EP0592803B1 - Getriebe-Mehrwellenturbokompressor - Google Patents

Getriebe-Mehrwellenturbokompressor Download PDF

Info

Publication number
EP0592803B1
EP0592803B1 EP93114214A EP93114214A EP0592803B1 EP 0592803 B1 EP0592803 B1 EP 0592803B1 EP 93114214 A EP93114214 A EP 93114214A EP 93114214 A EP93114214 A EP 93114214A EP 0592803 B1 EP0592803 B1 EP 0592803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
pressure
compressor according
pressure stage
turbo compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592803A1 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Kotzur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Turbo AG
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Publication of EP0592803A1 publication Critical patent/EP0592803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592803B1 publication Critical patent/EP0592803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/12Combinations with mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/14Multi-stage pumps with means for changing the flow-path through the stages, e.g. series-parallel, e.g. side-loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/023Details or means for fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0238Details or means for fluid reinjection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/102Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04381Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using work extraction by mechanical coupling of compression and expansion so-called companders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04393Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/20Integrated compressor and process expander; Gear box arrangement; Multiple compressors on a common shaft

Definitions

  • the invention relates to a geared multi-shaft turbocompressor with at least one low-pressure and one high-pressure stage and impellers connected in series in terms of flow, impellers being overhung on parallel-mounted pinion shafts which are driven by a central wheel on the circumference thereof.
  • the external drive can be an electric motor, a steam or gas turbine, etc. in a known manner.
  • the power can be transferred to the compressor impellers via the pinion shaft of the drive via the central wheel via the pinion shaft of the compressor impeller or the central wheel via idler gears via the pinion shaft of the compressor impeller.
  • each shaft The numerous compressor impellers and dummy disks (dummies) of each shaft are each arranged on a shaft mounted on both sides, but not overhung.
  • the suction to the first compressor stage does not take place axially from the pinion shaft end, but radially.
  • the direction of flow through the impellers does not extend from the pinion shaft end in the direction of the gear housing, but in the opposite direction.
  • the compressor shafts of the second and third compressor units are not driven via the central gear, but via an intermediate gear.
  • a single-shaft geared turbo compressor is known from US-A-3,941,506.
  • stage group corresponds to that of a stage group of a high-pressure part, but it is only a single-shaft compressor. This type is mainly used as a refrigeration compressor at low peripheral speeds. A multi-shaft compressor is not shown in this prior art.
  • a single-shaft radial compressor in which the impellers of the same size and shape are arranged on a shaft and are mounted on the suction and pressure side of the single-shaft compressor, the compressor having only one suction and a pressure port is equipped.
  • the gas enters the impeller axially via the intake housing and is decelerated in the volute casing.
  • the impellers in the outer diameter become smaller and smaller in order to maintain optimal volume flow numbers and the speeds of the pinion shafts to maintain the peripheral speed of the impellers required for the respective stage compression ratio.
  • this leads to ever smaller pinion diameters and number of pinion teeth.
  • a multi-stage gear turbo compressor is known with a gear having a central drive gear, in which the impellers of the compressor stages are arranged on the ends of pinion shafts, the first pinion shafts being driven by the central drive gear and the gear having two stages .
  • It contains an intermediate gear, which is designed as a double gear and consists of a first gear and a second gear, the first gear meshing with the central drive gear and the second gear having a smaller gear module than the first gear and the further pinion shafts with the second gear of the intermediate gear in Stand by.
  • a multi-stage geared turbocompressor with a two-stage gear having a central drive gear and an intermediate gear is known, in which the impellers of the compressor stages are arranged on the ends of pinion shafts. At least one pinion shaft is driven by the central drive gear.
  • the intermediate gearwheel which has a different tooth module, is in engagement with the central drive gearwheel on the one hand and with at least one further pinion shaft on the other hand.
  • the intermediate gear is designed as a triple gear, the gears of the triple gear meshing with the central drive gear having the larger tooth module and at least one gear of the tip gear having a different diameter.
  • a two-stage gearbox is used in each of the latter two compressors.
  • DE 42 41 141 shows a compressor system with a gear transmission switched on in the drive train between a drive unit and a compressor area of the system, a planetary gear being used to increase the speed of the high pressure stage.
  • the compressor system is driven by a central wheel gear, the central wheel driving the output shafts connected to the compressors by means of pinions of these output shafts.
  • the pinion forms the sun gear of a planetary gear.
  • the planet carrier of this planetary gear is fixed in position, and the ring gear of the planetary gear has, in addition to an internal toothing meshing with the planet gears, an external toothing in engagement with the central wheel.
  • An intermediate cooler is normally arranged between the individual compressor stages, which cools the gas back down to the initial temperature of the compression.
  • the end temperatures of the individual compressor stages are correspondingly low, corresponding to the temperature increase of the stage.
  • the process also requires a high final temperature, the final stage must run at a correspondingly high peripheral speed in order to achieve the required final temperature. This further increases the pinion shaft speed, further exacerbating the above problems.
  • Another option would be to connect two stages in series with a connecting pipe without an intercooler.
  • additional flow losses due to the double energy conversion of pressure and speed energy, additional leakage losses at the exit of the pinion shaft from the spiral housing and mechanical friction losses.
  • the object of the invention is to provide a multi-shaft turbo-compressor which avoids the disadvantages of the prior art and which is characterized in that in multi-shaft turbo-compressors, in particular with high total pressure ratios, a perfect mechanical behavior with high overall efficiency and low construction costs is realized.
  • Claim 23 describes the features according to which both variants are arranged in a common machine.
  • the solution to the object is achieved in the multi-shaft turbo compressor according to the invention in that at least at one end of the pinion shaft of the low pressure stage a single impeller - with or without a cover plate - and at the end of the pinion shaft of the high pressure stage several impellers, also with or without a cover plate, one behind the other Interposition of disc diffusers and return rings are arranged and the impellers of the high pressure stage are designed with a reduced circumferential speed compared to the impeller of the low pressure stage.
  • the low-pressure stages are designed as conventional individual stages, which run in the usual way with a high peripheral speed and great swallowing capacity and thus already greatly reduce the volume flow.
  • the suction to the first impeller of the high-pressure stage group which is formed from one or more recirculation stages and an end spiral stage, takes place via an axial inlet connection.
  • the disc diffuser connected to the impeller can be designed without blades or with a diffuser guide ring.
  • This relief piston is particularly well suited to changing operating pressures of the compressor if the gas generating the axial thrust is directed from the wheel chamber behind the last stage of the high-pressure stage group arranged on the same pinion shaft to the rear of the relief piston and the gas drawn in by the high-pressure stage group the outer end of the relief piston is passed.
  • inlet or outlet connections may be necessary to attach inlet or outlet connections to the return rings of the uncooled stage groups if the inlet or outlet pressure specified by the process is between the inlet and outlet pressure of a high-pressure stage group.
  • the impellers can be connected to one another via spur gears, suitably a Hirth serration. This enables a horizontal, undivided design of the housing rings as in the conventional single stage.
  • the spur toothing consists of radial grooves that are machined into the end faces of the impellers. These interlock, are radially centered and transmit the torque.
  • the toothed components are held together axially by a central expansion screw that is screwed into the pinion shaft.
  • the spur gear elements can also be manufactured separately and attached to the impellers.
  • the spur gear can be arranged in the connected hub of the impeller group so that it is located approximately in the center of gravity of the impellers.
  • the inner housing is designed with a horizontal parting joint and surrounded by a horizontally undivided outer housing.
  • the entire rotor can be installed in the gearbox without disassembly after balancing.
  • no horizontally undivided cover on the gear unit side can seal off the casing.
  • the first impeller of the stage group is used to reduce the rotor mass and shift the center of mass with a smaller outer diameter than the impellers of the subsequent stages and / or, if necessary, without a cover plate.
  • Other variants consist of designing one or more impellers from a material with a density below that of steel, for example titanium or aluminum alloys.
  • rotor dynamic problems are solved, in particular in the case of widely overhanging rotors in the high pressure range, by the use of active magnetic bearings which hold the rotor in position by sensors and have controllable damping.
  • the known pressure combs on the gear pinions or separate axial magnetic bearings can be used.
  • the housing walls of the wheel chambers are provided with swirl breaking grooves in this case, which take the swirl out of the leakage flow before it enters the labyrinth seals.
  • the labyrinth seals on the leakage current inlet side are equipped with swirl breaking ribs arranged perpendicular to the circumferential direction.
  • sealing gas is conducted without swirl or with counter-swirl from the radially outer area of the wheel chambers into the labyrinth, which prevents rotating leakage currents from entering the labyrinth seal from the wheel chamber.
  • axial guide vanes and secondary guide vanes with adjustable diffuser vanes are used in compressors.
  • step groups considered here it proves to be expedient in terms of construction and flow technology to equip the first step of a step group with an axial guide wheel and the last step with an adjustable guide wheel in front of the end spiral.
  • the geared multi-shaft turbo machine By reversing the direction of flow of the geared multiwave turbo machine designed as a geared multiwave turbo compressor, i. H. Entry of the gas on the high pressure side and exit of the gas on the low pressure side when the direction of rotation is reversed, the geared multi-shaft turbo machine works as a radial expander with the same basic design. Compared to the conventional design, the step arrangement according to the invention in the high-pressure part achieves a constant or even greater gradient per pinion shaft end with good vibration stability.
  • the outlet spiral of the compressor becomes the inlet spiral of the radial expander
  • the non-bladed or bladed disc diffuser becomes the inlet guide wheel
  • the intake manifold of the step group becomes the outlet diffuser.
  • the return ring can be carried out with or without blades.
  • Fig. 1 shows the front view of a known turbo compressor.
  • a gearbox (1) On a gearbox (1) three compressor stages with spiral housing (2) are attached, which are driven via a central drive shaft (3) or a pinion shaft (4) arranged on the circumference of the central wheel, into which the pinion shafts (6) of the low pressure stages and Grip the pinion shafts (6a) of the high pressure stages.
  • Fig. 2 shows a section through the lower part of such a turbo compressor.
  • the gas enters the impeller (8) via the intake housing (7).
  • the gas flow is delayed in the volute casing (2).
  • the impellers (8) of stages I to IV are dimensioned smaller and smaller because of the increasing compression in order to maintain optimal volume flow rates in the outer diameter.
  • Fig. 3 a section through the upper horizontal part of the high pressure part of a turbo compressor according to Fig. 1, structural details such as gear (5) and pinion shaft (6a), impellers (8a), housing (1), etc. can be seen.
  • the low pressure part is designed according to FIG. 2.
  • FIG. 4 illustrates in a vertical section through a pinion shaft end (6a) design features of the high pressure stage of the multi-shaft turbo compressor of the prior art according to FIG. 1.
  • FIG. 5 shows the schematic structure of a turbo compressor according to the invention.
  • the turbocompressor with the spiral housing (2) and the intake manifold (7) is equipped with a conventional low-pressure shaft (6) with stages I and II and a high-pressure shaft (6a) according to the invention with stages III to VI.
  • Two compressor impellers (8a) are arranged on the same pinion shaft end in the same flow direction on the high-pressure shaft (6a).
  • Disc diffusers (9) and return rings (10) are interposed.
  • Fig. 6 is a section through the lower horizontal parting of a turbo compressor according to the invention with the high-pressure stages IV and V according to the invention, two impellers (8a) being arranged one behind the other on the pinion shaft (6a). Disc diffusers (9) and return rings (10) are also interposed here.
  • a section through the upper horizontal parting line of a turbo compressor according to the invention one can see design details of two high pressure stages (V, VI and VII, VIII) at the pinion shaft ends (6a).
  • the low pressure part is in this turbo compressor in a conventional manner.
  • Fig. 2 executed.
  • the first impeller (8a) of the high-pressure stage groups has a reduced outer diameter.
  • the impeller is fastened with the help of the well-known Hirth toothing, a spur toothing (11) with a central fastening screw (12).
  • compressed gas is supplied from the wheel chamber (27) via the line (24a) to the inner chamber (28a) on the relief piston, while the outer chamber (28) via the relief line (24) to the suction port (7) of the first stage of the Step group is lowered in the pressure level.
  • a horizontal section through a pinion shaft end (6a) shows the design with two compressor impellers with a cover plate (8a), both impellers (8a) having the same outside diameter.
  • the inner housing (17) is undivided and a relief piston (15) is integrated in the second impeller (8a).
  • Fig. 10 shows a horizontal section of a pinion shaft end (6a) with an undivided inner housing of another design (17a).
  • the first impeller (8) has no cover disk and has a smaller outer diameter than the next stage with cover disk (8a).
  • FIG. 11 shows the pinion shaft end (6a) of a turbo compressor according to the invention with two impellers (8a) shrunk onto the pinion shaft (6a) with a shaft sleeve (29) arranged in between.
  • the compressor inner housing is divided horizontally and screwed with its lower part to the gear housing.
  • the inner housing upper part (18a) is screwed to the inner housing lower part (18b) after inserting the pinion shaft (6a).
  • the undivided outer housing (19) is then pushed over and axially screwed to the gear housing middle (25a) and upper part (25), whereby an additional housing chamber (26) is formed, which can be relieved of pressure via the relief line (24).
  • a turbocompressor according to FIG. 10 additionally has gas feed channels (20) between the compressor stages, which end in the suction-side housing cover (30).
  • FIG. 13 a sectional view corresponding to Fig. 10, additional gas extraction channels (21) can be seen, which are shown between the two compressor stages shown and end in the suction-side housing cover (30).
  • a section through the upper horizontal parting line of a geared multi-shaft turbo compressor according to the invention with the impellers (8a), is intended to indicate the radial (22) and the axial magnetic bearing (23), which compensate for dynamic problems, the magnetic bearings hold the pinion shaft (6a) in the desired position via sensors.
  • Fig. 15 a section through the upper horizontal parting of a geared multi-shaft turbo compressor according to the invention with the impellers (8a), shows radial magnetic bearings (22) on the pinion shaft (6a). The remaining axial thrust is taken up in a conventional manner by pressure combs (39) via the central wheel (5) from the axial pressure bearing of the central wheel shaft, not shown.
  • a horizontal section through a pinion shaft end (6a) shows the structural design with two compressor impellers with a cover plate (8a), both impellers (8a) having the same outside diameter. Both impellers (8a, 8b) are firmly connected to each other, here the impeller (8a) with the cover disk is shown shrunk on the extended hub of the impeller (8b). As a result, only a serration (11) is required, but the inner housing (18) must be horizontally divided (18a, 18b) for installation. A relief piston (15) is integrated in the second impeller (8b).
  • FIG. 17 shows constructive details of an impeller attachment (8a, 8b).
  • the second impeller (8b) with an extended hub of the high-pressure stage group encloses with its extended hub the pinion shaft end (6a), in the end face of which a Hirth toothing is milled.
  • a ring (11a) with counter-Hirth teeth is inserted on a projection (42) for manufacturing reasons.
  • the first impeller (8a) is fixed to the via a centering (43) second impeller (8b) connected (shrunk, soldered, welded).
  • Both impellers (8a, 8b) are attached to the pinion shaft end (6a) together with the central fastening screw (12).
  • FIGS. 18a-18d show details of swirl breakers and the introduction of sealing gas.
  • FIG. 18 The letters A, B, C and D shown in FIG. 18 denote the enlarged sections in FIGS. 18a-18d.
  • the labyrinth seal (36) on the intermediate sleeve (40) between the stages is supplied with sealing gas from the wheel chamber of the subsequent stage via the bores (38).
  • a guide vane (31) with an adjusting device (34) can be seen before the first stage of a compressor, and a guide vane (32) with an adjusting device (32a) after the second stage.
  • FIG. 20 shows the schematic structure of a radial expander according to the invention through the lower horizontal parting line.
  • the radial expander is equipped with a pinion shaft (6a) according to the invention with the high pressure stages I to IV and a conventional pinion shaft (6) with the low pressure stages V and VI.
  • Two expander impellers (8a) are arranged on the same pinion shaft end (6a) in the same flow direction on the high-pressure pinion shaft (6a).
  • the gas From the inlet housing (2a), which is designed as a spiral housing, and the stator (33a) arranged in the disc annulus (9a), the gas enters the impeller (8a) and then via the return ring (10a) into the second stage, from there into the outlet cone diffuser (7a) of the radial expander.
  • FIG. 21 shows in a horizontal section a pinion shaft end (6a) of a radial expander with an undivided inner housing (17a).
  • the wheels (8) are arranged in the disk annulus (9a) inlet guide wheels (33a).
  • the return ring (10a) is designed here without a blade and serves for deflection and as a radial diffuser after the first impeller (8a).
  • FIG. 22 shows the combination of a geared multi-shaft turbomachine with a turbocompressor according to the invention (left side of the picture) with a radial expander (right side of the picture), the turbocompressor compressing a medium other than that in the radial expander.
  • the turbocompressor compressing a medium other than that in the radial expander.
  • the different volume flows are small and allow the pinion shaft speed to be the same.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit mindestens jeweils einer Niederdruck-und Hochdruckstufe und strömungsmäßig hintereinander geschalteten Laufrädern, wobei auf parallel angeordneten Ritzelwellen, die über ein Zentralrad an dessen Umfang angetrieben werden, Laufräder fliegend befestigt sind.
  • Der externe Antrieb kann in bekannter Weise ein Elektromotor, eine Dampf- oder Gasturbine usw. sein.
  • Die Leistungsübertragung auf die Kompressor-Laufräder kann im Fall des indirekten Antriebes über die Ritzelwelle des Antriebes via Zentralrad via Ritzelwelle des Kompressor-Laufrades oder Zentralrad via Zwischenzahnräder via Ritzelwelle des Kompressor-Laufrades erfolgen.
  • Aus der US-A-3 861,820 ist ein mehrstufiger Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit strömungsmäßig hintereinander geschalteten Laufrädern bekannt, bei dem auf einer oder mehreren parallel zueinander angeordneten Ritzelwellen zwei oder mehr Kompressor-Laufräder befestigt sind, wobei bei den den Niederdruckstufen folgenden Stufen als Hochdruckstufengruppe mehrere Laufräder hintereinander unter Zwischenschaltung eines Scheibendiffusors und eines Rückführringes auf wenigstens einem Ritzelwellenende angeordnet sind. Hier bilden die Kompressorgehäuse selbständige Einheiten mit eigenen Lagern und sind mit dem Getriebegehäuse verbunden.
  • Die zahlreichen Kompressorlaufräder und Blindscheiben (dummies) jeder Welle sind jeweils auf einer beidseitig gelagerten Welle angeordnet, jedoch nicht fliegend.
  • Die Ansaugung zur ersten Kompressorstufe erfolgt nicht axial vom Ritzelwellenende aus, sondern radial. Die Durchströmungsrichtung der Laufräder erstreckt sich nicht vom Ritzelwellenende her in Richtung Getriebegehäuse, sondern entgegengesetzt.
  • Die Kompressorwellen der zweiten und der dritten Kompressoreinheit werden nicht über das Zentralrad, sondern über ein Zwischenzahnrad angetrieben.
  • Ein einwelliger Getriebeturbokompressor ist aus der US-A-3.941,506 bekannt.
  • Hier handelt es sich um die Laufradbefestigung von ein oder mehreren fliegend angeordneten Laufrädern auf einer Kompressorwelle. Die Stufengruppe entspricht zwar in ihrem Aufbau einer Stufengruppe eines Hochdruckteiles, es handelt sich jedoch nur um einen einwelligen Kompressor. Diese Bauart wird hauptsächlich bei niedrigen Umfangsgeschwindigkeiten als Kältekompressor eingesetzt. Ein Mehrwellenkompressor wird bei diesem Stand der Technik nicht gezeigt.
  • Aus der GB-A-595 011 ist ein Einwellen-Radialkompressor bekannt, bei dem die Laufräder von gleicher Größe und Form auf einer Welle angeordnet und auf der Ansaug- und Druckseite des Einwellen-Kompressors gelagert sind, wobei der Kompressor nur mit einem Ansaug- und einem Druckstutzen ausgestattet ist.
  • Bei den Getriebe-Mehrwellenturbokompressoren nach der DE-PS 974 418 ist auf jeder Ritzelwelle ein- oder beidseitig des Ritzels jeweils ein Kompressor-Laufrad fliegend angeordnet. Zwischen den Stufen befinden sich verbindende Rohrleitungen.
  • Das Gas tritt axial über das Ansauggehäuse in das Laufrad und wird im Spiralgehäuse verzögert. Mit zunehmender Verdichtung und damit kleiner werdendem Ansaugvolumenstrom der Kompressorstufen werden zur Beibehaltung optimaler Volumenstromzahlen die Laufräder im Außendurchmesser immer kleiner und die Drehzahlen der Ritzelwellen zur Beibehaltung der für das betreffende Stufenverdichtungsverhältnis erforderlichen Umfangsgeschwindigkeit der Laufräder immer höher. Das führt bei durch seine maximale Umfangsgeschwindigkeit vorgegebenem maximalem Durchmesser des Zentralrades zu immer kleineren Ritzeldurchmessern und Ritzel-Zähnezahlen.
  • Bei Erreichen der Grenz-Zähnezahl müssen noch Zwischenzahnräder zugeschaltet werden, um die Drehzahl weiter steigern zu können. Das führt zu weiteren mechanischen Reibungsverlusten in den Getriebelagern und Getriebezähnen.
  • Auch können bei den hohen Drehzahlen rotordynamische Probleme bezüglich der Schwingungsstabilität usw. auftreten.
  • Aus der DE-A 40 03 482 ist ein mehrstufiger GetriebeTurboverdichter mit einem ein zentrales Antriebszahnrad aufweisenden Getriebe bekannt, bei dem die Laufräder der Verdichterstufen auf den Enden von Ritzelwellen angeordnet sind, wobei die ersten Ritzelwellen durch das zentrale Antriebszahnrad angetrieben sind und das Getriebe zweistufig ist. Es enthält ein Zwischenzahnrad, das als Doppelzahnrad ausgebildet ist und aus einem ersten Zahnrad und einem zweiten Zahnrad besteht, wobei das erste Zahnrad mit dem zentralen Antriebszahnrad in Eingriff steht und das zweite Zahnrad einem kleineren Zahnmodul als das erste Zahnrad aufweist und die weiteren Ritzelwellen mit dem zweiten Zahnrad des Zwischenzahnrades in Eingriff stehen.
  • Aus der DE-U-92 01 858 ist ein mehrstufiger Getriebe-Turboverdichter mit einem ein zentrales Antriebszahnrad und ein Zwischenzahnrad aufweisenden zweistufigen Getriebe bekannt, bei dem die Laufräder der Verdichterstufen auf den Enden von Ritzelwellen angeordnet sind. Mindestens eine Ritzelwelle wird durch das zentrale Antriebszahnrad angetrieben.
  • Das einen unterschiedlichen Zahnmodul aufweisende Zwischenzahnrad steht einerseits mit dem zentralen Antriebszahnrad und andererseits mit mindestens einer weiteren Ritzelwelle in Eingriff.
  • Das Zwischenzahnrad ist als Tripelzahnrad ausgebildet, wobei die mit dem zentralen Antriebszahnrad kämmenden Zahnräder des Tripelzahnrades den größeren Zahnmodul aufweisen und mindestens ein Zahnrad des Tipelzahnrades im Durchmesser verschieden ist.
  • Bei beiden letztgenannten Verdichtern wird dabei jeweils ein zweistufiges Getriebe verwendet.
  • Die DE 42 41 141 zeigt eine Verdichteranlage mit einem im Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Verdichterbereich der Anlage eingeschalteten Zahnradgetriebe, wobei zur Drehzahlerhöhung der Hochdruckstufe ein Planetengetriebe verwendet wird.
  • Die Verdichteranlage wird durch ein Zentralradgetriebe angetrieben, wobei das Zentralrad die mit den Verdichtern antriebsmäßig verbundenen Ausgangswellen über Ritzel dieser Ausgangswellen treibt. Bei wenigstens einem Teil der Ausgangswellen bildet das Ritzel das Sonnenrad eines Planetengetriebes. Der Planetenradträger dieses Planetengetriebes ist stationär festgelegt, und das Hohlrad des Planetengetriebes weist neben einer mit den Planetenrädern kämmenden Innenverzahnung eine Außenverzahnung im Eingriff mit dem Zentralrad auf.
  • Die in der DE-OS 25 18 628 dargestellte Lösung, bei der jeweils ein Paar Laufräder auf jeder Ritzelwelle nur einseitig auf der dem Antrieb abgewandten Seite des Getriebes Rücken an Rücken angeordnet ist, bietet rotordynamisch eher Verschlechterungen, zumal hier durch den zwischen Getriebegehäuse und Laufrad angeordneten radialen Ansaugstutzen ein großer Schwerpunktabstand des überhängenden Rotorteiles entsteht.
  • Zwischen den einzelnen Kompressorstufen ist normalerweise ein Zwischenkühler angeordnet, der das Gas wieder etwa auf die Anfangstemperatur der Verdichtung zurückkühlt. Dadurch sind auch die Endtemperaturen der einzelnen Kompressorstufen entsprechend niedrig, entsprechend der Temperaturerhöhung der Stufe.
  • Wird nun vom Prozeß her auch noch eine hohe Endtemperatur erforderlich, muß die Endstufe zur Erzielung der geforderten Endtemperatur mit entsprechend hoher Umfangsgeschwindigkeit laufen. Dadurch wird die Ritzelwellendrehzahl noch mehr gesteigert, wodurch die obengenannten Probleme weiter verschärft werden.
  • Ein Ausweg zur Vermeidung der hohen Umfangsgeschwindigkeit wäre die Steigerung der Stufendruckzahl, z. B. durch steilere Laufradaustrittswinkel, was jedoch das Kennlinienverhalten bezüglich der Pumpgrenze verschlechtert.
  • Eine andere Möglichkeit wäre die Hintereinanderschaltung zweier Stufen mit verbindender Rohrleitung ohne Zwischenkühler. Neben dem baulichen Mehraufwand für ein zweites Ritzelwellenende und zwei komplette Spiralstufen ergeben sich hierbei zusätzliche Strömungsverluste wegen der doppelten Energieumsetzung von Druck- und Geschwindigkeitsenergie, zusätzliche Leckverluste am Austritt der Ritzelwelle aus dem Spiralgehäuse und mechanische Reibungsverluste.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Getriebe-Mehrwellenturbokompressor zu schaffen, der die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und der sich dadurch auszeichnet, daß bei Getriebe-Mehrwellenturbokompressoren, insbesondere mit hohen Gesamtdruckverhältnissen, ein einwandfreies mechanisches Verhalten bei hohem Gesamtwirkungsgrad und geringem Bauaufwand realisiert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale erreicht. In den Unteransprüchen 2 - 18 werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung beschrieben. In den Ansprüchen 19 - 22 werden die Merkmale eines Radialexpanders (Turbine) beschrieben, der durch Umkehrung der Dreh- und Strömungsrichtung des Getriebe-Mehrwellenturbokompressors entsteht.
  • Anspruch 23 beschreibt die Merkmale, nach denen beide Varianten in einer gemeinsamen Maschine angeordnet sind.
  • Die Lösung der Aufgabe wird bei dem Getriebe-Mehrwellenturbokompressor erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mindestens an einem Ende der Ritzelwelle der Niederdruckstufe ein einzelnes Laufrad - mit oder ohne Deckscheibe - und am Ende der Ritzelwelle der Hochdruckstufe mehrere Laufräder, ebenfalls mit oder ohne Deckscheibe, hintereinander unter Zwischenschaltung von Scheibendiffusoren und Rückführringen angeordnet sind und wobei die Laufräder der Hochdruckstufe gegenüber dem Laufrad der Niederdruckstufe hoher Umfangsgeschwindigkeit mit reduzierter Umfangsgeschwindigkeit ausgeführt sind.
  • Die Niederdruckstufen werden hierbei als konventionelle Einzelstufen ausgeführt, die in üblicher Weise mit hoher Umfangsgeschwindigkeit und großem Schluckvermögen laufen un so den Volumenstrom bereits stark verkleinern.
  • Die Ansaugung zum ersten Laufrad der aus einer oder mehreren Rückführstufen und einer End-Spiralstufe gebildeten Hochdruck-Stufengruppe erfolgt über einen axialen Ansaugstutzen.
  • Der an das Laufrad anschließende Scheibendiffusor kann unbeschaufelt oder mit Diffusorleitschaufeln-Rückführring ausgeführt werden.
  • Durch die unmittelbare Überleitung der Austrittsströmung aus dem Scheibendiffusor über den Rückführring in die anschließende Stufe und der Anordnung der letzten Stufe jeder Stufengruppe unmittelbar neben dem Getriebegehäuse ergibt sich eine kompakte Bauweise, die den Schwerpunktabstand der Laufräder vom im Getriebegehäuse angeordneten Traglager minimiert.
  • Durch die unmittelbare Überleitung der Austrittsströmung werden in die Folgestufen einer Stufengruppe Druckverluste durch eine doppelte Druckumsetzung, d. h. Verzögern auf Rohrleitungsgeschwindigkeit und anschließende Beschleunigung auf Laufradeintrittsgeschwindigkeit der Folgestufe, vermieden.
  • Durch die Aufteilung der sonst von einem Laufrad hoher Umfangsgeschwindigkeit und Drehzahl zu erbringenden spezifischen Verdichtungsarbeit auf zwei oder mehr Stufen kann die Drehzahl erheblich gesenkt werden. Dabei lassen sich trotz des größeren Wellenüberhanges rotordynamisch günstigere Verhältnisse erzielen.
  • Strömungstechnisch ergeben sich folgende Vorteile:
  • Unter Beibehaltung der Volumenstromzahlen vergrößern sich bei der Drehzahlverringerung die Laufraddurchmesser; unter Beibehaltung der Laufraddurchmesser jedoch die Volumenstromzahlen. Beide Effekte sind bei den besonders im Hochdruck-Teil verwendeten kleinen Laufraddurchmessern und oft vorliegenden kleinen Volumenstromzahlen von positivem Einfluß auf den Strömungswirkungsgrad.
  • Bei in Strömungsrichtung gegenläufiger Anordnung von je einer Hochdruck-Stufengruppe auf den beiden Wellenenden einer Ritzelwelle findet zwischen beiden Hochdruck-Stufengruppen ein weitgehender Ausgleich der entgegengesetzt gerichteten, durch Strömungskräfte bewirkten Axialschübe statt. Ist dagegen nur noch eine Hochdruck-Stufengruppe auf einem Wellenende vorhanden, wird, insbesondere im Hinblick auf wechselnde Betriebszustände, am anderen Wellenende ein Entlastungskolben angeordnet, wenn für diesen Entlastungskolben auf dem Wellenende mit der erfindungsgemäßen Stufengruppe, die einen größeren Wellenüberhang als eine Einzelstufe hat, mit Rücksicht auf die Lage der kritischen Drehzahlen kein Platz mehr ist.
  • Dieser Entlastungskolben ist besonders gut für wechselnde Betriebsdrücke des Kompressors geeignet, wenn das den Axialschub erzeugende Gas aus der Radkammer hinter der letzten Stufe der auf der gleichen Ritzelwelle angeordneten Hochdruck-Stufengruppe zur Rückseite des Entlastungskolbens geleitet wird und das von der Hochdruck-Stufengruppe angesaugte Gas an das außenliegende Ende des Entlastungskolbens geleitet wird.
  • An den Rückführringen der ungekühlten Stufengruppen kann aus prozeßbedingten Gründen die Anbringung von Ein- bzw. Austrittsstutzen für die Einspeisung oder Entnahme von Gas erforderlich werden, wenn der vom Prozeß vorgegebene Einspeise- bzw. Entnahmedruck zwischen dem Ein- und Austrittsdruck einer Hochdruck-Stufengruppe liegt.
  • Die Laufräder können über Stirnverzahnungen, zweckmäßigerweise eine Hirth-Verzahnung, miteinander verbunden werden. Dies ermöglicht eine horizontal ungeteilte Ausführung der Gehäuseringe wie bei der konventionellen Einzelstufe.
  • Die Stirnverzahnung besteht aus radialen Nuten, die in die Stirnflächen der Laufräder eingearbeitet sind. Diese greifen ineinander, sind dadurch radial zentriert und übertragen das Drehmoment.
  • Die miteinander verzahnten Bauteile werden durch eine zentrale Dehnschraube, die in die Ritzelwelle eingeschraubt ist, axial zusammengehalten. Die Stirnverzahnungselemente können auch getrennt gefertigt und an den Laufrädern befestigt sein.
  • Um die Zahl der axial lösbaren Wellenverbindungen, wegen der dadurch im Rahmen ihrer Fertigungstoleranzen möglichen Radialverschiebungen der Rotorbauteile gegeneinander zu reduzieren, kann es erforderlich werden, die Laufräder einer Stufengruppe untereinander fest zu verbinden, z. B. durch eine Schrumpfverbindung und nur mit einer gemeinsamen Stirnverzahnung an der Ritzelwelle zu befestigen. Das erfordert eine horizontale Teilfuge am zwischen den Laufrädern einer Stufengruppe angeordneten Gehäusering. Das Außengehäuse kann dabei einschließlich saugseitigem und druckseitigem Deckel ungeteilt bleiben.
  • Die Stirnverzahnung kann dabei so in der verbundenen Nabe der Laufrädergruppe angeordnet sein, daß sie sich etwa im Massenschwerpunkt der Laufräder befindet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Innengehäuse mit horizontaler Teilfuge ausgeführt und von einem horizontal ungeteilten Außengehäuse umgeben. In diesem Fall kann der gesamte Rotor ohne Zerlegen nach dem Wuchten in das Getriebe eingebaut werden. Im Gegensatz zur Topfbauweise bei Einwellenkompressoren kann dann aber auf der Getriebeseite kein horizontal ungeteilter Deckel das Mantelgehäuse abschließen.
  • Gas-Leckagen durch die verbleibende horizontale Teilfuge zur Außenatmosphäre bei hohen Gasdrücken werden durch die Absenkung des Zwischendruckes in der Gehäusekammer zwischen Innengehäuse und Getriebegehäuse über Entlastungsleitungen vermieden.
  • Bei mehrstufiger Anordnung der Laufräder ist es wegen der thermischen Ausdehnung des Rotors zweckmäßig, die Laufräder mit Deckscheibe auszuführen. Dies ist bei niedrigen Umfangsgeschwindigkeiten der Hochdruck-Stufengruppe gegenüber der einstufigen Ausführung mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten auch möglich.
  • Wenn trotz Senkung der Ritzelwellendrehzahl wegen des länger überhängenden Wellenendes einer Hochdruck-Stufengruppe die kritischen Drehzahlen zu niedrig werden, wird zu deren Erhöhung erfindungsgemäß das erste Laufrad der Stufengruppe zur Verringerung der Rotormasse und Verlagerung des Massenschwerpunktes mit einem kleineren Außendurchmesser als die Laufräder der Folgestufen und/oder erforderlichenfalls ohne Deckscheibe ausgeführt. Andere Varianten bestehen darin, ein oder mehrere Laufräder aus einem Material mit einer Dichte unter der von Stahl, beispielsweise Titan- oder Aluminium-Legierungen, auszuführen.
  • Rotordynamische Probleme werden, insbesondere bei weit überhängenden Rotoren im Hochdruckbereich, in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch den Einsatz von aktiven Magnetlagern, die den Rotor über Sensoren in seiner Position halten und über eine regelbare Dämpfung verfügen, gelöst.
  • Dabei können neben den radialen Magnetlagern zur Aufnahme des restlichen Axialschubes die bekannten Druckkämme an den Getrieberitzeln oder gesonderte axiale Magnetlager eingesetzt werden.
  • Insbesondere bei dem relativ langen Wellenüberhang der erfindungsgemäßen Hochdruck-Stufengruppen müssen subsynchrone Wellenschwingungen vermieden werden, die bei hohen Gasdrücken auftreten können. Zur sicheren Vermeidung dieser Drallströmungen in den Labyrinthen der Laufrad- und Wellendichtungen sind in diesem Fall die Gehäusewände der Radkammern mit Drallbrechnuten versehen, die den Drall aus dem Leckstrom bereits vor Eintritt in die Labyrinthdichtungen herausnehmen. Für einen noch zu erwartenden Restdrall sind die Labyrinthdichtungen auf der Leckstrom-Eintrittsseite mit senkrecht zur Umfangsrichtung angeordneten Drallbrechrippen ausgerüstet. Zusätzlich wird Sperrgas ohne Drall oder mit Gegendrall aus dem radial äußerem Bereich der Radkammern in die Labyrinthe geleitet, welches ein Eintreten von rotierenden Leckströmen aus der Radkammer in die Labyrinthdichtung verhindert.
  • Zur Erzielung eines weiten Arbeitsbereiches bei hohem Teillastwirkungsgrad werden bei Kompressoren axiale Vorleiträder und Nachleiträder mit verstellbaren Diffusorleitschaufeln eingesetzt.
  • Bei den hier betrachteten Stufengruppen erweist es sich vom Bauaufwand her und strömungstechnisch als zweckmäßig, die erste Stufe einer Stufengruppe mit einem axialen Vorleitrad und die letzte Stufe mit einem verstellbaren Nachleitrad vor der Endspirale auszurüsten.
  • Durch Umkehrung der Strömungsrichtung der als Getriebe-Mehrwellenturbokompressor konzipierten Getriebe-Mehrwellenturbomaschine, d. h. Eintritt des Gases auf der Hochdruckseite und Austritt des Gases auf der Niederdruckseite bei Umkehrung der Drehrichtung, arbeitet die Getriebe-Mehrwellenturbomaschine bei gleichem prinzipiellen konstruktivem Aufbau als Radialexpander. Gegenüber der konventionellen Bauweise wird durch die erfindungsgemäße Stufenanordnung im Hochdruckteil ein gleichbleibendes oder sogar größeres Gefälle pro Ritzelwellenende bei guter Schwingungsstabilität erreicht.
  • Hierbei wird die Austrittsspirale des Kompressors zur Eintrittsspirale des Radialexpanders, der unbeschaufelte oder beschaufelte Scheibendiffusor zum Eintrittsleitrad, der Ansaugstutzen der Stufengruppe zum Austrittsdiffusor. Der Rückführring kann hierbei beschaufelt oder unbeschaufelt ausgeführt werden.
  • Lediglich die Profilierung der Schaufelgitter der Lauf-, Leit- und Rückführschaufeln wird der umgekehrten Strömungsrichtung angepaßt.
  • Bei hohen Druckverhältnissen, d. h. hier bei großen Enthalpiegefällen, sind die Gasvolumenströme am Beginn der Entspannung noch sehr klein und erfordern zur Erzielung optimaler Volumenstromzahlen kleine Laufraddurchmesser. Die Drehzahlen der Ritzelwellen müssen zur Beibehaltung der für das betreffende Enthalpiegefälle erforderlichen Umfangsgeschwindigkeit entsprechend hoch liegen. Das würde bei konventioneller Stufenanordnung zu den gleichen Getriebeproblemen wie bei den Kompressoren führen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bauweise ergeben sich auch bei der Kombination von Kompressoren und Radialexpandern in einem gemeinsamen Getriebegehäuse Vorteile. Durch die Kombination von Hochdruck-Stufengruppen von Kompressoren und Radialexpandern auf einer gemeinsamen Ritzelwelle kann der Baufaufwand gesenkt werden. Zur Angleichung der optimalen Drehzahlen bei vorgegebenem Stufendruckverhältnis und Enthalpiegefälle kann die Zahl der Kompressor- bzw. Radialexpanderstufen einer Ritzelwelle variiert und optimiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand von schematischen Zeichnungen dargestellt, wobei die ersten vier Figuren Getriebe-Mehrwellenturbokompressoren nach dem Stand der Technik zeigen.
  • Es zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1
    eine stirnseitige Ansicht eines mehrstufigen Getriebe-Mehrwellenturbokompressors nach dem Stand der Technik mit drei Ritzelwellen,
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A durch die untere horizontale Teilfuge eines Turbokompressors nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt B-B durch die obere horizontale Teilfuge eines Turbokompressors nach Fig. 1, dessen Niederdruckteil nach Fig. 2 ausgeführt ist,
    Fig. 4
    einen vertikalen Schnitt durch ein Ritzelwellenende eines Getriebe-Mehrwellenturbokompressors nach dem Stand der Technik, gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt A-A durch die untere horizontale Teilfuge eines erfindungsgemäßen Turbokompressors mit einer konventionellen Niederdruck-Welle und einer neuartigen Hochdruck-Welle mit den Stufen III bis VI,
    Fig. 6
    einen Schnitt A-A durch die untere horizontale Teilfuge eines erfindungsgemäßen Turbokompressors mit neuartigen Stufen IV und V,
    Fig. 7
    einen Schnitt B-B durch die obere Teilfuge eines erfindungsgemäßen Turbokompressors, dessen Niederdruck-Teil nach Fig. 2 ausgeführt ist, mit je zwei neuartigen Stufen V, VI, VII, VIII an den Ritzelwellenenden,
    Fig. 8
    einen Schnitt B-B durch die obere horizontale Teilfuge eines erfindungsgemäßen Turbokompressors mit zwei neuartigen Stufen und einem Entlastungskolben am anderen Ritzelwellenende,
    Fig. 9
    einen horizontalen Schnitt durch ein Ritzelwellenende ähnlich Fig. 7 mit in das Laufrad integriertem Entlastungskolben,
    Fig. 10
    einen horizontalen Schnitt durch ein Ritzelwellenende mit einer ersten Stufe ohne Deckscheibe,
    Fig.11
    einen vertikalen Schnitt durch ein Ritzelwellenende mit zwei auf die Welle geschrumpften Laufrädern,
    Fig.12
    einen horizontalen Schnitt entspr. Fig. 10 mit zusätzlichen Einspeisungskanälen,
    Fig.13
    einen horizontalen Schnitt entspr. Fig. 10 mit zusätzlichen Entnahmekanälen,
    Fig.14
    einen Schnitt durch die obere horizontale Teilfuge eines erfindungsgemäßen Turbokompressors mit aktiver Magnetlagerung,
    Fig.15
    einen Schnitt durch die obere horizontale Teilfuge eines erfindungsgemäßen Turbokompressors mit radialer aktiver Magnetlagerung und axialen Druckkämmen am Ritzel,
    Fig.16
    einen horizontalen Schnitt durch ein Ritzelwellenende ähnlich Fig. 7 mit zwei Laufrädern mit Deckscheibe und nur einer Stirnverzahnung,
    Fig.17
    einen Schnitt durch ein Ritzelwellenende eines erfindungsgemäßen Turbokompressors mit einer Hirthverzahnung im Schwerpunkt der Stufen,
    Fig.18
    einen Schnitt durch ein Wellenende eines erfindungsgemäßen Turbokompressors mit Drallbrechern und Sperrgaseinleitung,
    Fig.18a
    eine Ansicht A von Fig. 18
    "   18b
    "   "   B "   "   "
    "   18c
    "   "   C "   "   "
    "   18d
    "   "   D "   "   "
    Fig.19
    einen vertikalen Schnitt durch ein Wellenende eines erfindungsgemäßen Turbokompressors mit axialem Vorleitrad vor der ersten Stufe und radialem Nachleitrad in der letzten Stufe,
    Fig.20
    einen Schnitt A-A durch die untere horizontale Teilfuge eines erfindungsgemäßen Radialexpanders mit einer Ritzelwelle mit den Hochdruck-stufen I bis IV und einer Ritzelwelle mit konventionellen Niederdruckstufen V und VI,
    Fig.21
    einen horizontalen Schnitt durch ein Ritzelwellenende eines Radialexpanders.
    Fig.22
    einen Schnitt A-A durch die horizontale Teilfuge einer Getriebe-Mehrwellenturbomaschine mit einer Ritzelwelle mit den Hochdruckstufen II und III eines Turbokompressors sowie den Hochdruckstufen I und II eines Radialexpanders und einer Ritzelwelle mit der Niederdruckstufe I des Turbokompressors und III des Radialexpanders.
  • Fig. 1 zeigt die stirnseitige Ansicht eines bekannten Turbokompresors. An einem Getriebegehäuse (1) sind drei Kompressorstufen mit Spiralgehäuse (2) befestigt, die über eine zentrale Antriebswelle (3) bzw. eine am Umfang des Zentralrades angeordnete Ritzelwelle (4) angetrieben werden, in die die Ritzelwellen (6) der Niederdruckstufen und die Ritzelwellen (6a) der Hochdruckstufen greifen.
  • Fig. 2 stellt einen Schnitt durch die untere Teilfuge eines derartigen Turbokompressors dar.
  • Das Gas gelangt über das Ansauggehäuse (7) in das Laufrad (8). Im Spiralgehäuse (2) findet eine Verzögerung des Gasstromes statt.
  • Die Laufräder (8) der Stufen I bis IV sind wegen der zunehmenden Verdichtung zur Beibehaltung optimaler Volumenstromzahlen im Außendurchmesser immer kleiner dimensioniert.
  • In Fig. 3, einem Schnitt durch die obere horizontale Teilfuge des Hochdruckteiles eines Turbokompressors nach Fig. 1, sind konstruktive Einzelheiten wie Zahnrad (5) und Ritzelwelle (6a), Laufräder (8a), Gehäuse (1), etc. erkennbar. Der Niederdruckteil ist nach Fig. 2 ausgeführt.
  • Fig. 4 verdeutlicht in einem Vertikalschnitt durch ein Ritzelwellenende (6a) konstruktive Merkmale der Hochdruckstufe des Getriebe-Mehrwellenturbokompressors des Standes der Technik nach Fig. 1.
  • Den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Turbokompressors zeigt Fig. 5.
  • Der Turbokompressor mit den Spiralgehäusen (2) und den Ansaugstutzen (7) ist mit einer konventionellen Niederdruck-Welle (6) mit den Stufen I und II und einer erfindungsgemäßen Hochdruck-Welle (6a) mit den Stufen III bis VI ausgerüstet.
  • Auf der Hochdruck-Welle (6a) sind jeweils zwei Kompressor-Laufräder (8a) auf dem gleichen Ritzelwellenende in gleicher Strömungsrichtung angeordnet. Zwischengeschaltet sind Scheibendiffusoren (9) und Rückführringe (10).
  • Fig. 6 ist ein Schnitt durch die untere horizontale Teilfuge eines Turbokompressors nach der Erfindung mit den erfindungsgemäßen Hochdruck-Stufen IV und V, wobei auf der Ritzelwelle (6a) zwei Laufräder (8a) hintereinander angeordnet sind. Zwischengeschaltet sind auch hier Scheibendiffusoren (9) und Rückführringe (10).
  • Aus Fig. 7, einem Schnitt durch die obere horizontale Teilfuge eines erfindungsgemäßen Turbokompressors, erkennt man konstruktive Einzelheiten von je zwei Hochdruckstufen (V, VI und VII, VIII) an den Ritzelwellenenden (6a). Der Niederdruckteil ist bei diesem Turbokompressor in konventioneller Art gem. Fig. 2 ausgeführt. Dabei weist das erste Laufrad (8a) der Hochdruck-Stufengruppen einen verkleinerten Außendurchmesser auf. Die Laufradbefestigung erfolgt hierbei mit Hilfe der bekannten Hirth-Verzahnung, einer Stirnverzahnung (11) mit einer zentralen Befestigungsschraube (12).
  • Durch die axial gegenläufige Anordnung der beiden Stufengruppen erfolgt ein Ausgleich der von jeder Stufengruppe infolge der Druckunterschiede vor und nach den Laufrädern (8a) erzeugten Axialschübe.
  • Bei dem Turbokompressor nach Fig. 8, einem Kompressor mit zwei Hochdruck-Stufen und Laufrädern (8a) an einem Ritzelwellenende (6a), ist am entgegengesetzten Ritzelwellenende (6a) ein Entlastungskolben (15) innerhalb eines druckfesten Gehäuses (13) angeordnet, der dem Ausgleich von Axialschüben dient.
  • In diesem Beispiel wird verdichtetes Gas aus der Radkammer (27) über die Leitung (24a) der inneren Kammer (28a) am Entlastungskolben zugeführt, während die äußere Kammer (28) über die Entlastungsleitung (24) zum Saugstutzen (7) der ersten Stufe der Stufengruppe im Druckniveau abgesenkt wird.
  • Fig. 9, ein horizontaler Schnitt durch ein Ritzelwellenende (6a), zeigt die konstruktive Ausführung mit zwei Kompressor-Laufrädern mit Deckscheibe (8a), wobei beide Laufräder (8a) den gleichen Außendurchmesser aufweisen. Das Innengehäuse (17) ist ungeteilt und in das zweite Laufrad (8a) ist ein Entlastungskolben (15) integriert.
  • Fig. 10 zeigt in einem horizontalen Schnitt ein Ritzelwellenende (6a) mit einem ungeteilten Innengehäuse anderer Ausführung (17a). Das erste Laufrad (8) besitzt keine Deckscheibe und hat einen kleineren Außendurchmesser als die Folgestufe mit Deckscheibe (8a).
  • Aus Fig. 11 ist das Ritzelwellenende (6a) eines erfindungsgemäßen Turbokompressors mit zwei auf die Ritzelwelle (6a) geschrumpften Laufrädern (8a) mit einer dazwischen angeordneten Wellenbüchse (29) erkennbar. Das Kompressor-Innengehäuse ist horizontal geteilt und mit seinem Unterteil am Getriebegehäuse verschraubt. Das Innengehäuse-Oberteil (18a) ist nach dem Einlegen der Ritzelwelle (6a) mit dem Innengehäuse-Unterteil (18b) verschraubt.
  • Das ungeteilte Außengehäuse (19) wird anschließend darüber geschoben und axial mit dem Getriebegehäuse-Mittel- (25a) und -Oberteil (25) verschraubt, wodurch eine zusätzliche Gehäusekammer (26) gebildet wird, die über die Entlastungsleitung (24) druckentlastet werden kann.
  • Ein Turbokompressor entsprechend Fig. 10 besitzt gemäß horizontalem Schnitt nach Fig. 12 zusätzlich Gas-Einspeisekanäle (20) zwischen den Kompressor-Stufen, die im saugseitigen Gehäusedeckel (30) enden.
  • In Fig. 13, einem Schnittbild entsprechend Fig. 10, sind zusätzliche Gas-Entnahmekanäle (21) ersichtlich, die zwischen den beiden dargestellten Kompressor-Stufen eingezeichnet sind und im saugseitigen Gehäusedeckel (30) enden.
  • Fig. 14, ein Schnitt durch die obere horizontale Teilfuge eines Getriebe-Mehrwellenturbokompressors nach der Erfindung mit den Laufrädern (8a), soll auf die radialen (22) und das axiale Magnetlager (23) hinweisen, die dynamische Probleme ausgleichen, indem die Magnetlager über Sensoren die Ritzelwelle (6a) in der gewollten Position halten.
  • Fig. 15, ein Schnitt durch die obere horizontale Teilfuge eines Getriebe-Mehrwellenturbokompressors nach der Erfindung mit den Laufrädern (8a), zeigt radiale Magnetlager (22) an der Ritzelwelle (6a). Der restliche Axialschub wird hier in konventioneller Weise von Druckkämmen (39) über das Zentralrad (5) vom nicht dargestellten axialen Drucklager der Zentralradwelle aufgenommen.
  • Fig. 16, ein horizontaler Schnitt durch ein Ritzelwellenende (6a), zeigt die konstruktive Ausführung mit zwei Kompressor-Laufrädern mit Deckscheibe (8a), wobei beide Laufräder (8a) den gleichen Außendurchmesser aufweisen. Beide Laufräder (8a, 8b) sind fest miteinander verbunden, hier ist das Laufrad (8a) mit Deckscheibe auf der verlängerten Nabe von Laufrad (8b) aufgeschrumpft dargestellt. Dadurch ist nur eine Hirthverzahnung (11) erforderlich, jedoch muß das Innengehäuse (18) zum Einbau horizontal geteilt (18a, 18b) ausgeführt werden. In das zweite Laufrad (8b) ist ein Entlastungskolben (15) integriert.
  • Fig. 17 stellt konstruktive Einzelheiten einer Laufradbefestigung (8a, 8b) dar. Das zweite Laufrad (8b) mit verlängerter Nabe der Hochdruck-Stufengruppe umschließt mit seiner verlängerten Nabe das Ritzelwellenende (6a), in dessen Stirnseite eine Hirth-Verzahnung gefräst ist. In die verlängerte Nabe ist auf einem Vorsprung (42) aus Fertigungsgründen ein Ring (11a) mit einer Gegen-Hirth-Verzahnung eingesetzt. Das erste Laufrad (8a) ist über eine Zentrierung (43) fest mit dem zweiten Laufrad (8b) verbunden (geschrumpft, gelötet, geschweißt).
  • Beide Laufräder (8a, 8b) sind gemeinsam mit der zentralen Befestigungsschraube (12) am Ritzelwellenende (6a) angebracht.
  • Fig. 18 sowie die Fig. 18a - 18d zeigen Einzelheiten zu Drallbrechern und zur Sperrgaseinleitung.
  • Die in Fig. 18 dargestellten Buchstaben A, B, C und D bezeichnen die Ausschnittsvergrößerungen in Fig. 18a - 18 d.
  • In die Laufradkammer (27) des ersten und zweiten Laufrades (8a) sind deckscheibenseitig und in die Laufradkammer des zweiten Laufrades (8a) radscheibenseitig radiale Drallbrechnuten (35) eingearbeitet, die den von den Laufradaußenflächen im Leckstrom zu den Labyrinthdichtungen (36) der beiden Laufräder (8a), Welle (6a) und des Entlastungskolbens (15) erzeugten Drall brechen sollen. In den Labyrinthdichtungen (36) sind gaseintrittsseitig senkrecht zur Umfangsrichtung Drallbrechrippen (37) angeordnet, die noch in die Labyrinthdichtung (36) eingetretene Drallkomponenten der Strömungsgeschwindigkeit vernichten sollen.
  • Infolge der Druckdifferenz zwischen dem radial äußerem Bereich der Radkammern (27) und der Saugöffnung der Laufräder (8a) wird ein Sperrgasstrom durch die Bohrungen (38) in die Labyrinthdichtung (36) der beiden Laufräder (8a) geleitet, um das etwaige Eindringen noch drallbehafteter Strömung aus der an die Labyrinthdichtung (36) angrenzenden Laufradkammer zu verhindern. Beim Entlastungskolben (15) gilt entsprechendes.
  • Die Labyrinthdichtung (36) auf der Zwischenbüchse (40) zwischen den Stufen wird mit Sperrgas aus der Radkammer der Folgestufe über die Bohrungen (38) versorgt.
  • Gemäß Fig. 19 ist vor der ersten Stufe eines Kompressors ein Vorleitrad (31) mit Verstelleinrichtung (34) sowie nach der zweiten Stufe ein Nachleitrad (32) mit Verstelleinrichtung (32a) zu sehen.
  • Fig. 20 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Radialexpanders durch die untere horizontale Teilfuge.
  • Der Radialexpander ist mit einer erfindungsgemäßen Ritzelwelle (6a) mit den Hochdruck-Stufen I bis IV und einer konventionellen Ritzelwelle (6) mit den Niederdruckstufen V und VI ausgerüstet. Auf der Hochdruck-Ritzelwelle (6a) sind jeweils zwei Expander-Laufräder (8a) auf dem gleichen Ritzelwellenende (6a) in gleicher Strömungsrichtung angeordnet.
  • Aus dem als Spiralgehäuse ausgebildeten Eintrittsgehäuse (2a) und dem im Scheibenringraum (9a) angeordneten Leitrad (33a) tritt das Gas in das Laufrad (8a) und anschließend über den Rückführring (10a) in die zweite Stufe, von dort in den Austritts-Kegeldiffusor (7a) des Radialexpanders.
  • Fig. 21 zeigt in einem horizontalen Schnitt ein Ritzelwellenende (6a) eines Radialexpanders mit einem ungeteilten Innengehäuse (17a). Am Eintritt der Laufräder (8) sind im Scheibenringraum (9a) Eintrittsleiträder (33a) angeordnet. Der Rückführring (10a) ist hier schaufellos ausgeführt und dient zur Umlenkung und als Radialdiffusor nach dem ersten Laufrad (8a).
  • Fig. 22 zeigt die Kombination einer Getriebe-Mehrwellenturbomaschine mit einem erfindungsgemäßen Turbokompressor (linke Bildseite) mit einem Radialexpander (rechte Bildseite), wobei der Turbokompressor ein anderes Medium verdichtet als im Radialexpander entspannt wird. Im Hochdruckbereich der Verdichtung des Turbokompressors (Stufengruppe II und III) sowie bei der Expansion im Radialexpander (Stufengruppe I und II) sind die verschiedenartigen Volumenströme klein und lassen eine gleichhohe Ritzelwellendrehzahl zu. Durch die Anordnung der Laufräder (8a) auf einer gemeinsamen Ritzelwelle (6a) wird der Bauaufwand der kombinierten Getriebe-Mehrwellenturbomaschine gesenkt und die Axialschübe werden weitgehend ausgeglichen.
  • Im Niederdruckbereich der Verdichtung des Kompressors (Stufe I) und der Expansion des Radialexpanders (Stufe III) sind die Volumenströme von gleicher Größenordnung, wodurch auch hier die Anordnung der Laufräder (8) betreffenden Stufen auf einer gemeinsamen Ritzelwelle (6) Vorteile bietet.
  • Bezugsziffernliste:
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Spiralgehäuse bei Kompressoren
    2a
    Eintrittsgehäuse bei Turbinen
    3
    Antriebswelle des Zentralrades
    4
    Ritzelwelle, am Umfang des Zentralrades, für externen Antrieb
    5
    Zentralrad
    6
    Ritzelwelle für Kompressor- und/oder Radialexpanderstufen für Niederdruckstufen
    6a
    Ritzelwelle für Kompressor- und/oder Radialexpanderstufen für Hochdruckstufen
    7
    Ansaugstutzen für Kompressor-Stufen
    7a
    Austrittsdiffusor für Radialexpander-Stufen
    8
    Laufrad ohne Deckscheibe
    8a
    Laufrad mit Deckscheibe
    8b
    Laufrad mit verlängerter Nabe
    9
    Scheibendiffusor
    9a
    Scheibenringraum bei Radialexpander
    10
    Rückführring des Kompressors
    10a
    Rückführring des Radialexpanders
    11
    Stirnverzahnung (nach Hirth)
    11a
    Ring mit Hirth-Verzahnung
    12
    zentrale Befestigungsschraube für Stirnverzahnung
    13
    druckfestes Gehäuse für Entlastungskolben
    14
    Wellendichtung
    14a
    Horizontal geteiltes Wellendichtungs-Oberteil
    14b
    Horizontal geteiltes Wellendichtungs-Unterteil
    15
    Entlastungskolben
    16
    Dichtung von 15
    17
    ungeteiltes Innengehäuse
    17a
    ungeteiltes Innengehäuse (anderer Ausführung)
    18
    geteiltes Innengehäuse
    18a
    Oberteil von 18
    18b
    Unterteil von 18
    19
    ungeteiltes Außengehäuse
    20
    Einspeisekanal
    21
    Entnahmekanal
    22
    radiales Magnetlager
    23
    axiales Magnetlager
    24
    Entlastungsleitung
    24a
    Leitung zum Entlastungskolben
    25
    Getriebegehäuse-Oberteil von 1
    25a
    Getriebegehäuse-Mittelteil von 1
    25b
    Getriebegehäuse-Unterteil von 1
    26
    Gehäusekammer
    27
    Radkammer
    27a
    Gehäusewand der Radkammer
    28
    Äußere Kammer am Entlastungskolben
    28a
    Innere Kammer am Entlastungskolben
    29
    Wellenbuchse
    30
    saugseitiger Gehäusedeckel
    30a
    Einsatz zum saugseitigen Gehäusedeckel
    31
    Vorleitrad
    32
    Nachleitrad
    32a
    Verstelleinrichtung Nachleitrad
    33
    Leitschaufeln
    33a
    Eintrittsleitrad Radialexpander
    34
    Verstellung Vorleitrad
    35
    Radiale Drallbrechnuten
    36
    Labyrinthdichtung
    36a
    Labyrinthringe
    37
    Drallbrechrippen
    38
    Sperrgaszuführung
    39
    Druckkamm
    40
    Zwischenbuchse
    41
    Dichtung
    42
    Vorsprung der Laufradnabe
    43
    Zentrierung in der Laufradnabe
    I, II, III, IV, V, VI, VI, VII, VIII Reihenfolge der Druckstufen in Strömungsrichtung.

Claims (23)

  1. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit mindestens jeweils einer Niederdruck- und Hochdruckstufe und strömungsmäßig hintereinander geschalteten Laufrädern (8, 8a), wobei auf parallel angeordneten Ritzelwellen (6, 6a), die über ein Zentralrad (5) an dessen Umfang angetrieben werden, Laufräder (8, 8a) fliegend befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens an einem Ende der Ritzelwelle (6) der Niederdruckstufe ein einzelnes Laufrad (8, 8a) und am Ende der Ritzelwelle (6a) der Hochdruckstufe mehrere Laufräder (8, 8a) hintereinander unter Zwischenschaltung von Scheibendiffusor (9) und Rückführring (10) angeordnet sind.
  2. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufräder (8, 8a) der Hochdruckstufe mit einer gegenüber dem Laufrad (8, 8a) der Niederdruckstufe hoher Umfangsgeschwindigkeit reduzierter Umfangsgeschwindigkeit ausgeführt sind.
  3. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niederdruck- und Hochdruckstufe mit axialer Ansaugung über Ansaugstutzen (7) ausgeführt sind.
  4. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einer Seite einer Hochdruck-Ritzelwelle (6a) eine Hochdruck-Stufengruppe (III, IV) und auf der anderen Seite allein ein Entlastungskolben (15) angeordnet ist.
  5. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem oder mehreren Rückführringen (10) Stutzen für Einspeisung (20) oder Entnahme (21) von Gas zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung des geförderten Gasstromes angeordnet sind.
  6. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Laufräder (8, 8a) von Hochdruckstufen durch Stirnverzahnungen (11) und Zentralbolzen (12) verbunden sind.
  7. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Innengehäuse (18) mit horizontaler Teilfuge ausgeführt ist und das horizontal ungeteilte Außengehäuse (19) das geteilte Innengehäuse (18) mit dem Rotor umschließt, daß das Getriebegehäuse (1) mit dem geteilten Innengehäuse (18) eine zusätzliche Gehäusekammer (26) bildet, und daß an die Gehäusekammer (26) eine Entlastungsleitung (24) angeschlossen ist.
  8. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufräder (8a) einer Hochdruck-Stufengruppe mit Deckscheibe ausgeführt sind.
  9. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Laufrad (8) der ersten Stufe einer Hochdruck-Stufengruppe ohne Deckscheibe ausgeführt ist.
  10. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Laufrad (8, 8a) der ersten Stufe einer Hochdruck-Stufengruppe einen kleineren Außendurchmesser (D) als die über den Rückführring (10) angeschlossene Stufe hat.
  11. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein oder mehrere Laufräder (8 bzw. 8a) einer Hochdruck-Stufengruppe aus Material geringerer Dichte als Stahl gefertigt sind.
  12. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine oder mehrere Hochdruck-Ritzelwellen (6a) in Magnetlagern (22, 23) gelagert sind.
  13. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine oder mehrere Hochdruck-Ritzelwellen (6a) in radialen Magnetlagern (22) gelagert sind und diese Hochdruck-Ritzelwellen (6a) und das Zentralrad (5) axiale Druckkämme (39) aufweisen.
  14. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei der mehr Laufräder (8 bzw. 8a) einer Hochdruck-Stufengruppe mit einer gemeinsamen Stirnverzahnung (11) am Ende einer Hochdruck-Ritzelwelle (6a) befestigt sind.
  15. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gemeinsame Stirnverzahnung (11) im Bereich des Schwerpunktes der Laufräder (8 bzw. 8a) angeordnet ist.
  16. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Gehäusewände der Radkammern (27a) mit radialen Drallbrechnuten (35) versehen sind.
  17. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Labyrinthdichtungen (36) im mittleren Bereich der Labyrinthe Sperrgaszuführungen (38) münden und in den Randbereichen der Leckstrom-Eintrittsseite der Labyrinthe Drallbrechrippen (37) senkrecht zur Umfangsrichtung vorhanden sind.
  18. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor der ersten Stufe einer Hochdruck-Stufengruppe ein verstellbares Vorleitrad (31) und in der letzten Stufe der Hochdruck-Stufengruppe ein verstellbares Nachleitrad (32) angeordnet sind.
  19. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach den Ansprüchen 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser durch Umkehrung der Strömungsrichtung, d.h. Eintritt des Gases auf der Hochdruckseite (2a) und Austritt des Gases auf der Niederdruckseite (7a) als Radialexpander (Turbine) ausgebildet ist.
  20. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Austrittsspirale (2) einer Hochdruckstufengruppe des Kompressors als Eintrittsspirale (2a) einer Hochdruck-Stufengruppe eines Radialexpanders, der Scheibendiffusor (9) einer Hochdruck-Stufengruppe eines Kompressors als Scheibenringraum (9a) einer Hochdruck-Stufengruppe eines Radialexpanders verwendet wird, daß der Rückführring (10) einer Hochdruck-stufengruppe eines Kompressors als Rückführring (10a) einer Hochdruck-Stufengruppe eines Radialexpanders und der Ansaugstutzen (7) einer Hochdruck-Stufengruppe eines Kompressors als Austrittsdiffusor (7a) einer Hochdruck-Stufengruppe eines Radialexpanders ausgebildet ist.
  21. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach den Ansprüchen 19 und 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Diffusorleitschaufeln (33) der Hochdruckstufen des Kompressors als Eintrittsleitrad (33a) des Radialexpanders ausgebildet sind.
  22. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rückführring (10a) des Radialexpanders unbeschaufelt ist.
  23. Getriebe-Mehrwellenturbokompressor nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Hochdruck-Stufengruppen von Turbokompressoren und Radialexpandern für verschiedenartige Medien auf einer gemeinsamen Hochdruck-Ritzelwelle (6a) angeordnet sind.
EP93114214A 1992-10-15 1993-09-04 Getriebe-Mehrwellenturbokompressor Expired - Lifetime EP0592803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234739 1992-10-15
DE4234739A DE4234739C1 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit Rückführstufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592803A1 EP0592803A1 (de) 1994-04-20
EP0592803B1 true EP0592803B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6470505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114214A Expired - Lifetime EP0592803B1 (de) 1992-10-15 1993-09-04 Getriebe-Mehrwellenturbokompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5490760A (de)
EP (1) EP0592803B1 (de)
JP (1) JPH06193585A (de)
DE (2) DE4234739C1 (de)
RU (1) RU2111384C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041003A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Man Turbo Ag Wellendichtung für einen Getriebeexpander oder -kompressor
DE10003018B4 (de) * 2000-01-25 2009-09-24 Atlas Copco Energas Gmbh Turboverdichter
DE102014203251A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Rückführstufe für eine Radialturbomaschine
EP3361101A1 (de) 2017-02-10 2018-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Rückführstufe eines mehrstufigen verdichters oder expanders mit verdrehten leitschaufeln
EP3364039A1 (de) 2017-02-21 2018-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Rückführstufe
DE102008031116B4 (de) 2008-05-29 2022-02-03 Man Energy Solutions Se Getriebeturbomaschine für einen Maschinenstrang, Maschinenstrang mit und Getriebe für Getriebeturbomaschine
EP4015832A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Statische strömungsführung, radialturbomaschine
DE102021120100A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9404991D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Boc Group Plc Cryogenic air separation
DE4416497C1 (de) * 1994-05-10 1995-01-12 Gutehoffnungshuette Man Getriebe-Mehrwellenturbokompressor und Getriebe-Mehrwellenradialexpander
GB2321502B (en) * 1997-01-24 2001-02-07 Europ Gas Turbines Ltd Turbocharger arrangement
KR19990075384A (ko) * 1998-03-20 1999-10-15 이헌석 소형터보압축기
US7555891B2 (en) 2004-11-12 2009-07-07 Board Of Trustees Of Michigan State University Wave rotor apparatus
EP1812688B1 (de) 2004-11-12 2016-04-13 Board of Trustees of Michigan State University Impeller einer turbomaschine aus verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
DE102005002702A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Man Turbo Ag Mehrstufiger Turbokompressor
KR100861000B1 (ko) * 2007-07-31 2008-09-30 경주전장 주식회사 터보 압축기
DE102009019061A1 (de) * 2009-04-27 2010-10-28 Man Diesel & Turbo Se Mehrstufiger Radialverdichter
JP4927129B2 (ja) 2009-08-19 2012-05-09 三菱重工コンプレッサ株式会社 ラジアルガスエキスパンダ
JP5567968B2 (ja) * 2010-09-30 2014-08-06 株式会社日立製作所 多段遠心圧縮機
WO2012116285A2 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Board Of Trustees Of Michigan State University Wave disc engine apparatus
CN102758653B (zh) * 2011-04-28 2015-06-24 中国科学院工程热物理研究所 一种多级向心透平系统
JP5863320B2 (ja) 2011-08-05 2016-02-16 三菱重工コンプレッサ株式会社 遠心圧縮機
ITCO20120002A1 (it) * 2012-01-27 2013-07-28 Nuovo Pignone Srl Sistema compressore per gas naturale, metodo per comprimere gas naturale ed impianto che li utilizza
US9121460B2 (en) * 2012-03-23 2015-09-01 GM Global Technology Operations LLC Transmission control fluid diffuser
DE102012205159A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbinensystem mit drei an einem zentralen Getriebe angekoppelten Turbinen, Turbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine
DE102012217441A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeverdichter
KR20140100111A (ko) * 2013-02-05 2014-08-14 삼성테크윈 주식회사 압축 시스템
DE102013210497A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeverdichter
RU2528891C1 (ru) * 2013-08-08 2014-09-20 Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Дальневосточный Федеральный Университет" (Двфу) Газотурбинный двигатель
RU2528889C1 (ru) * 2013-08-12 2014-09-20 Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Дальневосточный Федеральный Университет" (Двфу) Газотурбинный двигатель
DE102013110727A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Abb Turbo Systems Ag Verdichteranordnung für einen Turbolader
JP6288886B2 (ja) * 2014-09-18 2018-03-07 三菱重工コンプレッサ株式会社 圧縮機システム
DE102015200439A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, Getriebeverdichter
JP6049807B2 (ja) * 2015-06-08 2016-12-21 三菱重工コンプレッサ株式会社 遠心圧縮機
ITUB20152497A1 (it) * 2015-07-24 2017-01-24 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Treno di compressione di gas di carica di etilene
CN105275834B (zh) * 2015-10-27 2018-05-11 上海华鼓鼓风机有限公司 一种低速多级垂直剖分筒型结构的三元流离心鼓风机
JP2017101636A (ja) 2015-12-04 2017-06-08 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機
MX2018010839A (es) * 2016-03-08 2019-02-07 Fluid Handling Llc Cojinete central para equilibrar las fuerzas axiales en bombas de etapas múltiples.
JP6288900B1 (ja) * 2017-02-20 2018-03-07 三菱重工コンプレッサ株式会社 インペラ、回転機械、インペラの製造方法、及び回転機械の製造方法
JP6763815B2 (ja) * 2017-03-31 2020-09-30 三菱重工コンプレッサ株式会社 遠心圧縮機及びターボ冷凍機
RU2670993C1 (ru) * 2017-08-02 2018-10-29 Василий Сигизмундович Марцинковский Компрессорный агрегат компримирования азото-водородной смеси в производстве аммиака (варианты)
RU2653643C1 (ru) * 2017-09-28 2018-05-11 Акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторский институт центробежных и роторных компрессоров им. В.Б. Шнеппа" Центробежный многоступенчатый компрессорный агрегат
CN108223031A (zh) * 2017-12-26 2018-06-29 王尚锦 S-co2布雷顿循环透平、压缩机和发电机一体式机组
CN109611162A (zh) * 2018-10-25 2019-04-12 北京康吉森节能环保技术有限公司 一种利用低压饱和蒸汽发电的节能蒸汽透平发电机组
IT201900003077A1 (it) * 2019-03-04 2020-09-04 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Configurazione di turbomacchina compressore-espantore multistadio
FR3095008B1 (fr) * 2019-04-12 2021-04-16 Psa Automobiles Sa Ensemble comprenant deux compresseurs radiaux et deux turbines radiales
FR3095007B1 (fr) * 2019-04-12 2022-01-14 Psa Automobiles Sa Ensemble comprenant deux compresseurs radiaux et deux turbines radiales
CN112983846A (zh) * 2019-12-02 2021-06-18 开利公司 离心压缩机和运行离心压缩机的方法
WO2021171658A1 (ja) * 2020-02-28 2021-09-02 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 ポンプ装置
CN112483436B (zh) * 2020-11-23 2023-04-07 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种压缩膨胀一体化涡轮机组
CN113586412B (zh) * 2021-09-29 2022-01-21 三一汽车制造有限公司 压缩机系统及其控制方法、控制装置和加氢站
CN114635866B (zh) * 2022-03-16 2023-04-11 西安交通大学 一种大型空分装置配套用三级大流量系数压缩机结构
CN115788939B (zh) * 2023-02-07 2023-06-30 山东华东风机有限公司 一种基于磁悬浮轴承旋转器械的防喘振控制方法及系统

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202295A (en) * 1922-08-12 1924-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in multi-stage centrifugal compressors
FR885488A (fr) * 1942-08-26 1943-09-16 Cie Des Procedes Gohin Poulenc Compresseur double pour moteur à gazogène
GB595011A (en) * 1944-03-14 1947-11-25 Sulzer Ag Improvements in or relating to blowers
DE974418C (de) * 1948-10-02 1960-12-15 Demag Ag Kreiselverdichter mit mindestens vier hintereinander-geschalteten Stufen
US3001692A (en) * 1949-07-26 1961-09-26 Schierl Otto Multistage compressors
CH307746A (de) * 1951-12-08 1955-06-15 Von Roll Ag Als Arbeitsmaschine ausgebildete Strömungsmaschine.
DE1750958B1 (de) * 1968-06-21 1971-09-16 Bbc Brown Boveri & Cie Getriebeanordnung zur verteilung der antriebsleistung auf mehrere getriebene wellen
BE790651A (fr) * 1971-10-30 1973-02-15 Demag Ag Turbocompresseur radial a plusieurs etages
US3861820A (en) * 1973-04-10 1975-01-21 Ingersoll Rand Co Centrifugal gas compressor unit
FR2234490A1 (en) * 1973-06-20 1975-01-17 Bhs Bayerische Berg Compressor drive gear with central wheel - has pinion shafts equipped with thrust rings
US3941506A (en) * 1974-09-05 1976-03-02 Carrier Corporation Rotor assembly
JPS5938440B2 (ja) * 1975-01-31 1984-09-17 株式会社日立製作所 流体回転機械
DE2518628A1 (de) * 1975-04-26 1976-10-28 Gutehoffnungshuette Sterkrade Mehrstufiger turbokompressor
JPS5817358B2 (ja) * 1978-03-07 1983-04-06 川崎重工業株式会社 多段タ−ボ形圧縮機
DD137000A1 (de) * 1978-06-19 1979-08-08 Bernd Wunderlich Zentrifugalpumpe
CH655357A5 (en) * 1981-09-28 1986-04-15 Sulzer Ag Method and device for reducing the axial thrust in turbo machines
SU1275120A1 (ru) * 1985-03-26 1986-12-07 Предприятие П/Я Ж-1287 Центробежный насос
JPH0646035B2 (ja) * 1988-09-14 1994-06-15 株式会社日立製作所 多段遠心圧縮機
DE4003482A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Borsig Babcock Ag Getriebe-turboverdichter
US5161943A (en) * 1991-03-11 1992-11-10 Dresser-Rand Company, A General Partnership Swirl control labyrinth seal
US5190440A (en) * 1991-03-11 1993-03-02 Dresser-Rand Company Swirl control labyrinth seal
US5320482A (en) * 1992-09-21 1994-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for reducing axial thrust in centrifugal pumps
DE4241141A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Bhs Voith Getriebetechnik Gmbh Verdichteranlage mit einem im Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Verdichterbereich der Anlage eingeschalteten Zahnradgetriebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003018B4 (de) * 2000-01-25 2009-09-24 Atlas Copco Energas Gmbh Turboverdichter
DE102005041003A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Man Turbo Ag Wellendichtung für einen Getriebeexpander oder -kompressor
DE102008031116B4 (de) 2008-05-29 2022-02-03 Man Energy Solutions Se Getriebeturbomaschine für einen Maschinenstrang, Maschinenstrang mit und Getriebe für Getriebeturbomaschine
DE102014203251A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Rückführstufe für eine Radialturbomaschine
EP3361101A1 (de) 2017-02-10 2018-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Rückführstufe eines mehrstufigen verdichters oder expanders mit verdrehten leitschaufeln
EP3364039A1 (de) 2017-02-21 2018-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Rückführstufe
WO2018153583A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Rückführstufe
EP4015832A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Statische strömungsführung, radialturbomaschine
DE102021120100A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
WO2023011894A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305589D1 (de) 1997-04-10
EP0592803A1 (de) 1994-04-20
US5490760A (en) 1996-02-13
JPH06193585A (ja) 1994-07-12
DE4234739C1 (de) 1993-11-25
RU2111384C1 (ru) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592803B1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor
DE4416497C1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor und Getriebe-Mehrwellenradialexpander
EP1726814B1 (de) Strahltriebwerk
DE602005000116T2 (de) Strahltriebwerks-Architektur mit zwei Fans an der Vorderseite
EP2128448B1 (de) Getriebeturbomaschine für einen Maschinenstrang, Maschinenstrang mit und Getriebe für Getriebeturbomaschine
DE2200497C3 (de) Zweistufiges Frontgebläse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE4122008C2 (de)
DE69914199T2 (de) Langsamlaufender hochdruckturbolader
DE2518919C2 (de) Gasturbinenanlage
DE102008057472B4 (de) Mehrstufiger Radial-Turboverdichter
DE3943102A1 (de) Turbogeblaesetriebwerk mit einer gegenrotierenden geblaeseantriebsturbine
DE102007052110A1 (de) Strahltriebwerksanordnung und Verfahren, dies zu Montieren
DE69817638T2 (de) Kompressionssystem für eine Turbomaschine
DE102012022131A1 (de) Getriebeturbomaschine
DD237533A5 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
DE10016068C2 (de) Dampfturbine
DE102014221339A1 (de) Gestufte Teilfuge an einem Getriebegehäuse
EP0402693B1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Diagonal-Verdichter
EP1022439A1 (de) Gehäuse für eine Dampf- oder eine Gasturbine
DE102009044959A1 (de) Turbokompressor
DE2921965A1 (de) Ein- oder mehrstufiges radiales kreiselverdichteraggregat
DE102017108333A1 (de) Getriebevorrichtung
EP0558769A1 (de) Turbofantriebwerk mit Niederdruckverdichter ( Booster )
DE1813335B2 (de) Mehrstufiger Turboverdichter
WO2001029425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;01MIFBARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GHH BORSIG TURBOMASCHINEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AKTIENGESELLSCHAFT -DANN A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060915

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904