EP0604805A1 - Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal Download PDF

Info

Publication number
EP0604805A1
EP0604805A1 EP93119920A EP93119920A EP0604805A1 EP 0604805 A1 EP0604805 A1 EP 0604805A1 EP 93119920 A EP93119920 A EP 93119920A EP 93119920 A EP93119920 A EP 93119920A EP 0604805 A1 EP0604805 A1 EP 0604805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
actuating device
actuator
pressure
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0604805B1 (de
Inventor
Heinz Frey
Kamil Prochazka
Franz Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0604805A1 publication Critical patent/EP0604805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0604805B1 publication Critical patent/EP0604805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/16Trip gear
    • F01D21/18Trip gear involving hydraulic means

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a hydraulic actuator according to the preamble of claim 1.
  • Actuators for hydraulic actuators of conventional design are known, which are equipped with elaborate moving coils. Furthermore, the mechanical components that belong to this actuating device are comparatively difficult and expensive to manufacture.
  • An actuator for the actuation of a control valve for example, with which the steam supply to a turbine of a power plant is regulated, has a main piston, which on the one hand with spring force and on the other hand with Oil is pressurized. When the oil pressure drops, the spring force securely closes the control valve, thereby interrupting the steam supply. This ensures that the Turbine does not get out of control if the pressure of the oil should fail.
  • the oil pressure in a drive volume which acts on the main piston and actuates the control valve via it, is controlled by a simple electrohydraulic converter.
  • an actuating device for a hydraulic actuator which actuates a control valve.
  • a control loop adjusts the actuator according to a setpoint specified by a higher-level system control system.
  • a plate valve is provided as a drain amplifier, which separates the oil from the Drive volume can flow out very quickly.
  • the plate of the plate valve has at least one opening, which enables the oil to work together under pressure in the spring chamber thereof and the oil in the drive volume of the actuator.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the independent claims, solves the problem of creating an actuating device for a hydraulic actuator with a pressure-proportional control signal, which can be produced easily and inexpensively.
  • an actuating device for a hydraulic actuator with an amplifier for electrical signals, with at least one electrohydraulic converter connected upstream of the hydraulic actuator, with one provided between the electrohydraulic converter and the actuator hydraulic drain amplifier, to be improved in that a piston-cylinder arrangement acting as a converter is interposed between the actuator and the hydraulic drain amplifier.
  • the piston-cylinder arrangement is combined to form a common assembly with a first plate valve serving as a drain amplifier.
  • a further, particularly space-saving design of the actuating device results when a second plate valve, which is designed as part of the safety oil circuit, is combined with the piston-cylinder arrangement and the first plate valve to form a common assembly.
  • the plate valve which has a plate and a spring acting on it and arranged in a spring chamber, is arranged within the piston provided with openings in the piston-cylinder arrangement.
  • the spring chamber of the first plate valve is permanently connected to a drain for the oil via an adapted orifice.
  • FIG. 1 shows a schematically represented actuating device 1 for a hydraulic actuator 2 with a pressure-proportional control signal. Only one actuator 2 is shown here, but as a rule several actuators 2 are always actuated simultaneously by the actuating device 1.
  • the actuator 2 is hydraulically connected via a line 3 to a piston-cylinder arrangement 4.
  • This piston-cylinder arrangement 4 has a piston 5, which is oil-pressure-actuated between two stops 6, 7 against the force of a spring 8.
  • the piston 5 slides in a cylinder 11, in which two guides 9, 10, which are provided with seals, not shown here, are incorporated.
  • the cylinder 11 also has a buffer volume 12, which is connected by means of openings 13 to a spring chamber 14 on the other side of the piston 5.
  • the buffer volume 12 and the spring chamber 14 are connected via a line 15 provided with a comparatively large cross section to a drain for the oil, not shown here.
  • the buffer volume 12 and the spring chamber 14 are not filled with oil in normal operation.
  • a position indicator 16 connected to the piston 5 is arranged in the buffer volume 12.
  • the line 3 opens into this high-pressure duct 17.
  • Oil under pressure is in the high pressure channel 17 through an aperture 18, which acts as a breakthrough through a plate 19th a plate valve 20 is formed, fed.
  • the plate valve 20 of conventional design separates the high-pressure channel 17 from the buffer volume 12 in the closed state.
  • a spring 21 presses the plate 19 against the seal seats.
  • the plate 19 is guided in the plate valve 20 so that tilting or jamming of the same is excluded.
  • the spring 21 is arranged in a spring chamber 22 filled with oil under pressure.
  • the oil under pressure is fed through a line 23a, which leads to an electrohydraulic converter 24 and a line 23b, which leads the oil under pressure away from the electrohydraulic converter 24 into the spring chamber 22.
  • the pump arrangement for feeding into line 23a, which pressurizes the oil, and any pressure accumulators and pressure switches in this area are not shown here.
  • the spring chamber 22 is connected to the line 25 via a line 27 provided with an orifice 26.
  • An arrow 38 indicates the direction of flow of the oil flowing into the line 23a under pressure.
  • An arrow 39 indicates the direction of flow of the oil flowing through the line 3 into the actuator 2 under pressure.
  • An arrow 40 indicates the direction of flow of the oil flowing through the line 15 into the drain.
  • the spring chamber 22 is also connected via a further plate valve 28 to a line 29 which belongs to the safety oil circuit of the system.
  • this plate valve 28 opens and the pressure prevailing in the spring chamber 22 is reduced into the spring chamber 14, whereupon the plate valve 20 also opens, with the result that the actuator 2 moves very quickly into its switch-off position.
  • the oil emerging in the spring chamber 14 and in the buffer volume 12 is always very quickly through the line 15 in the Drainage removed so that the movement of the piston 5 can not be influenced by this oil.
  • a proportional valve 30 with position control can be used as the electro-hydraulic converter 24, as shown in FIG.
  • This embodiment of the proportional valve 30 has, for example, two actuation coils for the electrical and two springs for the mechanical actuation of the valve piston.
  • the proportional valve 30 can assume three operating positions, namely the first one shown in FIG. 1 with energized actuation coils for normal operation, a second one, which is shown in FIG. 2, for the deactivation, and a third one, which is shown in FIG. 3, when it is not necessary to correct the position of the actuator 2, or when the actuation voltage has failed, so that the springs push the valve piston into the central position.
  • the proportional valve 30 is provided with a position indicator 31, the path measurement signals, as indicated by an action line 32, are passed into an amplifier 33 for further processing.
  • Lines of action 34 and 35 starting from the amplifier 33 indicate the electrical supply lines for the actuation coils of the proportional valve 30.
  • the amplifier 33 is also connected to the position indicator 16 of the piston-cylinder arrangement 4, as shown by the line of action 36, so that they too generated path measurement signals for further processing in the amplifier 33.
  • Another line of action 37 indicates the connection between the amplifier 33 and a higher-level system control system.
  • the amplifier 33 can be designed as a pure amplifier.
  • the feeding line 23a is interrupted by the proportional valve 30 and the line 23b is connected to the line 25, so that the oil can flow out of the spring chamber 22 into the outlet.
  • the plate valve 20 opens, so that the oil from the high-pressure channel 17 can flow out very quickly, as indicated by the arrows 41, into the buffer volume 12 and further through the line 15 having a large cross section into the drain.
  • This also has the consequence that the piston 5 is pressed by the spring 8 to the left against the stop 6.
  • the oil from the drive volume of the actuator 2 flows simultaneously, as the arrow 42 shows, through the line 3 into the high-pressure channel 17 and from there into the drain.
  • the proportional valve 30 is shown in the operating state with failed operating voltage, in which the springs determine the position of the valve shown. Both the feeding line 23a and the line 23b are blocked by the proportional valve 30. 3 shows the moment immediately after the failure of the actuation voltage. In addition, it is assumed that the safety oil circuit has not yet responded at this moment. The spring chamber 22 is pressurized with oil and this pressure cannot be reduced by the blocked line 23b, so that the actuator 2 is blocked in the position which it had assumed before the actuation voltage failed. Out Such a blockage of the actuator 2 is not permissible for safety reasons, since the turbine, the feed valve of which is regulated by means of this actuator 2, can no longer be switched off.
  • the line 27 with the permanently active diaphragm 26 was provided in order to avoid such extremely critical operating states.
  • this orifice 26 a small amount of oil flows continuously, this amount being continuously replaced by the oil under pressure through line 23b under pressure in normal operation, but in the present operating case, the amount of oil flowing off is sufficient to the pressure in the spring chamber in a useful period 22 to dismantle.
  • the aperture 18, which penetrates the plate 19 the pressure in the high-pressure channel 17 and thus also in the actuator 2 is simultaneously reduced.
  • the actuator 2 is guided directly into the defined switch-off position by this pressure reduction.
  • the undefined operating state can thus be overcome quickly and safely.
  • the safety oil circuit will usually also respond and reduce the pressure in the spring chamber 22. There is therefore a particularly advantageous redundancy of the safety devices.
  • FIG. 4 shows, similar to FIG. 1, a schematically represented actuating device 1 for a hydraulic actuator 2 with a pressure-proportional control signal.
  • the actuator 2 is hydraulically connected via a line 3 to a piston-cylinder arrangement 4.
  • This piston-cylinder arrangement 4 has a piston 5, which is oil-pressure-actuated between two stops 6, 7 against the force of a spring 8.
  • the piston 5 slides in a cylinder 11 in which three guides 9, 10 and 43, which are provided with seals (not shown here), are incorporated.
  • the cylinder 11 also has a buffer volume 12.
  • the buffer volume is 12 Connected via a line 15 having a comparatively large cross section to a drain for the oil, not shown here.
  • the buffer volume 12 is normally not filled with oil.
  • a position indicator 16 connected to the piston 5 is arranged in the buffer volume 12.
  • the line 3 opens into the high-pressure channel 17, the line 23b opens into the high-pressure channel 45.
  • Oil under pressure is fed through bores 46 designed as diaphragms, which run through a plate 47 of a plate valve 44, into a channel 5o provided with a comparatively large cross section.
  • the channel 5o is connected to the high-pressure channel 17.
  • the plate valve 44 arranged here within the piston 5 separates the high-pressure channel 17 and with it the channel 5o from the buffer volume 12.
  • a spring 21 presses the plate 47 against the seal seats.
  • the plate 47 is guided in the plate valve 44 so that tilting or jamming of the same is excluded.
  • the spring 21 is arranged in a spring chamber 22 filled with oil under pressure within the piston 5.
  • the oil under pressure is fed through a line 23a, which leads to an electrohydraulic converter 24 and a line 23b, which leads the oil under pressure away from the electrohydraulic converter 24 into the high-pressure channel 45. From the high-pressure channel 45, the oil reaches the spring chamber 22 through openings 48 in the wall of the piston 5.
  • the pump arrangement for feeding into the line 23a which pressurizes the oil, and any pressure accumulators and pressure monitors in this area are not shown here.
  • a line 25 in this position of the electro-hydraulic Converter 24 is interrupted, leads from this into the buffer volume 12.
  • the spring chamber 22 is permanently connected to the buffer volume 12 via a diaphragm 49, which is embedded as a fine bore in the bottom of the piston 5, and via this to the line 25.
  • the orifice 49 acts exactly the same as the orifice 26 described there.
  • an arrow 38 indicates the direction of flow of the oil flowing into the line 23a under pressure.
  • An arrow 39 indicates the direction of flow of the oil flowing through the line 3 into the actuator 2 under pressure.
  • An arrow 40 indicates the direction of flow of the oil flowing through the line 15 into the drain.
  • the spring chamber 22 is also connected through the openings 48 and via a further plate valve 28 to a line 29 which belongs to the safety oil circuit of the system.
  • this plate valve 28 opens and the pressure prevailing in the spring chamber 22 decreases through the openings 48 into the buffer volume 12, so that the plate valve 44 also opens, with the result that the actuator 2 moves very quickly into it Off position moves.
  • a proportional valve 30 with position control has also been used here as the electrohydraulic converter 24, as has already been shown in FIG.
  • the proportional valve 30 has, for example, two actuation coils for the electrical and two springs for the mechanical actuation of the valve piston, and, as already described, it can assume three operating positions.
  • a sealing edge of the proportional valve 30 which is in use regulates the amount of the through the lines 23a and 23b in the operating position shown in FIG flowing oil under pressure.
  • the proportional valve 30 is provided with a position indicator 31, the path measurement signals, as indicated by an action line 32, are passed into an amplifier 33 for further processing. Lines of action 34 and 35 starting from the amplifier 33 indicate the electrical supply lines for the actuation coils of the proportional valve 30.
  • the amplifier 33 is also connected to the position indicator 16 of the piston-cylinder arrangement 4, as shown by the line of action 36, so that they too generated path measurement signals for further processing in the amplifier 33.
  • Another line of action 37 indicates the connection between the amplifier 33 and a higher-level system control system.
  • the amplifier 33 can be designed as a pure amplifier. However, it often proves to be very useful to provide certain elements acting as regulators in the amplifier 33 itself, in order to achieve particularly fast signal processing and thus high dynamics of the actuating device 1.
  • the feeding line 23a is interrupted by the proportional valve 30 and the line 23b is connected to the line 25, so that the oil can flow out of the spring chamber 22 into the outlet.
  • the plate valve 44 opens, so that the oil from the high-pressure channel 17, as indicated by the arrows 41, can flow through the channel 50 into the buffer volume 12 and further through the line 15 into the drain.
  • the piston 5 is pressed by the spring 8 to the right against the stop 7.
  • the oil from the drive volume of the actuator 2 flows simultaneously, as the arrow 42 shows, through the line 3 into the high-pressure channel 17 and from there into the outlet, so that the actuator 2 moves quickly into its switch-off position.
  • FIG. 1 a volume flow consisting of oil under pressure is regulated by the electro-hydraulic converter 24.
  • This volume flow is converted into a pressure signal by the piston-cylinder arrangement 4, which serves as a converter.
  • This pressure signal acts in the high pressure channel 17 and holds the piston 5 against the force of the spring 8 in the position shown.
  • the position indicator 16 connected to the piston 5 reports this position of the piston 5 to a controller, which compares it with a setpoint specified by the higher-level system control system and which initiates any necessary corrections via the amplifier 33 and the electro-hydraulic converter 24.
  • Each correction has the effect of a change in the volume flow through the electro-hydraulic converter 24 and is converted into a corresponding pressure in the piston-cylinder arrangement 4.
  • This pressure which is effective in the high-pressure duct 17, acts on the actuator 2 or several actuators 2 and determines their stroke. This pressure can be increased if the actuator 2 is to open the feed valve for the turbine which it actuates. For this purpose, the excitation of the actuation coils of the proportional valve 30 is changed so that the control edge in engagement releases a larger cross section for the oil flowing through.
  • the measurement signals of the position indicator 16 are monitored and compared with predetermined target values, so that any incorrect deviation from known values is immediately recognized.
  • a certain cross-sectional change in the proportional valve 30 therefore corresponds to a certain pressure change speed and also a certain running speed of the piston 5 and the actuator 2.
  • the piston-cylinder arrangement 4 acts as a converter. The direct measurement of the position of the piston 5 and Integrating these measurement signals into the control process, which is controlled by the higher-level plant control system, prevents instabilities in this area with great certainty.
  • the somewhat more economical embodiment of the actuating device according to FIG. 4 also has the essential advantages of the embodiment described here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Diese Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb (2) mit druckproportionalem Stellsignal ist mit einem Verstärker (33) für elektrische Signale, mit mindestens einem, dem hydraulischen Stellantrieb (2) vorgeschalteten, elektrohydraulischen Wandler (24) und mit einem zwischen den elektrohydraulischen Wandler (24) und den Stellantrieb (2) geschalteten hydraulischen Abflussverstärker versehen. Es soll eine Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal geschaffen werden, die einfach und preisgünstig hergestellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen Stellantrieb (2) und hydraulischem Abflussverstärker eine als Wandler wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung (4) zwischengeschaltet ist. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung geht aus von einer Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Betätigungsvorrichtungen für hydraulische Stellantriebe konventioneller Bauart bekannt, die mit aufwendig herzustellenden Tauchspulen bestückt sind. Ferner sind die mechanischen Bauteile, die zu dieser Betätigungsvorrichtung gehören, vergleichsweise schwierig und teuer herzustellen.Ein Stellantrieb für die Betätigung eines Regelventils mit welchem beispielsweise die Dampfzufuhr zu einer Turbine einer Kraftwerksanlage geregelt wird, weist einen Hauptkolben auf, der einerseits mit Federkraft und andererseits mit Öl unter Druck beaufschlagt ist. Bei nachlassendem Druck des Öls schliesst die Federkraft sicher das Regelventil, wodurch die Dampfzufuhr unterbrochen wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Turbine nicht ausser Kontrolle gerät, wenn der Druck des Öls einmal ausfallen sollte. Der Öldruck in einem Antriebsvolumen, der auf den Hauptkolben einwirkt und über diesen das Regelventil betätigt, wird durch einen einfachen elektrohydraulischen Wandler gesteuert. Bei einer Bewegung des Regelventils in Öffnungsrichtung wird Öl unter Druck in das Antriebsvolumen eingespeist, da diese Bewegung jedoch vergleichsweise langsam erfolgt, genügen vergleichsweise kleine Querschnitte für die Zuführung des Öls. Eine Schliessbewegung des Regelventils hat jedoch mit einer um mindestens das Zehnfache höheren Geschwindigkeit zu erfolgen. Dies bedingt eine vergleichsweise schnelle Entleerung des Antriebsvolumens, welche jedoch durch die kleinen Querschnitte der Ölzuführung nicht erreicht werden kann. Hier ist es sinnvoll einen Abflussverstärker einzusetzen, der nach dem Absteuern entsprechend grosse Querschnitte für das Abströmen des Öls freigibt.
  • Zudem zeigt es sich, dass infolge der Vergrösserung der Turbinenleistungen auch die Regelventile und damit auch die sie betätigenden Stellantriebe grösser bzw. stärker ausgelegt werden müssen. Eine entsprechende proportionale Vergrösserung der Stellantriebe führt zu Anordnungen mit vergleichsweise grossen Mengen Öl unter Druck für deren Betätigung. Mit handelsüblichen Ventilen lassen sich derartige Mengen von Öl nur noch sehr schwierig beherrschen, zudem leidet so auch mit zunehmender Grösse die Dynamik des Stellantriebes.
  • Aus der Schrift EP-A1- 0 430 089 ist eine Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb bekannt, die ein Regelventil betätigt. Ein Regelkreis stellt den Stellantrieb entsprechend einem von einer übergeordneten Anlagenleittechnik vorgegebenen Sollwert ein. Als Abflussverstärker ist in diesem Fall ein Plattenventil vorgesehen, welches das Öl aus dem Antriebsvolumen sehr rasch abströmen lässt. Die Platte des Plattenventils weist mindestens einen Durchbruch auf, welcher ein Zusammenwirken des Öls unter Druck im Federraum desselben und des Öls im Antriebsvolumen des Stellantriebs ermöglicht.
  • Derartige Regelungen müssen in allen Betriebssituationen stabil arbeiten, um den hohen Anforderungen an die Betriebssicherheit und an die Dynamik genügen zu können. Eine Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb, die diesen Anforderungen genügt, lässt sich auf konventionelle Art nur mit vergleichsweise hohem Aufwand realisieren.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal zu schaffen, die einfach und preisgünstig hergestellt werden kann.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass trotz der verbesserten Wirtschaftlichkeit der Betätigungsvorrichtung für den hydraulischen Stellantrieb keine Einbusse bezüglich der Betriebssicherheit und der Dynamik derselben in Kauf genommen werden muss.
  • Als beesonders vorteilhaft wirkt es sich aus, eine Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit einem Verstärker für elektrische Signale, mit mindestens einem, dem hydraulischen stellantrieb vorgeschalteten, elektrohydraulischen Wandler, mit einem zwischen dem elektrohydraulischen Wandler und dem Stellantrieb vorgesehenen hydraulischen Abflussverstärker, dadurch zu verbessern, dass zwischen dem Stellantrieb und dem hydraulischen Abflussverstärker eine als Wandler wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung zwischengeschaltet wird.
  • Ferner wirkt es sich vorteilhaft aus, das bei der Betätigungsvorrichtung die Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem als Abflussverstärker dienenden ersten Plattenventil zu einer gemeinsamen Baugruppe zusammengefasst ist.
  • Eine weitere, besonders platzsparende Ausführung der Betätigungsvorrichtung ergibt sich, wenn ein zweites Plattenventil, welches als Teil des Sicherheitsölkreises ausgelegt ist, mit der Kolben-Zylinder-Anordnung und dem ersten Plattenventil zu einer gemeinsamen Baugruppe zusammengefasst ist.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft im Hinblick auf eine vereinfachte Herstellung der Betätigungsvorrichtung, dass das Plattenventil, welches eine Platte und eine sie beaufschlagende, in einem Federraum angeordnete Feder aufweist, innerhalb des mit Öffnungen versehenen Kolbens der Kolben-Zylinder-Anordnung angeordnet ist.
  • Als besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine gute sicherheitstechnische Auslegung der Betätigungsvorrichtung erweist es sich, dass der Federraum des ersten Plattenventils dauernd über eine angepasste Blende mit einem Ablauf für das Öl verbunden ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb im Normalbetrieb,
    • Fig.2 die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb im abgesteuerten Zustand,
    • Fig.3 die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb in einer Zwischenstellung,
    • Fig.4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb im Normalbetrieb, und
    • Fig.5 die zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb im abgesteuerten Zustand.
  • Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind nicht dargestellt. Ferner sind manche Sichtkanten der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Fig.1 zeigt eine schematisch dargestellte Betätigungsvorrichtung 1 für einen hydraulischen Stellantrieb 2 mit druckproportionalem Stellsignal. Hier ist lediglich ein Stellantrieb 2 dargestellt, in der Regel werden jedoch von der Betätigungsvorrichtung 1 stets mehrere Stellantriebe 2 gleichzeitig betätigt. Der Stellantrieb 2 ist über eine Leitung 3 hydraulisch verbunden mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung 4. Diese Kolben-Zylinder-Anordnung 4 weist einen Kolben 5 auf, der öldruckbetätigt zwischen zwei Anschlägen 6,7 gegen die Kraft einer Feder 8 beweglich ist. Der Kolben 5 gleitet in einem Zylinder 11, in den zwei Führungen 9,10, die mit hier nicht dargestellten Dichtungen versehen sind, eingearbeitet sind. Der Zylinder 11 weist zudem ein Puffervolumen 12 auf, welches mittels Durchbrüchen 13 mit einem Federraum 14 auf der anderen Seite des Kolbens 5 verbunden ist. Das Puffervolumen 12 und der Federraum 14 sind über eine mit einem vergleichsweise grossen Querschnitt versehene Leitung 15 mit einem hier nicht dargestellten Ablauf für das Öl verbunden. Das Puffervolumen 12 und der Federraum 14 sind im Normalbetrieb nicht mit Öl gefüllt. Im Puffervolumen 12 ist ein mit dem Kolben 5 verbundener Stellungsmelder 16 angeordnet.
  • Die beiden Führungen 9,10, bzw. die dort vorgesehenen Dichtungen, schliessen einen Hochdruckkanal 17 gegen das Puffervolumen 12 ab. Die Leitung 3 mündet in diesen Hochdruckkanal 17 ein. Öl unter Druck wird in den Hochdruckkanal 17 durch eine Blende 18, die als Durchbruch durch eine Platte 19 eines Plattenventils 20 ausgebildet ist, eingespeist. Das Plattenventil 20 üblicher Bauart trennt in geschlossenem Zustand den Hochdruckkanal 17 vom Puffervolumen 12 ab. Eine Feder 21 drückt die Platte 19 gegen die Dichtungssitze. Die Platte 19 wird im Plattenventil 20 so geführt, dass ein Verkanten oder ein Verklemmen derselben ausgeschlossen ist. Die Feder 21 ist in einem mit Öl unter Druck gefüllten Federraum 22 angeordnet. Das Öl unter Druck wird durch eine Leitung 23a, die zu einem elektrohydraulischen Wandler 24 hinführt und eine Leitung 23b, die das Öl unter Druck vom elektrohydraulischen Wandler 24 weg in den Federraum 22 führt, eingespeist. Die Pumpenanordnung für die Einspeisung in die Leitung 23a, die das Öl mit Druck beaufschlagt, und etwaige Druckspeicher und Druckwächter in diesem Bereich sind hier nicht dargestellt. Eine Leitung 25, die in dieser Stellung des elektrohydraulischen Wandlers 24 unterbrochen ist, führt von diesem in das Puffervolumen 12. Der Federraum 22 ist über eine mit einer Blende 26 versehene Leitung 27 mit der Leitung 25 verbunden. Ein Pfeil 38 gibt die Strömungsrichtung des in die Leitung 23a einströmenden Öls unter Druck an. Ein Pfeil 39 gibt die Strömungsrichtung des durch die Leitung 3 in den stellantrieb 2 einströmenden Öls unter Druck an. Ein Pfeil 40 gibt die Strömungsrichtung des durch die Leitung 15 in den Ablauf abströmenden Öls an.
  • Der Federraum 22 ist zudem über ein weiteres Plattenventil 28 mit einer Leitung 29 verbunden, die zum Sicherheitsölkreis der Anlage gehört. Bei einem Druckabfall im Sicherheitsölkreis öffnet dieses Plattenventil 28 und der im Federraum 22 herrschende Druck baut sich in den Federraum 14 hinein ab, worauf sich auch das Plattenventil 20 öffnet, was zur Folge hat, dass der Stellantrieb 2 sehr rasch in seine Ausschaltstellung fährt. Das in den Federraum 14 und in das Puffervolumen 12 austretende Öl wird stets sehr rasch durch die Leitung 15 in den Ablauf abgeführt, sodass die Bewegung des Kolbens 5 durch dieses Öl nicht beeinflusst werden kann.
  • Als elektrohydraulischer Wandler 24 kann beispielsweise ein Proportionalventil 30 mit Lageregelung eingesetzt werden, wie in Fig.1 dargestellt. Diese Ausführung des Proportionalventils 30 weist beispielsweise zwei Betätigungsspulen für die elektrische und zwei Federn für die mechanische Betätigung des Ventilkolbens auf. Drei Betriebsstellungen kann das Proportionalventil 30 annehmen, nämlich die in Fig.1 gezeigte erste mit erregten Betätigungsspulen für normalen Betrieb, eine zweite, die in Fig.2 gezeigt ist, für das Absteuern, und eine dritte, die in Fig.3 gezeigt ist, wenn gerade keine Korrektur der Position des Stellantriebs 2 nötig ist, bzw. wenn die Betätigungsspannung ausgefallen ist, sodass die Federn den Ventilkolben in die Mittelstellung drücken. Eine im Einsatz stehende Dichtkante des Proportionalventils 30 regelt bei der in Fig.1 dargestellten Betriebsstellung die Menge des durch die Leitungen 23a und 23b fliessenden Öls unter Druck. Das Proportionalventil 30 ist mit einem Stellungsmelder 31 versehen, dessen Wegmessignale, wie eine Wirkungslinie 32 andeutet, in einen Verstärker 33 zur weiteren Verarbeitung geleitet werden. Vom Verstärker 33 ausgehende Wirkungslinien 34 und 35, deuten die elektrischen Zuleitungen für die Betätigungsspulen des Proportionalventils 30 an.Der Verstärker 33 ist zudem, wie eine Wirkungslinie 36 zeigt, mit dem Stellungsmelder 16 der Kolben-Zylinder-Anordnung 4 verbunden, sodass auch die dort generierten Wegmessignale zur weiteren Verarbeitung in den Verstärker 33 gelangen. Eine weitere Wirkungslinie 37 deutet die Verbindung zwischen dem Verstärker 33 und einer übergeordneten Anlagenleittechnik an. Der Verstärker 33 kann als reiner Verstärker ausgelegt sein. Es erweist sich aber häufig als sehr sinnvoll, im Verstärker 33 selber schon bestimmte, als Regler wirkende Elemente vorzusehen, um so zu einer besonders schnellen Signalverarbeitung und damit zu einer hohen Dynamik der Betätigungsvorrichtung 1 zu gelangen. Lediglich die vom Stellungsmelder 16 generierten Messignale werden in der übergeordneten Anlagenleittechnik mit vorgegebenen Sollwerten verknüpft.
  • In Fig.2 ist das Proportionalventil 30 im abgesteuerten Betriebszustand dargestellt. Dabei ist die einspeisende Leitung 23a durch das Proportionalventil 30 unterbrochen und die Leitung 23b ist mit der Leitung 25 verbunden, sodass das Öl aus dem Federraum 22 in den Ablauf abströmen kann. Infolge des damit verbundenen Druckabfalls im Federraum 22 öffnet das Plattenventil 20, sodass das Öl aus dem Hochdruckkanal 17 sehr rasch, wie die Pfeile 41 andeuten, in das Puffervolumen 12 und weiter durch die einen grossen Querschnitt aufweisende Leitung 15 in den Ablauf abströmen kann. Dies hat weiter zur Folge, dass der Kolben 5 durch die Feder 8 nach links gegen den Anschlag 6 gedrückt wird. Das Öl aus dem Antriebsvolumen des Stellantriebs 2 strömt gleichzeitig, wie der Pfeil 42 zeigt, durch die Leitung 3 in den Hochdruckkanal 17 und von dort weiter in den Ablauf.
  • In Fig.3 ist das Proportionalventil 30 im Betriebszustand mit ausgefallener Betätigungsspannung dargestellt, in welchem die Federn die gezeigte Position des Ventils bestimmen. Dabei ist sowohl die einspeisende Leitung 23a als auch die Leitung 23b durch das Proportionalventil 30 blockiert. Die Fig.3 stellt den Moment unmittelbar nach dem Ausfall der Betätigungsspannung dar. Zudem wird davon ausgegangen, dass in diesem Moment der Sicherheitsölkreis noch nicht angesprochen hat. Der Federraum 22 ist mit Öl unter Druck beaufschlagt und dieser Druck kann durch die blockierte Leitung 23b nicht abgebaut werden, sodass der Stellantrieb 2 in der Stellung, die er vor dem Ausfall der Betätigungsspannung eingenommen hatte, blockiert ist. Aus Sicherheitsgründen ist eine derartige Blockade des Stellantriebs 2 nicht zulässig, da die Turbine, deren Speiseventil mittels dieses Stellantriebs 2 geregelt wird, nun nicht mehr abgestellt werden kann. Die Leitung 27 mit der dauernd wirksamen Blende 26 wurde vorgesehen, um mit ihrer Hilfe derartige äusserst kritische Betriebszustände zu vermeiden. Durch diese Blende 26 fliesst dauernd eine kleine Menge Öl ab, wobei im Normalbetrieb diese Menge fortlaufend durch das durch die Leitung 23b nachgespeiste Öl unter Druck ersetzt wird, in dem vorliegenden Betriebsfall jedoch genügt die abfliessende Menge Öl, um in nützlicher Frist den Druck im Federraum 22 abzubauen. Durch die Blende 18, welche die Platte 19 durchdringt, wird gleichzeitig der Druck in dem Hochdruckkanal 17 und damit auch im Stellantrieb 2 abgebaut. Der Stellantrieb 2 wird durch diesen Druckabbau unmittelbar in die definierte Ausschaltstellung geführt. Der undefinierte Betriebszustand kann damit hinreichend rasch und sicher überwunden werden. In der Regel wird in so einem Fall auch der Sicherheitsölkreis ansprechen und für den Druckabbau in dem Federraum 22 sorgen. Hier liegt demnach eine besonders vorteilhafte Redundanz der Sicherheitseinrichtungen vor.
  • Die Fig.4 zeigt, ähnlich der Fig.1, eine schematisch dargestellte Betätigungsvorrichtung 1 für einen hydraulischen Stellantrieb 2 mit druckproportionalem Stellsignal. Der Stellantrieb 2 ist über eine Leitung 3 hydraulisch verbunden mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung 4. Diese Kolben-Zylinder-Anordnung 4 weist einen Kolben 5 auf, der öldruckbetätigt zwischen zwei Anschlägen 6,7 gegen die Kraft einer Feder 8 beweglich ist. Der Kolben 5 gleitet in einem Zylinder 11, in den drei Führungen 9,10 und 43, die mit hier nicht dargestellten Dichtungen versehen sind, eingearbeitet sind. Der Zylinder 11 weist zudem ein Puffervolumen 12 auf. Das Puffervolumen 12 ist über eine einen vergleichsweise grossen Querschnitt aufweisende Leitung 15 mit einem hier nicht dargestellten Ablauf für das Öl verbunden. Das Puffervolumen 12 ist normalerweise nicht mit Öl gefüllt. Im Puffervolumen 12 ist ein mit dem Kolben 5 verbundener Stellungsmelder 16 angeordnet.
  • Die drei Führungen 9,10 und 43, bzw. die dort vorgesehenen Dichtungen, schliessen einen Hochdruckkanal 17 und einen Hochdruckkanal 45 gegeneinander und gegen das Puffervolumen 12 ab. Die Leitung 3 mündet in den Hochdruckkanal 17 ein, die Leitung 23b mündet in den Hochdruckkanal 45 ein. Öl unter Druck wird durch als Blenden ausgebildete Bohrungen 46, die durch eine Platte 47 eines Plattenventils 44 hindurch verlaufen, in einen mit einem vergleichsweise grossen Querschnitt versehenen Kanal 5o eingespeist. Der Kanal 5o steht in Verbindung mit dem Hochdruckkanal 17. Das hier innerhalb des Kolbens 5 angeordnete Plattenventil 44 trennt in geschlossenem Zustand den Hochdruckkanal 17 und mit ihm den Kanal 5o vom Puffervolumen 12 ab. Eine Feder 21 drückt die Platte 47 gegen die Dichtungssitze. Die Platte 47 wird im Plattenventil 44 so geführt, dass ein Verkanten oder ein Verklemmen derselben ausgeschlossen ist. Die Feder 21 ist in einem mit Öl unter Druck gefüllten Federraum 22 innerhalb des Kolbens 5 angeordnet. Das Öl unter Druck wird durch eine Leitung 23a, die zu einem elektrohydraulischen Wandler 24 hinführt und eine Leitung 23b, die das Öl unter Druck vom elektrohydraulischen Wandler 24 weg in den Hochdruckkanal 45 führt, eingespeist. Vom Hochdruckkanal 45 gelangt das Öl durch Öffnungen 48 in der Wand des Kolbens 5 in den Federraum 22. Die Pumpenanordnung für die Einspeisung in die Leitung 23a, die das Öl mit Druck beaufschlagt, und etwaige Druckspeicher und Druckwächter in diesem Bereich sind hier nicht dargestellt. Eine Leitung 25, die in dieser Stellung des elektrohydraulischen Wandlers 24 unterbrochen ist, führt von diesem in das Puffervolumen 12.
  • Der Federraum 22 ist dauernd über eine Blende 49, die als feine Bohrung in den Boden des Kolbens 5 eingelassen ist, mit dem Puffervolumen 12 und über dieses mit der Leitung 25 verbunden. Die Blende 49 wirkt bei einem Betriebsfall, wie im Zusammenhang mit Fig.3 beschrieben, genau gleich wie die dort beschriebene Blende 26. In der Fig. 5 gibt ein Pfeil 38 die Strömungsrichtung des in die Leitung 23a einströmenden Öls unter Druck an. Ein Pfeil 39 gibt die Strömungsrichtung des durch die Leitung 3 in den Stellantrieb 2 einströmenden Öls unter Druck an. Ein Pfeil 40 gibt die Strömungsrichtung des durch die Leitung 15 in den Ablauf abströmenden Öls an.
  • Der Federraum 22 ist zudem durch die Öffnungen 48 und über ein weiteres Plattenventil 28 mit einer Leitung 29 verbunden, die zum Sicherheitsölkreis der Anlage gehört. Bei einem Druckabfall im Sicherheitsölkreis öffnet dieses Plattenventil 28 und der im Federraum 22 herrschende Druck baut sich durch die Öffnungen 48 in das Puffervolumen 12 hinein ab, sodass sich auch das Plattenventil 44 öffnet, was zur Folge hat, dass der Stellantrieb 2 sehr rasch in seine Ausschaltstellung fährt.
  • Als elektrohydraulischer Wandler 24 ist hier ebenfalls ein Proportionalventil 30 mit Lageregelung eingesetzt worden, wie dies bereits in Fig.1 dargestellt wurde. Das Proportionalventil 30 weist beispielsweise zwei Betätigungsspulen für die elektrische und zwei Federn für die mechanische Betätigung des Ventilkolbens auf, und es kann, wie bereits beschrieben, drei Betriebsstellungen annehmen. Eine im Einsatz stehende Dichtkante des Proportionalventils 30 regelt bei der in Fig.4 dargestellten Betriebsstellung die Menge des durch die Leitungen 23a und 23b fliessenden Öls unter Druck. Das Proportionalventil 30 ist mit einem Stellungsmelder 31 versehen, dessen Wegmessignale, wie eine Wirkungslinie 32 andeutet, in einen Verstärker 33 zur weiteren Verarbeitung geleitet werden. Vom Verstärker 33 ausgehende Wirkungslinien 34 und 35, deuten die elektrischen Zuleitungen für die Betätigungsspulen des Proportionalventils 30 an.Der Verstärker 33 ist zudem, wie eine Wirkungslinie 36 zeigt, mit dem Stellungsmelder 16 der Kolben-Zylinder-Anordnung 4 verbunden, sodass auch die dort generierten Wegmessignale zur weiteren Verarbeitung in den Verstärker 33 gelangen. Eine weitere Wirkungslinie 37 deutet die Verbindung zwischen dem Verstärker 33 und einer übergeordneten Anlagenleittechnik an. Der Verstärker 33 kann als reiner Verstärker ausgelegt sein. Es erweist sich aber häufig als sehr sinnvoll, im Verstärker 33 selber schon bestimmte, als Regler wirkende Elemente vorzusehen, um so zu einer besonders schnellen Signalverarbeitung und damit zu einer hohen Dynamik der Betätigungsvorrichtung 1 zu gelangen.
  • In Fig.5 ist das Proportionalventil 30 im abgesteuerten Betriebszustand dargestellt. Dabei ist die einspeisende Leitung 23a durch das Proportionalventil 30 unterbrochen und die Leitung 23b ist mit der Leitung 25 verbunden, sodass das Öl aus dem Federraum 22 in den Ablauf abströmen kann. Infolge des damit verbundenen Druckabfalls im Federraum 22 öffnet das Plattenventil 44, sodass das Öl aus dem Hochdruckkanal 17, wie die Pfeile 41 andeuten, durch den Kanal 5o in das Puffervolumen 12 und weiter durch die Leitung 15 in den Ablauf abströmen kann. Dies hat weiter zur Folge, dass der Kolben 5 durch die Feder 8 nach rechts gegen den Anschlag 7 gedrückt wird. Das Öl aus dem Antriebsvolumen des Stellantriebs 2 strömt gleichzeitig, wie der Pfeil 42 zeigt, durch die Leitung 3 in den Hochdruckkanal 17 und von dort weiter in den Ablauf, sodass der Stellantrieb 2 rasch in seine Ausschaltstellung fährt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Wirkungsweise wird die Zeichnung nun etwas näher betrachtet. In der Fig.1 wird ein aus Öl unter Druck bestehender Volumenstrom durch den elektrohydraulischen Wandler 24 geregelt. Dieser Volumenstrom wird durch die Kolben-Zylinder-Anordnung 4, die als Wandler dient, in ein Drucksignal umgesetzt. Dieses Drucksignal wirkt in dem Hochdruckkanal 17 und hält den Kolben 5 gegen die Kraft der Feder 8 in der gezeigten Position. Der mit dem Kolben 5 verbundene Stellungsmelder 16 meldet diese Position des Kolbens 5 an einen Regler, der sie mit einem von der übergeordneten Anlagenleittechnik vorgegebenen Sollwert vergleicht und der etwa nötige Korrekturen über den Verstärker 33 und den elektrohydraulischen Wandler 24 veranlasst. Jede Korrektur wirkt sich als Anderung des Volumenstroms durch den elektrohydraulischen Wandler 24 aus und wird in der Kolben-Zylinder-Anordnung 4 in einen entsprechenden Druck umgesetzt. Dieser, in dem Hochdruckkanal 17 wirksame Druck, wirkt auf den Stellantrieb 2 bzw. mehrere Stellantriebe 2 ein und bestimmt deren Hub. Dieser Druck kann erhöht werden, wenn der Stellantrieb 2 das durch ihn betätigte Speiseventil für die Turbine weiter öffnen soll. Zu diesem Zweck wird die Erregung der Betätigungsspulen des Proportionalventils 30 geändert, sodass die im Eingriff stehende Steuerkante einen grösseren Querschnitt für das durchströmende Öl freigibt. In der übergeordneten Anlagenleittechnik werden die Messignale des Stellungsmelders 16 überwacht und mit vorgegebenen Sollwerten verglichen, sodass eine etwaige fehlerhafte Abweichung von bekannten Werten sofort erkannt wird. Einer bestimmten Querschnittänderung im Proportionalventil 30 entspricht demnach eine bestimmte Druckänderungsgeschwindigkeit und ferner eine bestimmte Laufgeschwindigkeit des Kolbens 5 und des Stellantriebs 2. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 4 wirkt als Wandler. Die direkte Messung der Lage des Kolbens 5 und die Einbindung dieser Messignale in den Regelvorgang, der durch die übergeordneten Anlagenleittechnik gesteuert wird, verhindert mit grosser Sicherheit Instabilitäten in diesem Bereich. Auch die etwas wirtschaftlichere Ausführung der Betätigungsvorrichtung gemäss Fig.4 weist die wesenliche Vorteile der hier beschriebenen Ausführung auf.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Stellantrieb
    3
    Leitung
    4
    Kolben-Zylinder-Anordnung
    5
    Kolben
    6,7
    Anschlag
    8
    Feder
    9,10
    Führung
    11
    Zylinder
    12
    Puffervolumen
    13
    Durchbrüche
    14
    Federraum
    15
    Leitung
    16
    Stellungsmelder
    17
    Hochdruckkanal
    18
    Blende
    19
    Platte
    20
    Plattenventil
    21
    Feder
    22
    Federraum
    23a,b
    Leitung
    24
    elektrohydraulischer Wandler
    25
    Leitung
    26
    Blende
    27
    Leitung
    28
    Plattenventil
    29
    Leitung
    30
    Proportionalventil
    31
    Stellungsmelder
    32
    Wirkungslinie
    33
    Verstärker
    34,35
    Wirkungslinie
    36,37
    Wirkungslinie
    38,39,40
    Pfeil
    41,42,43
    Pfeil
    44
    Plattenventil
    45
    Hochdruckkanal
    46
    Bohrungen
    47
    Platte
    48
    Öffnungen
    49
    Blende
    50
    Kanal

Claims (7)

  1. Betätigungsvorrichtung für mindestens einen hydraulischen Stellantrieb (2) mit druckproportionalem Stellsignal mit einem Verstärker (33) für elektrische Signale, mit mindestens einem, dem hydraulischen Stellantrieb (2) vorgeschalteten, elektrohydraulischen Wandler (24), mit einem zwischen dem elektrohydraulischen Wandler (24) und dem stellantrieb (2) vorgesehenen hydraulischen Abflussverstärker, dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwischen Stellantrieb (2) und hydraulischem Abflussverstärker eine als Wandler wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung (4) zwischengeschaltet ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kolben-Zylinder-Anordnung (4) mindestens eine auf den Kolben (5) einwirkende Feder (8) aufweist, und
    - dass der Kolben (5) mit einem Stellungsmelder (16) versehen ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kolben-Zylinder-Anordnung (4) mit einem als Abflussverstärker dienenden ersten Plattenventil (20,44) zu einer gemeinsamen Baugruppe zusammengefasst ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein zweites Plattenventil (28), welches als Teil des Sicherheitsölkreises ausgelegt ist, mit der Kolben-Zylinder-Anordnung (4) und dem ersten Plattenventil (20,44) zu einer gemeinsamen Baugruppe zusammengefasst ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Plattenventil (20) eine Platte (19) und eine sie beaufschlagende, in einem Federraum (22) angeordnete Feder (21) aufweist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Plattenventil (44), welches eine Platte (47) und eine sie beaufschlagende, in einem Federraum (22) angeordnete Feder (21) aufweist, innerhalb des mit Öffnungen (48) versehenen Kolbens (5) der Kolben-Zylinder-Anordnung (4) angeordnet ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Federraum (22) dauernd über eine Blende (26,49) mit einem Ablauf für das Öl verbunden ist.
EP93119920A 1992-12-28 1993-12-10 Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal Expired - Lifetime EP0604805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244304 1992-12-28
DE4244304A DE4244304A1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0604805A1 true EP0604805A1 (de) 1994-07-06
EP0604805B1 EP0604805B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6476690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119920A Expired - Lifetime EP0604805B1 (de) 1992-12-28 1993-12-10 Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5435227A (de)
EP (1) EP0604805B1 (de)
JP (1) JPH06280816A (de)
KR (1) KR940015297A (de)
CN (1) CN1031218C (de)
CA (1) CA2112002A1 (de)
CZ (1) CZ282082B6 (de)
DE (2) DE4244304A1 (de)
DK (1) DK0604805T3 (de)
ES (1) ES2086179T3 (de)
FI (1) FI935882A (de)
HU (1) HU214887B (de)
PL (1) PL172596B1 (de)
SK (1) SK148593A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012057A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Stellmotor, insbesondere für ein schnellschlussventil
WO2019121416A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Moog Gmbh Stellantrieb mit hydraulischem abflussverstärker
DE102009009852B4 (de) 2009-02-20 2023-07-06 General Electric Technology Gmbh Plattenablaufventil, insbesondere zum Beeinflussen des Ansteuerdrucks eines Regelventils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414779C1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Mannesmann Ag Multifunktionsventil
CN102518485A (zh) * 2011-12-13 2012-06-27 中广核工程有限公司 核电站汽轮机跳闸回油系统
EP3088683B1 (de) * 2015-04-30 2020-07-29 General Electric Technology GmbH Verbesserte ventilanordnung mit hohem durchfluss in dampfturbinensicherheitssystem
CN108953738B (zh) * 2018-07-12 2019-10-29 温州大学激光与光电智能制造研究院 双阀体装置系统的控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263432B (de) * 1963-07-03 1968-03-14 Participations Eau Soc Et Druckmittelbetaetigtes Ventil insbesondere fuer Gasturbinenanlagen
DE1284236B (de) * 1965-08-03 1968-11-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulische Einrichtung zur Beschleunigung des Schliessvorganges von Stellantrieben
US4852850A (en) * 1987-05-14 1989-08-01 Westinghouse Electric Corp. Valve system with adjustable seating force
EP0430089A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Asea Brown Boveri Ag Stellantrieb
EP0451543A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Asea Brown Boveri Ag Antrieb für ein Dampfstellventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274438A (en) * 1979-02-21 1981-06-23 Westinghouse Electric Corp. Method of diagnostic valve testing
DE3124904A1 (de) * 1980-07-04 1982-05-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "stromventil mit einem hydraulisch verstellbaren drosselventil"
US4585205A (en) * 1984-06-13 1986-04-29 General Electric Company Fast opening valve apparatus
DE3532592A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Rexroth Mannesmann Gmbh 3-wege-druckminderventil mit sekundaerdruckueberwachung
DE3871050D1 (de) * 1987-09-24 1992-06-17 Siemens Ag Einrichtung zum regeln der lage eines hydraulischen vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen presse oder stanze.
DE3803268A1 (de) * 1988-02-04 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer einen arbeitszylinder
DE4030107A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Steag Ag Hydraulischer stellantrieb fuer steuer- und regelarmaturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263432B (de) * 1963-07-03 1968-03-14 Participations Eau Soc Et Druckmittelbetaetigtes Ventil insbesondere fuer Gasturbinenanlagen
DE1284236B (de) * 1965-08-03 1968-11-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulische Einrichtung zur Beschleunigung des Schliessvorganges von Stellantrieben
US4852850A (en) * 1987-05-14 1989-08-01 Westinghouse Electric Corp. Valve system with adjustable seating force
EP0430089A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Asea Brown Boveri Ag Stellantrieb
EP0451543A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Asea Brown Boveri Ag Antrieb für ein Dampfstellventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012057A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Stellmotor, insbesondere für ein schnellschlussventil
DE102009009852B4 (de) 2009-02-20 2023-07-06 General Electric Technology Gmbh Plattenablaufventil, insbesondere zum Beeinflussen des Ansteuerdrucks eines Regelventils
WO2019121416A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Moog Gmbh Stellantrieb mit hydraulischem abflussverstärker
DE102017131004A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Moog Gmbh Stellantrieb mit hydraulischem Abflussverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
FI935882A0 (fi) 1993-12-27
KR940015297A (ko) 1994-07-20
DE4244304A1 (de) 1994-06-30
PL172596B1 (pl) 1997-10-31
ES2086179T3 (es) 1996-06-16
FI935882A (fi) 1994-06-29
JPH06280816A (ja) 1994-10-07
HU214887B (hu) 1998-07-28
DE59301731D1 (de) 1996-04-04
PL301621A1 (en) 1994-07-11
DK0604805T3 (da) 1996-07-22
HU9303764D0 (en) 1994-04-28
CA2112002A1 (en) 1994-06-29
HUT66418A (en) 1994-11-28
CN1091500A (zh) 1994-08-31
SK148593A3 (en) 1994-07-06
US5435227A (en) 1995-07-25
CZ282082B6 (cs) 1997-05-14
CN1031218C (zh) 1996-03-06
CZ280593A3 (en) 1994-07-13
EP0604805B1 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592519B1 (de) Druckregeleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Druckregeleinrichtung
WO2010085991A2 (de) Proportional-druckregelventil
EP0972138B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0496021A1 (de) Zuschaltventil und hydraulisches Sicherheits- und Kraftölsystem, in welchem das Zuschaltventil verwendet wird
DE2029912A1 (de) Ventil
EP0540963B1 (de) Speiseschaltung für eine Zweirohr-Hydraulik
EP0433791B1 (de) Antrieb für ein Speiseventil
EP0604805B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal
EP0342410A2 (de) Sicherheitsventil
EP1032375A1 (de) Hydraulisches wegeventil
EP1443222A2 (de) Elektrostatisches Mikroventil und Verfahren zu seinem Betreiben
EP0451543B1 (de) Antrieb für ein Dampfstellventil
DE4036564A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung eines arbeitszylinders einer presse
EP0430089B1 (de) Stellantrieb
WO1999063250A2 (de) Steuereinrichtung für ein sicherheitsventil
EP0631056B1 (de) Stellantrieb für ein Regelventil
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
EP1203161B1 (de) Pressensicherheitsventil
EP0241870A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP3401270A1 (de) Fluidsteuerung, bremslüftgerät, bremsanordnung
EP1369596B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE3418261A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
DE19505333C2 (de) Hydraulikantrieb
DE2811374C2 (de) Sicherheitsventil
DE19605173C2 (de) Hydraulische Sicherheitsventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086179

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960520 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961121

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93119920.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051210