EP0593079A1 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0593079A1
EP0593079A1 EP93116723A EP93116723A EP0593079A1 EP 0593079 A1 EP0593079 A1 EP 0593079A1 EP 93116723 A EP93116723 A EP 93116723A EP 93116723 A EP93116723 A EP 93116723A EP 0593079 A1 EP0593079 A1 EP 0593079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
rocker
electrically conductive
contact rocker
base block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93116723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593079B1 (de
Inventor
Esko Hyökki
Mikko Matiskainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stroemfors Electric Oy
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Publication of EP0593079A1 publication Critical patent/EP0593079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593079B1 publication Critical patent/EP0593079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Definitions

  • the present invention relates to a switch consisting of an upper base block and a lower base block; Line connection means, at least one of which is connected to a stationary contact pin; and an actuating mechanism which has a movable actuator and contact element mechanism to be actuated via a toggle button or the like to form an electrically conductive current path via said actuator and contact element mechanism between at least two line connecting means.
  • the contact pins are either in a horizontal or vertical position.
  • the advantage of the horizontal design is the short switching travel; reference is made to the publication US-5051550.
  • a contact rocker supported in the middle is actuated, which rocks with one quick movement against one of the two horizontal contact pins.
  • a vertical contact arm is firmly connected to the rocker button, which causes the rocker button to swing to the right or left against the vertical contact pin becomes.
  • the present invention is primarily intended to create a new type of movable actuator mechanism with which disadvantages of conventional switches can be eliminated and a new type of compact switch can be produced.
  • the actuator and contact element mechanism comprises a preferably centrally supported or mounted contact rocker, which can be rocked about an unstable, horizontal equilibrium position between a first and a second end position via the toggle button, and to which a firmly and electrically conductive contact can be made downward contact arm connects, at whose free lower end said movable contact pin is arranged, and which presses the movable contact pin against the stationary contact fit at least in the mentioned end positions in the case of a pendulum-like moving contact rocker to form an electrically conductive current path.
  • the solution according to the invention has made it possible to combine the rapid contact movement inherent in the horizontal construction and the small lateral space requirement of the vertical construction, which has the advantage of a reduced size of the switch and a fast and reliable contact.
  • the base of the switch according to the invention comprises an upper base block 1 and a lower base block 2.
  • the base blocks 1 and 2 are connected to one another is not relevant with regard to the present invention or its function, but it can be found that the base blocks advantageously via a releasable snap mechanism, for example a clamp connection (not shown in the figures) are interconnected.
  • the line connection means 22 and 22 'located in the side chambers 21 can be separate or can be connected to one another via optional bridge circuits, as a result of which one and the same base construction can be adapted to the most varied of needs and applications.
  • a stationary contact pin 23 is fixedly and electrically conductively connected to the left line connection means 22 of the line connection means 22 located in the opposite side chambers 21, 21 ', which is in the middle chamber 20, in its lower part is carried by an electrically conductive support arm 24 such that the contact surface of the stationary contact pin 23 forms an angle between 60 and 120 ° with respect to the unstable horizontal equilibrium position of the contact rocker 26.
  • the contact rocker 26 in the lower base block in the middle chamber 20 on the underside becomes central, from the electrically conductive free end of a mainly horizontal one Support arm 25 supported, which support arm is connected at its other end to the right of the opposite line connecting means 22, 22 '.
  • the contact rocker 26 is firmly connected on the underside to a vertical, electrically conductive contact arm 27, at the free end of which a two-sided contact pin 28 is arranged which is moved by the contact arm moved by the contact rocker in a pendulum motion.
  • the contact arm 27 and the contact rocker 26 are formed from a single metal strip bent in shape and angle, the contact rocker part being a horizontal part that can be rocked relative to the unstable horizontal equilibrium position of the contact rocker, and the contact arm part is being a vertical part be formed, which moves as a result of the movement of the contact rocker pendulum.
  • the rocking movement of the contact rocker in relation to its unstable horizontal equilibrium position is 0 to 30 ° and the deflection angle of the contact arm 27 and the contact pin 28 which thus oscillates in a pendulum-like manner in both directions is 0 to the vertical plane perpendicular to the unstable horizontal equilibrium position of the contact rocker 30 °, the contact with the stationary contact pin 23 being optimal.
  • the top 29 of the contact rocker 26 functions as a sliding surface 14 for the cam of the actuation mechanism 10 arranged in the upper base block 1.
  • the upper base block comprises a lever-like movable actuation mechanism 10.
  • the switch according to the invention is to the outside, ie upwards in the figure, a lever-like toggle button 10 is visible.
  • Below the toggle button 11 is a cavity in which a downwardly open sleeve member 12 and in the sleeve member 12 Cam mechanism 13 are arranged.
  • the sleeve member 12 is not necessary because the cam mechanism can of course also be arranged directly in a cavity of the toggle button 11.
  • the cam member 14 is pressed down by a spring member 15 against the top of the horizontal contact rocker 29, which thus serves as a rocking sliding surface for the tip of the cam member when the rocker button is moved between the end positions.
  • the horizontal support arm 25 of the contact rocker 26 is connected to another, i.e. in the figure connected to the right, line connection means 22 ', and in order to form the current path in question, the toggle button is to be taken from the end position shown in the figure, where the electrically conductive current path between the line connection means 22' located in adjacent side chambers 21 ' is established, can be switched to the other end position.
  • the tip of the cam member 14 is wedge-shaped, and that the sliding surface of the contact rocker 26 for the cam member 14 is designed to have a straight central portion 291 and upward inclined edge portions 292.
  • a stop zone which limits the sliding movement of the tip of the cam member 14 and determines the end positions.

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Schalter, bestehend aus einem oberen Sockelblock (1) und einem unteren Sockelblock (2); Leitungs-Anschlußmitteln (22, 22'), die mit einem stationären Kontaktstift (23) verbunden sind; und einem Betätigungsmechanismus, über den ein beweglicher Stellgliedmechanismus zur Bildung eines elektrisch leitenden Strompfades über den genannten Stellgliedmechanismus zwischen den Leitungs-Anschlußmitteln betätigt wird. Die Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, daß der Stellgliedmechanismus eine zentral abgestützte Kontaktwippe (26) umfaßt, die sich um eine horizontale Gleichgewichtslage wippen läßt, und an den sich fest ein nach unten gerichteter Kontaktarm (27) anschließt, der zur Bildung eines elektrisch leitenden Strompfades mit einer Pendelbewegung gegen den stationären Kontaktstift (23) gedrückt wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter, bestehend aus einem oberen Sockelblock und einem unteren Sockelblock; Leitungs-Anschlußmitteln, wovon mindestens eines mit einem stationären Kontaktstift verbunden ist; und einem Betätigungsmechanismus, der einen über eine Kipptaste oder dgl. zu betätigenden beweglichen Stell- und Kontaktgliedmechanismus zur Bildung eines elektrisch leitenden Strompfades über den genannten Stell- und Kontaktgliedmechanismus zwischen mindestens zwei Leitungs-Anschlußmitteln aufweist.
  • Bei den bisher bekannten Schaltern befinden sich die Kontaktstifte entweder in horizontaler oder vertikaler Lage. Der Vorteil der horizontalen Konstruktion besteht in einem kurzen Schaltweg; hierbei wird auf die Veröffentlichung US-5051550 verwiesen. Mit der Kipptaste, an der ein federbelastetes Nockenglied angeordnet ist, wird eine in der Mitte abgestützte Kontaktwippe betätigt, die mit einer schnellen Bewegung gegen einen der beiden horizontalen Kontaktstifte wippt. Bei der vertikalen Konstruktion, die sich durch eine kürzere Baulänge auszeichnet, und bei der auf die Veröffentlichung US-5072086 verwiesen wird, ist mit der Kipptaste ein vertikaler Kontaktarm fest verbunden, der über die Kipptaste zum Ausschlagen nach rechts oder links gegen den vertikalen Kontaktstift veranlaßt wird.
  • Bei den Nachteilen der bekannten auf Horizontalkonstruktion beruhenden Schaltern kann erwähnt werden, daß die Länge der Kipptaste, um eine ausreichende Bewegungsreserve zu erreichen, groß ist, weshalb auch die Baulänge des gesamten Schalters beachtlich ist. Von den Nachteilen der bekannten auf Vertikalkonstruktion beruhenden Schaltern kann erwähnt werden, daß der Schaltweg im Schalter lang ist, daß die mittels der Kipptaste erzeugte Bewegung direkt übersetzt, linear und träge ist und Funkenbildung am Kontakt zur Folge hat.
  • Durch die vorliengende Erfindung soll in erster Linie ein neuartiger beweglicher Stellgliedmechanismus geschaffen werden, mit dem sich Nachteile konventioneller Schalter eliminieren und ein neuartiger kompakter Schalter hervorbringen ließen.
  • Dieses Ziel hat man durch den eingangs erwähnten Schalter erreicht, dessen spezifische Merkmale in den beigefügten Patentansprüchen dargestellt sind. Einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zufolge umfaßt der Stell- und Kontaktgliedmechanismus eine bevorzugt zentral abgestützte oder gelagerte Kontaktwippe, die sich über die Kipptaste um eine labile, horizontale Gleichgewichtslage zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage wippen läßt, und an die sich fest und elektrisch leitend ein abwärts gerichteter Kontaktarm anschließt, an dessem freien unteren Ende der genannte bewegliche Kontaktstift angeordnet ist, und der bei pendelartiger bewegender Kontaktwippe den beweglichen Kontaktstift zumindest in den genannten Endlagen gegen den stationären Kontaktstfit drückt, um einen elektrisch leitenden Strompfad zu bilden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung hat man die für die horizontale Konstruktion eigene schnelle Kontaktbewegung und den geringen seitlichen Platzbedarf der vertikalen Konstruktion vereinigen können, was als Vorteil eine verminderte Baugröße des Schalters sowie eine schnelle und sichere Kontaktgabe ergibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden detaillierter anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, die einen Schnitt durch eine Dreikammer-Schalter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie aus der Figur hervorgeht, umfaßt der Sockel des erfindungsgemäßen Schalters einen oberen Sockelblock 1 und einen unteren Sockelblock 2. Das, wie die Sockelblöcke 1 und 2 miteinander verbunden sind, ist in hinsicht auf die vorliegende Erfindung oder deren Funktion nicht relevant, es kann jedoch festgestellt werden, daß die Sockelblöcke vorteilhafterweise über einen lösbaren Schnappmechanismus, z.B. eine Klemmverbindung (in den Fig. nicht dargestellt) miteinander verbunden sind.
  • Beim unteren Sockelblock 2 der in der Figur dargestellten Ausführungsform sind eine zentrale Kammer 20 und auf deren beiden Seiten drei symmetrisch angeordnete Seitenkammern 21 und 21' für die Mittel 22 und 22' zum Anschluß der Leitungen (nicht dargestellt) am Schalter vorgesehen. Die in den Seitenkammern 21 befindlichen Leitungs-Anschlußmittel 22 und 22' können getrennt sein oder lassen sich über optionale Brückenschaltungen miteinander verbinden, wodurch eine und dieselbe Sockelkonstruktion an die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Anwendungsfälle angepaßt werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist mit dem linken Leitungs-Anschlußmittel 22 der in den sich gegenüberliegenden Seitenkammern 21, 21' befindlichen Leitungs-Anschlußmittel 22 ein stationärer Kontaktstift 23 fest und elektrisch leitend verbunden, der in der mittleren Kammer 20, und zwar in ihrem unteren Teil von einem elektrisch leitenden Tragarm 24 derart getragen wird, daß die Kontaktfläche des stationären Kontaktstiftes 23 gegenüber der labilen horizontalen Gleichgewichtslage der Kontaktwippe 26 einen Winkel zwischen 60 und 120 ° bildet. Wie anhand der Figur weiter festgestellt werden kann, wird einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zufolge die Kontaktwippe 26 im unteren Sockelblock in der mittleren Kammer 20 auf der Unterseite zentral, von dem elektrisch leitenden freie Ende eines hauptsächlich horizontalen Stützarms 25 abgestützt, welcher Stützarm an seinem anderen Ende mit dem rechten der sich gegenüberliegenden Leitungs-Anschlußmittel 22, 22' verbunden ist. Die Kontaktwippe 26 ist auf der Unterseite fest mit einem vertikalen elektrisch leitenden Kontaktarm 27 verbunden, an dessen freiem Ende ein mit dem von der Kontaktwippe in Pendelbewegung bewegten Kontaktarm bewegter zweiseitiger Kontaktstift 28 angordnet ist. Einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zufolge sind Kontaktarm 27 und Kontaktwippe 26 aus einem einzigen in Form und Winkel gebogenen Metallstreifen gebildet, wobei der Kontaktwippen-Teil von einem gegenüber der labilen horizontalen Gleichgewichtslage der Kontaktwippe wippbaren horinzontalen Teil und der Kontaktarm-Teil von einem senkrechten Teil gebildet werden, der als Folge der Bewegung der Kontaktwippe sich pendelartig bewegt. Der empfohlenen Ausführungsform der Erfindung zufolge beträgt die Wippbewegung der Kontaktwippe gegenüber ihrer labilen horizontalen Gleichgewichtslage 0 bis 30 ° und der Ausschlagwinkel des Kontaktarms 27 sowie des damit pendelartig mitschwingenden Kontaktstiftes 28 in beide Richtungen beträgt gegenüber der zur genannten labilen horizontalen Gleichgewichtslage der Kontaktwippe senkrechten Vertikalebene 0 bis 30 °, wobei die Kontakt mit dem stationären Kontaktstift 23 optimal erfolgt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung funktioniert die Oberseite 29 der Kontaktwippe 26 als Gleitfläche 14 für den Nocken des im oberen Sockelblock 1 angeordneten Betätigungsmechanismus 10. Der in der Figur dargestellten Ausführungsform zufolge umfaßt der obere Sockelblock einen hebelartig beweglichen Betätigungsmechanismus 10. Beim erfindungsgemäßen Schalter ist nach außen, d.h. in der Figur nach oben, eine hebelartig bewegliche Kipptaste 10 sichtbar. Unterhalb der Kipptaste 11 ist ein Hohlraum ausgeführt, in dem ein nach unten offenes Hülsenglied 12 und im Hülsenglied 12 ein Nockenmechanismus 13 angeordnet sind. Es sei festgestellt, daß die Verwendung des Hülsenglieds 12 nicht notwendig ist, denn der Nockenmechanismus läßt sich natürlich auch direkt in einem Hohlraum der Kipptaste 11 anordnen. Das Nockenglied 14 wird von einem Federorgan 15 nach unten gegen die Oberseite der horizontalen Kontaktwippe 29 gedrückt, die somit als wippende Gleitfläche für die Spitze des Nockenglieds dient, wenn die Kipptaste zwischen den Endlagen bewegt wird.
  • Zur Bildung eines elektrisch leitenden Strompfades über den Kontaktarm 27 zwischen den in den sich gegenüberliegenden Seitenkammern 21 und 21' befindlichen Leitungs-Anschlußmitteln 22 und 22' ist der horizontale Stützarm 25 der Kontaktwippe 26 mit einem anderen, d.h. in der Figur dem rechten, Leitungs-Anschlußmittel 22' verbunden, und um den fraglichen Strompfad zu bilden, soll die Kipptaste aus der in der Figur abgebildeten Endlage, wo der elektrisch leitende Strompfad zwischen den in nebeneinanderliegenden Seitenkammern 21' befindlichen Leitungs-Anschlußmitteln 22' hergestellt ist, in die andere Endlage umgeschaltet werden.
  • Wie aus der Figur festgestellt werden kann, sind da zwei über den Tragarm 24 in der mittleren Kammer 20 angeordnete stationäre Kontaktstifte 23 dargestellt, deren einer, d.h. der rechte in der Figur, mit den in einer hinter der in der Figur dargestellten Seitenkammer 21' befindlichen anderen Seitenkammer angeordneten Leitungs-Anschlußmitteln 22' verbunden ist, wobei in der in der Figur illustrierten Endlage der Kipptaste der elektrisch leitende Strompfad zwischen den Leitungs-Anschlußmitteln 22' zweier nebeneinanderliegender Seitenkammern 21' gebildet ist.
  • Für die dem erfindungsgemäßen Schalter eigene schnelle und sichere Kontaktgabe ist es vorteilhaft, daß die Spitze des Nockenglieds 14 keilförmig gestaltet ist, und daß die Gleitfläche der Kontaktwippe 26 für das Nockenglied 14 so gestaltet ist, daß sie einen geraden zentralen Abschnitt 291 und aufwärts geneigte Randabschnitte 292 aufweist. Somit bildet sich an der Kontaktwippe 26 an den Übergängen zwischen dem geraden Abschnitt 291 und den aufwärts geneigten Randabschnitten 292 eine die Gleitbewegung der Spitze des Nockenglieds 14 beschränkende und die Endlagen bestimmende Anschlagszone.
  • Die Erfindung ist oben anhand einer einzigen, für vorteilhaft angesehenen Ausführungsform beschrieben. Hiermit hat man die vorliegende Erfindung natürlich nicht eingrenzen wollen, und wie es einem vom Fach einleuchtet, sind viele alternative und optionale Konstruktions- und Modifikationsvariationen im Rahmen des durch die beigefügten Patentansprüche festgelegten Erfindungsgedanken möglich.

Claims (6)

  1. Schalter, bestehend aus einem oberen Sockelblock (1) und einem unteren Sockelblock (2); Leitungs-Anschlußmitteln (22, 22'); wobei mindestens eines davon mit einem stationären Kontaktstift (23) verbunden ist; und einem Betätigungsmechanismus (10) mit einem über eine Kipptaste (11) zu betätigenden beweglichen Stell- und Kontaktgliedmechanismus, der einen beweglichen Kontaktstift (28) zur Bildung eines elektrisch leitenden Stropfades über den genannten Stell- und Kontaktgliedmechanismus zwischen mindestens zwei Leitungs-Anschlußmitteln (22, 22'), dadurch gekennzeichnet, daß der Stell- und Kontaktgliedmechanismus eine bevorzugt zentral abgestützte oder gelagerte Kontaktwippe (26) aufweist, die sich über die Kipptaste (11) um eine labile, horizontale Gleichgewichtslage zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage wippen läßt und mit der fest und elektrisch leitend ein nach unten gerichteter Kontaktarm (27) verbunden ist, an dessem freien unteren Ende der genannte bewegliche Kontaktstift (28) vorgesehen ist, und der bei pendelartiger Bewegung der Kontaktwippe (26) den beweglichen Kontaktstift (28) mindestens in den genannten Endlagen der Kontaktwippe (26) gegen den stationären Kontaktstift (23) drückt, um einen elektrisch leitenden Strömungspfad herzustellen.
  2. Schalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Sockelblock (2) eine zentrale Kammer (20) und auf deren beiden Seiten in bezug aufeinander symmetrisch angeordnete Seitenkammern (21, 21') aufweist, und daß die Leitungs-Anschlußmittel (22, 22') in den Seitenkammern (21, 21') angeordnet sind, daß der mit dem Leitungs-Anschlußmittel (22, 22') verbundene stationäre Kontaktstift (23) im unteren Teil der mittleren Kammer (20) von einem elektrisch leitenden Tragarm (24) auf solche Weise getragen wird, daß die Kontaktfläche des stationären Kontaktstiftes (23) gegenüber der labilen horizontalen Gleichgewichtslage der Kontaktwippe (26) einen Winkel zwischen 60 und 120 ° bildet und daß die Kontaktwippe (26) in der mittleren Kammer (20) auf der Unterseite, bevorzugt zentral, von einem elektrisch leitenden Tragarm (25) getragen wird, der an seinem anderen Ende mit dem Leitungs-Anschlußmittel (22, 22') verbunden ist.
  3. Schalter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (27) und die Kontaktwippe (26) aus einem in Form und Winkel gebogenen Metallstreifen gebildet werden, wobei der Kontaktwippen-Teil aus einem gegenüber der labilen horizontalen Gleichgewichtslage der genannten Kontaktwippe wippbaren horizontalen Teil und der Kontaktarm-Teil aus einem sich mit der Bewegung der Kontaktwippe pendelartig bewegenden Vertikalteil bestehen.
  4. Schalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (29) der Kontaktwippe als Gleitfläche für einen Nockenmechanismus (13) dient, der von der im oberen Sockelblock (1) angeordneten Kipptaste nach unten gerichtet ist.
  5. Schalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (11) einen nach unten offenen Hohlraum und/oder ein Hülsenorgan (12) aufweist, in dessem Inneren der genannte Nockenmechanismus (13) angeordnet ist, und daß der Nockenmechanismus ein Nockenglied (14) umfaßt, das von einem Federorgan (15) nach unten gegen die Oberseite (29) der Kontaktwippe gedrückt wird.
  6. Schalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippbewegung der Kontaktwippe um ihre labile horizontale Gleichgewichtslage zwischen 0 und 30 ° liegt und daß der Ausschlagwinkel des Kontaktarms (27) und des sich damit pendelartig bewegenden Kontaktstiftes in beide Richtungen gegenüber der zur genannten labilen horizontalen Gleichgewichtslage der Kontaktwippe senkrechten Vertikalebene 0 bis 30 ° beträgt.
EP93116723A 1992-10-16 1993-10-15 Schalter Expired - Lifetime EP0593079B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI924680A FI91113C (fi) 1992-10-16 1992-10-16 Virtakatkaisin
FI924680 1992-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593079A1 true EP0593079A1 (de) 1994-04-20
EP0593079B1 EP0593079B1 (de) 1998-01-07

Family

ID=8536055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116723A Expired - Lifetime EP0593079B1 (de) 1992-10-16 1993-10-15 Schalter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0593079B1 (de)
AT (1) ATE162006T1 (de)
DE (1) DE59307928D1 (de)
DK (1) DK0593079T3 (de)
FI (1) FI91113C (de)
NO (1) NO305878B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750610C2 (de) * 1996-12-23 2000-09-14 N & L Elektrotechnik Gmbh Elektrisches Universalschaltwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770920A (en) * 1972-02-09 1973-11-06 Leviton Manufacturing Co Rocker-type electrical switch
DE1921571B2 (de) * 1969-04-28 1974-02-07 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Elektrischer Schalter mit zentraler Beleuchtungseinrichtung
DE3719140A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Siemens Ag Elektrischer installationsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921571B2 (de) * 1969-04-28 1974-02-07 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Elektrischer Schalter mit zentraler Beleuchtungseinrichtung
US3770920A (en) * 1972-02-09 1973-11-06 Leviton Manufacturing Co Rocker-type electrical switch
DE3719140A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Siemens Ag Elektrischer installationsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750610C2 (de) * 1996-12-23 2000-09-14 N & L Elektrotechnik Gmbh Elektrisches Universalschaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ATE162006T1 (de) 1998-01-15
FI91113B (fi) 1994-01-31
NO933712L (no) 1994-04-18
EP0593079B1 (de) 1998-01-07
DE59307928D1 (de) 1998-02-12
DK0593079T3 (da) 1998-09-07
NO305878B1 (no) 1999-08-09
FI924680A0 (fi) 1992-10-16
NO933712D0 (no) 1993-10-15
FI91113C (fi) 1994-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803249C2 (de) Einrichtung zum Löschen von Schaltlichtbögen
EP0131304B1 (de) Schiebeschalter
DE2356024A1 (de) Tastenbrett
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3530221C2 (de)
DE102006031584A1 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE2301853C3 (de) Tastschalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
EP0028000B1 (de) Drucktaste
DE3437393A1 (de) Schalter
DE3035781A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
EP0593079B1 (de) Schalter
DE3209286A1 (de) Schnappschalter
DE2716491A1 (de) Schalter
DE19548216B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3628423A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE2318487A1 (de) Elektrischer wippschalter
DE4040245C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961227

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 162006

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980212

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECA Be: change of holder's address

Owner name: *LEXEL ELECTRIC OYAHLSTROEMINTIE 1, FI-07970 RUOTSI

Effective date: 20050930

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LEXEL ELECTRONIC OY

Effective date: 20051019

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *LEXEL ELECTRIC OYAHLSTROEMINTIE 1, FI-07970 RUOTSI

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20111019

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *LEXEL ELECTRIC OY

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 162006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59307928

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031