EP0592371B1 - Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0592371B1
EP0592371B1 EP93810704A EP93810704A EP0592371B1 EP 0592371 B1 EP0592371 B1 EP 0592371B1 EP 93810704 A EP93810704 A EP 93810704A EP 93810704 A EP93810704 A EP 93810704A EP 0592371 B1 EP0592371 B1 EP 0592371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heat pump
water
pipe
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592371A1 (de
Inventor
Hans Gössi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0592371A1 publication Critical patent/EP0592371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592371B1 publication Critical patent/EP0592371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system

Definitions

  • the invention relates to a charging device for storage and boiler according to the preamble of the first claim.
  • This device is a housing with a built-in heat pump, which is mounted on a frame construction with the necessary connections and other installation.
  • the heat pump is designed for air / water, water / water or brine / water, whereby the heat pumps of the same size known today include the following versions:
  • the heat pump unit is directly connected to a hot water boiler and is arranged either on top of it or laterally to it and is known under the term HP boiler.
  • a heating spiral which plunges directly into the boiler and is coupled to the heat pump outside it, heats the hot water.
  • the heat pump is an independent unit which is connected to the heat pump boiler via two metal hoses, i.e. once below and once above, is connected, with a pressure-controlled throttle valve regulating the amount of water and thus the water temperature.
  • the object of the invention is therefore to provide a charging device or a heat pump system which does not have the disadvantages of the conventional designs described.
  • the heat pump to be created should e.g. can be used in systems of the type described in EP-B-0 227 051.
  • a cube-shaped housing is best suited to accommodate the supply and exhaust air supply, the compressor and the evaporator in a housing that is as small as possible, the size of which is fixed for different outputs, and always has the same side lengths .
  • the side length for heating capacities up to 5 kW is only 55 cm, which is a huge compared to the previous versions Reduction in mass means.
  • a chair-like frame structure 12 including the entire, ready-to-connect piping is shown.
  • the frame structure 12 can either be mounted freely in the room or on a wall.
  • screw connections 13, 14 at precisely defined intervals the heat pump connected or screwed after installing the housing 1.
  • a mixing valve 2 with drive 3 and a pipe 4 for the lower water layer in a boiler or storage 15 (FIG. 5), a pipe 5 for the upper water layer in the storage 15, and a pipe 6 for a hot water flow are shown.
  • the lines 4 and 5 are connected via shut-off valves 10 and thermometers 9 via the mixing valve 2 with the drive 3 and a plug connection 23 to the heat pump 1.
  • a safety or pressure relief valve 25 is arranged parallel to the plug connection 23.
  • the screw connection 13 is arranged between the plug connection 23 and the heat pump 1.
  • the pipeline 6 is connected to the screw connection 14 via a shut-off valve 10, a thermometer 9, a charging and circulation pump 8, and a further electric register 26.
  • a temperature controller 7 is located in front of the pipe connection or the screw connection 14.
  • connection type corresponds to that according to EP-B-0 227 051.
  • the housing of the heat pump 1 is connected at the top to the two screw connections or pipes 13 and 14 and at the bottom to a drip water line 11, the one pipe 13 being connected to a mixing valve 2 controlled by a drive 3.
  • This mixing valve 2 draws water from two different layers of a reservoir 15 and delivers the water mixture determined by the drive 3 to the heat pump (not shown) accommodated in the housing 1.
  • the heated water flows from the condenser of the heat pump 1 through the pipe 14 into the pipe network on the one hand and on the other hand a part thereof into the boiler or storage tank 15.
  • the housing 1 is built on the frame structure 12 and consists of an independent heat pump unit, which is provided on the rear with two connections for the two pipes 13 and 14 and for the drip water line 11. Furthermore, the housing 1 is connected to the drip water line 11 with a connection via a flexible plastic or rubber hose. There is also an electrical cable with a plug on the housing 1 for the connection to the control box 18.
  • the housing 1 of the heat pump has the same dimensions for all outputs within a certain range and a side length of 55 cm up to an output of 5 kW.
  • the housing 1 contains the parts belonging to a heat pump, such as evaporators with fans, compressors, expansion valves, condensers and thermostats.
  • an air screen 21 is attached through which the room air is sucked in by a fan. The air is blown back into the room through three air grilles 21 on the adjoining side walls 20, 20 'and at the top of the housing.
  • 5 to 8 show the use of the accumulator charging device in various hot water systems, only one boiler being used in FIGS. 5, 7 and 8, whereas two boilers are used in FIG. 6.
  • 5 and 6 each show a heat pump 1, while in FIGS. 7 and 8 three heat pumps 1 are used, which are connected in parallel.
  • a group of tapping points 27 is assigned to each of the individual heat pumps 1, while in FIG. 8 all the heat pumps 1 feed together a group of tapping points 27.
  • 5 to 8 each show a circulation pump 28, an on and off thermometer 29 and a fitting or connection 30.
  • a check valve 31 is provided.
  • the greatest advantages of the present embodiment include the small dimensions, the compact design, the low-noise operation, and the low weight of the housing 1 with content.
  • a malfunction or failure of the heat pump it can be carried out in a few minutes. can be replaced by simply loosening the two screw connections 13, 14 on the housing and the plug on the electrical control box 18 is pulled out.
  • This quick and easy exchange option makes it possible to have the device replaced by a worker or caretaker, without the need for a heating technician.
  • the duration of an interruption in the event of a heat pump failure can thus be reduced to a minimum, which is a very great advantage over previous designs.
  • the storage charging device described is intended, inter alia, for use together with that heat pump device which is disclosed in EP-B-0 227 051.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung für Speicher und Boiler gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Bei dieser Einrichtung handelt es sich um ein Gehäuse mit eingebauter Wärmepumpe, die auf einer Rahmenkonstruktion mit den erforderlichen Anschlüssen und der sonstigen Installation montiert ist. Dabei wird eine normierte, d.h. nur in bestimmten Grössen angefertigte, kompakte Wärmepumpe zusammen mit einer entsprechend dimensionierten Rahmenkonstruktion benutzt, an welcher die gesamte Verrohrung mit Fittings, Armaturen, Thermometer, Regelventil, Antrieb, Umwälzpumpe und Steuerung mit Elektro-Steuerkasten aufgebaut ist.
  • Die Wärmepumpe ist für Luft/Wasser, Wasser/Wasser oder Sole/Wasser ausgelegt, wobei die heute bekannten Wärmepumpen gleicher Grösse die folgenden Ausführungen umfassen:
  • Bei einer ersten Ausführung ist das Wärmepumpenaggregat mit einem Warmwasser-Boiler direkt verbunden und wird entweder oben darauf oder seitlich zu diesem angeordnet und ist unter dem Begriff WP-Boiler bekannt.
  • Bei diesem Verfahren sorgt eine Heizspirale, welche direkt in den Boiler eintaucht und ausserhalb desselben mit der Wärmepumpe gekoppelt ist, für die Erwärmung des Warmwassers.
  • Diese Lösung hat den grossen Nachteil, dass im Boiler keine Temperatur-Schichtung von oben nach unten möglich ist, da die Heizspirale eine solche aus physikalischen Gründen nicht zulässt.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass bei einer Störung oder einem Defekt der Wärmepumpe, ein Kältefachmann von der Lieferfirma beigezogen werden muss, da diese Arbeit nicht vom Hauswart selbst oder von einem Sanitärfachmann ausgeführt werden kann. Auch sind Reparaturen an der Anlage mit grossem Zeitaufwand verbunden, so dass hohe Reparaturkosten entstehen. Es ist auch nicht möglich, mit einer Austausch-Wärmepumpe zu arbeiten, weil ein Austausch nicht schnell genug durchführbar ist.
  • Bei einer zweiten herkömmlichen Ausführung ist die Wärmepumpe eine selbstständige Einheit, die über zwei Metallschläuche mit dem Wärmepumpe-Boiler, d.h. einmal unten und einmal oben, verbunden ist, wobei ein druckgesteuertes Drosselventil die Wassermenge und somit die Wassertemperatur reguliert.
  • Ein Nachteil dieser Ausführung ist darin begründet, dass solche Wärmepumpen relativ gross sind und dementsprechend viel Platz benötigen. Ferner arbeitet diese Ausführung mit dem Kältemittel R22, weshalb das Wasser im Boiler nicht auf 60, sondern lediglich auf 50°C erwärmt werden kann. Eine weitere wichtige Aufgabe, nämlich die in einer Installation auftretenden Zirkulationsverluste preisgünstig via einer Wärmepumpe abzudecken, ist bei dieser Ausführung nicht möglich, so dass die Zirkulationsverluste heute bei vielen Installationen mittels Begleitheizung abgedeckt werden, was bezüglich der Kosten und des Stromverbrauches sehr unwirtschaftlich ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Anlagen erst auf dem Bau zusammengesetzt werden können oder müssen, was zu einem erhöhten Arbeitsaufwand auf dem Bau und deshalb zu höheren Investitionskosten führt. Auch kann die Ladepumpe nicht gleichzeitig als Zirkulations-Umwelzpumpe eingesetzt werden.
  • Zudem sind die heute auf dem Markt erhältlichen Wärmepumpe-Anlagen der oben beschriebenen Art lediglich bis zu einer Heizleistung von ca. 2.5 kW erhältlich und somit in ein Gesamtsystem punktuell nicht einsetzbar, weshalb sie nicht für grössere Wohnbauten geeignet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Ladeeinrichtung bzw. eine Wärmepumpeanlage zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Ausführungen nicht aufweist.
  • Die zu schaffende Wärmepumpe soll z.B. in Anlagen derjenigen Art eingesetzt werden können, welche in EP-B-0 227 051 beschrieben sind.
  • Dabei soll die Wärmepumpe gegenüber bestehenden Ausführungen insbesondere die folgenden Vorteile aufweisen:
    • eine normierte, d.h. in bestimmten Abmesssungen angefertigte Rahmenkonstruktion, an welcher die gesamte Verrohrung, Leitungen, Armaturen, Fittings, Thermometer, Dreiwege-Mischventil mit Antrieb, Regler, Pumpe und Elektro-Steuerkasten montiert sind, und entweder freistehend in einem Raum aufgestellt oder an einer Wand montiert werden kann und nur leitungsseitig mit dem Boiler verbunden werden muss,
    • eine normierte, würfelförmige, sehr leichte, handliche und in den Abmessungen möglichst kleine, für verschiedene Leistungen ausgelegte Wärmepumpe, die mit wenigen Handgriffen auf die vorgängig montierte Rahmenkonstruktion aufsetzbar ist und nach dem Verbinden von zwei Verschraubungen und dem Einstecken eines elektrischen Kabels fertig montiert und betriebsbereit ist,
    • sie soll bei zu kleiner Leistung oder bei einer Störung, vom Betreiber selbst oder einer Hilfsperson in wenigen Minuten ausgetauscht werden können,
    • es sollen keine Reparaturen an Ort und Stelle erforderlich sein, sondern nur mit Austauschaggregaten gearbeitet werden, was den Service und den Austausch von Wärmepumpen überhaupt und insbesondere in abgelegenen Gegenden bzw. Berggegenden, wesentlich erleichtert,
    • die Wärmepumpe soll mit einem umweltfreundlichen FCKW-freien Kältemittel betrieben werden können und eine Wassertemperatur von minedestens 60°C erreichen,
    • die Wärmepumpe soll anstelle der Begleitheizung zur Deckung der Zirkulationsverluste eingesetzt werden, was zu hohen Einsparungen an Energie und daher zu einer sehr kurzen Amortisationszeit der Wärmepumpe führt,
    • eine oder mehrere Wärmepumpen sollen punktuell unabhängig voneinander vom Standort der Boiler oder Speicher systematisch zur Rückgewinnung überschüssiger Wärme, Klimatisierung von Räumen, sowie als Entfeuchtungsgerät im Keller, vor allem aber zur Betreibung als Wäschetrockner oder Wäschetrocknungsraum eingesetzt werden können,
    • die Rahmenkonstruktion mit der gesamten Verrohrung und dem Elektro-Steuerkasten wird anschlussfertig geliefert, so dass die Anlage von einem Arbeiter oder vom Hauswart in Betrieb genommen oder eingeschaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des ersten Anspruches gelöst.
  • Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Es hat sich dabei herausgestellt, dass aufgrund der Abmessungen ein würfelförmiges Gehäuse am besten geeignet ist, die Zu- und Abluftzufuhr, den Kompressor und den Verdampfer in einem möglichst kleinen Gehäuse unterzubringen, dessen Grösse für verschiedene Leistungen festgelegt ist, und immer die gleichen Seitenlängen aufweist.
  • So beträgt die Seitenlänge bei Heizleistungen bis zu 5 kW nur 55 cm, was gegenüber den bisherigen Ausführungen eine gewaltige Reduktion der Masse bedeutet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfingungsgemässen Speicherladeeinrichtung mit Rahmenkonstruktion und Wärmepumpe anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht der Rahmenkonstruktion mit der kompletten Verrohrung, jedoch ohne montierte Wärmepumpe,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Rahmenkonstruktion nach Fig. 1 und 2 mit aufgebauter Wärmepumpe,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Verwendung der Rahmenkonstruktion nach Fig. 1 und 2 in einem Wasserkreislauf als Ladekreislauf zum Aufladen eines Boilers unter gleichzeitiger Deckung der Zirkulationsverluste,
    Fig. 6
    wie Fig. 5, jedoch mit zwei Boiler,
    Fig. 7
    mehrere punktuell unabhängig vom Boiler eingesetzte Einrichtungen, wobei die Wärmepumpen punktuell in eine Parrallelschaltung eingebunden sind, und
    Fig. 8
    wie Fig. 6, wobei aber die Warmwasserleitung mit der Zirkulation im Boiler verbunden ist.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine stuhlartige Rahmenkonstruktion 12 einschliesslich der gesamten, anschlussfertigen Verrohrung dargestellt. Die Rahmenkonstruktion 12 kann entweder frei im Raum oder an einer Wand montiert werden. An zwei vorgesehenen Verschraubungen 13,14 in genau festgelegten Abständen wird die Wärmepumpe nach der Montage des Gehäuses 1 angeschlossen bzw. verschraubt.
  • Ferner sind ein Mischventil 2 mit Antrieb 3 sowie eine Rohrleitung 4 für die untere Wasserschicht in einem Boiler oder Speicher 15 (Fig. 5), eine Rohrleitung 5 für die obere Wasserschicht im Speicher 15, sowie eine Rohrleitung 6 für einen Warmwasservorlauf dargestellt. Die Leitungen 4 und 5 sind über Abstellventile 10 und Thermometer 9 über das Mischventil 2 mit Antrieb 3 und einem Steckanschluss 23 mit der Wärmepumpe 1 verbunden. Parallel zum Steckanschluss 23 ist ein Sicherheits- oder Überdruckventil 25 angeordnet. Zwischen dem Steckanschluss 23 und der Wärmepumpe 1 ist die Verschraubung 13 angeordnet. Die Rohrleitung 6 ist über ein Abstellventil 10, einen Thermometer 9, eine Lade- und Zirkulationspumpe 8, einen weiteren Elektroregister 26 mit der Verschraubung 14 verbunden. Vor dem Rohranschluss oder der Verschraubung 14 befindet sich ein Temperatur-Regler 7.
  • Fig. 3 und 4 zeigen die gesamte Speicherladeeinrichtung, mit Rahmenkonstruktion 12, einschliesslich Verdrahtung, sowie mit aufgesetzter würfelförmiger Wärmepumpe. Die Anschlussart entspricht derjenigen nach EP-B-0 227 051.
  • Oben ist das Gehäuse der Wärmepumpe 1 an den beiden Verschraubungen oder Rohren 13 und 14 und unten an einer Tropfwasserleitung 11 angeschlossen, wobei das eine Rohr 13 mit einem von einem Antrieb 3 gesteuerten Mischventil 2 verbunden ist. Dieses Mischventil 2 bezieht Wasser aus zwei verschiedenen Schichten eines Speichers 15 und liefert die vom Antrieb 3 bestimmte Wassermischung an die im Gehäuse 1 untergebrachte, nicht gezeigte Wärmepumpe ab. Vom Kondensator der Wärmepumpe 1 fliesst das erwärmte Wasser durch das Rohr 14 in das Leitungsnetz einerseits und anderseits ein Teil davon in den Boiler oder Speicher 15.
  • Das Gehäuse 1 ist auf die Rahmenkonstruktion 12 aufgebaut und besteht aus einer selbstständigen Wärmepumpeneinheit, die auf der Rückseite mit zwei Anschlüssen für die beiden Rohre 13 und 14 sowie für die Tropfwasserleitung 11 versehen ist. Ferner ist das Gehäuse 1 mit einem Anschluss über einen flexiblen Kunststoff- oder Gummischlauch mit der Tropfwasserleitung 11 verbunden. Zudem ist ein Elektrokabel mit Stecker am Gehäuse 1 für die Verbindung zum Steuerkasten 18 vorhanden.
  • Das Gehäuse 1 der Wärmepumpe hat für alle Leistungen innerhalb eines bestimmten Bereiches die gleichen Abmessungen und bis zu einer Leistung von 5 kW eine Seitenlänge von 55 cm.
  • Im Gehäuse 1 befinden sich die zu einer Wärmepumpe gehörenden Teile, wie Verdampfer mit Ventilator, Kompressor, Expansionsventil, Kondensator und Thermostat.
  • An der Rückseite 22 des Gehäuses 1 ist ein Luftsieb 21 angebracht, durch den die Raumluft von einem Ventilator angesaugt wird. Durch drei Luftgitter 21 an den anschliessenden Seitenwänden 20,20' und oben am Gehäuse wird die Luft wieder in den Raum ausgeblasen.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist der Einsatz der Speicherladeeinrichtung in verschiedenen Warmwasseranlagen dargestellt, wobei in Fig. 5, 7 und 8 nur ein Boiler, dagegen in Fig. 6 zwei Boiler verwendet werden. Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils eine Wärmepumpe 1, während in den Fig. 7 und 8 jeweils drei Wärmepumpen 1 benutzt werden, die parallelgeschaltet sind. Im Falle der Fig. 7 ist den einzelnen Wärmepumpen 1 jeweils eine Gruppe von Zapfstellen 27 zugeordnet, während im Fig. 8 alle Wärmepumpen 1 zusammen eine Gruppe von Zapfstellen 27 speisen. Die Fig. 5 bis 8 zeigen ferner jeweils eine Zirkulationspumpe 28, ein Ein- und Ausschalt-Thermometer 29 und ein Passtück bzw. Verbindung 30. Zudem ist ein Rückschlagsventil 31 vorhanden.
  • Die verschiedenen Ausführungen werden je nach Bedarf eingesetzt, der vom Wasserverbrauch an den einzelnen Zapfstellen abhängt.
  • Die Speicherladeeinrichtung ist nicht nur auf diesem Gebiet, sondern auch als Trocknungsgerät oder als Entfeuchter, vor allem im Keller, wo sie aufgestellt ist, sehr wirksam. Diese Nebenwirkung hat sich als vieleicht der grösste Vorteil der vorliegenden Ausführung im Vergleich zu bestehenden Einrichtungen erwiesen. Infolge der entfeuchtenden Wirkung der Einrichtung, insbesondere im Kellerbereich, eignet sie sich auch als Wäschetrockner. Die Speicherladeeinrichtung hat somit die folgenden drei zusätzlichen Eigenschaften, welche alle vorteilhaft sind und mit keinen Nachteilen verbunden sind:
    • a) sie erzeugt Warmwasser,
    • b) sie entfeuchtet die Umgebungsluft, was zur schnellen Trocknung von Wäsche führt, die im gleichen oder einem benachbarten Raum aufgehängt ist, und
    • c) sie kühlt schliesslich die Umgebungsluft, weshalb sie als Klimaanlage einsetzbar ist.
  • Alle diese Vorteile zusammen macht sie für den Einsatz in Einfamilien-, Mehrfamilienhäusern sowie in Fabriken besonders gut geeignet, in welchen auf eine trockene und kühle Luft Wert gelegt wird. Falls auf Klima- und Entfeuchterwirkung keinen grossen Wert gelegt wird, was in einem kalten trockenen Winter u.u. möglich ist, kann die gekühlte Luft nach aussen in die Umgebungsluft abgeleitet werden.
  • Die grössten Vorteile der vorliegenden Ausführung sind u.a. die geringen Abmessungen, die kompakte Bauweise, der geräuscharme Betrieb, und das niedrige Gewicht des Gehäuses 1 mit Inhalt. Bei einer Störung oder einem Ausfall der Wärmepumpe, kann sie in wenigen min. ausgetauscht werden, indem lediglich die beiden Verschraubungen 13,14 am Gehäuse gelöst werden und der Stecker am Elektro-Steuerkasten 18 ausgezogen wird. Diese schnelle und einfache Austauschmöglichkeit macht es möglich, das Gerät von einem Arbeiter oder Hauswart austauschen zu lassen, wobei kein Heizungsmonteur benötigt wird. Somit kann die Dauer eines Unterbruchs bei einem Ausfall der Wärmepumpe auf eine Mindestdauer reduziert werden, was gegenüber bisherigen Ausführungen einen sehr grossen Vorteil darstellt. Die beschriebene Speicherladeeinrichtung ist u.a. für Verwendung zusammen mit derjenigen Wärmepumpeneinrichtung vorgesehen, welche in der EP-B-0 227 051 offenbart ist.

Claims (13)

  1. Ladeeinrichtung für Speicher und Boiler (15) in Heizungs- und Warmwasseranlagen zur Einhaltung einer wählbaren Mindest-Temperatur, mit einer Umwälzpumpe (8), einem Temperaturregler (7) einem Dreiweg-Mischventil (2), einem Elektro-Steuerkasten (18) und einer Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rahmenkonstruktion (12) mit stuhlähnlicher Auflagefläche für die in einem Gehäuse (1) eingebaute Wärmepumpe einschliesst, dass die Rahmenkonstruktion (12) Rohranschlüsse (13,14) und einen verdrahteten Steuerkasten (18) einschliesst, und dass das Gehäuse (1) würfelförmig ausgebildet und über die Rohranschlüsse (13,14) und einen Steckeranschluss (23) mit dem Wasserkreislauf bzw. dem Steuerkasten (18) lösbar verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) auf der Rückwand (22) mit einem Ansaugsieb (21) versehen ist, hinter dem sich ein Luftverdampfer befindet, dass auf den beiden Seitenwänden (20,20') und oben am Deckel jeweils ein Luftauslass vorhanden ist, und das Gehäuse (1) an einer vertikalen Wandung (19,20,20') eine elektronische Temperaturanzeige mit integriertem Ein- und Ausschalt-Thermostat aufweist, und dass der Steckeranschluss in der Rückwand (22) des Gehäuses angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (12) mit Verrohrung sowohl freistehend als auch an der Wand montierbar ist, dass das Gehäuse (1) mit Wärmepumpe für Montage an einer Auflagefläche etwa 1 m vom Boden ausgelegt ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe für einen FCKW-freien, umweltschonenden Kältemittel ausgelegt ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe durch Lösen von zwei Rohrverbindungen und des Steckeranschlusses (23) austauschbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Leitungen (4-6) unten und oben mit einem Speicher (15) oder einem Vorlauf und der Zirkulation verbunden ist, und dass eine dritte Leitung (13) am Mischventil (2) unten an einem Boiler (15) angeschlossen ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl zum Laden eines Speichers (15) als auch zum Decken von Zirkulationsverlusten in Gebäuden ausgelegt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlänge des würfelförmigen Gehäuses (1) für eine Leistung bis zu 5 kW 55 cm beträgt.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Wärmepumpen punktuell unabhängig vom Standort der Boiler (15) sowohl zur Klimatisierung von Räumen, wie Weinkeller, aber auch als Entfeuchter oder Trockner in feuchten Räumen einsetzbar ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladepumpe (8) gleichzeitig als Zirkulationspumpe dient, und dass sie immer im Betrieb ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserspeicher (15) unten zusätzlich mit einem kleinen Elektro-Register ausgestattet ist, der nachts über eine Zeitschaltuhr stundenweise nach Bedarf zuschaltbar ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung in der Zirkulationsleitung vom Ausgang der Wärmepumpe über die Vorlaufleitung zu einem Boiler (15) fliesst.
  13. Verwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zusätzlich zur Thermokompression der Wärmepumpe als Lufttrockner in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, sowie zur Klimatisierung von Räumen.
EP93810704A 1992-10-08 1993-10-06 Ladeeinrichtung Expired - Lifetime EP0592371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3152/92A CH684122A5 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Ladeeinrichtung für Speicher und Boiler in Heizungs- und Warmwasseranlagen.
CH3152/92 1992-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592371A1 EP0592371A1 (de) 1994-04-13
EP0592371B1 true EP0592371B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=4249742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810704A Expired - Lifetime EP0592371B1 (de) 1992-10-08 1993-10-06 Ladeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5366152A (de)
EP (1) EP0592371B1 (de)
AT (1) ATE124780T1 (de)
CH (1) CH684122A5 (de)
DE (1) DE59300331D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6601773B2 (en) * 2001-02-21 2003-08-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Heat pump type hot water supply apparatus
JP3758627B2 (ja) * 2001-11-13 2006-03-22 ダイキン工業株式会社 ヒートポンプ式給湯装置
US7195176B2 (en) * 2003-10-29 2007-03-27 Newman Roger R Temperate water supply system
US20050258264A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Simensen Thomas O Prefabricated stand for hydronic systems
CA3096237C (en) 2010-11-04 2023-01-24 Magarl, Llc Electrohydraulic thermostatic control valve
CA3141338A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-10 Rinnai America Corporation Tankless water heater manifold system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320630A (en) * 1980-11-06 1982-03-23 Atlantic Richfield Company Heat pump water heater
FR2509442B1 (fr) * 1981-07-08 1986-03-07 Sdecc Pompe a chaleur air-exterieur-eau
US4492091A (en) * 1983-01-20 1985-01-08 Carrier Corporation Apparatus and method for controlling a heat pump water heater
DE3330097A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Hermann Weber & Sohn, 6349 Mittenaar Kesselanlage
CH670298A5 (de) * 1985-12-24 1989-05-31 Hans Goessi
US4955930A (en) * 1989-07-21 1990-09-11 Robinson Jr Glen P Variable water flow control for heat pump water heaters
US5052187A (en) * 1989-07-21 1991-10-01 Robinson Jr Glen P Water flow control for heat pump water heaters

Also Published As

Publication number Publication date
US5366152A (en) 1994-11-22
DE59300331D1 (de) 1995-08-10
EP0592371A1 (de) 1994-04-13
CH684122A5 (de) 1994-07-15
ATE124780T1 (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634942T2 (de) Regelkreis für Latenzkühlmittel für Klimaanlage
DE202010018499U1 (de) Rechenzentrum mit geringer Stromnutzungseffizienz
EP0592371B1 (de) Ladeeinrichtung
EP3447403A1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT402559B (de) Einrichtung zur erwärmung bzw. kühlung von gebäuden
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
EP0115014B1 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu
DE2413618A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten und temperieren der raumluft in schwimmbaedern, insbesondere bei einem swimmingpool
CH708202A2 (de) Lüftungsanlage.
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
DE10249562B4 (de) Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser
EP2965020B1 (de) Anlage zum konditionieren der luft in einem gebäude
DE2558227A1 (de) Elektrischer boiler mit waermepumpe
DE10114160C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
EP0984226B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von warmem Trink- und Heizwasser sowie Heizungsanordnung bzw. Kompaktheizungsanordnung hierfür
DE6924985U (de) Geraet zur vollklimatisierung und beckenwasserbeheizung von hallenschwimmbaedern
DE19622609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE102020117660A1 (de) Mobiler Systemsatz zur Warmwassererzeugung, Heizung und/oder Kühlung
DE2836039A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE102009009582B4 (de) Klimaanlage
DE20101676U1 (de) Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes
CN213421318U (zh) 一种用于除湿空调的热泵式模块化辅热装置
EP1347253B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung insbesondere Kühlen und Heizen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950705

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950705

REF Corresponds to:

Ref document number: 124780

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19951006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971007

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93810704.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HANS GOESSI

Free format text: HANS GOESSI#OBERDORF 25#6403 KUESSNACHT AM RIGI (CH) -TRANSFER TO- HANS GOESSI#OBERDORF 25#6403 KUESSNACHT AM RIGI (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL