DE102009044959A1 - Turbokompressor - Google Patents

Turbokompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102009044959A1
DE102009044959A1 DE200910044959 DE102009044959A DE102009044959A1 DE 102009044959 A1 DE102009044959 A1 DE 102009044959A1 DE 200910044959 DE200910044959 DE 200910044959 DE 102009044959 A DE102009044959 A DE 102009044959A DE 102009044959 A1 DE102009044959 A1 DE 102009044959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pinion
turbo
central
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910044959
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Michligk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Turbo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Turbo AG filed Critical MAN Turbo AG
Priority to DE200910044959 priority Critical patent/DE102009044959A1/de
Priority to CN200920291304.2U priority patent/CN203404104U/zh
Publication of DE102009044959A1 publication Critical patent/DE102009044959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Turbokompressor mit einer Gehäuseanordnung, einer Antriebsradanordnung, die in der Gehäuseanordnung rotationsgelagert ist, einer Mehrzahl von zueinander achsparallelen Ritzelwellen, die jeweils einen mit der Antriebsradanordnung in Drehantriebsverbindung stehenden Ritzelabschnitt aufweisen, wobei jede Ritzelwelle an wenigstens einem Ende von zwei Enden dieser ein mit der Ritzelwelle drehantriebsverbundenes in Zusammenwirkung mit der Gehäuseanordnung eine jeweilige Kompressorstufe des Turbokompressors bildendes Kompressorlaufrad aufweist und mittels Rotationslagern in der Gehäuseanordnung rotationsgelagert ist, und wobei jede Kompressorstufe mittels einer Dichtungsanordnung gegen den Ritzelabschnitt der das jeweilige Kompressorlaufrad tragenden Ritzelwelle abgedichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Turbokompressor, und betrifft insbesondere einen mehrstufigen Turbokompressor mit einer Mehrzahl von auf unterschiedlichen achsparallelen Wellen gelagerten Kompressorlaufrädern.
  • Mehrstufige Turbokompressoren mit einer Mehrzahl von auf unterschiedlichen achsparallelen Wellen gelagerten Kompressorlaufrädern sind aus dem Stand der Technik als Getriebekompressoren bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Turbokompressor bereitzustellen, der trotz seiner auf mehrere achsparallele Wellen verteilten Kompressorstufen kompakt und damit platzsparend aufgebaut ist.
  • Dies wird mit einem Turbokompressor gemäß Anspruch 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung weist ein mehrstufiger Turbokompressor bzw. Getriebekompressor eine Gehäuseanordnung, eine Antriebsradanordnung, die in der Gehäuseanordnung rotationsgelagert ist, und eine Mehrzahl von zueinander achsparallelen Ritzelwellen auf, die jeweils einen mit der Antriebsradanordnung in Drehantriebsverbindung stehenden Ritzelabschnitt aufweisen, wobei jede Ritzelwelle an wenigstens einem Ende von zwei Enden dieser ein mit der Ritzelwelle drehantriebsverbundenes in Zusammenwirkung mit der Gehäuseanordnung eine jeweilige separate Kompressorstufe des Turbokompressors bildendes Kompressorlaufrad aufweist und mittels zwei Rotationslagern in der Gehäuseanordnung rotationsgelagert ist, und wobei jede Kompressorstufe mittels einer Dichtungsanordnung gegen einen Fluiddurchtritt zum Ritzelabschnitt der das jeweilige Kompressorlaufrad tragenden Ritzelwelle hin abgedichtet ist.
  • Der erfindungsgemäß aufgebaute Turbokompressor weist mehrere achsparallele Ritzelwellen auf, deren Kompressorlaufräder eine Mehrzahl von Kompressorstufen bilden. Dadurch, dass alle Ritzelwellen über die Antriebsradanordnung miteinander in Drehantriebsverbindung stehen, können alle Ritzelwellen bzw. Kompressorstufen mit einem einzigen Drehantrieb simultan drehangetrieben werden. Dadurch, dass die Kompressorlaufräder in Auslegerbauweise ausschließlich an den Enden der Ritzelwellen angeordnet sind, kann der Fluideinlass zur jeweiligen Kompressorstufe in einfacher Weise axial realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind alle Kompressorstufen, ggf. unter Verwendung von Zwischenkühlern oder anderen Anlagenkomponenten, hintereinander geschaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine Ritzelwelle der Mehrzahl von Ritzelwellen an ihren beiden Enden jeweils ein Kompressorlaufrad auf, wobei die beiden Rotationslager dieser Ritzelwelle zwischen den beiden Kompressorlaufrädern angeordnet sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung werden auf vorteilhafte Weise mit einer Ritzelwelle zwei simultan angetriebene Kompressorstufen realisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Ritzelabschnitt jeder an beiden Enden mit einem Kompressorlaufrad versehenen Ritzelwelle zwischen den Rotationslagern der jeweiligen Ritzelwelle angeordnet.
  • Auf diese Weise kann der Drehantrieb für die jeweilige Ritzelwelle besonders platzsparend in die Ritzelwelle eingeleitet werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jede Dichtungsanordnung zwischen dem zu der jeweiligen Kompressorstufe gehörenden Kompressorlaufrad und einem in einer Achsrichtung der das jeweilige Kompressorlaufrad tragenden Ritzelwelle folgenden Rotationslager der beiden Rotationslager der Ritzelwelle angeordnet.
  • Auf diese Weise werden mit einer einzigen Dichtungsanordnung pro Kompressorstufe alle nicht unmittelbar mit der Fluidkompression in Verbindung stehenden Komponenten gegen Fluiddurchtritt bzw. Fluidbeaufschlagung geschützt.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung weist die Antriebsradanordnung wenigstens eine drehbar in der Gehäuseanordnung gelagerte Zentralwelle mit einem mit der Zentralwelle drehantriebsverbundenen Zentralzahnrad auf, wobei das Zentralzahnrad mit dem Ritzelabschnitt wenigstens einer Ritzelwelle der Mehrzahl von Ritzelwellen in Zahneingriff steht.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung können somit eine, mehrere oder alle Ritzelwellen des Turbokompressors mit dem Zentralzahnrad drehantriebsverbunden sein, sodass der Drehantrieb auf äußerst kompakte und platzsparende Weise in die jeweiligen Ritzelwellen einleitbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Antriebsradanordnung zwei jeweils drehbar in der Gehäuseanordnung gelagerte Zentralwellen auf, wobei jede Zentralwelle ein damit drehantriebsverbundenes Zentralzahnrad aufweist, und wobei jedes Zentralzahnrad mit dem Ritzelabschnitt wenigstens einer Ritzelwelle der Mehrzahl von Ritzelwellen in Zahneingriff steht, so dass der Ritzelabschnitt jeder Ritzelwelle mit dem einen Zentralzahnrad oder mit dem anderen Zentralzahnrad der beiden Zentralzahnräder in Zahneingriff steht.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung können über die zwei Zentralwellen z. B. zwei unterschiedliche Übersetzungsstufen für zwei Gruppen von Ritzelwellen bzw. Kompressorstufen des Turbokompressors realisiert werden, wobei dann die Ritzelwellen einer Gruppe antriebsmäßig jeweils einer der beiden Zentralwellen zugeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung stehen die beiden Zentralwellen miteinander in Drehantriebsverbindung. Dies kann durch direkten Zahneingriff der beiden Zentralzahnräder oder auch z. B. durch zusätzliche Zahnräder realisiert sein.
  • Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung wird gewährleistet, dass trotz Aufteilung des Drehantriebs auf zwei Zentralwellen nur ein einziger Drehantrieb für den Turbokompressor benötigt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Kompressorstufen des Turbokompressors von radialer oder halbaxialer Bauart, wobei die Gehäuseanordnung für jedes Kompressorlaufrad ein das Kompressorlaufrad umgebendes gemeinsam mit einem jeweiligen Einlaufeinsatz die jeweilige Kompressorstufe bildendes Spiralgehäuse aufweist. Mit anderen Worten ist der Turbokompressor von einem Getriebekompressor radialer Bauart gebildet.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung weist jede Dichtungsanordnung eine Labyrinthdichtung, eine Kohleringdichtung oder eine Trockengasdichtung oder eine Kombination von zwei oder allen dieser Dichtungsarten auf.
  • Damit lässt sich sicher jeglicher Prozeßgasdurchtritt von der jeweiligen Kompressorstufe in den Getriebebereich (Ritzelabschnitt und Antriebsradanordnung) und umgekehrt vermeiden.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung weist der Turbokompressor acht, neun oder zehn Kompressorstufen auf.
  • Gemäß Ausgestaltungen dieser Ausführungsform der Erfindung können somit z. B. vier Ritzelwellen mit je zwei Kompressorlaufrädern, fünf Ritzelwellen, wobei vier dieser Ritzelwellen je zwei Kompressorlaufräder und eine dieser Ritzelwellen ein Kompressorlaufrad aufweisen, oder auch fünf Ritzelwellen mit je zwei Kompressorlaufrädern vorgesehen sein. Andere Ausgestaltungen sind natürlich möglich.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung weist ein mehrstufiger, vorzugsweise acht- bis zehnstufiger, Turbokompressor bzw. Getriebekompressor radialer Bauart eine Mehrzahl von über ein Zentralzahnrad oder zwei miteinander in Eingriff stehende Zentralzahnräder angetriebenen Ritzelwellen auf, die jeweils an mindestens einem Ende oder aber an beiden Enden Kompressorlaufräder aufweisen, die über einen geeigneten Verbindungsmechanismus, vorzugsweise eine Verzahnung und eine axiale Dehnschraube oder eine Schrumpfverbindung oder Scherstifte, mit den Ritzelwellen verbunden sind.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung bilden diese Kompressorlaufräder mit den sie umgebenden Bauteilen, hierzu zählen u. a, ein jeweiliges Spiralgehäuse und ein jeweiliger Einlaufeinsatz, jeweils einzelne Kompressorstufen. Die Kompressorstufen können über Zwischenkühler oder andere Elemente hintereinander geschaltet sein, wodurch ein hoher Enddruck mit zulässigen Endtemperaturen bei gleichzeitig hohem Gesamtwirkungsgrad erreicht wird.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung sind die einzelnen Kompressorstufen über geeignete Dichtungen zum Getriebe hin abgedichtet. Vorzugsweise kommen hier Labyrinthdichtungen, Kohleringdichtungen oder Trockengasdichtungen oder Kombinationen aus diesen zum Einsatz. Eine oder mehrere Kompressorstufen können mit verstellbaren Vorleitgitterschaufeln ausgestattet sein.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung sind die Ritzelwellen und die Zentralwellen in einer das Getriebegehäuse bildenden Konstruktion der Gehäuseanordnung gelagert, wobei vorzugsweise Gleitlager verwendet sind.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann der Drehantrieb z. B. bei Elektromotorantrieb direkt über eine Zentralwelle erfolgen oder z. B. bei Turbinenantrieb über ein Ende einer der Ritzelwellen erfolgen. Im letzten Fall trägt die Ritzelwelle an diesem Ende eine Kupplung zur Leistungsübertragung von der Antriebsturbine.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung sind die Kompressorlaufräder über Verzahnungen mit Dehnschrauben oder Schrumpfsitzen oder formschlüssigen Stiftverbindungen mit den Ritzelwellen verbunden.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung werden Axialschübe der Kompressorlaufräder über Druckkämme von den Ritzelwellen auf das Zentralrad bzw. die Zentralräder übertragen, wobei eine Radwelle, zusätzlich zu den Radiallagern ein Axiallager oder ein kombiniertes Axial-/Radiallager vorgesehen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Turbokompressors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht des Turbokompressors von 1.
  • 3 beinhaltet die 3A und 3B, welche eine schematische Schnittansicht bzw. eine schematische Vorderansicht eines Turbokompressors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • 4 beinhaltet die 4A und 4B, welche eine schematische Schnittansicht bzw. eine schematische Vorderansicht eines Turbokompressors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • 1 und 2 zeigen eine schematische perspektivische Ansicht bzw. eine schematische Schnittansicht eines Turbokompressors 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, ist der Turbokompressor 1 als Getriebekompressor radialer Bauart ausgebildet.
  • Der Turbokompressor 1 weist eine Gehäuseanordnung 10, eine Antriebsradanordnung 20, die in der Gehäuseanordnung 10 rotationsgelagert ist, und fünf zueinander achsparallele Ritzelwellen 30 auf.
  • Jede Ritzelwelle 30 weist einen mit der Antriebsradanordnung 20 in Drehantriebsverbindung stehenden Ritzelabschnitt 31 auf.
  • Jede Ritzelwelle 30 weist zwei Enden (nicht separat bezeichnet) auf, an denen jeweils ein mit der Ritzelwelle 30 drehantriebsverbundenes in Zusammenwirkung mit der Gehäuseanordnung 10 eine jeweilige Kompressorstufe 2 radialer Bauart des Turbokompressors 1 bildendes Kompressorlaufrad 40 befestigt ist.
  • Im Ergebnis weist der in 1 gezeigte Turbokompressor 1 zehn separate Kompressorstufen 2 radialer Bauart auf. Die Kompressorstufen 2 können über Zwischenkühler (nicht gezeigt) hintereinander geschaltet sein, wodurch ein hoher Enddruck mit zulässigen Endtemperaturen bei gleichzeitig hohem Gesamtwirkungsgrad erreicht wird.
  • Wie 2 zeigt, ist jede Ritzelwelle 30 mittels zwei Rotationslagern 11 in einem Getriebegehäuse 14 der Gehäuseanordnung 10 rotationsgelagert, wobei die beiden Rotationslager 11, 11 der jeweiligen Ritzelwelle 30 zwischen deren beiden Kompressorlaufrädern 40, 40 angeordnet sind und der Ritzelabschnitt 31 der jeweiligen Ritzelwelle 30 zwischen den beiden Rotationslagern 11, 11 angeordnet ist.
  • Wie ferner aus 2 ersichtlich, ist jede Kompressorstufe 2 mittels einer Dichtungsanordnung 50 gegen einen Fluiddurchtritt zum Ritzelabschnitt 31 der das jeweilige Kompressorlaufrad 40 tragenden Ritzelwelle 30 hin abgedichtet. Die Dichtungsanordnung 50 ist dabei zwischen dem zu der jeweiligen Kompressorstufe 2 gehörenden Kompressorlaufrad 40 und dem in einer Achsrichtung AR der das jeweilige Kompressorlaufrad 40 tragenden Ritzelwelle 30 folgenden Rotationslager 11 der beiden Rotationslager 11, 11 der Ritzelwelle 30 angeordnet.
  • Jede Dichtungsanordnung 50 kann gemäß nicht detailliert dargestellten Ausführungsformen der Erfindung eine Labyrinthdichtung, eine Kohleringdichtung oder eine Trockengasdichtung oder eine Kombination von zwei oder allen dieser Dichtungsarten aufweisen.
  • Die Antriebsradanordnung 20 weist zwei jeweils über Rotationslager 12 drehbar in dem Getriebegehäuse 14 der Gehäuseanordnung 10 gelagerte Zentralwellen 60 und 70 auf, wobei jede Zentralwelle 60, 70 ein damit drehantriebsverbundenes Zentralzahnrad 61 bzw. 71 aufweist.
  • Des Zentralzahnrad 71 der in 1 oberen Zentralwelle 70 steht mit den jeweiligen Ritzelabschnitten 31 der drei in 1 oberen Ritzelwellen 30 in Zahneingriff und das Zentralzahnrad 61 der in 1 unteren Zentralwelle 60 steht mit den jeweiligen Ritzelabschnitten 31 der zwei in 1 unteren Ritzelwellen 30 in Zahneingriff, so dass der Ritzelabschnitt 31 jeder Ritzelwelle 30 mit dem einen Zentralzahnrad 61 oder mit dem anderen Zentralzahnrad 71 der beiden Zentralzahnräder 61, 71 in Zahneingriff steht.
  • Wie ebenfalls aus 1 ersichtlich, ist das in 1 obere Zentralzahnrad 71 als Doppelzahnrad ausgebildet, wobei ein Zahnradabschnitt kleineren Durchmessers mit dem in 1 unteren Zentralzahnrad 61 in Zahneingriff steht, so dass die beiden Zentralwellen 60, 70 miteinander in Drehantriebsverbindung stehen, und ein Zahnradabschnitt größeren Durchmessers mit den Ritzelabschnitten 31 der drei in 1 oberen Ritzelwellen 30 in Zahneingriff steht.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, weist die Gehäuseanordnung 10 für jedes Kompressorlaufrad 40 ein das Kompressorlaufrad 40 umgebendes gemeinsam mit einem jeweiligen Einlaufeinsatz 41 (siehe 2) die jeweilige Kompressorstufe 2 bildendes Spiralgehäuse 13 auf. Wie 2 exemplarisch zeigt, ist die in 2 rechts unten angeordnete Kompressorstufe 2 zusätzlich mit verstellbaren Vorleitgitterschaufeln 42 ausgestattet. Auch weitere Kompressorstufen 2 können mit einem verstellbaren Vorleitgitter ausgestattet sein oder keine der Kompressorstufen 2.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird der Drehantrieb mittels eines nicht gezeigten Elektromotors direkt über ein Ende der in 1 unteren Zentralwelle 60 eingeleitet, wobei an diesem Ende eine Kupplung (nicht gezeigt) zur Leistungsübertragung von dem Elektromotor vorgesehen ist.
  • Die 3A und 3B zeigen eine schematische Schnittansicht (aus Sicht eines Pfeils A in 3B) bzw. eine schematische Vorderansicht eines Turbokompressors 1' gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Turbokompressor 1' gemäß den 3A und 3B gleicht in seiner Konstruktion im Wesentlichen jenem gemäß den 1 und 2, so dass ähnliche Elemente mit gleichen jedoch mit einem Apostroph versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind und im Folgenden nur die Wesentlichen Unterschiede aufgezeigt sind.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform der 1 und 2 sind beim Turbokompressor 1' gemäß den 3A und 3B zwei Zentralzahnräder 61a' und 61b' auf einer Zentralwelle 60' angeordnet, wobei der Ritzelabschnitt 31' einer in 3B linken mittleren Ritzelwelle 30' mit dem einen Zentralzahnrad 64b' und den Ritzelabschnitten 31' zwei weiterer Ritzelwellen 30', 30' in Zahneingriff steht und die Ritzelabschnitte 31' der restlichen drei Ritzelwellen 30' mit dem anderen Zentralzahnrad 61a' in Zahneingriff stehen.
  • Die 4A und 4B zeigen eine schematische Schnittansicht (aus Sicht eines Pfeils A in 4B) bzw. eine schematische Vorderansicht eines Turbokompressors 1'' gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Turbokompressor 1'' gemäß den 4A und 4B gleicht in seiner Konstruktion im Wesentlichen jenem gemäß den 1 und 2, so dass ähnliche Elemente mit gleichen jedoch mit einem Doppel-Apostroph versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind und im Folgenden nur die Wesentlichen Unterschiede aufgezeigt sind.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform der 1 und 2 ist beim Turbokompressor 1'' gemäß den 4A und 4B ein einziges Zentralzahnrad 61'' auf einer einzigen Zentralwelle 60'' angeordnet, wobei die Ritzelabschnitte 31'' aller Ritzelwellen 30'' mit dem Zentralzahnrad 61'' in Zahneingriff stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbokompressor
    1'
    Turbokompressor
    1''
    Turbokompressor
    2
    Kompressorstufe
    10
    Gehäuseanordnung
    11
    Rotationsleger
    12
    Rotationslager
    13
    Spiralgehäuse
    14
    Getriebegehäuse
    20
    Antriebsradanordnung
    30
    Ritzelwelle
    30'
    Ritzelwelle
    30''
    Ritzelwelle
    31
    Ritzelabschnitt
    31'
    Ritzelabschnitt
    31''
    Ritzelabschnitt
    40
    Kompressorlaufrad
    41
    Einlaufeinsatz
    50
    Dichtungsanordnung
    60
    Zentralwelle
    60'
    Zentralwelle
    60''
    Zentralwelle
    61
    Zentralzahnrad
    61''
    Zentralzahnrad
    61a'
    Zentralzahnrad
    61b'
    Zentralzahnrad
    70
    Zentralwelle
    71
    Zentralzahnrad
    80
    Druckkamm
    AR
    Achsrichtung

Claims (13)

  1. Turbokompressor (1; 1'; 1'') mit: einer Gehäuseanordnung (10), einer Antriebsradanordnung (20), die in der Gehäuseanordnung (10) rotationsgelagert ist, einer Mehrzahl von zueinander achsparallelen Ritzelwellen (30; 30'; 30''), die jeweils einen mit der Antriebsradanordnung (20) in Drehantriebsverbindung stehenden Ritzelabschnitt (31; 31'; 31'') aufweisen, wobei jede Ritzelwelle (30; 30'; 30'') an wenigstens einem Ende von zwei Enden dieser ein mit der Ritzelwelle (30; 30'; 30'') drehantriebsverbundenes in Zusammenwirkung mit der Gehäuseanordnung (10) eine jeweilige Kompressorstufe (2) des Turbokompressors (1; 1'; 1'') bildendes Kompressorlaufrad (40) aufweist und mittels zwei Rotationslagern (11, 11) in der Gehäuseanordnung (10) rotationsgelagert ist, und wobei jede Kompressorstufe (2) mittels einer Dichtungsanordnung (50) gegen einen Fluiddurchtritt zum Ritzelabschnitt (31; 31'; 31'') der das jeweilige Kompressorlaufrad (40) tragenden Ritzelwelle (30; 30'; 30'') hin abgedichtet ist.
  2. Turbokompressor (1; 1'; 1'') wobei alle Kompressorstufen (2) hintereinander geschaltet sind, ggf. unter Verwendung von Zwischenkühlern oder anderen Anlagenkomponenten.
  3. Turbokompressor (1; 1'; 1'') gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens eine Ritzelwelle (30; 30'; 30'') der Mehrzahl von Ritzelwellen (30; 30'; 30'') an ihren beiden Enden jeweils ein Kompressorlaufrad (40) aufweist, und wobei die beiden. Rotationslager (11, 11) dieser Ritzelwelle (30; 30'; 30'') zwischen den beiden Kompressorlaufrädern (40, 40) angeordnet sind.
  4. Turbokompressor (1; 1'; 1'') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ritzelabschnitt (31; 31'; 31'') jeder an beiden Enden mit einem Kompressorlaufrad (40) versehenen Ritzelwelle (30; 30'; 30'') zwischen den Rotationslagern (11, 11) der jeweiligen Ritzelwelle (30; 30'; 30'') angeordnet ist.
  5. Turbokompressor (1; 1'; 1'') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede Dichtungsanordnung (50) zwischen dem zu der jeweiligen Kompressorstufe (2) gehörenden Kompressorlaufrad (40) und einem in einer Achsrichtung (AR) der das jeweilige Kompressorlaufrad (40) tragenden Ritzelwelle (30; 30'; 30'') folgenden Rotationslager (11) der beiden Rotationslager (11, 11) der Ritzelwelle (30; 30'; 30'') angeordnet ist.
  6. Turbokompressor (1; 1'; 1'') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Antriebsradanordnung (20) wenigstens eine drehbar in der Gehäuseanordnung (10) gelagerte Zentralwelle (60, 70; 60'; 60'') mit einem mit der Zentralwelle (60, 70; 60'; 60'') drehantriebsverbundenen Zentralzahnrad (61, 71; 61a', 61b'; 61'') aufweist, und wobei das Zentralzahnrad (61, 71; 61a', 61b'; 61'') mit dem Ritzelabschnitt (31; 31'; 31'') wenigstens einer Ritzelwelle (30; 30'; 30'') der Mehrzahl von Ritzelwellen (30; 30'; 30'') in Zahneingriff steht.
  7. Turbokompressor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Antriebsradanordnung (20) zwei jeweils drehbar in der Gehäuseanordnung (10) gelagerte Zentralwellen (60, 70) aufweist, wobei jede Zentralwelle (60, 70) ein damit drehantriebsverbundenes Zentralzahnrad (61, 71) aufweist, und wobei jedes Zentralzahnrad (61, 71) mit dem Ritzelabschnitt (31) wenigstens einer Ritzelwelle (30) der Mehrzahl von Ritzelwellen (30) in Zahneingriff steht, so dass der Ritzelabschnitt (31) jeder Ritzelwelle (30) mit dem einen Zentralzahnrad (61) oder mit dem anderen Zentralzahnrad (71) der beiden Zentralzahnräder (61, 71) in Zahneingriff steht.
  8. Turbokompressor (1) gemäß Anspruch 7, wobei die beiden Zentralwellen (60, 70) miteinander in Drehantriebsverbindung stehen.
  9. Turbokompressor (1; 1'; 1'') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kompressorstufen (2) des Turbokompressors (1; 1'; 1'') von radialer Bauart sind, und wobei die Gehäuseanordnung (10) für jedes Kompressorlaufrad (40) ein das Kompressorlaufrad (40) umgebendes gemeinsam mit einem jeweiligen Einlaufeinsatz (41) die jeweilige Kompressorstufe (2) bildendes Spiralgehäuse (13) aufweist.
  10. Turbokompressor (1; 1'; 1'') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jede Dichtungsanordnung (50) eine Labyrinthdichtung, eine Kohleringdichtung oder eine Trockengasdichtung oder eine Kombination von zwei oder allen dieser Dichtungsarten aufweist.
  11. Turbokompressor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Turbokompressor (1) acht, neun oder zehn Kompressorstufen (2) aufweist.
  12. Turbokompressor (1; 1'; 1'') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kompressorlaufräder (40) über Verzahnungen mit Dehnschrauben oder Schrumpfsitze oder formschlüssige Stiftverbindungen mit den Ritzelwellen (30; 30'; 30'') verbunden sind.
  13. Turbokompressor (1; 1'; 1'') gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei Axialschübe der Kompressorlaufräder (40) über Druckkämme (80) von den Ritzelwellen (30; 30'; 30'') auf das Zentralrad bzw. die Zentralräder übertragen werden, und wobei eine Radwelle, zusätzlich zu den Radiallagern ein Axiallager oder ein kombiniertes Axial-/Radiallager vorgesehen ist.
DE200910044959 2009-09-24 2009-09-24 Turbokompressor Withdrawn DE102009044959A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044959 DE102009044959A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Turbokompressor
CN200920291304.2U CN203404104U (zh) 2009-09-24 2009-09-30 涡轮压缩机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044959 DE102009044959A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Turbokompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044959A1 true DE102009044959A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910044959 Withdrawn DE102009044959A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Turbokompressor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203404104U (de)
DE (1) DE102009044959A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210497A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeverdichter
EP3346135A4 (de) * 2015-09-02 2019-04-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Verdichter
DE102021120100A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001418A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Man Diesel & Turbo Se Getriebeturbomaschine
CN107906026A (zh) * 2017-11-27 2018-04-13 江苏金通灵流体机械科技股份有限公司 汽轮机直驱齿轮增速式离心压缩机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210497A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeverdichter
WO2014195390A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeverdichter
EP3346135A4 (de) * 2015-09-02 2019-04-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Verdichter
US10641275B2 (en) 2015-09-02 2020-05-05 Kobe Steel, Ltd. Compressor
DE102021120100A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN203404104U (zh) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416497C1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor und Getriebe-Mehrwellenradialexpander
EP0592803B1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor
EP2569542B1 (de) Mehrstufiger getriebeverdichter
EP1726814B1 (de) Strahltriebwerk
EP0521379B1 (de) Propfantriebwerk mit gegenläufigem Niederdruckverdichter (Booster)
DE102008031116B4 (de) Getriebeturbomaschine für einen Maschinenstrang, Maschinenstrang mit und Getriebe für Getriebeturbomaschine
EP2828531B1 (de) Mehrstufige radialverdichtereinheit mit entnahme von gas in einer verdichterstufe
DE102012022131A1 (de) Getriebeturbomaschine
DE102011003525A1 (de) Gestufte Teilfuge an einem Getriebegehäuse
DE2908774A1 (de) Mehrstufiger turboverdichter mit zahlreichen wellen
DE102009044959A1 (de) Turbokompressor
DE102008028883A1 (de) Gasturbine mit zumindest einer mehrstufigen, mehrere Verdichtermodule umfassenden Verdichtereinheit
EP2103783A2 (de) Verdichterstator mit Teildeckband
DE102009038786A1 (de) Verdichter
WO2014195390A1 (de) Getriebeverdichter
DE102011121925A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
DE1813335B2 (de) Mehrstufiger Turboverdichter
EP2143912A1 (de) Gasturbine mit zumindest einer mehrstufigen, mehrere Verdichtermodule umfassenden Verdichtereinheit
DE102014219137A1 (de) Dichtelement für gestufte Teilfugen an Getriebegehäusen
DE102010009477A1 (de) Fluggasturbinenantrieb
DE102011101197B4 (de) Fluggasturbine mit hydraulischem oder pneumatischem Zusatzaggregatantrieb
DE102007014466A1 (de) Doppelgebläse auf einer Motorwelle
DE4239138A1 (de) Verdichteranlage
DE102008031986B4 (de) Gasturbine mit gegenläufigen Verdichtermodulen
EP3236076A1 (de) Turbomaschinenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403

R082 Change of representative