DE3330097A1 - Kesselanlage - Google Patents

Kesselanlage

Info

Publication number
DE3330097A1
DE3330097A1 DE3330097A DE3330097A DE3330097A1 DE 3330097 A1 DE3330097 A1 DE 3330097A1 DE 3330097 A DE3330097 A DE 3330097A DE 3330097 A DE3330097 A DE 3330097A DE 3330097 A1 DE3330097 A1 DE 3330097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
boiler
heating
boiler system
boiler plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3330097A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6348 Herborn Herlt
Erich 6349 Mittenaar Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Weber & Sohn
Original Assignee
Hermann Weber & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Weber & Sohn filed Critical Hermann Weber & Sohn
Priority to DE3330097A priority Critical patent/DE3330097A1/de
Publication of DE3330097A1 publication Critical patent/DE3330097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • F24D3/085Double-walled tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Kesselanlage
Die Erfindung betrifft eine Kesselanlage mit einem Tieftemperaturkessel· mit integriertem Brauchwasserspeicher für unterschiedliche Heizungsarten wie z.B. Öl, Gas, der zusätzlich für die Beheizung mittels einer Wärmepumpe vorgesehen ist.
Bekannt ist es, Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Sole- und Wasser Wasser-Wärmepumpen zu verwenden. Die Wärmepumpen besitzen einen Kondensator, einen Verdampfer, einen Antrieb für den Antrieb des Kompressors sowie ein Expansionsventil. Diese Elemente sind bei handelsüblichen Wärmepumpen in einer Einheit untergebracht. Die mit der Wärmepumpe gewonnene Wärme wird im Kondensator in·einen koaxialen Wärmetauscher abgegeben und über Leitungen einem weiteren' Wärmetauscher zugeführt, der in der Regel in einem Puffer angeordnet ist. Für einen wirtschaftlichen Einsatz der Wärmepumpen ist ein möglichst großer Pufferspeicher wünschenswert, denn dann kann die Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum kontinuierlich arbeiten. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ist die Wärmepumpe in der Regel draußen angeordnet und die übrigen Elemente wie Puffer und Heizungskessel im Keller. Der
BAD ORIGINAL
-Ί-
Nachteil dieser bekannten Anlagen besteht darin, daß diese einen erheblichen Platzbedarf erfordern und infolge der verwendeten relativ kleinen Pufferspeicher nur kurze kontinuierliche Laufzeiten haben. Darüberhinaus sind auch alte Kesselanlagen nicht so umrüstbar, daß diese mit einfachen Mitteln mit herkömmlichen Wärmepumpen zusätzlich betrieben werden können.
Der. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kesselanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese auch im nachhinein noch mit einer Wärmepumpe zusätzlich zu beheizen ist, daß die Wärmepumpe lange, kontinuierliche Laufzeiten aufweist und daß der Raumbedarf der Kesselanlage im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen klein ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Kesselanlage, die mit einer Wärmepumpe zusätzlich oder aber, falls es sich um eine Wasser-Wasser-Wä.rmepumpe handelt und nur relativ niedrige Heizungstemperaturen benötigt werden, allein betrieben werden kann, ist so modifiziert,, daß der Kondensator der Wärmepumpe nicht mehr wie bisher mit der Wärmepumpe eine Einheit bil- — det, sondern unmittelbar in den unteren Bereich der Kesselanlage eingesetzt ist und über Heiz- und Sauggasleitungen mit den übrigen Teilen der Wärmepumpe verbunden ist. In die Kesselanlage ist ein Brauchwasserspeicher integriert, so daß das Heizungsmedium in der Kesselanlage ein erhebliches Volumen erreicht und als Puffer für die Wärmepumpe dient. Die Kesselanlage kann auch in der Höhe höher als normal ausgebildet werden, so daß in einer kompakten Einheit ^S
ein hohes Puffervolumen erhalten wird. Darüberhinaus dient, sofern im Winter über die Heizungskörper die Wärme abgeführt wird, das im Heizungskreislauf befindliche Heizungsmedium als zusätzliches Puffermedium.
Um die Heizleistung, d.h. die Ubertragungsleistung des Tauchkondensators in der Kesselanlage zu erhöhen, ist dieser gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung in einem Zylinder angeordnet und wird zwangsdurchströmt, so daß ein guter Wärmeübergang zwischen Tauchkondensator und Puffermedium gewährleistet ist. Hierdurch ist es möglich geworden, bei gleichem Pufferspeicher Wärmepumpen mit größerer Leistung einzusetzen.
Eine Wärmepumpe mit einem extern angeordneten Tauchkondensator weist darüberhinaus den Vorteil auf, daß diese mit geringen Mitteln auch bei bereits installierten Heizungsanlagen nachrüstbar ist. Hierzu muß lediglich in die Heizungsanlage der Tauchkondensator eingesetzt werden und dieser mittels der Heiß- und Sauggasleitung mit den übrigen Teilen der Wärmepumpe verbunden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, die eine erfindungsgemäße Kesselanlage, teilweise im Schnitt, zeigt.
Die Kesselanlage ist allgemein mit 1 bezeichnet und weist einen temperaturgeregelten Brauchwasserspeicher 25 in ihrem oberen Bereich auf. Der Brauchwasserspeicher ist mit einem Warrnwasseranschluß 15, einem Kaltwasseranschluß 16 sowie mit einem Zirkulationsanschluß 17 versehen. In den Brauchwasserbehälter ist zusätzlich ein Elektroheizstab 7 eingesetzt, der Leistungsspitzen abdeckt.
Die Kesselanlage 1 weist des weiteren einen Öl- oder
Gasbrenner 5 auf, der einen Tieftemperaturkessel 27 beheizt, wobei die Rauchgase über den Rauchrohranschluß 23
abgeführt werden. Der Öl- oder Gasbrenner 5 schaltet sich
immer dann ein, wenn der abverlangte Wärmebedarf nicht
mehr durch die Wärmepumpe 2, die im Ausführungsbeispiel
als Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgebildet ist, nachgeliefert
werden kann. In dem außen stehenden Gehäuse der Wärmepumpe 2 ist der Kompressor mit seiner Antriebseinheit, der
Verdampfer sowie das Expansionsventil angeordnet. Der Kondensator ist aus der Wärmepumpe 2 herausgenommen worden und : befindet sich als Tauchkondensator 4 im unteren Teil der
Kesselanlage 1. Der Tauchkondensator ist über eine Heiß- : und eine Sauggasleitung 3 mit den übrigen Teilen der Wärmepumpe verbunden.
Der Tauchkondensator 4 befindet sich im Inneren eines Zylinders 4a, der diesen relativ eng umgibt und in diesen wird ι Wasser mittels einer Umwälzpumpe 28, die dieses aus dem un- j tersten Teil der Kesselanlage absaugt, in den Zylinder ein- i drückt. !
Der Tauchkondensator 4 ist somit zwangsdurchströmt und zwar
immer mit dem kühlsten Wasser, so daß infolge des großen
Temperaturunterschiedes eine hohe Heizleistung mit dem Tauchkondensator 4 übertragen werden kann.
Die Kesselanlage 1 weist im Bereich, wo der Tauchkondensator
4 eingesetzt wird, einen Anschlußflansch auf, so daß der Tauch-] kondensator 4 schnell ausgewechselt oder nachträglich in die i Kesselanlage 1 eingebaut werden kann. :
An der Heizungsanlage 1 ist ein Schaltkasten 6 für die
Steuerung der Kesselanlage 1 angeordnet. Dieser steuert den Kesselsicherheits- und -regelthermostat, den Betriebsschalter, den Alternativschalter (Brenner oder Wärmepumpe), den Sommer-Winter-Schalter, den Brauchwasserthermostat, die Bivalent- oder Parallel- oder Alternativ-Schaltung der Wärmepumpe und des Brenners, die Heizstab-Betriebsschalter, die Thermometer für Brauchwasser- und Kesseltemperatur, den Niedertarifkontakt, die Brauchwasser-Vorrangschalter, den Betriebsstundenzähler, die variable Wärmepumpen- und Kesselsockeltemperatur wie die Tag- und Nachtschaltung.l In der Zeichnung bezeichnet 8 den Begrenzerthermostat, 9 den Bivalent-Parallel-Thermostat, 10 den Außenfühler, 11 die Ansteuerung für den zweiten Heizkreis, 12 den Vorlauffühler, 13 den Kesseltemperaturfühler und 14 die Steuerleitung für die Wärmepumpe.
Des weiteren weist die Kesselanlage einen Vorlauf 18 für die Heizung, einen Sicherheitsvorlauf 19 und einen Rücklauf für die Heizung auf. Mit 21 ist ein Entleerungs- oder Sicherheitsrücklauf bezeichnet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kesselanlage mit einem Tieftemperaturkessel mit integriertem Brauchwasserspeicher für unterschiedliche Heizungsarten wie z.B. öl, Gas, der zusätzlich für die Beheizung -mittels einer Wärmepumpe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Kesselanlage (1) ein Tauchkondensator (4) einer Wärmepumpe (2) angeordnet ist, der über eine Heiß- und Sauggasleitung (3) mit den getrennt angeordneten übrigen Teilen der Wärmepumpe (2) verbunden ist.
2. Kesselanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkondensator (4) in einem Zylinder (4a) angeordnet ist, der zwangsdurchströmt ist.
3. Kesselanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsdurchströmung mittels einer das Heizungsmedium (26) umwälzenden Umwälzpumpe (28) erfolgt.
BAD ORIGINAL
DE3330097A 1983-08-20 1983-08-20 Kesselanlage Withdrawn DE3330097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330097A DE3330097A1 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Kesselanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330097A DE3330097A1 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Kesselanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330097A1 true DE3330097A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6207025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330097A Withdrawn DE3330097A1 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Kesselanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330097A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592371A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-13 Hans Gössi Ladeeinrichtung
US6102114A (en) * 1997-09-30 2000-08-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-room air conditioning system
EP2397778A1 (de) * 2009-11-13 2011-12-21 Atlantic Climatisation et Ventilation Heizanlage
US10288314B2 (en) * 2015-08-12 2019-05-14 Anthony Michael SARKIS, SR. Hot water heating system and related methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592371A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-13 Hans Gössi Ladeeinrichtung
US5366152A (en) * 1992-10-08 1994-11-22 Goessi Hans Heat charging apparatus
US6102114A (en) * 1997-09-30 2000-08-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-room air conditioning system
EP2397778A1 (de) * 2009-11-13 2011-12-21 Atlantic Climatisation et Ventilation Heizanlage
US10288314B2 (en) * 2015-08-12 2019-05-14 Anthony Michael SARKIS, SR. Hot water heating system and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE3207656A1 (de) Sorptionsapparate und verfahren fuer ihren betrieb
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
EP1898160B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
DE2728273A1 (de) Verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpenanordnung
DE3330097A1 (de) Kesselanlage
DE1426698A1 (de) Einrichtung zum Anfahren eines Umlaufdampferzeugers
EP0091095B1 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
EP0017975A1 (de) Wärmepumpen-Heizsystem für Nachtstrombetrieb
EP1878974A1 (de) Kombispeicher
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE19532716A1 (de) Anlage zur Beheizung von Gebäuden und zur Erwärmung von Brauchwasser
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE4142547C2 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE3809251C2 (de)
DE2838780A1 (de) Resorptionswaermepumpe
DE3230117A1 (de) Heizungs- und warmwasserbereitungseinrichtung
DE2301832A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem
DE3152206A1 (en) A cistern arrangement for heating tap water
AT407095B (de) Warmwasserspeicher
DE3032953A1 (de) Waermepumpanlage
DE4226802C2 (de) Mischwasserbereitungsanlage mit einer Zirkulationsleitung und einem Injektor
DE3115697A1 (de) Anlage zur beheizung von gebaeuden und zur erwaermung von brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee