EP0606415B1 - Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste - Google Patents

Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0606415B1
EP0606415B1 EP93911784A EP93911784A EP0606415B1 EP 0606415 B1 EP0606415 B1 EP 0606415B1 EP 93911784 A EP93911784 A EP 93911784A EP 93911784 A EP93911784 A EP 93911784A EP 0606415 B1 EP0606415 B1 EP 0606415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
strip
leg
fixed
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93911784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606415A1 (de
Inventor
Eberhard Leipe
Josef Axenböck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0606415A1 publication Critical patent/EP0606415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606415B1 publication Critical patent/EP0606415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle

Definitions

  • the invention relates to a connector with a pressure contact strip and a front contact strip and with at least one L-shaped bent contact in the plug contact strip made of an electrically conductive sheet metal strip, which has a connection point on a first L-leg and a contact surface on a second L-leg forms, the contact surface of the fixed contact in the inserted state of the pressure contact strip and the front contact strip abutting an associated contact surface of a mating contact in the pressure contact strip, the contact surface of the fixed contact also being inclined at an angle to the direction of insertion of the pressure contact strip and the front contact strip and the tangent of the angle of inclination being greater than the coefficient of friction between fixed contact and counter contact.
  • Connectors of this type are known from DE-U-89 04 676.
  • the second L-leg forms a contact surface and is additionally inclined by an angle which is oriented perpendicular to the 90 ° angle between the two L-legs.
  • the fixed contacts are embedded with their first L-leg in a contact carrier in such a way that connection points protrude on one side of the contact carrier and that on the other side the second L-leg remains outside the contact carrier.
  • the contact surface inclined by the angle represents a slideway for a pressure contact springing in during the plug-in process. The angle is chosen so that optimized sliding conditions for the pressure contact are achieved.
  • the fixed contacts on the contact surface must have a certain width.
  • the metal strips must therefore be wider overall, or the excess width on the first L-leg is removed by punching, which leads to material loss.
  • the assembly of the fixed contacts in the front contact strip is made more difficult by the fact that the fixed contacts have to be threaded into the contact carrier, which can only be done from one side with a previously bent contact surface.
  • This version is very production-intensive and causes a relatively high expense.
  • the angle of inclination lies in a plane which is formed by the two L-legs of the sheet metal strip, and in that the electrically conductive sheet metal strip adjoins the second L-leg and in the direction of the first L-leg has a bent-back extension which is provided with a nose which engages in an undercut of a contact carrier of the front contact strip, and that the first L-leg of the sheet metal strip has a spring catch which projects transversely to the first L-leg, the sheet metal strip being clamped onto the contact carrier between the spring catch and the nose.
  • the fixed contact is made by bending perpendicular to the longitudinal extension of the sheet metal strip.
  • the use of roll clad material is no longer required.
  • the pressure contacts slide in the direction of the longitudinal extent of the metal strips on the contact surface. The contact area can thus be extended as desired without the insulation gap between the sheet metal strips being too small. The width of the metal strips can also be minimized because it does not depend on the relative movement between the contacts.
  • a great simplification for the assembly of the fixed contact on the contact carrier is that the sheet metal strip can be clamped onto the contact carrier.
  • the right-angled approach and the bead at its end can be produced together with the two L-legs by a bending process in one plane, which simplifies the production.
  • the sheet metal strip is hooked into the undercut on the contact carrier with the nose and then pressed into the guideway, the spring catch snapping onto an edge of the contact carrier.
  • the fixed contact is thus positioned in the simplest way.
  • the spring catch is preferably formed by a U-shaped punching in the first L-leg, the web enclosed by the U-shape protruding transversely to the first L-leg. The spring catch is thus simplified made from part of the first L-leg.
  • the front contact strip is preferably provided with a plurality of fixed contacts which are arranged in parallel on the contact carrier in guideways and isolated from one another by partition walls.
  • the sheet metal strips can be connected to one another at their connection points, which are likewise made in one piece with them, by a holding strip.
  • the holding strip offers good positioning options and therefore precise manufacture.
  • a major advantage of the retaining strip is that you can now clamp all the fixed contacts protruding from it on the contact carrier at once. With the same hand or machine handle as for a fixed contact, all fixed contacts can now be arranged on the contact carrier in the same time.
  • the holding strip is then simply cut off at the connection points.
  • the clamping force of the fixed contacts on the contact carrier is dimensioned such that the separation of the holding strips has no influence on the holding of the sheet metal strips.
  • the fixed contacts are clamped onto the contact carrier with a slight bias.
  • the pretension is achieved in that the fixed contacts in the area of the apex of their L-angle do not lie against the base of the guideway and are elastically deformable there.
  • a clamping force is applied in the direction of the first L-bar.
  • the elastic spring effect of the fixed contact also compensates for larger manufacturing tolerances.
  • the contact carrier of the front contact strip is preferably made in one piece from plastic. This design saves costs and manufacturing effort.
  • spring-loaded pressure contacts as counter contacts has a great advantage.
  • the spring travel can then be selected so that the best possible sliding conditions from the mating contact are present on the contact surfaces of the fixed contacts.
  • Pressure contact strips with a wide variety of spring systems can be used, which has the additional advantage that a pressure contact strip can also be replaced by a variant with a different spring system.
  • the electrically conductive metal strips are additionally provided with a gold layer by electrolytic deposition.
  • connection points of the fixed contacts preferably protrude on the contact carrier and are designed as solder connections. By clamping the fixed contacts on the contact carrier, the metal strips are excellently positioned for the soldering process.
  • connection points of the fixed contacts are designed as solderable pressure contacts.
  • the connection points can then either be soldered or used as pure pressure contacts.
  • the entire connector consists of a pressure contact strip 3 and the front contact strip 1 just mentioned.
  • Spring-loaded pressure contacts 4 are arranged in the pressure contact strip 3 in accordance with the number of fixed contacts 2 of the plug contact strip 1, which, when plugged in, rest with a contact surface B on a contact surface A of the pressure contacts 4 .
  • the front contact strip 1 has a contact carrier 6 made in one piece from plastic.
  • the contact carrier 6 is an elongated body which has 7 assembly eyes at its ends in order to fasten the front contact strip 1 to a base plate with the aid of connecting elements.
  • guide pins 8 are arranged on the contact carrier 6.
  • Legs 9, which run at right angles, are arranged on the contact carrier 6 free ends protrude in the same direction as the guide pins 8 on the contact carrier 6 and are provided with locking elements 10.
  • a printed circuit board 11, which has corresponding insertion openings for the latching elements 10 and the guide pin 8, is plugged into the front contact strip 1.
  • In the front contact strip 1 there are receiving bores 12 and 13 which receive corresponding centering pins 14 and 15 of the pressure contact strip 3 when plugged in.
  • the contact carrier 6 On one side, the contact carrier 6 has a material accumulation 17 which can be used to receive a coaxial plug connection by means of a stepped bore 16.
  • the middle part of the front contact strip 1 is provided with guide tracks 18, some of which run along the circumference of the contact carrier 6 and are delimited from one another by separating webs 19.
  • the number of guideways 18 corresponds to the number of fixed contacts 2 in the front contact strip 1 and the number of mating contacts in the pressure contact strip 3. Electrically conductive sheet metal strips 20, which form the fixed contacts 2, are hooked into the guideways 18.
  • the fixed contacts 2 consist of an approximately L-shaped sheet metal strip 20, which has a curved connection point C in the form of a soldering tongue 21 on a first L-leg 24 and is provided with a U-shaped punching 22 approximately in the middle.
  • a web which remains in the middle of the sheet metal strip 20 due to the U-shaped punching 22, is bent as a spring catch 23 at an angle transverse to the first L-leg 24.
  • a second L-leg 25, the outward-facing surface of which represents the contact surface B, is provided at its free end with a projection 26 bent back approximately at a right angle.
  • the extension 26 has at its end a nose 27 which engages in an undercut 28 on the contact carrier 6.
  • the fixed contacts 2 are largely due to the Guideways 18 and are clamped onto the plug contact strip 1 with the spring catches 23, which are supported on a contact carrier edge 34.
  • the guideways 18 are provided with a different inclination than the fixed contacts 2. This creates a cavity 29 between sheet metal strips 20 and the bottom of the guideway 18.
  • connection point C protrudes with the connection point C over the contact carrier edge 34. Soldering tongues 21 of the connection points C sit on corresponding conductor track contacts of the printed circuit board 11 and are soldered to them. If the circuit board 11 is clamped between the base plate and the front contact strip 1, the connection points C can only be pressed onto the conductor track contacts of the circuit board 11 to make contact.
  • the pressure contact strip 3 has a thickening 30 on one side, which can accommodate a coaxial connector by means of a stepped bore 16.
  • the thickening 30 of the plug 3 and the material accumulation 17 of the plug contact strip 1 face each other, so that the bores 16 are aligned with one another.
  • the mounting of the fixed contacts 2 is considerably simplified by a holding strip 31.
  • This holding strip 31 is connected in one piece to the connection points C of the fixed contacts 2.
  • the fixed contacts 2 are then arranged parallel to each other from the holding strip 31, which are provided with recesses 32 and pilot holes 33 in extensions of each fixed contact 2.
  • All fixed contacts 2 are hooked together in a hand or machine handle with the lugs 27 into the undercuts 28 and pressed into the guideways 18 so that the spring catches 23 snap onto the contact carrier edge 34.
  • the elastic resilience of the fixed contact 2 proves to be advantageous due to the lack of contact with the guideway 18 in the region of the cavity 29.
  • a preload can also be applied to the fixed contacts 2, which causes a greater clamping effect.
  • the holding strip 31 also serves as a mounting bar when the fixed contacts 2 are inserted. Then the holding strip 31 can be separated without the fixed contacts 2 becoming loose.
  • the cut-off 32 makes it easy to separate the holding strip 31.
  • the pressure contacts 4 are fully extended and protrude in the direction of insertion D of the pressure contact strip 3.
  • the pressure contact strip 3 is guided in this process with its centering pins 14 and 15 in the receiving bores 12 and 13 in a straight line in the plug-in direction D.
  • the Pressure contact 4 deflects at an angle to the plug-in direction D and must therefore additionally carry out a transverse movement which causes the contact surface A to slide along the contact surface B.
  • the contact surface B of the fixed contact 2 is inclined at an angle ⁇ to the direction of insertion D.
  • the angle ⁇ is chosen so that the sliding along is favored. So that in addition to the cleaning sliding along the contact surface A on the contact surface B the contact transition is improved, both the fixed contact 2 and the pressure contact 4 are provided with a gold layer.
  • spring-supported pressure contacts 4 it is not absolutely necessary to design the spring-supported pressure contacts 4 as a stamped and bent part. In embodiments with spring-supported and cylindrical bores made pressure contacts, care must be taken that the sliding movement then mostly takes place in the plug-in direction D.
  • the front contact strip 1 is suitable for different variants of pressure contact strips. Different pressure contact systems and / or fixed contacts can be used in the respective variant.
  • the front contact strip 1 is then to be adapted to the geometry of the pressure contact variant.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder mit einer Stirnkontaktleiste und einer Druckkontaktleiste und mit mindestens einem in der Stirnkontaktleiste aus einem elektrisch leitenden Blechstreifen L-förmig gebogenen Festkontakt, der an einem ersten L-Schenkel eine Anschlußstelle aufweist und an einem zweiten L-Schenkel eine Kontaktfläche bildet, wobei die Kontaktfläche des Festkontaktes im gesteckten Zustand von Druckkontaktleiste und Stirnkontaktleiste an einer zugeordneten Kontaktfläche eines Gegenkontaktes in der Druckkontaktleiste anliegt, wobei ferner die Kontaktfläche des Festkontaktes in einem Winkel zur Steckrichtung von Druckkontaktleiste und Stirnkontaktleiste geneigt ausgerichtet ist und der Tangens des Neigungswinkels größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen Festkontakt und Gegenkontakt. Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Steckverbinder der eingangs genannten Art bei weiterhin guter Relativbewegung beim Steckvorgang ein vereinfachtes und kostengünstiges Konzept für die Dose, insbesondere der Festkontakte, zu entwickeln. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Neigungswinkel in einer Ebene liegt, die durch die beiden L-Schenkel des Bleschstreifens gebildet ist, und daß der elektrisch leitende Blechstreifen einen sich an den zweiten L-Schenkel anschließenden und in Richtung des ersten L-Schenkels zurückgebogenen Ansatz aufweist, der mit einer in eine Hinterschneidung eines Kontaktträgers der Dose eingreifenden Nase versehen ist, und daß der erste L-Schenkel des Blechstreifens eine Federraste aufweist, die quer zu dem ersten L-Schenkel hervorsteht, wobei der Blechstreifen den Kontaktträger zwischen der Federraste und der Nase umschließend auf diesen aufgeklemmt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder mit einem Druckkontaktleiste und einer Stirnkontaktleiste und mit mindestens einem in der Steckontaktleiste aus einem elektrisch leitenden Blechstreifen L-förmig gebogenen Festkontakt, der an einem ersten L-Schenkel eine Anschlußstelle aufweist und an einem zweiten L-Schenkel eine Kontaktfläche bildet, wobei die Kontaktfläche des Festkontaktes im gesteckten Zustand von Druckkontaktleiste und Stirnkontaktleiste an einer zugeordneten Kontaktfläche eines Gegenkontaktes in der Druckkontaktleiste anliegt, wobei ferner die Kontaktfläche des Festkontaktes in einem Winkel zur Steckrichtung von Druckkontaktleiste und Stirnkontaktleiste geneigt ausgerichtet ist und der Tangens des Neigungswinkels größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen Festkontakt und Gegenkontakt.
  • Steckverbinder dieser Art sind aus der DE-U-89 04 676 bekannt. Dort ist ein Festkontakt aus einem L-förmig gebogenen Blechstreifen hergestellt. Der zweite L-Schenkel bildet eine Kontaktfläche und ist zusätzlich um einen Winkel geneigt, der senkrecht zu dem 90°-Winkel zwischen den beiden L-Schenkeln ausgerichtet ist. Die Festkontakte sind mit ihrem ersten L-Schenkel in einen Kontaktträger so eingelassen, daß auf der einen Seite des Kontaktträgers Anschlußstellen hervorstehen und daß auf der anderen Seite der zweite L-Schenkel außerhalb des Kontaktträgers verbleibt. Die um den Winkel geneigte Kontaktfläche stellt eine Gleitbahn für einen beim Steckvorgang einfedernden Druckkontakt dar. Der Winkel ist so gewählt, daß optimierte Gleitbedingungen für den Druckkontakt erreicht sind. Die Gleitbewegung des Druckkontaktes entlang der Kontaktfläche des Festkontaktes bewirkt eine Reinigung der Oberflächen, um einen besseren leitenden Kontaktübergang zu gewähren. Ein Nachteil dieses Steckverbinders besteht darin, daß der die Kontaktfläche bildende L-Schenkel durch zweifaches Biegen der Blechstreifen in unterschiedlichen Richtungen hergestellt ist, und die Verwendung von walzplattiertem Blech dadurch erforderlich ist.
  • Weiterhin müssen die Festkontakte an der Kontaktfläche eine bestimmte Breite aufweisen. Die Blechstreifen müssen deshalb insgesamt breiter ausfallen, oder die Überbreite am ersten L-Schenkel wird durch Stanzen entfernt, was zu Materialverlust führt.
  • Die Montage der Festkontakte in der Stirnkontaktleiste wird dadurch erschwert, daß die Festkontakte in den Kontaktträger eingefädelt werden müssen, was bei vorher abgebogener Kontaktfläche nur von einer Seite erfolgen kann. Diese Ausführung ist sehr fertigungsintensiv und verursacht einen relativ hohen Konstenaufwand.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Steckverbinder der eingangs genannten Art bei weiterhin guter Relativbewegung beim Steckvorgang ein vereinfachtes und kostengünstiges Konzept für die Dose, insbesondere der Festkontakte, zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Neigungswinkel in einer Ebene liegt, die durch die beiden L-Schenkel des Blechstreifens gebildet ist, und daß der elektrisch leitende Blechstreifen einen sich an den zweiten L-Schenkel anschließenden und in Richtung des ersten L-Schenkels zurückgebogenen Ansatz aufweist, der mit einer in eine Hinterschneidung eines Kontaktträgers der Stirnkontaktleiste eingreifenden Nase versehen ist, und daß der erste L-Schenkel des Blechstreifens eine Federraste aufweist, die quer zu dem ersten L-Schenkel hervorsteht, wobei der Blechstreifen den Kontaktträger zwischen der Federraste und der Nase umschließend auf diesen aufgeklemmt ist.
  • Dadurch, daß der Neigungswinkel der Kontaktfläche in der Ebene liegt, die durch die beiden L-Schenkel des Blechstreifens gebildet ist, wird der Festkontakt durch zur Längserstreckung des Blechstreifens senkrechtes Biegen hergestellt. Die Verwendung von walzplattiertem Material ist nicht mehr erforderlich. Außerdem gleiten die Druckkontakte in Richtung der Längserstreckung der Blechstreifen auf der Kontaktfläche. Die Kontaktfläche kann somit beliebig verlängert werden, ohne daß ein zu geringer Isolationsabstand zwischen den Blechstreifen auftreten würde. Auch kann die Breite der Blechstreifen minimiert werden, denn sie hängt nicht von der Relativbewegung zwischen den Kontakten ab.
  • Eine große Vereinfachung für die Montage des Festkontaktes auf dem Kontaktträger besteht darin, daß der Blechstreifen auf den Kontaktträger aufklemmbar ist. Der rechtwinklige Ansatz und die Sicke an seinem Ende können zusammen mit den beiden L-Schenkeln durch einen Biegevorgang in einer Ebene hergestellt werden, was die Herstellung sehr vereinfacht. Beim Montieren des Festkontaktes wird der Blechstreifen mit der Nase in die Hinterschneidung am Kontaktträger eingehakt und anschließend in die Führungsbahn gedrückt, dabei rastet die Federraste an einer Kontaktträgerkante ein. Der Festkontakt ist somit auf einfachste Weise positioniert. Die Federraste wird vorzugsweise durch eine U-förmige Ausstanzung im ersten L-Schenkel gebildet, wobei der von der U-Form umschlossene Steg quer zum ersten L-Schenkel hervorsteht. Die Federraste ist somit vereinfacht aus einem Teil des ersten L-Schenkels hergestellt.
  • Bevorzugt ist die Stirnkontaktleiste mit mehreren Festkontakten versehen, die parallel in Führungsbahnen und durch Trennwände voneinander isoliert am Kontaktträger angeordnet sind. Dadurch können die Blechstreifen an ihren ebenfalls mit ihnen einteilig hergestellten Anschlußstellen durch einen Haltestreifen miteinander verbunden sein. Bei der Fertigung können nun mehrere Festkontakte zusammen aus einem Blechband hergestellt werden. Der Haltestreifen bietet dann eine gute Positioniermöglichkeit und dadurch eine genaue Fertigung. Ein wesentlicher Vorteil des Haltestreifens besteht darin, daß man nun alle an ihr abstehenden Festkontakte auf einmal auf dem Kontaktträger aufklemmen kann. Es können mit dem gleichen Hand- oder Maschinengriff wie für einen Festkontakt nun alle Festkontakte in gleicher Zeit am Kontaktträger angeordnet werden. Der Haltestreifen wird danach einfach an den Anschlußstellen abgetrennt. Die Klemmkraft der Festkontakte auf dem Kontaktträger ist so bemessen, daß das Abtrennen der Haltestreifen keinen Einfluß auf die Halterung der Blechstreifen hat.
  • Bevorzugt wird, wenn die Festkontakte mit einer leichten Vorspannung am Kontaktträger aufgeklemmt sind. Die Vorspannung wird dadurch erreicht, daß die Festkontakte im Bereich des Scheitels ihres L-Winkels nicht am Grund der Führungsbahn anliegen und dort elastisch verformbar sind. Beim Montieren der Festkontakte wird eine Spannkraft in Richtung des ersten L-Stegs aufgebracht. Durch die elastische Federwirkung des Festkontaktes ist auch ein Ausgleich für grobere Fertigungstoleranzen gegeben.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktträger der Stirnkontaktleiste einteilig aus Kunststoff hergestellt. Diese Ausführung spart Kosten und Fertigungsaufwand.
  • Einen großen Vorteil bringt die Verwendung von federgestützten Druckkontakten als Gegenkontakte. Der Federweg kann dann jeweils so gewählt werden, daß bestmögliche Gleitbedingungen vom Gegenkontakt auf den Kontaktflächen der Festkontakte vorhanden sind. Es sind Druckkontaktleisten mit den unterschiedlichsten Federsystemen einsetzbar, was zusätzlich den Vorteil bringt, daß eine Druckkontaktleiste auch durch eine Variante mit anderem Federsystem austauschbar ist.
  • Zur Verbesserung des Kontaktübergangs sind die elektrisch leitenden Blechstreifen zusätzlich durch elektrolytisches Abscheiden mit einer Goldschicht versehen.
  • Bevorzugt stehen die Anschlußstellen der Festkontakte am Kontaktträger vor und sind als Lötanschlüsse ausgebildet. Durch das Aufklemmen der Festkontakte am Kontaktträger sind die Blechstreifen hervorragend für den Lötvorgang positioniert.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Anschlußstellen der Festkontakte als lötbare Andruckkontakte ausgebildet sind. Die Anschlußstellen können dann wahlweise gelötet oder als reine Andruckkontakte verwendet werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckverbinders im gesteckten Zustand mit einer Steckontaktleiste in geschnittener Ansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht einer Druckkontaktleiste aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Teil der Stirnkontaktleiste aus Fig. 1 in geschnittener Ansicht, um 180° gedreht,
    Fig. 4
    einen Teil von Festkontakten aus Fig. 3 mit einem Anschlußstellen verbindenden Haltestreifen,
    Fig. 5
    die Stirnkontaktleiste aus Fig. 1 ohne Festkontakte, um 90° gedreht, und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch die Stirnkontaktleiste ohne Festkontakte entlang der Linie I-I aus Fig. 5.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist eine erfindungsgemäße Steckkontaktleiste 1 mit Festkontakten 2 dargestellt.
  • Der gesamte Steckverbinder besteht aus einer Druckkontaktleiste 3 und der eben erwähnten Stirnkontaktleiste 1. In der Druckkontaktleiste 3 sind federgestützte Druckkontakte 4 entsprechend der Anzahl von Festkontakten 2 der Steckontaktleiste 1 angeordnet, die in gestecktem Zustand mit einer Kontaktfläche B an einer Kontaktfläche A der Druckkontakte 4 anliegen.
  • Die Stirnkontaktleiste 1 weist einen einteilig aus Kunststoff gefertigten Kontaktträger 6 auf. Der Kontaktträger 6 ist ein langgestreckter Körper, der an seinen Enden 7 Montageaugen aufweist, um die Stirnkontaktleiste 1 mit Hilfe von Verbindungselementen an einer Grundplatte zu befestigen. Zur genauen Positionierung auf der Grundplatte sind Führungszapfen 8 am Kontaktträger 6 angeordnet. Am Kontaktträger 6 sind rechtwinklig verlaufende Schenkel 9 angeordnet, deren freie Enden in gleicher Richtung wie die Führungszapfen 8 am Kontaktträger 6 hervorstehen und mit Rastelementen 10 versehen sind. Eine Leiterplatte 11, die entsprechende Einführöffnungen für die Rastelemente 10 und der Führungszapfen 8 aufweist, ist an die Stirnkontaktleiste 1 gesteckt. In der Stirnkontaktleiste 1 sind Aufnahmebohrungen 12 und 13 vorgesehen, die im gesteckten Zustand entsprechende Zentrierzapfen 14 und 15 der Druckkontaktleiste 3 aufnehmen. Einseitig weist der Kontaktträger 6 eine Materialanhäufung 17 auf, die mittels einer Stufenbohrung 16 zur Aufnahme einer Koaxialsteckverbindung dienen kann. Der mittlere Teil der Stirnkontaktleiste 1 ist mit Führungsbahnen 18 versehen, die zu einem Teil am Umfang des Kontaktträgers 6 entlangführen und durch Trennstege 19 voneinander abgegrenzt sind. Die Anzahl der Führungsbahnen 18 entspricht der Anzahl der Festkontakte 2 in der Stirnkontaktleiste 1 und der Anzahl der Gegenkontakte in der Druckkontaktleiste 3. In die Führungsbahnen 18 sind elektrisch leitende Blechstreifen 20 eingehakt, die die Festkontakte 2 bilden.
  • Die Festkontakte 2 bestehen aus einem annähernd L-förmig gebogenen Blechstreifen 20, der an einem ersten L-Schenkel 24 eine gebogene Anschlußstelle C in Form einer Lötzunge 21 aufweist und etwa in der Mitte mit einer U-förmigen Ausstanzung 22 versehen ist. Ein Steg, der durch die U-förmige Ausstanzung 22 in der Mitte des Blechstreifens 20 stehenbleibt, ist als Federraste 23 in einem Winkel quer zum ersten L-Schenkel 24 abgebogen. Ein zweiter L-Schenkel 25, dessen nach außen weisende Fläche die Kontaktfläche B darstellt, ist an seinem freien Ende mit einem etwa rechtwinklig zurückgebogenen Ansatz 26 versehen. Der Ansatz 26 weist an seinem Ende eine Nase 27 auf, die in eine Hinterschneidung 28 am Kontaktträger 6 eingreift. Die Festkontakte 2 liegen weitgehend an den Führungsbahnen 18 an und sind mit den Federrasten 23, die sich an einer Kontaktträgerkante 34 abstützen, auf die Steckontaktleiste 1 aufgeklemmt. Im Bereich des Scheitels des L-Winkels α sind die Führungsbahnen 18 mit einer anderen Neigung versehen als die Festkontakte 2. Dadurch entsteht ein Hohlraum 29 zwischen Blechstreifen 20 und dem Grund der Führungsbahn 18.
  • Der erste L-Schenkel 24 steht mit der Anschlußstelle C über die Kontaktträgerkante 34 hervor. Lötzungen 21 der Anschlußstellen C sitzen auf entsprechenden Leiterbahnkontakten der Leiterplatte 11 auf und sind mit diesen verlötet. Wird die Leiterplatte 11 zwischen der Grundplatte und der Stirnkontaktleiste 1 eingeklemmt, kann auch nur ein Andrücken der Anschlußstellen C auf die Leiterbahnkontakte der Leiterplatte 11 zur Kontaktgabe erfolgen.
  • Die Druckkontaktleiste 3 weist einseitig eine Verdickung 30 auf, die mittels einer Stufenbohrung 16 einen Koaxialsteckverbinder aufnehmen kann. Im gesteckten Zustand liegen sich die Verdickung 30 des Steckers 3 und die Materialanhäufung 17 der Steckkontaktleiste 1 gegenüber, so daß die Bohrungen 16 miteinander fluchten.
  • Im folgenden soll nun die Wirkungs- und Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Steckverbinders erläutert werden.
  • Die Montage der Festkontakte 2 wird durch einen Haltestreifen 31 erheblich vereinfacht. Dieser Haltestreifen 31 ist mit den Anschlußstellen C der Festkontakte 2 einstückig verbunden. Die Festkontakte 2 stehen dann parallel zueinander angeordnet von dem Haltestreifen 31 ab, die mit Ausnehmungen 32 und Pilotlöchern 33 in Verlängerungen jedes Festkontaktes 2 versehen sind. Die Fertigung der Festkontakte 2 wird durch die Pilotlöcher 33, die zur Positionierung beim Stanz-Biegevorgang dienen, erheblich vereinfacht. Es werden jeweils soviele Festkontakte 2 aus einem breiten Blechstreifen gefertigt und mit einem Haltestreifen 31 belassen, wie für eine Steckkontaktleiste 1 benötigt werden. Alle Festkontakte 2 werden zusammen in einem Hand- oder Maschinengriff mit den Nasen 27 in die Hinterschneidungen 28 eingehängt und in die Führungsbahnen 18 eingedrückt, so daß die Federrasten 23 an der Kontaktträgerkante 34 einschnappen.
  • Günstig erweist sich die elastische Nachgiebigkeit des Festkontaktes 2 durch das fehlende Anliegen an der Führungsbahn 18 im Bereich des Hohlraumes 29. So kann zusätzlich noch eine Vorspannung auf die Festkontakte 2 gegeben werden, was eine größere Klemmwirkung hervorruft. Der Haltestreifen 31 dient auch beim Einlegen der Festkontakte 2 als Montageleiste. Anschließend kann der Haltestreifen 31 abgetrennt werden, ohne daß sich die Festkontakte 2 lösen. Das einfache Abtrennen des Haltestreifens 31 ist durch die Ausnehmungen 32 möglich.
  • Bevor Druckkontaktleiste 3 und Stirnkontaktleiste 1 zusammengesteckt werden, sind die Druckkontakte 4 vollständig ausgefedert und stehen in Steckrichtung D der Druckkontaktleiste 3 vor.
  • Sobald die Druckkontaktleiste 3 in die Stirnkontaktleiste 1 in Steckrichtung D gesteckt wird, berühren sich die Kontaktflächen der Druckkontakte 4 und die Kontaktfläche B der Festkontakte 2, und die federgestützten Druckkontakte 4 beginnen einzufedern.
  • Die Druckkontaktleiste 3 ist bei diesem Vorgang mit ihren Zentrierzapfen 14 und 15 in den Aufnahmebohrungen 12 und 13 in Steckrichtung D geradlinig geführt. Der Druckkontakt 4 federt in einem Winkel zur Steckrichtung D ein und muß dadurch zusätzlich eine Querbewegung ausführen, die ein Entlanggleiten der Kontaktfläche A auf der Kontaktfläche B bewirkt. Die Kontaktfläche B des Festkontaktes 2 ist in einem Winkel β zur Steckrichtung D geneigt. Der Winkel β ist so gewählt, daß das Entlanggleiten begünstigt wird. Damit zusätzlich zum reinigenden Entlanggleiten der Kontaktfläche A auf der Kontaktfläche B der Kontaktübergang verbessert wird, sind sowohl der Festkontakt 2 als auch der Druckkontakt 4 mit einer Goldschicht versehen.
  • Es ist nicht unbedingt nötig, die federgestützten Druckkontakte 4 als Stanzbiegeteil auszubilden. Bei Ausführungsformen mit federgestützten und zylindrischen Bohrungen gefertigten Druckkontakten ist darauf zu achten, daß die Gleitbewegung dann meistens in Steckrichtung D erfolgt.
  • Die Stirnkontaktleiste 1 ist für verschiedene Varianten von Druckkontaktleisten geeignet. Es können so verschiedene Druckkontaktsysteme und/oder feststehende Kontakte in der jeweiligen Variante eingesetzt werden. Die Stirnkontaktleiste 1 ist dann der Geometrie der Druckkontaktvariante anzupassen.

Claims (12)

  1. Steckverbinder mit einer Stirnkontaktleiste (1) und einer Druckkontaktleiste (3) und mit mindestens einem in der Stirnkontaktleiste (1) aus einem elektrisch leitenden Blechstreifen (20) L-förmig gebogenen Festkontakt (2), der an einem ersten L-Schenkel (24) eine Anschlußstelle (C) aufweist und an einem zweiten L-Schenkel (25) eine Kontaktfläche (B) bildet, wobei die Kontaktfläche (B) des Festkontaktes (2) im gesteckten Zustand von Druckkontaktleiste (3) und Stirnkontaktleiste (1) an einer zugeordneten Kontaktfläche (A) eines Gegenkontaktes in der Druckkontaktleiste (3) anliegt, wobei ferner die Kontaktfläche (B) des Festkontaktes (2) in einem Winkel (β) zur Steckrichtung (D) von Druckkontaktleiste (3) und Stirnkontaktleiste (1) geneigt ausgerichtet ist und der Tangens des Neigungswinkels (β) größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen Festkontakt (2) und Gegenkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (β) in einer Ebene liegt, die durch die beiden L-Schenkel (24 und 25) des Blechstreifens (20) gebildet ist, und daß der elektrisch leitende Blechstreifen (20) einen sich an den zweiten L-Schenkel (25) anschließenden und in Richtung des ersten L-Schenkels (24) zurückgebogenen Ansatz (26) aufweist, der mit einer in eine Hinterschneidung (28) eines Kontaktträgers (6) der Dose (1) eingreifenden Nase (27) versehen ist, und daß der erste L-Schenkel (24) des Blechstreifens (20) eine Federraste (23) aufweist, die quer zu dem ersten L-Schenkel (24) hervorsteht, wobei der Blechstreifen (20) den Kontaktträger (6) zwischen der Federraste (23) und der Nase (27) umschließend auf diesen aufgeklemmt ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federraste (23) einstückig mit dem Blechstreifen (20) verbunden ist und durch eine U-förmige Ausstanzung (22) gebildet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (27) durch eine Sicke am Ende des Ansatzes (26) des Blechstreifens (20) gebildet ist.
  4. Steckverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Festkontakte (2) parallel zueinander am Kontaktträger (6) angeordnet sind und mit ihrem ersten L-Schenkel (24) in Steckrichtung (D) weisen.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (2) jeweils in einer Führungsbahn (18) am Kontaktträger (6) liegen und durch Trennwände (19) voneinander isoliert sind.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (20) an ihren Anschlußstellen (C) durch eine trennbare Blechleiste (31) miteinander verbunden sind.
  7. Steckverbinder nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsbahn (18) des Kontaktträgers (6) im Verbindungsbereich der beiden L-Schenkel (24 und 25) ein Hohlraum (29) gebildet ist.
  8. Steckverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (6) der Steckkontaktleiste einteilig aus Kunststoff hergestellt ist.
  9. Steckverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte in der Druckkontaktleiste als federgestützte Druckkontakte (4) ausgebildet sind.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Blechstreifen (20) eine elektrolytisch aufgebrachte Goldschicht aufweisen.
  11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (C) der Festkontakte (2) als Lötanschlüsse ausgebildet sind.
  12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (C) der Festkontakte (2) als lötfreie Andruckkontakte ausgebildet sind.
EP93911784A 1992-08-06 1993-04-29 Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste Expired - Lifetime EP0606415B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210552U 1992-08-06
DE9210552U DE9210552U1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Steckverbinder mit einer Druckkontaktleiste und einer Stirnkontaktleiste
PCT/EP1993/001036 WO1994003945A1 (de) 1992-08-06 1993-04-29 Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606415A1 EP0606415A1 (de) 1994-07-20
EP0606415B1 true EP0606415B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6882419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93911784A Expired - Lifetime EP0606415B1 (de) 1992-08-06 1993-04-29 Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0606415B1 (de)
DE (2) DE9210552U1 (de)
FI (1) FI941584A (de)
WO (1) WO1994003945A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100401184B1 (ko) * 2001-01-18 2003-10-10 바이오리플라 주식회사 폴리우레탄 생붕괴성 캡슐 및 그 제조방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875863A (en) * 1988-04-11 1989-10-24 Amp Incorporated Electrical device having improved leads for surface mounting on a circuit board
US4915636A (en) * 1988-07-25 1990-04-10 Dynatech Labs, Inc. Card guide with electrical contacts

Also Published As

Publication number Publication date
FI941584A0 (fi) 1994-04-06
EP0606415A1 (de) 1994-07-20
FI941584A (fi) 1994-06-06
WO1994003945A1 (de) 1994-02-17
DE9210552U1 (de) 1993-12-09
DE59303137D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113809B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE3743623A1 (de) Elektrische steckbuchse
WO2003034751A2 (de) Anschlussleiste
EP1357642B1 (de) Anschlusssystem
EP1763109B1 (de) Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalteanordnung aus diesen
EP1394902B1 (de) Anschlussklemme
EP0606415B1 (de) Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste
EP0606414B1 (de) Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2140453C3 (de) Kontaktfeder für Steckverbinder
DE10212511A1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
EP1182735A2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1177231B (de) Kontaktstueck fuer elektrische Steckverbindungen
EP0971439B1 (de) Initiatoren-Aktoren-Klemme
DE10306618B4 (de) Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition
DE4016797C2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzdichten Abschirmung eines Einschub-Gehäuses
DE2627235A1 (de) Elektrischer schalter
DE102012019229B4 (de) Leiterplattenkontaktierungssystem
DE4136031C1 (en) Double plug contact for car electric installation - consists of 2 terminal contact fins integral with strip conductor web
DE3337066C2 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
DE3324255C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950821

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59303137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980409

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201