrichtung 33' ist direkt auf der Verbindungsstange 16' bzw. der Klemmplatte 18' angeordnet. Sie besteht aus einem Rastvorsprung 49, dem ein in Richtung zum Gelenk 22' zwischen Klemmplatte 18' und Verbindungsstange 16' federbeaufschlagter (Druckfeder 50), Rastschieber 51 zugeordnet ist. Die als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 50 sitzt dabei koaxial auf der Verbindungsstange 16' und ist zwischen einem Widerlager 52 auf der Verbindungsstange 16' und dem mittels einer Führungsbohrung 53 auf der Verbindungsstange 16 verschiebbar gelagerten Rastschieber 51 eingesetzt.
  • Der dem unteren Verstellwegende zugeordnete Anschlag 43' ist mit einem zusätzlichen, L-förmigen Fortsatz 54 versehen, der mit dem Rastschieber 51 in Wirkverbindung treten kann.
  • In Übereinstimmung mit der Bedienung der Arretiervorrichtung 8' gemäß den Fig. 2 bis 4 verbleibt bei einem leichten Zug am Kopfteil 3 die Klemmplatte 18' in der in Fig. 5 gezeigten Arretierstellung, wobei die gesamte Arretiervorrichtung 8' nach rechts bezüglich Fig. 5 gezogen wird, um nach Loslassen des Kopfteiles 3' durch eine Blockierung entgegen der Stützkraftrichtung S die neue Stellung des Kopfteils 3' zu fixieren. Bei einem beschleunigten Zug am Kopfteil 3 kommt wiederum das Trägheitsmoment der Scheiben 47 zum Tragen, wodurch die Klemmplatte 18' um das Drehlager 48 in ihre (nicht gezeigte) Lösestellung verkippt wird, wobei der Rastschieber 51 unter den Rastvorsprung 49 an der Klemmplatte 18' ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Entriegelungsstellung gleitet und damit die Klemmplatte 18' in ihrer Lösestellung festlegt. Beim Absenken des Kopfteils 3 verfährt die gesamte Arretiervorrichtung 8' nach links bezüglich Fig. 5, bis der Rastschieber 51 an den Fortsatz 54 anschlägt und von seiner Stellung unter dem Rastvorsprung 49 weggedrückt wird. Damit kann die Klemmplatte 18' wieder in ihre in Fig. 5 gezeigte Arretierstellung verkippen.
  • Das Zwangsentriegeln am oberen Verstellwegende des Kopfteils 3 erfolgt über den Anschlag 46' in analoger Weise verglichen mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4. Auf die dortigen Ausführungen wird verwiesen.
  • Zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist nachzutragen, daß das Gelenk 22' mit einer zusätzlichen Feder beaufschlagt sein kann, die die Klemmplatte 18' zusätzlich in Richtung ihrer Arretierstellung beaufschlagt. Damit erhöht sich der zum Erreichen der Lösestellung notwendige Zug am Kopfteil 3, wodurch die gesamte Anordnung unter Umständen besser steuerbar sein kann.

Claims (12)

  1. Arretierbare Verstellvorrichtung (5) für höhen- oder neigungsverstellbare Teile an Liegen, Betten oder dergleichen
    - mit einem Stützgestänge (6), das an einem seiner Enden zur Abstützung des verstellbaren Teiles (3) in einer Höhen- oder Neigungsstellung mit diesem Teil (3) gekoppelt ist und
    - mit einer mit dem anderen Ende des Stützgestänges (6) gekoppelten Arretiervorrichtung (8,8'), die aus einer Klemmstange (17, 17') und einer darauf im wesentlichen rechtwinklig zur Stangenlängsrichtung (L) angeordneten Klemmplatte (18,18') besteht, welche Klemmplatte (18,18') mit einer Öffnung (20) die Klemmstange (17,17') unter Spiel umschließt und relativ zur Klemmstange (17,17') einerseits in Stangenlängsrichtung (L) verschiebbar sowie andererseits zwischen einer Arretierstellung und einer Lösestellung gegenüber der Klemmstange (17,17') verkippbar ist, wobei in der Arretierstellung der Klemmplatte (18,18') einerseits die Arretiervorrichtung (8,8') gegen die Stützkraftrichtung (S) des Stützgestänges (6) blockiert und andererseits das Stützgestänge (6) in Stützkraftrichtung (S) freigegeben ist sowie in Lösestellung der Klemmplatte (18,18') die Arretiervorrichtung (8,8') entgegen der Stützkraftrichtung (S) entarretiert ist
    dadurch gekenzeichnet, daß
    das Stützgestänge (6) an der Klemmplatte (18,18') angelenkt (22, 22') ist und daß die Klemmplatte (18,18') mit einer Verrastvorrichtung (33,33') zur Verrastung der Klemmplatte (18,18') in ihrer Lösestellung sowie mit einer Trägheitsmasse (19,19', 47) derart versehen ist, daß die Klemmplatte (18,18') bei beschleunigtem Zug am Stützgestänge (6,6') bzw. an dem von diesem abgestützten Teil (3) in Stützkraftrichtung (S) unter dem Einfluß des Trägheitsmomentes der Trägheitsmasse (19,19', 47) als Widerlager in ihre Lösestellung verschwenkbar und in dieser Lösestellung mit Hilfe der Verrastvorrichtung (33,33') verrastbar ist.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse aus einem gesonderten Trägheitskörper (19,19', 47) besteht, der an dem dem Anlenkpunkt (22,22') des Stützgestänges (6) gegenüberliegenden Enden (28,28') der Klemmplatte (18, 18') angebracht ist.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Anschläge (43,43',46,46') auf der Klemmstange (17,17'), die dem oberen bzw. unteren Verstellwegende des verstellbaren Teils (3) zugeordnet sind, wobei der dem oberen Verstellwegende zugeordnete Anschlag (46,46') eine Zwangsverrastung der Klemmplatte (18,18') in ihrer Lösestellung bewirkt und der dem unteren Verstellwegende zugeordnete Anschlag (43,43') eine Zwangsentriegelung der Klemmplatte (18,18') aus der Lösestellung in die Arretierstellung bewirkt.
  4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper ein auf der Klemmstange (17,17') verschiebbar geführter Masseblock (19) ist, der über ein Gelenk (31) mit der Klemmplatte (18,18') verbunden und auf der dem Stützgestänge (6) abgewandten Seite der Klemmplatte (18,18') angeordnet ist.
  5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Klemmplatte (18) und Masseblock (19) eine die Klemmplatte (18) in Richtung ihrer Arretierstellung beaufschlagende Zugfeder (32) angeordnet ist.
  6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastvorrichtung (33) als am Masseblock (19) schwenkbar gelagerter Rasthebel (35) ausgebildet ist, der mit einer entsprechenden Gegenraste (39) an der Klemmplatte (18) in deren Lösestellung in Eingriff bringbar ist.
  7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (35) in Rastrichtung (R) federbeaufschlagt (40) ist.
  8. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (35) mit einem Anschlagvorsprung (42) versehen ist, mittels dem er beim Anschlagen an den dem unteren Verstellwegende zugeordneten Anschlag (43) auf der Klemmstange (17) außer Eingriff mit der Klemmplatte (18) bringbar ist.
  9. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseblock auf der Klemmstange (17) rollengelagert (24) ist.
  10. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper als drehbar an der Klemmplatte (18') angebrachter, vorzugsweise zylindrischer Masseblock oder Scheiben (19', 47) ausgebildet ist, dessen Drehlager (48) derart an der Klemmplatte (18') auf deren dem Anlenkpunkt (22') des Stützgestänges (6) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, daß der Masseblock (19', ein Drehmoment auf die Klemmplatte (18') in Richtung ihrer Arretierstellung ausübt.
  11. Verstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anlenkpunkt des Stützgestänges (6) an der Klemmplatte (18') bildende Gelenk (22') in Richtung der Arretierstellung der Klemmplatte (18') federbeaufschlagt ist.
  12. Verstellvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastvorrichtung (33') als ein auf dem klemmplattenseitigen Ende des Stützgestänges (6) verschiebbar geführter Rastschieber (51) ausgebildet ist, der in Richtung zum Gelenk (22') zwischen Klemmplatte (18') und Stützgestänge (6) federbeaufschlagt ist und der in Lösestellung der Klemmplatte (18') mit einem entsprechenden Rastvorsprung (49) an dieser in Eingriff bringbar ist.
EP94100088A 1993-01-12 1994-01-05 Arretierbare Verstellvorrichtung für höhen- oder neigungsverstellbare Teile an Liegen, Betten oder dergleichen Expired - Lifetime EP0606845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300547A DE4300547A1 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Arretierbare Verstellvorrichtung für höhen- oder neigungsverstellbare Teile an Liegen, Betten oder dergleichen
DE4300547 1993-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606845A1 EP0606845A1 (de) 1994-07-20
EP0606845B1 true EP0606845B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6478007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100088A Expired - Lifetime EP0606845B1 (de) 1993-01-12 1994-01-05 Arretierbare Verstellvorrichtung für höhen- oder neigungsverstellbare Teile an Liegen, Betten oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0606845B1 (de)
DE (2) DE4300547A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110507348B (zh) * 2019-08-30 2022-11-29 东软医疗系统股份有限公司 床板锁定装置及扫描床

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384542B (de) * 1986-02-28 1987-11-25 Riedl Georg Bett
DE9001529U1 (de) * 1990-02-10 1990-04-12 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Krankenbett

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402257D1 (de) 1997-05-07
EP0606845A1 (de) 1994-07-20
DE4300547A1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212779T2 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
EP0738624B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
DE19514380C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
EP1396213B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
WO2004030979A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1865811A1 (de) Stuhl insbesondere bürostuhl
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
WO2005014331A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
DE3346489C2 (de) Zusammenlegbarer Kinderstuhl, als Hochstuhl ausgebildet
DE10107197A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
WO2005080127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einer klappbaren sitzbasis und verfahren
DE202004016889U1 (de) Sitzmöbel
EP0606845B1 (de) Arretierbare Verstellvorrichtung für höhen- oder neigungsverstellbare Teile an Liegen, Betten oder dergleichen
DE69714910T2 (de) Verstellvorrichtung
DE4115916A1 (de) Liegemoebel, insbesondere krankenbett
DE19522967A1 (de) Integrierbarer Kindersitz für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2811409C2 (de) Krankenbett
DE10324038A1 (de) Patientenliege mit Dachkantstellung der Auflage
DE4217535C2 (de) Ausziehbare Bettcouch
DE2307127C3 (de) Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl
DE1159147B (de) Hebelsteuereinrichtung fuer die Beinstuetze eines Verstellsessels
DE69501649T2 (de) Fusstütze für einen stuhl oder einen lehnstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960411

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970402

Ref country code: FR

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101